AT410678B - Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus baumwolle, chemiefasern, fasermischungen u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus baumwolle, chemiefasern, fasermischungen u.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- AT410678B AT410678B AT0072798A AT72798A AT410678B AT 410678 B AT410678 B AT 410678B AT 0072798 A AT0072798 A AT 0072798A AT 72798 A AT72798 A AT 72798A AT 410678 B AT410678 B AT 410678B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fiber
- air flow
- suction
- blowing
- fibers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
- D04H1/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
- D04H1/10—Felts made from mixtures of fibres
- D04H1/12—Felts made from mixtures of fibres and incorporating artificial organic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, Fasermischungen u. dgl., bestehend aus einer Faseröffnungseinrichtung mit einer Speiseeinnchtung und in Durchlaufrichtung eines Vorlagevlieses unmittelbar aufeinander folgen- den, rotierenden Sägezahnwalzen, wobei der letzten Sägezahnwalze der Faseröffnungseinrichtung eine pneumatische Faserabführeinrichtung mit einer Luftquelle für einen Luftstrom zugeordnet ist und bei der der Faseröffnungseinrichtung eine Faservliesbildeeinrichtung nachgeordnet ist, die für die abgeführten Fasern eine luftdurchlässige, besaugte und kontinuierlich bewegte Faserfang- fläche umfasst, oberhalb derer eine nach unten offene Auffangkammer vorhanden ist. Bei einer bekannten Vorrichtung gemäss der DE 40 36 014 A1 ist die Faserfangfläche als um- laufendes Förderband ausgebildet, an dessen Ausgang in Höhe der Bandumlenkrolle zwei zusam- menarbeitende Kalanderwalzen vorhanden sind. Die Kalanderwalzen dienen der mechanischen Verdichtung des von dem Förderband abgeführten Faservlieses. Aufgabe der Erfindung ist es, solche Vorrichtungen dahin zu verbessern, dass die Bindung der Fasern untereinander auf einfache Art vorbereitet und/oder durchgeführt wird und der Grad der Bindung erheblich verbessert ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird die Abnahme des Faservlieses von der letz- ten Sägezahnwalze der Faseröffnungseinrichtung mit der Bindung der Fasern untereinander auf besonders einfache Art verwirklicht. Die elegante Kombination ermöglicht die Bindung der Fasern bereits vor und/oder bei der Vliesbildung. Dadurch, dass der Luftstrom, der der Faserabnahme dient, zugleich zur Bindung der Fasern herangezogen wird, ist der anlagemässige Aufwand ganz wesentlich reduziert. Aus der DE 33 25 669 A1 ist es zwar bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses an sich bekannt, Fasern unter Wärmeeinfluss miteinander zu verbinden. Dabei ist aber dem Vlies- leger separat ein Ofen für das Trocknen und Härten des vorgeformten Faservlieses nachgeschal- tet. Zweckmässig ist den Fasern ein unter Wärme aktives Bindemittel zugemischt. Vorzugsweise sind das Bindemittel(Schmelzfasern), z. B. Polypropylenfasern. Mit Vorteil ist der Blas- oder Saug- luftstrom auf die für die Vliesbindung erforderlich Temperatur aufgeheizt. Bevorzugt ist der die Fasern und das Bindemittel enthaltende Faser-Luftstrom (B) aufgeheizt. Zweckmässig ist der Faser- Luftstrom (B) auf der Faserfangfläche, z. B. dem Siebband, der Trommel od. dgl., auf die für die Vliesbindung erforderliche Temperatur aufgeheizt. Vorzugsweise bilden die Faserfangfläche und die Heizeinrichtung (Ofen) eine integrale Baueinheit. Mit Vorteil ist die Prozessluft für die Faser- fangfläche, z. B. das Siebband, die Siebtrommel od. dgl., auf die für die Vliesbindung erforderliche Temperatur aufgeheizt. Bevorzugt wird der erwärmte Blas- oder Saugluftstrom zur Ablösung der Fasern von der letzten Sägezahnwalze herangezogen. Zweckmässig wird der erwärmte Blas oder Saugluftstrom durch die Faserfangfläche, z. B. das Siebband, die Siebtrommel od. dgl., abgesaugt. Vorzugsweise ist eine Einrichtung zur Erzeugung der Heissluft vorhanden, z. B. ein Wärmetauscher. Mit Vorteil ist ein Kühlluftstrom auf die Sägezahnwalze gerichtet. Bevorzugt wird der Kühlluftstrom mit dem Heissluftstrom gemischt. Zweckmässig ist ein geschlossenes Umluftsystem für die erwärmte Luft vorhanden. Vorzugsweise ist ein offenes Luftsystem für die erwärmte Luft vorhanden Mit Vorteil ist ein Ventilator für die Zuförderung der erwärmten Luft vorhanden. Bevorzugt ist ein Venti- lator für die Zuförderung des Kühlluftstroms vorhanden. Zweckmässig ist ein Ventilator für die Beförderung des abgesaugten Blas- oder Saugluftstroms vorhanden. Vorzugsweise ist eine Tem- peraturregelungseinrichtung für die Lufttemperatur vorgesehen. Mit Vorteil ist eine Luftmengenre- geleinrichtung für die Luftmenge vorhanden. Bevorzugt ist eine Luftströmungsregeleinrichtung für die Luftströmung vorgesehen. Zweckmässig ist der Faseröffnungseinrichtung eine Flockenbe- schickungseinrichtung, z.B. Trützschler FBK, vorgeschaltet. Vorzugsweise ist der Fangfläche eine Faservliesabtransporteinrichtung nachgeschaltet. Mit Vorteil ist die Faserabführeinrichtung tangen- tial zu der letzten Sägezahnwalze angeordnet, wobei der Blasluftstrom von unten nach oben ge- richtet ist. Bevorzugt ist die Faserfangfläche ein umlaufendes, luftdurchlässiges Transportband, dessen oberem Band auf der den Fasern abgewandten Seite eine Saugeinrichtung, z. B. ein Saug- kasten, zugeordnet ist. Zweckmässig weist der Saugkasten mehrere gesonderte, jeweils mit einer Saugleitung verbundene Abschnitte auf. Vorzugsweise ist in jeder Saugleitung eine Steuerklappe, Drosselklappe od. dgl. für die Einstellung der Luftmenge zugeordnet. Mit Vorteil ist die Faserfang- <Desc/Clms Page number 2> fläche eine umlaufende, besaugte Siebtrommel. Bevorzugt ist das Transportband in einem Winkel in Arbeitsrichtung ansteigend angeordnet. Zweckmässig ist ein Ventil vorgesehen, an dessen An- saugseite der Saugkasten der Faserfangfläche und an dessen Blasseite die der letzten Säge- zahnwalze zugeordnete Faserabführeinrichtung angeschlossen ist. Vorzugsweise ist eine Einrich- tung zur Regelung der Dicke des Vorlagevlieses vorgesehen. Mit Vorteil weist die Auffangkammer eine gebogene obere Wandfläche auf. Bevorzugt ist am Ausgang der als Transportband ausgebil- deten Faserfangfläche zwischen der Bandumlenkrolle und der unteren Begrenzung der Auffang- kammer eine Abdichtwalze angeordnet. Zweckmässig ist am Eingang der als Transportband aus- gebildeten Faserfangfläche und der Bandumlenkrolle eine Abdichtwalze angeordnet. Mit Vorteil sind mindestens ein Messglied, z. B. eine Luft-Durchflussmengenmesseinrichtung, ein Drucksen- sor, ein induktiver Weggeber und mindestens ein Stellglied, z. B. regelbare Antriebseinrichtungen und ggf. eine Steuer- und Regeleinrichtung, elektrisch an eine gemeinsame Steuer- und Regelein- richtung angeschlossen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrich- tung, Fig. 2 eine Ausführungsform mit geschlossenem Umluftsystem, Fig. 3 eine Ausbildung mit Heissluftstrom und Kühlluftstrom, die nebeneinander in die Kammer eingeführt werden, Fig. 4 eine Ausbildung mit Heissluftstrom und Kühlluftstrom, wobei der Heissluftstrom dem Kühlluftstrom mit den Fasern zugeführt wird, Fig. 5 eine Ausbildung mit Temperaturregulierung und Fig. 6 eine Ausbil- dung mit offenem Luftsystem und mehreren Heissluftströmen. Gemäss Fig. 1 wird das Fasermaterial in Form eines Faserflockenvlieses (Vorlagevlies) einer Faseröffnungseinrichtung 1, z.B. Trützschler TUFTOMAT TFV 3, zugeführt. Der Faseröffnungsein- richtung 1 ist ein Transportband 2 vorgeschaltet. Die Faseröffnungseinrichtung 1 weist eine Spei- seeinrichtung, z. B. zwei Speisewalzen 3,4 und drei hintereinander geschaltete Walzen 5, 6 und 7 auf, wobei in Arbeitsrichtung (Pfeil A) eine Vollstiftwalze 5, eine Sägezahnwalze 6 und eine Säge- zahnwalze 7 vorhanden sind. Der Sägezahnwalze 7 ist eine pneumatische Faserabführeinrichtung 8 zugeordnet, die als Abwurfeinrichtung für die von der Sägezahnwalze 7 abfliegenden Fasern dient. Der Faserabführeinrichtung 8 ist als luftdurchlässige, besaugte und kontinuierlich bewegte Faserfangfläche 9 in Arbeitsrichtung ein Siebband nachgeschaltet. Oberhalb des Siebbandes ist eine nach unten offene Auffangkammer 10 vorhanden. Das Fasermaterial wird durch einen Blas- luftstrom (Faser-Luft-Gemisch B) in die Auffangkammer 10 und von dort auf die als Siebband ausgeführte Faserfangfläche 9 überführt. Die Faserabführeinrichtung 8 ist tangential zu der letzten Sägezahnwalze 7 angeordnet, wobei der Blasluftstrom C von unten nach oben gerichtet ist. Dem oberen Band 9a der als Siebband ausgeführten Faserfangfläche 9 sind auf der den Fasern D abgewandten Seite Saugkästen 11a bis 11d zugeordnet, die über Einzelsaugleitungen mit einer gemeinsamen Saugleitung verbunden sind. Jeder Saugleitung ist eine Reguliereinrichtung für die Einstellung der Luftmenge E1' E2, E3 bzw. E4 zugeordnet. Der Faserabführeinrichtung 8 sind ein Wärmetauscher 13 und ein Ventilator 14 vorgeschaltet. Auf diese Weise wird der Blasluftstrom C erwärmt, der die Fasern von der letzten Sägezahnwalze 7 zusammen mit der Fliehkraft abnimmt und gleichzeitig erwärmt. Mit F1 bis F4 sind Zuluftströme in die, Auffangkammer 10 bezeichnet, die regulierbar sein können. Nach Fig. 2 ist ein geschlossenes Umluftsystem vorgesehen, bei dem der Heissluftstrom C an der Blasseite des Ventilators 14 austritt und als Luftstrom E in die Ansaugseite des Ventilators 14 eintritt. Gemäss Fig. 3 ist zusätzlich zu dem Heissluftstrom C ein Kühlluftstrom G vorgesehen. Der Kühl- luftstrom G nimmt im Wesentlichen die Fasern von der letzten Sägezahnwalze 7 ab und kühlt die Sägezahnwalze 7. Die Luftströme C und G werden etwa in der Höhe der Sägezahnwalze 7 verei- nigt und treten gemeinsam mit den Faserflocken in die Auffangkammer 10 ein. Diese Ausführungs- form kann entsprechend Fig. 4 auch dahingehend abgewandelt werden, dass der Kühlstrom G und der Heissluftstrom C oberhalb der Sägezahnwalze 7 mit dem die Fasern enthaltenen Kühlluftstrom vereinigt wird. Nach Fig. 5 ist die als Siebband ausgebildete Faserfangfläche 9 in einem Winkel a in Arbeits- richtung ansteigend angeordnet. Zwischen der Saugleitung 15 und der Faserabführeinrichtung 8 ist ein Ventilator 14 vorhanden, an dessen Ansaugseite über die Saugleitung 15 die Saugkästen 11a <Desc/Clms Page number 3> bis 11d und an dessen Blasseite eine Faserabführeinrichtung 8 angeschlossen ist, wodurch ein geschlossenes Umluftsystem verwirklicht ist. Die Auffangkammer 10 weist eine gebogene obere Wandfläche auf. Am Ausgang des Siebbandes ist zwischen der Bandumlenkrolle 9b und der unteren Begrenzung der Auffangkammer 10 eine Abdichtwalze 12 angeordnet. Weiterhin ist am Eingang der Faserfangfläche 9 zwischen der Faserabführeinrichtung 8 und der Siebbandumlenk- rolle 9a eine Abdichtwalze 16 vorhanden. Zwischen der Saugleitung 15 und dem Ventilator 14 ist ein Wärmetauscher 13 vorhanden, der für die Erwärmung des Luftstroms C sorgt. Der als Sieb- band ausgebildeten Faserfangfläche 9 ist ein Transportband 17 für das Vlies nachgeschaltet, oberhalb dessen sich ein Temperaturfühler 18 (Sensor) befindet, der über einen Regler 19 an ein Stellglied 20 (Ventil) angeschlossen ist. Ein weiterer Temperaturfühler 22, der sich in der Leitung 21 befindet, ist über einen Regler 23 ebenfalls an das Stellglied 20 angeschlossen. Entsprechend Fig. 6 ist bei einem nicht-geschlossenen Luftsystem ein Wärmetauscher 13 vor- handen, aus dem Heissluftströme C1' C2 und C3 in die Auffangkammer 10 gelangen. Die Heissluft- ströme C2 und C3 werden über Anschlussstutzen 10a, 10b in der Wand der Auffangkammer 10 in diese eingeblasen. Der Luftstrom E gelangt über einen Ventilator 24 zu einem (nicht dargestellten) Filter. Erfindungsgemäss wird die Erwärmung des Fasermaterials zur Bindung mit den Schmelzfasern in den Bereich des Vliesformers verlegt. Die für die Vliesformung erforderliche Prozess-Luft wird auf die für die Bindung erforderliche Temperatur aufgeheizt, so dass die im Luftstrom transportier- ten Flocken vor der Ablage auf das Siebband oder die Trommel bereits aufgeheizt werden und weiterhin durch den beim Vliesbildeprozess erforderlichen Saugstrom auf dem Siebband (oder der Trommel) nochmals weiter erwärmt wird und zwar auf die Bindetemperatur, die erreicht werden muss, damit die Schmelzfasern ihre optimale Wirkung entfalten. Dadurch wird die Aufheizzeit gegenüber der üblichen Technologie drastisch reduziert, denn im konventionellen Prozess wird zunächst nur die äussere Faserlage erhitzt. Danach kriecht die Wärme langsam nach innen. Dabei besteht die Gefahr, dass die äussere Schicht überhitzt wird und die innere Schicht evtl. nicht auf die ausreichende Temperatur gebracht wird. Es muss mit einer gewissen Übertemperatur gearbeitet werden, um mehr Sicherheit in den Prozess zu bekommen. Zumindest bei sehr schwerem Vlies trifft das zu. Sehr schwere Vliese aus Naturfasern und Bindefasern bekommen zur Zeit eine grosse Bedeutung für den Einsatz als Grundmaterialien zur Erstellung von Formkörpern, z.B. Automobil- innenverkleidung, Türinnenteile und Gehäuse für verschiedene Anwendungen. Die wirtschaftliche Herstellung von ökologisch fortschrittlichen Produkten unterstreicht die Bedeutung dieser Techno- logie. Der Maschinen- und Anlagenaufwand wird ganz erheblich reduziert. Mit 25 ist ein Ventilator für den Kaltluftstrom G bezeichnet. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, Faser- mischungen und dergl., bestehend aus einer Faseröffnungseinrichtung (1) mit einer Spei- seeinrichtung und in Durchlaufrichtung eines Vorlagevlieses unmittelbar aufeinander folgenden, rotierenden Sägezahnwalzen (6,7), wobei der letzten Sägezahnwalze (7) der Faseröffnungseinrichtung (1) eine pneumatische Faserabführeinrichtung (8) mit einer Luft- quelle für einen Luftstrom zugeordnet ist und bei der der Faseröffnungseinrichtung (1) eine Faservliesbildeeinnchtung nachgeordnet ist, die für die abgeführten Fasern eine luftdurch- lässige, besaugte und kontinuierlich bewegte Faserfangfläche (9) umfasst, oberhalb derer eine nach unten offene Auffangkammer (10) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Einbringung eines Blas- oder Saugluftstroms (C) in die Auffangkam- mer (10) und eine Einrichtung zur Aufheizung des Blas- oder Saugluftstroms (C) vorgese- hen ist, so dass die von der Sägezahnwalze (7) abgeführten Fasern unter dem Wärmeein- fluss miteinander verbindbar sind.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Zumi- schung eines unter Wärme aktiven Bindemittels zu den Fasern vorgesehen ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel durch Schmelzfasern, beispielsweise Polypropylenfasern, gebildet ist. <Desc/Clms Page number 4>4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich- tung zur Aufheizung des Blas- oder Saugluftstroms (C, C1' C2, C3) auf die für die Vliesbin- dung erforderliche Temperatur vorgesehen ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- richtung zur Aufheizung des die Fasern und das Bindemittel enthaltenden Faser-Luft- stroms (B), vorzugsweise auf die für die Vliesbindung erforderliche Temperatur vorgese- hen ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser- fangfläche (9) durch ein Siebband, eine Siebtrommel oder dergl. gebildet ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Faserfangfläche (9) zumindest ein Saugkasten (11) zur Absaugung des erwärmten Blas- oder Saugluftstroms (C) angeordnet ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser- fangfläche (9) durch ein umlaufendes luftdurchlässiges Transportband gebildet ist, dessen oberes Band auf der den Faser abgewandten Seite eine Saugeinrichtung, z. B. ein Saug- kasten (11) zur Absaugung des Blas- oder Saugluftstroms (C) zugeordnet ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (11) mehrere gesonderte jeweils mit einer Saugleitung zur Abförderung der Saugluft (E, E1 bis E4) verbundene Abschnitte (11a bis 11 d) aufweist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Saugleitung eine Steu- erklappe, Drosselklappe oder dergl. für die Einstellung der Luftmenge zugeordnet ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser- fangfläche (9) und die Heizeinrichtung zur Aufheizung des die Fasern und das Bindemittel enthaltenden Faser-Luftstroms (B) eine integrale Baueinheit bilden.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- richtung zur Aufheizung des Blas- oder Saugluftstroms (C) durch einen Wärmetauscher (13) gebildet ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- richtung zur Einbringung eines Kühlluftstroms (G) auf die Sägezahnwalze (7) vorgesehen ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Mi- schung des Kühlluftstroms (G) mit dem erwärmten Blas- oder Saugluftstrom (C) vorgese- hen ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- Luftstrom (B) und der Blas- oder Saugluftstrom (C) in einem geschlossenen System um- läuft.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- Luftstrom (B) und der Blas- oder Saugluftstrom (C) in einem offenen System geführt sind.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Venti- lator (14) zur Beförderung des Blas oder Saugluftstroms (C, C1' C2, C3) vorhanden ist.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ven- tilator (25) für die Beförderung des Kühlluftstroms (G) vorhanden ist.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Venti- lator (24) für die Beförderung des durch die Faserfangfläche (9) abgesaugten Blas- oder Saugluftstroms (C) vorgesehen ist.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tem- peraturregeleinrichtung (18, 19, 22, 23) für die Lufttemperatur vorgesehen ist.21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luft- mengenregeleinrichtung (20) für die Luftmenge vorhanden ist.22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luft- strömungsregeleinrichtung (20) für die Luftströmung vorgesehen ist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- öffnungseinrichtung (1) eine Flockenbeschickungseinrichtung vorgeschaltet ist.24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- fangfläche (9) eine Faservliesabtransporteinrichtung (17) nachgeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 5>25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser- abführeinrichtung (8) tangential zur letzten Sägezahnwalze (7) angeordnet ist, wobei der Blasluftstrom (C) von unten nach oben gerichtet ist.26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser- fangfläche (9) in einem Winkel (a) in Arbeitsrichtung ansteigend angeordnet ist.27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil vorgesehen ist, an dessen Ansaugseite der Saugkasten (11) und an dessen Blasseite die der letzter Sägezahnwalze (7) zugeordnete Faserabführeinrichtung (8) angeschlossen ist.28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- richtung zur Regelung der Dicke des Vorlagevlieses vorgesehen ist.29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- fangkammer (10) eine gebogene obere Wandfläche aufweist.30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass am Aus- gang der als Transportband ausgebildeter Faserfangfläche (9) zwischen der Umlenkrolle (9b) des Transportbandes und der unteren Begrenzung der Auffangkammer (10) eine Ab- dichtwalze (12) angeordnet ist.31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang der als Trans- portband ausgebildeten Faserfangfläche (9) zwischen der Umlenkrolle (9a) des Transport- bandes und der Faserabführeinrichtung (8) eine Abdichtwalze (16) angeordnet ist.32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindes- tens ein Messglied, z. B. eine Luft-Durchflussmengenmesseinrichtung, Drucksensor, induk- tiver Weggeber und mindestens ein Stellglied, z. B. regelbare Antriebseinrichtungen und gegebenenfalls eine Steuer- und Regeleinrichtung, elektrisch an eine gemeinsame Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen sind.HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740338A DE19740338A1 (de) | 1997-09-13 | 1997-09-13 | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, Fasermischungen u. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA72798A ATA72798A (de) | 2002-11-15 |
AT410678B true AT410678B (de) | 2003-06-25 |
Family
ID=7842274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0072798A AT410678B (de) | 1997-09-13 | 1998-04-30 | Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus baumwolle, chemiefasern, fasermischungen u.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5974631A (de) |
JP (1) | JPH11152668A (de) |
AT (1) | AT410678B (de) |
DE (1) | DE19740338A1 (de) |
FR (1) | FR2768440B1 (de) |
IT (1) | IT1301932B1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6317932B1 (en) * | 1998-05-28 | 2001-11-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Inlet design for handling bulk textile fiber |
US10539366B2 (en) | 2014-04-30 | 2020-01-21 | Stephen B. Maguire | Method and apparatus for vacuum drying granular resin material |
JP4376439B2 (ja) * | 2000-09-27 | 2009-12-02 | トヨタ紡織株式会社 | 繊維層状体およびその製造方法およびその製造装置 |
FR2853331B1 (fr) * | 2003-04-01 | 2005-06-24 | Thibeau | Machine pour la fabrication d'un non-tisse par voie aeraulique, comportant des moyens pour une aspiration degressive |
DE102004030967A1 (de) * | 2004-06-26 | 2006-01-12 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Messung der Masse eines eine Spinnereivorbereitungsmaschine oder -anlage durchlaufenden Fasermaterials |
KR101217968B1 (ko) * | 2006-10-09 | 2013-01-02 | 엘지전자 주식회사 | 건조기의 히터 제어 방법 |
EP2087159B1 (de) * | 2006-11-03 | 2010-12-01 | Strahm Textile Systems AG | Verfahren zum verhindern des verklebens von vliesmaterial beim bonding-prozess und vorrichtung zum verhindern des verklebens von vliesmaterial beim bonding-prozess |
DE102007053991A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-14 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen |
DE102009007669A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Watteprodukten |
WO2011012712A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Rockwool International A/S | Method for manufacturing a mineral fibre-containing element and element produced by that method |
US8141270B2 (en) * | 2009-08-13 | 2012-03-27 | Maguire Products, Inc. | Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof |
JP5477123B2 (ja) * | 2010-04-02 | 2014-04-23 | Jnc株式会社 | 熱風処理不織布加工装置および加工方法 |
PL2798107T3 (pl) * | 2011-12-30 | 2018-07-31 | 3M Innovative Properties Company | Sposoby i urządzenia do wytwarzania wstęg włókniny o strukturze włóknistej |
US9580848B2 (en) | 2011-12-30 | 2017-02-28 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and methods for producing nonwoven fibrous webs |
FR3020643B1 (fr) * | 2014-05-05 | 2019-06-14 | Hubert Hergeth | Formation de voile par leveuse |
ITUB20155400A1 (it) * | 2015-11-09 | 2017-05-09 | Sicam S R L Soc It Costruzioni Aeromeccaniche | Forno per il settore tessile |
JP6645510B2 (ja) * | 2015-11-11 | 2020-02-14 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置、シート製造装置の制御方法およびシート製造方法 |
CN106065501B (zh) * | 2016-08-11 | 2019-03-12 | 成都市开悦化纤有限公司 | 一种自带选择性梳理功能的铺棉机 |
DE202016105340U1 (de) * | 2016-09-26 | 2017-09-29 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung |
DE202016105337U1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-01-17 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung |
CN106400309B (zh) * | 2016-09-30 | 2019-03-19 | 山东省永信非织造材料有限公司 | 交叉铺网机整理、清洁回收系统 |
DE102016223571B4 (de) * | 2016-11-28 | 2020-08-13 | Adidas Ag | Herstellung von Vliesstoffen einschließlich einer Komponente |
CN107099886B (zh) * | 2017-05-02 | 2019-03-08 | 重庆天运汽车配件有限公司 | 一种均匀和毛设备 |
WO2019104240A1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Extrusion Group, LLC | Meltblown die tip assembly and method |
US11364657B2 (en) | 2018-04-04 | 2022-06-21 | Novatec, Inc. | Reducing moisture in granular resin material using inert gas |
US20190308344A1 (en) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Novatec, Inc. | Method and apparatus for polymer drying using inert gas |
EP3897492A4 (de) * | 2018-12-17 | 2022-10-12 | DSG Technology Holdings Ltd. | Absorbierende kerne mit verbessertem sitz und verbesserter saugfähigkeit |
CN111663249B (zh) * | 2020-06-20 | 2020-12-22 | 东阳市奥隆新材料科技有限公司 | 一种环保熔喷布生产制造工艺 |
DE102021113152A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Hubert Hergeth | Materialvorlage |
DE102022115964A1 (de) | 2022-06-27 | 2023-12-28 | Andritz Küsters Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserbahn |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663220A (en) * | 1985-07-30 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers |
US4803117A (en) * | 1986-03-24 | 1989-02-07 | Kimberly-Clark Corporation | Coformed ethylene-vinyl copolymer elastomeric fibrous webs |
US4820577A (en) * | 1986-12-22 | 1989-04-11 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown superabsorbent thermoplastic compositions |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1375985A (en) * | 1919-08-09 | 1921-04-26 | Executrix Highland Gee Vardell | Mechanism for removing useful fiber from seeds |
US1375986A (en) * | 1919-08-09 | 1921-04-26 | Executrix Highland Gee Vardell | Mechanism for removing useful fiber from seeds |
US2589008A (en) * | 1947-07-03 | 1952-03-11 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for forming fibrous mats |
DE1267152B (de) * | 1958-10-21 | 1968-04-25 | Rockwool Ab | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von auf ein Siebfoerderband niederzuschlagender Mineralwolle |
BE627124A (de) * | 1962-01-15 | |||
CH462091A (de) * | 1965-09-10 | 1968-09-15 | Matec Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten |
SE343243B (de) * | 1970-10-14 | 1972-03-06 | Ingenioersfa B Projekt Ab | |
DE3045216A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-07-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung mechanisch gelegter vliese aus stapelfasern |
DE3325669C2 (de) * | 1982-08-16 | 1986-05-28 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn |
DE4036014C2 (de) * | 1990-11-13 | 2001-07-05 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl. |
GB9113861D0 (en) * | 1991-06-26 | 1991-08-14 | Lock Peter M | Absorptive fibrous sheets and processes for their manufacture |
AT396791B (de) * | 1992-06-26 | 1993-11-25 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum herstellen eines vlieses |
FR2699043B1 (fr) * | 1992-12-11 | 1995-03-24 | Barthelemy Ponzo | Perfectionnement aux dispositifs releveurs pour la récolte de plantes à tiges. |
DE19610755A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Picon Schmidt & Co Gmbh | Verfahren und Heizvorrichtung zum Vorerwärmen von Vliesen aus Spänen oder Fasern |
-
1997
- 1997-09-13 DE DE19740338A patent/DE19740338A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-04-30 AT AT0072798A patent/AT410678B/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-26 IT IT1998MI001926A patent/IT1301932B1/it active IP Right Grant
- 1998-09-10 FR FR9811295A patent/FR2768440B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-11 JP JP10257924A patent/JPH11152668A/ja active Pending
- 1998-09-14 US US09/152,523 patent/US5974631A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663220A (en) * | 1985-07-30 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers |
US4803117A (en) * | 1986-03-24 | 1989-02-07 | Kimberly-Clark Corporation | Coformed ethylene-vinyl copolymer elastomeric fibrous webs |
US4820577A (en) * | 1986-12-22 | 1989-04-11 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown superabsorbent thermoplastic compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2768440B1 (fr) | 2001-10-26 |
US5974631A (en) | 1999-11-02 |
IT1301932B1 (it) | 2000-07-07 |
ITMI981926A0 (it) | 1998-08-26 |
DE19740338A1 (de) | 1999-03-18 |
ATA72798A (de) | 2002-11-15 |
ITMI981926A1 (it) | 2000-02-26 |
FR2768440A1 (fr) | 1999-03-19 |
JPH11152668A (ja) | 1999-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410678B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus baumwolle, chemiefasern, fasermischungen u.dgl. | |
DE69617406T2 (de) | Verfahren zur entwässerung einer bahn aus zellulosehaltigem material durch durchsaugen von heisser luft, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes produkt | |
DE69008055T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern. | |
DE1052647B (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
WO2018099963A2 (de) | Textilfasertrocknung | |
DE4036014C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl. | |
DE69211802T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung einer Materialschicht aus langen Fasern | |
DE2149892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche | |
EP2018254B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern | |
DE3135247A1 (de) | Klimatisierung bei der herstellung genadelter fassenmatten | |
EP0598463B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften | |
DE1660791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Nadelfilz,Filz und aehnlichen Produkten | |
DE2628669A1 (de) | Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
CH664981A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen eines faserflors zu einem faserband. | |
DE10247413B4 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE3446156C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer ein- oder mehrschichtigen Bahn aus einem im wesentlichen trockenen Faser- und/oder Teilchenmaterial | |
DE2313376A1 (de) | Verfahren zur bildung und sammlung von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1642073B1 (de) | Umluftofen | |
DE2644961A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen | |
CH691380A5 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom. | |
DE19522995B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl. | |
DE19738355B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken | |
DE10321283A1 (de) | Vliesmaschine | |
DE202008017262U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verfestigten Verbundwerkstoffes aus Fasern und Fäden | |
AT410552B (de) | Vorrichtung zum thermischen verfestigen eines faservlieses aus mit bindefasern gemischten naturfasern, insbesondere hanffasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |