DE69818691T2 - Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden - Google Patents

Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden Download PDF

Info

Publication number
DE69818691T2
DE69818691T2 DE69818691T DE69818691T DE69818691T2 DE 69818691 T2 DE69818691 T2 DE 69818691T2 DE 69818691 T DE69818691 T DE 69818691T DE 69818691 T DE69818691 T DE 69818691T DE 69818691 T2 DE69818691 T2 DE 69818691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaving device
weft
rotating means
warp
working heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818691D1 (de
Inventor
Nandan Khokar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tape Weaving Sweden AB
Original Assignee
Tape Weaving Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tape Weaving Sweden AB filed Critical Tape Weaving Sweden AB
Publication of DE69818691D1 publication Critical patent/DE69818691D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818691T2 publication Critical patent/DE69818691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/275Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3033Including a strip or ribbon
    • Y10T442/3041Woven fabric comprises strips or ribbons only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3545Woven fabric layers impregnated with a blend of thermosetting and thermoplastic resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Weben. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung eines gewebten Materials unter Verwendung von bandartigen Kettfäden und bandartigen Schußfäden durch den Einsatz eines Fachbildungsmittels nach Art eines Rotationsmittels, welches zugleich als direktes Mittel zur Erzeugung des spezifischen Bindungsbildes und als Schußführungsmittel wirkt. Eine Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden ist aus der US 5 455 107 A bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das herkömmliche 2D-Webverfahren wird zur Herstellung von technischen Waren für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. So werden beispielsweise Waren mit gewebter Struktur bei der Herstellung von Verbundmaterialien, Geotextilien, Filterwaren, Waren zum Einsatz in der Landwirtschaft etc. verwendet. Bei der Herstellung solcher Waren werden in der Regel gleiche Fäden/Filamente oder Bänder von homogenem konstruktivem Aufbau (z. B. mit ähnlichen Fasern) eingesetzt. Hinsichtlich der Herstellung von gewissen neuartigen technischen Gegenständen kann für viele der oben genannten Anwendungen auch ein Einsatz von flachen, bandartigen Materialien von nicht homogenem konstruktiven Aufbau (d. h. Streifen, schmale Schichten, Bänder, Leisten etc. von nicht homogenem konstruktiven Aufbau) in Betracht kommen, da ein solcher gewebter Gegenstand die Vorteile einer verhältnismäßig geringeren Kräuselung, eines höheren Bedeckungsgrades (d. h. eines größeren stabilen Flächenbereiches der Ware aufgrund geringerer Kräuselung), einer schnellen Herstellung aufgrund der erhöhten Breite der eingesetzten Materialien etc. aufweist. So können beispielsweise gewebte, nicht homogene, bandartige Prepregs mit parallelen Filamenten aus Mischfasern, z. B. Carbon, Glas etc. (zur gleichmäßigen Verteilung von einzelnen Fasertypen in gewebten Materialien und im Hinblick auf einen besseren Kostennutzungsfaktor des gewebten Materials), welche in einer geeigneten Matrix eingebettet sind, in bestimmten Anwendungen für laminatartige Verbunde eingesetzt werden; gewebte Bandmaterialien von sandwichartigem/schichtweisem Aufbau mit kombinierten Schichten eines oder mehrerer Typen von Fasern oder Fasermischungen sowie entweder einer oder mehreren Polymerlagen oder einem oder mehreren Typen von Metallfolien können als Schutzmaterialien für ballistische Anwendungen oder als Reflektoren von Wärme oder Licht eingesetzt werden; gewebte perforierte Bandmaterialien können als Filtermedium (z. B. in Geotextilien, in der Nahrungsmittelindustrie) verwendet werden; gewebte gewellte Bandmaterialien können in bestimmten Förderbändern Einsatz finden etc. Solche verschiedenen Typen von Bändern mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau wurden bislang noch nicht als Kette oder Schuß zur Herstellung neuartiger gewebter Materialien eingesetzt.
  • Indes lassen sich die herkömmlichen, mit den Fäden unmittelbar zusammenwirkenden Webelemente, wie Litzendrähte, Webblatt und Schußtransportmittel (Webschützen, Rapier-Greiferköpfe etc.) nicht auf zufriedenstellende Weise ein setzen. Dies liegt darin begründet, daß diese herkömmlichen Webelemente nur zur Verarbeitung von Fäden, welche einen kreisähnlichen Querschnitt aufweisen, und nicht von flachen Materialien, wie Bändern, d. h. von Materialien mit einem rechteckähnlichen Querschnittsprofil, ausgebildet sind. Werden die herkömmlichen Webelemente zur Verarbeitung von flachen, bandartigen Materialien eingesetzt, so verursachen diese eine Verformung der bandartigen Materialien, was zu einem nicht zufriedenstellenden und inakzeptablen Produkt für die jeweilige Endanwendung führt. Ferner kann der Einsatz dieser Elemente zu einer Schwächung der flachen, bandartigen Materialien infolge einer erhöhten Abnutzung führen, so daß die verwendeten Materialien, welche in der Regel teure, hochleistungsfähige Fasermaterialien sind, für ihre vorgesehene Nutzlast nicht mehr geeignet sind.
  • Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt betrifft die mangelnde Fähigkeit von z. B. Litzendrähten, die naturgemäß spröden, faserigen Materialien, wie Keramik, Carbon, Glas, bestimmte Synthetika etc., zuverlässig handzuhaben. Solche Elemente, wie die Litzendrähte, verursachen während des Fachbildungsvorgangs aufgrund der Notwendigkeit, zur Bildung eines einwandfreien Faches die Kettfäden hinreichend anzuheben, starke und scharfe Verbiegungen der spröden, faserigen Materialien wie auch der anderen Materialtypen, wie Folienstreifen aus Metall. Sowohl die Herstellung der Ware als auch die Warenqualität werden daher im Falle des Einsatzes herkömmlicher Mittel aufgrund von Faserbruch und Materialverformungen durch den Fachbildungsvorgang negativ beeinflußt. Ein weiterer hiermit verbundener Nachteil besteht in der mangelnden Fähigkeit der Litzendrähte, bandartige Materialien mit einer gegenüber der üblichen Dicke (Durchmesser) und Biegsamkeit von Fadenmaterialien verhältnismäßig großen Dicke und Steifigkeit handzuhaben.
  • Ferner ist es erforderlich, den bandartigen Schußfaden von dem Schußeintragsmittel (Webschützen, Rapier-Greifer, Projektil) zuverlässig in das Fach einzulegen, ohne an dem Material der Kette Verschleiß zu verursachen. Eine Abnutzung des Materials der Kette durch das Schußeintragsmittel muß verhindert werden, um die Eigenschaften der hochleistungsfähigen Materialien, die in der Regel verwendet werden, zu bewahren, so daß die Eigenschaften und die Qualität des Produktes nicht beeinträchtigt werden. Bei der herkömmlichen Webpraxis ohne Einsatz von Webschützen finden geeignete Führungskanäle Anwendung, um eine Abnutzung der Kettfäden durch das Schußeintragsmittel zu verhindern und den Eintrag des Schusses in das offene Fach zu führen. Indes stellt ein solches Mittel eine von dem Fachbildungsmittel getrennte Einheit dar, wobei es unabhängig oder in Verbindung mit dem Webblatt arbeitet. Ein solches Führungsmittel bildet in der Regel einen Teil des Aufbaus der Lade, an welchem der Blattanschlag montiert ist. Die Eingliederung eines solchen Schußführungsmittels in eine Webvorrichtung ist von dem Fachbildungsmittel unabhängig und fernab von der Position der Fachspitze während des Eintragvorgangs angeordnet. Aufgrund solcher verschiedenen Orte der Anordnungen des Fachbildungsmittels und des Schußführungsmittels muß die Hubhöhe des Faches notwendigerweise erhöht sein, um ein einwandfreies Fach zum ungehinderten Schußeintrag zu erhalten. Demzufolge werden die Kettfäden während des Fachbildungsvorgangs wiederholt hohen Zugspannungen ausgesetzt, was zu einem Bruch der Fäden führt, so daß die Herstellung und die Qualität der Ware wiederum negativ beeinflußt werden. Um die Erzeugung von hohen Spannungen in den Kettfäden zuverlässig zu verhindern, ist es erstrebenswert, die Fachhöhe so niedrig wie möglich zu halten, d. h. in angemessener Nähe zu der Höhe der eingesetzten Schußeintragsmittel, wie Rapier-Greifer, Projektil und Webschützen, um einen ungehinderten Schußeintrag zu ermöglichen.
  • Bei der Verarbeitung von flachen, bandartigen Materialien ist es ferner wünschenswert, den eingeführten flachen, bandartigen Schuß in der Position der Fachspitze nicht unter Verwendung eines Webblattes anzuschlagen, um eine hieraus resultierende seitliche Verformung des bandartigen Schusses zu verhindern. Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten und der weiteren, oben genannten Beschränkungen wirr deutlich, daß das herkömmliche Design von Webelementen nicht auf zufriedenstellende Weise auf die Herstellung von gewebten Gegenständen mit bandartigen Kett- und Schußfäden anwendbar ist. Folglich ergibt sich der Bedarf an einer geeigneten Alternative zum Weben. Eine wirksame Alternativlösung würde dazu führen, den Schuß unmittelbar in die Fachspitze einzulegen, so daß der herkömmliche Anschlagvorgang unter einer Hin- und Herbewegung mittels eines Webblattes verhindert werden kann. In diesem Fall müßte das Fachbildungsmittel in die Nähe der Position der Fachspitze gebracht werden, so daß der Schuß genau an der Fachspitze gelegt werden kann. Wird das Fachbildungsmittel nahe an die Position der Fachspitze herangebracht, so liegt hierin der Vorteil, daß die Querschnittsgröße des Faches, nämlich die Höhe und die Tiefe des Faches, erheblich verringert wird, da die Hubhöhe des Faches im Vergleich zu der Höhe der eingesetzten Schußeintragsmittel nicht sehr groß sein muß. Eine solche Verringerung der Querschnittsgröße des Faches vermindert einerseits die Ausbildung von hohen Zugspannungen in den Kettfäden, was aus den oben genannten Gründen erwünscht ist, andererseits wird der Abstand zwischen der Position der Fachspitze und der Position der Streichgarnwalze, d. h. die Tiefe der Webvorrichtung, vermindert. Demzufolge wird die Tiefe der Webmaschine erheblich verringert, was zu einer sehr kompakten Ausführung der Webvor richtung führt. Kann der Schuß folglich nahe der Fachspitze gelegt werden, so besteht hierin der Vorteil, daß der herkömmliche Anschlagvorgang unter einer Hin- und Herbewegung entbehrlich wird, was zur Folge hat, daß das Webverfahren wesentlich vereinfacht wird, während zugleich die Gefahr einer Verursachung von Verformungen und Schäden der bandartigen Kett- und Schußmaterialien eingedämmt wird.
  • Ein weiteres wichtiges Erfordernis bei der Verarbeitung von bandartigen Kettfäden besteht in der Herstellung spezieller Bindungsbilder, wie Leinwandbindung, Körperbindungen, Satin-Bindungen etc. Weil bandartige Kettfäden eine deutlich breitere Erstreckung als Garne aufweisen, stellen sie insoweit eine deutliche Erleichterung dar, als sie direkt zur Handhabung ausgewählt werden. Die Garne und Filamente können aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Querschnittsgröße nicht direkt zur Handhabung ausgewählt werden, was durch die Anordnung der Bindungsbild-Auswahlmittel, wie der Hebenocken, Dobbies und des Jacquard, weit entfernt von den Kettfäden, die wiederum den Einsatz von Litzendrähten erfordern, deutlich wird. Die durch das flache, bandartige Material gebotene Erleichterung einer direkten Handhabung bietet die Möglichkeit, ein solches direktes Mittel zur Erzeugung des Bindungsbildes mit dem Fachbildungsmittel als solchem zu kombinieren. Eine derartige Kombination der beiden verschiedenen funktionalen Mittel würde erfindungsgemäß die Anzahl der eingesetzten Komponenten auf nur eine verringern. Eine solche Kombination von zwei verschiedenen funktionalen Mittel sind insoweit von Vorteil, als das Webverfahren in technischer Hinsicht deutlich vereinfacht und aufgrund der geringen Instandhaltungskosten, Gemeinkosten und Betriebskosten in wirtschaftlicher Hinsicht deutlich profitabler wird. Ferner lassen sich die Herstellungszeiten und die Kosten der Webvorrichtung selbst verringern. Da für die Herstellung von techni schen Webwaren im Gegensatz zur Herstellung von Kleidung und Dekostoffen, welche aus ästhetischen Gründen komplexe Mittel zur Erzeugung des Bindungsbildes, wie Dobby und Jacquard, erfordern kann, nur eine begrenzte Auswahl an einfachen Bindungsbildern erforderlich ist, kann ein spezielles, vorherbestimmtes oder programmiertes, einfaches Mittel zur Erzeugung des Bindungsbildes ohne Schwierigkeiten mit dem Fachbildungsmittel kombiniert werden, wie es in der vorliegenden Erfindung offenbart ist. Ein solches kombiniertes Mittel wäre zur Fachbildung nur des spezifischen Bindungsbildes in der Lage.
  • Somit wird sehr deutlich, daß ein Bedarf besteht und daß es auch wünschenswert wäre, eine Webvorrichtung mit einem einzigen, aber multifunktionalen Mittel zur Verfügung zu haben, welches als Fachbildungsmittel, als Mittel zur spezifischen Erzeugung des Bindungsbildes und als Schußführungsmittel für die zufriedenstellende Verarbeitung von flachen, bandartigen Materialien oder beliebigen, zur Verarbeitung durch Weben geeigneten Materialtypen einschließlich Materialtypen mit spröden, kontinuierlichen Fasern wirkt, um die Herstellung von gewebten Artikeln hoher Qualität für bestimmte technische Anwendungen zu unterstützen.
  • Obgleich sich die oben erwähnten Gesichtspunkte auf das Webverfahren beziehen, bei welchem ein hin- und herbewegtes Fachbildungssystem eingesetzt wird, sind sie auch in einem größeren Umfang maßgeblich, was selbst dann gilt, wenn das besagte Fachbildungssystem durch bekannte rotierende Fachbildungssysteme (vgl. z. B. die DE 26 02 511 A1 ) ersetzt wird. Die liegt darin begründet, daß die bekannten Fachbildungsverfahren mit rotierenden Systemen vornehmlich zur Handhabung von Garnen und nicht von bandartigen Materialien ersonnen worden sind. Da die Querschnittsgeometrien von Garnen und bandartigen Materialien verschieden sind, sind die bekannten Webverfahren mit rotierenden Systemen zur Handhabung von bandartigen Kett- und Schußfäden ungeeignet. Um dies zu verdeutlichen sei erwähnt, daß eine erhebliche Schwäche der existierenden Ausgestaltungen rotierbarer Fachbildungsmittel darin besteht, daß das in Längsrichtung offene Ende der Eintragskanäle in Kombination mit einem rotierenden Fachbildungssystem niemals in Richtung der Fachspitze ausgerichtet ist. Hieraus resultierend kann der Schuß nicht direkt und nahe der Fachspitze gelegt und muß der Anschlagvorgang notwendigerweise entweder unter Einsatz von hin- und herbewegter oder rotierender Anschlagmethoden mittels eines Webblattes durchgeführt werden, was wiederum, wie weiter oben erwähnt, eine starke seitliche Verformung oder gar Beschädigung der flachen, bandartigen Kette verursacht. Sämtliche der genannten Methoden sind im Hinblick auf ihren konstruktiven Aufbau und ihre Funktion beschränkt und lassen sich nicht zur Herstellung mehr als einer Ware zugleich übernehmen, selbst wenn sie zur sequentiellen Fachbildung von mehreren Fächern in der Lage sind. Die Neuerungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den nachfolgenden Darstellungen deutlich. Die erfindungsgemäße Webvorrichtung ist im Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 wiedergegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung mit einem multifunktionalen Mittel und einigen der verschiedenen Arten von Bändern mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau, welche die Komponenten von vornehmlichem Interesse beim Weben von bandartigen Kett- und Schußfäden darstellen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung des Grundgedankens dienen, näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft:
  • 1 den konstruktiven Hauptaufbau eines rotierbaren Fachbildungsmittels – und zugleich – direkten Mittels zur Erzeugung eines spezifischen Bindungsbildes – und zugleich – Schußführungsmittels;
  • 2 Das Hauptprinzip der Arbeitsweise zum Weben von bandartigen Kett- und Schußfäden unter Einsatz des multifunktionalen Mittels;
  • 3 den konstruktiven Hauptaufbau eines geeigneten Mittels, welches bei einer mit dem multifunktionalen Mittel ausgestatteten Webvorrichtung zum Zwecke des Ausrichtens der gelegten bandartigen Schußfäden an der Fachspitze einsetzbar ist;
  • 4 die Funktionsweise des Mittels zum Ausrichten der Schußfäden und seine Position bezüglich des multifunktionalen Mittels während der Ausrichtung der bandartigen Kettfäden an der Fachspitze;
  • 5 verschiedene konstruktive Ausgestaltungen des multifunktionalen Mittels, mittels welchen Bindungsbilder in Form von Leinwandbindung und 2-1-Körperbindung möglich sind;
  • 6 eine andere konstruktive Ausgestaltung des multifunktionalen Mittels, mittels welcher Bindungsbilder in Form von Leinwandbindung und 3-1-Körperbindung möglich sind;
  • 7 Betriebsweisen zur Erhöhung der Produktivität durch den Einsatz des multifunktionalen Mittels;
  • 8 Ansichten der Querschnitte einiger Bänder mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau, welche bei der Herstellung von neuartigen gewebten Materialien einsetzbar sind;
  • 9 technische Webwaren, welche flache, bandartige Kett- und Schußfadenmaterialien mit ähnlicher Breite aufweisen, in Leinwandbindung bzw. 3-1-Körperbindung, welche mittels des Einsatzes des multifunktionalen Mittels erzeugbar sind; und
  • 10 eine alternative Ausgestaltung eines nicht rotierbaren Typs eines multifunktionalen Mittels.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 sind die konstruktiven Hauptmerkmale des rotierbaren Fachbildungsmittels 1 – und zugleich – direkten Mittels 1 zur Erzeugung eines spezifischen Bindungsbildes – und zugleich – Schußführungsmittels 1 dargestellt, welches nachfolgend lediglich als "Mittel 1" bezeichnet ist. Das Mittel 1 kann entweder unmittelbar als einzelnes Funktionsteil 1 aus einem Stab 10 oder alternativ aus geeigneten Teilabschnitten hergestellt werden, welche anschließend zu einem einzigen Funktionsteil 1 zusammengesetzt werden. Bei seiner einstückigen Ausbildung umfaßt das Mittel im wesentlichen einen Stab 10, an dessen beiden entgegengesetzten Seiten in alternierender Anordnung profilierte Zahnbereiche 10 und profilierte zahnlose Bereiche 12 vorgesehen sind. An der Seite eines jeden Zahnbereiches 11 ist ein geeigneter profilierter Kanal 18 ausgebildet. Die gesamte Anordnung der profilierten Zahnbereiche 11 und der profilierten zahnlosen Bereiche 12 in Verbindung mit den profilierten Kanälen 18 an jeder Seite des Stabes 10 kann als ein Satz von Arbeitsköpfen des Mittels 1 betrachtet werden. Wird der Stab 10 an seinen jeweiligen Enden 14, 15 gelagert, so ist dieser um seine Längsachse 16 mittels geeigneter Kopplungen rotierbar. Das beschriebene Mittel 1 erfüllt die drei folgenden Funktionen:
    • (I) Die Anordnung der auf spezifische Weise angeordneten Zahnbereiche 11 und zahnlosen Bereiche 12 in verschiedenen Ebenen an einer vorgegebenen Seite des Stabes 10 verleiht dem Mittel 1 die Funktionalität einer Fachbildung;
    • (II) die spezifische Folge der Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an einer vorgegebenen Seite des Stabes 10 dient als direktes Schußfaden-Auswahlmittel; und
    • (III) der in jedem der Zahnbereiche 11 ausgebildete Kanal 18 dient als unmittelbares Schußführungsmittel.
  • Der Vorteil bei einer Herstellung des Mittels 1 in Teilabschnitten besteht darin, daß es möglich wird, die Breitenabmessungen der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 in geeigneter Weise zu verändern, um entsprechende bandartige Kettfäden über diesen aufzunehmen, wenn gewebte Gegenstände mit bandartigen Kettfäden mit verschiedenen Breitenabmessungen hergestellt werden.
  • Nachstehend ist das der Erfindung zugrunde liegende Hauptarbeitsprinzip unter Bezugnahme auf 1 und 2, in welchen die wesentlichen konstruktiven Merkmale des Mittels 1 wiedergegeben sind, näher erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das in 1 und 2 dargestellte Mittel 1 einem solchen entspricht, welches zur spezifischen Herstellung eines Leinwandbindung-Bindungsbildes geeignet ist. Dem Fachmann ist offensichtlich, daß unter Anwendung derselben Vorgehensweise auch andere Bindungsbilder erzeugt werden können, wie es im übrigen weiter unten unter Bezugnahme auf 5 und 6 erläutert ist.
  • 1 zeigt den konstruktiven Aufbau des vorzugsweise in Form des Rotationstypus ausgebildeten Mittels 1. Die Zahnbereiche 11 und die zahnlosen Bereiche 12 sind in Längsrichtung in alternierender Anordnung an jeder der beiden entgegengesetzten Seiten des Stabes 10 vorgesehen. Die Länge des Stabes 10 entspricht zumindest der Breite der herzustellenden Ware. Die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an der einen Seite des Stabes 10 ist bezüglich der Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an der entgegengesetzten Seite des Stabes 10 um den Abstand eines Zahnes versetzt angeordnet. Folglich ist ein Zahnbereiche 11 des Arbeitskopfes an der einen Seite des Stabes 10 entgegengesetzt einem zahnlosen Bereich 12 des Arbeitskopfes an der entgegengesetzten Seite des Stabes 10 angeordnet. Wird ein solches Mittel 1 um seine Achse 18 gedreht, so gelangt ein jeder der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an der einen Seite des Stabes 10 eines Arbeitskopfes in einer Position in unmittelbare Nähe zu den gekennzeichneten Referenzpunkten 17 bzw. 19, wie es aus 1 ersichtlich ist. Nach einer weiteren Rotation des Mittels 1 um 180° gelangt ein jeder der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an der anderen Seite des Stabes 10 des Arbeitskopfes in unmittelbare Nähe zu den Referenzpositionen 19 bzw. 17. Folglich gelangen die an den beiden entgegengesetzten Arbeitsköpfen des Mittels 1 angeordneten Zahnbereiche 11 und zahnlosen Bereiche 12 bei einer gesamten Rotation des Mittels 1 alternierend in unmittelbare Nähe zu den Referenzpunkten 17, 19 bzw. zu den Referenzpunkten 19, 17. In der Praxis wird das Mittel 1 durch geeignete Antriebskopplungen, deren Beschreibung in diesem Zusammenhang entbehrlich erscheint, intermittierend um seine Achse 16 rotiert. Eine solche intermittierende Rotation des Mittels 1 ist erforderlich, um für die notwendige Verweilzeit zur Gewährleistung des Schußeintrags zu sorgen.
  • Die spezifische Anordnung sowie die Breitenabmessungen der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an dem Stab 10 sind derart gewählt, um eine entsprechende Breitenabmessung eines bandartigen Kettfadens über einem jeden derselben gemäß dem zu erzeugenden, spezifischen Bindungsbild auszuwählen und aufzunehmen. Ferner ermöglicht die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an jeder Seite des Stabes 10 in verschiedenen Ebenen in Verbindung mit der Rotation des Mittels 1 direkt ein selektives Anheben oder nicht Anheben der in angemessener Weise gespannten, bandartigen Kettfäden in Bezug auf ihre Höhenposition zur Bildung des Faches. Werden in einer Ware Kettfäden mit unterschiedlicher Breite verarbeitet, so können die Breiten der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 vor dem Webprozeß entsprechend verändert werden, was beispielsweise durch den Einsatz eines aus Teilabschnitten zusammengesetzten Mittels 1 geschehen kann.
  • Die Zahnbereiche 11 und die zahnlosen Bereiche 12 sind in einer geeigneten abgerundeten Form ausgebildet, so daß ihre Flächen während der Rotation des Mittels 1 nicht scharfkantig in die bandartigen Kettfäden 23, welche mit ihnen in Kontakt treten, einschneiden und somit eine Beschädigung der bandartigen Kettfäden 23 verhindert wird. Wie aus 1 ersichtlich, weist jeder Zahnbereich 11 ferner eine "Krone" auf, um den über diesen angeordneten Kettfäden eine erhöhte Stabilität gegen seitliche Verschiebungen zu verleihen. Eine solche abgerundete Ausgestaltung mit einer Krone kann entweder, wie in der Figur gezeigt, starr oder alternativ rollenförmig ausgebildet sein, was z. B. durch den Einsatz einer geeigneten zylindrischen oder trommelförmigen Walze geschehen kann, welche mit ihrem Hohlraum in den Zahnbereichen 11 und den zahnlosen Bereichen 12 sitzt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist an einer Seite eines jeden Zahnbereiches 11 in Parallelrichtung zu der Achse 16 des Stabes 10 ein Schlitz oder Kanal 18 mit einem geeigneten Profil ausgebildet. Sämtliche profilierten Kanäle 18 sind auf derselben Höhe und fluchtend angeordnet und bilden folglich einen geradlinigen Schußführungskanal, welcher sich über die gesamte Breite der Ware während der Herstellung erstreckt. Die offene Längsseite des profilierten Kanals 18 eines Arbeitskopfes zeigt in die bezüglich der offenen Längsseite des an dem anderen Arbeitskopf des Mittels 1 angeordneten Kanals 18 entgegengesetzte Richtung, wie es 1 zu entnehmen ist.
  • Im Anschluß an die vorstehende Beschreibung der wesentlichen konstruktiven Merkmale ist nachfolgend die praktische Arbeitsweise einschließlich hiermit zusammenhängender Aspekte des Mittels 1 unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert. Zu Beginn des Webprozesses werden die in angemessener Weise gespannten Kettfäden in paralleler Anordnung mit den Zahnbereichen 11 und den zahnlosen Bereichen 12 eingelegt, so daß während der Rotation des Mittels 1 die gewünschten Kettfäden 23 selektiv mit den "hochstehenden" Zahnbereichen 11 in Verbindung treten. Die "hochstehenden" zahnlosen Bereiche 12 treten aufgrund ihrer jeweils gegenüber der Anordnung der Zahnbereiche 11 tieferen Anordnung an dem Stab 10 mit keinem der Kettfäden in Verbindung bzw. heben keinen derselben an. Die nicht beteiligten Kettfäden nehmen fortwährend die nicht erhobene Höhenposition über den zahnlosen Bereichen 12 ein. Da die abgerundete Ausgestaltung der oberen Fläche eines Zahnbereiches 11 und eines zahnlosen Bereiches in separaten, parallelen Ebenen angeordnet ist, nehmen die in angemessener Weise gespannten bandartigen Kettfäden 23 alternierend eine höhere und eine tiefere Position ein, wenn sie über diesen Bereichen plaziert werden. Wie in 2 dargestellt, wird folglich ein Fach gebildet, wenn die flachen, bandartigen Kettfäden 23 von geeigneter Breite über den Zahnbereichen 11 und den zahnlosen Bereichen 12 des Mittels 1 angeordnet werden. Folglich werden bei jeder vorgegebenen Rotation des Mittels 1 sukzessive zwei Fächer gebildet. Die fortwährende Rotation des Mittels 1 führt also sukzessive zur Bildung von neuen Fächern. Werden in jedes der gebildeten Fächer bandartige Schußfäden eingetragen, so kann auf diese Weise folglich ein verflochtener bzw. gewebter Gegenstand erzeugt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der Kanal 18 als geradliniger Schußführungskanal in dem offenen Fach gebildet, wobei seine offene Seite in Richtung der Fachspitze 26 zeigt und sich der Kanal 18 über die gesamte Länge des Faches (d. h. über die Breite der Ware) erstreckt. Folglich kann durch diesen eingebauten Schußführungskanal 18 in den Zahnbereichen 11 ein Schußfaden über die gesamte Länge des Faches eingetragen werden. Das Vorhandensein eines solchen Schußführungskanals 18 innerhalb des Faches beseitigt vollständig jegliche Gefahr einer gegenseitigen Behinderung der bandartigen Kettfäden 23 und des Schußeintragsmittels 22. Andernfalls besteht grundsätzlich die Gefahr einer seitlichen Verlagerung der über den Zahnbereichen 11 angeordneten bandartigen Kettfäden 23 während des Schußeintragsvorgangs. Eine solche seitliche Verlagerung der bandartigen Kettfäden würde zu einer Beschädigung derselben führen, was wiederum die Qualität des technischen gewebten Gegenstandes 27 beeinträchtigen würde. Ferner würde ein hierdurch erforderliches wiederholtes Anhalten der Webvorrichtung zum Beheben der Störung die Effektivität der Webvorrichtung vermindern.
  • Ein weiterer bedeutender praktischer Vorteil des in die Zahnbereiche 11 integrierten Schußführungskanals 18 besteht auch darin, daß es möglich wird, die Schußfäden in der Nähe der Fachspitze 26 zu legen. Infolgedessen wird das Anschlagen der gelegten Schußfäden in der Fachspitze unter Einsatz eines Webblattes entbehrlich. Folglich wird auch eine Beschädigung der bandartigen Schußfäden, wie sie beim Einsatz eines Webblattes verursacht werden kann, vermieden.
  • Die Integration des Schußführungskanals 18 in die Fachbildungselemente 11 bietet ferner die folgenden Vorteile:
    • (I) verminderte Fachhöhe, d. h. die Kettfäden müssen nur über einen sehr kurzen Abstand angehoben werden, was zur Erzeugung von verhältnismäßig geringen Spannungen in den Kettfäden führt;
    • (II) verminderte Fachtiefe, d. h. der Abstand zwischen der Fachspitze und der Streichgarnwalze wird erheblich verringert, wodurch die Webvorrichtung sehr kompakt ausgebildet werden kann;
    • (III) aufgrund des nicht mehr erforderlichen Einsatzes eines Webblattes wird die gesamte hin- und herbewegbare Ladeeinheit überflüssig, was wiederum zu einem verhältnismäßig einfacheren, kompakten und kostengünstigen Aufbau der Webvorrichtung beiträgt.
  • Der Eintrag des Schusses kann entweder direkt oder indirekt durchgeführt werden. Soll ein steifes bandartiges Material, z. B. in eine Matrix eingebettete, kontinuierliche Carbon-/Glasfasern, als Schuß verwendet werden, so kann dieses von der Außenseite des Faches in den Kanal 18 eingetragen (eingedrückt) und in dem Fach nahe der Fachspitze eingelegt werden. Alternativ kann im Falle der Verwendung eines schwachen bandartigen Materials als Schuß, z. B. Metallfolie, ein geeignetes Mittel 22, wie ein Rapier-Greifer, eingesetzt werden. Ein solche Schußeintragsmittel kann in den Schußführungskanal 18 eingebracht werden, um den schwachen bandartigen Schußfaden 25 über die gesamte Länge des Faches einzulegen. Ein solcher fester Greifer 22 für den Schuß wird nach dem Eintragvorgang des Schusses aus dem Schußführungskanal 18 entnommen, um die anschließende Bildung des neuen Faches nicht zu behindern.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Mittel 1 stets in eine Richtung um seine Achse 16 rotiert wird, so daß sich die offene Seite des Schußführungskanals 18 immer von dem letzten gelegten Schußfaden abwendet. Bei dem in 2 dargestellten Mittel 1 bedeutet dies, daß das Mittel 1 im Uhrzeigersinn rotiert werden muß, so daß der gelegte Schuß 25 nicht in die Bewegungsbahn des Schußführungskanals 18 des rotierenden Mittels 1 gelangt sich diese nicht behindern.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß bei der Verarbeitung von steifen bandartigen Schußfäden zur Ausrichtung des gelegten Schusses an der Fachspitze das Mittel 1 in der in 2 dargestellten Situation zunächst um einen jeweils erforderlichen Grad entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert werden kann, um die entgegengesetzt zu der offenen Seite des Kanals 18 angeordnete Führungswand dazu zu verwenden, den Schußfaden an der Fachspitze nach vorne zu drücken. Nach einem solchen Ausrichtvorgang muß das Mittel 1 aus den oben genannten Gründen wieder im Uhrzeigersinn rotiert werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch den Einsatz des Mittels 1 der herkömmliche Anschlagvorgang unter Hin- und Herbewegung eines Webblattes ent behrlich wird. Falls eine Ausrichtung des gelegten Schusses an der Fachspitze erforderlich ist, z. B. bei der Verarbeitung von empfindlichen bandartigen Schußfäden, kann jedoch eine in 3 wiedergegebene Druckwalzen-Anordnung 90 zum Einsatz kommen, welche in diesem Zusammenhang nur zum Zwecke der Veranschaulichung beschrieben ist, da auch eine Vielzahl von anderen Einheiten zum Ausrichten des Schusses eingesetzt werden kann.
  • Die Druckwalzen-Anordnung 90 umfaßt im wesentlichen voneinander mit Abstand angeordnete Druckwalzen 91, welche auf einer Welle 92 sitzen. Die Dicke einer jeden Druckwalze 91 entspricht der Breite eines jeden zugehörigen Zahnbereichs 11 und zahnlosen Bereichs 12. Die Druckwalzen 91 sind ferner in derselben Reihenfolge angeordnet wie die Zahnbereiche 11 und zahnlosen Bereiche 12 des Mittels 1. Die Einheit der Druckwalzen-Anordnung 90 ist parallel zu der Achse 16 des Mittels 1 ausgerichtet und derart angeordnet, daß die Rotationsachse 16 des Mittels 1 und die Druckwalzen-Anordnung 90 an entgegengesetzten Seiten der Kette angeordnet sind.
  • Eine Rotation der Druckwalzen 91 um ihre Welle 92 geschieht zweckmäßig in Abstimmung mit der Rotation des Mittels 1 und der Waren-Aufbäumeinheit (nicht dargestellt), um für einen ununterbrochenen Webvorgang zu sorgen. Außer der intermittierenden Rotationsbewegung der Druckwalzen 91 (entsprechend der intermittierenden Rotationsbewegung des Mittels 1) ist die Druckwalzen-Anordnung 90 zusätzlich zwei weiteren, sukzessiven Hin- und Herbewegungen unterworfen: einer ersten in Axialrichtung, wenn sich sämtliche Kettfäden 23 während des Übergangs bei der Fachbildung in einer Höhe befinden; und einer zweiten in Radialrichtung, nachdem der Schuß gelegt worden ist. Diese beiden sukzessiven Hin- und Herbewegungen in die beiden genannten Richtungen werden jeweils durchgeführt, um die Druckwalzen 91 einerseits in einer geeigneten Position bzw. Ausrichtung bezüglich der durch die nicht angehobenen Kettfäden zur Verfügung gestellten Freiräume anzuordnen, andererseits um die Druckwalzen 91 in die durch die nicht angehobenen Kettfäden zur Verfügung gestellten Freiräume abzusenken, um für einen Kontakt mit dem gelegten Schuß zu sorgen, um diesen an der Fachspitze auszurichten.
  • Im Anschluß an den Ausrichtvorgang des Schusses wird die Druckwalzen-Anordnung 90 sukzessive in die entgegengesetzten Richtung hin- und herbewegt, um die Druckwalzen einerseits aus den durch die nicht angehobenen Kettfäden zur Verfügung gestellten Freiräumen heraus zu bewegen, andererseits um die Druckwalzen 91 in einer geeigneten Position bzw. Ausrichtung bezüglich der neuen, benachbarten Freiräume anzuordnen, welche durch die nicht angehobenen Kettfäden des anschließend neu gebildeten Faches zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Hin- und Herbewegung der Druckwalzen-Anordnung 90 in Axialrichtung entspricht dem Abstand zwischen den Längsmittelachsen zweier benachbarter bandartiger Kettfäden. Während eines solchen Zyklus einer Hin- und Herbewegung der Druckwalzen-Anordnung 90 kann die Ausrichtung des gelegten Schusses an der Fachspitze fortwährend bewerkstelligt werden, um für einen kontinuierlich fortschreitenden Webprozeß zu sorgen.
  • Wie aus 4 ersichtlich, treten die Druckwalzen 91 im Laufe der Absenkbewegung, nachdem der Schuß gelegt worden ist, mit den exponierten Flächenabschnitten der gelegten Schußfäden 25 (d. h. mit denjenigen Flächenbereichen der Schußfäden 25, welche nicht von den angehobenen Kettfäden 23 bedeckt sind) in Kontakt, wobei die eingetragenen Schußfäden 25 durch die Rotationsbewegung gleichmäßig nach vorne zur Ausrichtung an der Fachspitze 26 bewegt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die nicht angehobenen Kettfäden 23, welche unterhalb der Schußfäden 25 angeordnet sind, als Träger für die Schußfäden 25 verwendet werden können, um für einen zuverlässigen Kontakt mit den Druckwalzen 91 zur Ausrichtung an der Fachspitze 26 zu sorgen, wenn die Druckwalzen 91 in die Freiräume zwischen den angehobenen Kettfäden 23 abgesenkt werden und den gelegten Schuß in Richtung der Fachspitze 26 nach vorne bewegen.
  • Da die bandartigen Schußfäden an den Seiten der Webkante der Ware nicht sanft umgebogen werden können, ist es erforderlich, den Schuß in einer Länge einbringen, welche zumindest der Breite der Ware entspricht. Infolgedessen müssen die Schußfäden nach jedem Schußeintrag an den Seiten der Webkante geschnitten werden. Die Bildung der Webkanten kann aus diesem Grund unter Einsatz von Methoden, wie Dreherbindung, Wärme- oder Ultraschallschweißen, chemische Bindung, mechanische Verbindung (wie Nähen, Heften, Klammern) etc., geschehen. Das jeweilige Mittel der Wahl hängt von dem Material der verarbeiteten Kett- und Schußfäden und ferner von den Anforderungen der jeweiligen Endanwendung ab. Ein solches Mittel kann an jeder der beiden Seiten der Ware angeordnet und unmittelbar nach dem Ausrichten des eingelegten Schusses an der Fachspitze mittels der Druckwalzen 91 aktiviert werden. Zur Herstellung einer offenen Warenstruktur können entweder einzelne oder sämtliche Kreuzungsstellen von Kette und Schuß mittels einer der oben erwähnten Methoden gebunden werden.
  • Nach dem Schußeintrags- und dem Webkantenbildungsvorgang kann die erzeugte Ware mittels einer geeigneten Aufbäumeinheit nach Art einer Wickeleinheit (nicht dargestellt) vorangetrieben werden. Hierbei wird der gelegte Schuß aus dem Schußführungskanal 18 ausgebracht, so daß das Mittel 1 während der sukzessiven Bildung eines neuen Faches nicht von dem zuletzt gelegten Schußfaden gestört wird.
  • Im Anschluß an die vorstehende Beschreibung der wesentlichen Merkmale der Erfindung im Detail sollen nachfolgend weitere wichtige Aspekte der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • In 5 und 6 sind einige Ausführungsformen von Anordnungen der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 des Mittels 1 dargestellt, so daß es möglich wird, den vorliegenden Erfindungsgedanken aus die Herstellung von verschiedenen Bindungsbildern, wie Leinwandbindung, 2-1-Körperbindung und 3-1-Körperbindung, zu erstrecken, ohne vom Umfang der grundsätzlichen Wirkungsweise des oben unter Bezugnahme auf 1 und 2 detailliert beschriebenen Mittels 1 abzuweichen.
  • Das Mittel 1 gemäß 5a weist an zwei entgegengesetzten Arbeitsköpfen 31, 32 Zahnbereiche 11 und zahnlose Bereiche 12 auf. 5b zeigt die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an den beiden jeweiligen Arbeitsköpfen 31, 32 des Mittels 1. Da bei der Rotation des Mittels 1 auf einen zahnlosen Bereich 12 ein Zahnbereich 11 folgt, ist eine solche Ausgestaltung des Mittels 1 zur Erzeugung eines Leinwandbindung-Bindungsbildes geeignet.
  • Das Mittel 1 gemäß 5c weist an drei Arbeitsköpfen 36, 37, 38 Zahnbereiche 11 und zahnlose Bereiche 12 auf. 5d zeigt die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an den drei jeweiligen Arbeitsköpfen 36, 37, 38 des Mittels 1. Da bei der Rotation des Mittels 1 auf zwei aufeinanderfolgende Zahnbereiche 11 ein zahnloser Bereich 12 folgt, ist eine solche Ausgestaltung des Mittels 1 zur Erzeugung eines 2-1-Körperbindung-Bindungsbildes geeignet.
  • Das Mittel 1 gemäß 6a weist an vier Arbeitsköpfen 41, 42, 43, 44 Zahnbereiche 11 und zahnlose Bereiche 12 auf. Eine solche Anordnung kombiniert im Prinzip zwei Paare des in 5a und 5b wiedergegebenen Mittels 1. Während die Arbeitsköpfe 41, 42 als ein Paar wirken, wirken die Arbeitsköpfe 43, 44 als ein weiteres Paar. 6d zeigt die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an den vier jeweiligen Arbeitsköpfen 41, 42, 43, 44 des Mittels 1. Da bei der Rotation des Mittels 1 auf einen zahnlosen Bereich 12 ein Zahnbereich 11 folgt, ist eine solche Ausgestaltung des Mittels 1 zur Erzeugung eines Leinwandbindung-Bindungsbildes geeignet.
  • Das Mittel 1 gemäß 6c weist ebenfalls an vier Arbeitsköpfen 41, 42, 43, 44 Zahnbereiche 11 und zahnlose Bereiche 12 auf. Wie aus 6d ersichtlich, unterscheidet sich die Anordnung der Zahnbereiche 11 und der zahnlosen Bereiche 12 an den entsprechenden Arbeitsköpfen 41, 42, 43, 44 des Mittels 1 jedoch von der in 6b dargestellten. Da bei der Rotation des Mittels 1 auf drei aufeinanderfolgende Zahnbereiche 11 ein zahnloser Bereich 12 folgt, ist eine solche Ausgestaltung des Mittels 1 zur Erzeugung eines 3-1-Körperbindung-Bindungsbildes geeignet.
  • In Anlehnung an die vorstehende Beschreibung der Betriebsweise des Mittels 1 ist ferner die Erzeugung von anderen spezifischen Bindungsbildern möglich.
  • Da die Zahnbereiche 11 und die zahnlosen Bereiche 12 des Mittels 1 je nach der konstruktiven Ausgestaltung des Mittels 1 und je nach dem zu erzeugenden Bindungsbild spezifisch angeordnet und an zwei oder mehreren Arbeitsköpfen des Stabes 10 vorgesehen sein können, ist es möglich, jeden Arbeitskopf des Mittels 1 bei der Herstellung einer entsprechenden Anzahl von Waren mit demselben Bindungsbild zu nutzen. Weil jeder Arbeitskopf eines solchen Mittels 1 vorteilhafterweise zur Bildung von unabhängigen Fächern genutzt wird, wird es möglich, zugleich mehrere Waren mit demselben Bindungsbild herzustellen. Die Anzahl an zugleich herstellbaren Waren unter Einsatz eines solchen Mittels 1 entspricht folglich der Anzahl an Arbeitsköpfen, mit welchen das Mittel 1 ausgestattet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß jeder Arbeitskopf des Mittels 1, welcher die ihm zugedachte Funktion erfüllt, seinen eigenen, unabhängigen Satz an Schußeintragsmittel, Webkantenbildungsmittel, Aufbäummittel, Schußfadenausrichtmittel und Kettfadenzuführmittel aufweist.
  • Eine solche Betriebsweise zur Erhöhung der Produktivität einer Webvorrichtung ist in 7 wiedergegeben. Die Anordnung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Waren mit Leinwandbindung-Bindungsbild mittels einer mit dem Mittel 1 ausgestatteten Webvorrichtung ist in 7a dargestellt. 7b zeigt die Anordnung zur gleichzeitigen Herstellung von drei Waren mit 2-1-Körperbindung-Bindungsbild mittels einer mit dem Mittel 1 ausgestatteten Webvorrichtung. In 7c ist die Anordnung zur gleichzeitigen Herstellung von vier Waren entweder mit Leinwandbindung-Bindungsbild oder mit 3-1-Körperbindung-Bindungsbild mittels ein und derselben mit dem Mittel 1 ausgestatteten Webvorrichtung dargestellt. Wie aus 7a, 7b und 7c ersichtlich, ist jeder zu erzeugenden Ware ihre eigene, unabhängige Zuführung von Kettfäden zugeordnet. Gemäß 7a wird die Kette folglich den beiden Waren 52, 54 mittels der Kettbäume 51, 53 unabhängig voneinander zugeführt. Während die Kette gemäß 7b den drei Waren 62, 64, 66 mittels der Kettbäume 61, 63, 65 unabhängig voneinander zugeführt wird, wird die Kette gemäß 7c den vier Waren 72, 74, 76, 78 jeweils mittels der Kettbäume 71, 73, 75, 77 unabhängig voneinander zugeführt. Die in 7 gezeigten Anordnungen sollen nur stellvertretend für die Realisierbarkeit der Grundidee betrachtet werden. In der Praxis lassen sich die Schichten der Kette bzw. der Ware zweckmäßig an den beiden Seiten des Mittels 2 über in geeigneter Weise angeordnete Führungsrollen führen, so daß die erforderliche Prozeßführung stets eine Zugänglichkeit für Wartungszwecke gewährleistet.
  • In 8a bis 8j sind beispielhafte Ansichten des Querschnittes einiger Bänder von nicht homogenem konstruktivem Aufbau dargestellt, welche zur Herstellung von neuartigen gewebten Materialien erfindungsgemäß verwendet werden können. In 8a ist ein Band wiedergegeben, welches aus einer Zufallsmischung von zwei verschiedenen Fasertypen besteht; 8b zeigt ein Band, welches aus einer Zufallsmischung von in einer Matrix eingebetteten Fasern besteht, wobei dieses einen nicht reckteckförmigen Querschnitt aufweist; in 8c ist ein schichtweise oder sandwichartig aufgebautes Band mit einer Schicht aus einer Polymerfolie und einer Schicht aus Fasern eines Typs dargestellt; in 8d ist ein schichtweise oder sandwichartig aufgebautes Band wiedergegeben, welches drei Schichten aus einer Polymerfolie und zwei Schichten mit verschiedenen Fasertypen aufweist und mit einem nicht reckteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist; 8e zeigt ein geprägtes Band; in 8f ist ein schichtweise oder sandwichartig aufgebautes Band mit einer Schicht aus einer Metallfolie, einer Schicht aus einer Zufallsmischung von Fasern und einer Schicht aus einer Polymerfolie dargestellt; In 8g ist ein perforiertes Band wiedergegeben; 8h zeigt ein schichtweise oder sandwichartig aufgebautes Band, welches von einem zwischen Fasern eines Typs sandwichartig eingebrachten, gewellten Band gebildet ist; 8i ist ein schichtweiser Aufbau aus einer Metall- und einer Polymerfolie entnehmbar; 8j zeigt schließlich ein schichtweise oder sandwichartig aufgebautes Band aus einer vorherbestimmten Mischung von zwei verschiedenen Fasertypen.
  • In 9 ist beispielhaft der Aufbau von Geweben mit bandartigen Kett- 23 und Schußfäden 25 mit ähnlichen Breitenabmessungen dargestellt. 9a und 9b ist der konstruktive Aufbau des Leinwandbindung-Bindungsbildes bzw. des 3-1-Körperbindung-Bindungsbildes entnehmbar, welche mit Hilfe des Mittels 1 erzeugbar sind. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß das Mittel 1 auch einwandfrei zur Herstellung von gewebten Gegenständen mit bandartigen Kett- 23 und Schußfäden 25 mit unähnlichen Abmessungen und ferner mit unterschiedlichen Querschnittsformen der bandartigen Kett- 23 und Schußfäden 25 eingesetzt werden kann.
  • In 10 ist beispielhaft eine alternative, aber weniger bevorzugte Ausführungsform eines Mittels 2 in nicht rotierbarer Ausgestaltung dargestellt, um eine mögliche Abänderung aufzuzeigen, deren Einsatz der Fachmann in Betracht ziehen könnte. Wie aus 10 ersichtlich, bleibt der grundlegende konstruktive Aufbau des Mittels 2 derselbe wie der des in 1 wiedergegebenen Mittels 1. Das ge zeigte Mittel 2 kann zur Bildung eines Faches eingesetzt werden, ohne daß es – wie in Verbindung mit der bevorzugten Ausgestaltung des Mittels 1 erläutert – einer Rotationsbewegung unterworfen wird, sondern indem es abwechselnd zwei Hin- und Herbewegungen ausgesetzt wird: einer ersten in Axialrichtung, so daß die Zahnbereiche 11 und die zahnlosen Bereiche 12 des Arbeitskopfes abwechselnd unterhalb der bandartigen Kettfäden, d. h. jeweils in den Referenzpositionen 17, 19 bzw. 19, 17, angeordnet werden können, um diejenigen Kettfäden, welche angehoben werden sollen, auszuwählen; und einer zweiten Bewegung in Vertikalrichtung, so daß die abgerundete Ausgestaltung eines jeden Zahnbereiches 11 mit den ausgewählten Kettfäden in Kontakt tritt und diese von unten anhebt, um das Fach zu bilden. Der Schußführungskanal 18 kann auf die oben beschriebene Weise verwendet werden. Da eine solche Ausführung stets eine Hin- und Herbewegung des Mittels 2 in zwei zueinander senkrechte Richtungen erfordert, wird offensichtlich, daß es eine diskontinuierlich Betriebsweise aufweist und der Webprozeß somit vergleichsweise langsamer und ineffizienter wird. Ferner ist ein solches nicht rotierbares Mittel 2 im Vergleich mit der bevorzugten Ausführungsform des rotierenden Mittels 1 insofern von Nachteil, als es nicht zur gleichzeitigen Herstellung von mehr als einer Ware eingesetzt werden kann, wie es in 7 beispielhaft dargestellt ist.
  • Vorteile
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird dem Fachmann die Nützlichkeit des Mittels 1 im Hinblick auf die folgenden Gesichtspunkt deutlich.
    • (1) Es übernimmt als einzelne Komponenten individuell drei Funktionen, nämlich die eines rotierbaren Fachbildungsmittels, die eines direkten Mittels zur Erzeugung des spezifischen Bindungsbildes und ferner die eines Schußführungskanals. Folglich gestaltet es das Webverfahren als unkompliziert, effizient und verhältnismäßig preiswert.
    • (2) Es ermöglicht die Herstellung von gewebten technischen Textilprodukten, welche flache, bandartige Kett- und Schußfäden aufweisen, was wiederum die folgenden Vorteile bietet: (a) Das Produkt weist weniger Verwebungsstellen auf und ist folglich gegenüber herkömmlichen Webwaren aus Garn weniger gekräuselt. Durch die Verminderung des Anteils an Kräuselung einer gewebten Ware, d. h. die Kett- und Schußfäden weisen eine geringere Welligkeit auf, ist die gewebte Ware für einen Einsatz mit vergleichsweise höheren Nutzlasten geeignet. Dies liegt darin begründet, daß mit einer erhöhten Linearität bzw. Geradlinigkeit der Kett- und Schußfäden in der Ware die mechanischen Eigenschaften der eingesetzten hochleistungsfähigen Materialien effektiver nutzbar sind. (b) Das Produkt weist einen höheren Bedeckungsgrad auf, weil die bandartigen Kett- und Schußfäden aufgrund ihren größeren Breitenabmessungen gegenüber den Abmessungen (Durchmessern) von Garnen eine größere Oberfläche besitzen. Ferner liegen die bandartigen Kett- und Schußfäden aufgrund des verminderten Auftretens von Kräuselungen in der Ware näher beieinander. (c) Das Produkt kann mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit hergestellt werden, da die Breitenabmessungen der bandartigen Materialien um ein Vielfaches größer sein können als der Durchmesser von Garnen.
    • (3) Es ermöglicht eine zuverlässige Verarbeitung sämtlicher Typen von bandartigen Materialien, wie Metallfolienstreifen, Polymerfolien, schichtweise oder sandwichartig aufgebauten Bändern, streifen-/bandförmigen Waren, perforierten Bänden, bandartigen Prepregs mit kontinuierlichen Fasern spröder oder nicht spröder Natur, welche in einer geeigneten Matrix eingebettet sind, geprägten Bändern etc.
    • (4) Es ermöglicht einen Eintrag der bandartigen Schußfäden praktisch direkt in der Position der Fachspitze unter Vermeidung der Gefahr einer Verformung und Beschädigung infolge eines – unerwünschten – Anschlagvorgang mittels eines Webblattes.
    • (5) Es macht jegliche mechanische Komplexität entbehrlich und reduziert folglich die Anzahl an Komponenten, welche bei einem herkömmlichen Bindungsbild-Auswahlmittel, einem hin- und herbewegbaren Fachbildungsmittel und einem Anschlagmittel beteiligt sind.
    • (6) Es verhindert Vibrationen, Lärm sowie Verschleiß und Bruch der Komponenten, wie sie durch die herkömmliche Hin- und Herbewegungen bei den Vorgängen der Fachbildung und des Anschlagens verursacht werden.
    • (7) Es ermöglicht sowohl dem Fachbildungsmittel als auch dem Schußführungsmittel, nahe an die Fachspitze herangebracht zu werden, so daß die Tiefe des Faches und folglich die Tiefe der Webvorrichtung verringert wird. Demzufolge läßt sich die Webvorrichtung kompakt und raumsparend ausgestalten, wobei sie zugleich verhältnismäßig einfach bedienbar und sowohl in der Anschaffung als auch in der Unterhaltung preiswerter ist.
    • (8) Es macht die vorbereitenden Webvorgänge des Einziehens der Kettfäden durch die Litzenaugen und die Zahnung des Webblattes entbehrlich.
    • (9) Je nach seiner konstruktiven Ausgestaltung können wenigstens zwei Waren zugleich hergestellt und kann folglich die Produktivität der Webvorrichtung gesteigert werden.
  • Es wird ebenfalls deutlich, daß die Verwendung von Bändern mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau, welche in das Band eingemischte Fasern aufweisen, die Verteilung der individuellen Fasertypen in dem gewebten Material verbessern, wobei zugleich die Leistungsfähigkeit des gewebten Materials im Hinblick auf die Kosten verbessert wird. Durch den Einsatz von nicht homogenen Bändern mit schichtweisem Aufbau enthalten die Bänder verschiedene Materialien und lassen sich den gewebten Materialien für neue Anwendungsfelder neuartige Eigenschaften verleihen. In manchen Fällen kann ein schichtweiser Aufbau der Bandes auch insoweit von Vorteil sein, als er eine sichere Verarbeitung von empfindlichen und spröden Materialien gewährleistet, indem solche Materialien z. B. zwischen zwei Schichten aus verschleißfester Polymerfolie geschützt sind. Auf ähnliche Weise können durch den Einsatz von perforierten, geprägten etc. Bändern mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau neuartige gewebte Produkte für technische Anwendungen erzeugt und kann durch den Einsatz von gerippten Bändern mit nicht homogenem konstruktivem Aufbau eine hohe Steifigkeit erzielt werden.
  • Dem Fachmann ist offensichtlich, daß die verschiedenen Details der Erfindung abgeändert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Die vorstehende Beschreibung dient daher lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung der grundlegenden Idee und wirkt auf die beigefügten Ansprüche nicht beschränkend.

Claims (13)

  1. Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Webvorrichtung ein Rotationsmittel (1) umfaßt, welches zur gleichzeitigen Herstellung von mehr als einer Ware geeignet ist, und daß das Rotationsmittel (1) mehr als einen Satz Arbeitsköpfe aufweist, welche jeweils Bereiche (11, 12), die zur Fachbildung sowie gemäß dem zu erzeugenden Bindungsbild relativ erhöht und abgesenkt angeordnet sind, und in jedem erhöhten Bereich (11) ausgebildete Kanäle (18) mit in Längsrichtung offenem Ende zur Schußführung aufweisen, wobei jeder Satz Arbeitsköpfe die einphasige Fachbildung, die Bindungsbildung und die Schußführung zur Bildung des entsprechenden individuellen gewebten Materials unabhängig voneinander ermöglicht, so daß die Anzahl an mit dem einzelnen Rotationsmittel (1) zugleich herstellbaren individuellen gewebten Materialien der Anzahl an Sätzen von Arbeitsköpfen des Rotationsmittels (1) entspricht.
  2. Webvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das in Längsrichtung offene Ende des Kanals (18) eines jeden Satzes Ar beitsköpfe in Richtung ihrer entsprechenden Fachspitze (26) während des Schußein- und -austrags gewandt ist.
  3. Webvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rotationsmittel (1) zum intermittierenden Rotieren ausgebildet ist, um für Haltezeiten zum Schußeintrag zu sorgen.
  4. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehrichtung des Rotationsmittels (1) derart gewählt ist, daß sich das in Längsrichtung offene Ende des Kanals (18) eines jeden Satzes Arbeitsköpfe von der entsprechenden, ihm zugewandten Fachspitze (26) weg bewegt.
  5. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sätze Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) unter demselben Winkel um die Drehachse (16) des Rotationsmittels (1) angeordnet sind.
  6. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Drehrichtung des Rotationsmittels (1) steuerbar ist, um den gelegten Schuß an der Fachspitze (26) auszurichten, indem dieses dem gelegten Schuß entgegen gedreht wird.
  7. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz Kettfaden-Zuführeinheiten für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
  8. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz Schußfaden-Zuführeinheiten für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
  9. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz Schußeintrag-Einheiten für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
  10. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche mit einem Satz Druckwalzen (90) ausgestattet ist, welcher an der bezüglich der Seite, an der das Rotationsmittel (1) angeordnet ist, entgegengesetzten Seite der Kettfäden angeordnet ist und von dieser wirkt, um die eingelegten bandartigen Schußfäden (25) von dem Kanal (18) mit in Längsrichtung offenem Ende zu verlagern und die Ausrichtung der verlagerten bandartigen Schußfäden (25) an der Fachspitze (26) durch seine Kontakt- und Drehwirkung zu unterstützen, so daß die Verlagerung der Schußfäden (25) von dem Kanal (18) und ihre Ausrichtung an der Fachspitze (26) ohne Verursachung einer seitlichen Verformung der Schußfäden (25) geschieht.
  11. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz einer Druckwalzen-Anordnung (90) für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
  12. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz Webrand-Bildungseinheiten für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
  13. Webvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Webvorrichtung ferner einen entsprechenden unabhängigen Satz Waren-Aufbäumeinheiten für jeden Satz Arbeitsköpfe des Rotationsmittels (1) aufweist.
DE69818691T 1997-04-14 1998-04-14 Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden Expired - Lifetime DE69818691T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701374A SE521839C2 (sv) 1997-04-14 1997-04-14 Vävt material bestående av varp och väft och hjälpmedel för att tillverka detsamma
SE9701374 1997-04-14
PCT/SE1998/000669 WO1998046817A1 (en) 1997-04-14 1998-04-14 Woven material comprising tape-like warp and weft and an aid for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818691D1 DE69818691D1 (de) 2003-11-06
DE69818691T2 true DE69818691T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=20406556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818691T Expired - Lifetime DE69818691T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden
DE69836286T Expired - Lifetime DE69836286T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836286T Expired - Lifetime DE69836286T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6450208B1 (de)
EP (2) EP1354991B1 (de)
JP (2) JP4080005B2 (de)
AT (2) ATE251242T1 (de)
AU (1) AU7092898A (de)
CA (1) CA2288296C (de)
DE (2) DE69818691T2 (de)
DK (1) DK1354991T3 (de)
ES (2) ES2275975T3 (de)
PT (1) PT1354991E (de)
SE (1) SE521839C2 (de)
WO (1) WO1998046817A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863950B1 (en) * 2000-02-11 2005-03-08 Frank W. Cunningham Puncture proof material with capture devices
CA2390280A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Interwrap Industries Inc. Scrim made of twill-woven thermoplastic tapes
US6817384B2 (en) * 2002-07-03 2004-11-16 Ming-Che Chang Method of weaving straw decorative ribbon by plastic tape
ITMI20022595A1 (it) * 2002-12-06 2004-06-07 Orlandi Spa Tessuto a base di strisce di non -tessuto.
CN1544737A (zh) * 2003-11-17 2004-11-10 ���µ���֯��й������޹�˾ 一种弹性织带及其编织方法
US7264023B2 (en) * 2004-10-06 2007-09-04 Jackson Rene E P Weaved article or garment and method of making weaved article or garment
US6992029B1 (en) * 2004-12-20 2006-01-31 Hsiu Chou Woven fabric of composite material
EP1838909B1 (de) * 2005-01-17 2011-08-24 Tape Weaving Sweden AB Webmaterial mit bandartigem schuss- und kettgarn sowie webvorrichtung und -verfahren dafür
ES2558870T3 (es) * 2005-01-17 2016-02-09 Tape Weaving Sweden Ab Método y aparato para tejedura de urdimbre y trama de tipo cinta y material del mismo
JP5357009B2 (ja) * 2006-04-26 2013-12-04 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 多層材料シートおよびその調製方法
EP3193132B1 (de) * 2006-04-26 2019-01-02 DSM IP Assets B.V. Flächengebilde aus mehrschichtigem material und herstellungsverfahren dafür
FR2907802B1 (fr) * 2006-10-27 2009-01-23 Airbus France Sas Formation d'une foule par bascule dans une nappe a tisser
US7923094B1 (en) * 2007-04-13 2011-04-12 Bae Systems Tensylon High Performance Materials, Inc. Laminated ballistic sheet
US7964267B1 (en) * 2007-04-13 2011-06-21 Bae Systems Tensylon H.P.M., Inc. Ballistic-resistant panel including high modulus ultra high molecular weight polyethylene tape
ITPD20070200A1 (it) 2007-06-08 2008-12-09 Angeloni S R L G Rinforzo fibroso del tipo rinforzo per materiale composito
US7972679B1 (en) * 2007-07-30 2011-07-05 Bae Systems Tensylon H.P.M., Inc. Ballistic-resistant article including one or more layers of cross-plied uhmwpe tape in combination with cross-plied fibers
KR20100087307A (ko) 2007-10-31 2010-08-04 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 재료 쉬트 및 그의 제조 방법
EP2113376A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Teijin Aramid B.V. Schussfeste Artikel mit Bändern
MX2011001287A (es) 2008-08-07 2011-03-21 Invista Tech Sarl Telas tejidas para bolsas de aire a partir de cintas polimericas de pelicula ranurada.
FR2954356B1 (fr) 2009-12-22 2012-01-13 Hexcel Reinforcements Nouveaux materiaux intermediaires realises par entrecroisement avec entrelacement de fils voiles
EP2516957B1 (de) 2009-12-23 2017-08-30 Teijin Aramid B.V. Schussfeste artikel
EP2444535B1 (de) 2010-10-19 2013-09-04 Tape Weaving Sweden AB Verfahren und Mittel zur kontrollierten Steuerung von bandartigem Kettfaden für Fachbildungs- und Aufwickelvorgänge
DK2479327T3 (en) 2011-01-20 2019-03-04 Tape Weaving Sweden Ab Textile materials comprising strips in two oblique orientations and composite materials comprising such materials
EP2479324B1 (de) 2011-01-20 2014-01-15 Tape Weaving Sweden AB Verfahren und Mittel zur Herstellung von Textilmaterialien mit Bändern mit zwei Schrägausrichtungen
EP2675621A1 (de) 2011-02-17 2013-12-25 DSM IP Assets B.V. Material mit erhöhter übertragungsenergie und verfahren zu dessen herstellung
KR101188025B1 (ko) * 2012-02-20 2012-10-08 조연호 일방향 탄소섬유 프리프레그 직물을 이용한 복합재료 및 그를 이용한 동박적층판
ES2427982B1 (es) * 2012-03-29 2014-09-10 Jordi Galan Llongueras Tejido plano ultraligero a partir de 2 direcciones de trama
DE102012212169A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
WO2014057051A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Dsm Ip Assets B.V. Composite antiballistic radome walls and methods of making the same
DE102012023088A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Ron Haltermann Flechtanlage
WO2015000926A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Dsm Ip Assets B.V. Composite antiballistic radome walls and methods of making the same
DK3023241T3 (en) 2014-11-21 2017-09-11 Tape Weaving Sweden Ab TAPELY DRY FIBER REINFORCEMENT
EP3202702A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 DSM IP Assets B.V. Verfahren zum biegen eines zugelements über einer riemenscheibe
CN110506068A (zh) 2017-04-03 2019-11-26 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 高性能纤维混杂片材
EP3728415A1 (de) 2017-12-21 2020-10-28 DSM IP Assets B.V. Hybridgewebe aus hochleistungspolyethylenfaser
EP3666945B1 (de) 2018-12-12 2021-07-07 Tape Weaving Sweden AB Webfachbildungsverfahren und -vorrichtung mithilfe von luftdruck
USD908350S1 (en) 2019-09-23 2021-01-26 Jessica Huang Handbag
US11053613B1 (en) * 2020-04-13 2021-07-06 Jessica Huang Woven material, in particular an interwoven material
KR102204423B1 (ko) * 2020-05-28 2021-01-18 주식회사 효성월드그린 인조잔디 매트 융착 장치 및 융착 방법 그리고 이것에 의하여 제조된 인조잔디
KR102306875B1 (ko) * 2020-12-07 2021-09-28 코오롱플라스틱 주식회사 직물형태의 복합소재 시트 제조방법과 제조장치 및 그에 의해 제조된 직물형태의 복합소재 시트

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106457A (en) * 1934-09-26 1938-01-25 Hy Sil Mfg Company Woven fabric
JPS4930029B1 (de) * 1968-06-20 1974-08-09
CH543621A (de) 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
JPS4930656A (de) * 1972-07-20 1974-03-19
GB1459917A (en) 1974-06-14 1976-12-31 Pink W B Weaving looms
CH606554A5 (de) 1975-01-27 1978-11-15 Sulzer Ag
IE44984B1 (en) * 1976-04-22 1982-06-02 Low & Bonar Textiles Ltd Improvements in or relating to woven fabrics
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
US4336296A (en) 1978-12-27 1982-06-22 Agency Of Industrial Science & Technology Three-dimensionally latticed flexible-structure composite
US4388951A (en) * 1979-09-27 1983-06-21 Bentley Weaving Machinery Limited Weaving looms having rotary shed forming drums and beat up mechanisms therefor
FR2480805B1 (fr) 1980-04-18 1985-10-11 Aerospatiale Procede pour la realisation des tissus de fibres minerales ou synthetiques et tissus ainsi obtenus
GB2117020A (en) 1982-03-18 1983-10-05 Hasegawa Chem Ind Reinforcement for plastics mouldings
JPS63302027A (ja) * 1987-06-03 1988-12-08 Daiyatetsukusu Kk 網状シ−ト
DE59306953D1 (de) * 1992-05-15 1997-09-04 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
DE59207389D1 (de) * 1992-08-11 1996-11-21 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
JP2955145B2 (ja) * 1992-09-08 1999-10-04 東レ株式会社 扁平糸織物とその製造方法および製造装置
US5395665A (en) * 1994-08-11 1995-03-07 Planeta; Mirek Woven plastic material
US5759462A (en) * 1994-10-14 1998-06-02 Amoco Corporaiton Electrically conductive tapes and process
US5538781A (en) 1994-11-07 1996-07-23 Chrysler Corporation Composite reinforcing fabric
EP0756027B1 (de) * 1995-03-08 2010-04-21 Toray Industries, Inc. Verstärkungsgewebe und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AU5268096A (en) * 1995-06-02 1996-12-18 Sulzer Ruti Ag Process and device for inserting a weft thread into a shed c ourse loom
EP0831159A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275975T3 (es) 2007-06-16
ES2209131T3 (es) 2004-06-16
US20020124900A1 (en) 2002-09-12
US6450208B1 (en) 2002-09-17
JP4080005B2 (ja) 2008-04-23
PT1354991E (pt) 2007-01-31
AU7092898A (en) 1998-11-11
ATE251242T1 (de) 2003-10-15
JP4714126B2 (ja) 2011-06-29
JP2001520709A (ja) 2001-10-30
EP1354991A1 (de) 2003-10-22
CA2288296C (en) 2006-08-15
SE9701374D0 (sv) 1997-04-14
DK1354991T3 (da) 2007-02-19
EP1012365B1 (de) 2003-10-01
WO1998046817A1 (en) 1998-10-22
US6539983B2 (en) 2003-04-01
DE69836286T2 (de) 2007-04-05
CA2288296A1 (en) 1998-10-22
EP1012365B8 (de) 2004-03-03
DE69836286D1 (de) 2006-12-07
ATE343668T1 (de) 2006-11-15
EP1012365A1 (de) 2000-06-28
JP2007092271A (ja) 2007-04-12
SE9701374L (sv) 1998-10-15
EP1354991B1 (de) 2006-10-25
SE521839C2 (sv) 2003-12-09
DE69818691D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818691T2 (de) Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
WO2006069562A1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP1746202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
DE4137984C1 (de)
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE3433670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines substrates, das nur aus laengsfaeden zusammengesetzt ist
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
EP0237936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachgeweben und deren Struktur
DE162567C (de)
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE147182C (de)
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition