EP1486598A2 - Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes - Google Patents

Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes Download PDF

Info

Publication number
EP1486598A2
EP1486598A2 EP04011532A EP04011532A EP1486598A2 EP 1486598 A2 EP1486598 A2 EP 1486598A2 EP 04011532 A EP04011532 A EP 04011532A EP 04011532 A EP04011532 A EP 04011532A EP 1486598 A2 EP1486598 A2 EP 1486598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal mesh
light
coupling
light guide
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486598A3 (de
Inventor
Michael Hammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10343664A external-priority patent/DE10343664A1/de
Application filed by GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath AG
Publication of EP1486598A2 publication Critical patent/EP1486598A2/de
Publication of EP1486598A3 publication Critical patent/EP1486598A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres

Definitions

  • the invention relates to a metal mesh and a method for producing Metal fabric.
  • Metal mesh is used for a variety of tasks. Amongst other things they are used on buildings, for example as facade curtains, as a room divider and / or as the immediate outer skin of a building.
  • a relatively dense metal mesh is required or sought for aesthetic reasons.
  • a relative high density of the fabric may be required if this is in the static Structure is integrated and therefore must bear loads.
  • Fabric as permanent burglar-proof devices in front of windows, can also be used on private houses.
  • the invention has for its object to such a metal mesh To provide that it has the effect of darkening inherent in metal mesh decreases or even completely at a given tissue density balances.
  • the fabric area is defined by the warp and Weft threads of the metal mesh.
  • the fabric surface be a level.
  • the arrangement of a light guide body makes an active light connection made between the two sides of the fabric surface. So is on light captured on one side and at least partially directed to the other side and can be emitted there in a targeted or untargeted manner.
  • the one through the Shadowing caused by light absorption of the metal fabric elements The darkening effect can at least be reduced and especially suitable arrangement of the light guide body, in particular a plurality of light guide bodies and / or particularly suitable illumination of one side of the fabric even almost completely compensated by the bundled light transmission become.
  • the mathematical area with the thickness is the main area of the fabric Understood zero, which can be thought in the middle of the tissue.
  • Usually generic metal meshes are distinctly two-dimensional and have a relatively small thickness.
  • the metal mesh has on its Lichtleit emotions a light coupling area and a light coupling area on, wherein at least one of the coupling areas from the fabric surface protrudes outwards.
  • Any area is a light coupling area understood on the surface of the light-guiding body, on which light can penetrate into the body from outside the light guide body. Analogous any area of the surface should be understood as a light decoupling area, at what light, which is guided inside the body, this under Refraction or linear to the outside.
  • the coupling area can even come from the surface of the metal mesh protrude, with a suitable design of the coupling area this at least a hemispherical area in direct Line of sight has, without warp and / or weft threads the view, so any light line, block. This can also be done at large angles of incidence of light captured and bundled to the other side be transmitted.
  • both coupling areas protrude from the fabric surface on opposite sides.
  • a particularly large-angle effective space is available.
  • the coupling areas even protrude beyond the fabric surface, can, with a suitable design, light from an entire room side of the metal mesh to the entire other side of the metal mesh become. In the end, this only depends on the light guide paths inside of the light guide body.
  • At least one Coupling area a coupling surface offset angularly to the fabric surface having.
  • the coupling surface offset at an angle can cover the entire coupling area make up this side of the light guide body.
  • a coupling area has several coupling surfaces. These can even be arranged at different angles to the tissue surface. hereby this results in a particularly uniform or at least multifaceted light coupling or light decoupling.
  • the coupling area has several coupling surfaces, these can be advantageously at least partially adjoin one another. In one such a case does not lie between two coupling surfaces of a coupling area necessarily dead areas. Therefore, all of the light that passes between the outer boundaries of the two adjacent coupling surfaces hits, also coupled or uncoupled. Scattered radiation and Light absorption on the light guide body is minimized in this way.
  • the coupling areas can be paired for particularly effective light conduction communicating coupling and decoupling surfaces with one have essentially the same angular position to the tissue plane in pairs.
  • the communicating with each other Coupling surfaces are roughly parallel, so that light, which over the coupling surface is coupled into the light guide, approximately parallel to its original beam direction on the decoupling surface again is coupled out, provided there are no further refractions inside the light guide body or reflections take place.
  • Especially with a large number of pairs communicating coupling and decoupling surfaces on one Light guide body can therefore be guaranteed that light which in the area of the light guide body meets the metal mesh, this approximately penetrates as if there were no obstacle in the beam path. The This means that the natural direction of light can be retained. In the beam path there is only an offset inside the light guide body, the offset approximately to the thickness of the tissue to the light beam other side.
  • the light guide body at least with respect to the tissue plane is constructed and / or arranged essentially symmetrically.
  • the orientation of the tissue becomes largely irrelevant, there is not a side that has to serve to couple the light, and one that must be used to extract the light.
  • the fabric can be installed anywhere.
  • an im Essentially axisymmetric light guide body with its axis of symmetry be arranged in the fabric surface so that on both sides of the fabric protrude approximately equal parts of the light guide body.
  • the fabric looks optically neutral without light, with a special one Light exposure but colored, it is proposed that the light guide is colorless but prismatic.
  • a light-guiding body of the proposed type is already in use kind in a metal mesh that brings the mentioned advantages.
  • a metal mesh with a variety of light guide bodies of the type described, which preferably regularly to each other are arranged in the tissue. This not only improves conductivity, but also the visual effect of the fabric with or without Light.
  • These are particularly suitable for capturing, guiding and emitting light Dimensions crystal structures. These can be colored, but especially also be colorless plastic or glass, which among other things an inexpensive Manufacturing enables.
  • Such light guide bodies can also be used depending on their attractiveness subject to being stolen by passers-by.
  • a conglomerate made of metal mesh and artificial crystals in a joint exhibition of the three companies GKD AG, Düren, Nagel-Hammers, Wesseling, both DE, and D. Swarovski & Co., Wattens, AT.
  • the artificial crystals with small clamps on one side of a metal mesh on the weft bars attached. In this way, an optical effect is created, in which Viewing light from 124 halogen spotlights resolved in spectral colors of 20 watts each is demonstrated.
  • the halogen spotlights are controlled by a computer changes over time; however, the viewer stands on it Side of the fabric as the light sources, since only the reflective properties of the metal mesh in connection with the reflective properties of the crystals are used. On the back of the crystal-metal mesh conglomerate there is a very strong darkening in the exhibition.
  • a metal mesh light guide body in particular crystals, structurally integrated are.
  • the crystals can be on a wire or a other carrier threaded and in several places with the shot or in particular be connected to the chain of the metal mesh.
  • the crystals can be on a wire or a other carrier threaded and in several places with the shot or in particular be connected to the chain of the metal mesh.
  • the crystals can be on a wire or a other carrier threaded and in several places with the shot or in particular be connected to the chain of the metal mesh.
  • the carrier wire of the crystals or one Clamp that connects the carrier wire to the metal mesh.
  • Such a fabric is then particularly secured against theft, if a separation of the light guide body from the carrier is a solution of the Carrier of the tissue.
  • the carrier wire essentially placed perpendicular to the warp threads as deep as possible in the fabric surface and is fastened there, especially at intersections of grouped, opposite warp threads.
  • a combined metal-fiber optic fabric can be used Factory completed and transported in this form to the installation site become. Larger areas, for example connected fabrics in the size of entire facade fronts, can be easily also stack.
  • the present invention opens up new fields of use for metal mesh.
  • metal mesh can also be lettering, company identification or the like permanently and securely integrated in a metal mesh.
  • the fabric can also be used where there are light-guiding properties are explicitly required, for example with lampshades.
  • the metal mesh A in Figures 1 to 3 initially consists of weft wires 1 and warp wires 2a, 2b, which together in a known manner are interwoven.
  • glass crystals 3 are integrated in the fabric A.
  • the glass crystals 3 are each provided with a threading channel 5 and serially threaded onto a carrier wire 4.
  • the carrier wire 4 is thereby integrated into the fabric that it takes up the course 11 of a removed weft wire. As a result, he stabilizes the warp wires 2a, 2b and is simultaneously in the Fixed height.
  • Such integration into the tissue is structurally optimal and at the same time enables an absolutely symmetrical arrangement the glass crystals 3 with respect to a tissue plane 14. Disadvantageously but the glass crystals 3 are transported to their target position before they are threaded. So a high level of precision is required with that when threading the carrier wire 4 cleanly pass through the threading channels 5 can.
  • glass crystals 3 are in a free space in the metal mesh B inserted by removing two weft wires 1. There If there is an even number of weft wires, the neighboring ones are located Weft wires 13 on different sides 17, 18 of the warp wires 2. In this respect there is only a slight risk that the weft wires 1 along the tissue plane 14 could slip between the warp wires 2. Rather would they wedge between the warp wires 2.
  • the carrier wires 4 are deep in the tissue B inserted structural connection points 6 and there by a Side of fabric B with warp wires 2 after weaving the fabric B connected.
  • this can be advantageous because the assembly of the metal mesh and the threaded glass crystals so much cheaper and faster can go.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Um ein Metallgewebe dergestalt zur Verfügung zu stellen, dass es den Metallgewebeimmanenten Effekt der Verdunkelung bei einer vorgegebenen Gewebedichte mindert oder sogar vollständig ausgleicht, wird ein Metallgewebe mit einem eine Gewebefläche durchdringen Lichtleitkörper vorgeschlagen. Außerdem wird ein Metallgewebe mit einer Vielzahl von Lichtleitkörpern beziehungsweise mit strukturell in das Gewebe integrierten Lichtleitkörpern vorgeschlagen. Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes vorgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes.
Metallgewebe werden für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Unter anderem kommen sie an Gebäuden zum Einsatz, beispielsweise als Fassadenbehang, als Raumteiler und/oder als unmittelbare Außenhaut eines Gebäudes.
In den meisten Fällen ist dabei ein relativ dichtes Metallgewebe vonnöten oder aus ästhetischen Gründen angestrebt. Beispielsweise kann eine relativ hohe Dichte des Gewebes erforderlich sein, wenn dieses in die statische Struktur integriert ist und demzufolge Lasten abtragen muss. Auch sind solche Gewebe als permanent einbruchshemmende Vorrichtungen vor Fenstern, auch an Privathäusern, einsetzbar.
Nachteilhaft hierbei ist jedoch, dass ein dichtes Metallgewebe relativ lichtundurchlässig ist. Infolgedessen kommt es gerade beim Einsatz als Fassadenbehang, Fensterbehang, Außenhaut und als Raumteiler zu einer oft unerwünschten zwangsweisen Abschattung einer Seite des Metallgewebes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallgewebe dergestalt zur Verfügung zu stellen, dass es den metallgewebeimmanenten Effekt der Verdunkelung bei einer vorgegebenen Gewebedichte mindert oder sogar vollständig ausgleicht.
Diese Aufgabe löst ein Metallgewebe mit einem eine Gewebefläche durchdringenden Lichtleitkörper. Die Gewebefläche wird definiert durch die Kettund Schussfäden des Metallgewebes. Beispielsweise kann die Gewebefläche eine Ebene sein.
Durch die Anordnung eines Lichtleitkörpers wird eine aktive Lichtverbindung zwischen den beiden Seiten der Gewebefläche hergestellt. So wird auf einer Seite Licht eingefangen und zumindest teilweise zur anderen Seite geleitet und kann dort gezielt oder ungezielt abgestrahlt werden. Der durch die Abschattung infolge Lichtabsorption der metallenen Gewebeelemente bewirkte Verdunkelungseffekt kann so zumindest verringert und bei besonders geeigneter Anordnung des Lichtleitkörpers, insbesondere mehrerer Lichtleitkörper und/oder besonders geeigneter Anstrahlung der einen Seite des Gewebes sogar fast vollständig durch die gebündelte Lichtübertragung ausgeglichen werden.
Dabei sei als Gewebefläche vor allem die mathematische Fläche mit der Dicke Null verstanden, welche sich mittig in das Gewebe denken lässt. Üblicherweise sind gattungsgemäße Metallgewebe ausgeprägt zweidimensional und haben nur eine relativ geringe Dicke.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Metallgewebe an seinem Lichtleitkörper einen Lichteinkoppelbereich und einen Lichtauskoppelbereich auf, wobei zumindest einer der Koppelbereiche aus der Gewebefläche nach außen herausragt. Als ein Lichteinkoppelbereich sei jedweder der Bereich an der Oberfläche des Lichtleitkörpers verstanden, an welchem Licht von außerhalb des Lichtleitkörpers in den Körper eindringen kann. Analog sei als Lichtauskoppelbereich jedweder Bereich der Oberfläche verstanden, an welchem Licht, welches im Inneren des Körpers geleitet wird, diesen unter Brechung oder linear verlaufend nach außen verlassen kann.
Dadurch, dass zumindest einer der Koppelbereiche aus der Gewebefläche nach außen hervorragt, besteht zwischen den umgebenden Kett- und/oder Schussfäden des Gewebes eine besonders großwinklige freie Öffnung. Insbesondere kann der Koppelbereich sogar aus der Oberfläche des Metallgewebes hervorragen, wodurch bei geeigneter Gestaltung des Koppelbereichs dieser zumindest einen halbkugelförmigen Raumbereich in direkter Sichtverbindung hat, ohne dass Kett- und/oder Schussfäden die Sicht, also eine etwaige Lichtleitung, versperren. So kann auch unter großen Einfallswinkeln des Lichts dieses eingefangen und gebündelt zur anderen Seite übertragen werden.
Um eine besonders gute Lichtleitung zwischen den beiden Seiten des Metallgewebes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass beide Koppelbereiche auf gegenüberliegenden Seiten aus der Gewebefläche herausragen. In diesem Fall steht sowohl für die Lichteinkopplung als auch für die Lichtauskopplung ein besonders großwinkliger Wirkungsraum zur Verfügung. Sobald die Koppelbereiche sogar über die Gewebeoberfläche hinausragen, kann bei geeigneter Gestaltung Licht aus einer gesamten Raumseite des Metallgewebes zur gesamten anderen Raumseite des Metallgewebes übertragen werden. Dies hängt dann letztlich nur noch von den Lichtleitwegen innerhalb des Lichtleitkörpers ab.
Es sei darauf hingewiesen, dass ein Metallgewebe mit einem Lichtleitkörper mit Koppelbereichen, bei welchem beide Koppelbereiche aus der Gewebeoberfläche auf gegenüberliegenden Seiten hinausragen, auch für sich genommen vorteilhaft und erfinderisch ist.
Alternativ oder kumulativ hierzu ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Koppelbereich eine zu der Gewebefläche winklig versetzte Koppelfläche aufweist. Die winklig versetzte Koppelfläche kann den gesamten Koppelbereich dieser Seite des Lichtleitkörpers ausmachen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn ein Koppelbereich mehrere Koppelflächen aufweist. Diese können sogar in verschiedenen Winkeln zur Gewebefläche angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders gleichmäßige oder zumindest vielfacettige Lichteinkopplung beziehungsweise Lichtauskopplung.
Sofern der Einkoppelbereich mehrere Koppelflächen aufweist, können diese vorteilhaft zumindest teilweise unmittelbar aneinander grenzen. In einem solchen Fall liegen zwischen zwei Koppelflächen eines Koppelbereichs nicht notwendigerweise Totbereiche. Daher wird das gesamte Licht, welches zwischen den Außengrenzen der beiden benachbarten Koppelflächen auf diese trifft, auch eingekoppelt beziehungsweise ausgekoppelt. Streustrahlung und Lichtabsorption am Lichtleitkörper werden so minimiert.
Für eine besonders effektive Lichtleitung können die Koppelbereiche paarweise miteinander kommunizierende Ein- und Auskoppelflächen mit einer paarweise im Wesentlichen gleichen Winkelstellung zur Gewebeebene aufweisen. Bei einer solchen Anordnung können die miteinander kommunizierenden Koppelflächen in etwa parallel stehen, sodass Licht, welches über die Einkoppelfläche in den Lichtleitkörper eingekoppelt wird, in etwa parallel zu seiner ursprünglichen Strahlenrichtung an der Auskoppelfläche wieder ausgekoppelt wird, sofern im Inneren des Lichtleitkörpers nicht weitere Brechungen oder Spiegelungen stattfinden. Gerade bei einer Vielzahl von paarweise miteinander kommunizierenden Ein- und Auskoppelflächen an einem Lichtleitkörper kann demzufolge gewährleistet werden, dass Licht, welches im Bereich des Lichtleitkörpers auf das Metallgewebe trifft, dieses in etwa so durchdringt, als wäre gar kein Hindernis im Strahlverlauf angeordnet. Die natürliche Lichteinfallsrichtung kann hierdurch erhalten bleiben. Im Strahlverlauf findet lediglich ein Versatz im Inneren des Lichtleitkörpers statt, wobei der Versatz den Lichtstrahl in etwa um die Dicke des Gewebes zur anderen Seite versetzt.
Es sei betont, dass ein Gewebe aus lichtdichten Materialien mit Lichtleitern mit paarweise miteinander kommunizierenden Ein- und Auskoppelflächen mit einer paarweise im Wesentlichen gleichen Winkelstellung zur Gewebeebene auch für sich betrachtet und unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft und erfinderisch ist.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Lichtleitkörpers wird vorgeschlagen, dass der Lichtleitkörper bezüglich der Gewebeebene zumindest im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut und/oder angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Orientierung des Gewebes weitgehend irrelevant, es gibt also nicht eine Seite, welche zum Einkoppeln des Lichts dienen muss, und eine, welche zum Auskoppeln des Lichts verwendet werden muss. Vielmehr kann das Gewebe beliebig installiert werden. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen achssymmetrischer Lichtleitkörper mit seiner Symmetrieachse in der Gewebefläche angeordnet sein, sodass auf beiden Seiten des Gewebes etwa gleichgroße Teile des Lichtleitkörpers hinausragen.
Damit das Gewebe ohne Lichteinstrahlung optisch neutral wirkt, bei spezieller Lichteinstrahlung aber farbig wirkt, wird vorgeschlagen, dass der Lichtleitkörper farblos, aber prismatisch ist.
Es versteht sich, dass zwar bereits ein Lichtleitkörper der vorgeschlagenen Art in einem Metallgewebe die erwähnten Vorteile bringt. Insbesondere wird aber von einem Metallgewebe mit einer Vielzahl von Lichtleitkörpern der beschriebenen Art ausgegangen, welche vorzugsweise regelmäßig zueinander im Gewebe angeordnet sind. Dies verbessert nicht nur die Leitfähigkeit, sondern auch die optische Wirkung des Gewebes mit oder ohne Lichteinfall.
Zum Einfangen, Leiten und Abstrahlen des Lichts eignen sich in besonderem Maße Kristallstrukturen. Diese können farbig aber insbesondere auch aus farblosem Kunststoff oder Glas sein, was unter anderem eine preiswerte Herstellung ermöglicht.
Gerade beim Einsatz an Fassaden werden oft gattungsgemäße Gewebe in großen Bauhöhen installiert. Hierbei besteht eine große Gefahr sowohl für die Lichtleitkörper als auch für etwa unter dem Gewebe befindliche Gegenstände oder Personen, dass sich die Lichtleitkörper lösen und herabfallen können.
Auch können solche Lichtleitkörper je nach ihrer Attraktivität der Gefahr unterliegen, von Passanten gestohlen zu werden. So existiert ein Konglomerat aus Metallgewebe und Kunstkristallen in einer gemeinsamen Ausstellung der drei Firmen GKD AG, Düren, Nagel-Hammers, Wesseling, beide DE, und D. Swarovski & Co., Wattens, AT. Hier sind die Kunstkristalle mit kleinen Klemmen auf einer Seite eines Metallgewebes an den Schussstäben befestigt. Auf diese Weise wird ein optischer Effekt erzeugt, bei welchem Betrachtern in Spektralfarben aufgelöstes Licht aus 124 Halogenstrahlern von je 20 Watt vorgeführt wird. Die Halogenstrahler werden per Computersteuerung über die Zeit changiert; der Betrachter steht jedoch auf derselben Seite des Gewebes wie die Lichtquellen, da lediglich die Reflexionseigenschaften des Metallgewebes in Verbindung mit den Reflexionseigenschaften der Kristalle genutzt werden. Auf der Rückseite des Kristall-Metallgewebe-Konglomerats in der Ausstellung ist eine sehr starke Abdunkelung festzustellen.
Ein solches Gewebe kann selbstverständlich nicht bei einem Einsatz als Fassadenbehang oder Raumteiler in öffentlichen Flächen zum Einsatz kommen, da diese Kristalle sehr leicht gestohlen werden können. Um einer Verbindung aus Metallgewebe und Lichtleitkörpern, insbesondere Kristallen, dennoch eine breite Einsatzmöglichkeit mit ausreichender Sicherheit zur Verfügung zu stellen, wird unabhängig vom Vorgenannten vorgeschlagen, dass in ein Metallgewebe Lichtleitkörper, insbesondere Kristalle, strukturell integriert sind. Insbesondere können die Kristalle auf einem Draht oder einem sonstigen Träger aufgefädelt und an mehreren Stellen mit dem Schuss oder insbesondere mit der Kette des Metallgewebes verbunden sein. Hierfür bietet sich eine Kröpfung des Trägerdrahts der Kristalle an oder aber eine Klemme, welche den Trägerdraht mit dem Metallgewebe verbindet. Insbesondere kann der Lichtleitkörper mit einem Trägerfaden beziehungsweise einem Trägerdraht verbunden sein und dieser in das Gewebe integriert sein.
Vor allem gegen Diebstahl wird ein solches Gewebe dann besonders gesichert, wenn eine Trennung des Lichtleitkörpers vom Träger eine Lösung des Trägers vom Gewebe voraussetzt.
Unabhängig hiervon wird vorgeschlagen, dass der Trägerdraht im Wesentlichen senkrecht zu den Kettfäden möglichst tief in der Gewebefläche aufgelegt und dort befestigt wird, insbesondere an Kreuzungsstellen gruppierter, gegenläufiger Kettfäden.
Um möglichst große Lichtleitkörper ins Gewebe integrieren zu können und dem Licht gleichzeitig einen vergrößerten Strahlungsraum zur Verfügung zu stellen, wird zudem vorgeschlagen, dass die Lichtleitkörper dort ins Gewebe integriert werden, wo zuvor Schussstäbe aus dem homogenen Metallgewebe entnommen worden sind. Durch die Befestigung der Lichtleitkörper an den Kettfäden wird auch eine durch Entnahme von Schussstäben bedingte strukturelle Schwächung des Gewebes gemildert. Dies ist insbesondere bei großen, hängend installierten Metallgeweben wichtig. Die Installation eines solchen Metallgewebes erfolgt aufgrund des hohen Eigengewichts unter großen Zugspannungen. Durch eine Befestigung der Lichtleitkörper an Kettfäden dort, wo Schussstäbe entnommen worden sind, kann effektiv verhindert werden, dass benachbarte, im Gewebe belassene Schussstäbe insbesondere bei einer ungeraden Anzahl von entnommenen Schussstäben ihre stabile Position verlieren und stattdessen zwischen den Kettfadenebenen verrutschen.
Durch das Entnehmen der Schussstäbe und das dortige Anbringen der Lichtleitkörper werden außerdem Stellen erhöhter Biegsamkeit im Gewebe geschaffen. Die Rollbarkeit des Gewebes wird somit erhöht.
Außerdem kann ein kombiniertes Metall-Lichtleitkörper-Gewebe bereits ab Werk fertiggestellt und in dieser Form zum Installationsort transportiert werden. Größere Flächen, beispielsweise zusammenhängende Gewebe in der Größenordnung ganzer Fassadenfronten, lassen sich dabei problemlos auch stapeln.
Die vorliegende Erfindung öffnet neue Einsatzfelder für Metallgewebe. Insbesondere lassen sich auch Schriftzüge, Firmenkennzeichen oder ähnliches permanent und sicher befestigt in einem Metallgewebe integrieren. Zudem kann das Gewebe auch dort zum Einsatz kommen, wo Lichtleiteigenschaften explizit benötigt werden, beispielsweise bei Lampenschirmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung exemplarisch verdeutlicht. Dabei können gleiche Bezugsziffern in verschiedenen Figuren der Zeichnung gleiche Bauteile bezeichnen.
Es zeigen
Figur 1
ein erstes Metallgewebe mit auf einem Trägerdraht aufgefädelten Kristallen in einer schematischen Draufsicht,
Figur 2
das Gewebe aus Figur 1 in einem schematischen Querschnitt entlang des Schnitts II-II,
Figur 3
das Gewebe aus den Figuren 1 und 2 in einem Querschnitt am Schnitt III-III und
Figur 4
ein alternatives Metallgewebe mit Kristallen auf einem angeklemmten Trägerdraht.
Das Metallgewebe A in den Figuren 1 bis 3 besteht zunächst aus Schussdrähten 1 und Kettdrähten 2a, 2b, welche in bekannter Weise miteinander verwoben sind. Zudem sind aber Glaskristalle 3 in das Gewebe A integriert. Hierzu sind die Glaskristallé 3 jeweils mit einem Auffädelkanal 5 versehen und seriell auf einen Trägerdraht 4 aufgefädelt. Dabei sind jeweils drei Glaskristalle 3 zwischen Strukturverbindungsstellen 6 an Kettgruppen 7 als Gruppe zusammengefasst.
Da die Glaskristalle 3 größer sind als Freiräume 8 zwischen zwei Schussdrähten 1, sind dem Gewebe A an Fehlstellen 9, 10, 11 zueinander benachbarte Schussdrähte 1 entnommen, sodass ein entstehender Spaltraum 12 die Glaskristalle 3 gerade aufnimmt. Das Entfernen einer ungeraden Anzahl von Schussdrähten 1 ermöglicht es bei zentral aufgefädelten Glaskristallen 3, diese mit gleichem Abstand zu den benachbarten Schussdrähten 13 vorzusehen. Hierbei wird allerdings in Kauf genommen, dass zwischen den Randschussdrähten 13 vor dem Befestigen der Trägerdrähte 4 eine offene Verbindung zwischen den Kettdrähten 2a, 2b (am besten zu erkennen in Figur 2) entsteht.
Bei dem Gewebe A ist der Trägerdraht 4 dadurch ins Gewebe integriert worden, dass er den Verlauf 11 eines entfernten Schussdrahts einnimmt. Hierdurch stabilisiert er die Kettdrähte 2a, 2b und wird gleichzeitig in der Höhe fixiert. Eine solche Integrierung ins Gewebe ist zwar strukturell optimal und ermöglicht gleichzeitig auch eine absolut symmetrische Anordnung der Glaskristalle 3 bezüglich einer Gewebeebene 14. Nachteilhaft müssen die Glaskristalle 3 hierbei aber an ihre Zielposition befördert werden, bevor sie aufgefädelt werden. Es ist also eine hohe Präzision erforderlich, damit beim Auffädeln der Trägerdraht 4 die Fädelkanäle 5 sauber durchfahren kann.
Infolge der symmetrischen Anordnung der Glaskristalle 3 im Gewebe A ragen zwei Koppelbereiche 15, 16 gleichermaßen auf zwei Seiten 17, 18 des Gewebes A hervor. Der Querschnitt zeigt vier jeweils paarweise miteinander kommunizierende Lichteinkoppel- beziehungsweise Auskoppelflächen 19, 20, 21, 22, welche jeweils paarweise einen gleichen - entgegengerichteten - Winkel gegenüber der Gewebeebene 14 aufweisen.
Im Metallgewebe B in Figur 4 sind Glaskristalle 3 in einen Freiraum im Metallgewebe B durch Herausnahme von zwei Schussdrähten 1 eingesetzt. Da eine gerade Anzahl von Schussdrähten entfernt ist, liegen die benachbarten Schussdrähte 13 auf verschiedenen Seiten 17, 18 der Kettdrähte 2. Insofern besteht nur eine geringe Gefahr, dass die Schussdrähte 1 entlang der Gewebeebene 14 zwischen den Kettdrähten 2 verrutschen könnten. Vielmehr würden sie sich zwischen den Kettdrähten 2 verkeilen.
Angesichts dieser hohen Eigenfestigkeit des Gewebes B und um die Glaskristalle 3, welche aufgefädelt auf einem Trägerdraht 4 vorliegen, leichter ins Gewebe B integrieren zu können, sind die Trägerdrähte 4 in tief im Gewebe B liegende Strukturverbindungsstellen 6 eingelegt und dort von einer Seite des Gewebes B mit den Kettdrähten 2 nach dem Weben des Gewebes B verbunden. Je nach Anwendungsbereich und Materialdimensionierung kann dies vorteilhaft sein, weil das Zusammensetzen des Metallgewebes und der aufgefädelten Glaskristalle so deutlich preisgünstiger und schneller vonstatten gehen kann.

Claims (15)

  1. Metallgewebe, gekennzeichnet durch einen eine Gewebefläche durchdringenden Lichtleitkörper.
  2. Metallgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper einen Lichteinkoppelbereich und einen Lichtauskoppelbereich aufweist, wobei zumindest einer der Koppelbereiche aus der Gewebefläche nach außen herausragt.
  3. Metallgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelbereiche aus der Gewebefläche auf gegenüberliegenden Seiten herausragen.
  4. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Koppelbereich eine zu der Gewebefläche winklig versetzte Koppelfläche aufweist.
  5. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelbereich mehrere Koppelflächen aufweist.
  6. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelflächen eines Koppelbereichs zumindest teilweise unmittelbar aneinander grenzen.
  7. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch paarweise miteinander kommunizierende Ein- und Auskoppelflächen mit einer im Wesentlichen gleichen Winkelstellung zur Gewebeebene.
  8. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Gewebeebene zumindest im Wesentlichen symmetrische Anordnung des Lichtleitkörpers.
  9. Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper farblos und vorzugsweise prismatisch ist.
  10. Metallgewebe mit einer Vielzahl von regelmäßig zueinander im Gewebe angeordneten Lichtleitkörpern nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Metallgewebe, gekennzeichnet durch einen strukturell in das Gewebe integrierten Lichtleitkörper.
  12. Metallgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper mit einem Träger verbunden und dieser in das Gewebe integriert ist.
  13. Metallgewebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennung des Lichtleitkörpers vom Träger eine Lösung des Trägers vom Gewebe voraussetzt.
  14. Metallgewebe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Klemme an Kette und/oder Schuss befestigt ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verweben Schusselemente aus dem Metallgewebe entfernt und im Bereich der entfernten Schusselemente Lichtleitkörper insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet werden.
EP04011532A 2003-06-11 2004-05-14 Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes Withdrawn EP1486598A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326655 2003-06-11
DE10326655 2003-06-11
DE10343664 2003-09-18
DE10343664A DE10343664A1 (de) 2003-06-11 2003-09-18 Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486598A2 true EP1486598A2 (de) 2004-12-15
EP1486598A3 EP1486598A3 (de) 2005-09-14

Family

ID=33300852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011532A Withdrawn EP1486598A3 (de) 2003-06-11 2004-05-14 Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7072567B2 (de)
EP (1) EP1486598A3 (de)
JP (1) JP2005002551A (de)
CN (1) CN1572936A (de)
CA (1) CA2470613A1 (de)
RU (1) RU2004117753A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054064A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe mit schussdrähten
EP1887279A2 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Haver & Boecker oHG Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung
CN101356307B (zh) * 2005-11-08 2013-06-12 Gkd-吉伯.库费拉思股份公司 具有纬线的织物及其应用与用于安装建筑物悬挂物的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8126814B2 (en) * 2004-11-18 2012-02-28 Cisco Technology, Inc. Method and system for installing software and hardware feature licenses on devices
US8021020B2 (en) 2007-07-16 2011-09-20 Cambridge International Inc. Lighted architectural mesh
US20100017735A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Unisys Corporation Decentralized hardware partitioning within a multiprocessing computing system
US8374858B2 (en) * 2010-03-09 2013-02-12 Dts, Inc. Scalable lossless audio codec and authoring tool
US9091834B2 (en) * 2013-02-01 2015-07-28 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber splice housing with temperature compensation
US11371843B2 (en) * 2020-07-02 2022-06-28 Anello Photonics, Inc. Integration of photonics optical gyroscopes with micro-electro-mechanical sensors
CN113985544A (zh) * 2021-09-29 2022-01-28 杭州富通通信技术股份有限公司 一种层绞光缆用金属编织物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068700A (ja) * 1992-05-06 1994-01-18 Masako Yamagami 発光装飾織物
DE10127299A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Kufferath Geb Gkd Flächengefüge aus miteinander in regelmäßiger Anordnung in Verbindung stehenden Materialsträngen und Leuchtelement mit einem derartigen Flächengefüge
US20040047142A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Goslee Daniel Lee Lighted architectural mesh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344697C (de)
US4234907A (en) * 1979-01-29 1980-11-18 Maurice Daniel Light emitting fabric
DE3525838A1 (de) 1985-07-02 1987-01-22 Joachim Zappe Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an werkstoffen und daraus gefertigten gegenstaenden
DE10012614A1 (de) 2000-03-15 2001-09-27 Maass Ruth Leuchtfahne und Fahnenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068700A (ja) * 1992-05-06 1994-01-18 Masako Yamagami 発光装飾織物
DE10127299A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Kufferath Geb Gkd Flächengefüge aus miteinander in regelmäßiger Anordnung in Verbindung stehenden Materialsträngen und Leuchtelement mit einem derartigen Flächengefüge
US20040047142A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Goslee Daniel Lee Lighted architectural mesh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 206 (M-1591), 12. April 1994 (1994-04-12) & JP 06 008700 A (MASAKO YAMAGAMI), 18. Januar 1994 (1994-01-18) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054064A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe mit schussdrähten
EP2116640A1 (de) * 2005-11-08 2009-11-11 Mediamesh GBR Gewebe mit Schussdrähten
US8056586B2 (en) 2005-11-08 2011-11-15 Gkd-Gebr. Kufferath Ag Woven fabric comprising weft wires
CN101356307B (zh) * 2005-11-08 2013-06-12 Gkd-吉伯.库费拉思股份公司 具有纬线的织物及其应用与用于安装建筑物悬挂物的方法
US8726479B2 (en) 2005-11-08 2014-05-20 GKD—Gebr. Kufferath AG Woven fabric comprising weft wires
EP1887279A2 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Haver & Boecker oHG Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486598A3 (de) 2005-09-14
CA2470613A1 (en) 2004-12-11
JP2005002551A (ja) 2005-01-06
US7072567B2 (en) 2006-07-04
CN1572936A (zh) 2005-02-02
US20050002636A1 (en) 2005-01-06
RU2004117753A (ru) 2005-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011015621A1 (de) Anordnung zur erzeugung von lichteffekten
EP1486598A2 (de) Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
EP0531982B1 (de) Transparente Kunststoffscheibe mit Vogelschutz und deren Verwendung
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
DE3628540C2 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE3719344A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines regenbogens
EP0229121A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE10119671A1 (de) Umlenkspiegelstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Tripeln
DE10343664A1 (de) Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
DE3346699A1 (de) Bewegungsmelder
EP0646479A2 (de) Dekortafel
EP2426240B1 (de) Drahtgewebe
DE102005045151A1 (de) Architekturgewebe
DE29706568U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3767164B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE3522717A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
AT394813B (de) Dekorelement fuer decken und/oder waende
DE8915821U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE3523589A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
DE29916729U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Fassade eines Gebäudes
EP1375771A1 (de) Lichtdurchlässiges Deckensystem
DE20101598U1 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Wind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 02B 6/00 B

Ipc: 7D 03D 15/00 A

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566