DE102014013747A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013747A1
DE102014013747A1 DE102014013747.3A DE102014013747A DE102014013747A1 DE 102014013747 A1 DE102014013747 A1 DE 102014013747A1 DE 102014013747 A DE102014013747 A DE 102014013747A DE 102014013747 A1 DE102014013747 A1 DE 102014013747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
holding means
lighting device
spring element
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014013747.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eberhardt
Martin Mügge
Alfons Puls
Frauke Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hella KGaA Huek and Co
ETTLIN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hella KGaA Huek and Co, ETTLIN AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014013747.3A priority Critical patent/DE102014013747A1/de
Publication of DE102014013747A1 publication Critical patent/DE102014013747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel (11), und mit einem textilen Flächengebilde (13) zur Erzeugung von Lichteffekten, wobei das textile Flächengebilde (13) mit einem Haltemittel (12) für das textile Flächengebilde (13) derart verbunden ist, dass das textile Flächengebilde (13) an mindestens einer ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel (12) verbunden ist, und dass das textile Flächengebilde (13) an mindestens einer zweiten Seite (15) desselben, die der jeweiligen ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen, nämlich einerseits über Beleuchtungseinrichtungen, die der Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums bzw. von dem Fahrzeuginnenraum zugeordneten Einrichtungen dienen, und andererseits über Beleuchtungseinrichtungen, die der Beleuchtung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs oder der Signalgebung an andere Verkehrsteilnehmer dienen.
  • Aus der EP 2 284 306 B1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt, die über mindestens ein Leuchtmittel und über ein textiles Flächengebilde zur Erzeugung von Lichteffekten verfügt, wobei das textile Flächengebilde mit einem rahmenartigen Haltemittel für das textile Flächengebilde verbunden ist.
  • Das textile Flächengebilde, welches über eine zweilagige Gewebestruktur aus einer Kettfadenlage und einer Schussfadenlage verfügt, ist an dem rahmenartigen Haltemittel aufgespannt. Im Betrieb kann sich eine Entspannung des textilen Flächengebildes ausbilden, wodurch sich dann insbesondere Wellen oder Falten im textilen Flächengebilde ausbilden können, die einen negativen Einfluss auf den oder jeden von dem textilen Flächengebilde zu erzeugenden Lichteffekt haben.
  • Da darüber hinaus das textile Flächengebilde der Beleuchtungseinrichtung und das Haltemittel derselben aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind, verfügen dieselben über ein unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten. Im Extremfall kann sich das textile Flächengebilde zum Beispiel bei hohen Temperaturen bereits zusammenziehen, während sich das Halteelement der Beleuchtungseinrichtung weiter ausdehnt. Hierdurch entstehen dann im textilen Flächengebilde Kräfte, die dasselbe beschädigen können und dasselbe für eine weitere lichttechnische Verwendung ungeeignet machen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine neuartige Beleuchtungseinrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das textile Flächengebilde mit dem Haltemittel derart verbunden, dass das textile Flächengebilde an mindestens einer ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel verbunden ist, und dass weiterhin das textile Flächengebilde an mindestens einer zweiten Seite desselben, die der jeweiligen ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel verbunden ist.
  • Dadurch, dass das textile Flächengebilde der Beleuchtungseinrichtung an mindestens einer Seite mit dem Haltemittel fest verbunden ist, und an mindestens einer gegenüberliegenden Seite mit dem Haltemittel federelastisch verbunden ist, kann insbesondere das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten von textilem Flächengebilde und Haltemittel über einen großen Temperaturbereich kompensiert werden.
  • Insbesondere ist es möglich, in dem für Kraftfahrzeuganwendungen typischen Temperatureinsatzbereich zwischen –40°C und +110°C Beschädigungen, Verzerrungen oder Wellenbildungen im textilen Flächengebilde aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Flächengebilde und Haltemittel zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das textile Flächengebilde der Beleuchtungseinrichtung an einer einzigen ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel verbunden, wobei das textile Flächengebilde an einer einzigen zweiten Seite desselben, die der ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel verbunden ist, und wobei das textile Flächengebilde an sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckenden Seiten nicht mit dem Haltemittel verbunden ist. Diese Ausgestaltung, in welcher das textile Flächengebilde ausschließlich an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit dem Haltemittel verbunden ist, nämlich an einer Seite fest und an einer gegenüberliegenden Seite federelastisch, ist besonders bevorzugt. Diese Befestigung erfolgt dabei dann entweder an den Schussfäden oder an den Kettfäden des textilen Flächengebildes, die sich dann zwischen der einer ersten Seite und der gegenüberliegenden Seite erstrecken.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in das textile Flächengebilde eine von der federelastischen Befestigung unabhängige Vorspannung eingebracht. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft. Dann, wenn das textile Flächengebilde an dem Haltemittel unter Einbringen einer Vorspannung befestigt ist, wirkt diese Vorspannung unabhängig von der federelastischen Befestigung. Hiermit kann dann einer möglichen Entspannung des textilen Flächengebildes infolge einer Alterung desselben entgegengewirkt werden.
  • Vorzugsweise ist das textile Flächengebilde an der ersten Seite desselben mit dem Haltemittel unmittelbar fest verbunden, wobei das textile Flächengebilde an der zweiten Seite desselben mit dem Haltemittel mittelbar oder unmittelbar über ein Federelement federelastisch verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist einfach und daher bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das textile Flächengebilde benachbart zu der zweiten Seite zwischen dem Haltemittel und dem Federelement umgelenkt, derart, dass über das Federelement auf das textile Flächengebilde eingebrachte Kräfte und eine vom Haltemittel definierte Lichtaustrittsfläche einen Winkel einschließen. Diese Ausgestaltung benötigt wenig Bauraum und ist aus ästhetischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft. Vorzugsweise führt ein Abrollelement das textile Flächengebilde im Bereich der Umlenkung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Detail einer ersten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 das Detail der 1 in Seitenansicht;
  • 3 ein Detail einer zweiten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 4 das Detail der 3 in Seitenansicht;
  • 5 ein Detail einer dritten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 6 das Detail der 5 in Seitenansicht;
  • 7 ein Detail einer vierten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 8 das Detail der 3 in Seitenansicht;
  • 9 das Detail der 3 in Unteransicht;
  • 10 ein weiteres Detail einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 und 2 zeigen schematisiert Details einer Beleuchtungseinrichtung 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung 10 der 1 und 2 verfügt über mindestens ein Leuchtmittel 11, welches dem Emittieren von Licht dient. Die Beleuchtungseinrichtung 10 verfügt weiterhin über ein textiles Flächengebilde 13 zur Erzeugung von Lichteffekten, wobei das textile Flächengebilde 13 mit einem Haltemittel 12 verbunden ist. Das textile Flächengebilde 13, welches der Erzeugung von Lichteffekten dient, weist vorzugsweise eine zweilagige Gewebestruktur, aus eine Kettfadenlage bildenden Kettfäden und eine einseitig auf der Kettfadenlage aufliegende Schussfadenlage bildenden Schussfäden auf. Kettfäden und Schussfäden können durch Bindefäden miteinander verbunden sein. Ein derartiges textiles Flächengebilde zur Erzeugung von Lichteffekten ist aus der EP 2 284 306 B1 bekannt.
  • Das Haltemittel 12 stellt vorzugsweise eine Lichtaustrittsfläche 14 für das von dem oder jedem Leuchtmittel 11 emittierte Licht bereit. Das textile Flächengebilde 13 ist mit dem die Lichtaustrittsfläche 14 bereitstellenden Haltemittel 12 derart verbunden, dass die Lichtaustrittsfläche 14 zumindest teilweise von dem textilen Flächengebilde 13 bedeckt bzw. abgedeckt ist.
  • Das textile Flächengebilde 13 ist mit dem Haltemittel 12 derart verbunden, dass das textile Flächengebilde 13 an mindestens einer ersten Seite (nicht gezeigt) desselben fest mit dem Haltemittel 12 verbunden ist, und dass weiterhin das textile Flächengebilde 13 an mindestens einer zweiten Seite 15 desselben, die der jeweiligen ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel 12 verbunden ist.
  • In 1 und 2 verfügt das textile Flächengebilde 13 über eine längliche, streifenartige Gestalt, wobei von den sich gegenüberliegenden Seiten, an welchen das textile Flächengebilde 13 mit dem Haltemittel 12 verbunden, in 1 und 2 lediglich die Seite 15 des textilen Flächengebildes 13 gezeigt ist, an welcher dasselbe mit dem Haltemittel 12 federelastisch verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist das Haltemittel 12 für das textile Flächengebilde 13 aus zwei Teilelementen 12a, 12b zusammengesetzt, die an zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 16, 17 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 16 des Teilelements 12a des Haltemittels 12, der mit dem Schenkel 17 des Teilelements 12b des Haltemittels 12 verbunden ist, ist gegenüber einem die Lichtaustrittsfläche 14 bereitstellenden Abschnitt 18 des Teilelements 12a des Haltemittels 12 abgewinkelt.
  • An den Schenkel 17 des Teilelements 12b des Haltemittels 12 schließen sich relativ zueinander abgewinkelte Abschnitte 19, 20 an, die zusammen mit dem Schenkel 16 des Teilelements 12a einen Aufnahmeraum 21 definieren.
  • Wie bereits ausgeführt ist das in 1 und 2 streifenartige, textile Flächengebilde an der Seite 15 mit dem Haltemittel 12 federelastisch verbunden, nämlich über ein Federelement 22. Das Federelement 22 ist dabei in dem von den Teilelementen 12a, 12b des Haltemittels 12 definierten Aufnahmeraum 21 angeordnet und mit dem Haltemittel 12 verbunden.
  • Das Federelement 22 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 über zwei Abschnitte, nämlich über einen Befestigungsabschnitt 23 für das textile Flächengebilde 13 und einen Federabschnitt 24. Das textile Flächengebilde 13 ist mit seiner Seite 15 an dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 verbunden, nämlich über ein Klemmelement 25, über welches das textile Flächengebilde 13 mit seiner Seite 15 an dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 befestigt ist. Zwischen den Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 und das Haltemittel 12 ist der Federabschnitt 24 des Federelements 22 geschaltet, sodass demnach vom Federabschnitt 24 des Federelements 22 bereitgestellte Federkräfte über den Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 in das textile Flächengebilde 13 eingebracht werden. Der Federabschnitt 24 des Federelements 22 ist dem Haltemittel 12 verbunden. An der der Seite 15 gegenüberliegenden Seite (nicht gezeigt) des textilen Flächengebildes 13 ist dasselbe mit dem Haltemittel 12 der Beleuchtungseinrichtung 10 fest und demnach nicht federelastisch verbunden, zum Beispiel dadurch, dass das textile Flächengebilde an dieser Seite mit dem Haltemittel 12 über ein Klemmelement lösbar oder durch zum Beispiel Ultraschallschweißen oder Kleben unlösbar verbunden ist.
  • Im in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das textile Flächengebilde 13 im Bereich seiner Seite 15, an welcher dasselbe mit dem Haltemittel 12 federelastisch verbunden ist, mit dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 auch zum Beispiel durch Ultraschallschweißen oder Kleben unlösbar verbunden sein.
  • In 1 und 2 ist das textile Flächengebilde 13 der Beleuchtungseinrichtung an einer einzigen ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel 12 verbunden, wobei das textile Flächengebilde 13 an einer einzigen zweiten Seite 15 desselben, die der ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel 12 verbunden ist. Das textile Flächengebilde 13 ist an sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckenden Seiten 28 nicht mit dem Haltemittel 12 verbunden, wird jedoch auf einer vorzugsweise konvexen Fläche des Haltemittels 12 geführt, um Schwingungen zu vermeiden.
  • In diesem Fall ist das textile Flächengebilde 13 der Beleuchtungseinrichtung entweder über die Kettfäden der Kettfadenlage oder die Schussfäden der Schussfadenlage mit dem Haltemittel 12 verbunden.
  • 3 und 4 zeigen Details einer zweiten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 10, die hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus der Beleuchtungseinrichtung der 1 und 2 entspricht, und die sich von der Beleuchtungseinrichtung der 1 und 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 das Haltemittel 12 einstückig ausgebildet ist, also nicht wie im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 aus den beiden Teilelementen 12a und 12b zusammengesetzt ist.
  • Vielmehr ist im Randbereich des Haltemittels 12 eine Sicke ausgebildet, die den Aufnahmeraum 21 definiert, in welchem das Federelement 22 aufgenommen ist, über welches die Seite 15 des textilen Flächengebildes 13 mit dem Haltemittel 12 mittelbar federelastisch verbunden ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt, verfügt das textile Flächengebilde über eine Schussfadenlage sowie über eine Kettfadenlage, wobei die Kettfäden der Kettfadenlage und die Schussfäden der Schussfadenlage vorzugsweise über Bindefäden miteinander verbunden sind. Dann, wenn wie in 1 und 2 sowie 3 und 4 gezeigt, ein derartiges textiles Flächengebilde 13 an ausschließlich zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit dem Haltemittel 12 verbunden ist, nämlich an einer Seite fest und einer gegenüberliegenden Seite federelastisch, sind entweder die Kettfäden der Kettfadenlage oder die Schussfäden der Schussfadenlage an den sich gegenüberliegenden Seiten des textilen Flächengebildes 13 auf diese Art und Weise mit dem Haltemittel 12 verbunden.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1, 2 sowie 3, 4 ist die Federkraft, die vom Federelement 22 bereitgestellt wird, um zum Beispiel das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten von Halteelement 12 und textilem Flächengebilde 13 der Beleuchtungseinrichtung zu kompensieren, parallel zur Lichtaustrittsfläche 14 des Haltemittels 12 er Beleuchtungseinrichtung gerichtet.
  • Demgegenüber zeigen 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 10, bei welcher das textile Flächengebilde 13 zumindest im Bereich der federelastisch am Haltemittel 12 befestigten Seite 15 umgelenkt ist.
  • Gemäß 5 und 6 ist das textile Flächengebilde 13 benachbart zu der zweiten Seite 15, die federelastisch am Haltemittel 12 über das Federelement 22 mittelbar befestigt ist, gegenüber demjenigen Abschnitt des textilen Flächengebildes 13, der die Lichtaustrittsfläche 14 des Haltemittels 12 zumindest teilweise überdeckt, umgelenkt, sodass demnach vom Federelement 22 bereitgestellte Kräfte, die insbesondere dem Ausgleich eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens von Haltemittel 12 und textilem Flächengebilde 13 dienen, und die Lichtaustrittsfläche 14 des Haltemittels 12 einen Winkel einschließen, der im Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Bei diesem Winkel von 90° handelt es sich um einen rein exemplarischen Winkel. Dieser Winkel kann zwischen 10° und 170° betragen.
  • Diese Umlenkung des textilen Flächengebildes 13 nach 5 und 6 verfügt über den Vorteil, dass die federelastische Befestigung in die Tiefe geführt ist und seitlich neben dem Haltelement 12 wenig Bauraum benötigt wird.
  • Hinsichtlich anderer Details stimmt das Ausführungsbeispiel der 5, 6 mit dem Ausführungsbeispiel der 1, 2 überein, im Ausführungsbeispiel der 5, 6 ist demnach das Haltemittel 12 von zwei Teilelementen 12a und 12b gebildet, die an Schenkeln 16 und 17 miteinander verbunden sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der 5 und 6, in welchem das textile Flächengebilde 13 im Bereich der bzw. benachbart zur Seite 15, an welcher dasselbe am Haltemittel 12 federelastisch befestigt ist, umgelenkt ist, ist das textile Flächengebilde 13 im Bereich der Umlenkung vorzugsweise über ein drehbar am Haltemittel 12 gelagertes Abrollelement 26 geführt, um einen Verschleiß des textilen Flächengebildes 13 beim Spannen bzw. Zusammenziehen desselben infolge der vom Federelement 22 bereitgestellten Kraft zu vermeiden.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist in den Ausführungsbeispielen der 1, 2, und 3, 4 und 5, 6 das textile Flächengebilde 13 im Bereich der Seite 15, die federelastisch am Haltemittel 12 befestigt ist, über ein Klemmelement 25 am Federelement 22 befestigt, nämlich am Befestigungsabschnitt 23 des jeweiligen Federelements 22. Dabei erfolgt in den Ausführungsbeispielen der 1, 2, und 3, 4 und 5, 6 diese Befestigung vorzugsweise unter Einbringen einer Vorspannung in das textile Flächengebilde 13.
  • Eine der federelastischen Befestigung unabhängige Vorspannung kann dann besonders vorteilhaft in das textile Flächengebilde 13 eingebracht werden, wenn dasselbe im Bereich seiner Seite 15 auf die in 10 gezeigte Art und Weise über ein Klemmelement 25 an dem in 10 der Einfachheit halber nicht gezeigten Federelement 22 befestigt wird.
  • Das Klemmelement 25 verfügt dann über einen Vorsprung 27, der das textile Flächengebilde 13 im Bereich seiner zu spannenden Seite 15 mäanderförmig unter Bereitstellung einer Längenänderung in eine korrespondierende Ausnehmung im Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 drückt, um so die gewünschte Vorspannung im textilen Flächengebilde 13 bereitzustellen. Eine solche Vorspannung wirkt unabhängig vom Federelement 22.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 10 zeigen 7 bis 9. So sind in 7 bis 9 von der Beleuchtungseinrichtung 10 das Haltemittel 12 und das textile Flächengebilde 13 gezeigt, wobei unterhalb des Halteelements 12 die Lichtquelle 11 positioniert ist.
  • Vom textilen Flächengebilde 13 ist diejenige Seite 15 gezeigt, die mit dem Haltemittel 12 federelastisch verbunden ist, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 das Federelement 22, welches der federelastischen Anbindung der Seite 15 des textilen Flächengebildes 13 an das Haltemittel 12 dient, integraler Bestandteil des Haltemittels 12 ist. Demnach ist die federelastisch am Haltemittel 12 befestigte Seite 15 des textilen Flächengebildes 13 mit dem Haltemittel 12 unmittelbar befestigt, nämlich über das integrale Federelement 22.
  • Das Federelement 22 verfügt wiederum über einen Federabschnitt 24 und einen Befestigungsabschnitt 23 für die entsprechende Seite 15 des textilen Flächengebildes 13, wobei im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 der Federabschnitt 24 des Federelements 22 zwischen dem Haltemittel 12 und dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 positioniert ist. Das textile Flächengebilde 13 ist mit dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 in 7 bis 9 durch Kleben oder Ultraschallschweißen oder der in 10 gezeigten Klemmverbindung verbunden.
  • Das textile Flächengebilde 13 ist mit dem Federabschnitt 24 nicht verbunden.
  • Der Federabschnitt 24 ist dabei von mäanderförmig bzw. faltenbalgartig konturierten bzw. gewellten Abschnitten des Haltemittels 12 gebildet, die zwischen dem die Lichtaustrittsfläche 14 bereitstellenden Abschnitt des Haltemittels 12 und dem Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 verlaufen, welches, wie bereits ausgeführt, im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 ein integraler Bestandteil des Haltemittels 12 ist.
  • Der Federabschnitt 24 und/oder der Befestigungsabschnitt 23 des Federelements 22 sind im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 vorzugsweise über eine Längsführung geführt, um eine definierte Verformung des Federelements 22 zu gewährleisten und eine Verkippung zu vermeiden.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die ein textiles Flächengebilde 13 und ein Haltemittel 12 für das textile Flächengebilde 13 aufweist, wobei das textile Flächengebilde 13 vorzugsweise an einer einzigen Seite mit dem Haltemittel 12 fest und an einer einzigen gegenüberliegenden Seite mit dem Haltemittel 12 federelastisch verbunden ist, und zwar entweder mittelbar oder unmittelbar.
  • Dann, wenn die federelastisch am Haltemittel 12 zu befestigende Seite des textilen Flächengebildes 13 relativ lang ist, werden entlang dieser Seite mehrere Federelemente 22 positioniert und genutzt, um die jeweilige Seite 15 des textilen Flächengebildes 13 federelastisch am Haltemittel 12 zu befestigen.
  • Obwohl nicht bevorzugt, ist es auch möglich, ein textiles Flächengebilde 13 an zwei Seiten fest und an zwei jeweils zu diesen Seiten gegenüberliegenden Seiten federelastisch an einem Haltemittel 12 zu befestigen.
  • In allen Ausführungsbeispielen erfolgt die Befestigung des textilen Flächengebildes 13 am Federelement 22, nämlich am Befestigungsabschnitt 23 desselben, über das jeweilige Klemmelement 25 oder durch Verkleben oder Ultraschallschweißen oder dergleichen nicht punktuell sondern linienförmig, um die vom Federelement 22 bereitgestellte Kraft gleichförmig in das textile Flächengebilde 13 einzubringen.
  • Die Federelemente 22 können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Dann, wenn das Federelement 22 wie im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 integraler Bestandteil des Haltemittels 12 ist, sind Haltemittel 12 und Federelement 22 beide vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. In den anderen Ausführungsbeispielen können das jeweilige Haltemittel 12 aus Kunststoff und das jeweilige Federelement 22 aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2284306 B1 [0003, 0025]

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel (11), und mit einem textilen Flächengebilde (13) zur Erzeugung von Lichteffekten, wobei das textile Flächengebilde (13) mit einem Haltemittel (12) für das textile Flächengebilde (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) mit dem Haltemittel (12) derart verbunden ist, dass das textile Flächengebilde (13) an mindestens einer ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel (12) verbunden ist, und dass das textile Flächengebilde (13) an mindestens einer zweiten Seite (15) desselben, die der jeweiligen ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel (12) verbunden ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) an einer einzigen ersten Seite desselben fest mit dem Haltemittel (12) verbunden ist, und dass das textile Flächengebilde (13) an einer einzigen zweiten Seite (15) desselben, die der ersten Seite gegenüberliegt, federelastisch mit dem Haltemittel (12) verbunden ist, und dass das textile Flächengebilde (13) an sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite (15) erstreckenden Seiten (28) nicht mit dem Haltemittel (12) verbunden ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) eine mehrlagige Gewebestruktur aus einer Kettfadenlage und einer Schussfadenlage aufweist, wobei sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des textilen Flächengebildes (13) Kettfäden oder Schussfäden erstrecken, sodass entweder die Kettfäden oder die Schussfäden im Bereich der ersten Seite und der zweiten Seite mit dem Haltemittel (12) verbunden sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das textile Flächengebilde (13) eine Vorspannung eingebracht ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) an der ersten Seite desselben mit dem Haltemittel (12) unmittelbar fest verbunden ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) an der ersten Seite desselben mit dem Haltemittel (12) mittelbar über ein Klemmelement fest verbunden ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) an der zweiten Seite (15) desselben mit dem Haltemittel (12) mittelbar über ein Federelement (22) federelastisch verbunden ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) an der zweiten Seite (15) desselben mit dem Haltemittel (12) unmittelbar über ein Federelement (22) federelastisch verbunden ist, wobei das Federelement (22) integraler Bestandteil des Haltemittels (12) ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (13) im Bereich der zweiten Seite (15) zwischen dem Haltemittel (12) und dem Federelement (22) umgelenkt ist, derart, dass über das Federelement (22) auf das textile Flächengebilde (13) eingebrachte Kräfte und eine vom Haltemittel (12) definierte Lichtaustrittsfläche (14) einen Winkel einschließen.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Winkel zwischen 10° und 170° beträgt.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abrollelement (26) das textile Flächengebilde (13) im Bereich der Umlenkung führt.
DE102014013747.3A 2014-09-22 2014-09-22 Beleuchtungseinrichtung Pending DE102014013747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013747.3A DE102014013747A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013747.3A DE102014013747A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013747A1 true DE102014013747A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013747.3A Pending DE102014013747A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013747A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503705A2 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Romeijn Beheer B.V. Vorrichtung zum automatischen Spannen und gespannt halten eines biegsamen Materials
WO2010108526A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Eps Profiled Solutions Gmbh Halteprofil, spannvorrichtung und fassadenelement
WO2011045510A1 (fr) * 2009-10-13 2011-04-21 Lapouge Stephane Dispositif de fixation d'une toile incorporant un systeme de compensation de la deformation dimensionnelle de ladite toile
EP2284306B1 (de) 2009-08-05 2011-10-12 ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503705A2 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Romeijn Beheer B.V. Vorrichtung zum automatischen Spannen und gespannt halten eines biegsamen Materials
WO2010108526A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Eps Profiled Solutions Gmbh Halteprofil, spannvorrichtung und fassadenelement
EP2284306B1 (de) 2009-08-05 2011-10-12 ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
WO2011045510A1 (fr) * 2009-10-13 2011-04-21 Lapouge Stephane Dispositif de fixation d'une toile incorporant un systeme de compensation de la deformation dimensionnelle de ladite toile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049016A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102010041471B4 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
DE102007038787A1 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102013110272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202012102902U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
DE202005013339U1 (de) Rastaufnahmeelement und Rastverbindungssystem
AT507679B1 (de) Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE10340820B4 (de) Vorrichtung zur Entkopplung einer Schwingungsbewegung
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014013747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005046174B4 (de) Spannfeder
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013103052A1 (de) Leuchte
DE102014005663B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017127355B4 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE202011105092U1 (de) Vorhangleiste mit integrierter Beleuchtung
EP2863109B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012018517A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2747060A1 (de) Hinweisleuchte
DE102012003586A1 (de) Rechteckiger Kosmetikspiegel
DE602004004003T2 (de) Befestigungsanordnung zum Fixieren von Scheibenwischerantriebvorrichtungen
DE102020122825A1 (de) Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102017106941B4 (de) Airbagmodul mit Vorfixierungselement aufweisendem Strukturteil
DE102005046440A1 (de) Spannfeder
DE102015119542A1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; ETTLIN AG, 76275 ETTLINGEN, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; ETTLIN AG, 76275 ETTLINGEN, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: ETTLIN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; ETTLIN AG, 76275 ETTLINGEN, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; ETTLIN AG, 76275 ETTLINGEN, DE; HELLA GMBH & CO. KGAA, 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; ETTLIN AG, 76275 ETTLINGEN, DE; HELLA GMBH & CO. KGAA, 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication