DE102004042396B4 - Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042396B4
DE102004042396B4 DE102004042396A DE102004042396A DE102004042396B4 DE 102004042396 B4 DE102004042396 B4 DE 102004042396B4 DE 102004042396 A DE102004042396 A DE 102004042396A DE 102004042396 A DE102004042396 A DE 102004042396A DE 102004042396 B4 DE102004042396 B4 DE 102004042396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
optical fibers
tape
optical fiber
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042396A1 (de
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter & Partner GmbH
RICHTER+PARTNER GmbH
Original Assignee
Richter & Partner GmbH
RICHTER+PARTNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter & Partner GmbH, RICHTER+PARTNER GmbH filed Critical Richter & Partner GmbH
Priority to DE102004042396A priority Critical patent/DE102004042396B4/de
Publication of DE102004042396A1 publication Critical patent/DE102004042396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042396B4 publication Critical patent/DE102004042396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser, wobei die mindestens eine Lichtleitfaser als eine Köperbindung über mehrere Schussfäden geführt ist, bevor eine neuerliche Abbindung unter einem Schussfaden erfolgt und bandoberseitig die Lichtleitfaser über größere Abschnitte im wesentlichen freiliegt, jedoch über die Schussfäden fest mit dem textilen Band verbunden ist, weiterhin an mindestens einem Ende des textilen Bandes die Lichtleitfasern zusammengeführt und mit einer Strahlungsquelle zur Lichteinkopplung verbunden sind, wobei Randabschnitte des textilen Bandes zur Befestigung des Bandes auf einem Untergrund frei von Lichtleitfasern sind, die einzuwebenden Lichtleitfasern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen und vor dem Weben auf eine Temperatur im Bereich von 50°C bis 80°C, bevorzugt 60°C erwärmt werden, nach dem Bandweben das erhaltene Material einer üblichen textilen Ausrüstung unterworfen wird und zum Erhalt einer signifikanten radialen Strahlungsausbreitung der Verbund mit den Lichtleitfasern einer abschließen den thermischen Behandlung im Bereich...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser gemäß Patentanspruch 1.
  • So genannte Leuchtbänder aus textilen Materialien gehören zum Stand der Technik. Hierbei wird in solche Bänder unterschieden, welche aus einem lumineszierenden Material bestehen oder eine lumineszierende Beschichtung aufweisen. Beim Einsatz derartiger Bänder muss zum Erhalt einer gewünschten Leuchtkraft vorab eine ausreichende Bestrahlung vorgenommen werden. Das Nachleuchten des Bandes verringert sich mit der Zeit, so dass die Einsatzmöglichkeiten derartiger Materialien beschränkt sind.
  • Bei elektrolumineszenten Strukturen andererseits wird durch das Anlegen eines elektrischen Feldes Energie freigesetzt, welche über geeignete Luminophore in Strahlung im Bereich der sichtbaren Wellenlänge umgesetzt werden kann. Problematisch bei derartigen elektrolumineszenten Anordnungen ist die erforderliche hohe Spannung, was zu erhöhten Aufwendungen insbesondere dann führt, wenn Textilien in dieser Form, beispielsweise zu Sicherheitszwecken wie Sicherheits- oder Warnwesten auszubilden sind.
  • Auch wurde bereits versucht, lichtleitende Fasern in ein Gewebe oder ein Gestrick einzubringen. Bei üblichen Bindungstechniken jedoch ist die gewünschte Lichtausbreitung in radialer Richtung, d. h. umfangsseitig der Lichtleitfaser unzureichend. Auch stört die übliche Gewebestruktur die Lichtausbreitung zur Oberfläche eines entsprechenden textilen Materials.
  • Aus der DE 101 10 329 A1 ist beispielsweise eine Textilie bekannt, in welche lichtleitende Fasern eingebracht sind, welche durch mindestens eine Lichtquelle beleuchtet werden können. Die lichtleitenden Fasern werden entweder in Schuss- oder in Kettrichtung des Gewebes eingebracht, wobei die beispielsweise als Schussfäden geführten Lichtleitfasern von den benachbarten Kettfäden verdeckt werden mit der Folge, dass die Abstrahlung des Lichtes durch die hieraus resultierenden Schattenwirkungen vermindert ist. Selbiges vollzieht sich, wenn die Lichtleitfasern als Kettfäden geführt werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung ein geeignetes Verfahren zum Herstellen eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser anzugeben, welches ohne weiteres in die übliche textile Verarbeitungs- und Veredelungstechnik implementierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren zum Herstellen eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser nach der Definition der Lehre des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Bei dem textilen gewebten Band ist die mindestens eine Lichtleitfaser im Sinne einer Köperbindung über mehrere Schussfäden geführt, bevor eine neuerliche Abbindung unter einem Schussfaden erfolgt. Damit ist bandoberseitig die Lichtleitfaser über größere Abschnitte im Wesentlichen freiliegend, jedoch über die Schussfäden fest mit dem textilen Band verbunden.
  • Weiterhin werden an mindestens einem Ende des textilen Bandes die Lichtleitfasern zusammengeführt und mit einer Strahlungsquelle zur Lichteinkopplung verbunden. Das textile Band weist darüber hinaus Randabschnitte auf, die zur Befestigung des Bandes auf einem Untergrund dienen. Die Randabschnitte selbst sind frei von Lichtleitfasern gehalten.
  • Die eingesetzten Strahlungsquellen können beispielsweise Miniatur-Niederspannungsglühlampen oder lichtemittierende Dioden (LEDs) sein, welche bevorzugt stoffschlüssig mit den Lichtleitfaserenden verbunden sind. Über ein geeignetes transparentes Klebematerial kann dafür gesorgt werden, dass die Streuverluste bei der Lichteinkopplung möglichst gering gehalten werden.
  • Die vorerwähnten Befestigungsabschnitte des textilen Bandes können einseitig, aber auch zweiseitig in Längsrichtung ausgebildet werden.
  • Dann, wenn jeweils Gruppen von Lichtleitfasern endseitig zu einem Faserbündel zusammengeführt sind, wobei jedes Bündel der jeweiligen Gruppe mit einer Strahlungsquelle bestimmter Wellenlänge in Verbindung steht, kann eine Mehrfarbigkeit der leuchtenden Strukur erreicht werden, indem je nach Signalisierungszweck eine erste oder eine zweite bzw. eine andere Strahlungsquelle angeregt wird. Hierbei ist es beispielsweise möglich, eine Bandstruktur von leuchtendrot in leuchtendgrün oder eine andere Farbe umzuschalten.
  • Selbstverständlich sind bei der Anwendung mehrerer Strahlungsquellen auch additive oder subtraktive Farbmischeffekte realisierbar.
  • Das oder die textilen Bänder können bevorzugt über die Randabschnitte auf einer textilen Unterlage, z. B. durch Nähen befestigt sein, wobei die textile Unterlage Bestandteil eines z. B. Sicherheitsbekleidungsstücks sein kann.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser werden die einzuwebenden Lichtleitfasern zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit vor dem Weben auf eine erhöhte Temperatur gebracht. Diese Temperatur liegt bevorzugt im Bereich von 50°C bis 80°C insbesondere dann, wenn Polymethylmethacrylat (PMMA)-Fasern zum Einsatz kommen. Die wiederum bevorzugte Temperatur liegt hier bei 60°C.
  • Nach dem Bandweben wird das erhaltene Material einer üblichen textilen Ausrüstung unterworfen, wobei erfindungsgemäß zum Erhalt einer signifikanten radialen Strahlungsausbreitung der fertige Verbund mit den Lichtleitfasern einer abschließenden thermischen Behandlung unterzogen wird.
  • Die Verarbeitung des textilen Bandes erfolgt auf bzw. mittels einer üblichen Bandwebmaschine, so dass keinerlei technologischen Veränderungen bzw. Änderungen an der Maschinentechnik selbst erforderlich werden.
  • Die Verteilung der Lichtleitfasern auf dem Band kann beliebig, bevorzugt jedoch parallel vorgenommen werden.
  • Die abschließende Faser-Temperaturbehandlung dauert kurzzeitig an, wobei die Behandlung erfindungsgemäß in einem Temperaturbereich von im wesentlichen 70°C bis 100°C vorgenommen wird.
  • Im Anschluss an die definierte Wärmebehandlung zur Verbesserung der radialen Strahlungsausbeute erfolgt ein schnelles Abkühlen des Bandes, indem dieses beispielsweise eine Kühlstrecke durchläuft.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens besteht die Möglichkeit, die Oberfläche der Lichtleitfasern mechanisch oder chemisch aufzurauhen, was wiederum einer Erhöhung der Strahlungsausbeute in Umfangsrichtung dient.
  • Es handelt sich also bei der vorgestellten Erfindung um ein Bandsystem, das aus speziell behandelten Lichtleitfasern, bevorzugt PMMA-Fasern besteht. Diese Fasern werden so eingesetzt und behandelt, dass selbige im textilen Band verarbeitet umfänglich leuchten, indem eine geeignete Lichtquelle Strahlung in die Fasern an einem Ende oder an beiden Enden einträgt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden PMMA-Lichtleitfasern mit einem Durchmesser von im wesentlichen 0,75 mm und weniger in Kettrichtung in ein Band eingewebt. Das PMMA-Fasermaterial wird bei dieser Ausführungsform zur verbesserten Verarbeitbarkeit auf ca. 60°C erwärmt. Es liegt im Sinne der Erfindung, dass zusätzlich noch weitere unterschiedliche Materialien als Kett- und Schussfäden eingesetzt werden können, wobei die Grundfarbigkeit des Bandes beliebig wählbar ist.
  • Die Anzahl der eingesetzten PMMA-Kettfäden kann von 1 bis n gewählt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Maschinenausstattung der eingesetzten Bandwebmaschine.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Abbildungen näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine fotografische Abbildung zweier Faserbänder mit leuchtendroter Anregung;
  • 2 eine Detaildarstellung eines leuchtenden Bandes mit erkennbaren sehr guten radialen Leuchteffekten und Anordnung versetzter Schussfäden zum Haften der Lichtleitfasern sowie
  • 3 eine Darstellung des nicht aktivierten Bandes mit Webstruktur und in Kettrichtung ausgebildeten, d. h. längsverlaufenden Lichtleitfasern, die über einzelne Schussfäden, welche quasi diagonal verlaufen, fixiert sind.
  • Bei den Darstellungen nach Ausführungsbeispiel liegt ein ca. 2 cm breites textiles Band 1 vor, welches in Kettrichtung eingewebte zehn Lichtleitfasern 2 aufweist. Diese Lichtleitfasern 2 werden in Abständen von Schussfäden 3 gehalten, so dass eine möglichst große Lichtleitfaserfläche oberseitig des Bandes freiliegt.
  • Die Anregung der Lichtleitfasern 2 erfolgt über ein seitliches Herausführen der Faserenden und Bündeln selbiger, wobei dann faserstirnseitig über eine geeignete Strahlungsquelle, z. B. eine lichtemittierende Diode, die gewünschte Strahlungseinkopplung vorgenommen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird über eine rotleuchtende Miniatur-Glühlampe Strahlungsenergie in die Anordnung eingebracht. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, jeweils Gruppen von Lichtleitfasern zusammenzufassen, um Licht unterschiedlicher Wellenlängen abwechselnd oder subtraktiv bzw. additiv einzubringen, so dass sich weitere Applikationsmöglichkeiten der Anordnung ergeben.
  • Über die in den figürlichen Darstellungen an den Längskantes 4 vorgesehenen freien Abschnitte kann das textile Band z. B. durch Nähen auf einem Bekleidungsstück befestigt werden, so dass hier eine Sicherheitsweste oder ein ähnliches Sicherheitsbekleidungsstück mit verbesserter Erkennbarkeit, d. h. mit höherem Signalisierungseffekt geschaffen wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung mit mindestens einer in Kettrichtung eingebundenen Lichtleitfaser, wobei die mindestens eine Lichtleitfaser als eine Köperbindung über mehrere Schussfäden geführt ist, bevor eine neuerliche Abbindung unter einem Schussfaden erfolgt und bandoberseitig die Lichtleitfaser über größere Abschnitte im wesentlichen freiliegt, jedoch über die Schussfäden fest mit dem textilen Band verbunden ist, weiterhin an mindestens einem Ende des textilen Bandes die Lichtleitfasern zusammengeführt und mit einer Strahlungsquelle zur Lichteinkopplung verbunden sind, wobei Randabschnitte des textilen Bandes zur Befestigung des Bandes auf einem Untergrund frei von Lichtleitfasern sind, die einzuwebenden Lichtleitfasern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen und vor dem Weben auf eine Temperatur im Bereich von 50°C bis 80°C, bevorzugt 60°C erwärmt werden, nach dem Bandweben das erhaltene Material einer üblichen textilen Ausrüstung unterworfen wird und zum Erhalt einer signifikanten radialen Strahlungsausbreitung der Verbund mit den Lichtleitfasern einer abschließen den thermischen Behandlung im Bereich vom 70°–100°C mit anschließender schneller Abkühlung unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung auf einer üblichen Bandwebmaschine.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Lichtleitfasern auf dem Band beliebig, bevorzugt jedoch parallel erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abschließende Faser-Temperaturbehandlung kurzzeitig andauert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Lichtleitfasern mechanisch oder chemisch aufgerauht wird.
DE102004042396A 2004-05-06 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung Expired - Fee Related DE102004042396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042396A DE102004042396B4 (de) 2004-05-06 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022331.9 2004-05-06
DE102004022331 2004-05-06
DE102004042396A DE102004042396B4 (de) 2004-05-06 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042396A1 DE102004042396A1 (de) 2005-12-15
DE102004042396B4 true DE102004042396B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=35404507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042396A Expired - Fee Related DE102004042396B4 (de) 2004-05-06 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042396B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20070313A0 (fi) * 2007-04-23 2007-04-23 Neule Apu Oy Valaistusjärjestely tekstiilirakenteen yhteydessä

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110329A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Textilien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110329A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042396A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818691T2 (de) Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden
DE602005002243T2 (de) Gefüge
DE112011105638B4 (de) Reißverschluß und Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE102017127240A1 (de) Flexible verdrahtungslage, elektronische vorrichtung und faserprodukt
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
WO2014000848A1 (de) Gewebe mit lichtemissionsschicht
EP3259527B1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP1877606A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
WO2019115258A1 (de) Textilkomponente und verfahren zur herstellung einer textilkomponente
DE60024548T2 (de) Gewebe
DE102004042396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung
EP0229121A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE102016003812A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil mit integriertem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007048761B4 (de) Weblitze
DE102006004681A1 (de) Tarngewebe
DE60220405T2 (de) Dreidimensionales vliesstoffsubstrat für leiterplatte
DE102018203856A1 (de) Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
WO2015090625A1 (de) Textile anordnung
EP1601741B1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
AT502591B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE202006013450U1 (de) Flammhemmendes, textiles Material für Schutzkleidung
EP1348789B1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP0989355A1 (de) Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern
EP3262341A1 (de) Leuchtmittelanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee