EP2922995A1 - Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist - Google Patents

Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist

Info

Publication number
EP2922995A1
EP2922995A1 EP14732100.4A EP14732100A EP2922995A1 EP 2922995 A1 EP2922995 A1 EP 2922995A1 EP 14732100 A EP14732100 A EP 14732100A EP 2922995 A1 EP2922995 A1 EP 2922995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
longitudinal
fabric layer
binding
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14732100.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2922995B1 (de
Inventor
Ipek Uymur
Wolfgang Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kufferath GmbH
Original Assignee
Andritz Kufferath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kufferath GmbH filed Critical Andritz Kufferath GmbH
Publication of EP2922995A1 publication Critical patent/EP2922995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2922995B1 publication Critical patent/EP2922995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a papermaking fabric according to the preamble of claim 1.
  • Such a papermaking machine can, for example, in the wet end of a Pa iermaschine for dewatering / filtration of the paper pulp and thus to form the paper sheet (so-called sheet forming or Formationsssieb)
  • such a papermaking screen may be formed as a so-called long-floating screen, i. as a screen whose lower transverse threads on the running side have long floats / form.
  • Such strainers will be
  • Running side to form the lower transverse threads for example, two different materials are used, e.g.
  • Polyester and polyamide These two materials can be entered alternately in the longitudinal direction, for example, in succession on the running side, wherein polyester is used primarily for the mechanical stabilization of the fabric, while polyamide mainly to increase the
  • Threaded longitudinal yarns are involved, resulting in that when using different materials for the lower transverse threads, for. to an uneven
  • Paper machine can come (due to the different behavior of the threads in the fabric), which causes both the
  • the lower transverse threads are evenly integrated and made of different materials, the sieve after its production (eg after weaving and a subsequent heat setting) to grind flat on the running side, to a different / uneven protrusion of the lower transverse threads down to
  • One aspect of various embodiments can be clearly seen in providing a papermaking fabric whose running side is / can be designed to have a high running time and / or a suitable running behavior.
  • embodiments may be seen to indicate a papermaking fabric having a running side thereof
  • embodiments may be seen to indicate a papermaking fabric having a running side thereof is / may be that it has a high mechanical stability and / or high abrasion resistance.
  • Embodiments can be clearly seen to indicate a papermaking fabric whose running side is / can be made uniform, e.g. with a substantially uniform supernatant of the lower transverse threads.
  • embodiments may be seen to provide a papermaking fabric that is easy to manufacture.
  • embodiments may be seen as providing a papermaker's fabric which can be manufactured with no or relatively little material loss.
  • the invention provides a papermaker's fabric according to claim 1.
  • Querfäden be provided with different diameters, which nevertheless have a substantially uniform projection on the running side, wherein the thicker diameter, e.g.
  • Embodiments are used due to a different integration of the lower transverse threads different materials for the lower transverse threads, which led different materials in the conventional art to the problems mentioned above.
  • the seam strength can be increased by an altered course of the lower longitudinal thread within the lower fabric.
  • a papermaker's fabric may be a multi-ply fabric having an upper fabric ply and a lower fabric ply be educated.
  • the multi-layer fabric may consist of upper and lower fabric layers. The upper and lower
  • Fabric layers are bonded together by binding threads (e.g., binding transverse threads).
  • the so-called paper side is formed, for example, from the upper side / outer side of the upper fabric layer, whereas by the
  • Embodiments realize the circulation of the screen are protected by significantly over or protruding transverse threads from wear. On the paper side, e.g. by providing a balanced ratio of longitudinal and
  • the bottom fabric layer has (e.g., consists of) a plurality of similarly constructed bottom binding briefs, each of which contains (e.g., consists of):
  • lower transverse threads which run exclusively in the lower fabric layer and are interwoven with the longitudinal threads running in the lower fabric layer (for example, with complete formation of the lower binding).
  • At least the lower transverse threads are thus formed as such threads, which remain exclusively in a fabric layer (namely the lower) / run.
  • Fabric layers extending longitudinal threads can basically as changing threads (for example in the form of so-called functional longitudinal thread pairs) and / or as exclusively in one
  • the lower transverse threads are in each case exactly two in the lower one
  • Cross threads on the barrel side form a shorter float than the second lower transverse threads.
  • each JEN second lower transverse thread may also be substantially equal.
  • the floats i. the floats of the first lower transverse threads may be substantially equal to / long, and the floats of the second lower transverse threads may also be substantially equal to / long.
  • each lower transverse thread then forms on the running side within the lower Binding Repeats a long cross-thread floatation or
  • Cross-thread bridge which extends over more than half of the longitudinal threads away, with which the respective lower transverse thread is interwoven or which subjacent transverse thread in the lower fabric within the lower binding repeat underhanded.
  • the running-side floatation of the respective lower transverse thread in the lower weave repeat can also be referred to as the longest or longer distance in the transverse direction between the first and second tie-in points. It is counted / measured in the transverse direction over the edge of the lower binding repeat, since further lower binding repeats can follow (directly) to the left and to the right of the lower binding repeat.
  • the shortest distance is smaller than the longer distance, so that the lower transverse threads all have / have long floats on the running side.
  • Cross threads for example achieved / achieved by / be that at the first lower transverse threads between the first and second binding pieces at least one in the lower
  • Top view of the side facing away from the running side of the lower fabric layer is arranged more than the second lower Querf the.
  • a case should be included or included, in which at the first lower transverse threads
  • first and second binding point only one and consequently at the second lower transverse threads no in the lower fabric layer extending longitudinal thread which overflows the lower transverse thread is provided; see below.
  • first lower transverse threads exactly one longitudinal thread or exactly two longitudinal threads may be arranged more than in the second lower transverse threads (or exactly one or exactly two "additional" longitudinal threads).
  • the number of longitudinal threads extending in the lower fabric layer which may be the respective lower transverse thread between the first and second
  • overrun - for example, a longitudinal thread or two
  • the shortest distance, expressed in intermediate longitudinal threads running in the lower fabric layer, which overflow the lower transverse thread, is zero longitudinal threads or one longitudinal thread (in plan view on the upper side of the lower fabric layer).
  • the lower binding repeat at the first lower transverse threads between the first and second binding sites for example, exactly one longitudinal thread running in the lower fabric layer overlying the lower transverse thread can be arranged, wherein in the lower binding repeat at the second lower transverse threads first and second binding point in each case no longitudinal thread running in the lower fabric layer, which the bottom cross thread overflows, is arranged so that the
  • two binding sites are arranged immediately adjacent to each other.
  • the ⁇ is a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • first lower transverse threads with a different course or a different weave or overlapping pattern
  • first lower transverse threads with a different course or a different weave or overlapping pattern
  • Longitudinal threads are as follows: under seven consecutive longitudinal threads, over a longitudinal thread, under an elongated thread and over a longitudinal thread (in the plan view on the upper side of the lower fabric layer).
  • the respective "starting point" or the binding points can vary in the transverse direction as mentioned.
  • it may be staggered in the longitudinal direction adjacent to the first lower transverse threads in the transverse direction, e.g. offset to the binding sites of each other first lower transverse thread of the lower weave repeat.
  • Transverse yarns may for example be staggered, e.g. offset to the binding sites of any other second lower transverse thread of the lower weave repeat.
  • the binding points of two longitudinally immediately following first lower transverse threads in the transverse direction can be offset, for example, always by the same amount of longitudinal thread running in the lower fabric layer and in the same direction (ie with a constant pitch) ,
  • the binding sites of two longitudinally successive second lower transverse threads may be in the lower binding repeat. According to various embodiments, in the lower binding repeat, the binding sites of two longitudinally successive second lower transverse threads may be in the lower binding repeat.
  • Transverse direction for example, always be offset by the same amount of running in the lower fabric layer longitudinal thread and in the same direction.
  • the pitch may be the lower bound repeat for the first lower transverse threads
  • the pitch may also be "three longitudinal threads to the left" (viewed from the top of the lower fabric layer).
  • the ratio of first lower transverse threads to second lower transverse threads in the lower binding repeat may be, for example, 1: 1, e.g. with direct alternating longitudinal alignment, or 2: 1, e.g. in a repetitive sequence in the longitudinal direction of two immediately adjacent first lower transverse threads and a subsequent second lower transverse thread, or 1: 2, e.g. in a repetitive sequence in the longitudinal direction of a first lower transverse threads and two subsequent immediately adjacent second lower transverse threads.
  • the first lower transverse threads may have different heat-setting properties relative to the second lower transverse threads, e.g. a different shrinkage behavior than the second lower transverse threads.
  • the ⁇ is a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • Heat setting behavior e.g. Shrinkage behavior
  • Heat-setting properties compensated or at least reduced is / is.
  • the first lower transverse threads may have a different cross-sectional shape and / or a different diameter than the second lower transverse threads, and / or the first lower transverse threads may be made of a different material than the second lower transverse threads, and / or the first lower transverse threads
  • thermofixing behavior e.g. mechanically treated differently, e.g. stretched differently.
  • Materials may e.g. a combination of materials is understood as meaning polyamide and polyester, or a first polyamide (for example PA 6.6) and a second polyamide (for example PA 6.10 or PA 6.12 or PA 10 or PA 12), or a first polyester and a second, different polyester. According to the
  • the ⁇ is a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • thermosetting properties For example, in the case of a different one
  • the different floats length of the first lower Querf den and the second lower Querf the on the running side for example, be chosen so that they one
  • the ⁇ is a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • papermaking fabric may be formed as a plastic fabric, e.g. as a heat-set
  • At least the lower transverse threads may be formed as Kunststoffffff, e.g. also the longitudinal threads and transverse threads running in the upper fabric layer as well as the longitudinal threads running in the lower fabric layer.
  • a respective lower transverse thread / KunststoffStofffaden can be made for example of polyamide or polyester.
  • the first lower transverse threads may be made of one of polyamide and polyester, whereas the second transverse threads are made of the other of polyamide and polyester.
  • the first lower transverse threads may be made of PA, whereas the second lower transverse threads are made of polyester (or vice versa).
  • the ⁇ is a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • Paper machine screen for example, be formed as a cross-thread-bonded, multi-layer fabric in which the binding threads are formed by transverse threads.
  • connection of upper and lower fabric layer can be made exclusively with transverse threads.
  • the invention is not limited thereto, and the
  • Connection of upper and lower fabric layer can e.g.
  • the binding threads may extend from the upper fabric layer
  • Be formed transverse threads on the one hand contribute to the formation of the upper bond and on the other hand partially submerged in the lower fabric layer, there to undercut at least one running in the lower fabric layer longitudinal thread and thereby connect the lower to the upper fabric layer.
  • binding cross threads only contribute to
  • Connection of upper and lower fabric layer can e.g.
  • the longitudinal threads running in the lower fabric layer may be formed, for example, as lower longitudinal threads (completely or partially), which are exclusively in the lower fabric layer run and, for example, are interwoven with the lower transverse threads with complete formation of the lower bond.
  • the respective lower weave repeat may comprise at least 8 longitudinal threads extending in the lower fabric layer, e.g.
  • the ratio of lower transverse threads to longitudinal threads running in the lower fabric layer e.g. lower longitudinal strands, for example 2: 1, e.g. exactly 16: 8 or exactly 20:10 or exactly 24:12.
  • a transverse thread connection to the upper fabric layer may always be provided immediately after the lower transverse threads arranged one behind the other, e.g. formed by exactly one binding transverse thread, temporarily in the lower
  • Fabric layer runs while at least or undermines a running in the lower fabric layer lengthwise.
  • the diameter of the lower transverse threads may for example be greater than the diameter of the transverse threads running in the upper fabric layer and / or greater than the diameter of the binding threads, and / or
  • the diameter of the lower transverse threads may be greater than the diameter of the longitudinal threads running in the lower fabric layer, for example the lower longitudinal threads, and / or
  • the lower transverse threads in the overall repeat of all the threads have the largest diameter.
  • the upper fabric layer is not limited to a particular embodiment, and it may be a
  • Fabric layer may be formed by way of example from a plurality of identically constructed upper binding repeats (e.g.
  • binding transverse threads on the one hand complete the upper binding and on the other hand submerge in sections in the lower fabric layer, there to undercut at least one running in the lower fabric layer longitudinal thread and thereby connect the lower to the upper fabric layer.
  • the upper fabric layer may be formed, for example, with a plain weave, which may be formed, for example, of upper longitudinal threads interwoven with upper transverse threads and with imaginary continuous upper transverse threads provided by functional transverse thread pairs, for example an upper transverse thread alternating one behind the other in the longitudinal direction and a functional one
  • Querfadenplo are arranged on the paper side.
  • One or both transverse threads of a functional pair may be formed as binding transverse threads.
  • such longitudinal threads are, for example, those threads of the wire / fabric which run in the longitudinal direction or longitudinal extent of the wire.
  • the longitudinal threads may be arranged in operation in the running direction of the paper machine.
  • the respective longitudinal thread can according to different
  • Embodiments therefore, e.g. also as the machine direction or machine direction thread ⁇ i. , MD thread for "machine
  • transverse threads for example, such threads of the sieve / fabric that i transverse the direction of the sieve.
  • the transverse threads may be arranged transversely to the direction of movement of the paper machine during operation.
  • the respective transverse thread can according to
  • Cross machine direction yarn ie, CMD yarn for "cross machine direction”
  • the respective transverse yarn is formed as a weft.
  • a single-layer fabric can be understood, comprising or consisting of interwoven transverse threads and longitudinal thread.
  • Embodiments of the top (or the outwardly facing side) of the upper fabric or the upper fabric layer may be formed on the paper side of the screen on which the
  • the upper fabric may e.g. be a (specially) finely formed fabric layer.
  • the binding of the upper fabric layer is a plain weave.
  • Embodiments of the underside (or the outwardly facing side) of the lower fabric or the lower fabric layer be formed the running side of the screen, which comes into direct contact with the wear generating drive and
  • the lower tissue may e.g. be a (particularly) robust fabric layer.
  • the binding of the lower fabric layer is one with long transverse thread floats on the running side.
  • a long transverse thread float e.g. a floatation over more than half of the longitudinal threads running in the lower fabric layer are understood, ie at 8 lower longitudinal threads per total repeat e.g. floating over at least 5 consecutive lower longitudinal threads.
  • upper fabric extending transverse threads are interwoven, so do not leave the upper fabric or. do not switch to the lower tissue. Additionally or alternatively, according to various embodiments, upper transverse threads may be those threads which extend exclusively in the upper fabric and there with in the
  • Upper fabric extending longitudinal threads are interwoven, so do not leave the upper tissue or do not change into the lower tissue.
  • Embodiments lower longitudinal threads such threads that are exclusively in the lower fabric and there are interwoven with running in the lower fabric transverse threads, so do not leave the lower tissue or do not change into the upper tissues.
  • Underwoven extending longitudinal threads are interwoven, so do not leave the lower tissue or do not switch to the upper tissue.
  • lower transverse threads and lower longitudinal threads together may completely form the binding of the lower fabric layer.
  • Embodiments binding transverse threads be such transverse threads, which extend both in the upper fabric layer and in the lower fabric layer and thereby tie the lower fabric layer to the upper fabric layer.
  • Embodiments a functional transverse thread pair of two directly juxtaposed transverse threads may be formed, wherein the two transverse threads of a functional
  • Cross thread pair on the paper side together form an imaginary (uninterrupted) upper transverse thread, which fits into the weave pattern of the upper fabric layer, i. she
  • Thread sections of the functional pair which are not just for the formation of paper-side virtually continuous
  • Cross-threading can be used to connect the
  • the recurrent weave pattern / yarn overlap pattern of the entire fabric including the top and bottom fabrics
  • the course of all yarns eg top and bottom longitudinal yarns, top and bottom transverse yarns, binding cross yarns
  • each thread is in all / two layers.
  • the complete fabric or wire can be produced. That is, the sieve or the tissue can be from a variety of immediate
  • Embodiments of the weave repeat of the upper fabric or the so-called. upper bound repeat a recurring pattern or
  • Paper side of the screen can be a variety of such upper
  • Binding repeats in the longitudinal and transverse direction of the screen to be recognized can thus be e.g. in the plan view of the upper fabric of upper longitudinal threads, upper transverse threads and binding transverse threads (if
  • structuring represent recurrent overlapping patterns of the upper tissue (in particular also taking into account the change points of the functional pairs, if present).
  • the upper binding repeat with respect to the course of the upper transverse threads and binding transverse threads.
  • the upper longitudinal threads and the resulting overlap pattern relate to the course of the binding transverse threads with respect.
  • Binding rapport has no meaning. If one considers for the respective functional transverse thread pair only the upper virtual / imaginary transverse thread formed by it (without
  • Embodiments of the weave pattern of the bottom fabric and the bottom weave repeat, respectively, may be a repeating pattern in the bottom fabric, for example, the smallest repeating unit in the bottom fabric Lower tissue.
  • a plurality of such lower binding repeats in the longitudinal and transverse direction of the screen can be seen, for example in the immediate
  • the lower weave repeat may represent the recurrent overlapping pattern of the lower fabric formed in the plan view of the upper side of the lower fabric layer or the running side of the fabric from the lower transverse threads and the longitudinal threads (e.g., lower longitudinal threads) extending in the lower fabric layer (especially without regard to FIG).
  • Binding sites through the binding transverse threads as these usually do not contribute to the formation of the second, lower binding).
  • the lower binding repeat the course of the lower transverse threads with respect. the longitudinal threads running in the lower fabric layer (e.g., lower longitudinal threads) and the consequent overlapping pattern, the course of the binding cross stitches in the lower weave repeat fabric being of no importance.
  • Figures 1 to 4 designed as a multi-layer fabric paper machine, ins. Sheet forming sieve (resp.
  • Fig. 3 shows the lower binding repeat, in a view from above on top of the lower
  • Fig. 4 again shows the lower binding repeat, here in a view from below on the underside of the lower one
  • Running side formed as a multi-layer fabric
  • Paper machine screen esp. Sheet forming screen (resp.
  • Running side formed as a multi-layer fabric
  • Paper machine screen esp. Sheet forming screen (resp.
  • such threads extending from top to bottom are longitudinal threads and such threads extending from left to right are transverse threads.
  • the longitudinal threads are shown in a circle (they extend perpendicular to the paper plane or to the viewer), and the transverse threads extend again from left to right.
  • Figures 1 to 4 show a multi-layered fabric
  • the sieve is formed as a multi-layer fabric with an upper fabric layer LI and a lower fabric layer L2, which by means of
  • Binding threads (see the transverse thread 123 in Figure lb) and the transverse thread 126 in Figure ld)) are interconnected. From the upper fabric layer LI, the paper side PS of the screen is formed, whereas from the lower fabric layer L2, the running side LS of the screen is formed.
  • the lower fabric layer L2 is made of a variety of
  • Transverse threads 181-200 contains (for example, the respective repeat of said threads), which extend exclusively in the lower fabric layer L2 and are interwoven with the longitudinal threads 111-120 running in the lower fabric layer.
  • Fabric layer extending longitudinal threads for example, be designed as lower longitudinal threads 111-120, which extend exclusively in the lower fabric layer L2 and are woven, for example, with the lower transverse threads 181-200 with complete formation of the lower bond.
  • lower longitudinal threads even if in the lower Fabric layer extending longitudinal threads 111-120 can be configured differently.
  • the lower transverse threads 181-200 are each bound by exactly two lower longitudinal threads 111-120 into the lower fabric layer, in that the respective lower transverse thread 181, 182,. x "by a first longitudinal thread 111, 115, ... and at a second binding point” x "by a second longitudinal thread 113, 116, ... is undercut.
  • the lower transverse thread 181 is undercut by the longitudinal thread III at a first binding line "x" and by the longitudinal thread 113 at a second binding point "x" (see also FIG. 1 a).
  • the thread 181 due to its double
  • the lower transverse thread 182 is undercut by the longitudinal thread 115 at a first binding point "x" and by the longitudinal thread 116 at a second binding point "x" (see also FIG. 1c)).
  • Transverse direction Q between the first and second binding point x is greater than in the second lower transverse threads II (see Figure 4: distance An).
  • Running side LS form a shorter floatation F T than the second lower transverse threads II, the floating in Figure 4 with Fn is designated.
  • the fleet can be considered the longest
  • Cross thread section understood / designated, which extends on the running side over a number of successive lower longitudinal threads away (ie between two
  • the float Fi is particularly well recognized for the thread 181
  • the float P n is for the thread 198
  • floating at the first lower transverse threads may extend beyond seven lower longitudinal threads
  • the greater shortest distance A x in the transverse direction Q in the first lower transverse threads I can be achieved, for example, by at least one between the first and second binding points x at the first lower transverse threads a lower longitudinal thread III-120, which overflows the lower transverse thread, more
  • Cross thread overflow - for example, amount exactly one longitudinal thread, wherein in the second lower transverse threads II, the shortest distance A IX - expressed in intermediate lower longitudinal threads 111-120, which overflow the lower transverse thread - zero longitudinal threads.
  • Transverse direction Q be achieved, for example, by the fact that the first lower transverse threads I are introduced / woven with a different course with respect to the lower longitudinal threads 111-120 in the lower fabric layer than the second lower transverse threads II, wherein all of the first lower transverse threads I in the lower binding repeat basically have the same course and only the arrangement of the binding sites x in the transverse direction Q varies, and wherein all the second lower transverse threads II in the lower binding repeat basically the same course and only the arrangement of the binding sites x in the transverse direction Q varies.
  • the course of the first lower transverse threads I with respect to the lower longitudinal threads can be adjusted, for example. as follows: under seven
  • the course of the second lower transverse threads II with respect to the lower longitudinal threads may be as follows: under eight consecutive longitudinal threads and over two successive longitudinal threads. It is in each case in the transverse direction over the edge of the lower
  • Quer threads in the transverse direction for example, staggered, for example, offset to the binding points of each other first lower transverse thread of the lower weave repeat. See, for example, the first lower transverse thread 183 and the two in
  • the binding points x of a respective second lower transverse thread II can also be transversely offset relative to the binding points of the two second lower transverse threads arranged longitudinally L, e.g. offset to the binding sites of each other second lower transverse thread of the lower Bi education reperto s. See, e.g. the second lower transverse thread 184 and the two in
  • Cross threads 182 and 186 are identical to Cross threads 182 and 186.
  • Longitudinal direction L immediately following the first lower transverse threads I in the transverse direction always be offset by the same amount of extending in the lower fabric layer longitudinal thread 111-120 and in the same direction.
  • an incline of "three lower longitudinal threads to the left" is selected by way of example for both the first lower transverse threads and the second lower transverse threads, for example, see the second lower transverse thread 182 and the second lower transverse thread 184, in which they are arranged adjacent to one another
  • Binding points x are arranged offset by three lower longitudinal threads 112-114 and 113-115 to the left, respectively, It is understandable that a different pitch can also be selected or the binding points can be arranged irregularly offset.
  • first lower transverse threads I to second lower transverse threads II in the lower binding repeat can be eg 1: 1, eg in a directly alternating arrangement in longitudinal direction L, ie in a repetitive sequence in FIG L longitudinal direction of a first lower transverse threads I and a subsequent second lower transverse thread II. It is understandable that another ratio can be chosen, for example a ratio of 1: 2 or 2: 1.
  • the first lower transverse threads I may have different heat-setting properties relative to the second lower transverse threads II, e.g. a different shrinkage behavior than the second lower transverse threads. This is made possible by the different integration of first and second lower transverse threads, which can be chosen such that they are the different
  • Heat-setting properties at least partially compensated.
  • the first lower transverse threads I may have a different diameter than the second lower transverse threads II, and / or the first lower transverse threads I may be made of a different material than the second lower transverse threads II, and / or the first lower transverse threads I and the second lower transverse threads II may be treated differently under the influence of their heat-setting behavior, eg differently
  • the sieve may be as
  • Plastic fabric be formed, for example as a heat-set plastic fabric.
  • the plastic fabric are at least the lower transverse threads 181-200, for example, extending in the upper fabric layer longitudinal threads 101-110 and transverse threads 121- 180 ⁇ see below and Figure 2) and / or the lower longitudinal threads 111-120, formed as plastic threads.
  • a respective one of the lower cross sections 181-200 may e.g. be made of polyamide or polyester.
  • the first lower transverse threads I may be made of a first one of polyamide and polyester, with the second lower transverse threads I being made of a first one
  • Cross threads II are made of the other of polyamide and polyester.
  • the first lower transverse threads I are made of a first polyamide, wherein the second lower transverse threads II are made of a different polyamide.
  • the first lower transverse threads I and the second lower transverse threads II made of the same plastic material ⁇ e.g. Polyamide 6.6), wherein the first lower transverse threads I and the second lower transverse threads II under influence of their
  • Plastic material e.g., polyamide 6.6
  • Cross threads II have different diameters.
  • the sieve may be e.g. be formed as a transverse thread-bound, multi-layer fabric in which the binding threads are formed by transverse threads. See the binding cross threads 123, 126, 129, etc. It should be understood, however, that another or additional type of ply connection may be chosen, e.g. using binding longitudinal threads.
  • the binding threads can be formed, for example, by transverse threads 123, 126,... Extending in the upper fabric layer LI, which on the one hand lead to the Contribute training / completion of the upper bond and on the other hand in sections in the lower fabric layer L2
  • Binding repeat for example, contain exactly 10 lower longitudinal threads 111-120.
  • Binding sites can do this according to different
  • Embodiments lead to a long transverse thread floatation on the running side; see FIG. 4.
  • the ratio of lower transverse threads 181-200 to lower longitudinal threads 111-120 may be, for example, 2: 1 and exactly 20:10, respectively. It is understandable that also another
  • Running side arranged transverse thread floats are formed can lead to a particularly stable and durable running side according to various embodiments, and it is a sufficient and appropriate number of lower
  • the diameter of the lower transverse threads 181-200 may be greater than the diameter of the upper fabric layer
  • Cross threads 181-200 may be larger than the diameter of the lower longitudinal threads 111-120, and / or the lower transverse threads 181-200 may have the largest diameter in the overall repeat of all the threads. According to different
  • the lower transverse threads can therefore be made robust and durable, whereas the
  • the binding transverse threads may be from the lower transverse to the wear-inducing
  • a disturbance of the lower binding structure by the binding transverse threads can therefore be at least reduced.
  • the upper fabric layer LI is not on a specific
  • upper longitudinal threads 101-110 which run exclusively in the upper fabric layer LI (here by way of example in a number of 10 threads),
  • binding transverse threads 123, 126, ... (here exemplified in a number of 20 threads), on the one hand complete the upper binding and on the other hand submerge in sections in the lower fabric layer L2, there to undercut at least one running in the lower fabric layer longitudinal thread and thereby connect the lower to the upper fabric layer.
  • the lower repeat and the upper repeat may, for example, have the same size, so that the overall repeat contains exactly one upper repeat and exactly one lower repeat.
  • the upper repeat e.g. smaller than the bottom repeat.
  • the running side could be the running side as real
  • Plain weave (without the use of functional pairs) be formed, so with an upper repeat of only 2 upper longitudinal threads and 2 upper transverse threads, the running side by means of separate binding threads to the lower
  • the fabric may have a total repeat in which the ratio of upper longitudinal direction 101-110 to lower longitudinal threads 111-120 is 1: 1, eg exactly 10:10.
  • a plain weave which e.g. is formed from upper longitudinal threads 101-110, with upper transverse threads 121, 124, ... as well as with functional transverse thread pairs 122, 123; 125, 126; ... are woven, imaginary, continuous upper transverse threads, e.g. in L ngscardi L successively an upper transverse thread and a functional transverse thread pair are arranged alternately.
  • FIG. 5 shows the lower binding repeat of a
  • the paper side or upper fabric layer (not shown) of the papermaking fabric according to the second embodiment may be appropriately selected as described for the first embodiment and formed, for example, with a plain weave (eg, a plain weave formed on the model of Figure 2). But it can also be provided another appropriate upper fabric layer or upper binding.
  • the connection of the (not shown) upper fabric layer to the lower fabric layer can be done analogously to the first embodiment by means of binding transverse threads.
  • connection of the two fabric layers can also take place in other ways, e.g. by means of separate binding threads and / or binding Lijnsf the.
  • Fabric layer L2 1 run and are interwoven with the running in the lower fabric layer longitudinal threads 501-508.
  • the longitudinal threads running in the lower fabric layer may be e.g. be formed as lower longitudinal threads 501-508, which exclusively in the lower
  • Fabric layer L2 run and are woven, for example, with the lower transverse threads 521-538 with complete formation of the lower bond.
  • the following is therefore only spoken of lower longitudinal threads, even if the running in the lower fabric layer longitudinal threads 501-508 can be configured differently.
  • the lower transverse threads 521-536 are analogous to the first embodiment in the lower weave repeat, in each case of exactly two lower longitudinal threads in the lower fabric layer
  • FIG. 5 is a bottom view of the lower fabric layer, the two "longitudinal binder threads" of each lower transverse thread extend over the associated transverse thread.
  • the lower transverse threads 521-536 are differently incorporated into the lower fabric layer in the respective lower weave repeat, forming first lower transverse threads I and second lower transverse threads II, wherein in the first lower transverse threads I a shortest distance in the transverse direction Q between the first and second binding points x is greater than in the second lower transverse threads II.
  • Running side LS form a shorter floating than the second lower transverse threads II. See . e.g. the floating of the thread 530 with the enigen of the thread 521st
  • Cross thread overflows (in plan view on the top of the lower fabric layer), is arranged more than the second lower transverse threads II, for example, exactly one longitudinal thread more or an additional longitudinal thread.
  • Cross thread overflow - zero longitudinal threads amounts (in each case in the plan view on the upper side of the lower fabric layer).
  • the different shortest distance in the transverse direction Q can be achieved, for example, by the first lower transverse threads I having a different course with respect to the lower longitudinal threads 501-508 being introduced / woven into the lower fabric layer than the second lower transverse threads II, wherein all of the first lower transverse threads I in the lower weave repeat basically have the same course and only the arrangement of
  • Binding points x in the transverse direction Q varies, and wherein all of the second lower transverse threads II in the lower Binding repeat basically have the same course and only the arrangement of the binding sites x in the transverse direction Q varies.
  • the course of the second lower transverse threads II with respect to the lower longitudinal threads may be as follows: under six consecutive longitudinal threads and over two
  • Binding repeat the binding sites x of a respective first lower transverse thread I to the binding sites of the two adjacent in the longitudinal direction L first lower
  • Transverse yarns may for example be staggered, e.g. offset to the binding sites of each other first lower transverse thread of the lower weave repeat. See, e.g. the first lower transverse thread 523 and the two in
  • Cross threads 521 and 525 The same applies to the second lower transverse threads II.
  • Cross threads and the second lower transverse threads a slope of "a lower longitudinal threads to the left" selected (in the • plan view of the lower fabric layer so a slope of "a lower longitudinal threads to the right").
  • the ratio of first lower transverse threads I to second lower transverse threads II in the lower weave repeat analogous to the first embodiment may e.g. 1: 1, e.g. in a direct alternating arrangement in the longitudinal direction L.
  • Thermosetting properties e.g. another
  • the first lower transverse threads I may have a different diameter than the second lower transverse threads II, and / or the first lower transverse threads I may be made of a different material than the second lower transverse threads II, and / or first lower Querf the I and the second lower transverse threads II may be treated differently under the influence of their heat-setting behavior, eg mechanically treated differently, e.g.
  • plastic fabric be formed, for example as a heat-set plastic fabric.
  • plastic fabric are at least the bottom Cross threads 521-536, for example, the lower longitudinal threads 501-508, designed as plastic threads.
  • the lower weave repeat may contain exactly 8 lower longitudinal strands 501-508; a so-called 8-Mftige training, because of the
  • the diameter of the lower transverse threads 521-536 may, for example, be greater than the diameter of the transverse threads (not shown) running in the upper fabric layer and / or greater than the diameter of the binding threads
  • the diameter of the lower transverse threads 521-536 may be greater than the diameter of the lower longitudinal threads 501-508, and / or the lower transverse threads 501-508 may have the largest diameter in the overall repeat of all the threads ,
  • Figure 6 shows the lower binding repeat of a
  • Weaving layer extending longitudinal threads 601-612 are woven.
  • the longitudinal threads running in the lower fabric layer can be e.g. be formed as lower longitudinal threads 601-612, which exclusively in the lower
  • Fabric layer L2 ⁇ extend and are interwoven, for example, with the lower transverse threads 621-644 with complete formation of the lower bond. The following is therefore only spoken of lower longitudinal threads, even if the running in the lower fabric layer longitudinal threads 621-644 can be configured differently.
  • the lower transverse threads 621-644 are, in analogy to the first and the second embodiment, in the lower weave repeat, in each case, incorporated twice into the lower fabric layer, i. of exactly two lower longitudinal threads.
  • first and the second embodiment are in the respective lower binding repeat the lower Transverse yarns 621-644 differently integrated with the formation of first lower transverse threads I and second lower transverse threads II in the lower fabric layer, wherein in the first lower transverse threads I a shortest distance in the transverse direction Q between the first and second binding pieces x is greater than in the second lower transverse threads II.
  • Running side LS form a shorter floating than the second lower transverse threads II. See . e.g. floats the thread 638 with that of the thread 621.
  • Bond repeat at the first lower Querf the I between the first and second binding point x for example, exactly one lower longitudinal thread 601-612, which overflows the lower transverse thread, be arranged in the lower binding repeat at the second lower transverse threads II between the first and second binding site xj no lower one in any case
  • Longitudinal thread 601-612 which overrun the lower transverse thread, is arranged, so that the two binding points are arranged directly adjacent to each other (in each case in the
  • the different shortest distance in the transverse direction Q can be achieved, for example, by the first lower transverse threads I being introduced / woven into the lower fabric layer with a different course with respect to the lower longitudinal threads 601-612 than the second lower transverse threads II, wherein all of the first lower transverse threads I in the lower weave repeat basically have the same course and only the arrangement of
  • Binding sites x in the transverse direction Q varies, and where all the second lower transverse threads II in the lower
  • Binding repeat basically have the same course and only the arrangement of the binding sites x in the transverse direction Q varies.
  • the course of the second lower transverse threads II with respect to the lower longitudinal threads may be as follows: under ten consecutive longitudinal threads and over two
  • Binding repeat the binding sites x. a j resigning first lower transverse thread I to the Sinbindes? the two in the longitudinal direction L adjacent arranged first lower
  • Transverse yarns may for example be staggered, e.g. offset to the binding sites of each other first lower transverse thread of the lower weave repeat. See, e.g. the first lower transverse thread 623 and the two in
  • Cross threads 621 and 625 The same applies to the second lower transverse threads II.
  • FIG. 6 is an example of both the first lower ones
  • Cross threads as well as the second lower transverse threads a slope of "five lower longitudinal threads to the left" selected (in the
  • the ratio of first lower transverse threads I to second lower transverse threads II in the lower weave repeat analogous to the first and second embodiments can be e.g. 1: 1, e.g. at a direct
  • the first lower transverse threads I may have different heat-setting properties relative to the second lower transverse threads II, e.g. another
  • the first lower transverse threads I may have a different diameter than the second lower ones
  • Cross threads II, and / or the first lower transverse threads I can be made of a different material than the second lower transverse threads II, and / or the first lower transverse threads I and the second lower transverse threads II can under
  • Plastic fabric be formed, for example as a heat-set plastic fabric.
  • the plastic fabric are at least the lower transverse threads 621-644, for example, the lower
  • Longitudinal threads 601-612 designed as plastic threads.
  • the lower weave repeat may contain exactly 12 lower longitudinal yarns 601-612; so-called 12-bar training in which the respective lower transverse thread course is repeated after 12 lower longitudinal threads, i. the respective transverse thread is repeated in the lower repeat not shown, which is transverse to the right of the
  • Binding repeat the ratio of lower transverse threads 621-644 to lower longitudinal threads 601-612, for example 2: 1 or exactly 2: 12 be.
  • the diameter of the lower transverse threads 621-644 may for example be greater than that
  • Diameter of the binding threads (also not shown), and / or the diameter of the lower transverse threads 621-644 may be greater than the diameter of the lower longitudinal threads 601-612, and / or the lower transverse threads 621-644 may in the overall repeat of all threads have the largest diameter.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Blattbildungssieb, das als ein mehrlagiges Gewebe ausgebildet ist. Die untere Gewebelage ist aus einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten unteren Bindungsrapporten gebildet, von denen jeder in der unteren Gewebelage verlaufende Längsfäden und untere Querfäden enthält, wobei die unteren Querfäden ausschließlich in der unteren Gewebelage verlaufen. In dem jeweiligen unteren Bindungsrapport sind die unteren Querfäden jeweils von genau zwei in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden in die untere Gewebelage eingebunden, indem der jeweilige untere Querfaden an einer ersten Einbindestelle (x) von einem ersten Längsfaden und an einer zweiten Einbindestelle (x) von einem zweiten Längsfaden unterlaufen wird. In dem jeweiligen unteren Bindungsrapport sind die unteren Querfäden unter Ausbildung von ersten unteren Querfäden (I) und zweiten unteren Querfäden (II) dabei unterschiedlich in die untere Gewebelage eingebunden, wobei bei den ersten unteren Querfäden ein kürzester Abstand in Querrichtung zwischen erster und zweiter Einbindestelle größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden, so dass die ersten unteren Querfäden auf der Laufseite eine kürzere Flottierung bilden als die zweiten unteren Querfäden.

Description

PAPIERMASCHINENSIEB , DESSEN LAUFSEITE QUERFÄDEN MIT UNTERSCHIEDLICHER FLOTTIERUNGSLÄNGE AUFWEIST
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiges Papiermaschinensieb kann beispielsweise in der Nasspartie einer Pa iermaschine zur Entwässerung/Filtration des Papierfaserstoffes und damit zur Bildung des Papierblattes (sogenanntes Blattbildungssieb oder Formationssieb)
verwendet/eingesetzt werden.
Ein derartiges Papiermaschinensieb kann beispielsweise als ein sogenanntes langflottierendes Sieb ausgebildet sein, d.h. als ein Sieb, dessen untere Querfäden auf der Laufseite lange Flottierungen aufweisen/bilden. Derartige Siebe werden
hauptsächlich für Papiere mit höheren Flächengewichten
eingesetzt. Diese Siebe lassen sich in der Regel sowohl auf Langsiebmaschinen als auch auf Hybrid-Formern oder GAP-Formern bei allen Geschwindigkeiten einsetzen. Derartige Siebe werden von Papiermachern aufgrund ihrer langen Laufzeit geschätzt.
In Papiermaschinensieben/Formationssieben können auf der
Laufseite zur Ausbildung der unteren Querfäden beispielsweise zwei unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, z.B.
Polyester und Polyamid. Diese beiden Materialien können beispielsweise in Längsrichtung alternierend hintereinander auf der Laufseite eingetragen werden, wobei Polyester vor allem der mechanischen Stabilisierung des Gewebes dient, während Polyamid hauptsächlich zur Erhöhung der
Abrasionsbeständigkeit und damit zur Verlängerung der Laufzeit verwendet wird. Beide Materialien haben grundsätzlich
unterschiedliche Eigenschaften, die sich auch im jeweiligen Verhalten der Fäden im Gewebe zeigen. Es sind Gewebe/Siebe der eingangs genannten Art bekannt , bei denen die unteren Querfäden stets gleichmäßig bzw. allesamt mit dem gleichen Verlauf bezüglich der in der unteren
Gewebelage verlaufenden Längsfäden eingebunden sind, was dazu führt , dass es bei dem Einsatz unterschiedlicher- Materialien für die unteren Querfäden z.B. zu einem ungleichmäßigen
Kontakt der einzelnen Materialgruppen/Fäden mit der
Papiermaschine kommen kann (aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens der Fäden in dem Gewebe ) , wodurch sowohl das
Laufverhalten des Siebes als auch die Papierqualität
nachteilig beeinflusst werden können. Mit anderen Worten ist in einem solchen Fall die Auswahl der unterschiedlichen
Materialien stark eingeschränkt und sollte derart erfolgen, dass die beiden Materialien bzw. die daraus gebildeten Fäden sich möglichst harmonisch im Gesamtgewebe verhalten. Sind die beiden unterschiedlichen Fäden bzw. Materialien nicht gut aufeinander abgestimmt , so kann es z.B. zu einem
unterschiedlichen Überstand auf der Laufseite durch die unteren Querfäden kommen .
Es ist möglich, bei Geweben/Sieben der eingangs genannten Art , deren untere Querfäden gleichmäßig eingebunden sind und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, das Sieb nach dessen Herstellung (z.B. nach dem Weben und einer sich daran anschließenden Thermofixierung) an der Laufseite plan zu schleifen, um ein unterschiedliches/ungleichmäßiges Vorstehen der unteren Querfäden nach unten hin zu
reduzieren/auszuschließen . Dies führt jedoch zu
Materialverlust , und im nassen Zustand kann erneut eine ungleichmäßige Laufseite vorliegen .
Ein Gewebe der eingangs genannten Art ist z.B. bekannt aus der US 6,244,306 Bl (siehe dort Figur 2) oder der US 2012/0145348 AI (siehe dort Figur 1). US 6,244,306 Bl zeigt dabei eine gleichmäßige doppelte Einbindung der unteren Querfäden, die zu einer langen Querfaden- Flottierung auf der Laufseite führt
(eine Querfaden- Flottierung oder „Querfaden-Brücke" über sieben aufeinanderfolgende untere Längsfäden hinweg) . Die beiden Einbindestellen sind j eweils durch (genau) einen unteren Längsfaden voneinander getrennt, der den j eweiligen unteren Querfaden überläuft (in der Draufsicht auf die untere Gewebelage) . US 2012/0145348 AI zeigt ebenfalls eine
gleichmäßige doppelte Einbi dung der unteren Querfäden, die zu einer langen Querfaden- Flottierung auf der Laufseite führt
(eine Querfaden-Flottierung über zehn aufeinanderfolgende untere Längsfäden hinweg) , wobei die beiden Einbindestellen des jeweiligen Querfadens hier unmittelbar benachbart
zueinander angeordnet sind, also durch keinen Längsfaden voneinander getrennt sind, der den jeweiligen unteren
Querfaden überläuft (in der Draufsicht auf die untere
Gewebelage) .
Ein Aspekt verschiedener Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, dessen Laufseite derart ausgebildet ist/werden kann, dass sie eine hohe Laufzeit und/oder ein zweckmäßiges Laufverhalten hat .
Ein zusätzlicher oder alternativer Aspekt verschiedener
Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, dessen Laufseite derart
ausgebildet ist/werden kann, dass sie eine hohe Papierqualität gewährleisten kann, insb . über einen langen Zeitraum hinweg .
Ein zusätzlicher oder alternativer Aspekt verschiedener
Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, dessen Laufseite derart ausgebildet ist/werden kann, dass sie eine hohe mechanische Stabilität und/oder eine hohe Abrasionsbeständigkeit hat.
Ein zusätzlicher oder alternativer Aspekt verschiedener
Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, dessen Laufseite gleichmäßig ausgebildet ist/werden kann, z.B. mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen Überstand der unteren Querfäden.
Ein zusätzlicher oder alternativer Aspekt verschiedener
Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, das einfach herzustellen ist .
Ein zusätzlicher oder alternativer Aspekt verschiedener
Ausführungsformen kann anschaulich darin gesehen werden, ein Papiermaschinensieb anzugeben, das mit keinem oder relativ wenig Materialverlust herzustellen ist.
Die Erfindung stellt ein Papiermaschinensieb gemäß Anspruch 1 bereit . Weitere Ausführungsformen/Ausgestaitungen der
Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen sind die unteren
Querfäden anders als im oben angegebenen Stand der Technik nicht gleichmäßig sondern ungleichmäßig in die untere
Gewebelage eingebunden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann durch die
ungleichmäßige Einbindung der unteren Querfäden ein
unterschiedliches Verhalten der Fäden in dem Gewebe (z.B. da für die Fäden unterschiedliche Materialien eingesetzt wurden und/oder die Fäden unterschiedliche
Thermofixierungseigenschaften haben) kompensiert werden, z.B. derart , dass das Untergewebe speziell an der Außenseite/Laufseite im Wesentlichen geometrisch gleichmäßig erscheint, insb. mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen überstand der unteren Querfäden (ohne das Erfordernis eines Abschleifens der Laufseite) .
D.h., gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann durch eine unterschiedliche Einbindung der unteren Querfäden z.B. einem aus einem unterschiedlichen Schrumpf erhalten zweier unterer Querfäden resultierenden, unterschiedlichen Überstand
entgegengewirkt werden, und/oder es können z.B. untere
Querfäden mit verschiedenen Durchmessern vorgesehen werden, die dennoch einen im Wesentlichen gleichmäßigen Überstand auf der Laufseite haben, wobei der dickere Durchmesser z.B.
entsprechend einer höheren Anforderung hinsichtlich Stabilität oder Laufzeiterwartung ausgewählt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen
Ausführungsformen aufgrund einer unterschiedlichen Einbindung der unteren Querfäden unterschiedliche Materialien für die unteren Querfäden eingesetzt werden, welche unterschiedlichen Materialien bei der herkömmlichen Technik zu den eingangs genannten Problemen führten. Die Auswahl an geeigneten
unterschiedlichen Materialien für die unteren Querfäden ist somit gemäß verschiedenen Ausführungsforme erhöht bzw.
erweitert .
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen die Nahtfestigkeit durch einen veränderten Verlauf des unteren Längsfadens innerhalb des Untergewebes erhöht werden .
Gemäß verschiedenen Aspekten kann ei Papiermaschinensieb (z.B. ein Blattbildungssieb) als ein mehrlagiges Gewebe mit einer oberen Gewebelage und einer unteren Gewebelage ausgebildet sein . Z.B. kann das mehrlagige Gewebe aus oberer und unterer Gewebelage bestehen. Die obere und untere
Gewebelage sind mittels Bindefäden (z.B. bindende Querfäden) miteinander verbunden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird beispielsweise von der Oberseite/Außenseite der oberen Gewebelage dabei die sogenannte Papierseite gebildet , wohingegen von der
Unterseite/Außenseite der unteren Gewebelage die sogenannte Laufseite gebildet wird. Eine mehrlagige Ausgestaltung
ermöglicht dabei gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine unterschiedliche Ausgestaltung der Papierseite und Laufseite , so dass beide Seiten an den j eweiligen Verwendungszweck angepasst sind/werden können. Zum Beispiel können auf der Laufseite die Längsfäden, die gemäß verschiedenen
Ausführungsformen das Umlaufen des Siebes realisieren, durch deutlich über- bzw. hervorstehende Querfäden vor Verschleiß geschützt werden. Auf der Papierseite kann z.B. durch das Vorsehen eines ausgewogenen Verhältnisses von Längs- und
Querfäden eine gute Ablagemöglichkeit für die Papierfasern gewährleistet werden. Hinsichtlich der Faserunterstützung aber auch in Bezug auf die Markierneigung des Siebes hat sich für das Obergewebe und somit für die Papierseite die einfachste und gleichzeitig älteste Grundbindung der Textiltechnik, die so genannte Leinwandbindung, bewährt . So geeignet die
Leinwandbindung für die Bildung eines Papierblattes und somit für die Papierseite ist, so wenig ist sie in der Regel für die Laufseite geeignet . Wird ein Papiermaschinensieb mit einer Leinwand-Papierseite ausgestattet, so kann es daher ratsam sein, eine zweite , die Lauf eite des Siebs ausbildende
Gewebelage unterhalb der Leinwandbindung vorzusehen, die dem Sieb ausreichend Stabilität und Verschleißpotenzial verleiht . Die obere Gewebelage sowie deren Anbindung an die untere
Gewebelage sind nicht auf eine bestimmte Ausgestaltung
eingeschränkt und können je nach Bedarf/Anwendungsf ll gewählt werden . Mögliche Ausgestaltungsbeispiele, welche in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind, sind weiter unten angegeben.
Die untere Gewebelage hat (z.B. besteht aus) eine Vielzahl von gleichartig aufgebauten unteren Bindungsrapporten, von denen jeder enthält (z.B. besteht aus) :
in der unteren Gewebelage verlaufende Längsfäden (z.B. ausgebildet als untere Längsfäden) und
untere Querfäden, welche ausschließlich i der unteren Gewebelage verlaufen und mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden verwebt sind (z.B. unter vollständiger Ausbildung der unteren Bindung) .
Zumindest die unteren Querfäden sind also als solche Fäden ausgebildet , die ausschließlich in einer Gewebelage (nämlich der unteren) verbleiben/verlaufen . Die in der unteren
Gewebelage verlaufenden Längsfäden können grundsätzlich als wechselnde Fäden (z.B. in Form von sogenannten funktionalen Längsfadenpaaren) und/oder als ausschließlich in einer
Gewebelage verbleibende/verlaufende Fäden, d.h. als untere Längsfäden, ausgebildet sein. Z.B. können alle
strukturgebenden (d.h. die Bindung des Untergewebes mit ausbildenden) , in Querrichtung verlaufenden Fäden des
Untergewebes als untere Querfäden ausgebildet sein.
In dem jeweiligen unteren Bindungsrapport sind die unteren Querfäden dabei j eweils von genau zwei in der unteren
Gewebelage verlaufenden Längsfäden in die untere Gewebelage eingebunden, indem der jeweilige untere Querfaden an einer ersten Einbindestelle von einem ersten Längsfaden und an einer zweiten Einbindestelle von einem zweiten Längsfaden unterlaufen wird (bei Draufsicht auf die Oberseite/Innenseite der unteren Gewebelage , d.h. bei Draufsicht auf die der
Laufseite abgewandten Seite der unteren Gewebelage} . D.h. , in dem unteren Bindungsrapport ist jeder untere Querfaden doppelt eingebunden.
Ferner sind in dem jeweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden unter Ausbildung von ersten unteren
Querfäden und zweiten unteren Querfäden unterschiedlich in die untere Gewebelage eingebunden, wobei bei den ersten unteren Querfäden ein kürzester Abstand in Querrichtung zwischen erster und zweiter Einbindestelle größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden, so dass die ersten unteren
Querfäden auf der LaufSeite eine kürzere Flottierung bilden als die zweiten unteren Querfäden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der kürzeste
Abstand in Querrichtung zwischen erster und zweiter
Einbindestelle für jeden ersten unteren Querfaden
beispielsweise im Wesentlichen gleich groß sein, und der kürzeste Abstand in Querrichtung für j eden zweiten unteren Querfaden kann ebenfalls im Wesentlichen gleich groß sein. Gleiches gilt für die Flottierungen, d.h. die Flottierungen der ersten unteren Querfäden können im Wesentlichen gleich groß/lang sein, und die Flottierungen der zweiten unteren Querfäden können ebenfalls im Wesentlichen gleich groß/lang sein .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Sieb
beispielsweise als langflottierendes Sieb ausgebildet sein, dessen untere Querf den allesamt lange Flottierungen auf der Laufseite aufweisen/bilden. D.h., jeder untere Querfaden bildet dann auf der Laufseite innerhalb des unteren Bindungsrapports eine lange Querfaden-Flottierung bzw.
Querfaden-Brücke aus, die sich über mehr als die Hälfte der Längsfäden hinweg erstreckt, mit welchen der jeweilige untere Querfaden verwebt ist bzw. welche der j eweilige Querfaden in dem Untergewebe innerhalb des unteren Bindungsrapports überhand unterläuft .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die laufseitige Flottierung des jeweiligen unteren Querfadens in dem unteren Bindungsrapport beispielsweise auch bezeichnet werden als längster bzw. längerer Abstand in Querrichtung zwischen erster und zweiter Einbindestelle . Dabei wird in Querrichtung über den Rand des unteren Bindungsrapports hinweg gezählt/gemessen, da sich links und rechts des unteren Bindungsrapports weitere untere Bindungsrapporte (unmittelbar) anschließen können .
Beispielsweise ist für j eden unteren Querfaden der kürzeste Abstand kleiner als der längere Abstand, so dass die unteren Querfäden allesamt lange Flottierungen auf der LaufSeite aufweisen/bilden .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der größere
kürzeste Abstand in Querrichtung bei den ersten unteren
Querfäden beispielsweise dadurch erzielt/erreicht sein/werden, dass bei den ersten unteren Querfäden zwischen erster und zweiter Einbindesteile mindestens ein in der unteren
Gewebelage verlaufender Längsfaden, welcher den unteren
Quer aden überläuft (insb. bei Draufsicht auf die
Oberseite/Innenseite der unteren Gewebelage, d.h. bei
Draufsicht auf die der Laufseite abgewandten Seite der unteren Gewebelage) , mehr angeordnet ist als bei den zweiten unteren Querf den . Dabei soll ein Fall mit eingeschlossen bzw. mit umfasst sein, bei dem bei den ersten unteren Querfäden
zwischen erster und zweiter Einbindestelle lediglich ein und folglich bei den zweiten unteren Querfäden gar kein in der unteren Gewebelage verlaufender Längsfaden, welcher den unteren Querfaden überläuft, vorgesehen ist; siehe unten. Z.B. kann/können bei den ersten unteren Querfäden jeweils genau ein Längsfaden oder genau zwei Längsfäden mehr angeordnet sein als bei den zweiten unteren Querfäden (bzw. genau ein oder genau zwei „zusätzliche" Längsfäden) .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzahl an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden, welche den j eweiligen unteren Querfaden zwischen erster und zweiter
Einbindestelle überlaufen, bei den ersten unteren Querfäden also unterschiedlich sein zu der entsprechenden Anzahl bei den zweiten unteren Querfäden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann bei den ersten unteren Querfäden der kürzeste Abstand in Querrichtung - ausgedrückt in dazwischen liegenden in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden, welche den unteren Querfaden
überlaufen - beispielsweise einen Längsfaden oder zwei
Längsfäden betragen, wobei bei den zweiten unteren Querfäden der kürzeste Abstand - ausgedrückt in dazwischen liegenden in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden, welche den unteren Querfaden überlaufen - null Längsfäden oder einen Längsfaden beträgt (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann in dem unteren Bindungsrapport bei den ersten unteren Querfäden zwischen erster und zweiter Einbindestelle beispielsweise j eweils genau ein in der unteren Gewebelage verlaufender Längsfaden, welcher den unteren Querfaden überläuft , angeordnet sein, wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den zweiten unteren Querfäden zwischen erster und zweiter Einbindestelle j eweils kein in der unteren Gewebelage verlaufender Längsfaden, welcher den unteren Querfaden überläuft, angeordnet ist, so dass die
beiden Einbindestellen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der
unterschiedliche kürzeste Abstand in Querrichtung
beispielsweise dadurch erzielt/erreicht sein/ erden, dass die ersten unteren Querfäden mit einem anderen Verlauf (bzw. einem anderen Bindungs- oder Überlappungsmuster) bezüglich der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden in die untere Gewebelage eingebracht/eingewoben sind als die zweiten unteren Querfäden, wobei alle der ersten unteren Querf den
grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen in Querrichtung variiert {d.h. , z.B. eine sogenannte „Steigung" des Bindungsmusters außer Acht gelassen) , und wobei alle der zweiten unteren Querfäden grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen in Querrichtung variiert . Z.B. kann ein solcher Verlauf angeben, wie viele Längsfäden der j eweilige untere Querfaden in dem unteren Bindungsrapport überläuft bzw . unterläuft und mit welcher Sequenz dies
erfolgt . Z.B. kann ein Verlauf der ersten unteren Querfäden bezüglich der in der unteren Gewebelage verlaufenden
Längsfäden wie folgt sein: unter sieben aufeinanderfolgende Längsfäden, über einen Längsfaden, unter einen Längsfäden und über einen Längsfaden (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) . Z.B. kann ein Verlauf der zweiten unteren Querfäden bezüglich der in der unteren Gewebelage verlau enden Längsfäden wie folgt sein: unter acht aufeinanderfolgende Längsfäden und über zwei aufeinanderfolgende Längsfäden. Dabei wird jeweils in Querrichtung über den Rand des Rapports hinweg gezählt . Der jeweilige „Startpunkt" bzw . die Einbindestellen können wie gesagt in Querrichtung variieren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen eines jeweiligen ersten unteren Querfadens zu den Einbindestellen der beiden in
Längsrichtung benachbart angeordneten ersten unteren Querfäden in Querrichtung beispielsweise versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines j eden anderen ersten unteren Querfadens des unteren Bindungsrapports .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen eines j eweiligen zweiten unteren Querfadens zu den Einbindestellen der beiden in
Längsrichtung benachbart angeordneten zweiten unteren
Querfäden in Querrichtung beispielsweise versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines eden anderen zweiten unteren Querfadens des unteren Bindungsrapports .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen von zwei in Längsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden ersten unteren Querfäden in Querrichtung beispielsweise stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden sowie in der gleichen Richtung (also mit einer konstanten Steigung) versetzt angeordnet sein .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen von zwei in Längsrichtung aufeinander folgenden zweiten unteren Querfäden in
Querrichtung beispielsweise stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden sowie in der gleichen Richtung versetzt angeordnet sein .
Z.B. kann die Steigung in dem Fall von 10 unteren Längsf den je unterem Bindungsrapport für die ersten unteren Querfäden
„drei Längsfäden nach links" betragen {bei Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage}. Z.B. kann die Steigung in dem Fall von 10 unteren Längsfäden je unterem Bindungsrapport für die zweiten unteren Querfäden ebenfalls „drei Längsfäden nach links" betragen (bei Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Verhältnis von ersten unteren Querfäden zu zweiten unteren Querf den in dem unteren Bindungsrapport beispielsweise 1:1, z.B. bei direkt alternierender Anordnung in Längsrichtung , oder 2:1, z.B. bei einer sich wiederholenden Abfolge in Längsrichtung von zwei unmittelbar benachbarten ersten unteren Querfäden und einem darauffolgenden zweiten unteren Querfaden, oder 1:2 sein, z.B. bei einer sich wiederholenden Abfolge in Längsrichtung von einem ersten unteren Querfäden und zwei darauffolgenden unmittelbar benachbarten zweiten unteren Querfäden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die ersten unteren Querfäden gegenüber den zweiten unteren Querfäden beispielsweise unterschiedliche Thermofixierungseigenschaften haben, z.B. ein anderes Schrumpfverhalten als die zweiten unteren Querfäden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die
unterschiedliche Flottierungslänge der ersten unteren
Querfäden und der zweiten unteren Querfäden auf der Laufseite beispielsweise einem unterschiedlichen
Thermofixierungsverhalten, z.B. Schrumpfverhalten, Rechnung tragen oder entgegenwirken und dieses z.B. im Wesentlichen kompensieren . Anders ausgedrückt können gemäß verschiedenen Ausführungsformen die Thermofixierungseigenschaften der ersten unteren Querfäden und der zweiten unteren Querfäden
beispielsweise derart ausgewählt/eingestellt sein/werden, dass ein aus der unterschiedlichen Flottierungslänge resultierender Unterschied in dem Überstand der unteren Querfäden auf der Laufseite durch die unterschiedlichen
Thermofixierungseigenschaften kompensiert bzw. zumindest reduziert ist/wird.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die ersten unteren Querfäden beispielsweise eine andere Querschnittsform und/oder einen anderen Durchmesser haben als die zweiten unteren Querfäden, und/oder die ersten unteren Querfäden können aus einem anderen Material hergestellt sein als die zweiten unteren Querfäden, und/oder die ersten unteren
Querf den und die zweiten unteren Querfäden können unter
Beeinflussung ihres Thermofixxerungsverhaltens unterschiedlich behandelt sein, z.B. unterschiedlich mechanisch behandelt , z.B. unterschiedlich verstreckt . Unter unterschiedlichen
Materialien kann z.B. eine Materialpaarung verstanden werden aus : Polyamid und Polyester, oder einem ersten Polyamid (z.B. PA 6.6) und einem zweiten Polyamid (z.B. PA 6.10 oder PA 6.12 oder PA 10 oder PA 12 ) , oder einem ersten Polyester und einem zweiten, dazu unterschiedlichen Polyester. Gemäß der
letztgenannten Alternative (unterschiedliche Behandlung) kann z.B. für sowohl die ersten als auch die zweiten unteren
Querf den Polyester verwendet werden, wobei die ersten unteren Querfäden bei ihrer Fertigung anders verstreckt werden als die zweiten unteren Querfäden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die
unterschiedliche QuerSchnittsform und/oder der
unterschiedliche Durchmesser und/oder das unterschiedliche Material und/oder die unterschiedliche Behandlung
beispielsweise die oben erwähnten unterschiedlichen
Thermofixierungseigenschaften hervorrufen. Beispielsweise in dem Fall eines unterschiedlichen
Durchmessers können die unteren Que fäden aber auch im
Wesentlichen gleiche Thermofixierungseigenscha ten haben, und/oder es kann sich z.B. um ein Sieb handeln, weiches nicht thermofixiert wird/ ist . Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die unterschiedliche Flottierungs länge der ersten unteren Querf den und der zweiten unteren Querf den auf der Laufseite beispielsweise so gewählt sein, dass sie einem
unterschiedlichen Überstand auf der Laufseite in Folge der unterschiedlichen Durchmesser entgegenwirkt und diesen
zumindest teilweise, z.B. im Wesentlichen vollständig, kompensiert . Anders ausgedrückt kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen der Durchmesser der ersten unteren Querfäden und der Durchmesser der zweiten unteren Querfäden
beispielsweise derart ausgewählt sein, dass ein aus der unterschiedlichen Flottierungslänge resultierender Unterschied in dem Überstand der unteren Querfäden auf der Laufseite durch die unterschiedlichen Durchmesser kompensiert bzw. zumindest reduziert ist/wird.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das
Papiermaschinensieb beispielsweise als Kunststoffgewebe ausgebildet sein, z.B. als ein thermofixiertes
Kunststoffgewebe . Dabei können zumindest die unteren Querfäden als Kunststofff den ausgebildet sein, z.B. auch die in der oberen Gewebelage verlaufenden Längsfäden und Querfäden sowie die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein jeweiliger unterer Querfaden/KunstStofffaden beispielsweise aus Polyamid oder Polyester hergestellt sein. Z.B. können die ersten unteren Querfäden aus einem von Polyamid und Polyester hergestellt sein, wohingegen die zweiten Querf den aus dem anderen von Polyamid und Polyester hergestellt sind . D.h. , z.B. können die ersten unteren Querfäden aus PA hergestellt sein , wohingegen die zweiten unteren Querfäden aus Polyester hergestellt sind (oder umgekehrt) .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das
Papiermaschinensieb beispielsweise als querfadengebundenes , mehrlagiges Gewebe ausgebildet sein, in dem die Bindefäden von Querfäden gebildet sind . Z.B. kann die Verbindung von oberer und unterer Gewebelage ausschließlich mit Querfäden erfolgen. Die Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt , und die
Verbindung von oberer und unterer Gewebelage kann z.B.
zusätzlich oder alternativ mit Längsfäden erfolgen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Bindefäden beispielsweise von in der oberen Gewebelage verlaufenden
Querfäden gebildet sein, die einerseits zur Ausbildung der oberen Bindung beitragen und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage abtauchen, um dort zumindest einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden .
Z.B. tragen die bindenden Querfäden lediglich zur
Vervollständigung/Ausbildung der oberen Bindung und nicht zu einer Vervollständigung/Ausbildung der unteren Bindung bei . Die Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt, und die
Verbindung von oberer und unterer Gewebelage kann z.B.
zusätzlich oder alternativ durch separate , reine Bindefäden erfolgen, die weder in der oberen Gewebelage noch in der unteren Gewebelage zur Ausbildung der j eweiligen Bindung beitragen .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden beispielsweise als untere Längsfäden ausgebildet sein (vollständig oder teilweise) , welche ausschließlich in der unteren Gewebelage verlaufen und z.B. mit den unteren Querfäden unter vollständiger Ausbildung der unteren Bindung verwebt sind.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der jeweilige untere Bindungsrapport beispielsweise mindestens 8 in der unteren Gewebelage verlaufende Längsfäden aufweisen, z.B.
genau 8 oder genau 10 oder genau 12 , z.B. genau 8 oder genau 10 oder genau 12 untere Längsfäden. Dies kann gemäß
verschiedenen Ausführungsformen die Ausbildung von langen Querfaden- Flottierungen auf der Laufseite begünstigen .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Verhältnis von unteren Querfäden zu in der unteren Gewebelage verlaufenden Längstäden, z.B. unteren Längstäden, beispielsweise 2:1 sein, z.B. genau 16 : 8 oder genau 20:10 oder genau 24:12.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann in dem unteren Bindungsrapport in Längsrichtung gesehen zwischen zwei
unmittelbar hintereinander angeordneten unteren Querfäden beispielsweise stets eine Querfadenanbindung an die obere Gewebelage vorgesehen sein, z.B. gebildet von genau einem bindenden Querfaden, der vorübergehend in der unteren
Gewebelage verläuft und dabei mindestens oder genau einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längstaden unterläuft .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann/können
der Durchmesser der unteren Querfäden beispielsweise größer sein als der Durchmesser der in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden und/oder größer als der Durchmesser der Bindefäden, und/oder
der Durchmesser der unteren Querfäden beispielsweise größer sein als der Durchmesser der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden, z.B. der unteren Längstäden, und/oder die unteren Querfäden in dem Gesamtrapport von allen Fäden beispielsweise den größten Durchmesser haben .
Wie eingangs erwähnt, ist die obere Gewebelage nicht auf eine bestimmte Ausgestaltung eingeschränkt, und es kann eine
geeignete Papierseite für den jeweiligen Verwendungszweck eingesetzt werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Gewebe
beispielsweise einen solchen Gesamtrapport haben, der genau einen unteren Bindungsrapport und ein oder mehrere obere
Bindungsrapporte enthält . Die oben gemachten Angaben bzgl . des unteren Bindungsrapports gelten dann gleichermaßen für den Gesamtrapport .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die obere
Gewebelage beispielhaft aus einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten oberen Bindungsrapporten gebildet sein (z.B.
bestehen) , von denen jeder enthält (z.B. besteht aus) :
obere Längsfäden, welche ausschließlich in de oberen Gewebelage verlaufen,
obere Querfäden, welche ausschließlich in de oberen Gewebelage verlaufen und mit den oberen Längsfäden unter teilweiser Ausbildung der oberen Bindung verwebt sind , und
bindende Querfäden, die einerseits die obere Bindung komplettieren und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage abtauchen, um dort zumindest einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Gewebe
beispielsweise einen Gesamtrapport haben, in dem das
Verhältnis von oberen Längsfäden zu unteren Längsfäden 1:1 ist , z.B. genau 8 : 8 oder genau 10 : 10 oder genau 12:12. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die obere Gewebelage z.B. mit einer Leinwandbindung ausgebildet sein, welche z.B. aus oberen Längsfäden gebildet sein kann, die mit oberen Querfäden sowie mit von funktionalen Querfadenpaaren bereitgestellten, imaginär durchgängigen oberen Querfäden verwebt sind, wobei z.B. in Längsrichtung hintereinander abwechselnd ein oberer Querfaden und ein funktionales
Querfadenpaar auf der Papierseite angeordnet sind. Ein oder beide Querfäden eines funktionalen Paars können dabei als bindende Querfäden ausgebildet sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden als Längsfäden beispielsweise solche Fäden des Siebes/Gewebes bezeichnet, die in Längsrichtung bzw. Längserstreckung des Siebs verlaufen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Längsfäden im Betrieb in Laufrichtung der Papiermaschine angeordnet sein. Der jeweilige Längsfaden kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen daher z.B. auch als Laufrichtungs- oder Maschinenrichtungsfaden {d.h. , MD- Faden für „machine
direction") bezeichnet werden. Z.B. ist der j eweilige
Längsfaden als Kettfaden ausgebildet .
Zusätzlich oder alternativ werden gemäß verschiedenen
Ausführungsformen als Querfäden beispielsweise solche Fäden des Siebes/Gewebes bezeichnet, die i Querrichtung des Siebs verlaufen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Querfäden im Betrieb quer zur Lauf ichtung der Papiermaschine angeordnet sein. Der jeweilige Querfaden kann gemäß
verschiedenen Ausführungsformen daher z.B. auch als
Quermaschinenrichtungsfaden (d.h. , CMD-Faden für „cross machine direction") bezeichnet werden . Z.B. ist der jeweilige Querfaden als Schussf den ausgebildet . Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen Aus ührungsformen unter einer Gewebelage ein einlagiges Gewebe verstanden werden, aufweisend oder bestehend aus miteinander verwobenen Querfäden und Längsfaden.
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen von der Oberseite (bzw. der nach außen gewandten Seite) des Obergewebes bzw. der oberen Gewebelage die Papierseite des Siebs gebildet sein, auf der die
Papierfaserschicht gebildet wird. Das Obergewebe kann z.B. eine (besonders) fein ausgebildete Gewebelage sein. Z.B ist die Bindung der oberen Gewebelage eine Leinwandbindung .
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen von der Unterseite (bzw. der nach außen gewandten Seite) des Untergewebe bzw. der unteren Gewebelage die Laufseite des Siebs gebildet sein, die in direkten Kontakt tritt mit den Verschleiß erzeugenden Antriebs- und
Entwässerungselementen der Papiermaschine . Das Untergewebe kann z.B. eine (besonders) robust ausgebildete Gewebelage sein . Z.B. ist die Bindung der unteren Gewebelage eine solche mit langen Querfaden- Flottierungen auf der Laufseite . Unter einer langen Querfaden- Flottierung kann z.B. eine Flottierung über mehr als die Hälfte der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden verstanden werden, also bei 8 unteren Längsfäden je Gesamtrapport z.B. eine Flottierung über mindestens 5 aufeinanderfolgende untere Längsfäden hinweg .
Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen
Ausführungsformen obere Längsfäden solche Fäden sein, die ausschließlich im Obergewebe verlaufen und dort mit im
Obergewebe verlaufenden Querfäden verwoben sind, also das Obergewebe nicht verlassen bzw . nicht in das Untergewebe wechseln. Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen Ausführungsformen obere Querfäden solche Fäden sein, die ausschließlich im Obergewebe verlaufen und dort mit im
Obergewebe verlaufenden Längsfäden (z.B. oberen Längsfäden) verwoben sind, also das Obergewebe nicht verlassen bzw. nicht in das Untergewebe wechseln .
Z.B. können gemäß verschiedenen Ausführungsformen obere
Querfäden und obere Längsfäden zusammen teilweise die Bindung der oberen Gewebelage (=erste oder obere Bindung) ausbilden, welche Bindung durch bindende Querfäden {siehe unten)
komplettiert wird.
Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen
Ausführungsformen untere Längsfäden solche Fäden sein, die sich ausschließlich im Untergewebe befinden und dort mit im Untergewebe verlaufenden Querfäden verwoben sind, also das Untergewebe nicht verlassen bzw. nicht in das Obergewebe wechseln.
Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen
Ausführungsformen untere Querfäden solche Fäden sein, die sich ausschließlich im Untergewebe befinden und dort mit im
Untergewebe verlaufenden Längsfäden (z.B. unteren Längsfäden) verwoben sind, also das Untergewebe nicht verlassen bzw. nicht in das Obergewebe wechseln .
Z.B. können gemäß verschiedenen Ausführungsformen untere Querfäden und untere Längsfäden zusammen vollständig die Bindung der unteren Gewebelage ausbilden .
Zusätzlich oder alternativ können gemäß verschiedenen
Ausführungsformen bindende Querfäden solche Querfäden sein, welche sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage verlaufen und hierdurch die untere Gewebelage an die obere Gewebelage anbinden.
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen ein funktionales Querfadenpaar aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Querfäden gebildet sein, wobei die beiden Querfäden eines funktionalen
Querfadenpaares auf der Papierseite zusammen einen imaginären (ununterbrochenen) oberen Querfaden ausbilden, der sich in das Bindungsmuster der oberen Gewebelage einfügt , d.h. sie
vervollständigen im Wechsel die erste Bindung und überlaufen dabei jeweils ein oder mehrere obere Längsfäden bzw. in der oberen Gewebelage verlaufende Längsfäden. Diejenigen
Fadenabschnitte des funktionalen Paars , die gerade nicht für die Bildung des papierseitigen virtuell ununterbrochenen
Querfadens benötigt werden, können zur Anbindung des
Untergewebes an das Obergewebe verwendet werden . Dabei können beide Querfäden oder aber nur ein Querfaden eines jeweiligen funktionalen Querfadenpaares als bindende Querf den
ausgebildet sein.
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen der Gesamtrapport des Gewebes ein
v/iederkehrendes Bindungsmuster/Fadenüberlappungsmuster des gesamten Gewebes (einschl . Ober- und Untergewebe) sein, insb. die kleinste sich wiederholende Einheit des gesamten Gewebes , wobei der Verlauf sämtlicher Fäden (z.B. obere und untere Längsfäden, obere und untere Querfäden, bindende Querfäden) zueinander berücksichtigt wird, insb . der Verlauf des
j eweiligen Fadens in allen/beiden Lagen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mit Kenntnis des Gesamtrapports das komplette Gewebe bzw. Sieb hergestellt werden. D.h. , das Sieb bzw. das Gewebe kann aus einer Vielzahl von unmittelbar
aneinander gereihten Gesamtrapporten bestehen.
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß verschiedenen
Ausführungsformen der Bindungsrapport des Obergewebes bzw. der sog . obere Bindungsrapport ein wiederkehrendes Muster bzw.
eine sich wiederholende Einheit in dem Obergewebe sein, insbesondere die kleinste sich wiederholende Einheit in dem Obergewebe . Bei Draufsicht auf das Obergewebe bzw. die
Papierseite des Siebs können eine Vielzahl solcher oberer
Bindungsrapporte in Längs- und Querrichtung des Siebs zu erkennen sein . Der obere Bindungsrapport kann somit z.B. das in der Draufsicht auf das Obergewebe von oberen Längsfäden, oberen Querfäden und bindenden Querfäden (sofern
strukturgebend) gebildete v/iederkehrende Überlappungsmuster des Obergewebes darstellen (insb. auch unter Berücksichtigung der Wechselstellen der funktionalen Paare , falls vorhanden) . Mit anderen Worten kann der obere Bindungsrapport den Verlauf der oberen Querfäden und bindenden Querfäden bzgl . der oberen Längsfäden und das sich daraus ergebende Überlappungsmuster betreffen, wobei der Verlauf der bindenden Querfäden bzgl . der unteren Längsf den für die Bestimmung des oberen
Bindungsrapports keine Bedeutung hat . Berücksichtigt man für das j eweilige funktionale Querfadenpaar nur den von diesem gebildeten oberen virtuellen/imaginären Querfaden (ohne
Berücksichtigung der Wechselstelle (n) ) , so erhält man den sog . virtuellen/imaginären oberen Bindungsrapport , der z.B. in Gestalt einer Leinwandbindung verwirklicht sein kann.
Zusätzlich oder alternativ kann gemäß» verschiedenen
Ausführungsformen der Bindungsrapport des Untergewebes bzw. der untere Bindungsrapport ein wiederkehrendes Muster bzw. eine sich wiederholende Einheit in dem Untergewebe sein, beispielsweise die kleinste sich wiederholende Einheit in dem Untergewebe . Bei Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage oder die Laufseite des Siebs können eine Vielzahl solcher unterer Bindungsrapporte in Längs- und Querrichtung des Siebs zu erkennen sein, z.B. in unmittelbarer
Nachbarschaft zueinander. Der untere Bindungsrapport kann also das in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebeiage oder die Laufseite des Siebs von den unteren Querfäden und den in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (z.B. untere Längsfäden) gebildete wiederkehrende Überlappungsmuster des Untergewebes darstellen ( insb . ohne Berücksichtigung der
Anbindestellen durch die bindenden Querfäden, da diese in der Regel nicht zur Ausbildung der zweiten, unteren Bindung beitragen) . Mit anderen Worten kann der untere Bindungsrappor den Verlauf der unteren Querfäden bzgl . der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (z.B. untere Längsfäden) und das sich daraus ergebende Überlappungsmuster betreffen, wobei der Verlauf der bindenden Querf den in dem Untergewebe für den unteren Bi dungsrapport keine Bedeutung hat .
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert . In den
Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung :
Die Figuren 1 bis 4 ein als mehrlagiges Gewebe ausgebildetes Papiermaschinensieb, ins . Blattbildungssieb (bzw.
Formationssiebs) , gemäß einer ersten Ausf hrungsfarm
(sogenannte 10-schäftige Ausführung) , wobei
die Figuren la) -ld) verschiedene Querschnitte durch den Gesamtrapport des Gewebes darstellen, wobei die
vergleichsweise weite Einbindung des unteren Querfadens 181 und die vergleichsweise enge Einbindung des unteren Querfadens 182 zu erkennen sind, woraus eine vergleichsweise kurze
Flottierungslänge für den Faden 181 und eine vergleichsweise lange Flottierungslänge für den Faden 182 resultiert ,
Figur 2 den oberen Bindungsrapport zeigt, und zwar in einer Ansicht von oben auf die Oberseite der oberen Gewebelage { =Papierseite des Siebs) , wobei die untere Gewebelage zur besseren Darstellung abgetrennt wurde ,
Fig. 3 den unteren Bindungsrapport zeigt , und zwar in einer Ansicht von oben auf die Oberseite der unteren
Gewebelage (=die der LaufSeite abgewandte Seite des Siebs) , wozu die obere Gewebelage abgetrennt wurde , und
Fig . 4 erneut den unteren Bindungsrapport zeigt , hier in einer Ansicht von unten auf die Unterseite der unteren
Gewebelage bzw. die Laufseite des Siebs .
Die Figur 5 - in einer Darstellung, die der der Figur 4 entspricht - den unteren Bindungsrapport {ins . dessen
Laufseite) eines als mehrlagiges Gewebe ausgebildeten
Papiermaschinensiebs , insb . Blattbildungssiebs (bzw.
Formationssiebs) , gemäß einer zweiten Ausführungsform
{ sogenannte 8 - schäftige Ausführung) .
Die Figur 6 - in einer Darstellung, die der der Figur 4 entspricht - den unteren Bindungsrapport (insb . dessen
Laufseite) eines als mehrlagiges Gewebe ausgebildeten
Papiermaschinensiebs , insb . Blattbildungssiebs (bzw.
Formationssiebs) , gemäß einer dritten Ausführungsform
(sogenannte 12-schäftige Ausführung) .
In den Figuren 2 bis 6 sind solche Fäden, die sich von oben nach unten erstrecken, Längsfäden und solche Fäden, die sich von links nach rechts erstrecken, Querfäden. In den Figuren la) bis ld) sind die Längsfäden kreisförmig dargestellt (sie erstrecken sich senkrecht zur Papierebene bzw. auf den Betrachter zu) , und die Querfäden erstrecken sich erneut von links nach rechts .
In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung
ausgeübt werden kann . In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben" , „unten" , „vorne", „hinten" , „vorderes" , „hinteres" , usw. mit Bezug auf die
Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet . Da
Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl
verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschau1ichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen . Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausf hrungsforraen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben . Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die
angefügten Ansprüche definiert.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein als mehrlagiges Gewebe
ausgebildetes Papiermaschinensieb/Blattbildungssiebs (im
Folgenden „Sieb") gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung .
Wie z.B. aus den Figuren la) bis ld) ersichtlich, ist das Sieb als mehrlagiges Gewebe mit einer oberen Gewebelage LI und einer unteren Gewebelage L2 ausgebildet , welche mittels
Bindefäden (siehe den Querfaden 123 in Figur lb) sowie den Querfaden 126 in Figur ld) ) miteinander verbunden sind. Von der oberen Gewebelage LI wird die Papierseite PS des Siebs ausgebildet, wohingegen von der unteren Gewebelage L2 die Laufseite LS des Siebs ausgebildet wird.
Die untere Gewebelage L2 ist aus einer Vielzahl von
gleichartig aufgebauten unteren Bindungsrapporten gebildet (und besteht z.B. aus diesen) , von denen jeder in der unteren Gewebelage L2 verlaufende Längsfäden 111-120 und untere
Querfäden 181-200 enthält (z.B. besteht der jeweilige Rapport aus den genannten Fäden) , welche ausschließlich in der unteren Gewebelage L2 verlaufen und mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden 111-120 verwebt sind.
Wie in den Figuren gezeigt, können die in der unteren
Gewebelage verlaufenden Längsfäden z.B. als untere Längsfäden 111-120 ausgebildet sein, welche ausschließlich in der unteren Gewebelage L2 verlaufen und beispielsweise mit den unteren Querfäden 181-200 unter vollständiger Ausbildung der unteren Bindung verwebt sind. Im Folgenden wird daher nur noch von unteren Längsfäden gesprochen, auch wenn die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden 111-120 anders ausgestaltet sein können.
Wie in Figur 3 gezeigt , sind in dem unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden 181-200 jeweils von genau zwei unteren Längsfäden 111-120 in die untere Gewebelage eingebunden, indem der j eweilige untere Querfaden 181, 182 , ... an einer ersten Einbindestelle „x" von einem ersten Längsfaden 111 , 115 , ... und an einer zweiten Einbindestelle „x" von einem zweiten Längsfaden 113 , 116 , ... unterlaufen wird. Z.B. wird der untere Querfaden 181 an einer ersten EinbindesteJ le „x" von dem Längsfaden III und an einer zweiten Einbindestelle „x" von dem Längsfaden 113 unterlaufen (siehe auch Figur la) . Bildlich gesprochen kann der Faden 181 aufgrund seiner doppelten
Einbindung also nicht nach unten hin aus dem Gewebe/Sieb heraus fallen . Der untere Querfaden 182 wird hingegen an einer ersten Einbindestelle „x" von dem Längsfaden 115 und an einer zweiten Einbindestelle „x" von dem Längsfaden 116 unterlaufen (siehe auch Figur lc) ) .
Wie ferner aus Figur 3 ersichtlich, sind in dem jeweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querf den 181-200 unter Ausbildung von ersten unteren Querfäden I und zweiten unteren Querfäden II unterschiedlich in die untere Gewebelage
eingebunden, wobei bei den ersten unteren Querfäden I ein kürzester Abstand (siehe auch Figur 4: Abstand Aj) in
Querrichtung Q zwischen erster und zweiter Einbindestelle x größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden II (siehe Figur 4: Abstand An) .
Wie in Figur 4 gezeigt, hat die unterschiedliche Einbindung zur Folge, dass die ersten unteren Querfäden I auf der
Laufseite LS eine kürzere Flottierung FT bilden als die zweiten unteren Querfäden II, deren Flottierung in Figur 4 mit Fn bezeichnet ist . Die Flottierung kann z.B. als der längste
Querfadenabschnitt verstanden/bezeichnet werden, der sich auf der Laufseite über eine Anzahl von aufeinanderfolgen unteren Längsfäden hinweg erstreckt (also zwischen zwei
Einbindestellen) . Dabei wird bei dem Rapport aus Figur 4 über den Rand hinweg gezählt/gemessen, da gemäß dieser
Ausführungsform in Querrichtung rechts und links j eweils ein weiterer Rapport unmittelbar neben dem gezeigten angeordnet ist . Die Flottierung Fi ist für den Faden 181 besonders gut zu erkennen, und die Flottierung Pn ist für den Faden 198
besonders gut zu erkennen. Wie gezeigt, kann sich gemäß verschiedenen Aus führungs formen die Flottierung bei den ersten unteren Querfäden über sieben untere Längsfäden hinweg
erstrecken, wohingegen sich die Flottierung bei den zweiten unteren Querfäden über acht untere Längsfäden hinweg
erstrecken kann .
Der unterschiedliche kürzeste Abstand sowie die daraus
resultierende unterschiedliche Flottierungslänge sind auch in den Figuren la) und lc) angedeutet . Dort ist auch zu erkennen, dass sich aus der unterschiedlichen Flottierung bzw. der unterschiedlichen Einbindung der unteren Querfäden
zunächst/grundsätzlich ein unterschiedliches „Durchhängen" der unteren Querfäden ergeben kann, was wiederum ein
unterschiedliches Vorstehen der unteren Querfäden auf der Laufseite verursachen kann .
Dieser Umstand wird jedoch gemäß verschiedenen
Ausführungs formen genutzt, um z.B. ein unterschiedliches
Verhalten der ersten und zweiten unteren Querfäden in dem Gewebe bzw. unterschiedliche Eigenschaften derselben
wenigstens zum Teil zu kompensieren, und/oder um
unterschiedliche Durchmesser und/oder Materialien in dem
Untergewebe unterbringen zu können . Z.B. ist es möglich, den weiter nach unten hängenden Querfaden aus Figur lc) während einer Thermofixierung des Siebs stärker schrumpfen zu lassen als den weniger stark nach unten hängenden Querfaden aus Figur la) .
Wie aus Figur 3 ersichtlich (siehe auch Figuren la) und lc) ) , kann der größere kürzeste Abstand Ax in Querrichtung Q bei den ersten unteren Querfäden I beispielsweise dadurch erzielt sein, dass bei den ersten unteren Querfäden zwischen erster und zweiter Einbindestelle x mindestens ein unterer Längsfaden III- 120 , welcher den unteren Querfaden überläuft , mehr
angeordnet ist als bei den zweiten unteren Querfäden II , z.B. genau ein Längsfaden mehr bzw. ein zusätzlicher Längsfaden.
Wie ferner aus Figur 3 ersichtlich (siehe auch Figuren la) und lc) ) , kann bei den ersten unteren Querfäden I der kürzeste Abstand Ai in Querrichtung Q - ausgedrückt in dazwischen liegenden unteren Längsfäden 111-120 , welche den unteren
Querfaden überlaufen - beispielsweise genau einen Längsfaden betragen, wobei bei den zweiten unteren Querfäden II der kürzeste Abstand AIX - ausgedrückt in dazwischen liegenden unteren Längsfäden 111-120, welche den unteren Querfaden überlaufen - null Längsfäden beträgt .
D.h. , in dem unteren Bindungsrapport kann bei den ersten unteren Querfäden I zwischen erster und zweiter Einbindestelle x jeweils genau ein unterer Längsfaden 111- 120 , welcher den unteren Querfaden überläuft , angeordnet sein, wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den zweiten unteren Querfäden II zwischen erster und zweiter Einbindestelle x jeweils kein unterer Längsfaden 111-120 , welcher den unteren Querfaden überläuft , angeordnet ist , so dass die beiden Einbindestellen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind. Wie ferner aus Figur 3 ersichtlich (siehe auch Figuren la) und lc) ) , kann der unterschiedliche kürzeste Abstand in
Querrichtung Q beispielsweise dadurch erzielt sein, dass die ersten unteren Querfäden I mit einem anderen Verlauf bezüglich der unteren Längsfäden 111-120 in die untere Gewebelage eingebracht/eingewebt sind als die zweiten unteren Querfäden II , wobei alle der ersten unteren Querfäden I in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert , und wobei alle der zweiten unteren Querfäden II in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert .
Wie aus Figur 3 ersichtlich {siehe auch Figuren la) und lc) ) , kann der Verlauf der ersten unteren Querfäden I bezüglich der unteren Längsfäden z.B. wie folgt sein: unter sieben
aufeinanderfolgende Längsfäden, über einen Längsfaden, unter einen Längsfäden und über einen Längsfaden. Z.B. kann der Verlauf der zweiten unteren Querfäden II bezüglich der unteren Längsfäden wie folgt sein: unter acht aufeinanderfolgende Längsf den und über zwei aufeinanderfolgende Längsfäden. Dabei wird jeweils in Querrichtung über den Rand des unteren
Rapports hinweg gezählt . Der jeweilige „Startpunkt" bzw. die Einbindestellen können wie gesagt in Querrichtung variieren; dies ändert nichts an dem beschriebenen, grundsätzlichen
Querfadenverlaufs bezüglich der unteren Längsfäden.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, können in dem unteren
Bindungsrapport die Einbindestellen x eines eweiligen ersten unteren Querfadens I zu den Einbindestellen der beiden in Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden in Querrichtung beispielsweise versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines jeden anderen ersten unteren Querfadens des unteren Bindungsrapports . Siehe z.B. den ersten unteren Querfaden 183 und die beiden in
Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden 181 und 185.
Wie ebenfalls aus Figur 3 ersichtlich, können in dem unteren Bindungsrap ort auch die Einbindestellen x eines j eweiligen zweiten unteren Querfadens II zu den Einbindestellen der beiden in Längsrichtung L benachbart angeordneten zweiten unteren Querfäden in Querrichtung versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines jeden anderen zweiten unteren Querfadens des unteren Bi dungsrappor s . Siehe z.B. den zweiten unteren Querfaden 184 und die beiden in
Längsrichtung L benachbart angeordneten zweiten unteren
Querfäden 182 und 186.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, können in dem unteren
Bindungsrapport die Einbindestellen x von zwei in
Längsrichtung L unmittelbar aufeinander folgenden ersten unteren Querfäden I in Querrichtung stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden 111-120 sowie in der gleichen Richtung versetzt angeordnet sein. Gleiches gilt für die zweiten unteren Querfäden. In Figur 3 ist dabei beispielhaft für sowohl die ersten unteren Querfäden als auch die zweiten unteren Querfäden eine Steigung von „drei untere Längsfäden nach links" gewählt . Siehe z.B. den zweiten unteren Querfaden 182 und den zweiten unteren Querfaden 184 , bei dem die benachbart zueinander angeordneten Einbindestellen x um jeweils drei untere Längsfäden 112-114 bzw. 113 - 115 nach links versetzt angeordnet sind. Es ist verständlich, dass auch eine andere Steigung gewählt werden kann oder die Einbindestellen unregelmäßig versetzt angeordnet sein können. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, kann das Verhältnis von ersten unteren Querf den I zu zweiten unteren Querfäden II in dem unteren Bindungsrapport z.B. 1:1 sein, z.B. bei einer direkt alternierenden Anordnung in Längsrichtung L, d.h. bei einer sich wiederholenden Abfolge in Längsrichtung L von einem ersten unteren Querfäden I und einem darauffolgenden zweiten unteren Querfaden II . Es ist verständlich, dass auch ein anderes Verhältnis gewählt werden kann, z.B. ein Verhältnis von 1 : 2 oder 2:1.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die ersten unteren Querfäden I gegenüber den zweiten unteren Querfäden II unterschiedliche Thermofixierungseigenschaften haben, z.B. ein anderes Schrumpfverhalten als die zweiten unteren Querfäden . Dies wird durch die unterschiedliche Einbindung von ersten und zweiten unteren Querfäden ermöglicht, welche derart gewählt sein kann, dass sie die unterschiedlichen
Thermofixierungseigenschaften zumindest teilweise kompensiert .
Gemäß verschiedenen Aus hrungsformen können die ersten unteren Querfäden I einen anderen Durchmesser haben als die zweiten unteren Querfäden II , und/oder die ersten unteren Querfäden I können aus einem anderen Material hergestellt sein als die zweiten unteren Querfäden II, und/oder die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren Querfäden II können unter Beeinflussung ihres Thermofixierungsverhaltens unterschiedlich behandelt sein, z.B. unterschiedlich
mechanisch behandel , z.B. unterschiedlich verstreckt .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Sieb als
Kunststoffgewebe ausgebildet sein, z.B. als thermofixiertes Kunststoffgewebe . In dem Kunststoffgewebe sind dabei zumindest die unteren Querfäden 181-200 , z.B. auch die in der oberen Gewebelage verlaufenden Längsfäden 101-110 und Querfäden 121- 180 {siehe unten sowie Figur 2) und/oder die unteren Längsfäden 111-120 , als Kunststofffäden ausgebildet .
Ein jeweiliger der unteren Querf den 181-200 kann z.B. aus Polyamid oder Polyester hergestellt sein. Z.B. können die ersten unteren Querfäden I aus einem ersten von Polyamid und Polyester hergestellt sein, wobei die zweiten unteren
Querfäden II aus dem anderen von Polyamid und Polyester hergestellt sind. Alternativ können z.B. die ersten unteren Querfäden I aus einem ersten Polyamid hergestellt sein, wobei die zweiten unteren Querfäden II aus einem anderen Polyamid hergestellt sind . Ferner alternativ können z.B. die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren Querfäden II aus demselben Kunststoffmaterial {z.B. Polyamid 6.6) hergestellt sein, wobei die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren Querfäden II unter Beeinflussung ihres
Thermofixierungsverhaltens unterschiedlich verstreckt sind. Ferner alternativ können z.B. die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren Querfäden II aus demselben
Kunststoffmaterial (z.B. Polyamid 6.6) hergestellt sein, wobei die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren
Querfäden II unterschiedliche Durchmesser haben.
Wie aus den Figuren lb) und ld) sowie den Figuren 2 und 3 ersichtlich, kann das Sieb z.B. als querfadengebundenes , mehrlagiges Gewebe ausgebildet sein, in dem die Bindefäden von Querfäden gebildet sind. Siehe die bindenden Querfäden 123 , 126 , 129 , etc . Es ist edoch zu verstehen, dass auch eine andere oder zusätzliche Art der Lagenverbindung gewählt werden kann, z.B. unter Verwendung von bindenden Längsfäden.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt , können die Bindefäden beispielsweise von in der oberen Gewebelage LI verlaufenden Querfäden 123, 126 , ... gebildet sein, die einerseits zur Ausbildung/Vervollständigung der oberen Bindung beitragen und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage L2
abtauchen, um dort zumindest einen {hier beispielhaft genau einen; siehe Figur 3) unteren Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden.
Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt , kann der untere
Bindungsrapport beispielsweise genau 10 untere Längsfäden 111- 120 enthalten. Bei der oben beschriebenen Anordnung der
Einbindestellen kann dies gemäß verschiedenen
Ausführungsformen zu einer langen Querfaden- Flottierung auf der Laufseite führen ; siehe Figur 4.
Wie ferner in den Figuren 3 und 4 gezeigt , kann in dem unteren Bindungsrapport das Verhältnis von unteren Querfäden 181-200 zu unteren Längsfäden 111-120 beispielsweise 2 : 1 bzw. genau 20:10 sein. Es ist verständlich, dass auch ein anderes
geeignetes Verhältnis gewählt werden kann . Die vergleichsweise hohe Anzahl an unteren Querfäden {von denen die an der
Laufseite angeordneten Querfaden- Flottierungen gebildet werden) kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen zu einer besonders stabilen und langlebigen Laufseite führen, und es ist eine ausreichende und zweckmäßige Anzahl an unteren
Querfäden vorhanden, auf die z.B. die unterschiedlichen
Materialien und/oder unterschiedliche Durchmesser verteilt werden können .
Wie in Figur 3 gezeigt, kann in dem unteren Bindungsrapport in Längsrichtung L gesehen beispielsweise zwischen zwei
unmittelbar hintereinander angeordneten unteren Querfäden 181- 200 stets eine Querfadenanbindung an die obere Gewebelage LI vorgesehen sein, hier beispielgebend gebildet von genau einem bindenden Querfaden 123 , 126 , der vorübergehend in der unteren Gewebelage verläuft und dabei mindestens einen (hier beispielgebend genau einen) unteren Längsfaden 111-120
unterläuft. Z.B. ist zwischen den unteren Querfäden 181 und 182 eine Querfadenanbindung an die obere Gewebelage LI
vorgesehen, welche gebildet ist von dem bindenden Querfaden 123 , der vorübergehend in der unteren Gewebelage L2 verläuft und dabei den unteren Längsfaden 118 unterläuft . Gemäß
verschiedenen Ausführungsformen können obere und untere
Gewebelage so gleichmäßig miteinander verbunden werden. Es ist verständlich, dass die Querfadenanbindungen aber auch anders auf die untere Gewebelage verteilt werden können .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Durchmesser der unteren Querfäden 181-200 beispielsweise größer sein als der Durchmesser der in der oberen Gewebelage verlaufenden
Querfäden 121-180 und/oder größer sein als der Durchmesser der Bindefäden 123, 126 , und/oder der Durchmesser der unteren
Querfäden 181-200 kann größer sein als der Durchmesser der unteren Längsfäden 111-120 , und/oder die unteren Querfäden 181-200 können in dem Gesamtrapport von allen Fäden den größten Durchmesser haben . Gemäß verschiedenen
Ausführungsformen können die unteren Querfäden daher robust und langlebig ausgebildet werden/sein, wohingegen die
Papierseite fein ausgebildet werden kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die bindenden Querfäden daher von den unteren Querf den gegenüber den Verschleiß-erzeugenden
Komponenten der Papiermaschine abgeschirmt werden . Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Störung der unteren Bindungsstruktur durch die bindenden Querfäden daher zumindest reduziert werden.
Die obere Gewebelage LI ist nicht auf eine bestimmte
Ausgestaltung eingeschränkt , und es kann je nach
Anwendungsfall eine geeignete/zweckmäßige Papierseite gewählt werden . Im Folgenden wird mit Bezug auf Figur 2 ein mögliches Ausgestaltungsbeispiel beschrieben, das jedoch in keiner Weise einschränkend zu verstehen ist . Mit anderen Worten kann die Laufseite nach den Figuren 3 und 4 (genauso wie die Laufseite nach Figur 5 oder die Laufseite nach Figur 6) auch mit einer anderen Papierseite bzw. einer anderen oberen Gewebelage kombiniert und an diese angebunden werden.
Wie in Figur 2 gezeigt , kann die obere Gewebelage LI
beispielsweise aus einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten oberen Bindungsrapporten gebildet sein (z.B. daraus bestehen) , von denen jeder enthält (z.B. besteht aus) :
obere Längsfäden 101-110 , welche ausschließlich in der oberen Gewebelage LI verlaufen (hier beispielgebend in einer Anzahl von 10 Fäden) ,
obere Querfäden 121 , 122 , 124 , 125 , ... (hier
beispielgebend in einer Anzahl von 40 Fäden) , welche
ausschließlich in der oberen Gewebelage verlaufen und mit den oberen Längsfäden 101-110 unter teilweiser Ausbildung der oberen Bindung verwebt sind, und
bindende Querfäden 123 , 126, ... (hier beispielgebend in einer Anzahl von 20 Fäden) , die einerseits die obere Bindung komplettieren und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage L2 abtauchen, um dort zumindest einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden .
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, können der untere Rapport und der obere Rapport beispielsweise gleich groß ausgebildet sein, so dass der Gesamtrapport genau einen oberen Rapport und genau einen unteren Rapport enthält . Es ist allerdings auch denkbar, dass der obere Rapport z.B. kleiner ist als der untere Rapport . Z.B. könnte die Laufseite als echte
Leinwandbindung (ohne die Verwendung von funktionalen Paaren) ausgebildet sein, also mit einem oberen Rapport von lediglich 2 oberen Längsfäden und 2 oberen Querfäden, wobei die Laufseite mittels separater Bindefäden an die untere
Gewebelage angebunden ist . In diesem Fall würde der
Gesamtrapport einen unteren Bindungsrapport und eine Vielzahl von oberen Bindungsrapporten enthalten. Ebenso ist es denkbar , dass der obere Rapport z.B. größer ist als der untere Rapport .
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt (siehe auch die Figuren la) -Id) ) , kann das Gewebe beispielsweise einen Gesamtrapport haben, in dem das Verhältnis von oberen Längsf den 101-110 zu unteren Längsfäden 111-120 1 : 1 ist, z.B. genau 10:10.
Wie in Figur 2 gezeigt, kann die obere Gewebelage LI
beispielsweise mit einer Leinwandbindung ausgebildet sein, welche z.B. gebildet ist aus oberen Längsfäden 101-110 , die mit oberen Querfäden 121 , 124 , ... sowie mit von funktionalen Querfadenpaaren 122 , 123 ; 125 , 126 ; ... bereitgestellten, imaginär durchgängigen oberen Querfäden verwebt sind, wobei z.B. in L ngsrichtung L hintereinander abwechselnd ein oberer Querfaden und ein funktionales Querfadenpaar angeordnet sind .
Figur 5 zeigt den unteren Bindungsrapport eines als
mehrlagiges Gewebe ausgebildeten Papiermaschinensiebs , insb. Blattbildungssiebs {bzw. Formationssiebs) , gemäß einer zweiten Ausführungsform {sogenannte 8-schäftige Ausführung) .
Die {nicht gezeigte) Papierseite bzw. obere Gewebelage des Papiermaschinensiebs gemäß der zweiten Ausführungsform kann wie für die erste Ausführungsform beschrieben zweckmäßig gewählt werden und z.B. mit einer Leinwandbindung ausgebildet sein (z.B. mit einer Leinwandbindung, die nach dem Vorbild der Figur 2 ausgebildet ist) . Es kann aber auch eine andere zweckmäßige obere Gewebelage bzw. obere Bindung vorgesehen sein . Die Anbindung der (nicht gezeigten) oberen Gewebelage an die untere Gewebelage kann analog der ersten Ausführungsform mittels bindender Querfäden erfolgen. Die Anbindung bzw.
Verbindung der beiden Gewebelagen kann aber auch auf andere Art erfolgen, z.B. mittels separater Bindefäden und/oder bindender Längsf den.
Im Folgenden wird daher nur die untere Gewebelage L2 Λ und deren unterer Bindungsrapport im Detail beschrieben. Dabei werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform
hervorgehoben, und auf eine Wiederholung von zu der ersten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Aspekten wird
teilweise verzichtet .
Die untere Gewebelage L2 v des Siebs gemäß der zweiten
Ausführungsform ist aus einer Vielzahl von gleichartig
aufgebauten unteren Bindungsrapporten gebildet (und besteht z.B. aus diesen) , von denen j eder in der unteren Gewebelage L2 verlaufende Längsfäden 501-508 und untere Querfäden 521- 536 enthält (z.B. besteht der j eweilige Rapport aus den genannten Fäden) , welche ausschließlich in der unteren
Gewebelage L21 verlaufen und mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden 501-508 verwebt sind.
Wie in Figur 5 gezeig , können die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden z.B. als untere Längsfäden 501-508 ausgebildet sein, welche ausschließlich in der unteren
Gewebelage L2 verlaufen und beispielsweise mit den unteren Querfäden 521-538 unter vollständiger Ausbildung der unteren Bindung verwebt sind . Im Folgenden wird daher nur noch von unteren Längsfäden gesprochen, auch wenn die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden 501-508 anders ausgestaltet sein können . Die unteren Querfäden 521-536 sind analog der ersten Ausführungsform in dem unteren Bindungsrapport j eweils von genau zwei unteren Längsfäden in die untere Gewebelage
eingebunden, indem der j eweilige untere Querfaden an einer ersten Einbindestelle „x" von einem ersten Längsfaden und an einer zweiten Einbindestelle „x" von einem zweiten Längsfaden unterlaufen wird. Da Figur 5 eine Unteransicht der unteren Gewebelage ist, verlaufen die beiden „Einbinde-Längs faden" eines jeden unteren Querfadens hier über den zugeordneten Querfaden.
Ebenfalls analog zu der ersten Ausführungsform sind in dem jeweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden 521- 536 unter Ausbildung von ersten unteren Querfäden I und zweiten unteren Querfäden II unterschiedlich in die untere Gewebelage eingebunden, wobei bei den ersten unteren Querfäden I ein kürzester Abstand in Querrichtung Q zwischen erster und zweiter Einbindestelle x größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden II .
Wie in Figur 5 gezeigt, hat die unterschiedliche Einbindung zur Folge, dass die ersten unteren Querfäden I auf der
Laufseite LS eine kürzere Flottierung bilden als die zweiten unteren Querfäden II . Vgl . z.B. die Flottierung des Fadens 530 mit der enigen des Fadens 521.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, kann der größere kürzeste Abstand in Querrichtung Q bei den ersten unteren Querfäden I
beispielsweise dadurch erzielt sein, dass bei den ersten unteren Querf den zwischen erster und zweiter Einbindestelle x mindestens ein unterer Längsfaden, welcher den unteren
Querfaden überläuft ( in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) , mehr angeordnet ist als bei den zweiten unteren Querfäden II, z.B. genau ein Längsfaden mehr bzw. ein zusätzlicher Längsfaden.
Wie ferner aus Figur 5 ersichtlich, kann bei den ersten
unteren Querfäden I der kürzeste Abstand in Querrichtung Q - ausgedrückt in dazwischen liegenden unteren Längsfäden 501- 508, welche den unteren Querfaden überlaufen - beispielsweise genau einen Längsfaden betragen, wobei bei den zweiten unteren Querf den II der kürzeste Abstand - ausgedrückt in dazwischen liegenden unteren Längsfäden 501-508, welche den unteren
Querfaden überlaufen - null Längsfäden beträgt (jeweils in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) .
D.h., in dem unteren Bindungsrapport kann bei den ersten unteren Querfäden I zwischen erster und zweiter Einbindestelle x jeweils genau ein unterer Längsfaden 501-508 , welcher den unteren Querfaden überläuft, angeordnet sein, wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den zweiten unteren Querfäden II zwischen erster und zweiter Einbindestelle x j eweils kein unterer Längsfaden 501-508 , welcher den unteren Querfaden überläuft , angeordnet ist , so dass die beiden Einbindestellen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind (jeweils in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) .
Wie ferner aus Figur 5 ersichtlich, kann der unterschiedliche kürzeste Abstand in Querrichtung Q beispielsweise dadurch erzielt sein, dass die ersten unteren Querfäden I mit einem anderen Verlauf bezüglich der unteren Längsfäden 501-508 in die untere Gewebelage eingebracht/eingewebt sind als die zweiten unteren Querfäden II , wobei alle der ersten unteren Querfäden I in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der
Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert , und wobei alle der zweiten unteren Querfäden II in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, kann der Verlauf der ersten unteren Querfäden I bezüglich der unteren Längsfäden (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) z.B. wie folgt sein: unter fünf aufeinanderfolgende Längsfäden, über einen Längsfaden, unter einen Längsfäden und über einen
Längsfaden. Z.B. kann der Verlauf der zweiten unteren Querfäden II bezüglich der unteren Längsfäden (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) wie folgt sein: unter sechs aufeinanderfolgende Längsfäden und über zwei
aufeinanderfolgende Längsfäden.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, können in dem unteren
Bindungsrapport die Einbindestellen x eines jeweiligen ersten unteren Querfadens I zu den Einbindestellen der beiden in Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden in Querrichtung beispielsweise versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines j eden anderen ersten unteren Querfadens des unteren Bindungsrapports . Siehe z.B. den ersten unteren Querfaden 523 und die beiden in
Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden 521 und 525. Das gleiche gilt für die zweiten unteren Querfäden II .
Wie ferner aus Figur 5 ersichtlich, können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen x von zwei in
Längsrichtung L unmittelbar aufeinander folgenden ersten unteren Querfäden I in Querrichtung stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden 501-508 sowie in der gleichen Richtung versetzt angeordnet sein. Gleiches gilt für die zweiten unteren Querfäden. In Figur 5 ist dabei beispielhaft für sowohl die ersten unteren
Querfäden als auch die zweiten unteren Querfäden eine Steigung von „einem unteren Längsfäden nach links" gewählt (in der Draufsicht auf die untere Gewebelage also eine Steigung von „einem unteren Längsfäden nach rechts").
Wie ferner aus Figur 5 ersichtlich, kann das Verhältnis von ersten unteren Querfäden I zu zweiten unteren Querfäden II in dem unteren Bindungsrapport analog der ersten Ausführungsform z.B. 1 : 1 sein, z.B. bei einer direkt alternierenden Anordnung in Längsrichtung L.
Analog der ersten Ausführungsform können gemäß verschiedenen Ausführungsformen die ersten unteren Querf den I gegenüber den zweiten unteren Querfäden II unterschiedliche
Thermofixierungseigenschaften haben, z.B. ein anderes
Schrumpfverhalten als die zweiten unteren Querf den .
Analog der ersten Ausführungsform können gemäß verschiedenen Ausführungsformen die ersten unteren Querfäden I einen anderen Durchmesser haben als die zweiten unteren Querfäden II, und/oder die ersten unteren Querfäden I können aus einem anderen Material hergestellt sein als die zweiten unteren Querfäden II , und/oder die ersten unteren Querf den I und die zweiten unteren Querfäden II können unter Beeinflussung ihres Thermofixierungsverhaltens unterschiedlich behandelt sein, z.B. unterschiedlich mechanisch behandelt , z.B.
unterschiedlich verstreckt .
Analog der ersten Ausführungsform kann das Sieb gemäß
verschiedenen Ausführungsformen als Kunststoffgewebe
ausgebildet sein, z.B. als thermofixiertes Kunststoffgewebe . In dem Kunststoffgewebe sind dabei zumindest die unteren Querfäden 521-536, z.B. auch die unteren Längsfäden 501-508 , als Kunststofffäden ausgebildet .
Wie in Figur 5 gezeigt, kann der untere Bindungsrapport beispielsweise genau 8 untere Längsfäden 501-508 enthalten ; eine sogenannte 8-schäftige Ausbildung, weil sich der
j eweilige untere Querfadenverlauf nach 8 unteren Längsfäden wiederholt .
Wie ferner in Figur 5 gezeigt , kann in dem unteren
Bindungsrapport das Verhältnis von unteren Querfäden 521-536 zu unteren Längsfäden 501-508 beispielsweise 2:1 bzw. genau 16:8 sein.
Analog der ersten Ausführungsform kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Durchmesser der unteren Querfäden 521- 536 beispielsweise größer sein als der Durchmesser der in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden (nicht gezeigt) und/oder größer sein als der Durchmesser der Bindefäden
(ebenfalls nicht gezeigt ) , und/oder der Durchmesser der unteren Querfäden 521-536 kann größer sein als der Durchmesser der unteren Längsfäden 501-508, und/oder die unteren Querfäden 501-508 können in dem Gesamtrapport von allen Fäden den größten Durchmesser haben .
Figur 6 zeigt den unteren Bindungsrapport eines als
mehrlagiges Gewebe ausgebildeten Papiermaschinensiebs gemäß einer dritten Aus führungsform (sogenannte 12-schäftige
Ausführung) .
Für die obere Gewebelage und deren Anbindung an die untere Gewebelage gilt das für die zweite Aus führungsform Gesagte . Im Folgenden wird daher nur die untere Gewebelage L2 λ 1 und deren unterer Bindungsrapport im Detail beschrieben. Dabei werden die Unterschiede zu der ersten und zweiten
Ausführungsform hervorgehoben, und auf eine Wiederholung von zu der ersten/zweiten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Aspekten wird teilweise verzichtet .
Die untere Gewebelage L21 ^ des Siebs gemäß der dritten
Ausführungsform ist aus einer Vielzahl von gleichartig
aufgebauten unteren Bindungsrapporten gebildet (und besteht z.B. aus diesen) , von denen jeder in der unteren Gewebelage L2 Λ Λ verlaufende Längsfäden 601-612 und untere Querf den 621- 644 enthält (z.B. besteht der j eweilige untere Rapport aus den genannten Fäden) , welche ausschließlich in der unteren
Gewebelage L2 v % verlaufen und mit den in der unteren
Gewebelage verlaufenden Längsfäden 601-612 verwebt sind .
Wie in Figur 6 gezeigt, können die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden z.B. als untere Längsfäden 601-612 ausgebildet sein, welche ausschließlich in der unteren
Gewebelage L2 λ verlaufen und beispielsweise mit den unteren Querfäden 621-644 unter vollständiger Ausbildung der unteren Bindung verwebt sind. Im Folgenden wird daher nur noch von unteren Längsfäden gesprochen, auch wenn die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden 621-644 anders ausgestaltet sein können .
Die unteren Querfäden 621-644 sind analog der ersten und der zweiten Ausführungsform in dem unteren Bindungsrapport j eweils doppelt in die untere Gewebelage eingebunden, d.h. von genau zwei unteren Längsfäden.
Ebenfalls analog zu der ersten und der zweiten Ausführungsform sind in dem jeweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden 621-644 unter Ausbildung von ersten unteren Querfäden I und zweiten unteren Querfäden II unterschiedlich in die untere Gewebelage eingebunden, wobei bei den ersten unteren Querfäden I ein kürzester Abstand in Querrichtung Q zwischen erster und zweiter Einbindesteile x größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden II .
Wie in Figur 6 gezeigt, hat die unterschiedliche Einbindung zur Folge, dass die ersten unteren Querfäden I auf der
Laufseite LS eine kürzere Flottierung bilden als die zweiten unteren Querfäden II . Vgl . z.B. die Flottierung des Fadens 638 mit derjenigen des Fadens 621.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, kann in dem unteren
Bindungsrapport bei den ersten unteren Querf den I zwischen erster und zweiter Einbindestelle x beispielsweise jeweils genau ein unterer Längsfaden 601-612 , welcher den unteren Querfaden überläuft , angeordnet sein, wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den zweiten unteren Querfäden II zwischen erster und zweiter Einbindestelle x j eweils kein unterer
Längsfaden 601-612 , welcher den unteren Querfaden überläuf , angeordnet ist , so dass die beiden Einbindestellen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind (jeweils in der
Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) .
Wie ferner aus Figur 6 ersichtlich, kann der unterschiedliche kürzeste Abstand in Querrichtung Q beispielsweise dadurch erzielt sein, dass die ersten unteren Querfäden I mit einem anderen Verlauf bezüglich der unteren Längsfäden 601-612 in die untere Gewebelage eingebracht/eingewebt sind als die zweiten unteren Querfäden II , wobei alle der ersten unteren Querfäden I in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der
Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert , und wobei alle der zweiten unteren Querfäden II in dem unteren
Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen x in Querrichtung Q variiert .
Wie aus Figur 6 ersichtlich, kann der Verlauf der ersten unteren Querfäden I bezüglich der unteren Längsfäden (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) z.B. wie folgt sein: unter neun aufeinanderfolgende Längsfäden, über einen Längsfaden, unter einen Längsfäden und über einen
Längsfaden. Z.B. kann der Verlauf der zweiten unteren Querfäden II bezüglich der unteren Längsfäden (in der Draufsicht auf die Oberseite der unteren Gewebelage) wie folgt sein : unter zehn aufeinanderfolgende Längsfäden und über zwei
aufeinanderfolgende Längsfäden.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, können in dem unteren
Bindungsrapport die Einbindestellen x. eines j eweiligen ersten unteren Querfadens I zu den Sinbindesteilen der beiden in Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden in Querrichtung beispielsweise versetzt angeordnet sein, z.B. versetzt zu den Einbindestellen eines j eden anderen ersten unteren Querfadens des unteren Bindungsrapports . Siehe z.B. den ersten unteren Querfaden 623 und die beiden in
Längsrichtung L benachbart angeordneten ersten unteren
Querfäden 621 und 625. Das gleiche gilt für die zweiten unteren Querfäden II .
Wie ferner aus Figur 6 ersichtlich, können in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen x von zwei in
Längsrichtung L unmittelbar aufeinander folgenden ersten unteren Querf den I in Querrichtung stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden 601-612 sowie in der gleichen Richtung versetzt angeordnet sein. Gleiches gilt für die zweiten unteren Querfäden. In Figur 6 ist dabei beispielhaft für sowohl die ersten unteren
Querfäden als auch die zweiten unteren Querfäden eine Steigung von „ ünf unteren Längsfäden nach links" gewählt ( in der
Draufsicht auf die untere Gewebelage also eine Steigung von „fünf unteren Längsfäden nach rechts").
Wie ferner aus Figur 6 ersichtlich, kan das Verhältnis von ersten unteren Querfäden I zu zweiten unteren Querfäden II in dem unteren Bindungsrapport analog der ersten und der zweiten Ausführungsform z.B. 1:1 sein, z.B. bei einer direkt
alternierenden Anordnung in Längsrichtung L.
Analog der ersten und der zweiten Ausführungsform können gemäß verschiedenen Ausf hrungsformen die ersten unteren Querfäden I gegenüber den zweiten unteren Querfäden II unterschiedliche Thermofixierungseigenschaften haben, z.B. ein anderes
Schrumpfverhalten als die zweiten unteren Querfäden.
Analog der ersten und der zweiten Ausführungsform können gemäß verschiedenen Ausführungsformen die ersten unteren Querfäden I einen anderen Durchmesser haben als die zweiten unteren
Querfäden II , und/oder die ersten unteren Querfäden I können aus einem anderen Material hergestellt sein als die zweiten unteren Querfäden II , und/oder die ersten unteren Querfäden I und die zweiten unteren Querfäden II können unter
Beeinflussung ihres Thermofixierungsverhaltens unterschiedlich behandelt sein, z.B. unterschiedlich mechanisch behandelt , z.B. unterschiedlich verstreckt .
Analog der ersten und der zweiten Ausführungsform kann das Sieb gemäß verschiedenen Ausführungsformen als
Kunststoffgewebe ausgebildet sein, z.B. als thermofixiertes Kunststoffgewebe . In dem Kunststoffgewebe sind dabei zumindest die unteren Querfäden 621-644, z.B. auch die unteren
Längsfäden 601-612, als Kunststofffäden ausgebildet.
Wie in Figur 6 gezeigt, kann der untere Bindungsrapport beispielsweise genau 12 untere Längsfäden 601-612 enthalten; sogenannte 12-schäftige Ausbildung, bei der sich der j eweilige untere Querfadenverlauf nach 12 unteren Längsfäden wiederholt , d.h. der jeweilige Querfaden wiederholt in dem nicht-gezeigten unteren Rapport , der in Querrichtung rechts neben dem
gezeigten unteren Rapport angeordnet ist , seinen in Figur 6 gezeigten Verlauf .
Wie ferner in Figur 6 gezeigt , kann in dem unteren
Bindungsrapport das Verhältnis von unteren Querfäden 621-644 zu unteren Längsfäden 601-612 beispielsweise 2 : 1 bzw. genau 2 : 12 sein.
Analog der ersten und der zweiten Ausführungsform kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Durchmesser der unteren Querfäden 621-644 beispielsweise größer sein als der
Durchmesser der in der oberen Gewebelage verlaufenden
Querfäden (nicht gezeigt) und/oder größer sein als der
Durchmesser der Bindefäden (ebenfalls nicht gezeigt} , und/oder der Durchmesser der unteren Querfäden 621-644 kann größer sein als der Durchmesser der unteren Längsfäden 601-612 , und/oder die unteren Querfäden 621-644 können in dem Gesamtrapport von allen Fäden den größten Durchmesser haben .

Claims

ANSPRÜCHE
1. Papiermaschinensieb,
ausgebildet als mehrlagiges Gewebe mit einer oberen
Gewebelage (LI) und einer unteren Gewebelage (L2) , welche mittels Bindefäden (123, 126, , ..) miteinander verbunden sind, wobei die untere Gewebelage (L2) aus einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten unteren Bindungsrapporten gebildet ist, von denen jeder enthält :
in der unteren Gewebelage (L2) verlaufende Längsfäden (111-120) und
untere Querfäden (181-200) , welche ausschließlich in der unteren Gewebelage (L2 } verlaufen und mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsf den (111-120) verwebt sind,
wobei in dem j eweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden (181-200) jeweils von genau zwei in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (111-120) in die untere Gewebelage eingebunden sind, indem der jeweilige untere Querfaden (181, 182 , ...) an einer ersten Einbindesteile (x) von einem ersten Längs faden ( 111 , 115 , ...) und an einer zweiten Einbindestelle (x) von einem zweiten Längsfaden (113 , 116 , ... ) unterlaufen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem j eweiligen unteren Bindungsrapport die unteren Querfäden (181-200) unter Ausbildung von ersten unteren
Querfäden (I) und zweiten unteren Querfäden (II)
unterschiedlich in die untere Gewebelage eingebunden sind, wobei bei den ersten unteren Querfäden (I) ein kürzester
Abstand (ΑΣ) in Querrichtung (Q) zwischen erster und zweiter Einbindestelle (x) größer ist als bei den zweiten unteren Querfäden (II) , so dass die ersten unteren Quer äden (I) auf der Laufseite (LS) eine kürzere Flottierung (Fi) bilden als die zweiten unteren Querfäden (II) .
2. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1,
wobei der größere kürzeste Abstand (Ax) in Querrichtung (Q) bei den ersten unteren Querfäden ( I) dadurch erzielt ist , dass bei den ersten unteren Querf den zwischen erster und zweiter Einbindestelle (x) mindestens ein in der unteren
Gewebelage verlaufender Längsfaden (111-120} , welcher den unteren Querfaden überläuft, mehr angeordnet ist als bei den zweiten unteren Querfäden (II) , und/oder
wobei bei den ersten unteren Querf den (I) der kürzeste Abstand (A:) in Querrichtung (Q) - ausgedrückt in dazwischen liegenden in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (111-120) , welche den unteren Querfaden überlaufen - einen Längs faden oder zwei Längsfäden beträgt , und wobei bei den zweiten unteren Querfäden (II) der kürzeste Abstand (An) - ausgedrückt in dazwischen liegenden in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (111-120) , welche den unteren
Querfaden überlaufen - null Längs fäden oder einen Längsfaden beträgt , und/oder
wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den ersten unteren Querfäden (I) zwischen erster und zweiter
Einbindestelle (x) jeweils genau ein in der unteren Gewebelage verlaufender Längsfaden (111-120) , welcher den unteren
Querfaden überläuft , angeordnet ist , und wobei in dem unteren Bindungsrapport bei den zweiten unteren Querfäden (II) zwischen erster und zweiter Einbindestelle (x) j eweils kein in der unteren Gewebelage verlaufender Längsfade (111-120) , welcher den unteren Querf den überläuft , angeordnet ist , so dass die beiden Einbindestellen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind .
3. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der unterschiedliche kürzeste Abstand (Ax, An) in Querrichtung (Q) dadurch erzielt ist, dass die ersten unteren Querfäden (I) mit einem anderen Verlauf bezüglich der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden (111-120) in die untere Gewebelage eingebracht sind als die zweiten unteren Querfäden (II) , wobei alle der ersten unteren Querfäden (I) in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen (x) in Querrichtung (Q) variiert , und wobei alle der zweiten unteren Querf den (II) in dem unteren Bindungsrapport grundsätzlich den gleichen Verlauf haben und lediglich die Anordnung der Einbindestellen (x) in Querrichtung (Q) variier .
4. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
wobei in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen
(x) eines jeweiligen ersten unteren Querfadens (I) zu den Einbindestellen der beiden in Längsrichtung (L) benachbart angeordneten ersten unteren Querfäden in Querrichtung versetzt angeordnet sind, und/oder
wobei in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen
(x) eines jeweiligen zweiten unteren Querfadens (II) zu den Einbindestellen der beiden in Längsrichtung (L) benachbart angeordneten zweiten unteren Querfäden in Querrichtung
versetzt angeordnet sind, und/oder
wobei in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen
(x) von zwei in Längsrichtung (L) unmittelbar aufeinander folgenden ersten unteren Querfäden (I) in Querrichtung stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage
verlaufenden Längsfaden (111-120) sowie in der gleichen
Richtung versetzt angeordnet sind, und/oder
wobei in dem unteren Bindungsrapport die Einbindestellen
(x) von zwei in Längsrichtung (L) aufeinander folgenden zweiten unteren Querfäden (II) in Querrichtung stets um den gleichen Betrag an in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden (111-120} sowie in der gleichen Richtung versetzt angeordnet sind,
5. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Verhältnis von ersten unteren Querfäden
(I) zu zweiten unte en Querfäden (II) i dem unteren
Bindungsrapport 1:1 oder 2:1 oder 1:2 ist,
6. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
wobei die ersten unteren Querfäden (I) gegenüber den zweiten unteren Querfäden {II} unterschiedliche
Thermofixierungseigenschaften haben, und/oder
wobei die ersten unteren Querfäden (I) eine andere
Querschnittsfcrm und/oder einen anderen Durchmesser haben als die zweiten unteren Querfäden (II) und/oder
wobei die ersten unteren Querf den (I) aus einem anderen Material hergestellt sind als die zweiten unteren Querfäden
(II) und/oder
wobei die ersten unteren Querfäden (I) und die zweiten unteren Querfäden (II) unter Beeinflussung ihres
Thermofixierungsverhaltens unterschiedlich behandelt sind.
7. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche , ausgebildet als Kunststoffgewebe , in dem zumindest die unteren Querfäden (181-200) als Kunststofffäden
ausgebildet sind .
8. Papiermaschinensieb nach Anspruch 7, wobei ein jeweiliger der unteren Querfäden (181-200) aus Polyamid oder Polyester hergestellt ist .
9. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche , ausgebildet als querfadengebundenes, mehrlagiges Gewebe, in dem die Bindefäden von Querfäder, gebildet sind, und/oder
wobei die Binde äden von in der oberen Gewebelage (LI) verlaufenden Querfäden (123 , 126 , . , . ) gebildet sind, die einerseits zur Ausbildung der oberen Bindung beitragen und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage (L2 ) abtauchen, um dort zumindest einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden .
10. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden als untere Längsfäden (111-120) ausgebildet sind, welche ausschließlich in der unteren Gewebelage (L2 ) verlaufen .
11. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
wobei der untere Bindungsrapport mindestens 8 in der unteren Gewebelage verlaufende Längsfäden aufweist , und/oder wobei in dem unteren Bindungsrapport das Verhältnis von unteren Querfäden (181-200) zu in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsf den 2 : 1 ist, und/oder
wobei in dem unteren Bindungsrapport in Längsrichtung (L) gesehen zwischen zwei unmittelbar hintereinander angeordneten unteren Querfäden (181-200) stets eine Querfadenanbindung an die obere Gewebelage (LI) vorgesehen ist .
12. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
wobei der Durchmesser der unteren Querfäden (181-200) größer ist als der Durchmesser der in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden (121-180) und/oder größer als der
Durchmesser der Bindefäden (123 , 126 , ...), und/oder wobei der Durchmesser der unteren Querfäden (181-200) größer ist als der Durchmesser der in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfäden und/oder
wobei die unteren Querfäden (181-200) in dem Gesaratrapport von allen Fäden den größten Durchmesser haben .
13. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche , wobei die obere Gewebelage (LI) aus einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten oberen Bindungsrapporten gebildet ist , von denen j eder enthält :
obere Längsfäden (101-110) , welche ausschließlich in der oberen Gewebelage (LI) verlaufen,
obere Querf den (121, 122 , 124 , 125 , ...), welche
ausschließlich in der oberen Gewebelage verlaufen und mit den oberen Längsfäden unter teilweiser Ausbildung der oberen
Bindung verwebt sind , und
bindende Querfäden (123 , 126 , , , . ) , die einerseits die obere Bindung komplettieren und andererseits abschnittsweise in die untere Gewebelage (L2) abtauchen, um dort zumindest einen in der unteren Gewebelage verlaufenden Längsfaden zu unterlaufen und dadurch die untere an die obere Gewebelage anzubinden .
14. Papiermaschinensieb nach Anspruch 13 , wobei das Gewebe einen Gesamtrapport hat, in dem das Verhältnis von oberen Längs fäden (101-110) zu unteren Längs fäden (111-120) 1:1 ist .
15. Papiermaschinensieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche , wobei die obere Gewebelage (LI ) mit einer
Lei wandbi dung ausgebildet ist .
EP14732100.4A 2013-08-05 2014-06-02 Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist Active EP2922995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108399.4A DE102013108399B3 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
PCT/EP2014/061360 WO2015018547A1 (de) 2013-08-05 2014-06-02 Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2922995A1 true EP2922995A1 (de) 2015-09-30
EP2922995B1 EP2922995B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=50981471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14732100.4A Active EP2922995B1 (de) 2013-08-05 2014-06-02 Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9605380B2 (de)
EP (1) EP2922995B1 (de)
JP (1) JP6060284B2 (de)
KR (1) KR101626797B1 (de)
CN (1) CN105189863B (de)
BR (1) BR112015024947B1 (de)
DE (1) DE102013108399B3 (de)
ES (1) ES2582154T3 (de)
PL (1) PL2922995T3 (de)
PT (1) PT2922995T (de)
WO (1) WO2015018547A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6790967B2 (ja) * 2017-03-31 2020-11-25 株式会社豊田自動織機 繊維構造体及び繊維強化複合材
KR20200062210A (ko) 2017-09-29 2020-06-03 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 능직 제지 직물
KR20200060411A (ko) 2017-09-29 2020-05-29 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 기계 및 교차-기계 배향된 표면형태를 갖는 직조 제지 직물
EP3688211A4 (de) 2017-09-29 2021-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Papiererzeugungsvliesstoff mit konvergierender, divergierender oder ineinander übergehender topografie
WO2019067692A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. PAPERMAKING FABRIC COMPRISING A STABILIZED ARMOR PROVIDING A TEXTURED CONTACT SURFACE
CN112639190B (zh) * 2018-09-28 2024-02-23 金伯利-克拉克环球有限公司 具有相交的斜纹图案的机织造纸织物
EP3856961A4 (de) * 2018-09-28 2022-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gewebe für die papierherstellung mit diskreten ausstülpungen quer zur maschinenrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987929A (en) 1989-08-25 1991-01-29 Huyck Corporation Forming fabric with interposing cross machine direction yarns
JP3530623B2 (ja) 1995-02-28 2004-05-24 日本フイルコン株式会社 製紙用単層織物
US5881764A (en) * 1997-08-01 1999-03-16 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US6244306B1 (en) * 2000-05-26 2001-06-12 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6253796B1 (en) 2000-07-28 2001-07-03 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
FI110131B (fi) * 2001-02-22 2002-11-29 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
JP4400925B2 (ja) 2004-08-23 2010-01-20 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4570090B2 (ja) 2005-05-19 2010-10-27 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
US7861747B2 (en) * 2008-02-19 2011-01-04 Voith Patent Gmbh Forming fabric having exchanging and/or binding warp yarns
PT2314762E (pt) * 2009-10-23 2012-12-07 Heimbach Gmbh & Co Kg Tecido para máquina de fabrico de papel
DE102010017055A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Blattbildungssieb
US8267125B2 (en) * 2010-12-13 2012-09-18 Huyck Licensco Inc. Papermaking forming fabric with long bottom CMD yarn floats
DE102011083192A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb
DE102013106327B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-08 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP6060284B2 (ja) 2017-01-11
BR112015024947A2 (pt) 2017-07-18
ES2582154T3 (es) 2016-09-09
WO2015018547A1 (de) 2015-02-12
EP2922995B1 (de) 2016-04-13
US20160215451A1 (en) 2016-07-28
CN105189863A (zh) 2015-12-23
BR112015024947B1 (pt) 2022-03-15
KR101626797B1 (ko) 2016-06-02
JP2016527405A (ja) 2016-09-08
DE102013108399B3 (de) 2014-11-27
PL2922995T3 (pl) 2016-10-31
PT2922995T (pt) 2016-07-19
CN105189863B (zh) 2017-09-29
US9605380B2 (en) 2017-03-28
KR20150123973A (ko) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008999T2 (de) Dreilagiges Papiermaschinensieb
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE60020984T2 (de) Formiergewebe mit tripletkette
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE60104980T2 (de) Papiermaschinensieb
DE69909628T2 (de) Doppellagiges formiergewebe für papiermaschinen
DE102005029573A1 (de) Papierherstellungsbespannung
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
DE102005060301A1 (de) Papiermaschinenbespannung
WO2009040284A1 (de) Formiersieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP1798336A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
EP1977037A1 (de) Papiermaschinensieb
EP1754820A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102005041042A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE112015001650T5 (de) Papiermaschinenbespannungsgewebe
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2922995

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160719

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2582154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160401553

Country of ref document: GR

Effective date: 20161020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10