DE102010041471B4 - Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine - Google Patents

Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine Download PDF

Info

Publication number
DE102010041471B4
DE102010041471B4 DE102010041471.9A DE102010041471A DE102010041471B4 DE 102010041471 B4 DE102010041471 B4 DE 102010041471B4 DE 102010041471 A DE102010041471 A DE 102010041471A DE 102010041471 B4 DE102010041471 B4 DE 102010041471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module arrangement
light module
carrier element
circuit board
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010041471.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041471A1 (de
Inventor
Ing. Spiegel Michael
Wolfgang Bechter
Ing. Rüf Wolfgang
Bernd Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44741302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010041471(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102010041471.9A priority Critical patent/DE102010041471B4/de
Priority to PCT/EP2011/066635 priority patent/WO2012041795A1/de
Priority to EP11764521.8A priority patent/EP2622259B2/de
Priority to CN201180046275.3A priority patent/CN103119353B/zh
Publication of DE102010041471A1 publication Critical patent/DE102010041471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041471B4 publication Critical patent/DE102010041471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte, aufweisend- mehrere LEDs (2),- wenigstens eine länglich geformte Platine (4), wobei die mehreren LEDs (2) auf der wenigstens einen Platine (4) angeordnet sind,- ein Trägerelement (6), an dem die wenigstens eine Platine (4) gehaltert ist,- wenigstens ein Andrückelement (8), das derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass es die wenigstens eine Platine (4) mit einer Federkraft gegen einen Oberflächenbereich (10) des Trägerelements (6) drückt, so dass eine schwimmende Lagerung der Platine erzielt wird, wobei das wenigstens eine Andrückelement (8) über eine Rastverbindung mit dem Trägerelement (6) verbunden werden kann, wobei das wenigstens eine Andrückelement (8) aus Kunststoff besteht, wobei das Trägerelement (6) zur Lagesicherung der wenigstens einen Platine (4) zwei Anschlagelemente in Form von Vorsprüngen (66, 66') aufweist, welche mit Bezug auf eine Gerade G, die mittig längs der Platine (4) verläuft, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte; die Leuchtmodulanordnung weist dabei wenigstens eine LED auf, sowie wenigstens eine Platine, wobei die wenigstens eine LED auf der wenigstens einen Platine angeordnet ist und außerdem ein Trägerelement, an dem die wenigstens eine Platine gehaltert ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einer derartigen Leuchtmodulanordnung.
  • Bei einer derartigen Leuchtmodulanordnung gemäß dem Stand der Technik ist das Trägerelement als Kühlkörper ausgebildet. Hierbei ist dementsprechend ein guter thermischer Kontakt zwischen der Platine und dem Kühlkörper erforderlich. Problematisch ist hierbei, dass die Montage der Anordnung vergleichsweise hohen Aufwand erfordert. Insbesondere ist es hierbei sehr arbeitsintensiv, die entsprechenden Oberflächen zur Gewährleistung einer guten thermischen Kontaktierung zwischen der Platine und dem Kühlkörper ausreichend plan zu gestalten. Außerdem besteht bei dieser bekannten Anordnung die Gefahr, dass die Intensität der thermischen Kontaktierung zwischen der Platine und dem Kühlkörper im Laufe der Lebensdauer der Anordnung nachlässt.
  • Bekannt ist dabei auch, zur Herstellung die Platine mit einem doppelseitigen Klebeband auf den Kühlkörper aufzukleben. Allerdings ist auch dies mit hohem Aufwand verbunden; insbesondere ist hierbei eine erhebliche Vorbehandlung der betroffenen Bauteile erforderlich.
  • Wenn zur Fixierung der Platine auf dem Kühlkörper Schrauben verwendet werden und dabei zwischen der Platine und dem Kühlkörper eine Wärmeleitpaste eingebracht ist, besteht die Gefahr, dass die Wärmeleitpaste im Laufe der Zeit zu fließen beginnt und sich in der Folge die Kontaktierung durch entsprechende Spaltenbildung verschlechtert.
  • In der DE 20 2006 017 583 U1 ist eine Beleuchtungsanordnung beschrieben, bei der ein sog. Anschlussträger mit einer Leuchtdiode mit Hilfe eines rahmenartigen Befestigungsmittels an einem Träger befestigt wird. Das Befestigungsmittel kann hierbei mit dem Träger verrastet werden und übergreift die Seiten des Anschlussträgers derart, dass dieser gegen den Träger gedrückt und in der gewünschten Position fixiert wird.
  • Die DE 10 2008 052 869 A1 zeigt eine Leuchte mit LED-Tragschienen, wobei die Leuchte eine oder mehrere Tragschienen zum Halten von jeweils wenigstens einer LED aufweist, und wobei der einen oder den mehreren LEDs jeweils ein Gehäuse zugeordnet ist, und das Gehäuse an der Tragschiene lösbar befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchtmodulanordnung anzugeben; insbesondere soll eine besonders einfache Montage bei dauerhaft guter thermischer Kontaktierung zwischen der Platine und dem Trägerelement ermöglicht sein. Außerdem soll eine verbesserte Leuchte mit einer derartigen Leuchtmodulanordnung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte vorgesehen; die Leuchtmodulanordnung weist wenigstens eine LED auf, wenigstens eine länglich geformte Platine, wobei die wenigstens eine LED auf der wenigstens einen Platine angeordnet ist, sowie ein Trägerelement, an dem die wenigstens eine Platine gehaltert ist. Außerdem weist die Leuchtmodulanordnung wenigstens ein Andrückelement auf, das derart angeordnet ist, dass es die wenigstens eine Platine mit einer Federkraft gegen einen Oberflächenbereich des Trägerelements drückt, so dass eine schwimmende Lagerung der Platine erzielt wird, wobei das wenigstens eine Andrückelement über eine Rastverbindung mit dem Trägerelementverbunden werden kann und wobei das wenigstens eine Andrückelement aus Kunststoff besteht. Das Trägerelement weist zur Lagesicherung der wenigstens einen Platine zwei Anschlagelemente in Form von Vorsprüngen auf, welche mit Bezug auf eine Gerade G, die mittig längs der Platine verläuft, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  • Durch die Ausgestaltung mit einem derartigen Andrückelement ist keine Klebeverbindung zwischen der Platine und dem Trägerelement erforderlich. Hierdurch ist ein verbesserter thermischer Übergang zwischen der Platine und dem Trägerelement ermöglicht. Außerdem lässt sich durch das Andrückelement erzielen, dass auf die Platine eine Anpresskraft wirkt, die im Laufe der Lebensdauer der Leuchtmodulanordnung derart gleichmäßig aufrecht erhalten bleibt, dass ein Nachlassen der Güte der thermischen Kontaktierung praktisch ausgeschlossen werden kann oder zumindest im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise besteht das Andrückelement aus Kunststoff oder aus Metall; dies ist insbesondere von Vorteil mit Bezug auf die Ausbildung der Federkraft. Eine Ausgestaltung als Kunststoffelement ist außerdem vorteilhaft, weil das Andrückelement in diesem Fall elektrisch isolierend wirkt; dies ist insbesondere relevant, wenn auf der Platine zum Betrieb mehrerer LEDs eine elektrische Spannung von mehreren hundert Volt vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise bildet das Trägerelement einen Kühlkörper für die wenigstens eine LED, wobei die wenigstens eine LED thermisch leitend mit dem Trägerelement verbunden ist. Hierdurch ist ein besonders guter thermischer Übergang von der wenigstens einen LED auf den Kühlkörper ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Oberflächenbereich und der wenigstens einen Platine eine Wärmeleitpaste angeordnet. Hierdurch lässt sich die Güte des thermischen Übergangs zwischen der Platine und dem Trägerelement weitergehend verbessern.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement einen Aufnahmebereich, insbesondere in Form wenigstens einer Nut, auf, der dafür vorgesehen ist, einen überschüssigen Teil der Wärmeleitpaste aufzunehmen. Hierdurch ist die Herstellung einer besonders gleichmäßigen Schicht aus Wärmeleitpaste zwischen der wenigstens einen Platine und dem Oberflächenbereich erleichtert.
  • Durch die längliche Form der Platine lassen sich längs der, durch die längliche Form festgelegten Haupterstreckung der Platine auf Letzterer mehrere LEDs anordnen, so dass ein insgesamt länglich erscheinender Lichtabstrahlbereich gebildet sein kann. Insbesondere können die LEDs längs einer Geraden auf der Platine angeordnet sein.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchtmodulanordnung außerdem wenigstens ein weiteres Andrückelement auf, das ebenfalls derart angeordnet ist, dass es die wenigstens eine Platine gegen den Oberflächenbereich des Trägerelements drückt. Auf diese Wiese lässt sich vergleichsweise einfach ein besonders gleichmäßiger Druck zur Halterung der wenigstens einen Platine an dem Oberflächenbereich erzeugen. Vorzugsweise ist dabei das wenigstens eine weitere Andrückelement analog und/oder baugleich zu dem zuerst genannten wenigstens einen Andrückelement ausgestaltet.
  • Eine besonders effektive Lichtabgabe durch die Leuchtmodulanordnung lässt sich erzielen, wenn diese außerdem ein optisch wirksames Element aufweist, das derart angeordnet ist, dass es ein von der wenigstens einen LED abgestrahltes Licht optisch beeinflusst, beispielsweise in Form eines Reflektorelements.
  • Vorzugsweise ist dabei das wenigstens eine Andrückelement weiterhin zur Halterung des optisch wirksamen Elements ausgebildet. Hierdurch ist eine weiterhin vereinfachte Montage ermöglicht.
  • Das wenigstens eine Andrückelement weist vorzugsweise zwei Arme auf, die jeweils einen Vorsprung aufweisen, wobei die Vorsprünge Druckflächen zum Drücken gegen die wenigstens einen Platine umfassen. Hierdurch lässt sich bei vergleichsweise kleiner Gestaltung des wenigstens einen Andrückelements ein besonders gleichmäßiger Anpressdruck auf die Platine erzeugen. Eine entsprechend kleine Gestaltung des wenigstens einen Andrückelements ist im Hinblick auf eine Materialeinsparung vorteilhaft; wenn das optische Element vorgesehen ist, lässt sich durch die kleine Gestaltung außerdem eine mögliche negative Beeinflussung der Wirkung des optischen Elements reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Leuchtmodulanordnung aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Leuchte um eine Einbau- oder Anbauleuchte. Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem ein Leuchtengehäuse auf, durch das ein Lichtaustrittsbereich festgelegt ist, wobei die Leuchtmodulanordnung derart in dem Leuchtengehäuse angeordnet ist, dass ein von der Leuchtmodulanordnung abgestrahltes Licht durch den Lichtaustrittsbereich hindurch die Leuchte verlassen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtmodulanordnung,
    • 2 eine der 1 entsprechende Explosionsdarstellung,
    • 3 einen Querschnitt durch die Leuchtmodulanordnung und
    • 4 eine schematische Querschnittdarstellung einer Leuchte, die eine erfindungsgemäße Leuchtmodulanordnung als Lichtquelle aufweist.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtmodulanordnung dargestellt. Die Leuchtmodulanordnung eignet sich für den Einsatz in eine Leuchte, also mit anderen Worten als Lichtquelleneinheit für eine Leuchte.
  • Die Leuchtmodulanordnung umfasst wenigstens eine LED 2 und wenigstens eine Platine 4, wobei die wenigstens eine LED 2 auf der wenigstens einen Platine 4 angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Leuchtmodulanordnung ein Trägerelement 6, an dem die wenigstens eine Platine 4 gehaltert ist. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann das Trägerelement 6 vorteilhaft als Kühlkörper ausgebildet sein. In diesem Fall ist die wenigstens eine LED 2 dementsprechend thermisch leitend mit dem Trägerelement 6 bzw. dem Kühlkörper verbunden.
  • In 2 ist eine Explosionsdarstellung der Leuchtmodulanordnung skizziert. Die Leuchtmodulanordnung weist einen flächigen Oberflächenbereich 10 auf, der zur flächigen Kontaktierung mit der Platine 4 vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Hierdurch ist ein guter thermischer Übergang zwischen der Platine 4 und dem Trägerelement 6 ermöglicht. Der Oberflächenbereich 10 ist außerdem in 3 bezeichnet, die einen Querschnitt durch die Leuchtmodulanordnung zeigt.
  • Weiterhin umfasst die Leuchtmodulanordnung wenigstens ein Andrückelement 8, das derart angeordnet ist, dass es die wenigstens eine Platine 4 gegen den Oberflächenbereich 10 des Trägerelements 6 drückt. Vorzugsweise ist das Andrückelement 8 derart ausgestaltet, dass es die Platine 8 mit einer Federkraft gegen den Oberflächenbereich 10 drückt, so dass insbesondere hierdurch die Platine 4 an dem Trägerelement 6 gehaltert ist. Beispielsweise kann das Andrückelement 8 hierfür aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Hierdurch ist insbesondere ermöglicht, dass über die Lebensdauer der Leuchtmodulanordnung hinweg ein besonders gleichmäßiger Anpressdruck auf die Platine 4 aufrecht erhalten wird und somit ein besonders guter thermischer Kontakt zwischen der Platine 4 und dem Trägerelement 6.
  • Durch den federnden Druck, der durch das Andrückelement 8 erzeugt ist, lässt sich sozusagen eine schwimmende Lagerung der Platine 4 bewirken; auf diese Weise lässt sich insbesondere erzielen, dass durch Temperaturschwankungen bedingte, unterschiedliche Längenänderungen des Trägerelements 6 einerseits und der Platine 4 andererseits keine Verspannungen erzeugen, die in der Folge - beispielsweise durch Wölbungen der Platine 4 - zu einer Verschlechterung des flächigen Kontakts zwischen der Platine 4 und dem Trägerelement 6 führen.
  • Vorteilhaft weist das wenigstens eine Andrückelement 8 zwei Arme 84, 86 auf, die jeweils einen Vorsprung 90, 92 aufweisen, wobei die Vorsprünge 90, 92 Druckflächen, vorzugsweise die einzigen Druckflächen des Andrückelements 8 zum Drücken gegen die wenigstens eine Platine 4 umfassen. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 90, 92 abgerundet geformt, so dass eine Relativbewegung zwischen den Vorsprüngen 90, 92 einerseits und der Platine 4 andererseits bei besonders geringem Widerstand ermöglicht ist. Dies ist vorteilhaft, wenn es bedingt durch Temperaturschwankungen zu unterschiedlichen Längenausdehnungen des Trägerelements 6 und der Platine 4 kommt.
  • Insbesondere kann die Leuchtmodulanordnung derart gestaltet sein, dass die wenigstens eine Platine 4 an dem Trägerelement 6 lediglich durch das wenigstens eine Andrückelement 8 gewährleistet werden kann. Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass außer dem wenigstens einen Andrückelement 8 kein andersartiges Halterungselement, insbesondere keine Schraube und kein Klebeband oder dergleichen, zur Halterung der Platine 4 an dem Trägerelement 6 vorgesehen ist.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, ist das wenigstens eine Andrückelement 8 über eine - vorzugsweise reversibel lösbare - Rastverbindung mit dem Trägerelement 6 verbunden. Hierzu ist vorteilhaft die Leuchtmodulanordnung derart gestaltet, dass an dem Trägerelement eine Nut 62 angeordnet ist und an dem Andrückelement 8 ein Rastvorsprung 82, beispielsweise in Form eines Stegs, der rastend in die Nut 62 eingreifen kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine besonders einfache Montage der Leuchtmodulanordnung.
  • Mit Bezug auf einen guten thermischen Kontakt ist weiterhin vorteilhaft zwischen dem Oberflächenbereich 10 des Trägerelements 6 einerseits und der wenigstens einen Platine 8 andererseits eine Wärmeleitpaste angeordnet. Durch die Wärmeleitpaste lassen sich Oberflächenrauhigkeiten der betroffenen Flächen ausgleichen, so dass ein verbesserter thermischer Kontakt ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist vorteilhaft zwischen dem Oberflächenbereich 10 und der Platine 4 lediglich eine Schicht aus Wärmeleitpaste angeordnet. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Grenzflächen beim Wärmeübergang von der wenigstens einen LED 2 auf das Trägerelement 6 reduzieren und auf diese Weise der Widerstand gegen den Wärmeübergang verringern.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement 6 einen Aufnahmebereich 64, insbesondere in Form einer Nut, auf, der dafür vorgesehen ist, einen überschüssigen Teil der Wärmeleitpaste aufzunehmen. Hierdurch ist die Herstellung einer besonders gleichmäßigen Schicht aus Wärmeleitpaste zwischen der wenigstens einen Platine 4 und dem Oberflächenbereich 10 erleichtert.
  • Wie im Ausführungsbeispiel exemplarisch gezeigt, kann die wenigstens eine Platine 4 länglich geformt sein, so dass - wie in 2 skizziert - eine mittig längs der Platine 4 verlaufende Gerade G festgelegt ist. Insbesondere kann die Platine 4 dabei als vorzugsweise plattenförmiger, Profilkörper ausgebildet sein. Die Gerade G verläuft somit längs der Richtung der Haupterstreckung der Platine 4. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für den Fall, dass mehrere LEDs 2 vorgesehen sind, die - vorzugsweise in äquidistanter Weise - längs der Geraden G auf der Platine 4 angeordnet sind. Hierdurch lässt sich ein insgesamt länglich erscheinender Lichtabstrahlbereich der Leuchtmodulanordnung bilden. Dieser Lichtabstrahlbereich eignet sich insbesondere als Lichtquelle einer Leuchte.
  • Das Trägerelement 6 ist ebenfalls vorzugsweise als Profilkörper ausgebildet und dabei vorzugsweise derart orientiert angeordnet, dass die so festgelegte Längserstreckung des Trägerelements 6 parallel zu der Geraden G verläuft.
  • Das Trägerelement 6 weist in diesem Fall vorzugsweise ein - in 2 beispielhaft bezeichnetes - Anschlagelement 66 auf, beispielsweise in Form eines sich parallel zu der Geraden G erstreckenden Vorsprungs, das zur Lagesicherung der wenigstens einen Platine 4 dient. Weiterhin vorteilhaft ist dabei die Nut, die den Aufnahmebereich 64 für die überschüssige Wärmeleitpaste bildet, ebenfalls parallel zu der Geraden G und dabei am Übergang zwischen dem Anschlagelement 66 und dem Oberflächenbereich 10 ausgebildet.
  • Wie weiterhin im Ausführungsbeispiel exemplarisch gezeigt, weist das Trägerelement 6 zur Lagesicherung der wenigstens einen Platine 4 weiterhin ein weiteres Anschlagelement 66', vorzugsweise in Form eines weiteren Vorsprungs auf, das insbesondere mit Bezug auf die Gerade G spiegelsymmetrisch zu dem zuerst genannten Anschlagelement 66 ausgebildet ist. Zur besonders sicheren Aufnahme überschüssiger Wärmeleitpaste weist das Trägerelement 6 vorzugsweise eine weitere Nut auf, die einen weiteren Aufnahmebereich 64' bildet, der spiegelsymmetrisch zu dem zuerst genannten Aufnahmebereich 64 ausgebildet ist.
  • Ein besonders gleichmäßiger Anpressdruck und damit ein besonders guter thermischer Kontakt lässt sich weiterhin erzielen, wenn die Leuchtmodulanordnung außerdem wenigstens ein weiteres Andrückelement 8' aufweist, das ebenfalls derart angeordnet ist, dass es die wenigstens eine Platine 4 gegen den Oberflächenbereich 10 des Trägerelements 6 drückt. Vorzugsweise ist dabei das wenigstens eine weitere Andrückelement 8' analog und/oder - wie im gezeigten Beispiel der Fall - baugleich zu dem zuerst genannten wenigstens einen Andrückelement 8 ausgestaltet.
  • Insbesondere kann im Fall einer länglichen Platine 4 die Ausgestaltung derart sein, dass - mit Bezug auf die Gerade G - das zuerst genannte wenigstens eine Andrückelement 8 und das wenigstens eine weitere Andrückelement 8' an einander gegenüberliegenden Seiten oder Stellen auf die wenigstens Platine 4 drücken.
  • Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, können insgesamt mehrere Andrückelemente 80 vorgesehen sein, die baugleich zu dem zuerst genannten Andrückelement 8 ausgebildet sind und mehrere weitere Andrückelemente 80', die baugleich zu dem wenigstens einen weiteren Andrückelement 8' ausgebildet sind; dabei ist die Anordnung vorteilhaft derart, dass sich diese mehreren Andrückelemente 80 und diese weiteren mehreren Andrückelemente 80' mit Bezug auf die Gerade G von beiden Seiten gegen die wenigstens eine Platine 4 drücken. Hierdurch lässt sich eine besonders gleichmäßige Druckverteilung längs der Haupterstreckung der wenigstens einen Platine 4 erzeugen.
  • In jedem Fall kann insbesondere entsprechend vorgesehen sein, dass die Platine 4 lediglich durch die jeweils gegebenen der genannten Andrückelemente 8, 8', 80, 80' an dem Trägerelement 6 gehaltert ist, also keine andersartigen weiteren Halteelemente vorgesehen sind.
  • Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, kann die Leuchtmodulanordnung außerdem ein optisch wirksames Element aufweisen, das derart angeordnet ist, dass es ein von der wenigstens einen LED 2 abgestrahltes Licht optisch beeinflusst. Beispielsweise kann das optische Element in Form eines Reflektorelements 12 gegeben sein. Hierdurch kann insbesondere ein Wirkungsgrad erhöht werden, der die Lichtabgabe der Leuchtmodulanordnung beschreibt. Das Reflektorelement 12 kann eine Folie sein, beispielsweise eine so genannte MC-Pet Folie, die besonders viel Licht reflektiert. Beispielsweise kann das Trägerelement 6 aus Aluminium bestehen, so dass eine Oberfläche des Trägerelements 6 beispielsweise ein Reflexionsvermögen von etwa 85% aufweist. Demgegenüber kann eine entsprechende Folie ein Reflexionsvermögen von über 90%, beispielsweise ca. 99% aufweisen. Daher lässt sich mit einem entsprechenden Reflektorelement 12 der Wirkungsgrad steigern.
  • Dementsprechend vorteilhaft ist die Ausgestaltung derart, dass sich das Reflektorelement 12 bis nahe an die wenigstens eine LED 2 bzw. bis nahe an die LEDs 2 längs der Geraden G erstreckt. Wie in 1 angedeutet, kann dabei vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen dem Reflektorelement 12 und den LEDs 2 kleiner ist als ein Durchmesser der wenigstens einen LED 2. Das Reflektorelement 12 kann dabei insbesondere überlappend mit der Platine 4 angeordnet sein.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die Leuchtmodulanordnung außerdem ein weiteres optisch wirksames Element 14, beispielsweise in Form eines optisch diffus wirkenden Elements, aufweist, das einen Lichtabstrahlbereich der wenigstens einen LED 2 überdeckend angeordnet ist; in diesem Fall kommt es im Allgemeinen zu mehrfachen Reflexionen zwischen diesem weiteren optisch wirksamen Element 14 und einem Umgebungsbereich der wenigstens einen LED 2. Falls in diesem Umgebungsbereich das Reflektorelement 12 angeordnet ist, lässt sich mehr Licht erzeugen, das von der Seite der wenigstens einen LED 2 her auf das weitere optisch wirksame Element 14 trifft, so dass in der Folge insgesamt der Wirkungsgrad der Leuchtmodulanordnung erhöht ist.
  • Vorteilhaft ist in diesem Fall die Anordnung derart, dass sich - in einem Querschnitt normal zu der Geraden G betrachtet - das weitere optisch wirksame Element 14 zumindest im Wesentlichen bis zu dem Reflektorelement 12 hin erstreckt. Beispielsweise kann das weitere optische Element 14 über eine weitere Rastverbindung mit dem Trägerelement 6 verbunden sein, wobei sich sowohl das weitere optische Element 6, als auch das Reflektorelement 12 zumindest im Wesentlichen bis zu der Rastverbindung hin erstrecken. Hierzu kann das Trägerelement 6 vorteilhaft eine noch weitere Nut 68 aufweisen, in die das weitere optische Element 14 rastend in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Reflektorlement 12 und/oder das weitere optische Element 14 und/oder die noch weitere Nut 68 sind vorzugsweise profilartig ausgebildet. Mit Bezug auf die Gerade G kann die beschriebene Anordnung spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, so dass die Leuchtmodulanordnung ein weiteres Reflektorelement 12' und eine entsprechende weitere Nut 68' aufweist.
  • Vorzugsweise ist dabei das wenigstens eine Andrückelement 8 außerdem zur Halterung des optisch wirksamen Elements bzw. des Reflektorelements 12 ausgebildet. Hierdurch ist eine weiterhin vereinfachte Montage ermöglicht. Hierzu kann das Reflektorelement 12 wenigstens eine Ausnehmung 122, vorzugsweise Ausnehmungen 122, 124 aufweisen, durch die hindurch wenigstens ein weiterer Arm 85 bzw. weitere Arme 85, 87 des wenigstens einen Andrückelements 8 greifen, so dass hierdurch das optisch wirksame Element bzw. das Reflektorelement 12 an dem Trägerelement 6 gehaltert ist. Dabei sind die Ausnehmung 122, 124 vorzugsweise derart groß gestaltet, dass das optisch wirksame Element bzw. das Reflektorelement 12 mit Bewegungsspiel gehaltert ist. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass es bei Temperaturschwankungen zu Spannungen kommt, die zu unerwünschten Wölbungen des optisch wirksamen Elements bzw. des Reflektorelements 12 führen.
  • Die Ausnehmungen 122, 124 sind vorteilhaft derart gestaltet, dass das wenigstens eine Andrückelement 8 durch das bereits wie vorgesehen am Trägerelement 6 positionierte Reflektorelement 12 hindurch in die entsprechend Nut 62 eingerastet werden kann.
  • Wie ebenfalls aus 1 beispielhaft ersichtlich, sind die Ausnehmungen 122, 124 weiterhin vorteilhaft derart gestaltet, dass der bei der Herstellung der Ausnehmungen 122, 124 entstehende Abfallteil einstückig ist und dementsprechend ein Anfall vieler einzelner Abfallteile vermieden ist. Hierzu können die Ausnehmungen 122, 124 über kanalartige Strukturen 126 untereinander und auch mit einem Randbereich des Reflektorelements 12 verbunden sein.
  • Anstelle mehrere einzelner Andrückelemente 8, 8', 80, 80' kann auch wenigstens ein längliches profilartiges Andrückelement (nicht in den Figuren gezeigt) vorgesehen sein, das vorzugsweise in entsprechende Nuten im Trägerelement 6 eingeklipst werden kann. Hierdurch lässt sich eine nochmals verbesserte Gleichmäßigkeit des Anpressdrucks erzielen. Allerdings sind mehrere einzelne Andrückelemente im weiter oben dargestellten Sinne von Vorteil mit Bezug auf die Halterung bzw. Wirksamkeit des Reflektorelement 12.

Claims (11)

  1. Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte, aufweisend - mehrere LEDs (2), - wenigstens eine länglich geformte Platine (4), wobei die mehreren LEDs (2) auf der wenigstens einen Platine (4) angeordnet sind, - ein Trägerelement (6), an dem die wenigstens eine Platine (4) gehaltert ist, - wenigstens ein Andrückelement (8), das derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass es die wenigstens eine Platine (4) mit einer Federkraft gegen einen Oberflächenbereich (10) des Trägerelements (6) drückt, so dass eine schwimmende Lagerung der Platine erzielt wird, wobei das wenigstens eine Andrückelement (8) über eine Rastverbindung mit dem Trägerelement (6) verbunden werden kann, wobei das wenigstens eine Andrückelement (8) aus Kunststoff besteht, wobei das Trägerelement (6) zur Lagesicherung der wenigstens einen Platine (4) zwei Anschlagelemente in Form von Vorsprüngen (66, 66') aufweist, welche mit Bezug auf eine Gerade G, die mittig längs der Platine (4) verläuft, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  2. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (6) einen Kühlkörper für die wenigstens eine LED (2) bildet und die wenigstens eine LED (2) thermisch leitend mit dem Trägerelement (6) verbunden ist.
  3. Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem Oberflächenbereich (10) und der wenigstens einen Platine (8) eine Wärmeleitpaste angeordnet ist.
  4. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 3, bei der das Trägerelement (6) einen Aufnahmebereich (64), vorzugsweise in Form wenigstens einer Nut, aufweist, der dafür vorgesehen ist, einen überschüssigen Teil der Wärmeleitpaste aufzunehmen.
  5. Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der längs der durch die Platine (4) festgelegten Haupterstreckung auf der Platine (4) die mehreren LEDs (2) angeordnet sind.
  6. Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend - wenigstens ein weiteres Andrückelement (8'), das ebenfalls derart angeordnet ist, dass es die wenigstens eine Platine (4) gegen den Oberflächenbereich des Trägerelements (6) drückt, wobei das wenigstens eine weitere Andrückelement (8') vorzugsweise analog und/oder baugleich zu dem zuerst genannten wenigstens einen Andrückelement (8) gestaltet ist.
  7. Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend - ein optisch wirksames Element (12), das derart angeordnet ist, dass es ein von der wenigstens einen LED (2) abgestrahltes Licht optisch beeinflusst, beispielsweise in Form eines Reflektorelements.
  8. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine Andrückelement (8) weiterhin zur Halterung des optisch wirksamen Elements (12) ausgebildet ist.
  9. Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Andrückelement (8) zwei Arme (84, 86) aufweist, die jeweils einen Vorsprung (90, 92) aufweisen, wobei die Vorsprünge (90, 92) Druckflächen zum Drücken gegen die wenigstens einen Platine (4) umfassen.
  10. Leuchte, aufweisend eine Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, vorzugsweise in Form einer Einbau- oder Anbauleuchte, weiterhin aufweisend ein Leuchtengehäuse (100), durch das ein Lichtaustrittsbereich festgelegt ist, wobei die Leuchtmodulanordnung derart in dem Leuchtengehäuse (100) angeordnet ist, dass ein von der Leuchtmodulanordnung abgestrahltes Licht durch den Lichtaustrittsbereich hindurch die Leuchte verlassen kann.
DE102010041471.9A 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine Active DE102010041471B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041471.9A DE102010041471B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
PCT/EP2011/066635 WO2012041795A1 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP11764521.8A EP2622259B2 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
CN201180046275.3A CN103119353B (zh) 2010-09-27 2011-09-26 包括在电路板上的led的发光模块组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041471.9A DE102010041471B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041471A1 DE102010041471A1 (de) 2012-03-29
DE102010041471B4 true DE102010041471B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=44741302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041471.9A Active DE102010041471B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2622259B2 (de)
CN (1) CN103119353B (de)
DE (1) DE102010041471B4 (de)
WO (1) WO2012041795A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017580B4 (de) 2011-04-27 2023-04-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
CN103807817A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 欧司朗有限公司 保持结构和具有该保持结构的照明装置
DE102013100281A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchtenkörper
JP6041240B2 (ja) * 2013-01-22 2016-12-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明用光源及び照明装置
DE202013103421U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
DE202013010406U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
CH709009B1 (de) * 2013-12-18 2017-09-29 Regent Beleuchtungskörper Ag Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
FR3023354B1 (fr) * 2014-07-03 2016-07-22 Briand Energies Systeme ameliore de fixation d'un dispositif d'eclairage del a une poutrelle
DE102016124542A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Positionierungselement zum Halten von Platine und optischen Bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
DE202006017583U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
US20090303712A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343068A (en) 1941-03-07 1944-02-29 George T Gill Retrodirective light-reflecting device
DE1060239B (de) 1953-12-05 1959-06-25 Karl Hofmann Verfahren bei der Herstellung von Leuchtreklamen zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Kennzeichen aus Kunststoff auf Blechplatten
JPS62265854A (ja) 1986-05-14 1987-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光源ユニツト
US7170751B2 (en) 2005-01-05 2007-01-30 Gelcore Llc Printed circuit board retaining device
TWI280332B (en) * 2005-10-31 2007-05-01 Guei-Fang Chen LED lighting device
CN2901016Y (zh) * 2005-12-12 2007-05-16 付刚 一种发光二极管发光单元
US7712926B2 (en) 2006-08-17 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire comprising adjustable light modules
RU2490540C2 (ru) * 2007-05-07 2013-08-20 Конинклейке Филипс Электроникс Нв Осветительная арматура на основе светодиодов, предназначенная для освещения поверхности, с улучшенным рассеиванием тепла и технологичностью
JP2009087879A (ja) 2007-10-02 2009-04-23 Sharp Corp バックライト装置および液晶表示装置
KR101572811B1 (ko) 2007-12-22 2015-11-30 필립스 솔리드-스테이트 라이팅 솔루션스, 인크. 대형 구조물 조명용 led 기반 조명 기구
DE202008001026U1 (de) 2008-01-24 2008-03-27 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE202008001203U1 (de) * 2008-01-28 2008-06-12 Chuan, Tang Shih, Tucheng City Verbesserter Zusammenbau eines Kühluntersatzes für eine LED-Leuchte
US8356916B2 (en) 2008-05-16 2013-01-22 Musco Corporation Method, system and apparatus for highly controlled light distribution from light fixture using multiple light sources (LEDS)
JP4631938B2 (ja) 2008-06-18 2011-02-16 ソニー株式会社 クリップ及びバックライトアッセンブリ
JP2011527813A (ja) 2008-07-11 2011-11-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光出力装置及び組立て方法
ES2368465T3 (es) 2008-10-16 2011-11-17 Osram Ag Disposición de montaje para dispositivos de iluminación, dispositivo de iluminación correspondiente y priocedimiento.
CN201521817U (zh) 2009-07-21 2010-07-07 鈤新科技股份有限公司 具组卸结构的led灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE202006017583U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
US20090303712A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN103119353B (zh) 2016-08-10
EP2622259B1 (de) 2015-09-02
DE102010041471A1 (de) 2012-03-29
WO2012041795A1 (de) 2012-04-05
EP2622259B2 (de) 2020-04-15
CN103119353A (zh) 2013-05-22
EP2622259A1 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041471B4 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
EP2738447A1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP1508760A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
DE202013010406U1 (de) LED-Leuchte
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
EP2721342A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE202011050319U1 (de) Lichtführungsplatte und Lampe
WO2017129621A1 (de) Led-leuchte mit lichtlenkelement
WO2012016999A2 (de) BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR STRAßEN
EP3064827B1 (de) Anordnung zur montage eines led-moduls auf einer oberfläche eines kühlkörpers sowie led-anordnung
AT11430U1 (de) Leuchte
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
WO2020165071A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE102019127573A1 (de) LED-Taschenlampe
DE102013203103A1 (de) Befestigungselement für eine Leuchtvorrichtung
EP3339724A1 (de) Leuchte mit tragschiene und befestigungselement für eine platine
DE202019100711U1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE202019105648U1 (de) LED-Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence