CH702351B1 - Drahtgewebe. - Google Patents

Drahtgewebe. Download PDF

Info

Publication number
CH702351B1
CH702351B1 CH01838/10A CH18382010A CH702351B1 CH 702351 B1 CH702351 B1 CH 702351B1 CH 01838/10 A CH01838/10 A CH 01838/10A CH 18382010 A CH18382010 A CH 18382010A CH 702351 B1 CH702351 B1 CH 702351B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
warp
warp wires
wire mesh
weft
Prior art date
Application number
CH01838/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702351A2 (de
Inventor
Frank Meyer
Stefan Butenkemper
Alexander Mantler
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Publication of CH702351A2 publication Critical patent/CH702351A2/de
Publication of CH702351B1 publication Critical patent/CH702351B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/131Including a coating or impregnation of synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/339Metal or metal-coated strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Drahtgewebe, welches aus sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten (10, 11, 12) besteht, die in einer Bindungsart miteinander verwebt sind und bei dem die Kettdrähte (10, 11) in mindestens zwei hinsichtlich des Verlaufes über die Längen unterschiedlich gestalteten Ausführungen ausgebildet sind, soll so ausgelegt werden, dass gegenüber den bekannten Ausführungen entweder bei gleich bleibender Durchflussrate die Filterfeinheit verbessert wird oder dass bei gleich bleibender Filterfeinheit die Durchflussrate erhöht wird. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Längen der Kettdrähte, bezogen auf eine bestimmte Längeneinheit, der unterschiedlich gestalteten Ausführungen voneinander abweichen und dass zwischen den einzelnen Abschnitten von zwei beabstandeten Kettdrähten sowie durch die kreuzenden Abschnitte von zwei beabstandeten Schussdrähten (12) gebildete Zwischenräume mehrere Poren aufweisen. Das erfindungsgemässe Drahtgewebe ist bevorzugt als Filtergewebe ausgelegt.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Drahtgewebe, bestehend aus sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten, die in einer Bindungsart miteinander verwebt sind und bei dem die Kettdrähte des Drahtgewebes in mindestens zwei hinsichtlich des Verlaufes über die Längen unterschiedlich gestalteten Ausführungen ausgebildet sind.
[0002] Drahtgewebe werden vielseitig verwendet, u.a. auch als Filtergewebe und als Siebgewebe.
[0003] Für die wirtschaftliche Nutzung insbesondere eines Filtergewebes ist es erforderlich, eine hohe Durchflussrate zu erreichen. Bei den gängigen Drahtgeweben ist der Verlauf der Kett- und der Schussdrähte in Abhängigkeit von der Webart stets gleich bleibend. Die bislang bekannten Drahtgewebe haben sich für alle Einsatzfälle bestens bewährt. Eine Erhöhung der Durchflussrate ist zulasten der Filterfeinheit möglich, d.h., die Grösse der durch die sich kreuzenden Kett- und Schussdrähte gebildeten Poren wird erhöht.
[0004] Um die Durchflussrate zu erhöhen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Kettdrähte des Drahtgewebes in mindestens zwei hinsichtlich des Verlaufes über die Längen unterschiedlich gestalteten Ausführungen auszubilden.
[0005] Bei diesem Gewebe wird eine grössere Dicke des Drahtgewebes erreicht und bei einer gleichen offenen Fläche, vorzugsweise einer Sieb- oder Filterfläche, ein höherer Durchsatz erreicht, wobei unter der offenen Fläche die Fläche definiert ist, die bei der Projektion senkrecht zur Ebene des Drahtgewebes offen ist. Diese Fläche wird auch als Projektionsfläche bezeichnet.
[0006] Durch die unterschiedlich gestalteten Ausführungen bzw. Formen der Kettdrähte wird die Dicke des Drahtgewebes erhöht, so dass die Belastbarkeit vergrössert wird. Darüber hinaus wird bei gleicher offener Fläche des Drahtgewebes eine höhere Durchflussleistung und Porosität erreicht. Für die bevorzugte Ausführung, bei der die Anzahl der unterschiedlich ausgeführten Kettdrähte gleich sind, wird trotz der grösseren Dicke des Drahtgewebes der Materialaufwand nur geringfügig bzw. nicht nennenswert erhöht. Darüber hinaus wird die Planlage des Drahtgewebes sowie die Festigkeit erhöht. Sofern es sich um ein sogenanntes lockeres Drahtgewebe handelt, wird besonders die als Drapierbarkeit bezeichnete Verschiebeeigenschaft der Drähte erhöht. Diese Drapierbarkeit hängt auch von dem Verhältnis der unterschiedlich ausgeführten Kettdrähte ab.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drahtgewebe der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass gegenüber den bekannten Drahtgeweben bei gleich bleibender Durchflussrate die Filterfeinheit verbessert wird, d.h., die Grössen der auszufilternden Partikel sind verringert oder bei gleich bleibender Filterfeinheit wird die Durchflussrate erhöht.
[0008] Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Längen der Kettdrähte, bezogen auf eine bestimmte Längeneinheit eines Drahtgewebeabschnittes der unterschiedlich gestalteten Ausführungen voneinander abweichen, und dass zwischen den einzelnen Abschnitten von zwei beabstandeten Kettdrähten sowie durch die kreuzenden Abschnitte von zwei beabstandeten Schussdrähten gebildete Zwischenräume jeweils mehrere Poren aufweisen.
[0009] Die unterschiedlichen Längen der Kettdrähte werden bei der Herstellung des Drahtgewebes erzielt. Dieser Vorgang wird als Auslängen in unterschiedlicher Weise bezeichnet. Dies hat zur Folge, dass die Kettdrähte, die weniger ausgelängt werden, nicht oder nur unwesentlich verformt werden. Demgegenüber werden die Kettdrähte mit einer grösseren Auslängung entsprechend stark verformt.
[0010] Dieser Effekt führt dazu, dass sich die Abstände der Schussdrähte vergrössern. Dadurch wird die Erhöhung der Durchflussrate erzielt.
[0011] Das erfindungsgemässe Drahtgewebe kommt bevorzugt als Filtergewebe mit der entsprechend hohen Durchflussleistung als Siebgewebe und als Transportband in Frage. Darüber hinaus kann es bei Siebdruckverfahren angewendet werden. Darüber hinaus ist auch eine Verwendung für Katalysatoren sowie für Wärmetauscher möglich, wobei der Oberflächenkontakt gegenüber dem bislang bekannten Drahtgewebe erhöht wird. Man kann davon ausgehen, dass der Verschleiss insbesondere bei einem Siebgewebe verringert wird. Auch ein Einsatz in der Akustik ist möglich. Darüber hinaus ist das Drahtgewebe auch im Bereich der Elektronik, z.B. als Kontaktpolung, einsetzbar. Weiterhin ist es je nach Verwendungszweck des Drahtgewebes möglich, Kunststoff in das Drahtgewebe einzuspritzen oder dass das Drahtgewebe in Kunstharzen eingebettet ist. Durch die zuvor aufgeführten Merkmale ist es möglich, dass der Abstand zwischen den Drahtgewebekuppen, die als Kontaktierung zu anderen Bauelementen ausgenutzt werden, exakt eingehalten wird.
[0012] Eine weitere Anwendung des Gewebes ist der Design- und Architekturbereich.
[0013] Um die zwischen den Kett- und Schussdrähten liegenden Zwischenräume mit mehreren Poren zu versehen, ist vorgesehen, dass die Kettdrähte mit den grösseren Längen bzw. den stärkeren Verformungen die Schussdrähte um 360° oder nahezu um 360° umschlingen. Dabei kommt es zu Berührungen der in Reihe liegenden verformten Bereiche der Kettdrähte.
[0014] Bei dem erfindungsgemässen Gewebe kann man aufgrund der Masse des Drahtgewebes oder dessen Eigenschaften davon ausgehen, dass in der Absorbierung von Schall und der Wärmeenergieauf- und -abnahme die bereits vorhandenen Werte verbessert werden.
[0015] Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemässen Drahtgewebe, dass dieses durch Kalandern verdichtet wird. Ferner ist vorgesehen, dass die Kettdrähte im Zuge der Herstellung mit unterschiedlichen Zugspannungen beaufschlagt werden. Ferner ist vorgesehen, dass das Drahtgewebe zur Stabilisierung thermisch behandelt wird, vorzugsweise einem Sintervorgang unterzogen wird.
[0016] In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Kettdrähte im ständigen Wechsel unterschiedlich wellenförmig ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung können dann jeweils ein Kettdraht leicht wellenförmig und der nächstfolgende stark wellenförmig ausgebildet sein, es können jedoch auch eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Kettdrähten leicht und eine bestimmte Anzahl stark wellenförmig ausgebildet sein. Unter leicht und stark wellenförmig gestalteten Kettdrähten ist zu verstehen, dass die Wellenhöhen deutlich voneinander abweichen, vorzugsweise sind die Höhen der stark wellenförmig verformten Kettdrähte ein Vielfaches der Höhen der leicht wellenförmig verformten Kettdrähte.
[0017] In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kettdrähte in zwei unterschiedlich gestalteten wellenförmigen Ausführungen ausgebildet sind. Dabei sind die Unterschiede so, dass die Kettdrähte leicht und stärker wellenförmig gestaltet sind. Es ist ferner vorgesehen, dass die Kettdrähte im ständigen Wechsel leicht und stark wellenförmig ausgebildet sind.
[0018] Alternativ dazu ist es jedoch auch sinnvoll, dass, in Richtung der Schussdrähte gesehen, eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Kettdrähten leicht wellenförmig und eine bestimmte Stückzahl von aufeinander folgenden Kettdrähten stark wellenförmig ausgebildet sind. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Anzahl der in Richtung der Schussdrähte gesehen leicht wellenförmig verlaufenden Kettdrähte von der Stückzahl der stark wellenförmig verlaufenden Kettdrähte abweichend sind.
[0019] Die jeweilige Ausführung des erfindungsgemässen Draht- bzw. Filtergewebes richtet sich nach den Einsatzfällen. Dabei ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass die Schussdrähte des Drahtgewebes im ständigen Wechsel höhenversetzt sind.
[0020] In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die leicht wellenförmig verformten Kettdrähte des Drahtgewebes und die stark bzw. stärker verformten Kettdrähte des Drahtgewebes aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Es ist ferner vorgesehen, dass je nach Verwendung die Schussdrähte und die Kettdrähte aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Ferner kann noch vorgesehen sein, dass die Durchmesser der leicht verformten Kettdrähte und die Durchmesser der stark verformten Kettdrähte gleich oder unterschiedlich sind. Dabei können die Durchmesser der Schussdrähte zu den Durchmessern der Kettdrähte gleich oder unterschiedlich sein.
[0021] In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Kett- und Schussdrähte aus jeweils einem Draht bestehen, alternativ ist jedoch auch vorgesehen, dass die Kett- und/oder die Schussdrähte aus monofilen oder multifilen Drähten bestehen.
[0022] Bevorzugt liegen die Durchmesser der Kett- und der Schussdrähte zwischen 16 µm bis 1,6 mm.
[0023] Es ist ferner in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Verhältnis der Anzahl der leicht wellenförmig verformten Kettdrähte zu den stark wellenförmig verformten Kettdrähten variierbar ist. Es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn die Schussdrähte plan oder annähernd plan verlaufen.
[0024] Darüber hinaus kann es je nach Verwendung vorteilhaft sein, wenn das Drahtgewebe thermisch behandelt ist.
[0025] In noch weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Drahtgewebes beschichtet oder in ein Kunstharz eingebettet ist. Dabei kann die Ausführung vorteilhaft sein, wenn einzelne oder mehrere Kett- und/oder Schussdrähte die Beschichtung aufweisen.
[0026] Bei dem erfindungsgemässen Drahtgewebe kann das Flächengewicht und somit die Oberfläche variiert werden, indem das Verhältnis der leicht wellenförmig verformten Kettdrähte zu den stark wellenförmig verformten Kettdrähten geändert wird. Das Drahtgewebe kann in vielen Bindungsarten gewebt werden, beispielsweise in Köper-Bindungen, Atlas-Bindungen und dergleichen, wobei jedoch Tressenbindungen entweder nicht möglich sind oder nur mit äussersten Schwierigkeiten möglich sind. Ebenso ist ein Flottieren denkbar.
[0027] Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Teil-Stirnansicht eines erfindungsgemässen Drahtgewebes mit Blick auf einen leicht wellenförmig verformten Kettdraht und <tb>Fig. 2<SEP>eine Teil-Stirnansicht des erfindungsgemässen Drahtgewebes mit Blick auf einen stark verformten Kettdraht.
[0028] Das erfindungsgemässe Drahtgewebe besteht aus einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Kettdrähten 10, 11 und aus einer Vielzahl von ebenfalls im Abstand zueinander angeordneten, die Kettdrähte 10, 11 kreuzenden Schussdrähten 12. Die Kettdrähte 10, 11 und die Schussdrähte 12 sind in den bekannten Bindungsarten miteinander verwebt. Die Figuren zeigen, dass der in der Fig. 1 dargestellte Kettdraht 10 leicht wellenförmig verformt ist, und dass der in beiden Figuren erkennbare Kettdraht 11 wesentlich stärker verformt ist, und dass dieser Kettdraht 11 den jeweiligen Schussdraht 12 um einen Winkel von annähernd 360° umschlingt, und dass die in Reihe angeordneten Verformungen der Kettdrähte 11 sich berühren, wie durch das Bezugszeichen 13 angedeutet ist. Ein Vergleich der Fig. 1 mit der Fig. 2 zeigt, dass die stark wellenförmig verformten Bereiche des Kettdrahtes 11 eine vielfache Wellenhöhe des leicht verformten Kettdrahtes 10 gemäss der Fig. 1 aufweisen.
[0029] Die weiteren Ausgestaltungen des Drahtgewebes sind bereits eingangs erläutert und sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0030] Die Längen der stark verformten Kettdrähte 11 sind grösser als die Längen der leicht verformten Kettdrähte 10. Dies erfolgt im Zuge des Webvorganges für die Herstellung des Drahtgewebes.
[0031] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die von den sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten 10, 11, 12 gebildeten Zwischenräume teilweise verschlossen sind bzw. mehrere Poren aufweisen. Dies erfolgt durch die unterschiedlich stark verformten Kettdrähte 10, 11, die eine Vergrösserung der Abstände der Schussdrähte 12 bewirken.

Claims (10)

1. Drahtgewebe, bestehend aus sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten (10, 11, 12), die in einer Bindungsart miteinander verwebt sind und bei dem die Kettdrähte (10, 11) des Drahtgewebes in mindestens zwei hinsichtlich des Verlaufes über die Längen unterschiedlich gestalteten Ausführungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Kettdrähte, bezogen auf eine bestimmte Längeneinheit der unterschiedlich gestalteten Ausführungen voneinander abweichen, und dass die zwischen den einzelnen Abschnitten von zwei beabstandeten Kettdrähten (10, 11) sowie durch die kreuzenden Abschnitte von zwei beabstandeten Schussdrähten (12) gebildeten Zwischenräume jeweils mehrere Poren aufweisen.
2. Drahtgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettdrähte (11) mit den grösseren Längen bzw. den stärkeren Verformungen die Schussdrähte (12) um 360° oder nahezu um 360° umschlingen, und dass die einander zugewandt liegenden Abschnitte von zwei im Abstand zueinander liegenden Kettdrähten sich berühren.
3. Drahtgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgewebe vorzugsweise durch Kalandern verdichtet und/oder dass das Drahtgewebe durch eine thermische Behandlung, vorzugsweise durch Sintern, stabilisiert ist.
4. Drahtgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Kettdrähte (10, 11) leicht und eine Anzahl der Kettdrähte (10, 11) stärker wellenförmig gestaltet sind.
5. Drahtgewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenhöhen der stark wellenförmig verformten Kettdrähte (11) ein Vielfaches der Wellenhöhen der leicht wellenförmig verformten Kettdrähte (10) betragen.
6. Drahtgewebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettdrähte (10, 11) im ständigen Wechsel leicht und stark wellenförmig ausgebildet sind, oder, dass in Richtung der Schussdrähte (12) gesehen, eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Kettdrähten (10, 11) leicht wellenförmig verlaufen, und dass eine bestimmte Stückzahl von aufeinander folgenden Kettdrähten (10, 11) stark wellenförmig verlaufen, oder dass die Anzahl der in Richtung der Schussdrähte (12) gesehen leicht wellenförmig verlaufenden Kettdrähte (10) von der Stückzahl der stark wellenförmig verlaufenden Kettdrähte (11) unterschiedlich sind.
7. Drahtgewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussdrähte (12) des Drahtgewebes im ständigen Wechsel höhenversetzt sind.
8. Drahtgewebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht wellenförmig verformten Kettdrähte (10) des Drahtgewebes und die stark bzw. stärker verformten Kettdrähte (11) des Drahtgewebes aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und dass die Schussdrähte (12) und die Kettdrähte (10, 11) aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
9. Drahtgewebe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der leicht verformten Kettdrähte und die Durchmesser der stark verformten Kettdrähte (11) gleich oder unterschiedlich sind, und/oder dass die Durchmesser der Schussdrähte (12) zu den Durchmessern der Kettdrähte (10, 11) gleich oder unterschiedlich sind.
10. Drahtgewebe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl der leicht wellenförmig verformten Kettdrähte (10) zu den stark wellenförmig verformten Kettdrähten (11) variiert, und dass die Schussdrähte (12) plan oder annähernd plan verlaufen.
CH01838/10A 2009-12-02 2010-11-03 Drahtgewebe. CH702351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044740.7A DE102009044740B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Drahtgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702351A2 CH702351A2 (de) 2011-06-15
CH702351B1 true CH702351B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=43971852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01838/10A CH702351B1 (de) 2009-12-02 2010-11-03 Drahtgewebe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8889571B2 (de)
CH (1) CH702351B1 (de)
DE (1) DE102009044740B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110340A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Haver & Boecker Ohg Drahtgewebeeinheit
EP3219837B1 (de) 2016-03-15 2019-08-14 Sefar AG Elektrisches gerät mit einer akustikkomponente und einem textilelement
WO2018108700A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Basf Se Coated meshes and their use, especially for oil-water separation
DE102017007127A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Filtergewebe und Verwendung eines Filtergewebes
RS64454B1 (sr) 2019-02-15 2023-09-29 Renasys As Uređaj za filtraciju
CN110438628B (zh) * 2019-07-01 2021-12-07 德州富蓝德过滤器有限公司 一种编织网
EP4363077A1 (de) 2021-07-01 2024-05-08 Renasys As Verfahren und vorrichtung zum filtern von flüssigkeit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA879481A (en) * 1971-08-31 Nippon Special Metal Industry Company Metallic screen belting for chemical industries
DE1684829U (de) 1954-07-26 1954-10-14 Ver Seidenwebereien A G Filtergewebe.
US3154459A (en) * 1961-07-07 1964-10-27 Us Rubber Co Conveyor belt and wire fabric therefor
US3658099A (en) * 1970-09-29 1972-04-25 Cambridge Wire Cloth Woven wire cloth
JPS5530974A (en) * 1978-08-29 1980-03-05 Toray Industries Fabric construction for composite material
BE1009548A3 (nl) * 1995-08-23 1997-05-06 Bekaert Sa Nv Dun textieldoek omvattende bundels metaalfilamenten.
DE10245503A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Huesker Synthetic Gmbh Gittergewebe
DE20217296U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Haver & Boecker Drahtgewebe
WO2004098885A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites and applications including the flexible composites
US7341076B2 (en) * 2006-04-10 2008-03-11 Nv Bekaert Sa Woven fabric comprising leno weave bound metal
DE102007013722A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Haver & Boecker Ohg Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten
US7870965B2 (en) * 2007-11-05 2011-01-18 Huesker, Inc. Geotextile composite for filtration of contaminated liquids and sediments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044740A1 (de) 2011-06-09
US20110290369A1 (en) 2011-12-01
DE102009044740B4 (de) 2019-02-21
CH702351A2 (de) 2011-06-15
US8889571B2 (en) 2014-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044740B4 (de) Drahtgewebe
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
WO1988002797A1 (en) Double layer paper-making cloth with coarse backing and fine paper side
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
EP2922995A1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP1000196B1 (de) Mehrlagiges sieb für den nassbereich einer papiermaschine und damit hergestelltes produkt
EP0079431A1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
EP1418261B1 (de) Drahtgewebe
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE102008026195B4 (de) Drahtgewebe
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE2905423C2 (de) Filtergewebe
EP2832906B1 (de) Gewebe, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10065931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
WO2023025479A1 (de) Webblatt und verfahren zur herstellung eines webblatts
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
AT504124A4 (de) Siebzuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE102021122220A1 (de) Webblatt und Verfahren zur Herstellung eines Webblatts
AT394869B (de) Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung
DE2256244A1 (de) Gurt zur verbindung von baendern
DE102007055861A1 (de) Spiralgliederband
EP3619344A1 (de) Filtergewebe und verwendung eines filtergewebes