DE3046228C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3046228C2
DE3046228C2 DE3046228A DE3046228A DE3046228C2 DE 3046228 C2 DE3046228 C2 DE 3046228C2 DE 3046228 A DE3046228 A DE 3046228A DE 3046228 A DE3046228 A DE 3046228A DE 3046228 C2 DE3046228 C2 DE 3046228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
fibers
yarn
matrix
ribbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046228A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. Kratzsch
Reiner 5600 Wuppertal De Modtler
Wolfgang 4006 Erkrath De Cygan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19803046228 priority Critical patent/DE3046228A1/de
Priority to AT81109341T priority patent/ATE21066T1/de
Priority to EP81109341A priority patent/EP0053722B1/de
Priority to CA000391273A priority patent/CA1187027A/en
Priority to JP56196396A priority patent/JPS57120484A/ja
Publication of DE3046228A1 publication Critical patent/DE3046228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046228C2 publication Critical patent/DE3046228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/02Ink ribbons characterised by the material from which they are woven

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Garnen aus synthetischen Fasern zum Weben von Farbbändern, wie sie als Schreibbänder, Druckbänder, Farbtücher u. dgl. bei Schreib­ maschinen, Computern usw. zum Einsatz gelangen.
Bei Farbbändern aus Geweben aus Naturfasern, wie Naturseide oder Baumwolle, ist es möglich, in das Gewebe einen relativ hohen Anteil an Farbmenge einzubringen, der jedoch leicht unter der Wirkung der Schreibtype aus dem Gewebe wieder herausgepreßt wird, so daß derartige Farbbänder nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit durch neue Bänder ersetzt oder wieder neu mit Farbe versehen werden müssen. Das Erneuern von verbrauchten Bändern, wie es z. B. in der US-PS 20 51 942 beschrieben wird, ist arbeitsintensiv und wird, besonders wenn es häufig durchgeführt werden muß, als großer Nachteil empfunden.
Man hat auch versucht, die Naturfasern in Farbbändern durch synthetische Fasern zu subtituieren, auch im Hinblick darauf, die Farbabgabe besser dosieren zu können. So werden in der US-PS 24 92 811 Farbbänder aus Geweben mit flottieren­ der Bindung beschrieben, die eine Seidenoberfläche und einen Baumwollrücken besitzen. Bei dem dort beschriebenen Gewebe kann ein Teil der Fasern aus Nylon bestehen.
Bei der Substitution von Naturfasern durch synthetische Fasern ist bei Farbbändern aber zu berücksichtigen, daß Gewebe aus synthetischen Fasern zwar den Farbstoff sehr dosiert abgeben können, insgesamt aber wesentlich weniger Farbe aufnehmen als Gewebe, welche aus Baumwoll- oder Seidengarnen aufgebaut sind.
Man hat versucht, wie in der DE-OS 21 28 419 beschrieben wird, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß man texturier­ te synthetische Garne einsetzte oder daß man Garne aus synthetischen Fasern in Mischung mit Naturfasergarnen ver­ arbeitete. Dies führte jedoch nur in begrenztem Maße zu einem Erfolg. Vielfach neigen derartige Farbbänder dazu, keine ausreichend scharfe klare Schrift zu geben.
Die wechselweise Verwendung von unterschiedlichen Fäden in der Kette und/oder im Schuß ist jedoch kompliziert; auch geben Farbbänder gemäß der DE-OS 21 28 419 vielfach keine ausreichend scharfe klare Schrift.
In der DE-OS 29 08 101 wird ein multifiler Faden aus Einzelfilamenten des Mehrkomponenten-Matrix-Segment-Typ's beschrieben. Ein Hinweis, derartige Fäden zur Herstellung von Farbbändern zu verwenden, findet sich dort nicht.
In der DE-AS 21 28 420 wird die Verwendung von Kunst­ fasergeweben als Gewebe für Drucktücher beschrieben, wobei Garne eingesetzt werden, bei der Fäden mit niedriger Fibrillenzahl und Fäden mit hoher Fibrillenzahl eingesetzt werden. Hier handelt es sich um Garne aus feintitrigen Fäden und Garnen aus grobtitrigen Fäden. Hinweise, Garne aus Mehrkomponentenfasern des Matrix-Segment-Typ's zu nehmen, sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Der US-PS 37 49 222 sind Gewebe für Drucktücher aus Bikomponentenfasern zu entnehmen. Dabei sind unter Bikomponentenfasern im Sinne dieser US-PS Fasern zu verstehen, die ein unterschiedliches Schrumpfvermögen aufweisen und bei denen zwei Komponenten Seite an Seite angeordnet sind und die aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung unterschiedlich schrumpfen und dabei zu einer Kräuselung führen. Mehrkomponentenfasern des Matrix-Segment-Typ's werden dort nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Garn zum Weben von Farbbändern zur Verfügung zu stellen, wobei die daraus hergestellten Farbbänder eine verbesserte Farbaufnahme, ein verbessertes Farbrückhaltevermögen und eine verbesserte Schreibleistung aufweisen als Farbbänder, die Garne aus üblichen synthetischen Fasern enthalten.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 4 enthalten besonders vorteilhafte Ausführungsformen.
Vorzugsweise bestehen die Garne aus Mehrkomponentenfasern, die punktuell, bereichsweise oder nahezu über die ganze Länge des Garns sich erstreckende Verklebungen aufweisen. Die Verklebungen können sich über den ganzen Garnquerschnitt oder über einen Teil desselben erstrecken, wobei diese Verklebungen sich dann auch noch in der Längsrichtung des Garnes fortsetzen können. Die Garne können aus ganz oder teilweise gesplitteten Mehrkomponentenfasern bestehen. Sehr geeignet sind nach dem Falschdrallverfahren texturierte und während des Falschdrallens bei einer Temperatur von etwa 180 bis 230°C fixierte Garne. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Garne, die bei 200 bis 230°C fixiert werden. Man kann Schußgarne aus Mehrkomponentenfasern des Matrixsegmenttyps und Kettgarne aus einem Einkomponentengarn verwenden, wobei als Einkomponentengarn Polyestergarne geeignet sind. Vorzugsweise bestehen die Garne aus Mehrkomponentenfasern mit einer Polyamidmatrix und peripheren Polyestersegmenten, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Mehrkomponentenfasern ein Verhältnis Matrix : Segment, bezogen auf den Querschnitt der Faser von etwa 7,5 : 92,5 bis 20 : 80 aufweisen. Als Bindung für die Anordnung der Garne in den Farbbändern ist Leinwandbindung besonders geeignet. Die Mehrkomponenten­ fasern des Matrixsegmenttyps können grob- und feintitrige Segmente besitzen.
Die Farbbänder lassen sich u. a. für Computerdruckgeräte und elektrische Schreibmaschinen einsetzen.
Unter Mehrkomponentenfasern des Matrixsegmenttyps sind im Rahmen der Erfindung Fasern zu verstehen, die aus mindestens 2 verschiedenen Komponenten aufgebaut sind, die im wesntlichen miteinaner unverträglich sind, beispielsweise Polyester und Polyamid. Unter der Matrix ist die Komponente zu verstehen, in welche die Segmente mehr oder weniger eingelagert sind. Dabei kann es vorkommen, daß die Matrix die Segmente völlig umhüllt oder die Segmente von der Matrix nur zu einem Teil umgeben sind. Sowohl die Matrix als auch die Segmente sind mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Läng der Faser durchgehend angeordnet. Vorzugsweise werden Matrixsegmenttyps eingesetzt, die mindestens 3 periphere Seg­ mente aufweisen, wobei mindestens ein Teil der peripheren Segmente nicht von der Matrix umhüllt ist, also einen Teil des Randes des Querschnittes ausmachen.
Querschnitte von Mehrkomponentenfasern des Matrixsegmenttyps, wie sie zum Einsatz gelangen können, werden z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 28 09 346 beschrieben.
Ein Verfahren, mit dem sich Mehrkomponentenfasern des Matrix­ segmenttyps ganz oder teilweise in Segmente bzw. Matrixkomponenten spalten lassen, wird in der bereits zitierten DE-OS 28 09 346 beschrieben. Zum Spalten bzw. Splitten der Mehrkomponentenfasern ist die organische Flüssigkeit Methylenchlorid sehr geeignet.
Das Spalten der Faser kann im Gewebe durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die texturierten Garne vor ihrer Verar­ beitung zu einem Gewebe der Spaltbehandlung zuzuführen. Das Spalten der Fasern kann auch durch andere Verfahren, z. B. durch Behandeln mit Wasser oder anderen Behandlungsbädern durchgeführt werden, wobei es sich empfiehlt, gleichzeitig das zu behandelnde Gut einer mechanischen Einwirkung auszu­ setzen.
Texturierte Garne mit entsprechenden Klebestellen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden werden z. B. in der DE-OS 9 08 101 beschrieben. Vorzugsweise weisen diese Garne im ausgemusterten Gewebe etwa 4 bis 50 Klebestellen pro Meter auf. Durch entsprechendes Regulieren der Bedingungen beim Falschdrallen ist es möglich, die Zahl der Klebestellen zu variieren und je nach Intensität der Behandlungsbedingungen ist es möglich, die Verklebungen so stark auszugestalten, daß das Garn quasi vollständig mehr oder weniger intensiv über die gesamte Fadenlänge verklebt ist.
Verklebungen der Matrix und Segmente im Garn können aber auch noch auf andere Weise als durch das Falschdrallverfahren be­ wirkt werden. So ist es möglich, beispielsweise durch Ver­ wendung von Copolymeren mit niedrigem Schmelzpunkt Verkle­ bungen im Garn zu erzielen, wenn man das Garn einer thermi­ schen Behandlung unterzieht. Bei Verwendung von bestimmten Copolymeren als Komponente kann man ein Verkleben und gleich­ zeitiges Spalten durch Behandlung mit warmen Wasser erreichen.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, Mehrkomponenten­ fasern des Matrixsegmenttyps zu verwenden, die grob- und fein­ titrige Segmente aufweisen. Garne dieser Art werden in der deutschen Offenlegungsschrift 30 35 862 näher beschrieben.
Die Herstellung von Geweben unter Verwendung von Garnen aus Mehrkomponentenfasern des Matrixsegmenttyps geschieht nach an sich bekannten Verfahren. Vorzugsweise wird das Gewebe in Leinwandbindung hergestellt, wobei jedoch andere Bin­ dungen, z. B. Köper oder Atlas, möglich sind. Die Garne werden je nach Einsatzgebiet mit oder ohne Schutzdrall oder auch als mehr oder weniger hochgedrehte Garne eingesetzt. Dabei können z. B. Drehungen von etwa 80 bis 350 pro Meter zweck­ mäßig sein.
Die Webeinstellung kann in weiten Bereichen variieren und hängt von dem verwendeten Garn und dem Einsatzgebiet des Farbbandes ab. So sind z. B. Einstellungen von etwa 30 bis 120 Fäden pro cm möglich. Selbstverständlich hängt die Einstellung auch von dem Titer des verwendeten Garns ab. So sind z. B. bei einem Titer von 120 dtex 30 bis 50 Fäden pro cm, bei einem Titer von 50 dtex 45 bis 70 Fäden pro cm und bei einem Titer im Gebiet von 20 bis 30 dtex bis zu 120 Fäden pro cm geeignet.
Es ist nicht erforderlich, daß die Zahl der Kettfäden pro cm mit der Zahl der Schußfäden pro cm übereinstimmt. So kann die Zahl der Kettfäden im Gewebe höher liegen als die Zahl der Schußfäden pro cm. Dies hängt ebenfalls von dem Einsatzgebiet ab, auch davon, ob das Gewebe nur aus Mehrkomponentenfasern zusammengesetzt ist oder ob auch andere Fasern, z. B. Garne aus Einkomponentenfasern mitverwendet werden, beispielsweise Polyestergarne oder Polyamidgarne.
Der Titer der verwendeten Garne kann in verhältnismäßig weiten Grenzen variieren. Besonders geeignete Titer sind 20 bis 120 dtex, wobei 40 bis 70 dtex bevorzugt sind. Auch kann die Zahl der Segmente in der einzelnen Mehrkomponenten­ faser variiert werden. Dadurch ist es möglich, mehr oder weniger feinfibrilliges Garn zu erhalten. Durch Erhöhung der Zahl der Segmente in der Mehrkomponentenfaser ist es möglich, zu sehr feinen Titern der Segmente zu gelangen. Durch geeignete Kombinationen des Gesamttiters der Garne, des Titers der einzelnen Mehrkomponentenfaser und des Titers der einzelnen Segmente bzw. Matrixkomponenten in der Mehrkomponentenfaser ist es möglich, interessante Effekte zu bekommen. Auch können Effekte durch Variieren der Zahl der Filamente im Garn erreicht werden.
Die gewebten Farbbänder können vollständig aus dem gleichen Mehrkomponentenfasergarn aufgebaut sein. Es ist aber auch möglich, nichttexturierte Mehrkomponenten­ fasergarne mit texturierten Mehrkomponentenfasergarnen zu kombinieren. Auch können übliche Garne aus Einkomponenten­ fasern, wie z. B. Poyester- oder Polyamidgarne mit den Mehr­ komponentenfasergarnen kombiniert werden. Dabei ist es mög­ lich, beispielsweise die Kette aus üblichen glatten oder texturierten Einkomponentengarnen aufzubauen und als Schuß­ garn Mehrkomponentenfasergarne einzusetzen. Das Mitverwen­ den von Garn aus Naturfasern, wie Seide oder Baumwolle, ist möglich. Auch Garne aus regenerierter Zellulose können mitverwendet werden.
Es war besonders überraschend, daß durch die erfindungsgemäße Verwendung der Garne Farbbänder zugänglich sind, die über ein hervor­ ragendes Farbaufnahmevermögen verfügen und die eine gleichmäßige Farb­ abgabe ermöglichen, so daß sie sehr lange benutzt werden können, bevor die Bänder durch frische Bänder ersetzt werden müssen oder man die Bänder erneut mit Farbe tränkt. Sie sind in dieser Hinsicht Farbbändern aus natürlichen Fasern gleichwertig und übertreffen Farbbänder, die aus üblichen synthetischen Fasern hergestellt sind. Das Schrift­ bild, welches mit den Farbbändern zu erzielen ist, ist scharf und deutlich und die vielfach als nachteilig empfundene Rasterung ist nicht mehr zu beobachten.
Die Farbbänder zeichnen sich durch lange Lebensdauer, minimale Dehnung, hervorragende Schlagfestigkeit aus. Sie ermöglichen Schriften, die auch maschinell lesbar sind.
Es ist möglich, hochgedrehte Garne einzusetzen, ohne daß dabei eine nachteilige Beeinflussung der Farbaufnahme bzw. Farbabgabe einhergeht. Die Mehrkomponentengarne aus Matrix­ segmentfasern können gemäß der Erfindung mit beliebigen anderen Garnen verarbeitet werden. So ist es möglich, Seiden- und Baumwollgarne mitzuverarbeiten; besonders vor­ teilhaft ist es, daß die Mehrkomponentenfasergarne auch mit praktisch allen sonstigen Garnen aus synthetischen Fasern verarbeitet werden können. Es ist möglich, die Mehrkomponen­ tengarne sowohl mit texturierten als auch mit nichttexturier­ ten Garnen, z. B. Polyester- oder Polyamidgarnen zu verarbeiten. Die Mehrkomponentengarne selbst können ebenfalls in texturier­ ter und nicht texturierter Form alleine oder in Kombination mit anderen Garnen verwendet werden. Farbbänder lassen sich deshalb in einer großen Vielfalt herstellen.
Auch läßt sich Seide auf vielen Gebieten substituieren.
Es sind gewebte Farbbänder in üblichen Breiten zugänglich, z. B. als schmale Webbänder in 13 mm Breite. Man kann aber auch größere Breiten herstellen, z. B. 19 mm oder als Druckbänder mit Breiten von 19 bis 220 mm oder als Farbtücher mit einer Breite über 220 mm. Gemäß der Erfindung lassen sich somit alle üblichen Farbbänder sowie Spezialbänder herstellen, wie sie z. B. in der DIN 2134 genannt werden.
Es ist möglich, die Farbbänder nach den Methoden der Band­ weberei direkt auf die gewünschte Breite zu weben; man kann aber zunächst auch Breitgewebe herstellen und diese sodann auf die gewünschte Breite schneiden.
Die Bänder lassen sich ohne Schwierigkeiten auf Spulen oder Kassetten unterbringen.
Die Farbbänder können nicht nur bei üblichen und elektrischen Schreibmaschinen eingesetzt werden, sie sind vielseitig verwendbar, z. B. bei Rechen­ maschinen, Buchungsmaschinen, bei Wagen, die gleichzeitig mit einem Schreibteil versehen sind, bei Buchungsautomaten, insbesondere aber auch bei Computergeräten, im Nuklear­ medizinbereich, als Mehrzonenfarbbänder u. dgl.
Die Erfindung wird im folgenden durch 2 Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Bandgewebe
Auf an sich bekannte Weise wird in Leinwandbindung ein 13 mm breites Band gewoben, dessen Seiten nicht verstärkt sind. Als Kettgarn wird ein Mehrkomponentengarn auf der Basis Polyester/Polyamid verwendet, wobei Polyamid 6 gemäß DE-OS 29 08 101 die Matrix darstellt und die Segmente aus Polyester bestehen. Es wird ein Querschnitt gemäß dem in Figur 6 der DE-OS 29 08 101 wiederge­ gebenen Orangenprofil verwendet. Das Kettgarn hat einen Titer von 50 dtex und besteht aus 15 Einzelfilamenten. Als Schußgarn wird ein Garn aus den gleichen Mehrkompo­ nentenfaser wie bei der Kette eingesetzt. Der Titer des Schußgarns beträgt 50 dtex. Die Zahl der Filamente beträgt 15. Die Webeinstellung beträgt für die Kette 68 und für den Schuß 53 Faden pro cm. Das Mehrkomponentengarn wurde vor dem Verweben durch Falschdrallen und Fixieren bei einer Temperatur von etwa 225°C teilweise gespalten und mit Verklebungen versehen.
Das Gewebe wurde auf übliche Weise ausgerüstet und auf an sich bekannte Weise mit einem handelsüblichen Farbstoff eingefärbt.
Beispiel 2 Breitgewebe
Auf an sich bekannte Weise wird ein Breitgewebe in Leinwand­ bindung hergestellt. Als Kette wird ein glattes Polyester­ garn (DIOLEN) 50 dtex 36 Filamente Drehung Z 160 in einer Einstellung von 65 Faden pro cm verwendet; als Schuß­ garn wird ein falschdralltexturiertes ungedrehtes Mehr­ komponentenfasergarn Querschnitt gemäß Figur 6 der DE-OS 29 08 101 mit Polyamid­ matrix und Polyestersegmenten 50 dtex/15 Filamente in einer Einstellung von 46 Faden pro cm verwendet. Das auf übliche Weise ausgerüstete Breitgewebe wird durch Schneiden auf die gewünschte Breite gebracht und auf an sich bekannte Weise eingefärbt.

Claims (4)

1. Verwendung von Garnen aus synthetischen Fasern zum Weben von Farbbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne aus ganz oder teilweise gesplitteten Mehrkomponenten­ fasern des Matrix-Segment-Typ's bestehen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne nach dem Falschdrallverfahren texturiert und bei einer Temperatur von etwa 180 bis 230°C, insbe­ sondere bei 200 bis 230°C fixiert sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern aus einer Polyamidmatrix und peripheren Polyestersegmenten auf­ gebaut sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern ein Ver­ hältnis Matrix zu Segment, bezogen auf den Querschnitt der Faser, von etwa 7,5 zu 92,5 bis 20 zu 80 aufweisen.
DE19803046228 1980-12-08 1980-12-08 Farbbaender Granted DE3046228A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046228 DE3046228A1 (de) 1980-12-08 1980-12-08 Farbbaender
AT81109341T ATE21066T1 (de) 1980-12-08 1981-10-30 Farbbaender, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP81109341A EP0053722B1 (de) 1980-12-08 1981-10-30 Farbbänder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA000391273A CA1187027A (en) 1980-12-08 1981-12-01 Ink ribbons
JP56196396A JPS57120484A (en) 1980-12-08 1981-12-08 Ink ribbon and its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046228 DE3046228A1 (de) 1980-12-08 1980-12-08 Farbbaender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046228A1 DE3046228A1 (de) 1982-07-22
DE3046228C2 true DE3046228C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6118624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046228 Granted DE3046228A1 (de) 1980-12-08 1980-12-08 Farbbaender

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053722B1 (de)
JP (1) JPS57120484A (de)
AT (1) ATE21066T1 (de)
CA (1) CA1187027A (de)
DE (1) DE3046228A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6292881A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Toyobo Co Ltd 耐久性に優れたインクリボン
CN109443951B (zh) * 2018-10-17 2021-09-28 河海大学 一种测量多层薄体材料沿轴向非同步扭转变形的函数叠环

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051942A (en) * 1933-09-09 1936-08-25 Valentin D Guzman Typewriter ribbon rehabilitating
US2492811A (en) * 1947-04-30 1949-12-27 Manifold Supplies Company Inked ribbon
US3176820A (en) * 1962-11-08 1965-04-06 Karl L Griffin Synthetic and natural fiber inked ribbon substrate material
US3317021A (en) * 1963-04-02 1967-05-02 Burlington Industries Inc Ribbons and methods of making same
GB1250879A (en) * 1967-12-18 1971-10-20 Ronald Herbert Merrie Improvements in or relating to inked
US3749222A (en) * 1971-02-16 1973-07-31 Burlington Industries Inc Impression fabric made of yarn containing variable shrinkage filaments
DE2128419A1 (de) * 1971-06-08 1972-12-28 Pelikan Werke Wagner Guenther Schreibband aus Mischgewebe
DE2128420C3 (de) * 1971-06-08 1982-04-15 Pelikan Ag, 3000 Hannover Verwendung eines Kunstfasergewebes als Gewebe für Drucktücher in schreibenden Maschinen
DE2809346C2 (de) * 1978-03-03 1985-04-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2908101A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzo Gmbh Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus
DE7924614U1 (de) * 1979-08-30 1980-02-14 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Gewebebahn aus texturiertem satellitengarn
DE3035862C2 (de) * 1980-09-23 1986-04-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
CA1187027A (en) 1985-05-14
DE3046228A1 (de) 1982-07-22
EP0053722A2 (de) 1982-06-16
ATE21066T1 (de) 1986-08-15
EP0053722A3 (en) 1983-07-27
EP0053722B1 (de) 1986-07-30
JPS57120484A (en) 1982-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
CH574768A (de)
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2942131C2 (de)
DE2011829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Textilstoffen
DE3221635C2 (de)
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE3046228C2 (de)
DE1510748A1 (de) Hochelastische synthetische Fasern enthaltendes Garn und Verfahren zur Verarbeitung des Garnes in Fertigprodukte
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE3914705C2 (de)
DE2930001C2 (de)
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE3002952A1 (de) Garn
DE8032665U1 (de) Farbband
DE2101315C3 (de) Verfahren zur Texturierung synthetischer Garne aus Einzelfäden mit nicht rundem Querschnitt
EP0091007B1 (de) Schleifmittelbahn mit einem gewebten Trägermaterial sowie seine Herstellung
DE2438465A1 (de) Textiles gewebe
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2536587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten garns

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee