EP3642439B1 - Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung - Google Patents

Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3642439B1
EP3642439B1 EP17730809.5A EP17730809A EP3642439B1 EP 3642439 B1 EP3642439 B1 EP 3642439B1 EP 17730809 A EP17730809 A EP 17730809A EP 3642439 B1 EP3642439 B1 EP 3642439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
spindle
sleeve
ball
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17730809.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3642439A1 (de
Inventor
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to PL17730809T priority Critical patent/PL3642439T3/pl
Publication of EP3642439A1 publication Critical patent/EP3642439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3642439B1 publication Critical patent/EP3642439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for an element to be driven, in particular a door and / or a window element of a vehicle, with an integrated lock for locking the element to be driven, comprising a longitudinally designed spindle with a spindle arranged on the spindle between an open position and a closed position displaceably designed spindle nut, wherein the spindle nut carries a locking device which, in the closed position, engages with a fixedly arranged catch sleeve and can be locked in a form-fitting manner therewith.
  • spindle drives with a spindle and a spindle nut arranged on the spindle such that it can be displaced in the longitudinal direction of the spindle are known in principle.
  • Such spindle drives are preferably used for opening and / or closing sliding doors.
  • the spindle nut By rotating the spindle about the longitudinal direction of the spindle, the spindle nut can be displaced in the longitudinal direction in order to preferably displace a sliding door connected to the spindle nut directly or via a driver between an open position and a closed position.
  • Such a spindle drive is in the DE 20 2008 011 655 U1 disclosed.
  • locking devices are usually provided for locking the sliding door in the closed position.
  • the sliding door can preferably be locked in the closed position by means of a bolt that can be swiveled into a rotary latch lock.
  • Such locking mechanisms can have an increased space requirement due to the rotational movement of the bolt.
  • the sliding door and / or the spindle can be locked using a motor brake of the spindle drive.
  • the motor brake can additionally load the drive device.
  • the WO 2013/045099 A1 describes a drive arrangement for an adjustment element of a motor vehicle, a clutch arrangement connected to the drive train being provided with a drive connection and an output connection, the clutch arrangement in any case passing through a movement initiated on the drive side to the drive connection and a brake arrangement for the Has braking a movement initiated on the output side.
  • a lock in the above sense cannot be implemented with such a drive arrangement.
  • the object of the present invention is to provide a spindle drive by means of which a driven element, preferably a door and / or window element, can be displaced and locked in a closed position in a simple manner, reducing the installation space and the variety of parts of the spindle drive with the locking device can be.
  • the spindle drive should be inexpensive and low-maintenance.
  • a spindle drive for an element to be driven in particular a door and / or window element of a vehicle, is provided with an integrated locking mechanism for locking the element to be driven, comprising a longitudinally designed spindle which is designed to be rotatable about its longitudinal axis, with one on the spindle arranged spindle nut, which is arranged displaceably between an open position and a closed position by a rotational movement of the spindle about its longitudinal axis in the longitudinal direction, a locking device arranged on the spindle nut, the at least one ball carrier with a receiving opening for a ball element, a ball element arranged in the receiving opening and a comprises locking sleeve arranged on the ball carrier, which in the closed position between a locking position at least partially blocking the receiving opening and an unlocking position r releasing the receiving opening relative to the ball carrier is designed to be limitedly displaceable, and a fixedly mounted catch sleeve for locking with the locking device, which in the closed position is
  • the spindle drive has a longitudinally designed spindle with a spindle nut arranged on the spindle and displaceable between an open position and a closed position by a rotary movement of the spindle about its longitudinal axis.
  • the spindle nut is preferably connected directly or via a driver to an element to be driven, in particular a door and / or window element, so that this can also be correspondingly displaced.
  • a door and / or window element is preferably a sliding element, and particularly preferably a sliding door and / or a window sash.
  • the spindle is preferably designed to be rotatable about its longitudinal axis via a drive device coupled to the spindle.
  • a locking device is arranged on the spindle nut and can be brought into engagement with a fixedly arranged catch sleeve in the closed position of the spindle nut.
  • the spindle nut is thus not only the carrier of the element to be driven, but also at the same time the carrier of the locking device.
  • the locking device comprises at least one ball carrier, which is preferably arranged on a spindle nut face that is oriented in the longitudinal direction of the spindle nut.
  • the locking device can thus be attached to the spindle nut.
  • the ball carrier has a receiving opening for a ball element, in which a ball element is arranged.
  • a locking sleeve is arranged on the ball carrier and, in the closed position of the spindle nut, can be displaced to a limited extent relative to the ball carrier between a locking position that at least partially blocks the receiving opening and an unlocking position that releases the receiving opening. The locking sleeve can thus only be displaced between the unlocking position and the locking position in the closed position of the spindle nut.
  • the fixedly mounted catch sleeve for locking with the locking device is at least partially with the Locking device in engagement, the catch sleeve being arranged at least in sections between the spindle and the ball carrier.
  • the spindle is thus guided through the locking device, in particular the ball carrier on the one hand and the fixedly arranged catch sleeve on the other hand.
  • a spindle drive with an integrated locking device is provided, which is formed in the longitudinal direction of the spindle, whereby the installation space of the spindle drive with the integrated locking device can be reduced.
  • the locking sleeve arranged on the ball carrier for locking the catch sleeve with the locking device can be moved from the unlocking position into the locking position, whereby this the receiving opening blocked, the ball element arranged in the receiving opening is displaced and the catch sleeve is positively locked via the ball element with the locking sleeve.
  • the ball carrier is designed as a ball carrier sleeve and the receiving opening is arranged in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the ball carrier sleeve and has an inner opening directed inward in the radial direction and an outer opening directed outward in the radial direction, and the ball element can be displaced in the receiving opening in such a way that it is guided at least in sections through the outer opening and / or at least in sections through the inner opening.
  • the inner opening is thus formed on a side facing the spindle and the outer opening is arranged on a side facing away from the spindle.
  • a diameter of the ball member is larger than a distance between the outer opening and the inner opening.
  • the ball element can be guided at least in sections through the inner opening and / or the outer opening.
  • the receiving opening and thus the outer opening are blocked.
  • the ball element is thus guided in sections through the inner opening and can form a form fit with the catch sleeve arranged between the ball carrier and the spindle.
  • the locking sleeve releases the outer opening, see above that the ball element can at least partially be guided over the outer opening.
  • the form fit via the ball element between the catch sleeve and the locking sleeve can thus be canceled.
  • a diameter of the inner opening is the same as or different from a diameter of the outer opening. It is therefore basically provided that the diameter of the inner opening is equal to the diameter of the outer opening.
  • Such a receiving opening can be formed in a simple manner by a bore. But it is also possible that the diameter of the inner opening is different from the diameter of the outer opening. It is particularly preferably provided that the diameter of the outer opening is greater than the diameter of the inner opening. In this way, a stop for the ball element can be formed through the circumference of the inner opening. The reduced diameter of the inner opening can thus provide protection against loss for the ball element on a side of the ball carrier facing the spindle.
  • the locking sleeve has a release section extending in the longitudinal direction and a locking section adjoining in the longitudinal direction, the release section having a widened inner diameter opposite the locking section starting from an end face facing away from the spindle nut.
  • the release section blocks the receiving opening and / or the outer opening at least in sections, with the ball element being able to be guided over the outer opening at least in sections due to the expanded inner diameter.
  • a preferred development of the invention is that a stop is formed between the release section and the locking section on a side of the locking sleeve directed inward in the radial direction, which stop is preferably inclined with respect to the longitudinal axis is trained.
  • the transition between the widened inside diameter in the release section and the inside diameter of the locking section thus forms the stop, the stop preferably being inclined or having a bevel around it.
  • the locking sleeve is preferably arranged displaceably in the longitudinal direction on the ball carrier between the locking position and the unlocking position.
  • a mechanical restriction can preferably be provided, which can be designed as desired.
  • An advantageous development of the invention is that a ring element, preferably a snap ring, is arranged on an outer jacket surface of the ball carrier between the receiving opening and on a first ball carrier face facing away from the spindle nut, which is preferably arranged in a circumferential first groove formed on the outer jacket surface .
  • the ring element forms a stop on the ball carrier side which limits the displacement of the locking sleeve in the locking position, the stop of the locking sleeve preferably resting against the ring element.
  • the ball carrier has a flange element on a second ball carrier end face facing the spindle nut.
  • the flange element can limit the displacement of the locking sleeve in the unlocked position.
  • the locking sleeve is preferably displaceable on the ball carrier between the ring element and the flange element.
  • the flange element can also serve as a fastening element for the arrangement and / or fastening of the ball carrier on the spindle nut.
  • Suitable fastening means can be passed through the flange element and connected to the spindle nut.
  • Fastening means can preferably be screws and / or rivets, the fastening means not being limited thereto.
  • the locking sleeve can be moved between the locking position and the unlocking position via an operating element.
  • An advantageous development of the invention is that the locking sleeve can be displaced from the locking position into the unlocking position against a spring force of a first spring element. The locking sleeve is thus automatically held in the locking position by the spring force of the first spring element and must be displaced against the spring force of the first spring element in order to be moved into the unlocking position.
  • the first spring element is supported against the flange element of the ball carrier.
  • a compact pre-tensionable locking device can be provided which can be fastened to the spindle nut in a simple manner.
  • a spring base is arranged between the ball carrier and the spindle, which in the unlocking position of the locking sleeve is displaceable in the longitudinal direction between a first position, at least partially blocking the receiving opening, and a second position, releasing the receiving opening is.
  • the spring base blocks the receiving opening and / or the inner opening so that the ball element is not guided over the inner opening. Rather, the ball element is at least partially guided through the outer opening and is preferably held in the receiving opening via the release section of the locking sleeve.
  • the spring base releases the receiving opening and / or the inner opening, so that the ball element can be displaced over the inner opening at least in sections.
  • the locking sleeve can be moved from the unlocking position into the locking position and cover or block the outer opening.
  • the spring base can thus provide an internal protection against loss for the ball element.
  • a preferred development of the invention lies in the fact that the spring base can be displaced from the first position into the second position against a spring force of a second spring element.
  • the spring base is thus automatically held in the first position, which blocks the receiving opening and / or the inner opening, by the spring force of the second spring element.
  • the second spring element is preferably supported against the spindle nut face.
  • a preferred development of the invention provides that the spring base in the first position holds the locking sleeve pretensioned in the unlocking position.
  • the spring base is preferably held in the first position by the spring force of the second spring element, whereby the inner opening is blocked.
  • the ball element arranged in the receiving opening is thus guided over the outer opening.
  • the locking sleeve is pretensioned via the first spring element and, in the unlocked position, preferably rests against the ball element with the stop. Moving the spring base from the first position to the second position releases the inner opening.
  • the ball element can thus be displaced at least in sections through the inner opening, so that the pretensioned spring force of the first spring element can displace the locking sleeve from the unlocking position into the locking position. In this way, a quickly releasable and directly responding mechanical locking device can be provided. This is comparable to a snap lock.
  • the catch sleeve has at least one fastening section and one latching section, the latching section having a second groove formed in the circumferential direction on an outer circumferential surface.
  • the latching section can thus preferably be brought into engagement with the locking device.
  • the latching section of the catch sleeve preferably engages between a gap formed on the first ball carrier end face between the spindle and the ball carrier.
  • the spring base is thereby displaced from the first position, preferably against the spring force of the second element, into the second position.
  • the second groove is arranged in the area of the inner opening, so that the ball element protrudes at least in sections beyond the inner opening and can engage in the second groove.
  • a damping element is arranged between the fastening section and the latching section, against which the first spherical carrier end face preferably rests in the closed position.
  • the locking sleeve can be displaced between the locking position and the unlocking position via an actuating element.
  • An advantageous further development of the invention is that the locking sleeve is connected to the spindle nut via a release plate which can be displaced on the spindle nut, and the release plate can be displaced via the spindle nut so that the locking sleeve can be moved between the unlocking position and the locking position.
  • the locking position of the locking sleeve in the closed position can be detected via a limit switch.
  • the limit switch can preferably be a snap switch. However, it is not limited to this, but can also be designed in other ways.
  • the limit switch can preferably provide information to the effect that before the drive can be used to rotate the spindle about the longitudinal axis of the spindle to displace the spindle nut, the positive locking between the catch sleeve and the locking sleeve must first be released.
  • a cable for an emergency unlocking of the locking sleeve is arranged on the locking sleeve and / or on the release plate. In this way, in an emergency, the locking sleeve can be shifted from the locking position to the unlocking position in a simple manner, whereby the positive fit between the catching sleeve and the locking sleeve can be canceled via the ball element.
  • a displaceably arranged ball element is arranged in a receiving opening of the ball carrier for the form fit.
  • the ball carrier a Has plurality of mutually spaced apart in the circumferential direction receiving openings with corresponding ball elements. In this way, a uniform positive locking between the catch sleeve and the locking sleeve can be provided.
  • the invention also relates to a use of the spindle drive according to the invention with integrated locking for locking a door and / or window element in a vehicle, in particular in a motor vehicle and / or rail-bound vehicle, the door and / or window element with the spindle nut directly and / or or is connected via a connecting element.
  • the Figure 1 shows a view of a spindle drive 10 for an element to be driven, in particular a door and / or window element of a vehicle, with an integrated locking mechanism for locking the element to be driven.
  • the spindle drive 10 has a longitudinally designed spindle 12 with one on the Spindle 12 arranged, between an open position and a closed position by a rotary movement of the spindle 12 about its longitudinal axis 14, the spindle nut 16 on.
  • the spindle nut 16 can be connected directly or via a driver to an element to be driven, in particular a door and / or window element, so that the element to be driven can also be correspondingly displaced.
  • the spindle 12 is preferably designed to be rotatable about its longitudinal axis 14 via a drive device (not shown) coupled to the spindle 12.
  • a locking device 20 is arranged on a spindle nut face 18 of the spindle nut 16 which is aligned in the longitudinal direction of the spindle 12 and is shown here at a distance from the spindle nut 16 for the sake of clarity.
  • the spindle nut 16 is shown here in the closed position, the locking device 20 being brought into engagement with a fixedly arranged catch sleeve 22.
  • the catch sleeve 22 is attached to a housing mount 24 for arrangement on a housing.
  • the spindle nut 16 is thus not only the carrier of the element to be driven, but also at the same time the carrier of the locking device 20.
  • the locking device 20 comprises at least one ball carrier 26 which is arranged on the spindle nut end face 18 aligned in the longitudinal direction of the spindle nut 16.
  • the locking device 20 can thus be fastened to the spindle nut 16 in a simple manner.
  • the ball carrier 26 has a receiving opening 28 for a ball element 30, in which a ball element 30 is arranged so that it can be displaced to a limited extent.
  • the receiving opening 28 and the ball element 30 are shown in FIG Figure 1 blocked by the locking sleeve 32 arranged on the ball carrier 26.
  • the locking sleeve 32 can be displaced to a limited extent relative to the ball carrier 26 in the longitudinal direction of the spindle between a locking position that at least partially blocks the receiving opening 28 and an unlocking position releasing the receiving opening 28.
  • the locking sleeve 32 can only be displaced in the closed position of the spindle nut 16 between the unlocked position and the locked position.
  • the fixedly mounted catch sleeve 22 for locking with the locking device 20 is at least in sections with the locking device 20 in engagement, wherein the catch sleeve 22 is arranged at least in sections between the spindle 12 and the ball carrier 26.
  • the spindle 12 is thus guided through the locking device 20, in particular the ball carrier 26 on the one hand and the fixedly arranged catch sleeve 22 on the other hand.
  • a spindle drive 10 with an integrated lock is provided, which is formed in the longitudinal direction of the spindle 12, as a result of which the installation space of the spindle drive 10 with the integrated lock can be reduced.
  • the spindle nut 16 is displaced into the closed position by a rotation of the spindle 12 about its longitudinal axis 14.
  • the locking device 20 is in engagement with the catching sleeve 22, and the locking sleeve 32 arranged on the ball carrier 26 is displaced into the locking position, whereby it blocks the receiving opening 28, the ball element 30 arranged in the receiving opening 28 is displaced and the catching sleeve 22 via the ball element 30 locked positively with the locking sleeve 32.
  • FIGS. 2 and 3rd each show a longitudinal section through the spindle drive 10, with FIG Figure 2 the spindle nut 16 is shown in an open position and in FIG Figure 3 the spindle nut 16 is shown in the closed position.
  • the ball carrier 26 is designed as a ball carrier sleeve.
  • the receiving opening 28 is arranged in a direction perpendicular to the longitudinal direction 14 of the ball carrier sleeve and has an inner opening 34 directed inward in the radial direction and an outer opening 36 directed outward in the radial direction.
  • the ball element 30 can be displaced in the receiving opening 28 in such a way that it is guided at least in sections through the outer opening 36 and / or at least in sections through the inner opening 34.
  • the inner opening 34 is thus formed on a side facing the spindle 12 and the outer opening 36 is arranged on a side facing away from the spindle 12.
  • a diameter of the spherical element 30 is greater than a distance between the outer opening 36 and the inner opening 34.
  • the diameter of the inner opening 34 is equal to the diameter of the outer opening 36.
  • Such a receiving opening 28 can be formed in a simple manner by a bore.
  • a ring element 42 is arranged in a circumferential first groove 44 formed on the outer jacket surface 38.
  • the ring element 42 thus forms a stop on the ball carrier side.
  • the ball carrier 26 On a second ball carrier end face 46 facing the spindle nut 16, the ball carrier 26 has a flange element 48.
  • the ball carrier 26 can preferably be connected to the spindle nut 16 in a simple manner via the flange element 48.
  • a spring base 50 is arranged between the ball carrier 26 and the spindle 12 and, in the unlocked position of the locking sleeve 32, is displaceable in the longitudinal direction between a first position that at least partially blocks the receiving opening 28 and a second position that releases the receiving opening 28.
  • the spring base 50 is shown in the first position. In the first position, the spring base 50 blocks the receiving opening 28 and / or inner opening 34, so that the ball element 30 arranged in the receiving opening 28 cannot be guided over the inner opening 34. The ball element 30 is thus at least partially guided through the outer opening 36.
  • the spring base 50 thus provides an internal protection against loss for the ball element 30 in the unlocked position.
  • the spring base 50 can be displaced from the first position into the second position against a spring force of a second spring element 52.
  • the spring base 50 is automatically held in the first position that blocks the receiving opening 28 and / or the inner opening 34.
  • the second spring element 52 is preferably supported against the spindle nut face 18 of the spindle nut 16.
  • the locking sleeve 32 is arranged displaceably on the ball carrier 26 between the unlocking position and the locking position, the locking sleeve 32 being shown in the unlocking position in the present case.
  • the locking sleeve 32 has a release section 54 extending in the longitudinal direction and a locking section 56 adjoining in the longitudinal direction, the release section 54 having a widened inner diameter relative to the locking section 56 starting from the first ball carrier end face 40 having.
  • the release section 54 releases the receiving opening 28 and / or the outer opening 36 at least in sections, with the ball element 30 being able to be guided at least in sections over the outer opening 34 due to the expanded inner diameter.
  • an external protection against loss can be provided for the ball element 30.
  • a stop 58 is formed on a side of the locking sleeve 32 which is directed inward in the radial direction and is designed to be inclined with respect to the longitudinal axis 14. The transition between the expanded inner diameter in the release section 54 and the inner diameter of the locking section 56 thus forms the stop 58.
  • the locking sleeve 32 can be displaced from the locking position into the unlocking position against a spring force of a first spring element 60, the first spring element 60 being supported against the flange element 48.
  • the spring base 50 In the open position of the spindle nut 16, the spring base 50 is in the first position and the locking sleeve 32 is in the unlocking position.
  • the spring base 50 is held in the first position by the spring force of the second spring element 52, as a result of which the inner opening 34 is blocked.
  • the ball element 30 arranged in the receiving opening 28 is thus guided over the outer opening 36.
  • the locking sleeve 32 is pretensioned via the first spring element 60 and in the unlocked position rests against the ball element 30 with the stop 58.
  • the catch sleeve 22 has at least one fastening section 62 for fastening the catch sleeve 22 to the housing fastening 24 and a latching section 64, the latching section 64 having a second groove 66 formed in the circumferential direction on an outer circumferential surface.
  • FIG. 3 shows the spindle drive 10 with integrated locking, the catch sleeve 22 being positively locked to the locking sleeve 32 via the ball element 30.
  • the spindle nut 16 is thus moved into the closed position.
  • the latching section 64 of the catch sleeve 22 engages via a gap 65 formed on the first ball carrier face 40 between the spindle 12 and the ball carrier 26 and shifts the spring base 50 from the first position to the second position against the spring force of the second spring element 52.
  • the second groove 66 is aligned in the radial direction to the exception opening 28, so that the ball element 30 can be displaced into the second groove 66 via the inner opening 34.
  • the pretensioned spring force of the first spring element 60 automatically displaces the locking sleeve 32 from the unlocking position into the locking position, as a result of which the outer opening 36 is blocked by the locking section 56 of the locking sleeve 32.
  • the stop 58 abuts against the ring element 42 and limits the displacement of the locking sleeve 32 in the locking position. In this way, a quickly releasable and directly responding mechanical locking device 20 for interlocking locking of the catch sleeve 22 with the locking sleeve 32 via the ball element 30 can be provided.
  • a damping element 68 is arranged between the fastening section 62 and the latching section 64, against which the first ball carrier end face 40 rests in the closed position. In this way, shocks during the closing process can be dampened in a simple manner.
  • Unlocking takes place by shifting the locking sleeve 32 from the locking position into the unlocking position, whereby the outer opening 36 is released and the form fit is canceled.
  • the ball element 30 is thus at least partially displaceable via the outer opening 36.
  • the latching section 64 can be guided out of the gap 65 between the ball carrier 26 and the spindle 12, the ball element 30 being guided at least in sections over the outer opening 36.
  • the spring base 50 is displaced from the second position into the first position via the prestressing force of the second spring element 48, as a result of which the inner opening 34 is blocked. By blocking the inner opening 34 via the spring base 50, the ball element 30 is guided at least in sections over the outer opening 36 and holds the locking sleeve 32 in the unlocked position in a pretensioned state.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein anzutreibendes Element, insbesondere ein Tür- und/oder ein Fensterelement eines Fahrzeugs, mit integrierter Verriegelung zur Verriegelung des anzutreibenden Elements, aufweisend eine in Längsrichtung ausgebildete Spindel mit einer auf der Spindel angeordneten zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verlagerbar ausgebildeten Spindelmutter, wobei die Spindelmutter eine Verriegelungseinrichtung trägt, die in Schließposition mit einer ortsfest angeordneten Fanghülse im Eingriff und mit dieser formschlüssig verriegelbar ist.
  • Spindelantriebe mit einer Spindel und einer auf der Spindel in Spindellängsrichtung verlagerbar angeordneten Spindelmutter sind grundsätzlich bekannt. Derartige Spindelantriebe werden vorzugsweise für das Öffnen und/oder Schließen von Schiebetüren verwendet. Durch eine Drehbewegung der Spindel um die Spindellängsrichtung ist die Spindelmutter in Längsrichtung verlagerbar, um vorzugsweise eine mit der Spindelmutter direkt oder über einen Mitnehmer verbundene Schiebetüre zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition zu verlagern. Ein derartiger Spindelantrieb ist in der DE 20 2008 011 655 U1 offenbart.
  • Neben der Verlagerung der Schiebetüre über die Spindelmutter sind zum Verriegeln der Schiebetüre in der Schließposition in der Regel Verriegelungseinrichtungen vorgesehen. Die Verriegelung der Schiebetüre in der Schließposition kann vorzugsweise über einen in ein Drehfallenschloss einschwenkbaren Bolzen erfolgen. Derartige Verriegelungsmechanismen können aufgrund der Drehbewegung des Bolzens einen erhöhten Bauraumbedarf aufweisen. Weiterhin ist bekannt, dass eine Verriegelung der Schiebetüre und/oder der Spindel über eine Motorbremse des Spindelantriebs erfolgen kann. Die Motorbremse kann die Antriebseinrichtung zusätzlich belasten.
  • Die WO 2013/045099 A1 beschreibt eine Antriebsordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs, wobei eine in den Antriebsstrang geschaltete Kupplungsanordnung mit einem Antriebsanschluss und einem Abtriebsanschluss vorgesehen ist, wobei die Kupplungsanordnung jedenfalls eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu dem Antriebsanschluss durchleitet und eine Bremsanordnung zum Bremsen einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung aufweist. Eine Verriegelung im obigen Sinne ist mit einer solchen Antriebsordnung nicht realisierbar.
  • Es besteht ein regelmäßiges Bedürfnis, den Spindelantrieb für ein anzutreibendes Element mit einer Verriegelungseinrichtung weiterzuentwickeln, um den Bauraumbedarf der Verriegelungseinrichtung zu reduzieren. Zudem sollen die Kosten eines Spindelantriebs mit einer Verriegelungseinrichtung reduziert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spindelantrieb bereitzustellen, über den ein angetriebenes Element, vorzugsweise ein Tür- und/oder Fensterelement, verlagerbar und in einfacher Weise in einer Schließposition verriegelbar ist, wobei der Bauraum und die Teilevielfalt des Spindelantriebs mit der Verriegelungseinrichtung reduziert werden kann. Zudem soll der Spindelantrieb kosten- und wartungsarm sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Spindelantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausgestaltungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Spindelantrieb für ein anzutreibendes Element, insbesondere ein Tür- und/oder Fensterelement eines Fahrzeugs, mit integrierter Verriegelung zur Verriegelung des anzutreibenden Elements vorgesehen, aufweisend eine in Längsrichtung ausgebildete Spindel, die um deren Längsachse verdrehbar ausgebildet ist, mit einer auf der Spindel angeordneten Spindelmutter, die durch eine Rotationsbewegung der Spindel um deren Längsachse in Längsrichtung zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verlagerbar angeordnet ist, eine auf der Spindelmutter angeordnete Verriegelungseinrichtung, die wenigstens einen Kugelträger mit einer Aufnahmeöffnung für ein Kugelelement, ein in der Aufnahmeöffnung angeordnetes Kugelelement und eine auf dem Kugelträger angeordnete Verriegelungshülse umfasst, die in der Schließposition zwischen einer die Aufnahmeöffnung zumindest teilweise versperrende Verriegelungsposition und einer die Aufnahmeöffnung freigebende Entriegelungsposition relativ zum Kugelträger beschränkt verlagerbar ausgebildet ist, und eine ortsfest gelagerte Fanghülse zur Verriegelung mit der Verriegelungseinrichtung, die in Schließposition zumindest abschnittsweise mit der Verriegelungseinrichtung zwischen der Spindel und dem Kugelträger im Eingriff ist, und in der Verriegelungsposition die Fanghülse über das Kugelelement mit der Verriegelungshülse formschlüssig verriegelbar ist.
  • Es ist somit ein Aspekt der Erfindung, dass der Spindelantrieb eine in Längsrichtung ausgebildete Spindel mit einer auf der Spindel angeordneten, zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition durch eine Drehbewegung der Spindel um deren Längsachse verlagerbare, Spindelmutter aufweist. Die Spindelmutter ist vorzugsweise direkt oder über einen Mitnehmer mit einem anzutreibenden Element, insbesondere einem Tür- und/oder Fensterelement verbunden, so dass dieses ebenfalls entsprechend verlagerbar ist. Ein Tür- und/oder Fensterelement ist vorzugsweise ein Schiebeelement, und besonders bevorzugt eine Schiebetüre und/oder ein Fensterflügel. Die Spindel ist vorzugsweise über eine mit der Spindel gekoppelte Antriebseinrichtung um deren Längsachse rotierbar ausgebildet.
  • Auf der Spindelmutter ist eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die mit einer ortsfest angeordneten Fanghülse in der Schließposition der Spindelmutter in Eingriff bringbar ist. Die Spindelmutter ist somit nicht nur Träger des anzutreibenden Elements, sondern auch gleichzeitig Träger der Verriegelungseinrichtung.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst wenigstens einen Kugelträger, der vorzugsweise auf einer in Längsrichtung der Spindelmutter ausgerichteten Spindelmutterstirnseite angeordnet ist. Somit kann die Verriegelungseinrichtung auf der Spindelmutter befestigt werden. Der Kugelträger weist eine Aufnahmeöffnung für ein Kugelelement auf, in die ein Kugelelement angeordnet ist. Auf dem Kugelträger ist eine Verriegelungshülse angeordnet, die in der Schließposition der Spindelmutter zwischen einer die Aufnahmeöffnung zumindest teilweise versperrende Verriegelungsposition und einer die Aufnahmeöffnung freigebende Entriegelungsposition relativ zum Kugelträger beschränkt verlagerbar ausgebildet ist. Die Verriegelungshülse ist somit ausschließlich in der Schließposition der Spindelmutter zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verlagerbar.
  • In der Schließposition der Spindelmutter ist die ortsfest gelagerte Fanghülse zur Verriegelung mit der Verriegelungseinrichtung zumindest abschnittsweise mit der Verriegelungseinrichtung im Eingriff, wobei die Fanghülse zumindest abschnittsweise zwischen der Spindel und dem Kugelträger angeordnet ist. Die Spindel ist somit durch die Verriegelungseinrichtung, insbesondere den Kugelträger einerseits und die ortsfest angeordnete Fanghülse andererseits geführt. Auf diese Weise wird ein Spindelantrieb mit einer integrierten Verriegelungseinrichtung bereitgestellt, die in Längsrichtung der Spindel ausgebildet ist, wodurch der Bauraum des Spindelantriebs mit der integrierten Verriegelungseinrichtung reduziert werden kann.
  • Nachdem die Spindelmutter durch eine Rotation der Spindel um die Spindellängsachse in die Schließposition verlagert und im Eingriff mit der Fanghülse gebracht ist, ist die auf dem Kugelträger angeordnete Verriegelungshülse zur Verriegelung der Fanghülse mit der Verriegelungseinrichtung von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagerbar, wodurch diese die Aufnahmeöffnung versperrt, das in der Aufnahmeöffnung angeordnete Kugelelement verlagert und die Fanghülse über das Kugelelement mit der Verriegelungshülse formschlüssige verriegelt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Kugelträger als Kugelträgerhülse ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Kugelträgerhülse angeordnet ist und eine in radialer Richtung nach innen gerichtete innere Öffnung und eine in radialer Richtung nach außen gerichtete äußere Öffnung aufweist, und das Kugelelement derart in der Aufnahmeöffnung verlagerbar ist, dass es zumindest abschnittsweise durch die äußere Öffnung und/oder zumindest abschnittsweise durch die innere Öffnung geführt ist. Die innere Öffnung ist somit auf einer der Spindel zugewandten Seite ausgebildet und die äußere Öffnung auf einer der Spindel abgewandten Seite angeordnet. Ein Durchmesser des Kugelelements ist größer als ein Abstand zwischen der äußeren Öffnung und der inneren Öffnung. Somit kann das Kugelelement zumindest abschnittsweise durch die innere Öffnung und/oder die äußere Öffnung geführt sein. In der Verriegelungsposition der Verriegelungshülse ist die Aufnahmeöffnung und somit die äußere Öffnung versperrt. Das Kugelelement ist somit abschnittsweise durch die innere Öffnung geführt und kann einen Formschluss mit der zwischen dem Kugelträger und der Spindel angeordneten Fanghülse bilden. In der Entriegelungsposition gibt die Verriegelungshülse die äußere Öffnung frei, so dass das Kugelelement zumindest teilweise über die äußere Öffnung geführt werden kann. Der Formschluss über das Kugelelement zwischen der Fanghülse und der Verriegelungshülse kann somit aufgehoben werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Durchmesser der inneren Öffnung gleich oder verschieden von einem Durchmesser der äußeren Öffnung ist. Somit ist grundsätzlich vorgesehen, dass der Durchmesser der inneren Öffnung gleich dem Durchmesser der äußeren Öffnung ist. Eine derartige Aufnahmeöffnung kann in einfacher Weise durch eine Bohrung ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass der Durchmesser der inneren Öffnung von dem Durchmesser der äußeren Öffnung verschieden ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Durchmesser der äußeren Öffnung größer als der Durchmesser der inneren Öffnung ist. Auf diese Weise kann durch den Umfang der inneren Öffnung ein Anschlag für das Kugelelement gebildet werden. Der reduzierte Durchmesser der inneren Öffnung kann somit eine Verliersicherung für das Kugelelement auf einer der Spindel zugewandten Seite des Kugelträgers bereitstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungshülse einen sich in Längsrichtung erstreckenden Freigabeabschnitt und einen in Längsrichtung angrenzenden Verriegelungsabschnitt aufweist, wobei der Freigabeabschnitt gegenüber dem Verriegelungsabschnitt ausgehend von einer der Spindelmutter abgewandten Stirnseite einen aufgeweiteten Innendurchmesser aufweist. In der Entriegelungsposition versperrt der Freigabeabschnitt zumindest abschnittweise die Aufnahmeöffnung und/oder die äußere Öffnung, wobei aufgrund des aufgeweiteten Innendurchmessers das Kugelelement zumindest abschnittsweise über die äußere Öffnung geführt werden kann. Durch Überdeckung des Freigabeabschnitts der Aufnahmeöffnung in der Entriegelungsposition wird einerseits eine Verliersicherung, insbesondere eine äußere Verliersicherung, für das Kugelelement bereitgestellt. Andererseits kann das Kugelelement zumindest teilweise durch die äußere Öffnung verlagert werden, wodurch der Formschluss zwischen Fanghülse und Verriegelungshülse gelöst werden kann.
  • In diesem Zusammenhang liegt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass zwischen dem Freigabeabschnitt und dem Verriegelungsabschnitt auf einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Seite der Verriegelungshülse ein Anschlag ausgebildet ist, der vorzugsweise bezogen auf die Längsachse geneigt ausgebildet ist. Der Übergang zwischen dem aufgeweiteten Innendurchmessers im Freigabeabschnitt und dem Innendurchmesser des Verriegelungsabschnitts bildet somit den Anschlag aus, wobei der Anschlag vorzugsweise geneigt ausgebildet ist oder eine umlaufende Fase aufweist. Bei einer Verlagerung der Verriegelungshülse von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition kann der geneigte Anschlag in einfacher Weise das über die äußeren Öffnung geführte Kugelelement in radialer Richtung in Richtung der Spindelachse zur formschlüssigen Verbindung und/oder Verriegelung der Verriegelungshülse mit der Fanghülse verlagern.
  • Die Verriegelungshülse ist zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition vorzugsweise in Längsrichtung auf dem Kugelträger verlagerbar angeordnet. Hierzu kann vorzugsweise eine mechanische Beschränkung vorgesehen sein, die beliebig ausgebildet sein kann. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass auf einer äußeren Mantelfläche des Kugelträgers zwischen der Aufnahmeöffnung und auf einer der Spindelmutter abgewandten ersten Kugelträgerstirnseite ein Ringelement, vorzugsweise ein Sprengring, angeordnet ist, das vorzugsweise in einer auf der äußeren Mantelfläche ausgebildeten umlaufenden ersten Nut angeordnet ist. Das Ringelement bildet einen kugelträgerseitigen Anschlag aus, der die Verlagerung der Verriegelungshülse in der Verriegelungsposition begrenzt, wobei der Anschlag der Verriegelungshülse vorzugsweise gegen das Ringelement anliegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Kugelträger auf einer der Spindelmutter zugewandten zweiten Kugelträgerstirnseite ein Flanschelement aufweist. Das Flanschelement kann die Verlagerung der Verriegelungshülse in der Entriegelungsposition begrenzen. Somit ist die Verriegelungshülse vorzugsweise auf dem Kugelträger zwischen dem Ringelement und dem Flanschelement verlagerbar. Das Flanschelement kann weiter als Befestigungselement zur Anordnung und/oder Befestigung des Kugelträgers auf der Spindelmutter dienen. Geeignete Befestigungsmittel können durch das Flanschelement geführt und mit Spindelmutter verbunden werden. Befestigungsmittel können vorzugsweise Schrauben und/oder Niete sein, wobei die Befestigungsmittel nicht darauf beschränkt sind.
  • Grundsätzlich kann die Verriegelungshülse über ein Bedienelement zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition verlagert werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Verriegelungshülse gegen eine Federkraft eines ersten Federelements von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verlagerbar ist. Die Verriegelungshülse wird somit automatisch über die Federkraft des ersten Federelements in der Verriegelungsposition gehalten und muss zur Verlagerung in die Entriegelungsposition gegen die Federkraft des ersten Federelements verlagert werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sich das erste Federelement gegen das Flanschelement des Kugelträgers abstützt. Auf diese Weise kann eine kompakte vorspannbare Verriegelungseinrichtung bereitgestellt werden, die in einfacher Weise auf die Spindelmutter befestigbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass zwischen dem Kugelträger und der Spindel ein Federboden angeordnet ist, der in der Entriegelungsposition der Verriegelungshülse in Längsrichtung zwischen einer ersten, die Aufnahmeöffnung zumindest teilweise versperrende, Position und einer zweiten, die Aufnahmeöffnung freigebende, Position verlagerbar angeordnet ist. In der ersten Position versperrt der Federboden die Aufnahmeöffnung und/oder innere Öffnung, so dass das Kugelelement nicht über die innere Öffnung geführt ist. Vielmehr ist das Kugelelement zumindest teilweise durch die äußere Öffnung geführt und wird vorzugsweise über den Freigabeabschnitt der Verriegelungshülse in der Aufnahmeöffnung gehalten. In der zweiten Position gibt der Federboden die Aufnahmeöffnung und/oder die innere Öffnung frei, so dass das Kugelelement zumindest abschnittsweise über die innere Öffnung verlagerbar ist. Die Verriegelungshülse kann von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagert werden, und die äußere Öffnung abdecken beziehungsweise versperren. Der Federboden kann somit eine innenliegende Verliersicherung für das Kugelelement bereitstellen.
  • In diesem Zusammenhang liegt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Federboden gegen eine Federkraft eines zweiten Federelements von der ersten Position in die zweite Position verlagerbar ist. Somit wird der Federboden in der ersten, die Aufnahmeöffnung und/oder innere Öffnung versperrende, Position automatisch durch die Federkraft des zweiten Federelements gehalten. Das zweite Federelement stützt sich vorzugsweise gegen die Spindelmutterstirnseite ab.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Federboden in der ersten Position die Verriegelungshülse in der Entriegelungsposition vorgespannt hält. Der Federboden ist vorzugsweise über die Federkraft des zweiten Federelements in der ersten Position gehalten, wodurch die innere Öffnung versperrt ist. Das in der Aufnahmeöffnung angeordnete Kugelelement ist somit über die äußere Öffnung geführt. Die Verriegelungshülse ist über das erste Federelement vorgespannt und liegt in der Entriegelungsposition vorzugsweise mit dem Anschlag gegen das Kugelelement an. Durch eine Verlagerung des Federbodens von der ersten Position in die zweite Position wird die innere Öffnung freigegeben. Das Kugelelement ist somit zumindest abschnittsweise durch die innere Öffnung verlagerbar, so dass die vorgespannte Federkraft des ersten Federelements die Verriegelungshülse von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagern kann. Auf diese Weise kann eine schnell auslösbare und direkt ansprechende mechanische Verriegelungseinrichtung bereitgestellt werden. Diese ist vergleichbar mit einem Schnappverschluss.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fanghülse wenigstens einen Befestigungsabschnitt und einen Verrastungsabschnitt aufweist, wobei der Verrastungsabschnitt auf einer äußeren Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung ausgebildete zweite Nut aufweist. Der Verrastungsabschnitt ist somit vorzugsweise mit der Verriegelungseinrichtung in Eingriff bringbar. Hierzu greift der Verrastungsabschnitt der Fanghülse vorzugsweise zwischen einen an der ersten Kugelträgerstirnseite zwischen der Spindel und dem Kugelträger ausgebildeten Spalt ein. Der Federboden wird dadurch von der ersten Position vorzugsweise gegen die Federkraft des zweiten Elements in die zweite Position verlagert. Die zweite Nut ist im Bereich der inneren Öffnung angeordnet, so dass das Kugelelement über die innere Öffnung zumindest abschnittsweise hinausragt und in die zweite Nut eingreifen kann. Durch eine Verlagerung der Verriegelungshülse von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition, wodurch die äußere Öffnung versperrt wird, kann über das Kugelelement ein Formschluss zwischen der Fanghülse und dem Verriegelungshülse in einfacher Weise bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Verrastungsabschnitt ein Dämpfungselement angeordnet ist, gegen das vorzugsweise die erste Kugelträgerstirnseite in Schließposition anliegt. Auf diese Weise können Stöße beim Schließvorgang und/oder beim Eingriff der Fanghülse mit der Verriegelungseinrichtung in einfacher Weise gedämpft werden.
  • Grundsätzlich kann die Verriegelungshülse über ein Betätigungselement zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition verlagert werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Verriegelungshülse mit der Spindelmutter über ein auf der Spindelmutter verlagerbar ausgebildetes Auslöseblech verbunden ist, und das Auslöseblech über die Spindelmutter verlagerbar ist, so dass die Verriegelungshülse zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass über einen Endschalter die Verriegelungsposition der Verriegelungshülse in der Schließposition erfassbar ist. Der Endschalter kann vorzugsweise ein Schnappschalter sein. Er ist jedoch nicht darauf begrenzt, sondern kann auch anderweitig ausgebildet sein. Der Endschalter kann vorzugsweise Informationen dahingehend bereitstellen, dass bevor der Antrieb für eine Rotation der Spindel um die Spindellängsachse zur Verlagerung der Spindelmutter ausübbar ist, zunächst die formschlüssige Verriegelung zwischen Fanghülse und Verriegelungshülse zu lösen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Verriegelungshülse und/oder am Auslöseblech ein Seilzug für eine Notentriegelung der Verriegelungshülse angeordnet ist. Auf diese Weise kann in einem Notfall in einfacher Weise die Verriegelungshülse von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verlagert werden, wodurch der Formschluss zwischen der Fanghülse und der Verriegelungshülse über das Kugelelement aufgehoben werden kann.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn für den Formschluss ein verlagerbar angeordnetes Kugelelement in einer Aufnahmeöffnung des Kugelträgers angeordnet ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Kugelträger eine Mehrzahl in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnete Aufnahmeöffnungen mit entsprechenden Kugelelementen aufweist. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige formschlüssige Verriegelung zwischen der Fanghülse und der Verriegelungshülse bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Verwendung des erfindungsgemäßen Spindelantriebs mit integrierter Verriegelung zur Verriegelung eines Tür- und/oder Fensterelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und/oder schienengebundenen-Fahrzeug, wobei das Tür- und/oder Fensterelement mit der Spindelmutter direkt und/oder über einen Verbindungselement verbunden ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen, und sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Der Anmelder behält sich vor, einzelne oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Ansicht des Spindelantriebs mit integrierter Verriegelung in Schließposition und im verriegelten Zustand, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2: einen Längsschnitt durch den Spindelantrieb in einer Öffnungsposition, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3: einen Längsschnitt durch den Spindelantrieb in der Schließposition und im verriegelten Zustand, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Spindelantriebs 10 für ein anzutreibendes Element, insbesondere ein Tür- und/oder Fensterelement eines Fahrzeugs, mit integrierter Verriegelung zur Verriegelung des anzutreibenden Elements. Der Spindelantrieb 10 weist eine in Längsrichtung ausgebildete Spindel 12 mit einer auf der Spindel 12 angeordneten, zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition durch eine Drehbewegung der Spindel 12 um deren Längsachse 14 verlagerbare, Spindelmutter 16 auf. Die Spindelmutter 16 ist direkt oder über einen Mitnehmer mit einem anzutreibenden Element, insbesondere einem Tür- und/oder Fensterelement verbindbar, so dass das anzutreibende Element ebenfalls entsprechend verlagerbar ist. Die Spindel 12 ist vorzugsweise über eine mit der Spindel 12 gekoppelte Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) um deren Längsachse 14 rotierbar ausgebildet.
  • Auf einer in Längsrichtung der Spindel 12 ausgerichteten Spindelmutterstirnseite 18 der Spindelmutter 16 ist eine Verriegelungseinrichtung 20 angeordnet, die vorliegend der Übersicht halber beabstandet zur Spindelmutter 16 dargestellt ist. Die Spindelmutter 16 ist vorliegend in der Schließposition dargestellt, wobei die Verriegelungseinrichtung 20 mit einer ortsfest angeordneten Fanghülse 22 in Eingriff gebracht ist. Die Fanghülse 22 ist auf einer Gehäusebefestigung 24 zur Anordnung an einem Gehäuse befestigt. Die Spindelmutter 16 ist somit nicht nur Träger des anzutreibenden Elements, sondern auch gleichzeitig Träger der Verriegelungseinrichtung 20.
  • Die Verriegelungseinrichtung 20 umfasst wenigstens einen Kugelträger 26, der auf der in Längsrichtung der Spindelmutter 16 ausgerichteten Spindelmutterstirnseite 18 angeordnet ist. Somit kann die Verriegelungseinrichtung 20 in einfacher Weise auf der Spindelmutter 16 befestigt werden. Der Kugelträger 26 weist eine Aufnahmeöffnung 28 für ein Kugelelement 30 auf, in die ein Kugelelement 30 beschränkt verlagerbar angeordnet ist. Die Aufnahmeöffnung 28 und das Kugelelement 30 sind in Figur 1 durch die auf dem Kugelträger 26 angeordnete Verriegelungshülse 32 versperrt. Die Verriegelungshülse 32 ist in der Schließposition der Spindelmutter 16 zwischen einer die Aufnahmeöffnung 28 zumindest teilweise versperrende Verriegelungsposition und einer die Aufnahmeöffnung 28 freigebende Entriegelungsposition relativ zum Kugelträger 26 beschränkt in Längsrichtung der Spindel verlagerbar ausgebildet. Somit ist die Verriegelungshülse 32 ausschließlich in der Schließposition der Spindelmutter 16 zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verlagerbar.
  • In der Schließposition der Spindelmutter 16 ist die ortsfest gelagerte Fanghülse 22 zur Verriegelung mit der Verriegelungseinrichtung 20 zumindest abschnittsweise mit der Verriegelungseinrichtung 20 im Eingriff, wobei die Fanghülse 22 zumindest abschnittsweise zwischen der Spindel 12 und dem Kugelträger 26 angeordnet ist. Die Spindel 12 ist somit durch die Verriegelungseinrichtung 20, insbesondere den Kugelträger 26 einerseits und die ortsfest angeordnete Fanghülse 22 andererseits geführt. Auf diese Weise wird ein Spindelantrieb 10 mit einer integrierten Verriegelung bereitgestellt, die in Längsrichtung der Spindel 12 ausgebildet ist, wodurch der Bauraum des Spindelantriebs 10 mit der integrierten Verriegelung reduziert werden kann.
  • Die Spindelmutter 16 ist durch eine Rotation der Spindel 12 um deren Längsachse 14 in die Schließposition verlagert. Die Verriegelungseinrichtung 20 ist im Eingriff mit der Fanghülse 22, und die auf dem Kugelträger 26 angeordnete Verriegelungshülse 32 ist in die Verriegelungsposition verlagert, wodurch diese die Aufnahmeöffnung 28 versperrt, das in der Aufnahmeöffnung 28 angeordnete Kugelelement 30 verlagert und die Fanghülse 22 über das Kugelelement 30 mit der Verriegelungshülse 32 formschlüssige verriegelt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch den Spindelantrieb 10, wobei in Figur 2 die Spindelmutter 16 in einer Öffnungsposition gezeigt ist und in Figur 3 die Spindelmutter 16 in der Schließposition dargestellt ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Kugelträger 26 als Kugelträgerhülse ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung 28 ist in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung 14 der Kugelträgerhülse angeordnet ist und weist eine in radialer Richtung nach innen gerichtete innere Öffnung 34 und eine in radialer Richtung nach außen gerichtete äußere Öffnung 36 auf. Das Kugelelement 30 ist derart in der Aufnahmeöffnung 28 verlagerbar, dass es zumindest abschnittsweise durch die äußere Öffnung 36 und/oder zumindest abschnittsweise durch die innere Öffnung 34 geführt ist. Die innere Öffnung 34 ist somit auf einer der Spindel 12 zugewandten Seite ausgebildet und die äußere Öffnung 36 ist auf einer der Spindel 12 abgewandten Seite angeordnet. Ein Durchmesser des Kugelelements 30 ist größer als ein Abstand zwischen der äußeren Öffnung 36 und der inneren Öffnung 34. Der Durchmesser der inneren Öffnung 34 ist gleich dem Durchmesser der äußeren Öffnung 36. Eine derartige Aufnahmeöffnung 28 kann in einfacher Weise durch eine Bohrung ausgebildet werden.
  • Auf einer äußeren Mantelfläche 38 des Kugelträgers 26 ist zwischen der Aufnahmeöffnung 28 und auf einer der Spindelmutter 16 abgewandten ersten Kugelträgerstirnseite 40 ein Ringelement 42 in einer auf der äußeren Mantelfläche 38 ausgebildeten umlaufenden ersten Nut 44 angeordnet. Das Ringelement 42 bildet somit einen kugelträgerseitigen Anschlag aus.
  • Auf einer der Spindelmutter 16 zugewandten zweiten Kugelträgerstirnseite 46 weist der Kugelträger 26 ein Flanschelement 48 auf. Über das Flanschelement 48 kann der Kugelträger 26 vorzugsweise in einfacher Weise mit der Spindelmutter 16 verbunden werden.
  • Zwischen dem Kugelträger 26 und der Spindel 12 ist ein Federboden 50 angeordnet, der in der Entriegelungsposition der Verriegelungshülse 32 in Längsrichtung zwischen einer ersten, die Aufnahmeöffnung 28 zumindest teilweise versperrende, Position und einer zweiten, die Aufnahmeöffnung 28 freigebende, Position verlagerbar angeordnet ist. Vorliegend ist der Federboden 50 in der ersten Position dargestellt. In der ersten Position versperrt der Federboden 50 die Aufnahmeöffnung 28 und/oder innere Öffnung 34, so dass das in der Aufnahmeöffnung 28 angeordnete Kugelelement 30 nicht über die innere Öffnung 34 geführt werden kann. Das Kugelelement 30 ist somit zumindest teilweise durch die äußere Öffnung 36 geführt. Der Federboden 50 stellt somit eine innenliegende Verliersicherung für das Kugelelement 30 in der Entriegelungsposition bereit.
  • Der Federboden 50 ist gegen eine Federkraft eines zweiten Federelements 52 von der ersten Position in die zweite Position verlagerbar. Somit ist der Federboden 50 in der ersten, die Aufnahmeöffnung 28 und/oder innere Öffnung 34 versperrende, Position automatisch gehalten. Das zweite Federelement 52 stützt sich vorzugsweise gegen die Spindelmutterstirnseite 18 der Spindelmutter 16 ab.
  • Die Verriegelungshülse 32 ist auf dem Kugelträger 26 zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verlagerbar angeordnet, wobei die Verriegelungshülse 32 vorliegend in der Entriegelungsposition gezeigt ist. Die Verriegelungshülse 32 weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden Freigabeabschnitt 54 und einen in Längsrichtung angrenzenden Verriegelungsabschnitt 56 auf, wobei der Freigabeabschnitt 54 gegenüber dem Verriegelungsabschnitt 56 ausgehend von der ersten Kugelträgerstirnseite 40 einen aufgeweiteten Innendurchmesser aufweist. In der Entriegelungsposition gibt der Freigabeabschnitt 54 zumindest abschnittweise die Aufnahmeöffnung 28 und/oder die äußere Öffnung 36 frei, wobei aufgrund des aufgeweiteten Innendurchmessers das Kugelelement 30 zumindest abschnittsweise über die äußere Öffnung 34 geführt werden kann. Durch Überdeckung des Freigabeabschnitts 54 der Aufnahmeöffnung 28 in der Entriegelungsposition kann eine äußere Verliersicherung für das Kugelelement 30 bereitgestellt werden.
  • Zwischen dem Freigabeabschnitt 54 und dem Verriegelungsabschnitt 56 ist auf einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Seite der Verriegelungshülse 32 ein Anschlag 58 ausgebildet, der bezogen auf die Längsachse 14 geneigt ausgebildet ist. Der Übergang zwischen dem aufgeweiteten Innendurchmessers im Freigabeabschnitt 54 und dem Innendurchmesser des Verriegelungsabschnitts 56 bildet somit den Anschlag 58 aus.
  • Die Verriegelungshülse 32 ist gegen eine Federkraft eines ersten Federelements 60 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verlagerbar, wobei sich das erste Federelement 60 gegen das Flanschelement 48 abstützt.
  • In der Öffnungsposition der Spindelmutter 16 ist der Federboden 50 in der ersten Position und die Verriegelungshülse 32 in der Entriegelungsposition. Der Federboden 50 ist über die Federkraft des zweiten Federelements 52 in der ersten Position gehalten, wodurch die innere Öffnung 34 versperrt ist. Das in der Aufnahmeöffnung 28 angeordnete Kugelelement 30 ist somit über die äußere Öffnung 36 geführt. Die Verriegelungshülse 32 ist über das erste Federelement 60 vorgespannt und liegt in der Entriegelungsposition mit dem Anschlag 58 gegen das Kugelelement 30 an.
  • Die Fanghülse 22 weist wenigstens einen Befestigungsabschnitt 62 zur Befestigung der Fanghülse 22 an der Gehäusebefestigung 24 und einen Verrastungsabschnitt 64 auf, wobei der Verrastungsabschnitt 64 auf einer äußeren Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung ausgebildete zweite Nut 66 aufweist.
  • Figur 3 zeigt den Spindelantrieb 10 mit integrierter Verriegelung, wobei die Fanghülse 22 über das Kugelelement 30 formschlüssig mit der Verriegelungshülse 32 verriegelt ist. Die Spindelmutter 16 ist somit in die Schließposition verlagert. Hierzu greift der Verrastungsabschnitt 64 der Fanghülse 22 über einen an der ersten Kugelträgerstirnseite 40 zwischen der Spindel 12 und dem Kugelträger 26 ausgebildeten Spalt 65 ein und verlagert den Federboden 50 gegen die Federkraft des zweiten Federelements 52 von der ersten Position in die zweite Position. Die zweite Nut 66 ist in radialer Richtung zur Ausnahmeöffnung 28 ausgerichtet, so dass das Kugelelement 30 über die innere Öffnung 34 in die zweite Nut 66 verlagerbar ist. Die vorgespannte Federkraft des ersten Federelements 60 verlagert die Verriegelungshülse 32 automatisch von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition, wodurch die äußere Öffnung 36 von dem Verriegelungsabschnitt 56 der Verriegelungshülse 32 versperrt wird. Der Anschlag 58 stößt gegen das Ringelement 42 und begrenzt die Verlagerung der Verriegelungshülse 32 in der Verriegelungsposition. Auf diese Weise kann eine schnell auslösbare und direkt ansprechende mechanische Verriegelungseinrichtung 20 zur formschlüssigen Verriegelung der Fanghülse 22 mit der Verriegelungshülse 32 über das Kugelelement 30 bereitgestellt werden.
  • Zwischen dem Befestigungsabschnitt 62 und dem Verrastungsabschnitt 64 ist ein Dämpfungselement 68 angeordnet, gegen das die erste Kugelträgerstirnseite 40 in der Schließposition anliegt. Auf diese Weise können Stöße beim Schließvorgang in einfacher Weise gedämpft werden.
  • Eine Entriegelung erfolgt durch eine Verlagerung der Verriegelungshülse 32 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition, wodurch die äußere Öffnung 36 freigegeben und der Formschluss aufgehoben werden. Das Kugelelement 30 ist somit zumindest teilweise über die äußere Öffnung 36 verlagerbar. Der Verrastungsabschnitt 64 kann aus dem Spalt 65 zwischen Kugelträger 26 und Spindel 12 geführt werden, wobei das Kugelelement 30 zumindest abschnittsweise über die äußere Öffnung 36 geführt wird. Über die Vorspannkraft des zweiten Federelements 48 wird der Federboden 50 von der zweiten Position in die erste Position verlagert, wodurch die innere Öffnung 34 versperrt wird. Durch das Versperren der inneren Öffnung 34 über den Federboden 50 ist das Kugelelement 30 zumindest abschnittsweise über die äußere Öffnung 36 geführt und hält die Verriegelungshülse 32 in der Entriegelungsposition in vorgespanntem Zustand.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Spindelantrieb
    12
    Spindel
    14
    Längsachse
    16
    Spindelmutter
    18
    Spindelmutterstirnseite
    20
    Verriegelungseinrichtung
    22
    Fanghülse
    24
    Gehäusebefestigung
    26
    Kugelträger
    28
    Aufnahmeöffnung
    30
    Kugelelement
    32
    Verriegelungshülse
    34
    Innere Öffnung
    36
    Äußere Öffnung
    38
    Mantelfläche Kugelträger
    40
    Erste Kugelträgerstirnseite
    42
    Ringelement
    44
    Erste Nut
    46
    Zweite Kugelträgerstirnseite
    48
    Flanschelement
    50
    Federboden
    52
    Zweites Federelement
    54
    Freigabeabschnitt
    56
    Verriegelungsabschnitt
    58
    Anschlag
    60
    Erstes Federelement
    62
    Befestigungsabschnitt
    64
    Verrastungsabschnitt
    65
    Spalt
    66
    Zweite Nut
    68
    Dämpfungselement

Claims (18)

  1. Spindelantrieb (10) für ein anzutreibendes Element, insbesondere ein Tür- und/oder Fensterelement eines Fahrzeugs, mit integrierter Verriegelung zur Verriegelung des anzutreibenden Elements, aufweisend
    eine in Längsrichtung ausgebildete Spindel (12), die um deren Längsachse (14) verdrehbar ausgebildet ist, mit einer auf der Spindel (12) angeordneten Spindelmutter (16), die durch eine Rotationsbewegung der Spindel (12) um deren Längsachse (14) in Längsrichtung zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verlagerbar angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch eine auf der Spindelmutter (16) angeordnete Verriegelungseinrichtung (20), die wenigstens einen Kugelträger (26) mit einer Aufnahmeöffnung (28) für ein Kugelelement (30), ein in der Aufnahmeöffnung (28) angeordnetes Kugelelement (30) und eine auf dem Kugelträger (26) angeordnete Verriegelungshülse (32) umfasst, die in der Schließposition zwischen einer die Aufnahmeöffnung (28) zumindest teilweise versperrende Verriegelungsposition und einer die Aufnahmeöffnung (28) freigebende Entriegelungsposition relativ zum Kugelträger (26) beschränkt verlagerbar ausgebildet ist, und durch
    eine ortsfest gelagerte Fanghülse (22) zur Verriegelung mit der Verriegelungseinrichtung (20), die in Schließposition zumindest abschnittsweise mit der Verriegelungseinrichtung (20) zwischen der Spindel (12) und dem Kugelträger (26) im Eingriff ist, und in der Verriegelungsposition die Fanghülse (22) über das Kugelelement (30) mit der Verriegelungshülse (32) formschlüssig verriegelbar ist.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelträger (26) als Kugelträgerhülse ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung (28) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Kugelträgerhülse angeordnet ist und eine in radialer Richtung nach innen gerichtete innere Öffnung (34) und eine in radialer Richtung nach außen gerichtete äußere Öffnung (36) aufweist, und das Kugelelement (30) derart in der Aufnahmeöffnung (28) verlagerbar ist, dass es zumindest abschnittsweise durch die äußere Öffnung (36) und/oder zumindest abschnittsweise durch die innere Öffnung (34) geführt ist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der inneren Öffnung (34) gleich oder verschieden von einem Durchmesser der äußeren Öffnung (36) ist.
  4. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (32) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Freigabeabschnitt (54) und einen in Längsrichtung angrenzenden Verriegelungsabschnitt (56) aufweist, wobei der Freigabeabschnitt (54) gegenüber dem Verriegelungsabschnitt (56) ausgehend von einer der Spindelmutter abgewandten Stirnseite der Verriegelungshülse (32) einen aufgeweiteten Innendurchmesser aufweist.
  5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Freigabeabschnitt (54) und dem Verriegelungsabschnitt (56) auf einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Seite der Verriegelungshülse (32) ein Anschlag (58) ausgebildet ist, der vorzugsweise bezogen auf die Längsachse (14) geneigt ausgebildet ist.
  6. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer äußeren Mantelfläche (38) des Kugelträgers (26) zwischen der Aufnahmeöffnung (28) und auf einer der Spindelmutter (16) abgewandten ersten Kugelträgerstirnseite (40) ein Ringelement (42), vorzugsweise ein Sprengring, angeordnet ist, das vorzugsweise in einer auf der äußeren Mantelfläche (38) ausgebildeten umlaufenden ersten Nut 44 angeordnet ist.
  7. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelträger (26) auf einer der Spindelmutter (16) zugewandten zweiten Kugelträgerstirnseite (46) ein Flanschelement (48) aufweist.
  8. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (32) gegen eine Federkraft eines ersten Federelements (60) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verlagerbar ist.
  9. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kugelträger (26) und der Spindel (12) ein Federboden (50) angeordnet ist, der in der Entriegelungsposition der Verriegelungshülse (32) in Längsrichtung zwischen einer ersten, die Aufnahmeöffnung (28) zumindest teilweise versperrende, Position und einer zweiten, die Aufnahmeöffnung (28) freigebende, Position verlagerbar angeordnet ist.
  10. Spindelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federboden (50) gegen eine Federkraft eines zweiten Federelements (48) von der ersten Position in die zweite Position verlagerbar ist.
  11. Spindelantrieb nach Anspruch nach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federboden (50) in der ersten Position die Verriegelungshülse (32) in der Entriegelungsposition vorgespannt hält.
  12. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanghülse (22) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (62) und einen Verrastungsabschnitt (66) aufweist, wobei der Verrastungsabschnitt auf einer äußeren Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung ausgebildete zweite Nut (66) aufweist.
  13. Spindelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsabschnitt (62) und dem Verrastungsabschnitt (64) ein Dämpfungselement (68) angeordnet ist.
  14. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (32) mit der Spindelmutter (16) über ein auf der Spindelmutter (16) verlagerbar ausgebildetes Auslöseblech verbunden ist, und das Auslöseblech über die Spindelmutter (16) verlagerbar ist, so dass die Verriegelungshülse (32) zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  15. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Endschalter die Verriegelungsposition der Verriegelungshülse (32) in der Schließposition erfassbar ist.
  16. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verriegelungshülse (32) und/oder am Auslöseblech ein Seilzug für eine Notentriegelung der Verriegelungshülse (32) angeordnet ist.
  17. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelträger (26) eine Mehrzahl in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnete Aufnahmeöffnungen (28) mit entsprechenden Kugelelementen (30) aufweist.
  18. Verwendung eines Spindelantriebs (10) mit integrierter Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verriegelung eines Tür- und/oder Fensterelements in einen Fahrzeug, insbesondere in einen Kraftfahrzeug und/oder schienengebundenen Fahrzeug, wobei das Tür- und/oder Fensterelement mit der Spindelmutter (16) direkt und/oder über ein Verbindungselement verbunden ist.
EP17730809.5A 2017-06-19 2017-06-19 Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung Active EP3642439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17730809T PL3642439T3 (pl) 2017-06-19 2017-06-19 Napęd wrzecionowy z wbudowanym urządzeniem blokującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/064961 WO2018233806A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3642439A1 EP3642439A1 (de) 2020-04-29
EP3642439B1 true EP3642439B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=59070684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730809.5A Active EP3642439B1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210140219A1 (de)
EP (1) EP3642439B1 (de)
ES (1) ES2881666T3 (de)
PL (1) PL3642439T3 (de)
WO (1) WO2018233806A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125573A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Aufstellvorrichtung mit Überlastschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011655U1 (de) * 2008-09-02 2010-01-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kupplungsanordnung
DE202011106110U1 (de) * 2011-09-27 2013-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3642439A1 (de) 2020-04-29
ES2881666T3 (es) 2021-11-30
US20210140219A1 (en) 2021-05-13
PL3642439T3 (pl) 2021-12-06
WO2018233806A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102006061611A1 (de) Anschlagpuffer, insbesondere für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Einstellen des Anschlagpuffers
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE3827418A1 (de) Schliesszylinder
WO2009103414A1 (de) Sicherheitsvorreiber
EP2279093B1 (de) Beschlag
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
EP3642439B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012011180A9 (de) Kupplungseinrichtung
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
EP3474305A1 (de) Sicherheitsschalter
EP1826340A1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
EP1566512A2 (de) Tor mit Verriegelungsvorrichtung und Antrieb
AT514538B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Schließzylinder
EP3665349A1 (de) Türverschluss
DE102018203295B3 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881666

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017010545

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602