DE3637737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3637737C2
DE3637737C2 DE3637737A DE3637737A DE3637737C2 DE 3637737 C2 DE3637737 C2 DE 3637737C2 DE 3637737 A DE3637737 A DE 3637737A DE 3637737 A DE3637737 A DE 3637737A DE 3637737 C2 DE3637737 C2 DE 3637737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
housing
ceiling part
drying chamber
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3637737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637737A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority to DE19863637737 priority Critical patent/DE3637737A1/de
Priority to EP87113091A priority patent/EP0266516A3/de
Priority to JP62231968A priority patent/JPS63123979A/ja
Priority to US07/108,140 priority patent/US4837945A/en
Publication of DE3637737A1 publication Critical patent/DE3637737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637737C2 publication Critical patent/DE3637737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner, insbesondere für die chemische Industrie mit den Merkmalen es Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Trockner ist aus der EP 00 60 212 A1 bekannt. Hierbei ragt der Lüfterkorb im Deckenteil des Gehäuses direkt in die Trockenkammer und saugt aus die­ ser den Gasstrom an. Druckseitig wird der Gasstrom vom Lüf­ terkorb im Deckenteil als Hauptstrom längs der Rückwand der Trockenkammer nach abwärts am Abdeckblech an der Rückseite des Beschickungswagens vorbeigedrückt. Die Rückwand der Trockenkammer ist mit einer Heizvorrichtung ausgestattet. Das Gashauptstrom durchströmt dann den Beschickungswagen in Längsrichtung. Im Deckenteil ist ferner in der druckseitigen Kammer eine Steuervorrichtung vorhanden, die einen Neben­ strom in die Trockenkammer längs den Seitenwänden drückt, an der sich Kondensatoren befinden. Nichtkondensierte Teile des Nebenstromes werden vom Lüfter ansaugseitig zurückgesaugt. Nachteilig ist, daß dieser Trockner entsprechend seinem An­ wendungszweck und den dadurch auftretenden Forderungen sehr kompliziert aufgebaut ist. Ferner wird der Nebengasstrom di­ rekt den Kondensatoren zugeführt, wobei die vom Lüfter ver­ liehene Gasstromwärme nicht durch das zu trocknende Gut re­ duziert wird.
Es ist ferner aus der US Re. 31 633 ein Trockner für Holz bekannt, bei dem das zu trocknende Holzgut in Längsrichtung der Trockenkammer vom trocknenden Gasstrom bestrichen wird. In Längsrichtung der Trockenkammer gesehen dahinter befindet sich die Trocknereinheit. Ein Teil des das Trockengut durch­ streichenden Gasstromes wird direkt über eine Kammer über­ halb dem Trockengut zur Frontseite des Trockengutes zurück­ geleitet. Ein anderer Teil des das Trockengut durchstrei­ chenden Gasstromes gelangt über den Einlaß der Trocknungs­ einheit steuerbar über einen Verdampfer und/oder einen By­ pass zu einem Ventilator, der den trocknenden Gasstrom über eine Heizvorrichtung zur Kammer über dem Trocknungsgut drückt. Nachteilig ist hierbei, daß nicht der gesamte trock­ nende Gasstrom von der Trocknungseinheit erfaßt, gesteu­ ert und geregelt und den gewünschten Gasstromwerten, z. B. Tempe­ ratur, Feuchtigkeit und dergleichen, angepaßt werden kann. Nachteilig ist weiter, daß der trocknende Gasstrom das Trockengut in Längsrichtung überstreicht, so daß sich bei unterschiedlichen Trockengutlängen auch die Wirkungslänge des Trockengasstromes verändert. Insbesondere zur Aufnahme der Feuchtigkeit ist aber lediglich eine vorgegebene Länge des Trockengutes wirksam. Damit besteht keine Möglichkeit, bei Aufrechterhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsentzuges, die Länge des Trockengutes beträchtlich zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem im Aufbau einfacheren und vielseitiger anwendbaren Trockner zu schaf­ fen, der zudem eine bessere Energieausnützung auch für ver­ änderte Abmessungen des Trocknungsgutes in Längsrichtung der Trockenkammer ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der trocknende Gas­ strom in seiner Gesamtheit, gesteuert über die Heizvorrich­ tung und den Verdampfer mit gesteuertem Bypass geführt wird, wobei dieser Gasstrom die Trocknungskammer mit stets gleich­ bleibender Breite und damit auch das Trocknungsgut durch­ strömt. Die Breite der Trocknungskammer ist dabei so abge­ stimmt, daß die optimale Feuchtigkeitsaufnahme erreichbar ist. Dadurch, daß die Trocknungseinheit, bestehend aus Heiz­ vorrichtung, Ventilator, Verdampfer mit Bypasskammer, über der Trockenkammer angeordnet ist, kann die Trocknungs­ kammer mit den Seitenkammern modulartig gewünschten unter­ schiedlichen Längen des Trocknungsgutes angepaßt werden. Die Breite der Trocknungskammer und damit die Wirkungsstrecke des trocknenden Gasstromes bleibt dabei unverändert. Zudem wird der trocknende Gasstrom vollständig im Kreislauf ge­ führt, so daß eine feinfühlige und optimale Anpassung über die gesteuerte Trocknungseinheit an die geforderten Werte möglich ist. Der Gasstrom wird dabei ohne scharfe Umlen­ kungen als weitgehendst laminarer Gasstrom über die zu trocknenden Güter hinweggeführt, wodurch diesen Wärmeenergie entzogen wird. Dadurch wird die zum Herunterkühlen und für das Kondensieren notwendige Energie verringert. Außerdem sorgen die druckseitigen und saugseitigen Kammern im Deckenteil und Gehäuse für eine Beruhigung der Gasströmung. Durch Anwendung von Filtern können die mitgerissenen Staubpartikelchen und dergl. zurückgehalten werden. Zugleich wird druckseitig und ansaugseitig vom Lüfter ein Überdruck und ein Unterdruck erzeugt, wodurch es möglich wird, in den entsprechenden Deckenteilen Luftzutritte bzw. Gasaustritte vorzusehen. Da der Beschickungswagen von Umlenkblechen freigehalten wird, kann er einfach aufgebaut werden. Vorzugsweise ist er als Rahmen aufgebaut und dadurch allseitig frei. Mit dem Trockner ist sowohl ein Umluftbetrieb, wie auch ein Frischluftbetrieb möglich. Es kann gesteuerte Frischluft in gewünschtem Maße zugesetzt bzw. ein Gastromanteil als Abluft abgeführt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, sowie dadurch be­ dingte Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt des Trockners,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht.
Der Trockner 1 besitzt ein im Querschnitt rechteckförmiges Gehäuse 2. Dieses umschließt eine quaderförmige Trockenkam­ mer 3. Die Trockenkammer 3 wird von den Seitenwänden 4, 5, der Rückwand 6, der Tür 7, sowie dem Boden 8 und der Decke 9 begrenzt.
In die quaderförmige Trockenkammer 3 ist durch die Tür 7 ein Beschickungswagen 10 einschiebbar, der die Trockenkammer 3 passend ausfüllen kann. Dieser Wagen 10 besitzt von einem Rahmen getragene Etagen 11, zwischen die nicht dargestellte Horden mit den zu trocknenden Produkten einschiebbar sind. Der mit Rollen 12 versehene Wagen 10 ist in seinen Abmessun­ gen, zumindest den Seitenabmessungen, dem Querschnitt der Trockenkammer 3 angepaßt. Der Wagen 10 ist zumindest nach den Seiten hin offen. Vorzugsweise ist aber auch die Vorder- und Rückseite offen. Die Trockenkammer 3 kann auch so ge­ staltet sein, daß sie mehrere Beschickungswagen 10 nebenein­ ander oder hintereinander aufnehmen kann.
Die Seitenwände 4, 5 der Trockenkammer 3 sind von gelochten Blechen gebildet, die für das Reinigen nach einwärts schwenkbar gelagert sind. Die Durchtrittsöffnung 13 erstrecken sich in im Abstand voneinander angeordneten Lochreihen über die Breite der Seitenwände 4, 5. Sie erstrecken sich in Spalten, zumindest über die Höhe des Beschickungswagens 10. Die Größe der Durchtrittsöffnungen 13 ist von Lochreihe zu Lochreihe so bemessen, daß die mit den Pfeilen I angedeuteten Gasteilströme in Querrichtung durch den Beschickungswagen 10 in etwa gleich sind.
Die Seitenwände 4, 5 bilden mit den Gehäuseseitenteilen 14, 15 Seitenkammern 16, 17. Die Oberseite der quaderförmigen Seitenkammern 16, 17 kann durch Filter 18, 19 abgeschlossen sein. Es kön­ nen auch statt Filter laminare Gasströmung bewirkende Ble­ che, Lochbleche od. dgl. vorhanden sein. Die anderen Enden der Seitenkammern 16, 17 bilden Bodenteile 20, 21.
Die Seitenkammern 16, 17 mit ihren Gehäuseseitenteilen 14, 15, den Seitenwänden 4, 5, den Filtern 18, 19 und den Bodenteilen 20, 21 können als getrennte Baumodule ausgebildet sein. Sie können in gleichbleibender Größe mit Trockenkammermodulen zusammengebaut werden, die in ihrer Größe den jeweiligen An­ wendungszwecken angepaßt werden.
Das Gehäuse 2 besitzt weiter ein Deckenteil 22, das fest mit den übrigen Gehäuseteilen verbunden ist. Das Deckenteil 22 besitzt gleichfalls einen rechteckförmigen Grundriß. Seine Seitenwände setzen die Gehäuseseitenteile 14, 15 nach oben fort.
Das Deckenteil 22 weist ein den Filter 19 und die Decke 9 übergreifendes Gehäuseteil 23 auf. Dieses Gehäuseteil 23 ist durch eine liegende Zwischenwand 24 in eine Hauptkammer 25 und in eine Nebenkammer 26 unterteilt. Wenigstens die Haupt­ kammer 25 ist an ihrem einen Eingang, über die Gas in der angedeuteten Pfeilrichtung zuströmt, mit einer einstellba­ ren, steuerbaren Klappe 27 versehen. Eine gleiche Klappe kann zusätzlich am Eingang der Nebenkammer 26 vorgesehen sein. Ferner ist eine steuerbare Klappe 28 am Ausgang der Nebenkammer 26 vorhanden.
In der Nebenkammer 26 ist liegend ein Kondensator 29 angeord­ net. Dieser wird von einem Rohrregister gebildet, das von Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Unterhalb des Kondensators 29 befindet sich eine nur schematisch angedeutete Auffangs­ schale 30 für Kondenswasser.
Dem Raum vor der Klappe 27 ist ein Gasaustrittsstutzen 31 mit einer Steuerklappe 32 zugeordnet. Sind die Klappen 27, 28 geschlossen, kann die gesamte Gasströmung nach außen abgeführt werden. Es kann zusätzlich ein Austrittsfilter 33 vorgesehen sein.
Mit Hauptkammer 25 mündet nach oben in einen Lufteintritts­ stutzen 34, der mit einem Filter 35 und einer Steuerklappe 36 versehen sein kann. Über den Lufteintrittsstutzen 34 kann für "Frischluftbetrieb" die erforderliche Frischluft zugeführt werden.
Da die Kammern 25, 26 ansaugseitig zu einem Lüfterkorb 37 vorgesehen sind, der durch einen Elektromotor 38 angetrieben wird und Gas in der angedeuteten Pfeilrichtung über eine An­ saugöffnung 39 ansaugt, entstehen in diesen Unterdrücke. Hierdurch wird ein Ansaugen von steuerbarer Frischluft in der angedeuteten Pfeilrichtung über den Ansaugstutzen 34 er­ möglicht.
An die Ansaugöffnung 39 schließt sich ein den Gehäuseteil 23 teilweise überdeckender Deckenteil 40 an, der den Lüfter­ korb 37 umschließt und den Elektromotor 38 trägt. Er setzt sich in eine gegenüber der Ansaugöffnung 39 erweiternde druckseitige Kammer 41 fort. Diese druckseitige Kammer 41 besitzt in ihrem nach unten gerichteten Kammerteil eine Heizvorrichtung 45. Diese wird gleichfalls von einem Röhrenregister gebildet, welche ggf. von Heißdampf od. dgl. beheizt wird. Das Deckenteil 40 besitzt einen nach oben gerichteten Gas­ auslaßstutzen 42, der mit einer Steuerklappe 43 und gegebe­ nenfalls einem Austrittsfilter 44 für einen Gasaustritt in der angegebenen Pfeilrichtung versehen ist.
Der Trockner 1 ist sowohl für "Umluftbetrieb" als auch für Betrieb mit "Teil- oder Voll-Frischluft" geeignet. Beim Ar­ beiten mit Umluft kann der Trockner inertisiert werden, z. B. mit Stickstoff, wodurch die Explosionsgefahr beim Trocknen von z. B. lösungsmittelhaltigen Produkten vermindert wird.
Der vom Lüfterkorb 37 in die groß bemessene druckseitige Kammer 41 bewegte Gasstrom wird über die Heizvorrichtung 45 aufge­ heizt. Das leicht demontierbare Filter 18 hält im Gasstrom mitgerissene Staubteilchen od. dgl. zurück. Der in die großräumige Seitenkammer 16 laminar einströmende und sich dort verteilende Gasstrom gelangt über die vom Lochblech gebildete Seitenwand 4 gut verteilt über die Etagen 11 und damit die zu trocknenden Güter des Beschickungswagens 10. Die Temperatur des Gasstromes wird sich über den die Güter tragenden Hordenblechen zwischen den Etagen des Beschic­ kungswagens 10, bedingt durch die Verdunstungskälte, ernie­ drigen.
Je nach dem, welche Feuchtigkeitsmenge den zu trocknenden Produkten entnommen wird, muß ein Gasnebenstrom zum Konden­ sator 29 gesteuert werden. Die Kondensationsleistung kann durch die Klappen 27, 28 eingestellt werden. Vorzugs­ weise wird der Kondensator 29 mit Kühlsohle beschickt, so daß eine Vorabsenkung der Temperatur erreicht wird. Die von der Rotation des Lüfterkorbes 37 mit bewirkte Gasstromerwär­ mung ist bei der Bemessung der Aufheizung durch die Heizvor­ richtung 42 mit zu berücksichtigen. Über die beiden Stutzen 31 und 34 ist auch ein "Voll-Frischluftbetrieb" bei voll­ ständigem Ersatz der umgewälzten Luftmenge durch Frischluft möglich.

Claims (8)

1. Trockner, insbesondere für die chemische Industrie, mit einem Gehäuse mit quaderförmiger Trockenkammer, wenig­ stens einem die Trockenkammer passend ausfüllenen Be­ schickungswagen, einem im Deckenteil des Trocknergehäuses untergebrachten Ventilator mit druckseitiger Austritts­ kammer, einer Heizvorrichtung, einem Kondensator, einer Verteilvorrichtung für den den Beschickungswagen, die Trockenkammer und den Deckenteil des Gehäuses durchströ­ menden Gasstrom, der in einen über die Heizvorrichtung fließenden Hauptstrom und einen über den Kondensator fließenden Nebenstrom aufteilbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Deckenteil (22) des Gehäuses (2) saug­ seitig des Ventilators (37, 38) eine Verzweigungskammer ausgebildet ist, die in eine Hauptkammer (25) und eine Nebenkammer (26) unterteilt ist, daß in der Nebenkammer (26) der Kondensator (29) untergebracht ist, daß wenigstens eine der Eingänge dieser Kammern eine steuerbare Klappe (27) für den Gasstrom aufweist, daß in der druckseitigen Kam­ mer (41) im Deckenteil (40) die Heizvorrichtung (45) an­ geordnet ist, daß den Aus- und Eingängen der Kammern (25, 26 und 41) im Deckenteil (22, 40) Seitenkammern (16, 17) im Gehäuse über die Höhe des Beschickungswagens (10) zugeordnet sind und daß die die Trockenkammer (3) mitbildenden Seitenwände (4, 5) Durchtrittsöffnungen (13) für den Gasstrom aufweisen.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkammern (16, 17) des Gehäuses (2) eintritts- bzw. austrittsseitig Filter (18, 19) aufweisen.
3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (45) und der Kondensator (29) von Rohrre­ gistern gebildet sind.
4. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitigen Kammer (41) im Deckenteil (40) des Gehäuses (2) ein steuerbarer Gasauslaß (42, 43, 44) und der saug­ seitigen Hauptkammer (25) im Deckenteil (22) des Gehäuses ein steuerbarer Lufteinlaß (34, 35, 36) zugeordnet ist.
5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (34, 35, 36) der steuerbaren Klappe (27) für die Hauptkammer (25) nachgeordnet ist und daß ein dieser Klappe (27) vorgeordneter Gasauslaß (31, 32, 33) vorhan­ den ist.
6. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen (13) in den Seitenwänden (4, 5) der Trockenkammer (3) zwischen den Etagen (11) des Beschickungswagens (10) in solchen Größen angeordnet sind, daß die Teilgasströme durch den Beschickungswagen (10) etwa gleich sind.
7. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 5) als nach einwärts in die Trockenkammer (3) schwenkbare Lochwände ausgebildet sind.
8. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkammern (16, 17), die Trockenkammer (3) und der Deckenteil (22, 40) des Gehäuses (2) als Module ausgebil­ det sind.
DE19863637737 1986-11-05 1986-11-05 Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie Granted DE3637737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637737 DE3637737A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
EP87113091A EP0266516A3 (de) 1986-11-05 1987-09-07 Trockner, insbesondere für die chemische Industrie
JP62231968A JPS63123979A (ja) 1986-11-05 1987-09-16 化学工業用乾燥器
US07/108,140 US4837945A (en) 1986-11-05 1987-10-13 Dryer, particularly for the chemical industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637737 DE3637737A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637737A1 DE3637737A1 (de) 1988-05-19
DE3637737C2 true DE3637737C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6313254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637737 Granted DE3637737A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4837945A (de)
EP (1) EP0266516A3 (de)
JP (1) JPS63123979A (de)
DE (1) DE3637737A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632714B1 (fr) * 1988-06-10 1992-05-15 Monteiro Daniel Four de sechage a air chaud pour la deshydratation de fruits ou legumes disposes sur des chariots a claies superposees, notamment pour la transformation de prunes vertes en pruneaux
IT1235898B (it) * 1989-12-01 1992-11-25 Margaritelli Spa Perfezionamento degli impianti per l'essicazione del legno, del tipo definito " a cella ad aria calda "
US5079855A (en) * 1991-02-15 1992-01-14 Carrier Associates, Inc. Drying chamber and air distribution means therefor
WO1993013842A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Jwi, Inc. Batch-type sludge drier
US5456022A (en) * 1992-01-13 1995-10-10 Jwi, Inc. Batch-type sludge drier
US5343632A (en) * 1992-04-10 1994-09-06 Advanced Dryer Systems, Inc. Closed-loop drying process and system
US6203859B1 (en) * 1993-09-24 2001-03-20 Optimum Air Corporation Method of drying substrates and use thereof
DE19543412A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere für die chemische oder pharmazeutische Industrie
DE19644717A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Schlierbach Gmbh Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5878508A (en) * 1997-01-10 1999-03-09 American Harvest, Inc. Food dehydrator
FR2781180B1 (fr) * 1998-07-17 2000-09-29 Fours Et Bruleurs Rey Reacteur de retification du bois
RU2153640C1 (ru) * 1999-10-27 2000-07-27 Скроцкая Ольга Пантелеймоновна Сушильный комплекс и способ сушки древесины
DE10030383C1 (de) 2000-06-21 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
JP4286712B2 (ja) * 2004-05-06 2009-07-01 パナソニック株式会社 衣類乾燥機
RU2277682C2 (ru) * 2004-07-15 2006-06-10 Светлана Андреевна Ягодзинская Способ сушки пиломатериала (варианты) и сушилка для его осуществления
DE202005003791U1 (de) * 2005-02-28 2006-07-06 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
DE102005017187B4 (de) * 2005-04-13 2007-06-21 Lindauer Dornier Gmbh Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige Produkte
US20060283441A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Ming-Tsung Lee Oven with filter for filtering oil smoke
KR101255295B1 (ko) * 2005-11-28 2013-04-15 엘지디스플레이 주식회사 인쇄 장치 시스템 및 그를 이용한 패턴 형성 방법
AT503635B1 (de) * 2006-05-10 2008-10-15 Wienerberger Ag Kammertrockner
KR100663842B1 (ko) * 2006-09-29 2007-01-04 박숙희 열풍건조기
PL2084868T3 (pl) 2006-11-02 2019-01-31 Voip-Pal.Com, Inc. Tworzenie komunikatów o trasowaniu dla łączności typu voice over ip
DE102006054543A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Alfons Tschritter Gmbh Verfahren zur Trocknung eines Trockengutes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2009110857A1 (ru) * 2008-03-03 2009-09-11 Stoliar Vasyl Andriyovych Способ сушки древесины и установка для его осуществления
CN103673526A (zh) * 2013-04-18 2014-03-26 成都天磐科技有限责任公司 基于对材料进行烤干的装置
EP2803924A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Andreas Walter Kraus Prozess für pausierende Moringa Oleifera
CN103900356B (zh) * 2014-03-13 2016-04-20 甘肃金佑康药业科技有限公司 一种冷凝型热风循环烘干装置
KR101632013B1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-21 엘지전자 주식회사 히트펌프 사이클을 구비한 응축식 의류 건조기 및 이의 제어방법
JP2017003240A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 株式会社ネスター 乾燥機
CN105371612A (zh) * 2015-12-24 2016-03-02 苏州北开生化设备有限公司 一种应用于物料快速烘干的热风循环烘箱及其工作方法
CN105731445B (zh) * 2016-04-25 2017-12-05 镇江博昊科技有限公司 一种高结晶度石墨薄膜材料干燥烘干线
CN107218775A (zh) * 2017-07-28 2017-09-29 南京研正干燥设备有限公司 一种热风穿流式干燥箱
US11852409B2 (en) * 2020-07-24 2023-12-26 Triple Green Products Inc. Use of biomass furnace for direct air-drying of grain and other particulate
CN112179063A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 河源职业技术学院 一种智能烘干数据采集器及烘干机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518379C (de) * 1931-02-14 Fritz Haas Trockenvorrichtung fuer pasten- und gallertartiges Gut, insbesondere feuchte Farbmassen
US31633A (en) * 1861-03-05 Shop-bin oe substitute fob
US1950006A (en) * 1929-12-06 1934-03-06 Lydon Timothy Heated furnace with heat recirculating means
US3190011A (en) * 1960-12-05 1965-06-22 Noubar S Abdalian Clothes drier with vapor removal
FR1481846A (fr) * 1966-06-03 1967-05-19 Thermia Verken Ab Appareil de séchage
DE1729444A1 (de) * 1967-12-23 1972-02-24 Albert Piepenbring Trockner,vorzugsweise Kammertrockner
US3831294A (en) * 1972-09-11 1974-08-27 Challenge Cook Bros Inc Means for controlling the drying of textiles and reclaiming the liquid therefrom
CH585379A5 (en) * 1974-08-23 1977-02-28 Felber Norbert Felix Timber drying plant with combined operating system - dries timber with heat pump air and air circulation to required dryness
IT1160889B (it) * 1978-10-26 1987-03-11 Berti Furic Impianto di essiccazione particolarmente per legname
DE2902369A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-07 Happel Kg Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
USRE31633E (en) * 1979-02-21 1984-07-24 Lumber conditioning kiln
FI791079A (fi) * 1979-04-02 1980-10-03 Valmet Oy Pao utnyttjande av en vaermepump sig grundande foerfarande vid tillvaratagande av vaerme
FR2469124A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Voegtlin Rene Four a recyclage d'air chaud pour la cuisson des produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie et similaire
IT1194684B (it) * 1980-09-05 1988-09-22 Ivo Coppa Procedimento e impianto per l'essiccazione di prodotti e materiali quali il legno
DE3109458A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Hordentrockenschrank
US4471537A (en) * 1982-01-18 1984-09-18 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Dryer apparatus having an improved air circulation
FR2529654A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Neu Ets Etuve ventilee
JPS5981488A (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 株式会社省熱学研究所 冷凍機と熱交換器による乾燥システム

Also Published As

Publication number Publication date
US4837945A (en) 1989-06-13
EP0266516A2 (de) 1988-05-11
EP0266516A3 (de) 1989-03-29
JPS63123979A (ja) 1988-05-27
DE3637737A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637737C2 (de)
DE19937901C2 (de) Trockner für eine Lackieranlage
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
EP0840876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE2435138C2 (de)
DE29913361U1 (de) Schuhtrockenanlage
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
EP2601467A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
EP0969259B1 (de) Umlufttrockner
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE3246461C2 (de)
EP0437272A1 (de) Trockenschacht
DE3714519A1 (de) Vortrocknungsofen fuer holz
DE1805162A1 (de) Durchlauftrockner
DE3028158A1 (de) Waermbehandlungsvorrichtung mit waermetauscher, insbesondere fuer die abluftwaermerueckgewinnung
DE2115222A1 (de) Trockenschrank zum trocknen von nasswaesche
DE19852043A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Trockner
DE3026885C2 (de)
DE2625658C2 (de) Vakuumtrockner für rieselfähige Produkte
DE2147303B2 (de) Wäschetrockner
DE19829134A1 (de) Umlufttrockner
AT149789B (de) Einrichtung zum Trocknen von Gewebebahnen mit geheizter Luft.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee