DE3014006C2 - Gekräuseltes Filamentgarn - Google Patents

Gekräuseltes Filamentgarn

Info

Publication number
DE3014006C2
DE3014006C2 DE3014006A DE3014006A DE3014006C2 DE 3014006 C2 DE3014006 C2 DE 3014006C2 DE 3014006 A DE3014006 A DE 3014006A DE 3014006 A DE3014006 A DE 3014006A DE 3014006 C2 DE3014006 C2 DE 3014006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
filament yarn
yarn
twist
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014006A1 (de
Inventor
Isao Komatsu Ishikawa Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa Jp
Original Assignee
Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5909479A external-priority patent/JPS55152828A/ja
Priority claimed from JP5909579A external-priority patent/JPS55152835A/ja
Application filed by Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa Jp filed Critical Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa Jp
Publication of DE3014006A1 publication Critical patent/DE3014006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014006C2 publication Critical patent/DE3014006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem gekräuselten Filamentgarn der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Filamentgarn ist bereits aus der DE-OS 26 26 1 !5 bekannt
Bei diesem bekannten Filamentgarn hat jeder Elementarfaden längs seiner Fadenachse willkürlich verteilte dicke und dünne Abschnitte, die unterschiedliche Färbbarkeiten aufweisen und somit zur Herstellung eines Textilmaterials mit Salz- und Pfeffer-Muster geeignet sind. Dabei sind in willkürlicher Verteilung längs des Garnes nicht aufgezwirnte Abschnitte vorhanden, die eine echte Zwirnung in festgelegter Richtung aufweisen. Dieses bekannte Filamentgarn wird hergestellt durch Falschdrahtverzwirnen mit unterschiedlichen Zwirnungszügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gekräuseltes Filamentgarn der bekannten Gattung so auszubilden, daß noch interessantere Wirkungen bei der Verarbeitung zu einem Textilmaterial erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Filamentgarn der im Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 angegebenen Gattung gelöst durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der durch Verwendung des erfindungsgemäßen FiIamentgarns erzielbare optische Effekt ergibt sich in erster Linie daraus, daß als Folge der abwechselnd locker und gegensinnig fest verdrillten Abschnitte im eingefärbten Zustand entsprechende Bereiche unterschiedlicher Hell-Dunkel-Farbintensität ausgebildet werden. Dabei erscheinen die dicht gewickelten ersten Abschnitte dunkler als die locker gewickelten zweiten Abschnitte.
Vorzugsweise weisen die ersten und zweiten Garnabschnitte eine Längsabmessung von jeweils nicht mehr als 300 mm auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ■ Falschzwirnvorrichtung, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Füamentgarn herstellbar ist,
Fig.2 eine graphische Darstellung von bei Benutzung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung auftretenden Kraftkomponenten,
F i g. 3 eine zeichnerische Darstellung eines erfin
dungsgemäßen gekräuselten Filamentgarns,
F i g. 4 und 5 zeichnerische Darstellungen eines durch einen der ersten und durch einen der zweiten Garnabschnitte gelegten Schnittes und
F i g. 6 ein Textilmuster mit dunklen und hellen Farbschattierungen, das aus einem erfindungsgemäßen Filamentgarn hergestellt ist
F i g. 1 zeigt schematisch eine Falschdrahtzwirnvorrichtung, die zur Herstellung von gekräuselten FiIamentgarnen verwendbar ist Bei einer derartigen Vorrichtung 1 wird ein Filamentgarn 3, beispielsweise ein thermoplastisches synthetisches Filamentgarn auf eine Spule 2 gewickelt und von der Spule zu zwei Transportrollen 6 und 6' über Führungen 4 und 5 abgezogen. Das Transportrollenpaar 6 und 6' befördert das Filamentgarn zu einer Heizeinheit 7 und anschließend zu einer Falschdrahtanordnung 8. Wie es im einzelnen in der US-PS 40 47 373 dargestellt ist verwendet die Falschdrahtanordnung 8 zwei Endlosriemen 9 und 10, die in entgegengesetzte Richtungen in Preßineingriffnahme miteinander beweglich sind. Der verarbeitete Teil 3' des Filamentgarnes wird über zwei Rollen 11 und 11' aus der Falschdrahtanordnung 8 abgezogen und um eine Aufwickelrolle 13 über eine Führung 12 gewickelt.
Unter Verwendung einer Vorrichtung mit dem in F i g. 1 dargestellten Aufbau wird einem Filamentgarn unter den im folgenden beschriebenen Verhältnissen ein Falschdraht gegeben.
Es sei angenommen, daß in der in F i g. 2 dargestellten Weise die Riemen 9 und 10 so angetrieben werden, daß sie mit Geschwindigkeiten Vi und V2 laufen und daß die Riemen 9 und 10 und das behandelte Filamentgarn 3' dazwischen Winkel θ\ und θ2 einschließen. Diese Winkel θ\ und θ2 sind üblicherweise so vorgegeben, daß sie kleiner als 45° sind, so daß eine Transportkomponente der Geschwindigkeit Vy, die auf das Filamentgarn als Folge des Laufs der Riemen wirkt (Vy = V\ cos &u V2 cos θι) größer als die Drallgeschwindigkeitskomponente Vrist (VT = V, sin θ\, V2 sin θ2). Gewöhnlich sollten die Beziehungen Vi = V2 und θ\ = θ2 beibehalten werden, um eine leichte Handhabung zu fördern.
Die Drehgeschwindigkeiten des Transportrollenpaares 6,6' und des Abziehrollenpaares 11,11' sind dabei so gewählt, daß dem Filamentgarn stromabwärts von der Falschdrallanordnung eine Spannung T2 gegeben wird,
die kleiner als die Spannung Γι, vorzugsweise—Tj ist,
die am Garn stromaufwärts von der Falschdrallanordnung liegt. Die Spannung T2 stromabwärts von der Falschdrallanordnung soll relativ klein sein, damit der Drall im behandelten Filamentgarn bleibt. Ein bevorzugter Bereich ist Qg < T2 < 20 g.
Was die Heizeinrichtung 7 anbetrifft, so liegt ihre Heiztemperatur etwas über dem Schmelzpunkt der thermoplastischen Filamente des Garnes 3, so daß diese teilweise zusammenschmelzen. Es versteht sich, daß der bevorzugte Temperaturbereich der Heizeinrichtung 7 von der Garntransportgeschwindigkeit und der Gesamtlänge der Heizeinrichtung 7 sowie von dem Material abhängt, das das Filamentgarn bildet.
Durch eine Verarbeitung eines Filamentgarnes unter den obigen Bedingungen wird ein gekräuseltes Filamentgarn 20 mit der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Form hergestellt. Wie es in den F i g. 3 bis 5 dargestellt ist, weist das gekräuselte Filamentgarn 20 abwechselnde erste dichtgebündelte Abschnitte 21 mit sogenanntem Z-Drali und zweite locker gebündelte Abschnitte 22 auf, in denen die Filamente relativ lose mit sogenanntem
S-Drall, also entgegen dem ersten Abschnitt verdrillt sind. Jeder der ersten und zweiten Abschnitte 21 und 22 des verarbeiteten Garnes 20 hat eine beliebige Länge in einem Bereich im wesentlichen von 0,5 mm bis 300 mm. Versuche haben gezeigt daß mit der Abnahme des Winke!s θ\ und & zwischen den Riemen 9 und 10 und dem Filamentgarn 3 im allgemeinen die Neigung zu einer Zunahme der Länge besteht
Wie es in Fig.4 dargestellt ist sind in den ersten Abschnitten 21 des verarbeiteten Garnes 20 die FiIamente dichi verdreht und örtlich miteinander verschweißt in den zweiten Abschnitten 22 sind die Filamente andererseits locker im Abstand voneinander angeordnet, wie es in F i g. 5 dargestellt ist Der Grund für eine derartige Form des verarbeiteten Garnes besteht wahrscheinlich darin, daß einer der beiden Abschnitte stark von der Hitze der Heizeinrichtung 7 beeinflußt wird, so daß er in den verdrehten und dicht gebundenen Zustand kommt, während beim anderen Teil die Filamente verstreut sind, jedoch dennoch aufgrund des Dralls verdreht gehalten werden, der dem vorherigen Drall entgegengesetzt ist.
Wie es bereits erwähnt wurde, können die S-Dralltei-Ie die ersten oder dichten Abschnitte bilden und können die 2-Drallteile die zweiten oder losen Abschnitte bilden, was von den Arbeitsverhältnissen abhängt
Wenn ein Textilmaterial, das durch Wirken oder Weben derartiger gekräuselter Filamentgarne 20 hergestellt ist durch ein übliches Verfahren gefärbt wird, erscheinen die dichten gebündelten Abschnitte 21 jedes Filamentgarnes 20 dunkel und erscheinen die locker gebündelten Abschnitte 22 hell, so daß ein feines dunkles und helles sogenanntes Salz- und Pfeffermuster gleichmäßig auf dem gesamten Textilmaterial erscheint.
Was gewirkte Textilmaterialien anbetrifft, so erscheint das Salz- und Pfeffermuster in Abhängigkeit von der Art der Wirkware verschieden. Bei Rundstrickware erscheinen die Längen der dunklen und hellen Teile senkrecht zur Strickrichtung, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Bei Kettenwirkware erscheinen sie parallel zur Wirkrichtung. Das Aussehen des betreffenden Musters ist auch bei gewebten Textilmaterialien veränderbar. Wenn ein gekräuseltes Filamentgarn 20 gemäß der Erfindung als Kettgarn und gewöhnliche gekräuselte Garne als Schußgarne verwandt werden, treten die Längen der dunklen und hellen Teile in Webrichtung auf. Wenn gekräuselte Filamentgarne 20 als Schußgarne in Verbindung mit Kettgarnen verwandt werden, die aus üblichen gekräuselten Filamentgarnen bestehen, erscheinen die dunklen und hellen Muster senkrecht zur Webrichtung. Wenn gekräuselte Filamentgarne 20 sowohl als Kettais auch als Schußgarne verwandt werden, ergibt sich ein gitterförmiges Muster.
Ein in dieser Weise durch Wirken oder Weben hergestelltes Textilmaterial hat ein geschmackvolles Aussehen aufgrund der Verteilung des unregelmäßigen SaIz- und Pfeffermusters über die gesamte Oberfläche des Textilmaterials. Diese Art des Textilmaterial faßt sich gleichfalls gekräuselt an, was zu seiner einzigartigen Qualität beiträgt.
Beispiel I
Umfangsgeschwindigkeit der
Abz:ehrollen 11 und 11': 350,0 m/min
Geschwindigkeit der Riemen Vi, V2:463,64 m/min
Winkel öi, ft: 40°
Trancportgeschwindigkeitskomponente Vy.
355,17 m/min
Drallgeschwindigkeitskomponente Vr-
298,02 m/min
Spannung stromaufwärts Ti: 44 g
Spannung stromabwärts 7?: 13 g
Beispiel II
Filamentgarn 3: Teilweise orientiertes Polyestergarn mit 165 dtex/36 Filamenten, zusätzlich gezogen auf 32 dtex/36 Filamenten während des Kräuseins (Schmelzpunkt bei etwa 220° C)
Heiztemperatur: 235°C
Umfangsgeschwindigkeit der
Transportrollen 6 und 6': 330,7 m/min
Umfangsgeschwindigkeit der
Abziehrollen 11 und 11': 399,2 m/min
Geschwindigkeit der Riemen V\ und V2:
621,2 m/min
Winkel θχ2:43,5°
Transportgeschwindigkeitskomponente Vy:
450.60 m/min
Drallgeschwindigkeitskomponente Vr-
427.61 m/min
Spannung stromaufwärts Ti: 37 g
Spannung stromabwärts Tr. 1,5 g.
Den Filamentgarnen wurde ein Falschdrall unter den in dem Beispiel I und II jeweils angegebenen Bedingungen mittels einer Vorrichtung gegeben, die anhand von F i g. 1 beschrieben wurde. Jedes sich ergebende gekräuselte Garn hatte S-Drall- und Z-Drallabschnitte die einander abwechseln und deren Längen im Bereich im wesentlichen von 0,5 mm bis 300 mm liegen, wie es in Fig.3 bis 5 dargestellt ist. Durch Weben oder Wirken dieser Garne und durch eine Färbung wurden Textilmaterialien hergestellt, die eine einzigartige Qualität und eine Verteilung feiner dunkler und heller Farbtöne haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Filamentgarn 3: vollgezogenes Polyestergarn mit
82 dtex/36 FiI. (Schmelzpunkt bei etwa 220° C)
Heiztemperatur: 2400C
Umfangsgeschwindigkeit der
TransDortrollen 6 und 6': 388.9 m/min
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gekräuseltes Filamentgarn mit in Längsrichtung abwechselnden ersten und zweiten Abschnitten unterschiedlicher Färbbarkeit zur Herstellung eines Textilmaterial mit Salz- und Pfeffer-Muster, dessen Filamente in den ersten Abschnitten in einer Richtung verdrillt und dicht gebündelt, in den zweiten Abschnitten jedoch locker gebündelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente in den ersten Abschnitten (21) örtlich miteinander verschweißt sind und in den zweiten Abschnitten (22) in der gegenüber den ersten Abschnitten entgegengesetzten Richtung verdrillt sind
2. Filamentgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Abschnitte (21 bzw. 22) eine Längsabmessung von jeweils 360 mm oder weniger aufweisen.
DE3014006A 1979-05-16 1980-04-11 Gekräuseltes Filamentgarn Expired DE3014006C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5909479A JPS55152828A (en) 1979-05-16 1979-05-16 Crimped yarn and production thereof
JP5909579A JPS55152835A (en) 1979-05-16 1979-05-16 Sprinkle like knitted fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014006A1 DE3014006A1 (de) 1980-11-20
DE3014006C2 true DE3014006C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=26400125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014006A Expired DE3014006C2 (de) 1979-05-16 1980-04-11 Gekräuseltes Filamentgarn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4355499A (de)
AU (1) AU521090B2 (de)
CA (1) CA1121674A (de)
CH (1) CH639438A5 (de)
DE (1) DE3014006C2 (de)
FR (1) FR2456796A1 (de)
GB (1) GB2048976B (de)
IT (1) IT1127014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931110A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Murata Machinery Ltd Verfahren zum herstellen eines fadens mit verschiedenen gedrehten bereichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870813A (en) * 1987-06-04 1989-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ply-twist heat set carpet yarns
US5330538A (en) * 1989-03-10 1994-07-19 Burlington Industries Salt-and-pepper denim
US5797282A (en) * 1997-08-18 1998-08-25 Bodin; Ted Method of utilizing a standard circular knitting machine to produce a fabric with a pattern
US6073468A (en) * 1998-04-02 2000-06-13 Burlington Industries, Inc. Low torque knit construction
WO2002006574A2 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Prisma Fibers, Inc. Apparent twist yarn system and apparatus and method for producing same
US11702775B2 (en) * 2020-10-08 2023-07-18 Heng Sheng Investment Ltd. Method for forming anti-counterfeiting feature during knitting of fabric and fabric thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363598A (de) * 1957-07-25 1962-07-31 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines endlosen Fadens
US3978647A (en) * 1971-12-20 1976-09-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Highly coherent and rigid synthetic multifilamentary yarn and process for manufacturing the same
GB1416159A (en) * 1971-12-20 1975-12-03 Mitsubishi Rayon Co Highly coherent synthetic multifilamentary yarn and false- twisting method for manufacturing the same
GB1431568A (en) * 1973-05-02 1976-04-07 Mitsubishi Rayon Co Textured synthetic multifilament yarn and a method of manufacture thereof
US4103481A (en) * 1974-03-08 1978-08-01 Akzona Incorporated Variable diameter yarn
DE2411074A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abwechselnd dicke und duenne stellen aufweisenden effektgarns
GB1554763A (en) * 1975-06-11 1979-10-31 Toray Industries Texured polyester yarns and process for the production thereof
US4084622A (en) * 1975-06-11 1978-04-18 Toray Industries Inc. Textured polyester yarns and process for the production thereof
US4047373A (en) * 1975-06-24 1977-09-13 Oda Gosen Kogyo Kabushiki Kaisha False-twisting method and apparatus for producing crimped filament yarns
US4026098A (en) * 1976-02-26 1977-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of yarn of polyester filaments having a random distribution along the filament length of thick and thin sections differing in dyeability
JPS5845192B2 (ja) * 1976-05-20 1983-10-07 松下電器産業株式会社 可変抵抗装置
US4043108A (en) * 1976-09-16 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931110A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Murata Machinery Ltd Verfahren zum herstellen eines fadens mit verschiedenen gedrehten bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8048272A0 (it) 1980-03-27
FR2456796B1 (de) 1981-08-28
AU5671680A (en) 1980-11-20
GB2048976A (en) 1980-12-17
GB2048976B (en) 1984-02-08
IT1127014B (it) 1986-05-21
AU521090B2 (en) 1982-03-18
CA1121674A (en) 1982-04-13
FR2456796A1 (fr) 1980-12-12
CH639438A5 (fr) 1983-11-15
US4355499A (en) 1982-10-26
DE3014006A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE3603952C2 (de)
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE2942131C2 (de)
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE2716980A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn und nach dem verfahren hergestelltes phantasiegarn
DE2501393C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, kontinuierlichen Fadens
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE3210784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fasergarns
DE1946622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2638795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Buntgarn
DE2839856C2 (de)
DE2706718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern- Mantel-Fadens mit abwechselndem S- und Z-Drall des Fadenmantels
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE2643741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE1942166B2 (de) Verfahren zum fibrillieren eines folienbandes
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE3318333C2 (de)
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
DE1081408B (de) Vorrichtung zum Sengen von Garnen aus synthetischen Fasern
DE1921244B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: D02G 3/34

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAKAI, ISAO, KOMATSU, ISHIKAWA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation