EP3280853A1 - Schaltschloss - Google Patents

Schaltschloss

Info

Publication number
EP3280853A1
EP3280853A1 EP16711261.4A EP16711261A EP3280853A1 EP 3280853 A1 EP3280853 A1 EP 3280853A1 EP 16711261 A EP16711261 A EP 16711261A EP 3280853 A1 EP3280853 A1 EP 3280853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
drive bolt
spring
drive
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16711261.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3280853B1 (de
Inventor
Jürgen Röckle
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55588277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3280853(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL16711261T priority Critical patent/PL3280853T3/pl
Publication of EP3280853A1 publication Critical patent/EP3280853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3280853B1 publication Critical patent/EP3280853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars

Definitions

  • the present invention relates to a switch lock, in particular for a drive rod lock on a door leaf or the like, with a lock plate with a passage opening for a spring-loaded in the direction of its extended locking position drive bolt, a lock housing connected to the lock housing, housed in the lock housing spring-loaded clamping plate, the surrounds the drive bolt with a clamping eye and over which the drive bolt is locked in any Einfahrwolfen, and a slidable in the lock housing, the lock plate penetrating spring-loaded switch latch, which is pressed against the spring force in the lock housing to pivot the clamping plate in a release position, in the the floating bolt is released.
  • Driven bolt lock locks of the aforementioned type are known inter alia from EP 0 348 971 B1 and CH 697 988 B1. They are usually installed in the inactive leaf double-leaf doors to ensure that the spring-loaded drive latch is held in its unlocked position with the wing open and only extends into its locking position after the inactive leaf has reached its closed position.
  • the drive bolt engages with its outer end in the lock hole of a fixed door frame on the strike plate, which also serves as a stop for the switch latch.
  • the lock housing clamping plate of the drive bolt can be blocked not only in its fully retracted position, but also in any other retracted position.
  • the driving bolt rods do not necessarily have to be completely retracted when, for example, large door-folding air.
  • the fixed leaf is usually with a
  • Driving rod locked in the ground and in the frame In this case, the drive rod can be relatively easily manipulated, for example, by levering through the upper door gap. In the usual switchhouses of the type mentioned therefore the risk of burglary is relatively high.
  • the invention has for its object to provide a switch lock of the type mentioned above, which ensures a higher burglary protection in the simplest possible structure.
  • the switching mechanism comprises a push-back protection, which can be activated by in the unlocking on the out of the switching latch protrudingmaschineriegelabexcellent of its extended locking position engaging drive bolt pressure applied to prevent another stroke of the drive bolt in unlocking. Due to the design of the invention results in a relatively simple structure of the locking mechanism a much higher burglary protection.
  • the non-return device comprises, in its outer radial dimensions, variable locking means whose outer radial dimensions increase with pressure exerted on the projecting drive bolt section.
  • the non-return device further comprises an annular, concentric to the drive bolt cover disc, which is arranged so that the locking means are prevented by the pressure exerted on the projecting drive bolt portion pressure by their enlarged outer radial dimensions from penetrating the lens.
  • the cover plate may in particular be mounted firmly in the lock housing.
  • the blocking means may e.g. be arranged axially between two axially limited relative to each other movable portions of the drive bolt.
  • the non-return device comprises a resilient locking element.
  • this resilient locking element is preferably designed even as a spring element.
  • the resilient blocking element comprises a plurality of variable in their outer dimensions spring arms which are elastically deformable when exerted on the protruding für Austenmaschinen GmbH.
  • the spring arms of the resilient locking element preferably come into contact with the end disk when the pressure exerted on the projecting drive bolt section prevails.
  • the blocking means comprise a ball lock.
  • the ball lock preferably comprises a plurality of radially movable balls, which are movable radially outward with pressure exerted on the projecting drive bolt portion and come to rest on the lens.
  • the balls of the ball lock can be pressed radially outward by, for example, pressure applied to the protruding shoot bolt portion via a frusto-conical portion or the like connected to the protruding boot portion.
  • this is in particular to move axially in unlocking together with the locking element.
  • At least the lock housing can at least partially consist of plastic.
  • the lock housing and the switching latch are each designed as a hollow cylinder and arranged concentrically with the annular clamping plate to the drive bolt, whereby a compact construction of the switching mechanism is achieved.
  • the switching mechanism is at least partially mountable via snap connections.
  • the assembly of the switching mechanism is thereby considerably simplified.
  • the lock housing can be reinforced by a sheet metal part, which results in a more robust construction of the switching mechanism.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a switch lock according to the invention in a phase in which the drive bolt assumes its locking position
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a switch lock according to the invention with a resilient blocking element, wherein the lock housing is omitted and the lock is in a phase in which the drive bolt assumes its locking position and is not subjected to pressure in the unlocking direction,
  • Fig. 3 is a schematic representation of the switching mechanism according to
  • FIG. 2 without lock housing in a phase in which the drive bolt assumes its locking position and pressure is exerted on the drive bolt section protruding from the shift latch
  • Fig. 5 is a schematic representation of another exemplary embodiment
  • Embodiment of a switch lock according to the invention with a ball lock wherein the lock housing away wegge is let and the lock is in a phase in which the drive bolt assumes its locking position and is not subjected to any pressure in the unlocking direction,
  • Fig. 6 is a schematic representation of the switching mechanism according to
  • FIG. 5 without lock housing in a phase in which the drive bolt assumes its locking position and pressure is exerted on the drive bolt section protruding from the shift latch
  • Fig. 7 is a simplified schematic representation of the operation of a switching mechanism according to the invention, wherein the lock housing is omitted.
  • the various cam locks 10 each include a lock plate 12 having a passage opening 14 for a spring-loaded in the direction of its extended locking position drive bolt 16, a connected to the lock plate 12 lock housing 18, housed in a lock housing 18 spring-loaded clamping plate 20 which surrounds the drive bolt 16 with a clamping eye and the drive bolt 16 is blocked in any Einfahrwolfen, and a sliding in the lock housing 18, the lock plate 12 penetrating spring-loaded Switching latch 22, which is pressed against the spring force in the lock housing 18 to pivot the clamping plate 20 in a release position in which the drive bolt 16 is released.
  • the lock housing 18 and the switching latch 22 are each designed as a hollow cylinder and arranged concentrically with the annular clamping plate 20 to the drive bolt 16.
  • the various switching locks 10 each comprise a push-back device 24, which can be activated by unlocking the pressure applied to the latch bolt section 26 of the extended locking position engaging the drive bolt 16 in order to prevent another stroke of the drive bolt 16 in the unlatching direction.
  • the respective non-return device 24 includes in its outer radial dimensions variable locking means 28, 36, the outer radial dimensions increase in exerted on the protruding propellant bolt section 26 pressure.
  • the respective non-return device 24 comprises an annular end plate 34 which is concentric with the drive bar 16 and against which the blocking means 24, 36 come into contact when pressure is exerted on the projecting drive bar section 26.
  • the locking means 24, 36 are prevented from acting on the protruding fürriegelabsacrificing 26 pressure by their enlarged outer radial dimensions from penetrating the cover plate 34.
  • the cover plate 34 may in particular be fixedly mounted in the lock housing 18.
  • the locking means 28, 36 can be arranged in particular axially between two axially limited relative to each other movable portions 16 ', 16 "of the drive bolt 16.
  • At least the lock housing 18 may be at least partially made of plastic.
  • the switching locks 10 can each be at least partially mountable via snap connections.
  • a respective lock housing 18 may be reinforced by a sheet metal part.
  • Fig. 1 shows a complete inventive switching mechanism 10 in a phase in which the drive bolt 16 assumes its locking position.
  • 2 and 3 show a schematic representation of an exemplary embodiment of a switching mechanism 10 according to the invention, in which the blocking means 28, 36 comprise a resilient blocking element 28.
  • the resilient blocking element 28 can be designed in particular as a spring element.
  • 4 shows an exemplary embodiment of the resilient blocking element 28 in different views.
  • the resilient blocking element 28 comprises a plurality of variable in their outer radial dimensions spring arms 30 which are elastically deformable when exerted on the protruding propellant bolt portion 26 pressure that increase their outer radial dimensions.
  • the spring arms 30 of the resilient locking element 28 come to bear on the protruding drive bolt portion 26 pressure on the cover plate 34 to the plant.
  • Fig. 2 shows the switching mechanism 10 in a phase in which the drive bolt 16 assumes its locking position and is not exposed to pressure in the unlocking direction.
  • the spring arms 30 can thus penetrate the lens 34.
  • FIG. 3 shows the switching mechanism 10 in a phase in which the drive bolt 16 assumes its locking position and pressure is exerted on the drive bolt portion 26 projecting from the shift latch 22.
  • the spring arms 30 are elastically deformed so as to further extend radially outward and accordingly prevented from penetrating the lens 34.
  • FIG. 5 and 6 show a schematic representation of an exemplary embodiment of a switch lock 10 according to the invention, in which the blocking means 28, 36 comprise a ball lock 36.
  • the ball lock 36 comprises a plurality of radially movable balls 38, which are movable radially outward with pressure exerted on the protruding drive bolt portion 26 and come to rest on the end disk 34.
  • Fig. 5 shows the switching mechanism 10 in a phase in which the drive bolt 16 assumes its locking position and is not exposed to pressure in the unlocking direction.
  • the balls 38 can thus penetrate the lens 34.
  • FIG. 6 shows the switching mechanism 10 in a phase in which the drive bolt 16 assumes its locking position and pressure is exerted on the out of the switching latch 22 projecting drive bolt portion 26. In this case, the balls 38 are further pressed radially outward and thus prevented from penetrating the lens 34.
  • the balls 38 of the ball lock 36 may be urged radially outward by, for example, pressure applied to the protruding shoot bolt portion 26 via a frusto-conical portion 32 connected to the protruding shoot bolt portion 26.
  • this frustoconical portion 32 comes in the phase shown in Fig. 6 at an end stop 40 to the plant.
  • another application of the balls 38 is possible in the case of pressure exerted on the projecting drive bolt section 26.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the action of a switching mechanism 10 according to the invention which has just been described.
  • an axial force F acting on the drive bolt 16 on the drive bolt 16 is converted into radial forces F as a result of the pressure exerted by the switching latch 22. that the outer radial dimensions of the variable in their outer radial dimensions locking means 28, 36 increase.
  • the spring arms 30 of the resilient locking member 28 are elastically deformed so that their outer radial dimensions increase, while in the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the balls 38 of the ball lock 36 are moved radially further outward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Türflügel oder dergleichen vorgesehenes Schaltschloss umfasst einen Schlossstulp mit einer Durchtrittsöffnung für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel, ein mit dem Schlossstulp verbundenes Schlossgehäuse, eine im Schlossgehäuse untergebrachte federbelastete Klemmplatte, die den Treibbügel mit einem Klemmauge umgreift und über die der Treibriegel in beliebigen Einfahrstellungen blockierbar ist, sowie eine im Schlossgehäuse verschiebbare, den Schlossstulp durchdringende federbelastete Schaltfalle, die entgegen der Federkraft in das Schlossgehäuse eindrückbar ist, um die Klemmplatte in eine Freigabestellung zu verschwenken, in der der Treibriegel freigegeben ist. Zudem umfasst das Schaltschloss eine Rückschiebesicherung, die durch in Entriegelungsrichtung auf den aus der Schaltfalle vorstehenden Treibriegelabschnitt des seine ausgefahrene Verriegelungsstellung einnehmenden Treibriegels ausgeübten Druck aktivierbar ist, um einen weiteren Hub des Treibriegels in Entriegelungsrichtung zu unterbinden.

Description

SCHALTSCHLOSS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltschloss, insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Türflügel oder dergleichen, mit einem Schloss- stulp mit einer Durchtrittsöffnung für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel, einem mit dem Schlossstulp verbundenen Schlossgehäuse, einer im Schlossgehäuse untergebrachten federbelasteten Klemmplatte, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und über die der Treibriegel in beliebigen Einfahrstellungen blockierbar ist, sowie einer im Schlossgehäuse verschiebbaren, den Schlossstulp durchdringenden federbelasteten Schaltfalle, die entgegen der Federkraft in das Schlossgehäuse eindrückbar ist, um die Klemmplatte in eine Freigabestellung zu verschwenken, in der der Treibriegel freigegeben ist.
Treibriegel-Schaltschlösser der eingangs genannten Art sind unter anderem aus der EP 0 348 971 B1 und der CH 697 988 B1 bekannt. Sie werden üblicherweise in den Standflügel zweiflügliger Türen eingebaut, um sicherzustellen, dass der federbelastete Treibriegel bei geöffnetem Flügel in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und erst in seine Verriegelungsstellung ausfährt, nachdem der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. Dabei greift der Treibriegel mit seinem äußeren Ende in das Schließloch eines am festen Türrahmen vorhandenen Schließblechs ein, das zugleich auch als Anschlag für die Schaltfalle dient. Durch die im Schlossgehäuse untergebrachte Klemmplatte kann der Treibriegel nicht nur in seiner voll eingefahrenen Stellung, sondern auch in einer beliebigen anderen Einfahrstellung blockiert werden. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Treibriegelstangen bei z.B. großer Tür-Falzluft nicht zwingend vollständig eingefahren werden müssen. Bei zweiflügligen Türanlagen wird der Standflügel üblicherweise mit einer
Treibstange im Boden und in der Zarge verriegelt. Dabei kann die Treibstange beispielsweise durch Aushebeln durch den oberen Türspalt hindurch relativ leicht manipuliert werden. Bei den bisher üblichen Schaltschlössern der eingangs genannten Art ist daher die Einbruchgefahr relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltschloss der eingangs genannten Art anzugeben, das bei möglichst einfach gehaltenem Aufbau einen höheren Einbruchschutz gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltschlosses ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Das insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Türflügel oder dergleichen vorgesehene erfindungsgemäße Schaltschloss umfasst einen Schloss- stulp mit einer Durchtrittsöffnung für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel, ein mit dem Schlossstulp verbundenes Schlossgehäuse, eine im Schlossgehäuse untergebrachte federbelastete Klemmplatte, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und über die der Treibriegel in beliebigen Einfahrstellungen blockierbar ist, sowie eine im Schlossgehäuse verschiebbare, den Schlossstulp durchdringende federbelastete Schaltfalle, die entgegen der Federkraft in das Schlossgehäuse eindrückbar ist, um die Klemmplatte in eine Freigabestellung zu verschwenken, in der der Treibriegel freigegeben ist. Zudem umfasst das Schaltschloss eine Rückschiebesicherung, die durch in Entriegelungsrichtung auf den aus der Schaltfalle vorstehenden Treibriegelabschnitt des seine ausgefahrene Verriegelungsstellung einnehmenden Treibriegels ausgeübten Druck aktivierbar ist, um einen weiteren Hub des Treibriegels in Entriegelungsrichtung zu unterbinden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich bei relativ einfach gehaltenem Aufbau des Schaltschlosses ein wesentlich höherer Einbruchschutz. So ist insbesondere das Aushebeln der Treibstange beispielsweise durch einen Eingriff in den oberen Türspalt zumindest erschwert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschlosses umfasst die Rückschiebesicherung in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderliche Sperrmittel, deren äußere radiale Abmessungen sich bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck vergrößern.
Vorteilhafterweise umfasst die Rückschiebesicherung zudem eine ringförmige, zum Treibriegel konzentrische Abschlussscheibe, die so angeordnet ist, dass die Sperrmittel bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck durch ihre vergrößerten äußeren radialen Abmessungen daran gehindert werden, die Abschlussscheibe zu durchdringen. Die Abschlussscheibe kann insbesondere fest im Schlossgehäuse montiert sein.
Die Sperrmittel können z.B. axial zwischen zwei axial begrenzt relativ zueinander beweglichen Abschnitten des Treibriegels angeordnet sein.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschlosses umfasst die Rückschiebesicherung ein federndes Sperrelement. Dabei ist dieses federnde Sperrelement bevorzugt selbst als Federelement ausgeführt.
Von Vorteil ist insbesondere, wenn das federnde Sperrelement mehrere in ihren äußeren Abmessungen veränderliche Federarme umfasst, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck elastisch so verformbar sind, dass sich deren äußere radiale Abmessungen vergrößern. Bevorzugt kommen dabei die Federarme des federnden Sperrelements bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck an der Abschlussscheibe zur Anlage.
Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschlosses umfassen die Sperrmittel eine Kugelsperre.
Dabei umfasst die Kugelsperre bevorzugt mehrere radial bewegliche Kugeln, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck radial nach außen bewegbar sind und an der Abschlussscheibe zur Anlage kommen.
Die Kugeln der Kugelsperre können bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübtem Druck beispielsweise über einen mit dem vorstehenden Treibriegelabschnitt verbundenen kegelstumpfförmigen Abschnitt oder dergleichen radial nach außen gedrückt werden.
Zur Überführung des Treibriegels in dessen Entriegelungsstellung ist dieser insbesondere zusammen mit dem Sperrelement axial in Entriegelungsrichtung zu verfahren.
Zumindest das Schlossgehäuse kann wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschlosses sind das Schlossgehäuse und die Schaltfalle jeweils hohlzylindrisch ausgeführt und zusammen mit der ringförmigen Klemmplatte konzentrisch zu dem Treibriegel angeordnet, wodurch ein kompakter Aufbau des Schaltschlosses erreicht wird.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Schaltschloss zumindest teilweise über Schnappverbindungen montierbar ist. Die Montage des Schaltschlosses wird dadurch wesentlich vereinfacht. Insbesondere das Schlossgehäuse kann durch ein Blechteil verstärkt sein, womit sich ein robusterer Aufbau des Schaltschlosses ergibt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses in einer Phase, in der der Treibriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses mit einem federnden Sperrelement, wobei das Schlossgehäuse weggelassen ist und sich das Schloss in einer Phase befindet, in der der Treibriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt und keinem Druck in Entriegelungsrichtung ausgesetzt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Schaltschlosses gemäß
Fig. 2 ohne Schlossgehäuse in einer Phase, in der der Treibriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt und Druck auf den aus der Schaltfalle vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübt wird,
Fig. 4 unterschiedliche Ansichten des federnden Sperrelements des Schaltschlosses gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses mit einer Kugelsperre, wobei das Schlossgehäuse wegge- lassen ist und sich das Schloss in einer Phase befindet, in der der Treibriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt und keinem Druck in Entriegelungsrichtung ausgesetzt ist,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Schaltschlosses gemäß
Fig. 5 ohne Schlossgehäuse in einer Phase, in der der Treibriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt und Druck auf den aus der Schaltfalle vorstehenden Treibriegelabschnitt ausgeübt wird, und
Fig. 7 eine vereinfachte schematische Darstellung der Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses, wobei das Schlossgehäuse wieder weggelassen ist.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen eines insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Türflügel oder dergleichen vorgesehenen erfindungsgemäßen Schaltschlosses 10. Dabei umfassen die verschiedenen Schaltschlösser 10 jeweils einen Schlossstulp 12 mit einer Durchtrittsöffnung 14 für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel 16, ein mit dem Schlossstulp 12 verbundenes Schlossgehäuse 18, eine im Schlossgehäuse 18 untergebrachte federbelastete Klemmplatte 20, die den Treibriegel 16 mit einem Klemmauge umgreift und über die der Treibriegel 16 in beliebigen Einfahrstellungen blockierbar ist, sowie eine im Schlossgehäuse 18 verschiebbare, den Schlossstulp 12 durchdringende federbelastete Schaltfalle 22, die entgegen der Federkraft in das Schlossgehäuse 18 eindrückbar ist, um die Klemmplatte 20 in eine Freigabestellung zu verschwenken, in der der Treibriegel 16 freigegeben ist.
Das Schlossgehäuse 18 und die Schaltfalle 22 sind jeweils hohlzylindrisch ausgeführt und zusammen mit der ringförmigen Klemmplatte 20 konzentrisch zu dem Treibriegel 16 angeordnet. Zudem umfassen die verschiedenen Schaltschlösser 10 jeweils eine Rückschiebesicherung 24, die durch in Entriegelungsrichtung auf den aus der Schaltfalle 22 vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 des seine ausgefahrene Verriegelungsstellung einnehmenden Treibriegels 16 ausgeübten Druck aktivierbar ist, um einen weiteren Hub des Treibriegels 16 in Entriegelungsrichtung zu unterbinden.
Die jeweilige Rückschiebesicherung 24 umfasst in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderliche Sperrmittel 28, 36, deren äußere radiale Abmessungen sich bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck vergrößern.
Zudem umfasst die jeweilige Rückschiebesicherung 24 eine ringförmige, zum Treibriegel 16 konzentrische Abschlussscheibe 34, an der die Sperrmittel 24, 36 bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck zur Anlage kommen. Dabei werden die Sperrmittel 24, 36 bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck durch ihre vergrößerten äußeren radialen Abmessungen daran gehindert, die Abschlussscheibe 34 zu durchdringen. Die Abschlussscheibe 34 kann insbesondere fest im Schlossgehäuse 18 montiert sein.
Wie insbesondere anhand der Fig. 2 bis 5 zu erkennen ist, können die Sperrmittel 28, 36 insbesondere axial zwischen zwei axial begrenzt relativ zueinander beweglichen Abschnitten 16', 16" des Treibriegels 16 angeordnet sein.
Zumindest das Schlossgehäuse 18 kann wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
Die Schaltschlösser 10 können jeweils zumindest teilweise über Schnappverbindungen montierbar sein. Zudem kann ein jeweiliges Schlossgehäuse 18 durch ein Blechteil verstärkt sein.
Fig. 1 zeigt ein komplettes erfindungsgemäßes Schaltschloss 10 in einer Phase, in der der Treibriegel 16 seine Verriegelungsstellung einnimmt. Die Fig. 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhaften Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses 10, bei der die Sperrmittel 28, 36 ein federndes Sperrelement 28 umfassen. Dabei kann das federnde Sperrelement 28 insbesondere selbst als Federelement ausgeführt sein. Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführung des federnden Sperrelements 28 in unterschiedlichen Ansichten.
Das federnde Sperrelement 28 umfasst mehrere in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderliche Federarme 30, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck elastisch so verformbar sind, dass sich deren äußere radiale Abmessungen vergrößern. Dabei kommen die Federarme 30 des federnden Sperrelements 28 bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck an der Abschlussscheibe 34 zur Anlage.
Fig. 2 zeigt das Schaltschloss 10 in einer Phase, in der der Treibriegel 16 seine Verriegelungsstellung einnimmt und keinem Druck in Entriegelungsrichtung ausgesetzt ist. Die Federarme 30 können somit die Abschlussscheibe 34 durchdringen.
Dagegen zeigt Fig. 3 das Schaltschloss 10 in einer Phase, in der der Treibriegel 16 seine Verriegelungsstellung einnimmt und Druck auf den aus der Schaltfalle 22 vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübt wird. In diesem Fall werden die Federarme 30 elastisch so verformt, dass sie sich weiter radial nach außen erstrecken und entsprechend daran gehindert werden, die Abschlussscheibe 34 zu durchdringen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses 10, bei der die Sperrmittel 28, 36 eine Kugelsperre 36 umfassen. Die Kugelsperre 36 umfasst mehrere radial bewegliche Kugeln 38, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck radial nach außen bewegbar sind und an der Abschlussscheibe 34 zur Anlage kommen.
Fig. 5 zeigt das Schaltschloss 10 in einer Phase, in der der Treibriegel 16 seine Verriegelungsstellung einnimmt und keinem Druck in Entriegelungsrichtung ausgesetzt ist. Die Kugeln 38 können somit die Abschlussscheibe 34 durchdringen.
Dagegen zeigt Fig. 6 das Schaltschloss 10 in einer Phase, in der der Treibriegel 16 seine Verriegelungsstellung einnimmt und Druck auf den aus der Schaltfalle 22 vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübt wird. In diesem Fall werden die Kugeln 38 weiter radial nach außen gedrückt und somit daran gehindert, die Abschlussscheibe 34 zu durchdringen.
Die Kugeln 38 der Kugelsperre 36 können bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck beispielsweise über einen mit dem vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 verbundenen kegelstumpfförmigen Abschnitt 32 radial nach außen gedrückt werden. Dabei kommt dieser kegelstumpfförmige Abschnitt 32 in der in Fig. 6 dargestellten Phase an einem Endanschlag 40 zur Anlage. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Beaufschlagung der Kugeln 38 bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck denkbar.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung nochmals die soeben beschriebene Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Schaltschlosses 10. Dabei wird eine infolge des auf den aus der Schaltfalle 22 vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübten Drucks auf den Treibriegel 16 einwirkende axiale Kraft F in radiale Kräfte F umgesetzt, die bewirken, dass sich die äußeren radialen Abmessungen der in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderlichen Sperrmittel 28, 36 vergrößern. So werden beim in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Federarme 30 des federnden Sperrelements 28 elastisch so verformt, dass sich deren äußere radiale Abmessungen vergrößern, während beim in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Kugeln 38 der Kugelsperre 36 radial weiter nach außen bewegt werden. Bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt 26 ausgeübtem Druck kommen somit die Federarme 30 des federnden Sperrelements 28 (vgl. die Fig. 2 und 3) bzw. die Kugeln 38 der Kugelsperre 36 (vgl. die Fig. 5 und 6) an der Abschlussscheibe 34 zur Anlage, wodurch die jeweiligen Sperrmittel 28 bzw. 36 dran gehindert werden, die Abschlussscheibe 34 zu durchdringen.
Zur Überführung des Treibriegels 16 in dessen Entriegelungsstellung ist dieser insbesondere zusammen mit dem Sperrelement 28 axial in Entriegelungsrichtung zu verfahren.
Bezugszeichenliste
Schaltschloss
Schlossstulp
Durchtrittsöffnung
Treibriegel
' Treibriegelabschnitt
" Treibriegelabschnitt
Schlossgehäuse
Klemmplatte
Schaltfalle
Rückschiebesicherung
vorstehender Treibriegelabschnitt federndes Sperrelement
Federarm
kegelförmiger Abschnitt
Abschlussscheibe
Kugelsperre
Kugel
Endanschlag

Claims

Patentansprüche
Schaltschloss (10), insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Türflügel oder dergleichen, mit einem Schlossstulp (12) mit einer Durchtrittöffnung (14) für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (16), einem mit dem Schlossstulp (12) verbundenen Schlossgehäuse (18), einer im Schlossgehäuse (18) untergebrachten federbelasteten Klemmplatte (20), die den Treibriegel (16) mit einem Klemmauge umgreift und über die der Treibriegel (16) in beliebigen Einfahrstellungen blockierbar ist, sowie einer im Schlossgehäuse (18) verschiebbaren, den Schlossstulp (12) durchdringenden federbelasteten Schaltfalle (22), die entgegen der Federkraft in das Schlossgehäuse (18) eindrückbar ist, um die Klemmplatte (20) in eine Freigabestellung zu verschwenken, in der der Treibriegel (16) freigegeben ist, wobei das Schaltschloss (10) eine Rückschiebesicherung (24) umfasst, die durch in Entriegelungsrichtung auf den aus der Schaltfalle (22) vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) des seine ausgefahrene Verriegelungsstellung einnehmenden Treibriegels (16) ausgeübten Druck aktivierbar ist, um einen weiteren Hub des Treibriegels (16) in Entriegelungsrichtung zu unterbinden.
Schaltschloss nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rückschiebesicherung (24) in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderliche Sperrmittel (28, 36) umfasst, deren äußere radiale Abmessungen sich bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck vergrößern.
Schaltschloss nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rückschiebesicherung (24) zudem eine ringförmige, zum Treibriegel (16) konzentrische Abschlussscheibe (34) umfasst und die Sperrmittel (28, 36) bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck durch ihre vergrö- ßerten äußeren radialen Abmessungen daran gehindert werden, die Abschlussscheibe (34) zu durchdringen.
4. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sperrmittel (28, 36) axial zwischen zwei axial begrenzt relativ zueinander beweglichen Abschnitten (16', 16") des Treibriegels (16) angeordnet sind.
5. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sperrmittel (28,36) ein federndes Sperrelement (28) umfassen.
6. Schaltschloss nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das federnde Sperrelement (28) als Federelement ausgeführt ist.
7. Schaltschloss nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das federnde Sperrelement (28) mehrere in ihren äußeren radialen Abmessungen veränderliche Federarme (30) umfasst, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck elastisch so verformbar sind, dass sich deren äußere radiale Abmessungen vergrößern.
8. Schaltschloss nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federarme (30) des federnden Sperrelements (28) bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck an der Abschlussscheibe (34) zur Anlage kommen.
9. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sperrmittel (28, 36) eine Kugelsperre (36) umfassen.
10. Schaltschloss nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kugelsperre (36) mehrere radial bewegliche Kugeln (38) umfasst, die bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck radial nach außen bewegbar sind und an der Abschlussscheibe (34) zur Anlage kommen.
11. Schaltschloss nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kugeln (38) der Kugelsperre (36) bei auf den vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) ausgeübtem Druck über einen mit dem vorstehenden Treibriegelabschnitt (26) verbundenen kegelstumpfförmigen Abschnitt (32) oder dergleichen radial nach außen gedrückt werden.
12. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest das Schlossgehäuse (18) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
13. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlossgehäuse (18) und die Schaltfalle (22) jeweils hohlzylindrisch ausgeführt und zusammen mit der ringförmigen Klemmplatte (20) konzentrisch zu dem Treibriegel (16) angeordnet sind.
14. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es zumindest teilweise über Schnappverbindungen montierbar ist.
15. Schaltschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlossgehäuse (18) durch ein Blechteil verstärkt ist.
EP16711261.4A 2015-04-10 2016-03-21 Schaltschloss Active EP3280853B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16711261T PL3280853T3 (pl) 2015-04-10 2016-03-21 Zamek przełączający

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206417.4A DE102015206417B4 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Schaltschloss
PCT/EP2016/056124 WO2016162195A1 (de) 2015-04-10 2016-03-21 Schaltschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3280853A1 true EP3280853A1 (de) 2018-02-14
EP3280853B1 EP3280853B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55588277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711261.4A Active EP3280853B1 (de) 2015-04-10 2016-03-21 Schaltschloss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3280853B1 (de)
CN (1) CN107438690B (de)
DE (1) DE102015206417B4 (de)
DK (1) DK3280853T3 (de)
ES (1) ES2731288T3 (de)
PL (1) PL3280853T3 (de)
SG (1) SG11201708292UA (de)
WO (1) WO2016162195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214989A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für einen Flügel
CN110206410B (zh) * 2018-08-14 2024-01-05 江西百胜智能科技股份有限公司 一种平开门自动插销锁及平开门
DE202020100438U1 (de) * 2020-01-28 2021-04-29 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
GB2622614A (en) * 2022-09-23 2024-03-27 Surelock Mcgill Ltd Bolt restraint

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520861C2 (de) 1985-06-11 1994-02-24 Fliether Karl Gmbh & Co Rückdrücksperre an Treibstangenbeschlägen, insbesondere schlüsselbetätigbaren Treibstangenschlössern
DE3822286A1 (de) 1988-07-01 1990-01-04 Bks Gmbh Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln
DE9312291U1 (de) * 1993-08-17 1993-10-21 Italiana Progetti Vorrichtung zur Bodenverriegelung einer Tür oder eines Türblatts
ES2149062B1 (es) 1997-02-17 2001-04-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
FR2774719B1 (fr) * 1998-02-12 2000-07-28 Jallais Etude Et Projet Dispositif de verrou pour le vantail semi-fixe d'une porte coupe-feu ou analogue a deux vantaux
AT406883B (de) 1998-11-11 2000-10-25 Roto Frank Eisenwaren Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
CH697988B1 (de) 2005-01-25 2009-04-15 Msl Schloss Und Beschlaegefabrik Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
CN201292706Y (zh) * 2008-10-13 2009-08-19 武爱良 手动旋转门专用锁
DE102009044654A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
FR2966488B1 (fr) * 2010-10-21 2012-10-26 Aircelle Sa Dispositif de verrouillage a detection mecanique de fermeture et ouverture
CH704792B1 (de) 2012-07-20 2016-06-15 Jegen Ag Verriegelungsvorrichtung und Tür, der eine solche Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
EP2703585B2 (de) 2012-09-04 2022-11-16 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
DE202012010248U1 (de) 2012-10-26 2014-01-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102014207125B3 (de) 2014-04-14 2015-03-26 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107438690B (zh) 2019-07-16
CN107438690A (zh) 2017-12-05
DE102015206417A1 (de) 2016-10-13
WO2016162195A1 (de) 2016-10-13
ES2731288T3 (es) 2019-11-14
EP3280853B1 (de) 2019-05-08
PL3280853T3 (pl) 2019-10-31
SG11201708292UA (en) 2017-11-29
DK3280853T3 (da) 2019-07-22
DE102015206417B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE202013009210U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2862996A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE19727365C1 (de) Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102014218860A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102013001501B3 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
EP3642439B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102011001735B4 (de) Abrollsicherung mit Fangraum für Sperrkörper
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE1678038A1 (de) Einstecktuerklinken
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP3101202B1 (de) Schliessvorrichtung mit panikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004583

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2731288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016004583

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016004583

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

27O Opposition rejected

Effective date: 20220220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9