EP2106477B1 - Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton - Google Patents

Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton Download PDF

Info

Publication number
EP2106477B1
EP2106477B1 EP07847940.9A EP07847940A EP2106477B1 EP 2106477 B1 EP2106477 B1 EP 2106477B1 EP 07847940 A EP07847940 A EP 07847940A EP 2106477 B1 EP2106477 B1 EP 2106477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
fabric layer
fabric
weft
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07847940.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106477A1 (de
Inventor
Johann Boeck
Matthias Hoehsl
Petra Hack-Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39135515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2106477(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102006059482A external-priority patent/DE102006059482A1/de
Priority claimed from DE102007058369A external-priority patent/DE102007058369A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2106477A1 publication Critical patent/EP2106477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106477B1 publication Critical patent/EP2106477B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Definitions

  • the present invention relates to a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard.
  • a fabric tape can be used, for example, in a forming section as a forming fabric.
  • EP 0 432 413 A1 is a composite fabric for machine wires known in which one above the other two fabric layers are provided with two layers each directly superimposed transverse threads.
  • the number of transverse threads of the paper side layer corresponds to the number of transverse threads of the machine side or running side layer.
  • extending threads are integrated into the two layers of fabric and change at points of intersection between the two layers of fabric to make a structural connection between them.
  • the WO 2006/020414 A1 discloses a fabric for a paper machine with two superimposed layers of fabric with warp threads and weft threads.
  • the number of weft threads in the paper side fabric layer is twice as large as the Number of weft threads in the running side or machine side fabric layer.
  • the WO 2004/085740 A2 discloses a fabric tape for a paper machine in which the connection between two layers of fabric by in this structurally involved and at intersection points between the fabric layers changing warp threads takes place.
  • the fabric layers further comprise respective layers of weft yarns, wherein the number of weft yarns in the paper-side fabric layer is again twice as large as the number of weft yarns in the running fabric layer.
  • a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard comprising a web material contact side providing first fabric layer with warp and weft threads and a lying under the first fabric layer second fabric layer with warp and weft threads, wherein the ratio the number of warp threads of the first fabric layer to the number of warp threads of the second fabric layer is greater than 1, viewed in the direction of the course of the weft threads, the warp threads of the first fabric layer are offset relative to the warp threads of the second fabric layer and wherein the warp ratio is not an integer is.
  • a warp ratio which is not an integer and greater than 1 By selecting a warp ratio which is not an integer and greater than 1 according to the invention, a higher warp denier density is present on the web material contact side of the fabric web, with the result that a denser fabric structure with a larger number of bend points of the weft threads per Area unit is present. The marking tendency can thus be significantly reduced.
  • the warp thread density is lower, so that especially when this second fabric layer provides the machine contact side, by appropriate thread selection the requirements occurring there can be taken into account.
  • the warp threads of the first fabric layer are offset relative to the warp threads of the second fabric layer, hydraulic marking in the paper web due to locally greatly differing dewatering performance is avoided.
  • the dewatering performance is considered across the width of the fabric strip comparatively.
  • a warp ratio not greater than 1.5 has been found to be very advantageous.
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer to the number of weft threads of the second fabric layer is greater than 1, in particular 1.5 or 2.
  • the first fabric layer and the second fabric layer are connected to each other by binding threads, wherein in particular the binding threads are arranged in pairs, the binding threads of a pair when interweaving with threads of the first and second fabric layers alternate and the binding threads of a pair when changing from weaving with Cross threads of the first fabric layer for interweaving with threads of the second fabric layer and vice versa to form intersections.
  • the other binder thread of the pair interweaves with weaves at least one thread of the second fabric layer and while a binder thread of the binder thread pair with at least one thread of the second fabric layer, weaves the other binder thread of the pair with threads of the first fabric layer, wherein the binding threads of the pair when changing from weaving with threads of the first fabric layer to Interweaving intersect with threads of the second fabric layer and these intersection points are preferably arranged between the first and the second fabric layer.
  • the binding threads of a pair alternate with each other during interweaving with the threads of the first fabric layer so that they weave together in the first fabric layer a common weaving path.
  • a concrete embodiment of the invention provides that repeats the weave pattern of the fabric tape insolrapporten, wherein form the binding threads of each pair of binder thread two intersections within the Bacrapports.
  • an advantageous development of the invention provides that not all crossing points within the repeat can be arranged on a parallel line of straight lines.
  • weft threads of the fabric band are binding weft threads, which produce a connection between the first fabric layer and the second fabric layer.
  • a warp thread should generally be understood as meaning a first warp thread, which is only incorporated into the first fabric layer.
  • a first weft thread is to be understood as a weft thread which is integrated only in the first fabric layer.
  • a second warp thread is furthermore to be understood as meaning a warp thread which is integrated into the second fabric layer only, as a weft thread is to be understood as a weft thread which is integrated only in the second fabric layer.
  • the binding weft threads structure-forming and an integral part of the first fabric layer.
  • part of the weft threads of the first fabric layer are first weft threads
  • another part of the weft threads of the first fabric layer are the binding weft threads
  • all the warp threads of the first fabric layer are first warp threads.
  • the first fabric layer is formed by interweaving the first warp yarns with the first weft yarns and with the binder weft yarns, wherein the first fabric layer is bonded to the second fabric layer by interweaving the binder weft yarns with the first warp yarns and second warp yarns ,
  • the weaving pattern formed by interweaving the first warp yarns with the first weft yarns is continued.
  • the first fabric layer forms a plain weave.
  • all of the weft threads of the second fabric layer are second, i. Only in the second fabric layer integrated weft threads and all warp threads of the second fabric layer second only in the second fabric layer incorporated warp threads.
  • the second fabric layer is formed by interweaving the second warp yarns with the second weft yarns and the first fabric layer is bonded to the second fabric layer by interweaving the binder weft yarns with first and second warp yarns.
  • the weaving pattern formed by interweaving the second warp yarns with the second weft yarns is not continued by the mutually alternating weaving of the binding weft yarns with the second warp yarns, i. the binding weft threads are not an integral part of the second fabric layer.
  • the second warp threads each interweaves Binding thread of a pair between two successive crossing points on the outside of the second fabric layer running a second warp or two consecutive second warp threads. If the binding weft thread crosses two second warp threads, the force for binding the first to the second fabric layer per binding thread is distributed over two second warp threads. As a result, the respectively setting second warp thread is drawn less to the first fabric layer.
  • the outside of the second fabric layer is to be understood as meaning the side of the second fabric layer that is exposed, i. the side of the second fabric layer which provides the running side or machine contact side of the fabric tape.
  • a specific embodiment of the invention provides that the weave pattern of the second fabric layer comprises four or eight second warp threads.
  • the weave pattern of the second fabric layer is repeated in reports which are each formed by four second weft threads and four second warp threads, wherein each second weft thread continuously crosses three successive second warp threads on the outside of the second fabric layer, before this between the first and the second fabric layer continuously crosses a second warp thread.
  • the weave pattern of the second fabric layer is repeated in repeats which are each formed by eight second weft threads and eight second warp threads, each second weft thread continuously crossing seven successive second warp threads on the outside of the second fabric layer, before it intersects between the first and the second fabric layer continuously crosses a second warp thread.
  • a further concrete embodiment of the invention provides that the respective first warp threads interweaving binding weft thread of a pair between two successive The following intersections on the outside of the first fabric layer continuously crosses at least two first warp threads.
  • first of the two binding weft threads of a pair between successive crossing points on the outside of the first fabric layer continuously crosses the same number of first warp threads as the second binding thread of the pair when weaving the first fabric layer.
  • the outer side of the first fabric layer is to be understood as the side of the first fabric layer which is exposed, i. the side of the first fabric layer which provides the paper side or web material contact side of the fabric tape.
  • first of the two binding weft threads of a pair between successive crossing points on the outside of the first fabric layer continuously crosses a different number of first warp threads than the second binding weft thread of the pair when weaving the first fabric layer.
  • first weft threads or weft threads and / or one or two second weft threads or weft threads are or are arranged between adjacent pairs of binding weft threads.
  • Fabric layer is in particular greater than or equal to 1.5 and that the cross-sectional area of the second weft threads, ie the weft threads which are interwoven with the warp threads of the second fabric layer, in the range of 0.018 mm 2 to 0.284 mm 2 , preferably 0.023 mm 2 to 0.197 mm 2 , is most preferably greater than 0.1256mm 2 .
  • the cross-sectional area of the second weft threads ie the weft threads which are interwoven with the warp threads of the second fabric layer, in the range of 0.018 mm 2 to 0.284 mm 2 , preferably 0.023 mm 2 to 0.197 mm 2 , is most preferably greater than 0.1256mm 2 .
  • a further concrete embodiment of the invention provides that the ratio of the number of warp threads of the first fabric layer to the number of warp threads of the second fabric layer is in particular greater than or equal to 1.5 and that the cross-sectional area of the first warp threads is less than or equal to 0.018 mm 2 , preferably is less than or equal to 0.011 mm 2 , most preferably less than or equal to 0.008 mm 2 . In this way, a particularly fine and mark-free paper-side first fabric layer can be provided.
  • the first warp threads may have a smaller cross-sectional dimension than the second warp threads. Furthermore, it is conceivable that the first weft threads have a smaller cross-sectional dimension than the second weft threads. to provide a uniform paper side, in particular in conjunction with a plain weave of the first fabric layer, it makes sense if the first weft threads have a substantially same cross-sectional dimension as the first warp threads.
  • the second weft threads have a larger cross-sectional dimension than the second warp threads.
  • the density of the first warp threads in the first fabric layer is 25 per cm or more, preferably 30 per cm or more, more preferably 40 per cm or more, and / or the density of the first weft threads in the first fabric layer is 25 per cm or more, preferably 30 per cm or more, particularly preferably 40 per cm or more.
  • a chain-bound system instead of a shot-tied system, a chain-bound system can be provided.
  • the warp threads are binding warp threads which establish a connection between the first fabric layer and the second fabric layer.
  • one part of the warp threads of the first fabric layer may be first warp threads
  • another part of the warp threads of the first fabric layer the binder warp threads and all weft threads of the first fabric layer may be first weft threads
  • the first fabric layer is formed by interweaving the first weft threads with the first warp threads and is formed with the binding warp threads and the first fabric layer is connected to the second fabric layer in that the binding warp threads are interwoven with first and second weft threads.
  • the weave pattern formed by interweaving the first warp yarns with the first weft yarns is continued by mutually interweaving the binder warp yarns with the first weft yarns.
  • the first fabric layer preferably forms a plain weave.
  • binding threads are not an integral part of the second fabric layers, then all warp threads of the second fabric layer are second warp threads and all weft threads of the second fabric layer are second weft threads, the second fabric layer being formed by interweaving the second weft threads with the second warp threads and the first fabric layer with the second Fabric layer is connected by the binding warp threads with first and second weft threads are interwoven.
  • a third fabric layer may be provided, which provides a machine contact side. It can also be provided that the number of warp threads of the first fabric layer is greater than the number of warp threads of the third fabric layer.
  • the warp yarns may be oriented to extend in a belt longitudinal direction, with the weft yarns then extending in a belt transverse direction providing a connection between the first fabric layer and the second fabric layer.
  • the fabric tape according to the invention preferably finds use as a forming fabric in a former of a paper machine which produces printable papers, in particular SC, LWC or Newsprint.
  • the forming fabric is preferably used in a lower wire position of the former, in particular Gappformers or Langsiebformers or Hybridformers.
  • the forming fabric according to the invention Due to the high abrasion resistance of the forming fabric according to the invention, it can be used to advantage in paper machines, which operate at a machine speed of 1800m / min or more, especially 2000m / min or more.
  • the Fig. 1 shows in principle a representation of a section of a generally designated 100 fabric tape for the production of web material, such as paper or the like, said fabric tape 100 can be used for example or advantageously as a forming fabric.
  • the fabric tape 100 comprises two fabric layers 101, 102, wherein the first fabric layer 101 at the in Fig. 1 upper side, which is the outside of the first fabric layer 101, a BrumaterialKeyseite 103 provides. With this web material contact side 103, the web material to be produced, for example paper, comes into direct contact.
  • the lower or second fabric layer 102 provides a machine contact side 104. With this machine contact side 104, the fabric belt 100 comes in contact with the various of these leading, driving and deflecting rollers of a machine for producing web material.
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that the first fabric layer 101, which provides the web material contact side 103, is constructed with warp threads OK, while the second fabric layer 102 is likewise constructed with warp threads UK. Between the warp threads OK of the first fabric layer 101 and the warp threads UK of the second fabric layer 102 is in the in Fig. 1 Example shown a Kettiety of 3: 2. This means that the number of warp threads OK of the first fabric layer 101 in the fabric tape 100, for example based on a weave repeat or also based on the entire fabric tape, is 1.5 times greater than the number of warp threads UK of the second fabric layer 102 This warp ratio, which is greater than 1 but not greater than 1.5 and not an integer, has several advantages.
  • Fig. 1 recognizable fabric layers 101, 102 or the warp yarns OK, UK thereof may be interwoven with weft threads, on the one hand in the respective fabric layers, in particular the fabric layer 101, structurally integrated, for example, to create a plain weave there, but on the other hand also switch between the fabric layers 101, 102 and realize in this way a firm connection of the two fabric layers.
  • fabric tape 100 is a weft-bonded fabric, ie, the first fabric layer 101 is connected to the second fabric layer by binding weft threads.
  • the warp threads OK of the first fabric layer 101 are first warp threads, ie warp threads, which are integrated only in the first fabric layer. Furthermore, in all Figures 3-8 the warp threads UK of the second fabric layer 102 second warp threads, ie warp threads, which are integrated only in the second fabric layer.
  • the weft threads present in a weave repeat are arranged one above the other in pairs, with a pair of weft threads exclusively bound into the upper fabric layer 101 or the lower fabric layer 102 alternating with a pair of weft threads woven into the two fabric layers 101, 102 However, at intersections, they switch between them in order not only to structure-forming, but also to connect the two fabric layers 101 102 with each other.
  • the weft US1 is integrated only in the fabric layer 102, in such a way that it comparatively long floats at the Outside, so the running side has to provide the highest possible wear volume here.
  • weft threads B1 and B2 change between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the two weft threads B1, B2 in the fabric layer 101 actually form a single weft thread, which again bonds in the manner of a plain weave with the local warp threads OK.
  • This is followed again by a pair of weft threads OS2, US2 of which the weft thread OS2 binds identically, like the first-mentioned weft thread OS1, while the weft thread US2 sets over other warp threads UK of the fabric layer 102.
  • Kettrus are characterized by the fact that they are greater than 1, but not greater than 1.5 and continue to be not an integer.
  • An advantage of this Kettschreib is that so that a very low fabric thickness can be obtained, at the same time a very good drainage and a low water drag effect is guaranteed with low void volume.
  • the weave pattern of the second fabric layer 102 is repeated in repeats which are respectively formed by five second weft threads, for example US1-US5 and five second warp threads, for example, 2, 4, 7, 9, 12 and 14.
  • each second weft threads US1-US5 on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses four each other following second warp threads before it crosses between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 continuously a second warp thread.
  • the weave pattern of the fabric tape 100 is repeated in total repeats, wherein within the overall repeat the binding threads B1-B20 of each pair of binder yarns are more than two, i. form six intersections X in the specific case.
  • the binding thread pair B1, B2 forms the intersections X1-X6 within the repeat of the fabric band 100.
  • the warp threads of the first fabric layer 101 are offset relative to the warp threads of the second fabric layer 102.
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101, i. first weft threads OS1-OS10 and binding weft pairs, the number of weft threads of the second fabric layer 102, i. second weft threads US1-US10 are greater than 1. This implies that each pair of binder weft yarn weaves together with the first warp yarns a weaving path corresponding to the weaving path of a first weft yarn, i. the binding weft threads are an integral part of the first fabric layer 101, whereas the binding weft threads are not part of the second fabric layer 102.
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101 to the number of wefts of the second fabric layer 102 is 2.0.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 36 38, 40, 41, 43, 45, 46, 48, 50 Woven binding weft threads B1-B20 of a pair between two successive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 are running either two or three first warp threads.
  • the respective second warp yarns 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17, 19, 22, 24, 27, 29, 32, 34, 37, 39, 42, 44, 47, 49 intersect between weaving yarns of each pair two successive crossing points X on the outside of the second fabric layer 102 continuously only a second warp thread.
  • twine weave B1 interweaving the second warp threads B1 of the pair B1, B2 between the two successive crossing points X1, X2 on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses the first warp thread 12.
  • a first weft thread OS1-OS10 and a second weft thread US1-US10 are arranged between adjacent pairs of binding thread threads B1-B20.
  • the first weft thread OS2 and the second weft thread US2 are arranged.
  • FIG. 2 An alternative embodiment is in Fig. 2 shown. It can be seen here that the fabric band 100 is again constructed with the two fabric layers 101 and 102, whereby now however the ratio of the warp yarns OK of the first fabric layer 101 to the warp threads UK of the second fabric layer 102 corresponds to 5: 2. This makes it possible to use for the running side fabric layer 102 even thicker and thus more wear-resistant warp threads UK. This results in that the mass of the warp threads UK of the fabric layer 102 in relation to the mass of the warp threads UK of the first fabric layer 101 is significantly larger, resulting in a very smooth-running design.
  • weft threads with a cross-sectional area greater than 0.1256 mm 2 . This applies in particular to the weft threads woven together primarily with the warp threads OK of the first fabric layer 101, which also provide the required strength at the Ensure machine contact side.
  • the principles of the invention can also find application in a fabric tape having more than two layers of fabric.
  • a third fabric layer (not shown in the figures) may be present, which then provides the machine contact side, so that the second fabric layer 102 shown in the figures is a middle fabric layer.
  • the number of warp threads of the web material side fabric layer 101 may be greater, so that even between the web material side fabric layer and the running side fabric layer a warp ratio of greater than 1 is present.
  • the warp threads run in a band longitudinal direction, while the weft threads run in a band transverse direction.
  • the warp threads run in a band longitudinal direction, while the weft threads run in a band transverse direction.
  • FIG. 4 shows the weft paths for a complete binding repeat of a second embodiment of a fabric belt 100 with the in Fig. 1 shown warp ratio 3: 2.
  • the fabric tape 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 are connected to each other by binding threads B1-B8.
  • the binding threads are binding wefts and arranged in pairs.
  • the binding threads B1-B8 of a pair for example B1, B2 or B3, B4 or B5, B6 alternate during interweaving with threads of the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the binding threads of a pair intersect when interweaving interweaving with threads of the first fabric layer 101 for interweaving with threads of the second fabric layer 102 and vice versa cross to form intersections X.
  • the first fabric layer 101 is formed by interweaving first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 with first weft yarns OS1-OS8 and with the binding wefts B1-B8.
  • first weft threads OS1-OS8 part of the weft threads of the first fabric layer 101 are first weft threads OS1-OS8, another part of the weft threads of the first fabric layer 101 are the binding wefts B1-B8, and all the warp threads of the first fabric layer 101 are first warp yarns 1,3,5,8 , 10,11,13,15,16,18 and 20.
  • first warp yarns and the first weft yarns only contribute to the interweaving of the first fabric layer 101 and thus are only incorporated into the first fabric layer 101, i. the first warp yarns and the first weft yarns do not contribute to forming the second fabric layer 102.
  • the binding threads of a pair when interweaving with threads of the first fabric layer 101 alternately from each other so that they weave together a common Web path.
  • the binding threads in the first fabric layer 101 are pattern-forming.
  • the first fabric layer 101 forms a plain weave.
  • the second fabric layer 102 is formed by interweaving second warp yarns 2,4,7,9,12,14,17 and 19 with second weft yarns US1-US8.
  • all the weft threads of the second fabric layer 102 are second weft threads US1-US8 and all the warp threads of the second fabric layer 102 are second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • the first fabric layer 101 is with the second fabric layer 102 connected by the binding wefts B1-B8 with the first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 and with the second warp yarns 2,4,7,9,12,14 , 17 and 19 are interwoven.
  • the second warp yarns and the second weft yarns only contribute to weaving the second fabric layer 101, i. the second warp yarns and the second weft yarns do not contribute to forming the first fabric layer 102.
  • the weave pattern of the second fabric layer 102 is repeated in repeats which are respectively formed by eight second weft threads US1-US8 and eight second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • every second weft thread US1-US8 continuously crosses on the outside of the second fabric layer 102 seven consecutive second warp threads before it continuously crosses a second warp thread between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the weave pattern of the fabric tape 100 is repeated in total repeats, wherein within the overall repeat the binding threads B1-B8 of each pair of binder yarns form two intersections X.
  • the binder thread pair B1, B2 forms the intersections X1 and X2 within the repeat of the fabric band 100.
  • the ratio is 1.5.
  • the warp threads of the first fabric layer 101 i. present, the first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20, relative to the warp yarns of the second fabric layer 102, i. in the present case, the second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19, arranged offset.
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101 to the number of weft threads of the second fabric layer 102 is 1.5.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1-B8 of each pair between two consecutive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously cross at least two first warp threads.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1-B8 of a pair between two consecutive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 ie an odd number, first warp yarns, wherein the middle one of the three first warp yarns forms an intersection of an immediately adjacent pair of binder yarns.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1 of the pair B1, B2 between two consecutive crossing points X1, X2 on the outside of the first fabric layer 101 running the first three warp threads 6, 8 and 10, wherein the middle one of the three first warp threads, namely, the first warp 10, a crossing point X4 and X7 of the two immediately adjacent pairs of binding wefts B3, B4 and B7, B8 forms.
  • each binder thread of each pair of binder threads between two successive crossing points on the outside of the first fabric layer continuously crosses the same number of first warp threads; in the specific case three first warp threads.
  • the respectively second warp threads 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17 and 19 interweave bonding threads of each pair between two consecutive crossing points X on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses two successive second warp threads 2, 4, 7 9,12,14,17 and 19.
  • twine threads B2 of the pair B1, B2 weaving in each case between the two successive crossing points X1, X2 on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses the two successive warp threads 9 and 12.
  • two first weft threads OS1-OS8 and two second weft threads US1-US8 are arranged between adjacent pairs of binding weft threads B1-B8.
  • the two first weft threads OS3, OS4 and the two second weft threads US3, US4 are arranged between the adjacent pairs B12, B2 and B3, B4.
  • FIG. 5 shows the weft courses for a complete binding repeat of a third embodiment of a fabric tape 100 with the in Fig. 1 shown warp ratio 3: 2.
  • the fabric tape 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 are connected to each other by binding threads B1-B16.
  • the binding threads are binding wefts and arranged in pairs.
  • the binding threads B1-B16 of a pair for example B1, B2 or B3, B4 or B5, B6 alternate during interweaving with threads of the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the binding threads of a pair intersect when interlaced from weaving with threads of the first fabric layer 101 to weave with threads of the second fabric layer 102 and, conversely, intersect to form intersections X1-X16.
  • the first fabric layer 101 is formed by interweaving first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 with first weft yarns OS1-OS8 and with the binder wefts B1-B16.
  • first weft threads OS1-OS8 part of the weft threads of the first fabric layer 101 are first weft threads OS1-OS8, another part of the weft threads of the first fabric layer 101 are the binding wefts B1-B16
  • all the warp threads of the first fabric layer 101 are first warp yarns 1,3,5,8 , 10,11,13,15,16,18 and 20.
  • first warp yarns and the first weft yarns only contribute to the interweaving of the first fabric layer 101, i. the first warp yarns and the first weft yarns do not contribute to forming the second fabric layer 102.
  • the binding threads of a pair when interweaving with threads of the first fabric layer 101 alternately from each other so that they weave together a common Web path.
  • the second fabric layer 102 is formed by interweaving second warp yarns 2,4,7,9,12,14,17 and 19 with second weft yarns US1-US8.
  • all the weft threads of the second fabric layer 102 are second weft threads US1-US8 and all warp threads of the second fabric layer 102 second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • the first fabric layer 101 with the second fabric layer 102 in that the binding weft threads B1-B16 are connected to the first warp threads 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 and to the second warp threads 2,4,7,9,12, 14,17 and 19 are interwoven.
  • the weave pattern of the second fabric layer 102 is repeated in repeats which are respectively formed by eight second weft threads US1-US8 and eight second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • every second weft thread US1-US8 continuously crosses on the outside of the second fabric layer 102 seven consecutive second warp threads before it continuously crosses a second warp thread between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the weave pattern of the fabric tape 100 is repeated in total repeats, wherein the binding threads B1-B16 of each pair of binder yarns form two intersections X within the overall repeat.
  • the binder thread pair B1, B2 forms the intersections X1 and X2 within the repeat of the fabric band 100.
  • the ratio is 1.5.
  • the warp threads are the first
  • Fabric layer 101 i. present, the first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20, relative to the warp yarns of the second fabric layer 102, i. in the present case, the second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19, arranged offset.
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101 to the number of wefts of the second fabric layer 102 is 2.0.
  • first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1-B16 of each pair between two consecutive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously cross at least two first warp threads.
  • first warp yarns 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweaving bonding weft threads B1-B16 of a pair between two successive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously cross three first ones warps.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1 of the pair B1, B2 between two consecutive crossing points X1, X2 on the outside of the first fabric layer 101 running the first three warp threads 11,15 and 18.
  • crossing points X1-X16 can be arranged within the repeat of the fabric band 100 on a parallel line of straight lines.
  • each binder thread of each pair of binder threads between two successive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously crosses the same number of first warp threads; in the specific case three first warp threads.
  • the respectively second warp threads 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17 and 19 interweave bonding threads of each pair between two consecutive crossing points X on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses two successive second warp threads 2, 4, 7 9,12,14,17 and 19.
  • twine threads B2 of the pair B1, B2 weaving in each case between the two successive crossing points X1, X2 on the outside of the second fabric layer 102 continuously crosses the two successive warp threads 4 and 7.
  • a first weft thread OS1-OS8 and a second weft thread US1-US8 are arranged between adjacent pairs of binding weft threads B1-B16.
  • the first weft threads OS2 and the second weft threads US2 are arranged.
  • FIG. 6 shows the weft courses for a complete binding repeat of a third embodiment of a fabric tape 100 with the in Fig. 1 shown warp ratio 3: 2.
  • the fabric tape 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 are connected to each other by binding threads B1-B16.
  • the binding threads are binding wefts and arranged in pairs.
  • the binding threads B1-B16 of a pair for example, B1, B2 or B3, B4 or change
  • the first fabric layer 101 is formed by interweaving first warp yarns 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 with first weft yarns OS1-OS8 and with the binder wefts B1-B16.
  • first weft threads OS1-OS8 part of the weft threads of the first fabric layer 101 are first weft threads OS1-OS8, another part of the weft threads of the first fabric layer 101 are the binding wefts B1-B16
  • all the warp threads of the first fabric layer 101 are first warp yarns 1,3,5,8 , 10,11,13,15,16,18 and 20.
  • first warp yarns and the first weft yarns only contribute to the interweaving of the first fabric layer 101, i. the first warp yarns and the first weft yarns do not contribute to forming the second fabric layer 102.
  • the binding threads of a pair when interweaving with threads of the first fabric layer 101 alternately from each other so that they weave together a common Web path.
  • the binding threads in the first fabric layer 101 are pattern-forming.
  • the first fabric layer 101 forms a plain weave.
  • the second fabric layer 102 is formed by interweaving second warp yarns 2,4,7,9,12,14,17 and 19 with second weft yarns US1-US8.
  • all the weft threads of the second fabric layer 102 are second weft threads US1-US8 and all warp threads of the second fabric layer 102 second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • the first fabric layer 101 with the second fabric layer 102 in that the binding weft threads B1-B16 are connected to the first warp threads 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20 and to the second warp threads 2,4,7,9,12, 14,17 and 19 are interwoven.
  • the weave pattern of the second fabric layer 102 is repeated in repeats, which are each formed by four second weft threads US1-US8 and four second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • every second weft thread US1-US8 continuously crosses three successive second warp threads on the outside of the second fabric layer 102 before it continuously crosses a second warp thread between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the weave pattern of the fabric tape 100 is repeated in total repeats, wherein the binding threads B1-B16 of each pair of binder yarns form two intersections X within the overall repeat.
  • the binder thread pair B1, B2 forms the intersections X1 and X2 within the repeat of the fabric band 100.
  • the ratio is 1.5.
  • the warp threads of the first fabric layer 101 ie in the present case the first warp threads are 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 and 20, relative to the warp threads of the second fabric layer 102, ie in the present case the second
  • the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101 to the number of wefts of the second fabric layer 102 is 2.0.
  • first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1-B16 of each pair between two consecutive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously cross at least two first warp threads.
  • first warp yarns 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweaving bonding weft threads B1-B16 of a pair between two successive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously cross three first ones warps.
  • the respective first warp threads 1, 3, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18 and 20 interweave bonding weft threads B1 of the pair B1, B2 between two consecutive crossing points X1, X2 on the outside of the first fabric layer 101 running the first three warp threads 5, 8 and 11.
  • crossing points X1-X16 can be arranged within the repeat of the fabric band 100 on a parallel line of straight lines.
  • each binder thread crosses each pair of binder threads between two successive crossing points X on the outside of the first fabric layer 101 continuously the same number of first warp threads; in the specific case three first warp threads.
  • the first binding yarn B1 of the pair B1, B2 between the two successive crossing points X1, X2 on the outside of the first fabric layer 101 continuously crosses the three first warp yarns 5, 8, 11 and the second binder yarn B2 of the pair B1, B2 crosses between the two two consecutive crossing points X1, X2 on the outside of the first fabric layer 101 running the first three warp threads 1,15,18.
  • each first pair of binder threads is arranged between two second pair of binder threads, as each second pair of binder threads is arranged between two first pair of binder threads.
  • first and second pairs of binder threads are not on the embodiment of FIG. 6 limited, but can be transferred to a variety of configurations of inventive fabric tapes.
  • a first weft thread OS1-OS8 and a second weft thread US1-US8 are arranged between adjacent pairs of binding weft threads B1-B16.
  • the first weft threads OS2 and the second weft threads US2 are arranged.
  • FIG. 7 shows the weft paths for a complete binding repeat of a second embodiment of a fabric belt 100 with the in Fig. 1 shown warp ratio 3: 2.
  • the fabric tape 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 are connected to each other by binding threads B1-B8.
  • FIG. 7 fabric tape shown differs from that in the FIG. 4 essentially illustrated in that the weave pattern of the second fabric layer 102 is repeated in repeats which are respectively formed by four second weft threads US1-US8 and four second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19.
  • every second weft thread US1-US8 continuously crosses three successive second warp threads on the outside of the second fabric layer 102 before it continuously crosses a second warp thread between the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102.
  • the two fabric tapes differ in that in which in the FIG. 7 shown fabric strip of each second warp threads 2,4,7,9,12,14,17 and 19 weaving binder yarn of each pair between two successive crossing points X on the outside of the second fabric layer 102 continuously only a second warp 2,4,7,9,12,14,17 and 19 crosses.
  • twine thread B2 weaving the respective second warp threads of the pair B1, B2 between the two successive crossing points X1, X2 continuously crosses the second warp thread 12 on the outside of the second fabric layer 102.
  • FIG. 8 shows the weft paths for a complete binding repeat of a second embodiment of a fabric belt 100 with the in Fig. 1 shown warp ratio 3: 2.
  • the fabric tape 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 101 and the second fabric layer 102 are connected to each other by binding threads B1-B8.
  • fabric tape shown differs from that in the FIG. 7 shown fabric tape essentially in that between adjacent pairs of binding weft threads B1-B16 respectively a first weft thread OS1-OS8 and only a second weft thread US1-US8 is arranged.
  • first weft threads OS2 and the second weft threads US2 are arranged between the adjacent pairs B1, B2 and B3, B4. It follows that the ratio of the number of weft threads of the first fabric layer 101 to the number of weft threads of the second fabric layer 102 is 2.0.
  • a binding thread on the outside of the second fabric layer crosses one or two successive second warp threads 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17 and 19, a tying point comprising one or two second warp threads is formed.
  • the distance between two tethers either two consecutive second warp threads (see FIGS. 4 and 5 ) or three successive lower warp threads (see FIGS. 7 and 8th ).
  • the first warp threads may have a smaller cross-sectional dimension than the second warp threads. Furthermore, the first weft threads may have a smaller cross-sectional dimension than the second weft threads. Furthermore, the first weft threads may have a substantially same cross-sectional dimension as the first warp threads. In addition, the second weft threads may have a larger cross-sectional dimension than the second warp threads.
  • the density of the first warp yarns in the first fabric layer 25 may be 25 cm or more, preferably 30 cm or more, more preferably 40 cm or more, such as the density of the first weft yarns in the first fabric layer 25 per cm or more, preferably 30 per cm or more, more preferably 40 per cm or more.
  • the warp threads extend in the longitudinal direction of the fabric band and the weft threads run in the transverse direction of the fabric band.
  • FIG. 9 shows in contrast to those in the Figures 1-8 shown fabric tape 200, in which the first fabric layer 201 is connected to the second fabric layer 202 by pairs of binding warp BK.
  • the binding threads BK of a pair alternate here during weaving with threads of the first and the second fabric layer and intersect when changing from weaving with threads of the first fabric layer 201 for weaving with threads of the second fabric layer 202 and vice versa to form intersections.
  • the binding warp threads BK of a pair alternate with each other during interweaving with the threads of the first fabric layer 201 such that they weave together during weaving of the first fabric layer 201 a common weaving path.
  • the two binding warp threads BK of a pair weave the first fabric layer 201 accordingly as a first warp thread.
  • the weaving pattern formed by interweaving the first warp yarns OK with the first weft yarns is continued.
  • first warp yarns OK one part of the warp yarns of the first fabric layer 201 are first warp yarns OK
  • another part of the warp yarns of the first fabric layer 201 are the binder warp yarns BK arranged in pairs
  • all the weft yarns of the first fabric layer 201 are first weft yarns. Since the paired binding warp yarns are structuring, the first fabric layer 201 is formed by interweaving the first weft yarns with the first warp yarns OK and with the binder warp yarns BK.
  • all the warp threads of the second fabric layer 202 are second warp threads UK and all the weft threads of the second fabric layer are second weft threads, so that the second fabric layer 202 is formed only by interweaving the second weft threads with the second warp threads UK.
  • the binding warp threads contribute nothing to the weave structure of the second fabric layer 202 here.
  • the ratio of the number of warp threads OK, BK of the first fabric layer 201 to the number of warp threads UK of the second fabric layer is greater than 1 and in the specific case is 1.5.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton. Ein derartiges Gewebeband kann beispielsweise in einer Formiersektion als Formiersieb eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung von Bahnmaterial, wie z.B. Papier, besteht allgemein die Anforderung, dass an der Bahnmaterialkontaktseite, also derjenigen Seite, mit welcher das zu fertigende Bahnmaterial in unmittelbarem Kontakt ist, eine sehr feine Strukturierung vorhanden sein soll, um Markierungseffekte zu vermeiden. An der Laufseite, also derjenigen Seite, die mit den verschiedenen das Gewebeband umlenkenden und vorantreibenden Walzen in Kontakt ist, soll ein möglichst großes Abrieb- bzw. Abnutzungsvolumen vorhanden sein bzw. ein sehr robuster Aufbau beschaffen sein, um den Verschleiß möglichst gering zu halten.
  • Aus der EP 0 432 413 A1 ist ein Verbundgewebe für Maschinensiebe bekannt, bei welchem übereinander zwei Gewebelagen mit zwei Lagen jeweils direkt übereinander angeordneter Querfäden vorgesehen sind. Die Anzahl der Querfäden der papierseitigen Lage entspricht der Anzahl der Querfäden der maschinenseitigen bzw. laufseitigen Lage. In der Längsrichtung des Gewebes sich erstreckende Fäden sind in die beiden Gewebelagen eingebunden und wechseln an Kreuzungspunkten zwischen den beiden Gewebelagen, um zwischen diesen eine strukturelle Verbindung herzustellen.
  • Die WO 2006/020414 A1 offenbart ein Gewebe für eine Papiermaschine mit zwei übereinander liegenden Gewebelagen mit Kettfäden und Schussfäden. Dabei ist die Anzahl der Schussfäden in der papierseitigen Gewebelage doppelt so groß, wie die Anzahl an Schussfäden in der laufseitigen bzw. maschinenseitigen Gewebelage.
  • Die WO 2004/085740 A2 offenbart ein Gewebeband für eine Papiermaschine, bei welchem die Verbindung zwischen zwei Gewebelagen durch in diese strukturell eingebundene und an Kreuzungspunkten zwischen den Gewebelagen wechselnde Kettfäden erfolgt. Die Gewebelagen umfassen ferner jeweilige Lagen von Schussfäden, wobei die Anzahl der Schussfäden in der papierseitigen Gewebelage wiederum doppelt so groß ist, wie die Anzahl an Schussfäden in der laufseitigen Gewebelage.
  • Aus der EP 1 605 095 A1 ist ein Gewebeband für eine Papiermaschine bekannt, bei welchem die beiden Gewebelagen mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Fäden ausgebildet sind, wobei in der laufseitigen Gewebelage die Anzahl dieser Fäden doppelt so hoch ist, wie in der papierseitigen Gewebelage. Die Verbindung der beiden Gewebelagen erfolgt durch mit diesen in der Längsrichtung sich erstreckenden Fäden strukturell abbindenden und zwischen den Gewebelagen wechselnden Querfäden.
  • Aus der US 6,354,335 und der WO 2005/001197 sind Gewebebänder mit Kettverhältnissen von 2:1 bekannt. Das letztgenannte Dokument offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial bereitzustellen, welches bei hoher Verschleißfestigkeit eine sehr geringe Markierungseigenschaft aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende erste Gewebelage mit Kett- und Schussfäden und eine unter der ersten Gewebelage liegende zweite Gewebelage mit Kett- und Schussfäden, wobei das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage größer als 1 ist, wobei in Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, die Kettfäden der ersten Gewebelage relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage versetzt angeordnet sind und wobei das Kettverhältnis keine ganze Zahl ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß also ein Kettverhältnis gewählt wird, das keine ganze Zahl und größer als 1 ist, ist an der Bahnmaterialkontaktseite des Gewebebandes eine höhere Kettfaden-dichte vorhanden, mit der Folge, dass eine dichtere Gewebestruktur mit einer größeren Anzahl an Kröpfungspunkten der Schussfäden pro Flächeneinheit vorhanden ist. Die Markierungsneigung kann somit deutlich reduziert werden. An der darunter liegenden zweiten Gewebelage ist die Kettfadendichte geringer, so dass vor allem dann, wenn diese zweite Gewebelage die Maschinenkontaktseite bereitstellt, durch entsprechende Fadenauswahl den dort auftretenden Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Dadurch, dass in Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, die Kettfäden der ersten Gewebelage relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage versetzt angeordnet sind, wird durch lokal stark differierende Entwässerungsleistung bedingt hydraulische Markierung in der Papierbahn vermieden. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit die Entwässerungsleistung über die Breite des Gewebebandes betrachtet vergleichsmäßig.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat sich ein Kettverhältnis, das nicht größer als 1,5 ist, als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage größer als 1, insbesondere 1,5 oder 2 ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden miteinander verbunden, wobei insbesondere die Bindefäden paarweise angeordnet sind, sich die Bindefäden eines Paares beim Verweben mit Fäden der ersten und der zweiten Gewebelage gegenseitig abwechseln und sich die Bindefäden eines Paares beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen. Dies bedeutet, dass während der eine Bindefaden des Bindefadenpaares mit Fäden der ersten Gewebelage verwebt, verwebt der andere Bindefaden des Paares mit zumindest einem Faden der zweiten Gewebelage und während der eine Bindefaden des Bindefadenpaares mit zumindest einem Faden der zweiten Gewebelage verwebt, verwebt der andere Bindefaden des Paares mit Fäden der ersten Gewebelage, wobei sich die Bindefäden des Paares bei Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage kreuzen und diese Kreuzungsstellen vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage angeordnet sind. In der Regel wechseln sich hierbei die Bindefäden eines Paares beim Verweben mit den Fäden der ersten Gewebelage gegenseitig so ab, dass diese zusammen in der ersten Gewebelage einen gemeinsamen Webpfad weben.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Webmuster des Gewebebandes in Gesamtrapporten wiederholt, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden jedes Bindefadenpaares zwei Kreuzungsstellen ausbilden.
  • Um die Markierungsneigung zu reduzieren, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass nicht alle Kreuzungsstellen innerhalb des Rapports auf einer parallelen Geradenschar anordenbar sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Schussfäden des Gewebebandes Bindeschussfäden sind, die eine Verbindung zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage herstellen.
  • Im Folgenden soll allgemein unter einem ersten Kettfaden ein Kettfaden verstanden werden, der nur in die erste Gewebelage eingebunden ist. Unter einem ersten Schussfaden soll ein Schussfaden verstanden werden, der nur in die erste Gewebelage eingebunden ist. Unter einem zweiten Kettfaden soll ferner ein Kettfaden verstanden werden, der nur in die zweite Gewebelage eingebunden ist, wie unter einem zweiten Schussfaden ein Schussfaden zu verstehen ist, der nur in die zweite Gewebelage eingebunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Bindeschussfäden strukturbildend und integraler Bestandteil der ersten Gewebelage. Dies bedeutet, dass ein Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage erste Schussfäden, ein anderer Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage die Bindeschussfäden und sämtliche Kettfäden der ersten Gewebelage erste Kettfäden sind. Ferner bedeutet dies, dass die erste Gewebelage durch das Verweben der ersten Kettfäden mit den ersten Schussfäden und mit den Bindeschussfäden gebildet ist, wobei die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage dadurch verbunden ist, indem die Bindeschussfäden mit den ersten Kettfäden und mit zweiten Kettfäden verwoben sind.
  • Ferner wird durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden mit den ersten Kettfäden das durch das Verweben der ersten Kettfäden mit den ersten Schussfäden gebildete Webmuster fortgesetzt.
  • Zur Bereitstellung einer Bahnmaterialkontaktseite bzw. Papierseite mit hoher Faseruntertstützung und geringer Markierungsneigung ist es von Vorteil, wenn die erste Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage zweite d.h. nur in die zweite Gewebelage eingebundene Schussfäden und sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage zweite nur in die zweite Gewebelage eingebundene Kettfäden. In diesem Fall ist die zweite Gewebelage durch das Verweben der zweiten Kettfäden mit den zweiten Schussfäden gebildet und die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage dadurch verbunden, indem die Bindeschussfäden mit ersten und mit zweiten Kettfäden verwoben sind. Bei dieser Ausgestaltung wird durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden mit den zweiten Kettfäden das durch das Verweben der zweiten Kettfäden mit den zweiten Schussfäden gebildete Webmuster nicht fortgesetzt, d.h. die Bindeschussfäden sind kein integraler Bestandteil der zweiten Gewebelage.
  • Insbesondere in diesem Fall kreuzt der jeweils zweite Kettfäden verwebende Bindefaden eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der zweiten Gewebelage laufend einen zweiten Kettfaden oder zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden. Kreuzt der Bindeschussfaden zwei zweite Kettfäden, wird die Kraft zur Anbindung der ersten an die zweite Gewebelage pro Bindefaden auf zwei zweite Kettfäden verteilt. hierdurch wird der jeweils abbindende zweite Kettfaden weniger zur ersten Gewebelage gezogen.
  • Unter der Außenseite der zweiten Gewebelage soll in diesem Zusammenhang die Seite der zweiten Gewebelage verstanden werden, die frei liegt, d.h. die Seite der zweiten Gewebelage, welche die Laufseite oder Maschinenkontaktseite des Gewebebandes bereitstellt.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Webmuster der zweiten Gewebelage vier oder acht zweite Kettfäden umfasst.
  • Im erst genannten Fall wiederholt sich vorzugsweise das Webmuster der zweiten Gewebelage in Rapporten die jeweils durch vier zweite Schussfäden und vier zweite Kettfäden gebildet sind, wobei jeder zweite Schussfäden auf der Außenseite der zweiten Gewebelage laufend drei aufeinander folgende zweite Kettfäden kreuzt, bevor dieser zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Im letzt genannten Fall wiederholt sich das Webmuster der zweiten Gewebelage in Rapporten, die jeweils durch acht zweite Schussfäden und acht zweite Kettfäden gebildet sind, wobei jeder zweite Schussfäden auf der Außenseite der zweiten Gewebelage laufend sieben aufeinander folgende zweite Kettfäden kreuzt, bevor dieser zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Eine weitere konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der jeweils erste Kettfäden verwebende Bindeschussfaden eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend zumindest zwei erste Kettfäden kreuzt. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der erste der beiden Bindeschussfäden eines Paares zwischen aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend die gleiche Anzahl von ersten Kettfäden kreuzt wie der zweite Bindeschussfaden des Paares, wenn dieser die erste Gewebelage webt.
  • Unter der Außenseite der ersten Gewebelage soll in diesem Zusammenhang die Seite der ersten Gewebelage verstanden werden, die frei liegt, d.h. die Seite der ersten Gewebelage, welche die Papierseite oder Bahnmaterialkontaktseite des Gewebebandes bereitstellt.
  • Denkbar ist aber auch, dass der erste der beiden Bindeschussfäden eines Paares zwischen aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend eine andere Anzahl von ersten Kettfäden kreuzt als der zweite Bindeschussfaden des Paares, wenn dieser die erste Gewebelage webt.
  • Zur Erzielung einer besonders ebenen und regelmäßigen Papierseite ist es sinnvoll, wenn der jeweils erste Kettfäden verwebende Bindeschussfaden eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend eine ungerade Anzahl erster Kettfäden kreuzt und der mittlere erste Kettfaden dieser ungeraden Anzahl erster Kettfäden mit einem unmittelbar benachbarten Paar von Bindeschussfäden eine Kreuzungsstelle bildet.
  • Abhängig von den konkreten Anforderungen an das erfindungsgemäße Gewebeband kann es sinnvoll sein, wenn zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden ein oder zwei erste Schussfaden bzw. Schussfäden und/oder ein oder zwei zweite Schussfaden bzw. Schussfäden angeordnet ist bzw. sind.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl an Kettfäden der zweiten
  • Gewebelage insbesondere größer als oder gleich 1,5 ist und dass die Querschnittsfläche der zweiten Schussfäden, d.h. die Schussfäden die mit den Kettfäden der zweiten Gewebelage verwoben sind, im Bereich von 0,018 mm2 bis 0,284mm2, vorzugsweise 0,023 mm2 bis 0,197mm2, liegt, am meisten bevorzugt größer als 0,1256mm2 ist. Bei derartig großem Kettverhältnis wird es also möglich, vergleichsweise dicke zweite Schussfäden einzusetzen. Durch die dicken zweiten Schussfäden wird die Verschleißbeständigkeit des erfindungsgemäßen Gewebebandes deutlich erhöht.
  • Eine weitere konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage insbesondere größer als oder gleich 1,5 ist und dass die Querschnittsfläche der ersten Kettfäden kleiner oder gleich 0,018 mm2, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,011 mm2, am meisten bevorzugt kleiner oder gleich 0,008 mm2 ist. Hierdurch kann eine besonders feine und markierungsfreie papierseitige erste Gewebelage bereitgestellt werden.
  • Konkret können die ersten Kettfäden eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen, als die zweiten Kettfäden. Ferner ist denkbar, dass die ersten Schussfäden eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen, als die zweiten Schussfäden. zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Papierseite, insbesondere in Verbindung mit einer Leinwandbindung der ersten Gewebelage, ist es sinnvoll, wenn die ersten Schussfäden eine im Wesentlichen gleiche Querschnittsabmessung wie die ersten Kettfäden aufweisen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die zweiten Schussfäden eine größere Querschnittsabmessung aufweisen als die zweiten Kettfäden.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dichte der ersten Kettfäden in der ersten Gewebelage 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr beträgt und/oder dass die Dichte der ersten Schussfäden in der ersten Gewebelage 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr beträgt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle eines schussgebundenen Systems ein kettgebundenes System bereitgestellt werden. In diesem Fall sind wenigstens ein Teil der Kettfäden Bindekettfäden, die eine Verbindung zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage herstellen.
  • Konkret können in diesem Fall ein Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage erste Kettfäden, ein anderer Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage die Bindekettfäden und sämtliche Schussfäden der ersten Gewebelage erste Schussfäden sein, wobei die erste Gewebelage durch das Verweben der ersten Schussfäden mit den ersten Kettfäden und mit den Bindekettfäden gebildet ist und die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage dadurch verbunden ist, indem die Bindekettfäden mit ersten und mit zweiten Schussfäden verwoben sind.
  • Handelt es sich um ein strukturgebundenes System wird durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindekettfäden mit den ersten Schussfäden das durch das Verweben der ersten Kettfäden mit den ersten Schussfäden gebildete Webmuster fortgesetzt.
  • Auch in diesem Fall bildet die erste Gewebelage vorzugsweise eine Leinwandbindung.
  • Sind die Bindefäden kein integraler Bestandteil der zweiten Gewebelagen so sind sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage zweite Kettfäden und sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage zweite Schussfäden, wobei die zweite Gewebelage durch das Verweben der zweiten Schussfäden mit den zweiten Kettfäden gebildet ist und die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage dadurch verbunden ist, indem die Bindekettfäden mit ersten und mit zweiten Schussfäden verwoben sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann eine dritte Gewebelage vorgesehen sein, welche eine Maschinenkontaktseite bereitstellt. Auch dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Kettfäden der ersten Gewebelage größer ist, als die Anzahl der Kettfäden der dritten Gewebelage.
  • Die Kettfäden können so orientiert sein, dass sie sich in einer Bandlängsrichtung erstrecken, wobei dann die Schussfäden sich in einer Bandquerrichtung erstrecken eine Verbindung zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage herstellt.
  • Das erfindungsgemäße Gewebeband findet bevorzugt als Formiersieb in einem Former einer Papiermaschine, die bedruckbare Papiere, insbesondere SC, LWC oder Newsprint, herstellt. Bevorzugt wird das Formiersieb hierbei in einer Untersiebposition des Formers, insbesondere Gappformers oder Langsiebformers oder Hybridformers, eingesetzt.
  • Aufgrund der hohen Abriebbeständigkeit des erfindungsgemäßen Formiersiebs kann es von Vorteil in Papiermaschinen eingesetzt werden, die bei einer Maschinengeschwindigkeit von 1800m/min oder mehr, insbesondere 2000m/min oder mehr arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in prinzipartiger Darstellung ein Gewebeband mit einem Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei einem Kettverhältnis 5:2,
    Fig. 3
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer ersten Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 4
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer zweiten Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 5
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer dritten Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 6
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer vierten Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 7
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer fünften Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 8
    die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer sechsten Ausführungsform eines Gewebebandes mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2,
    Fig. 9
    in prinzipartiger Darstellung ein kettgebundenes Gewebeband mit einem Kettverhältnis 3:2.
  • Die Fig. 1 zeigt in prinzipartiger Darstellung einen Ausschnitt eines allgemein mit 100 bezeichneten Gewebebandes für die Fertigung von Bahnmaterial, wie z.B. Papier oder dergleichen, wobei dieses Gewebeband 100 beispielsweise bzw. vorteilhafterweise als Formiersieb eingesetzt werden kann.
  • Das Gewebeband 100 umfasst zwei Gewebelagen 101, 102, wobei die erste Gewebelage 101 an der in Fig. 1 oberen Seite, welches die Außenseite der ersten Gewebelage 101 ist, eine Bahnmaterialkontaktseite 103 bereitstellt. Mit dieser Bahnmaterialkontaktseite 103 tritt das zu fertigende Bahnmaterial, also beispielsweise Papier, in unmittelbaren Kontakt. Die untere bzw. zweite Gewebelage 102 stellt eine Maschinenkontaktseite 104 bereit. Mit dieser Maschinenkontaktseite 104 kommt das Gewebeband 100 in Kontakt mit den verschiedenen dieses führenden, antreibenden und umlenkenden Walzen einer Maschine zum Fertigen von Bahnmaterial.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass die erste Gewebelage 101, welche die Bahnmaterialkontaktseite 103 bereitstellt, mit Kettfäden OK aufgebaut ist, während gleichermaßen die zweite Gewebelage 102 mit Kettfäden UK aufgebaut ist. Zwischen den Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101 und den Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102 besteht in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ein Kettverhältnis von 3:2. Dies bedeutet, dass in dem Gewebeband 100, beispielsweise bezogen auf einen Bindungsrapport oder auch bezogen auf das gesamte Gewebeband, die Anzahl an Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101 um den Faktor 1,5 größer ist, als die Anzahl der Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102. Dieses Kettverhältnis, das größer als 1, jedoch nicht größer als 1,5 und keine ganze Zahl ist, bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zunächst wird es möglich, wie dies auch in Fig. 1 erkennbar ist, für die erste Gewebelage 101 dünnere Kettfäden OK einzusetzen, als die Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102. Dies wiederum führt zu einer feineren Gewebestruktur an der Bahnmaterialkontaktseite 103, mit der Folge, dass die Markierungsneigung gesenkt werden kann. An der Maschinenkontaktseite 104 können die dickeren Kettfäden UK hinsichtlich ihrer Dimensionierung und auch hinsichtlich der Materialauswahl an den dort auftretenden hohen Verschleißanforderungen orientiert sein und so zu einem optimierten Verschleißvolumen beitragen.
  • Diese beiden in Fig. 1 erkennbaren Gewebelagen 101, 102 bzw. die Kettfäden OK, UK derselben können mit Schussfäden verwoben sein, die einerseits in die jeweiligen Gewebelagen, insbesondere die Gewebelage 101, strukturbildend eingebunden sind, beispielsweise um dort eine Leinwandbindung zu erzeugen, die andererseits aber auch zwischen den Gewebelagen 101, 102 wechseln und auf diese Art und Weise eine feste Verbindung der beiden Gewebelagen realisieren. Hierzu zeigt die Fig. 3 für einen Bindungsrapport sowohl in Kettrichtung, als auch in Schussrichtung, jeweils den Verlauf der mit den Kettfäden der Gewebelage 101 und den Kettfäden der Gewebelage 102 verwobenen Schussfäden.
  • Bei dem in der Figur 3 gezeigten Gewebeband 100 handelt es sich um ein schussgebundenes Gewebe, d.h. die erste Gewebelage 101 ist mit der zweiten Gewebelage durch Bindeschussfäden verbunden.
  • In allen Figuren 3-8 sind die Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101 erste Kettfäden, d.h. Kettfäden, die nur in die erste Gewebelage eingebunden sind. Ferner sind in allen Figuren 3-8 die Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102 zweite Kettfäden, d.h. Kettfäden, die nur in die zweite Gewebelage eingebunden sind.
  • Demzufolge entsprechen die Kettfäden 1, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 36, 38, 40, 41, 43, 45, 46, 48, 50 den Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101, während die Kettfäden 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17, 19, 22, 24, 27, 29, 32, 34, 37, 39, 42, 44, 47, 49 den Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102 entsprechen.
  • Die in einem Bindungsrapport vorhandenen Schussfäden sind jeweils paarweise übereinander angeordnet, wobei jeweils ein Paar von Schussfäden, die ausschließlich in die obere Gewebelage 101 oder die untere Gewebelage 102 eingebunden sind, abwechselt mit einem Paar von Schussfäden, die in die beiden Gewebelagen 101, 102 eingewoben sind, an Kreuzungspunkten jedoch zwischen diesen wechseln, um nicht nur strukturbildend, sondern auch die beiden Gewebelagen 101 102 miteinander verbindend wirksam zu sein. So erkennt man in Fig. 3 in der obersten Zeile zwei Schussfäden OS1 und US1, von welchen der Schussfaden OS1 nur in die Gewebelage 101 eingebunden ist und mit den Kettfäden OK derselben nach Art einer Leinwandbindung abbindet. Der Schussfaden US1 ist nur in die Gewebelage 102 eingebunden, und zwar derart, dass er vergleichsweise lange Flottierungen an der Außenseite, also der Laufseite hat, um hier ein möglichst hohes Verschleißvolumen bereitzustellen.
  • In Kettrichtung folgt dann ein Paar mit Schussfäden B1 und B2 die zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 wechseln. Auf diese Art und Weise bilden die beiden Schussfäden B1, B2 in der Gewebelage 101 faktisch einen einzigen Schussfaden, der wieder nach Art einer Leinwandbindung mit den dortigen Kettfäden OK abbindet. Es folgt dann wieder ein Schussfadenpaar OS2, US2 von welchen der Schussfaden OS2 identisch abbindet, wie der erstgenannte Schussfaden OS1, während der Schussfaden US2 über andere Kettfäden UK der Gewebelage 102 abbindet.
  • Dieses Muster setzt sich mit wechselnden Lagen der Kreuzungspunkte zwischen den Schussfäden eines jeweiligen Paares von Bindeschussfäden und wechselnden Lagen der Abbindungspunkte der nur in die untere Gewebelage 102 eingebundenen Schussfäden US über einen vollständigen Bindungsrapport fort. Es ist selbstverständlich, dass das in der Fig. 3 gezeigte Bindungsmuster nur ein Beispiel für eine Struktur eines Gewebebandes 100 mit einem Kettverhältnis von 3:2 ist. Hier können verschiedenste Variationen in den Fadenläufen, in den Bindungsstrukturen, in den Lagen der Kreuzungspunkte usw. vorgenommen werden. Weiterhin ist es selbstverständlich, dass andere Kettverhältnisse, beispielsweise 4:3, 5:3, 5:4 usw., gewählt werden können. All diese Kettverhältnisse zeichnen sich dadurch aus, dass sie größer als 1, jedoch nicht größer als 1,5 sind und weiterhin keine ganze Zahl sind. Ein Vorteil dieser Kettverhältnisse ist, dass damit eine sehr geringe Gewebedicke erhalten werden kann, wobei gleichzeitig ein sehr gutes Entwässerungsvermögen und ein geringer Wasserschleppeffekt bei geringem Hohlraumvolumen gewährleistet ist.
  • Vorliegend wiederholt sich das Webmuster der zweiten Gewebelage 102 in Rapporten, die jeweils durch fünf zweite Schussfäden bspw. US1-US5 und fünf zweite Kettfäden bspw. 2,4,7,9,12 und 14 gebildet werden. Hierbei kreuzt jeder zweite Schussfäden US1-US5 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend vier aufeinander folgende zweite Kettfäden, bevor dieser zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Das Webmuster des Gewebebandes 100 wiederholt sich in Gesamtrapporten, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden B1-B20 jedes Bindefadenpaares mehr als zwei, d.h. im konkreten Fall sechs Kreuzungsstellen X ausbilden. Bspw. bildet das Bindefadenpaar B1,B2 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 die Kreuzungsstellen X1-X6 aus.
  • In Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, sind die Kettfäden der ersten Gewebelage 101 relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 versetzt angeordnet.
  • Ferner ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. erste Schussfäden OS1-OS10 und Bindeschussfadenpaare, zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. zweite Schussfäden US1-US10 größer als 1. Dies folgt daraus, da jedes Bindeschussfadenpaar mit den ersten Kettfäden zusammen einen Webpfad webt, der dem Webpfad eines ersten Schussfadens entspricht, d.h. die Bindeschussfäden sind integraler Bestandteil der ersten Gewebelage 101, wohingegen die Bindeschussfäden kein Bestandteil der zweiten Gewebelage 102 sind.
  • Konkret ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101 zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 2,0.
  • Ferner kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 36, 38, 40, 41, 43, 45, 46, 48, 50 verwebende Bindeschussfaden B1-B20 jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend zumindest zwei erste Kettfäden. Konkret kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 36, 38, 40, 41, 43, 45, 46, 48, 50 verwebende Bindeschussfaden B1-B20 eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend entweder zwei oder drei erste Kettfäden.
  • Ferner kreuzt der jeweils zweite Kettfäden 2, 4, 7, 9, 12, 14, 17, 19, 22, 24, 27, 29, 32, 34, 37, 39, 42, 44, 47, 49 verwebende Bindefaden jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend nur einen zweiten Kettfaden.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils zweite Kettfäden verwebende Bindefaden B1 des Paares B1,B2 zwischen den zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend den ersten Kettfaden 12.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen benachbarten Paaren von Bindeschüssfäden B1-B20 ein erster Schussfaden OS1-OS10 und ein zweiter Schussfaden US1-US10 angeordnet. Beispielsweise sind zwischen den benachbarten Paaren B1,B2 und B3,B4 der erste Schussfaden OS2 und der zweite Schussfaden US2 angeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt hier, dass das Gewebeband 100 wieder mit den beiden Gewebelagen 101 und 102 aufgebaut ist, wobei nunmehr jedoch das Verhältnis der Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101 zu den Kettfäden UK der zweiten Gewebelage 102 5:2 entspricht. Dies ermöglicht es, für die laufseitige Gewebelage 102 noch dickerer und somit verschleißfesterer Kettfäden UK einzusetzen. Dies führt dazu, dass auch die Masse der Kettfäden UK der Gewebelage 102 im Verhältnis zur Masse der Kettfäden UK der ersten Gewebelage 101 deutlich größer ist, was zu einer sehr laufruhigen Ausgestaltungsform führt. Weiterhin ist es bei einem derartigen Kettverhältnis, das größer als 1,5 ist, vorteilhaft, Schussfäden mit einer Querschnittsfläche von größer als 0,1256mm2 einzusetzen. Dies trifft insbesondere für die primär mit den Kettfäden OK der ersten Gewebelage 101 verwobenen Schussfäden zu, die auch für die erforderliche Festigkeit an der Maschinenkontaktseite sorgen.
  • Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Prinzipien der Erfindung auch Anwendung finden können bei einem Gewebeband, das mehr als zwei Gewebelagen aufweist. Beispielsweise kann eine dritte, in den Figuren nicht gezeigte Gewebelage vorhanden sein, die dann die Maschinenkontaktseite bereitstellt, so dass die in den Figuren gezeigte zweite Gewebelage 102 eine mittlere Gewebelage ist. Auch im Verhältnis zu dieser dritten Gewebelage kann dann die Anzahl der Kettfäden der bahnmaterialseitigen Gewebelage 101 größer sein, so dass auch dann zwischen der bahnmaterialseitigen Gewebelage und der laufseitigen Gewebelage ein Kettverhältnis von größer als 1 vorhanden ist.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass vorteilhafterweise die Kettfäden in einer Bandlängsrichtung verlaufen, während die Schussfäden in einer Bandquerrichtung verlaufen. Auf diese Art und Weise wird es möglich, mit den in der Bandlängsrichtung und somit der Laufrichtung des Bandes sich erstreckenden Kettfäden Gewebebänder mit nahezu beliebiger und in Anpassung an die Längenanforderungen gewebter Dimensionierung zu erzeugen.
  • Die Figur 4 zeigt die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer zweiten Ausführungsform eines Gewebebandes 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2.
  • Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 101 und die zweite Gewebelage 102 sind durch Bindefäden B1-B8 miteinander verbunden.
  • Vorliegend sind die Bindefäden Bindeschussfäden und paarweise angeordnet. Hierbei wechseln sich die Bindefäden B1-B8 eines Paares, bspw. B1, b2 oder B3,B4 oder B5,B6 beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 gegenseitig ab. Ferner kreuzen sich die Bindefäden eines Paares beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage 102 und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen X kreuzen.
  • Die erste Gewebelage 101 wird durch das Verweben von ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit ersten Schussfäden OS1-OS8 und mit den Bindeschussfäden B1-B8 gebildet. Mit anderen Worten ist ein Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 erste Schussfäden OS1-OS8, ein anderer Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 sind die Bindeschussfäden B1-B8 und sämtliche Kettfäden der ersten Gewebelage 101 sind erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Zu bemerken ist hier, dass die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden nur zum Verweben der ersten Gewebelage 101 beitragen und somit nur in die erste Gewebelage 101 eingebunden sind, d.h. die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden liefern keinen Beitrag beim Bilden der zweiten Gewebelage 102.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, wechseln sich die Bindefäden eines Paares beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 gegenseitig so ab, dass diese zusammen einen gemeinsamen Webpfad weben. Bspw. weben die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 zusammen einen Webpfad, d.h. die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares ergänzen sich gegenseitig beim Verweben mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden B1-B8 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 wird das durch das Verweben der ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit den ersten Schussfäden OS1-OS8 gebildete Webmuster fortgesetzt. Dies bedeutet, dass die Bindefäden in der ersten Gewebelage 101 strukturbildend sind. Wie aus der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, bildet die erste Gewebelage 101 eine Leinwandbindung.
  • Die zweite Gewebelage 102 wird durch das Verweben von zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 mit zweiten Schussfäden US1-US8 gebildet. Mit anderen Worten sind sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Schussfäden US1-US8 und sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Kettfäden2,4,7,9,12,14,17 und 19. Hierbei ist die erste Gewebelage 101 mit der zweiten Gewebelage 102 dadurch verbunden, indem die Bindeschussfäden B1-B8 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 und mit den zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwoben sind.
  • Zu bemerken ist hier, dass die zweiten Kettfäden und die zweiten Schussfäden nur zum Verweben der zweiten Gewebelage 101 beitragen, d.h. die zweiten Kettfäden und die zweiten Schussfäden liefern keinen Beitrag beim Bilden der ersten Gewebelage 102.
  • Vorliegend wiederholt sich das Webmuster der zweiten Gewebelage 102 in Rapporten, die jeweils durch acht zweite Schussfäden US1-US8 und acht zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 gebildet werden. Hierbei kreuzt jeder zweite Schussfäden US1-US8 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend sieben aufeinander folgende zweite Kettfäden, bevor dieser zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Das Webmuster des Gewebebandes 100 wiederholt sich in Gesamtrapporten, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden B1-B8 jedes Bindefadenpaares zwei Kreuzungsstellen X ausbilden. Bspw. bildet das Bindefadenpaar B1,B2 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 die Kreuzungsstellen X1 und X2 aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. vorliegend erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, zur Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, größer als 1. Im konkreten Fall ist das Verhältnis 1,5.
  • In Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, sind die Kettfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. vorliegend die ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend die zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, versetzt angeordnet.
  • Ferner ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. erste Schussfäden OS1-OS8 und Bindeschussfadenpaare, zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. zweite Schussfäden US1-US8 größer als 1. Dies folgt daraus, da jedes Bindeschussfadenpaar mit den ersten Kettfäden zusammen einen Webpfad webt, der dem Webpfad eines ersten Schussfadens entspricht, d.h. die Bindeschussfäden sind integraler Bestandteil der ersten Gewebelage 101, wohingegen die Bindeschussfäden kein Bestandteil der zweiten Gewebelage 102 sind.
  • Konkret ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101 zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 1,5.
  • Ferner kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B8 jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend zumindest zwei erste Kettfäden. Konkret kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B8 eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend drei, d.h. eine ungerade Anzahl, erster Kettfäden, wobei der mittlere der drei erster Kettfäden eine Kreuzungsstelle eines unmittelbar benachbarten Paares von Bindeschussfäden bildet.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1 des Paares B1,B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die drei ersten Kettfäden 6,8 und 10, wobei der mittlere der drei erster Kettfäden, nämlich der erste Kettfaden 10, eine KreuzungsstelleX4 und X7 der beiden unmittelbar benachbarten Paare von Bindeschussfäden B3,B4 und B7,B8 bildet.
  • Wie aus der Figur 4 zu erkennen ist, kreuzt jeder Bindefaden jedes Bindefadenpaares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend die gleiche Anzahl erster Kettfäden; im konkreten Fall drei erste Kettfäden.
  • Ferner kreuzt der jeweils zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwebende Bindefaden jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils zweite Kettfäden verwebende Bindefaden B2 des Paares B1,B2 zwischen den zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend die zwei aufeinander folgenden Kettfäden 9 und 12.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden B1-B8 zwei erste Schussfäden OS1-OS8 und zwei zweite Schussfäden US1-US8 angeordnet. Beispielsweise sind zwischen den benachbarten Paaren B12,B2 und B3,B4 die zwei ersten Schussfäden OS3, OS4 und die zwei zweiten Schussfäden US3, US4 angeordnet.
  • Die Figur 5 zeigt die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer dritten Ausführungsform eines Gewebebandes 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2.
  • Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 101 und die zweite Gewebelage 102 sind durch Bindefäden B1-B16 miteinander verbunden.
  • Vorliegend sind die Bindefäden Bindeschussfäden und paarweise angeordnet. Hierbei wechseln sich die Bindefäden B1-B16 eines Paares, bspw. B1,B2 oder B3,B4 oder B5,B6 beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 gegenseitig ab. Ferner kreuzen sich die Bindefäden eines Paares beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage 102 und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen X1-X16 kreuzen.
  • Die erste Gewebelage 101 wird durch das Verweben von ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit ersten Schussfäden OS1-OS8 und mit den Bindeschussfäden B1-B16 gebildet. Mit anderen Worten ist ein Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 erste Schussfäden OS1-OS8, ein anderer Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 sind die Bindeschussfäden B1-B16 und sämtliche Kettfäden der ersten Gewebelage 101 sind erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Zu bemerken ist hier, dass die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden nur zum Verweben der ersten Gewebelage 101 beitragen, d.h. die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden liefern keinen Beitrag beim Bilden der zweiten Gewebelage 102.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist, wechseln sich die Bindefäden eines Paares beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 gegenseitig so ab, dass diese zusammen einen gemeinsamen Webpfad weben. Bspw. weben die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 zusammen einen Webpfad, d.h. die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares ergänzen sich gegenseitig beim Verweben mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden B1-B16 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 wird das durch das Verweben der ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit den ersten Schussfäden OS1-OS8 gebildete Webmuster fortgesetzt. Dies bedeutet, dass die Bindefäden in der ersten Gewebelage 101 strukturbildend sind. Wie aus der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist; bildet die erste Gewebelage 101 eine Leinwandbindung.
  • Die zweite Gewebelage 102 wird durch das Verweben von zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 mit zweiten Schussfäden US1-US8 gebildet. Mit anderen Worten sind sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Schussfäden US1-US8 und sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19. Hierbei ist die erste Gewebelage 101 mit der zweiten Gewebelage 102 dadurch verbunden, indem die Bindeschussfäden B1-B16 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 und mit den zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwoben sind.
  • Vorliegend wiederholt sich das Webmuster der zweiten Gewebelage 102 in Rapporten, die jeweils durch acht zweite Schussfäden US1-US8 und acht zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 gebildet werden. Hierbei kreuzt jeder zweite Schussfäden US1-US8 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend sieben aufeinander folgende zweite Kettfäden, bevor dieser zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Das Webmuster des Gewebebandes 100 wiederholt sich in Gesamtrapporten, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden B1-B16 jedes Bindefadenpaares zwei Kreuzungsstellen X ausbilden. Bspw. bildet das Bindefadenpaar B1,B2 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 die Kreuzungsstellen X1 und X2 aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. vorliegend erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, zur Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, größer als 1. Im konkreten Fall ist das Verhältnis 1,5.
  • In Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, sind die Kettfäden der ersten
  • Gewebelage 101, d.h. vorliegend die ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend die zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, versetzt angeordnet.
  • Ferner ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. erste Schussfäden OS1-OS8 und Bindeschussfadenpaare, zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. zweite Schussfäden US1-US8 größer als 1. Dies folgt daraus, da jedes Bindeschussfadenpaar mit den ersten Kettfäden zusammen einen Webpfad webt, der dem Webpfad eines ersten Schussfadens entspricht, d.h. die Bindeschussfäden sind integraler Bestandteil der ersten Gewebelage 101, wohingegen die Bindeschussfäden kein Bestandteil der zweiten Gewebelage 102 sind.
  • Konkret ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101 zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 2,0.
  • Ferner kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B16 jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend zumindest zwei erste Kettfäden. Konkret kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B16 eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend drei erste Kettfäden.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1 des Paares B1,B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die drei ersten Kettfäden 11,15 und 18.
  • Ferner sind nicht alle Kreuzungsstellen X1-X16 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 auf einer parallelen Geradenschar anordenbar.
  • Wie aus der Figur 5 zu erkennen ist, kreuzt jeder Bindefaden jedes Bindefadenpaares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die gleiche Anzahl erster Kettfäden; im konkreten Fall drei erste Kettfäden.
  • Ferner kreuzt der jeweils zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwebende Bindefaden jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils zweite Kettfäden verwebende Bindefaden B2 des Paares B1,B2 zwischen den zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend die zwei aufeinander folgenden Kettfäden 4 und 7.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden B1-B16 ein erster Schussfaden OS1-OS8 und ein zweiter Schussfaden US1-US8 angeordnet. Beispielsweise sind zwischen den benachbarten Paaren B1,B2 und B3,B4 der erste Schussfäden OS2 und der zweite Schussfäden US2 angeordnet.
  • Die Figur 6 zeigt die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer dritten Ausführungsform eines Gewebebandes 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2.
  • Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 101 und die zweite Gewebelage 102 sind durch Bindefäden B1-B16 miteinander verbunden.
  • Vorliegend sind die Bindefäden Bindeschussfäden und paarweise angeordnet. Hierbei wechseln sich die Bindefäden B1-B16 eines Paares, bspw. B1,B2 oder B3,B4 oder
  • B5,B6 beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 gegenseitig ab. Ferner kreuzen sich die Bindefäden eines Paares beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage 102 und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen X1-X16 Kreuzen.
  • Die erste Gewebelage 101 wird durch das Verweben von ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit ersten Schussfäden OS1-OS8 und mit den Bindeschussfäden B1-B16 gebildet. Mit anderen Worten ist ein Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 erste Schussfäden OS1-OS8, ein anderer Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage 101 sind die Bindeschussfäden B1-B16 und sämtliche Kettfäden der ersten Gewebelage 101 sind erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Zu bemerken ist hier, dass die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden nur zum Verweben der ersten Gewebelage 101 beitragen, d.h. die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden liefern keinen Beitrag beim Bilden der zweiten Gewebelage 102.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 6 zu entnehmen ist, wechseln sich die Bindefäden eines Paares beim Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 101 gegenseitig so ab, dass diese zusammen einen gemeinsamen Webpfad weben. Bspw. weben die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 zusammen einen Webpfad, d.h. die beiden Bindefäden B1,B2 des Paares ergänzen sich gegenseitig beim Verweben mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20.
  • Durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden B1-B16 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 wird das durch das Verweben der ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 mit den ersten Schussfäden OS1-OS8 gebildete Webmuster fortgesetzt. Dies bedeutet, dass die Bindefäden in der ersten Gewebelage 101 strukturbildend sind. Wie aus der Darstellung der Figur 6 zu entnehmen ist, bildet die erste Gewebelage 101 eine Leinwandbindung.
  • Die zweite Gewebelage 102 wird durch das Verweben von zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 mit zweiten Schussfäden US1-US8 gebildet. Mit anderen Worten sind sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Schussfäden US1-US8 und sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19. Hierbei ist die erste Gewebelage 101 mit der zweiten Gewebelage 102 dadurch verbunden, indem die Bindeschussfäden B1-B16 mit den ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 und mit den zweiten Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwoben sind.
  • Vorliegend wiederholt sich das Webmuster der zweiten Gewebelage 102 in Rapporten, die jeweils durch vier zweite Schussfäden US1-US8 und vier zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 gebildet werden. Hierbei kreuzt jeder zweite Schussfäden US1-US8 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend drei aufeinander folgende zweite Kettfäden, bevor dieser zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Das Webmuster des Gewebebandes 100 wiederholt sich in Gesamtrapporten, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden B1-B16 jedes Bindefadenpaares zwei Kreuzungsstellen X ausbilden. Bspw. bildet das Bindefadenpaar B1,B2 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 die Kreuzungsstellen X1 und X2 aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. vorliegend erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, zur Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, größer als 1. Im konkreten Fall ist das Verhältnis 1,5.
  • In Richtung des Verlaufs der Schussfäden betrachtet, sind die Kettfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. vorliegend die ersten Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20, relativ zu den Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. vorliegend die zweiten
  • Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, versetzt angeordnet.
  • Ferner ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101, d.h. erste Schussfäden OS1-OS8 und Bindeschussfadenpaare, zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102, d.h. zweite Schussfäden US1-US8 größer als 1. Dies folgt daraus, da jedes Bindeschussfadenpaar mit den ersten Kettfäden zusammen einen Webpfad webt, der dem Webpfad eines ersten Schussfadens entspricht, d.h. die Bindeschussfäden sind integraler Bestandteil der ersten Gewebelage 101, wohingegen die Bindeschussfäden kein Bestandteil der zweiten Gewebelage 102 sind.
  • Konkret ist das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101 zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 2,0.
  • Ferner kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B16 jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend zumindest zwei erste Kettfäden. Konkret kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1-B16 eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend drei erste Kettfäden.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils erste Kettfäden 1,3,5,8,10,11,13,15,16,18 und 20 verwebende Bindeschussfaden B1 des Paares B1,B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die drei ersten Kettfäden 5, 8 und 11.
  • Ferner sind nicht alle Kreuzungsstellen X1-X16 innerhalb des Rapports des Gewebebandes 100 auf einer parallelen Geradenschar anordenbar.
  • Wie aus der Figur 6 zu erkennen ist, kreuzt jeder Bindefaden jedes Bindefadenpaares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die gleiche Anzahl erster Kettfäden; im konkreten Fall drei erste Kettfäden.
  • Beispielsweise kreuzt der erste Bindefaden B1 des Paares B1,B2 zwischen den zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1, X2 auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die drei ersten Kettfäden 5,8,11 und der zweite Bindefaden B2 des Paares B1,B2 kreuzt zwischen den zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X1, X2 auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend die drei ersten Kettfäden 1,15,18.
  • Ferner kreuzen die Bindefäden jedes zweiten Bindefadenpaares, wenn diese zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verweben, zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19, wohingegen die Bindefäden jedes ersten Bindefadenpaares, wenn diese zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verweben, zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend nur einen zweiten Kettfaden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 kreuzen. Wie aus der Darstellung der Figur 6 zu erkennen ist, ist jedes erste Bindefadenpaar zwischen zwei zweiten Bindefadenpaar angeordnet, wie jedes zweite Bindefadenpaar zwischen zwei ersten Bindefadenpaar angeordnet ist.
  • Beispielsweise kreuzen die jeweils zweite Kettfäden verwebenden Bindefäden des Paares B1,B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend zwei aufeinander folgenden Kettfäden 4 und 7, wohingegen die jeweils zweite Kettfäden verwebenden Bindefäden des Paares B3,B4 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend jeweils nur einen zweiten Kettfaden kreuzen.
  • Die vorgenannte Anordnung von ersten und zweiten Bindefadenpaaren ist nicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 6 beschränkt, sondern kann auf eine Vielzahl von Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Gewebebänder übertragen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden B1-B16 ein erster Schussfaden OS1-OS8 und ein zweiter Schussfaden US1-US8 angeordnet. Beispielsweise sind zwischen den benachbarten Paaren B1,B2 und B3,B4 der erste Schussfäden OS2 und der zweite Schussfäden US2 angeordnet.
  • Die Figur 7 zeigt die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer zweiten Ausführungsform eines Gewebebandes 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2.
  • Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 101 und die zweite Gewebelage 102 sind durch Bindefäden B1-B8 miteinander verbunden.
  • Das in der Figur 7 dargestellte Gewebeband unterscheidet sich von dem in der Figur 4 dargestellten Gewebeband im Wesentlichen dadurch, dass sich das Webmuster der zweiten Gewebelage 102 in Rapporten wiederholt, die jeweils durch vier zweite Schussfäden US1-US8 und vier zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 gebildet werden. Hierbei kreuzt jeder zweite Schussfäden US1-US8 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend drei aufeinander folgende zweite Kettfäden, bevor dieser zwischen der ersten Gewebelage 101 und der zweiten Gewebelage 102 laufend einen zweiten Kettfaden kreuzt.
  • Ferner unterscheiden sich die beiden Gewebebänder dadurch, dass bei dem in der Figur 7 dargestellten Gewebeband der jeweils zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 verwebende Bindefaden jedes Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen X auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend nur einen zweiten Kettfaden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 kreuzt.
  • Beispielsweise kreuzt der jeweils zweite Kettfäden verwebende Bindefaden B2 des Paares B1,B2 zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Kreuzungsstellen X1,X2 auf der Außenseite der zweiten Gewebelage 102 laufend den zweiten Kettfaden 12.
  • Die Figur 8 zeigt die Schussfadenverläufe für einen vollständigen Bindungsrapport einer zweiten Ausführungsform eines Gewebebandes 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Kettverhältnis 3:2.
  • Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 101 und die zweite Gewebelage 102 sind durch Bindefäden B1-B8 miteinander verbunden.
  • Das in der Figur 8 dargestellte Gewebeband unterscheidet sich von dem in der Figur 7 dargestellten Gewebeband im Wesentlichen dadurch, dass zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden B1-B16 jeweils ein erster Schussfaden OS1-OS8 und nur ein zweiter Schussfaden US1-US8 angeordnet ist. Beispielsweise sind zwischen den benachbarten Paaren B1,B2 und B3,B4 der erste Schussfäden OS2 und der zweite Schussfäden US2 angeordnet. Daraus ergibt sich, dass das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage 101 zur Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage 102 2,0 ist.
  • Wenn ein Bindefaden auf der Außenseite der zweiten Gewebelage einen oder zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden 2,4,7,9,12,14,17 und 19 kreuzt, wird eine einen oder zwei zweite Kettfäden umfassende Anbindestelle gebildet. Bei den in den Figuren 4,5,7 und 8 gezeigten Gewebebändern beträgt bei allen Paaren von Bindefäden der Abstand zwischen zwei Anbindestellen entweder zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden (siehe Figuren 4 und 5) oder drei aufeinanderfolgende untere Kettfäden (siehe Figuren 7 und 8).
  • Bei dem in der Figur 6 gezeigten Gewebeband beträgt der Abstand zwischen zwei Anbindestellen bei den zweiten Bindefadenpaaren zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden und bei den ersten Bindefadenpaaren drei aufeinanderfolgende untere Kettfäden, wobei die ersten und zweiten Bindefadenpaare einander abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei allen gezeigten Gewebebändern können die ersten Kettfäden eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen, als die zweiten Kettfäden. Ferner können die ersten Schussfäden eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen, als die zweiten Schussfäden. Des Weiteren können die ersten Schussfäden eine im Wesentlichen gleiche Querschnittsabmessung wie die ersten Kettfäden aufweisen. Darüber hinaus können die zweiten Schussfäden eine größere Querschnittsabmessung aufweisen als die zweiten Kettfäden.
  • Bei den gezeigten Gewebebändern kann ferner die Dichte der ersten Kettfäden in der ersten Gewebelage 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr betragen, wie die Dichte der ersten Schussfäden in der ersten Gewebelage 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr betragen kann.
  • Ferner ist es sinnvoll, wenn die Kettfäden in der Längsrichtung des Gewebebands verlaufen und die Schussfäden in der Querrichtung des Gewebebands verlaufen.
  • Die Figur 9 zeigt im Gegensatz zu den in den Figuren 1-8 gezeigten Gewebebändern ein Gewebeband 200, bei dem die erste Gewebelage 201 mit der zweiten Gewebelage 202 durch Paare von Bindekettfäden BK verbunden ist.
  • Die Bindefäden BK eines Paares wechseln sich hierbei beim Verweben mit Fäden der ersten und der zweiten Gewebelage gegenseitig ab und kreuzen sich beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage 201 zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage 202 und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen. Hierbei wechseln sich die Bindekettfäden BK eines Paares beim Verweben mit den Fäden der ersten Gewebelage 201 gegenseitig so ab, dass diese zusammen beim Weben der ersten Gewebelage 201 einen gemeinsamen Webpfad weben. Die beiden Bindekettfäden BK eines Paares weben die erste Gewebelage 201 demzufolge wie ein erster Kettfaden.
  • Durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindekettfäden BK mit den ersten Schussfäden wird das durch das Verweben der ersten Kettfäden OK mit den ersten Schussfäden gebildete Webmuster fortgesetzt.
  • Demzufolge sind ein Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage 201 erste Kettfäden OK, ein anderer Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage 201 sind die paarweise angeordneten Bindekettfäden BK und sämtliche Schussfäden der ersten Gewebelage 201 sind erste Schussfäden. Da die paarweise angeordneten Bindekettfäden strukturbildend sind, wird die erste Gewebelage 201 durch das Verweben der ersten Schussfäden mit den ersten Kettfäden OK und mit den Bindekettfäden BK gebildet.
  • Im Gegensatz dazu sind sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage 202 zweite Kettfäden UK und sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage zweite Schussfäden, so dass die zweite Gewebelage 202 nur durch das Verweben der zweiten Schussfäden mit den zweiten Kettfäden UK gebildet ist. Die Bindekettfäden tragen hier nichts zur Webstruktur der zweiten Gewebelage 202 bei.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden OK, BK der ersten Gewebelage 201 zur Anzahl an Kettfäden UK der zweiten Gewebelage größer als 1 und beträgt im konkreten Fall 1,5.

Claims (41)

  1. Gewebeband (100) für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende, durch Verweben von Kettfäden (103) mit Schussfäden (OS1-OS10) gebildete erste Gewebelage (101) und eine unter der ersten Gewebelage (101) liegende, durch Verweben von Kettfäden (104) mit Schussfäden (US1-US10) gebildete zweite Gewebelage (102), wobei das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) größer als 1 ist, wobei in Richtung des Verlaufs der Schussfäden (OS1-OS10, US1-US10) betrachtet, die Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) relativ zu den Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) keine ganze Zahl ist.
  2. Gewebeband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) nicht größer als 1,5 ist.
  3. Gewebeband nach Anspruch 1oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden (OS1-OS10) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Schussfäden (US1-US10) der zweiten Gewebelage (102) größer als 1 ist.
  4. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Schussfäden (OS1-OS1 0) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Schussfäden (US1-US10) der zweiten Gewebelage (102) 1,5 oder 2 ist.
  5. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (101) und die zweite Gewebelage (102) durch Bindefäden (B1-B20) miteinander verbunden sind.
  6. Gewebeband nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (B1-B20) paarweise angeordnet sind, sich die Bindefäden eines Paares (B1/B2 -B19/B20) beim Verweben mit Fäden der ersten und der zweiten Gewebelage (101, 102) gegenseitig abwechseln und sich die Bindefäden eines Paares (B1/B2 -B19/B20) beim Wechsel vom Verweben mit Fäden der ersten Gewebelage (101) zum Verweben mit Fäden der zweiten Gewebelage (102) und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen (X1-X16) kreuzen.
  7. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster des Gewebebandes in Gesamtrapporten wiederholt, wobei innerhalb des Gesamtrapports die Bindefäden jedes Bindefadenpaares (B1/B2 -B19/B20) zwei Kreuzungsstellen (X1-X16) ausbilden.
  8. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle Kreuzungsstellen (X1-X16) innerhalb des Rapports auf einer parallelen Geradenschar anordenbar sind.
  9. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bindefäden eines Paares (B1/B2 -B19/B20) beim Verweben mit den Fäden der ersten Gewebelage (101) gegenseitig so abwechseln, dass diese zusammen einen gemeinsamen Webpfad weben.
  10. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 4-9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schussfäden des Gewebebandes (100) Bindeschussfäden (B1-B20) sind, die eine Verbindung zwischen der ersten Gewebelage (101) und der zweiten Gewebelage (102) herstellen.
  11. Gewebeband nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage (101) erste Schussfäden (OS1-OS10), ein anderer Teil der Schussfäden der ersten Gewebelage (101) die Bindeschussfäden (B1-B20) und sämtliche Kettfäden der ersten Gewebelage (101) erste Kettfäden (103) sind und die erste Gewebelage (101) durch das Verweben der ersten Kettfäden (103) mit den ersten Schussfäden (OS1-OS10) und mit den Bindeschussfäden (B1-B20) gebildet ist.
  12. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-11,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindeschussfäden (B1-B20) mit den ersten Kettfäden (103) das durch das Verweben der ersten Kettfäden (103) mit den ersten Schussfäden (OS1-OS10) gebildete Webmuster fortgesetzt wird.
  13. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (101) eine Leinwandbindung bildet.
  14. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage (102) zweite Schussfäden (US1-US10) und sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage (102) zweite Kettfäden (104) sind, die zweite Gewebelage (102) durch das Verweben der zweiten Kettfäden (104) mit den zweiten Schussfäden (US1-US10) gebildet ist und die erste Gewebelage (101) mit der zweiten Gewebelage (102) dadurch verbunden ist, indem die Bindeschussfäden (B1-B20) mit ersten und mit zweiten Kettfäden (103, 104) verwoben sind.
  15. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Webmuster der zweiten Gewebelage (102) vier oder acht zweite Kettfäden umfasst.
  16. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster der zweiten Gewebelage (102) in Rapporten wiederholt, wobei ein Rapport durch vier zweite Schussfäden (US1-US10) und vier zweite Kettfäden (104) gebildet wird, und jeder zweite Schussfäden (US1-US10) auf der Außenseite der zweiten Gewebelage (102) laufend drei aufeinander folgende zweite Kettfäden (104) kreuzt, bevor dieser zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage (101, 102) laufend einen zweiten Kettfaden (104) kreuzt.
  17. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-15,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster der zweiten Gewebelage (102) in Rapporten wiederholt, wobei ein Rapport durch acht zweite Schussfäden (US1-US10) und acht zweite Kettfäden (104) gebildet wird, und jeder zweite Schussfäden (US1-US10) auf der Außenseite der zweiten Gewebelage (102) laufend sieben aufeinander folgende zweite Kettfäden (104) kreuzt, bevor dieser zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage (101, 102) laufend einen zweiten Kettfaden (104) kreuzt.
  18. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils erste Kettfäden (103) verwebende Bindeschussfaden (B1-B20) eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen (X1-X16) auf der Außenseite der ersten Gewebelage (101) laufend zumindest zwei erste Kettfäden (103) kreuzt.
  19. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils erste Kettfäden (103) verwebende Bindeschussfaden (B1-B20) eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen (X1-X16) auf der Außenseite der ersten Gewebelage (101) laufend eine ungerade Anzahl erster Kettfäden (103) kreuzt und der mittlere der ungeraden Anzahl erster Kettfäden eine Kreuzungsstelle (X1-X16) eines unmittelbar benachbarten Paares von Bindeschussfäden (B1-B20) bildet.
  20. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zweite Kettfäden (104) verwebende Bindefaden (B1-B20) eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen (X1-X16) auf der Außenseite der zweiten Gewebelage (102) laufend einen zweiten Kettfaden (104) oder zwei aufeinander folgende zweite Kettfäden (104) kreuzt.
  21. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 10-20,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Paaren von Bindeschussfäden (B1-B20) ein oder zwei erste Schussfaden bzw. Schussfäden (OS1-OS10) und/oder ein oder zwei zweite Schussfaden bzw. Schussfäden (US1-US10) angeordnet ist bzw. sind.
  22. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) insbesondere größer als oder gleich 1,5 ist und dass die Querschnittsfläche der zweiten Schussfäden (US1-US10) im Bereich von 0,018 mm2 bis 0,284mm2, vorzugsweise 0,023 mm2 bis 0,197mm2, liegt, am meisten bevorzugt größer als 0,1256mm2 ist.
  23. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl an Kettfäden (103) der ersten Gewebelage (101) zur Anzahl an Kettfäden (104) der zweiten Gewebelage (102) insbesondere größer als oder gleich 1,5 ist und dass die Querschnittsfläche der ersten Kettfäden (103) kleiner oder gleich 0,018 mm2, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,011 mm2, am meisten bevorzugt kleiner oder gleich 0,008 mm2 ist.
  24. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (103) eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen, als die zweiten Kettfäden (104).
  25. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schussfäden (OS1-OS10) eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen als die zweiten Schussfäden (US1-US10).
  26. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schussfäden (OS1-OS10) eine im Wesentlichen gleiche Querschnittsabmessung wie die ersten Kettfäden (103) aufweisen.
  27. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schussfäden (US1-US10) eine größere Querschnittsabmessung aufweisen als die zweiten Kettfäden (104).
  28. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der ersten Kettfäden (103) in der ersten Gewebelage (101) 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr beträgt.
  29. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der ersten Schussfäden (OS1-OS10) in der ersten Gewebelage (101) 25 pro cm oder mehr, bevorzugt 30 pro cm oder mehr, besonders bevorzugt 40 pro cm oder mehr beträgt.
  30. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewebelage (102) eine Maschinenkontaktseite bereitstellt.
  31. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Gewebelage vorgesehen ist, welche eine Maschinenkontaktseite bereitstellt.
  32. Gewebeband nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kettfäden (1039 der ersten Gewebelage (101) größer ist, als die Anzahl der Kettfäden der dritten Gewebelage.
  33. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kettfäden Bindekettfäden (BK) sind, die eine Verbindung zwischen der ersten Gewebelage (201) und der zweiten Gewebelage (202) herstellen.
  34. Gewebeband nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage (201) erste Kettfäden (OK), ein anderer Teil der Kettfäden der ersten Gewebelage die Bindekettfäden (BK) und sämtliche Schussfäden der ersten Gewebelage erste Schussfäden sind, die erste Gewebelage durch das Verweben der ersten Schussfäden mit den ersten Kettfäden und mit den Bindekettfäden gebildet ist und die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage dadurch verbunden ist, indem die Bindekettfäden mit ersten und mit zweiten Schussfäden verwoben sind.
  35. Gewebeband nach einem der Ansprüche 33 oder 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das gegenseitig abwechselnde Verweben der Bindekettfäden (BK) mit den ersten Schussfäden das durch das Verweben der ersten Kettfäden mit den ersten Schussfäden gebildete Webmuster fortgesetzt wird.
  36. Gewebeband nach einem der Ansprüche 33 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (201) eine Leinwandbindung bildet.
  37. Gewebeband nach einem der Ansprüche 33 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kettfäden der zweiten Gewebelage (202) zweite Kettfäden (UK)und sämtliche Schussfäden der zweiten Gewebelage (202) zweite Schussfäden sind, die zweite Gewebelage (202) durch das Verweben der zweiten Schussfäden mit den zweiten Kettfäden (UK) gebildet ist und die erste Gewebelage (201) mit der zweiten Gewebelage (202) dadurch verbunden ist, indem die Bindekettfäden (BK) mit ersten und mit zweiten Schussfäden verwoben sind.
  38. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (103, OK) in der Längsrichtung des Gewebebands (100, 200) verlaufen und die Schussfäden (OS1-OS10, US1-US10, B1-B20) in der Querrichtung des Gewebebands (100, 200) verlaufen.
  39. Verwendung des Gewebebands (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche als Formiersieb in einem Former eines bedruckbare Papiers, insbesondere SC, LWC oder Newsprint, herstellenden Papiermaschine.
  40. Verwendung nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formiersieb (100, 200) in einer Untersiebposition des Formers, insbesondere Gappformers oder Langsiebformers oder Hybridformers, eingesetzt wird.
  41. Verwendung nach Anspruch 39 oder 40,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Papiermaschine bei einer Maschinengeschwindigkeit von 1800m/min oder mehr, insbesondere 2000m/min oder mehr arbeitet.
EP07847940.9A 2006-12-08 2007-12-06 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton Revoked EP2106477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059482A DE102006059482A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102007058369A DE102007058369A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
PCT/EP2007/063471 WO2008068317A1 (de) 2006-12-08 2007-12-06 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106477A1 EP2106477A1 (de) 2009-10-07
EP2106477B1 true EP2106477B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=39135515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847940.9A Revoked EP2106477B1 (de) 2006-12-08 2007-12-06 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8252146B2 (de)
EP (1) EP2106477B1 (de)
JP (1) JP2010511805A (de)
CA (1) CA2672006C (de)
WO (1) WO2008068317A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068317A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE102007046113A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Formiersieb
US7766053B2 (en) * 2008-10-31 2010-08-03 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with alternating paired and single top CMD yarns
US7866350B1 (en) 2009-07-31 2011-01-11 Voith Patent Gmbh Forming fabric for the production of a fibrous web material
DE102009054534A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
JP5777874B2 (ja) * 2010-11-30 2015-09-09 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
PT2584091E (pt) * 2011-10-22 2014-05-27 Heimbach Gmbh & Co Kg Tecido de fabricante de papel tecido, em particular uma tela de formação
DE102012207044A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Formiersieb
CN108425265A (zh) * 2018-04-26 2018-08-21 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种特种纸用造纸成形网及造纸设备
CN110029520A (zh) * 2019-04-18 2019-07-19 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种高耐磨高纤维三层造纸成形网及造纸设备
CN110029521A (zh) * 2019-05-21 2019-07-19 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种新型高耐磨ssb造纸三层成形网及造纸设备
DE102021115275A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung und Verwendung einer solchen Bespannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096653A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Dana Eagles Forming fabrics

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938159A1 (de) 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
JPH04185788A (ja) * 1990-11-20 1992-07-02 Nippon Filcon Co Ltd 無端状多層織物
US5544678A (en) * 1995-04-14 1996-08-13 Jwi Ltd. Composite forming fabric woven with an Nx2N machine side layer
GB9811089D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 Jwi Ltd Warp-tied composite forming fabric
FI110131B (fi) 2001-02-22 2002-11-29 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
US7059357B2 (en) 2003-03-19 2006-06-13 Weavexx Corporation Warp-stitched multilayer papermaker's fabrics
FI20030983A (fi) 2003-06-30 2004-12-31 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
GB0317248D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Voith Fabrics Gmbh & Co Kg Fabric
US7243687B2 (en) 2004-06-07 2007-07-17 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with twice as many bottom MD yarns as top MD yarns
AU2005274086A1 (en) 2004-08-04 2006-02-23 Albany International Corp. Warp-runner triple layer fabric with paired intrinsic warp binders
JP4762530B2 (ja) * 2004-11-30 2011-08-31 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
WO2008068317A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
US7604025B2 (en) * 2006-12-22 2009-10-20 Voith Patent Gmbh Forming fabric having offset binding warps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096653A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Dana Eagles Forming fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008068317A1 (de) 2008-06-12
CA2672006C (en) 2014-06-17
US8652302B2 (en) 2014-02-18
US20120160439A1 (en) 2012-06-28
CA2672006A1 (en) 2008-06-12
US8252146B2 (en) 2012-08-28
US20090283233A1 (en) 2009-11-19
JP2010511805A (ja) 2010-04-15
EP2106477A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP1991735B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP1985749B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
WO2014202277A1 (de) Papiermaschinensieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP1754820B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2510151B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1798336A1 (de) Papiermaschinensieb
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006059482A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
WO2022263208A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung
DE102010029447A1 (de) Gewebeband, insbesondere Formiersieb
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOEHSL, MATTHIAS

Inventor name: HACK-UEBERALL, PETRA

Inventor name: BOECK, JOHANN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013244

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013244

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUYCK.WANGNER GERMANY GMBH

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013244

Country of ref document: DE

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 15

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007013244

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007013244

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

27W Patent revoked

Effective date: 20230127

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 674793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC