DE202011106110U1 - Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202011106110U1
DE202011106110U1 DE202011106110U DE202011106110U DE202011106110U1 DE 202011106110 U1 DE202011106110 U1 DE 202011106110U1 DE 202011106110 U DE202011106110 U DE 202011106110U DE 202011106110 U DE202011106110 U DE 202011106110U DE 202011106110 U1 DE202011106110 U1 DE 202011106110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clamping
brake
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202011106110U priority Critical patent/DE202011106110U1/de
Priority to JP2014532276A priority patent/JP5980336B2/ja
Priority to CN201280058246.3A priority patent/CN104105836B/zh
Priority to EP12773225.3A priority patent/EP2761119A1/de
Priority to PCT/EP2012/004062 priority patent/WO2013045099A1/de
Priority to US14/347,865 priority patent/US9590467B2/en
Priority to KR1020147010867A priority patent/KR101657381B1/ko
Publication of DE202011106110U1 publication Critical patent/DE202011106110U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine in den Antriebsstrang geschaltete Kupplungsanordnung (8) mit einem Antriebsanschluss (9) und einem Abtriebsanschluss (10) vorgesehen ist, wobei die Kupplungsanordnung (8) jedenfalls eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu dem Abtriebsanschluss (10) durchleitet und eine Bremsanordnung (11) zum Bremsen einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (11) ein gegen eine Bremskraft verstellbares Bremselement (12) aufweist, dass die Kupplungsanordnung (8) zwischen dem Abtriebsanschluss (10) und dem Bremselement (12) eine Freilaufanordnung (13) aus mindestens einem Freilaufpaar (14) gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe (15) aufweist, dass eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Sperren mindestens eines Klemmkörper-Freilaufs (15) bewirkt und entsprechend über die Bremsanordnung (11) gebremst wird und dass eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Lösen der Klemmkörper-Freiläufe (15) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Verstellelementanordnung mit einem Verstellelement und einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 13.
  • Der Begriff „Verstellelement” ist vorliegend umfassend zu verstehen. Hierunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Türen, insbesondere Seitentüren, Laderaumböden o. dgl. eines Kraftfahrzeugs.
  • In erster Linie findet die in Rede stehende Antriebsanordnung allerdings Anwendung bei Heckklappen und Seitentüren von Kraftfahrzeugen. Sie dient der motorischen Verstellung des jeweiligen Verstellelements in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung. Wichtig ist dabei regelmäßig, dass die Antriebsanordnung neben dem motorischen Verstellbetrieb auch einen manuellen Verstellbetrieb zulässt. Wichtig ist dabei weiter, dass die jeweilige Klappen- bzw. Türstellung bei einem Stromausfall sicher gehalten wird, um unerwartete und damit für den Benutzer gefährliche Klappen- bzw. Türbewegungen zu vermeiden.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( WO 2007/014686 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit einer in den Antriebsstrang geschalteten Kupplungsanordnung mit einem Antriebsanschluss und einem Abtriebsanschluss ausgestattet, bei der es sich um eine Schlingfederanordnung handelt. Die Schlingfederanordnung leitet eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu dem Antriebsanschluss durch und bremst eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung, so dass die Heckklappe in jeder Zwischenstellung sicher gehalten werden kann. Die bekannte Antriebsanordnung mit Schlingfederanordnung ist konstruktiv einfach und robust aufgebaut. Bei geeigneter Auslegung der Schlingfeder lässt sich ein gutes Schaltverhalten hinsichtlich des Umschaltens zwischen Antriebsbetrieb und Bremsbetrieb erreichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Kupplungsanordnungen bekannt, die eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu einem Antriebsanschluss durchleiten und abtriebsseitig eingeleitete Bewegungen sperren ( DE 195 81 436 C1 ). Solche Gesperre sind mit drei Paaren von gegenläufig arbeitenden Klemmrollen-Freiläufen ausgestattet. Ein Bremsbetrieb im obigen Sinne ist mit solchen Klemmgesperren nicht realisierbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Schaltverhalten im Hinblick auf das Umschalten zwischen Antriebsbetrieb und Bremsbetrieb verbessert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, eine Bremsanordnung mit einem gegen eine Bremskraft verstellbaren Bremselement derart mit einer Freilaufanordnung aus Klemmkörper-Freiläufen zu kombinieren, dass eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu dem Antriebsanschluss durchgeleitet und eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung gebremst wird.
  • Im Einzelnen ist die Freilaufanordnung zwischen dem Abtriebsanschluss und dem Bremselement angeordnet und weist mindestens ein Paar gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe auf, das im Folgenden als „Freilaufpaar” bezeichnet wird.
  • Vorliegend ist ein Klemmkörper-Freilauf dadurch definiert, dass er in einer ersten Bewegungsrichtung sperrt, also die an den Klemmkörper-Freilauf angeschlossenen Komponenten miteinander koppelt, und in einer der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten, zweiten Bewegungsrichtung löst, also einen Freilauf zwischen den an dem Klemmkörper-Freilauf angeschlossenen Komponenten bewirkt. Das Sperren und Lösen erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine selbsttätige, richtungsabhängige Verstellung der Klemmkörper.
  • Dadurch, dass mindestens ein Freilaufpaar gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe vorgesehen ist, führt eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung stets zu einem Sperren mindestens eines Klemmkörper-Freilaufs, während der jeweils andere Klemmkörper-Freilauf dieses Freilaufpaars gelöst ist. Das Sperren zwischen dem Abtriebsanschluss und dem nur gegen eine Bremskraft verstellbaren Bremselement führt dazu, dass die abtriebsseitig eingeleitete Bewegung stets über die Bremsanordnung gebremst wird. Der Begriff „stets” bedeutet hier, dass das Sperren in beiden abtriebsseitigen Bewegungsrichtungen erfolgt.
  • Um sicherzustellen, dass nicht auch eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung durch die Bremsanordnung gebremst wird, ist es vorschlagsgemäß weiter vorgesehen, dass eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Lösen aller Klemmkörper-Freiläufe bewirkt. Auch hier bedeutet der Begriff „stets”, dass die beschriebene Wirkung für beide antriebsseitigen Bewegungsrichtungen vorgesehen ist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 handelt es sich bei den Klemmkörper-Freiläufen jeweils um Klemmrollen-Freiläufe mit jeweils als Klemmrolle ausgestalteten Klemmkörpern. Besonders vorteilhaft bei der Realisierung eines obigen Klemmrollen-Freilaufs ist die Tatsache, dass eine antriebsseitig ausgelöste Bewegung weitgehend ungebremst auf den Abtriebsanschluss durchgeleitet wird. Entsprechend wirkt sich die Kupplungsanordnung nicht negativ auf den Gesamt-Wirkungsgrad der Antriebsanordnung aus.
  • Vorteilhaft ist weiter die Tatsache, dass bei normalbetriebsgemäßem Gebrauch die Kopplung zwischen Antriebsanschluss und Abtriebsanschluss bzw. zwischen Abtriebsanschluss und Bremselement mit minimalem Spiel ausgelegt werden kann, so dass eine entsprechend geringe Geräuschentwicklung bei einem Umschalten zwischen Antriebsbetrieb und Bremsbetrieb zu erwarten ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung als solche beansprucht, die ein Verstellelement und eine dem Verstellelement zugeordnete, oben beschriebene Antriebsanordnung aufweist. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung, die geeignet sind, die Verstellelementanordnung insgesamt zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 ist die Bremsanordnung gerade so ausgelegt, dass sie einerseits das Verstellelement in jeder Zwischenstellung hält und andererseits eine manuelle Verstellung gegen die Bremskraft der Bremsanordnung erlaubt. Bei einer derartigen Auslegung sind alle eine selbsttätige Verstellelementbewegung ggf. beeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Gewichtskräfte, Federkräfte, Reibungskräfte o. dgl..
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 das Heck eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht mit einer Heckklappe und einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung der Heckklappe,
  • 2 einen der beiden Antriebe der Antriebsanordnung gemäß 1 in einem teilweisen Längsschnitt,
  • 3 die Kupplungsanordnung der Antriebsanordnung gemäß 1 in einem Längsschnitt,
  • 4 die Kupplungsanordnung gemäß 3 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV und
  • 5 die Kupplungsanordnung gemäß 4a) bei einer antriebsseitig eingeleiteten Bewegung und b) bei einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung.
  • Die in 1 dargestellte Antriebsanordnung dient der motorischen Verstellung einer Heckklappe 1 eines Kraftfahrzeugs. Es sind aber auch alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Verstellelemente vorteilhaft anwendbar. Alle folgenden Ausführungen zu einer Heckklappe gelten entsprechend gleichermaßen für alle anderen dort angesprochenen Verstellelemente.
  • Der in 1 dargestellten Antriebsanordnung sind zwei identische Antriebe 2, die jeweils einen Antriebsmotor 3 aufweisen, zugeordnet. Die Antriebe 2 sind in den beiden seitlichen Bereichen einer Heckklappenöffnung 4 angeordnet. In 1 ist nur einer der beiden Antriebe 2 dargestellt. 2 zeigt diesen Antrieb 2 in einem teilweisen Längsschnitt.
  • Die folgenden Ausführungen betreffen nur den einen in 1 erkennbaren Antrieb 2. Sie gelten aber gleichermaßen für ggf. weitere vorhandene Antriebe.
  • Der in 2 dargestellte Antrieb 2 ist als Spindelantrieb mit Antriebsmotor 3, Zwischengetriebe 5 und Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 ausgestattet, wobei eine Federanordnung 7 dafür sorgt, dass das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 in die ausgefahrene Stellung vorgespannt ist. Den Einbauzustand des Spindelantriebs zeigt 1.
  • In den Antriebsstrang zwischen Zwischengetriebe 5 und Spindel-Spindelmuttergetriebe 6 ist eine Kupplungsanordnung 8 geschaltet, die in üblicher Weise mit einem Antriebsanschluss 9 und einem Abtriebsanschluss 10 ausgestattet ist.
  • Vorschlagsgemäß kommt der Kupplungsanordnung 8 nicht nur das Durchleiten antriebsseitig eingeleiteter Bewegungen zu dem Abtriebsanschluss 10 zu, sondern auch eine Bremsfunktion. Im Einzelnen ist eine Bremsanordnung 11 zum Bremsen einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung vorgesehen, die ein gegen eine Bremskraft verstellbares Bremselement 12 aufweist.
  • Wesentlich ist nun, dass eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung durch die Bremsanordnung 11 gebremst wird, während eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung ungebremst zu dem Abtriebsanschluss 10 durchgeleitet wird. Hierfür weist die Kupplungsanordnung 8 zwischen dem Antriebsanschluss 9 und dem Bremselement 12 eine Freilaufanordnung 13 aus hier und vorzugsweise drei Paaren 14 gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe 15 auf, die bezogen auf die Kupplungsachse 8a um 120° versetzt angeordnet sind. Diese drei Paare 14 gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe 15 werden vorliegend wie schon angesprochen als „Freilaufpaare” bezeichnet. Der grundsätzliche Aufbau der Freilaufpaare 14 ergibt sich aus einer Zusammenschau der 3 und 4 und wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, dass eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Sperren mindestens eines Klemmkörper-Freilaufs 15 bewirkt und entsprechend über die Bremsanordnung 11 gebremst wird (5b)) und dass eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Lösen der Klemmkörper-Freiläufe 15 bewirkt (5a)). Auch dies wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Die Bremsanordnung 11 ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel von ganz besonders einfachem Aufbau. Das Bremselement 12 ist mit hier und vorzugsweise zwei Bremsscheiben 16, 17 gekoppelt, die mittels eines Federelements 18 kraftschlüssig gegen eine feststehende Reibkomponente 19, hier und vorzugsweise gegen ein Gehäuseteil, gedrückt werden. Interessant ist hier, dass das Bremselement 12 einen zapfenförmigen Abschnitt 12a aufweist, der in eine Bohrung eines Gehäuseteils, das die Reibkomponente 19 bereitstellt, eingeführt ist. Beidseitig der Reibkomponente 19 sind die Bremsscheiben 16, 17 angeordnet, die drehfest mit dem Zapfen, beispielsweise durch Formschluss, verbunden sind. Dadurch, dass die in 3 untere Bremsscheibe 17 mit einem Sprengring o. dgl. auf ihrer der Reibkomponente 19 abgewandten Seite gesichert ist, bewirkt die in 3 nach oben wirkende Federkraft ein Andrücken der beiden Bremsscheiben 16, 17 gegen die Reibkomponente 19. Bei dem Federelement 18 handelt es sich um eine einfache Schraubendruckfeder.
  • Interessant bei der dargestellten Bremsanordnung 11 ist auch die Tatsache, dass das Bremselement 12 zumindest abschnittsweise topfartig ausgestaltet ist und die Freilaufanordnung 13 im Wesentlichen aufnimmt. Dies führt zu einer ganz besonders kompakten Ausgestaltung.
  • Es versteht sich, dass der Antriebsstrang jedenfalls zwischen dem Antriebsanschluss 9 der Kupplungsanordnung 8 und dem Verstellelement 1 nichtselbsthemmend ausgestaltet sein muss, um die abtriebsseitig ausgelöste, gebremste Bewegung zu erlauben. Wie noch gezeigt wird, wird die abtriebsseitig ausgelöste, gebremste Bewegung auch auf den Antriebsanschluss 9 der Kupplungsanordnung 8 geleitet, so dass vorzugsweise der gesamte Antriebsstrang nicht selbsthemmend ausgestaltet ist.
  • Eine Zusammenschau der 3 bis 5 zeigt, dass die Klemmkörper-Freiläufe 15 jeweils einen als Wälzkörper, hier und vorzugsweise als Klemmrolle, ausgestalteten Klemmkörper 21 aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Klemmkörper 21 als Klemmkugeln ausgestaltet sind. Die Klemmkörper 21 eines Freilaufpaares 14 sind in einem Funktionsabschnitt 22 zwischen einem inneren Rotationskörper 23 und einem äußeren Rotationskörper 24 eingeschlossen. Der Funktionsabschnitt 22 stellt ein Volumen bereit, das die Klemmkörper 21 nicht verlassen können.
  • Schon jetzt darf darauf hingewiesen werden, dass sich die Funktionsabschnitte 22 mit einer Bewegung des Abtriebsanschlusses 10 mitbewegen.
  • An dieser Stelle zeigt sich die hohe Kompaktheit der vorschlagsgemäßen Kupplungsanordnung 8. Der Kupplungsanordnung 8 ist eine Kupplungsachse 8a zugeordnet, wobei hier und vorzugsweise der innere Rotationskörper 23, der äußere Rotationskörper 24, das Bremselement 12 und die Bremsscheiben 16, 17 auf die Kupplungsachse 8a ausgerichtet sind. Grundsätzlich kann eine andere Ausrichtung einzelner oben genannter Komponenten vorgesehen sein.
  • 4 zeigt in der Großdarstellung, dass in dem dortigen Funktionsabschnitt 22 im Querschnitt ein Rotationskörper 24 kreisförmig und der andere Rotationskörper 23 von einer Kreisform abweicht derart, dass sich in Umfangsrichtung beidseitig eines Mittenbereichs 25 jeweils ein Klemmbereich 26 ausbildet. In 4 verdeutlichen die gestrichelt dargestellten Tangentiallinien, dass in den Klemmbereichen 26 jeweils im Querschnitt die den Klemmkörpern 21 zugewandten Wandabschnitte der beiden Rotationskörper 23, 24 vom Mittenbereich 25 ausgehend in Umfangsrichtung jeweils eine keilartige Verengung bilden, so dass die Klemmkörper 21 den jeweiligen Funktionsabschnitt 22 nicht verlassen können.
  • 4 zeigt, dass im Mittenbereich 25 ein Federelement 25a angeordnet ist, das die beiden Klemmkörper 21 eines Freilaufpaares 14 gegeneinander und damit in die Klemmbereiche 26 drückt. Bei dem Federelement 25a kann es sich um eine Schraubendruckfeder oder, wie hier, um eine Elastomerkomponente o. dgl. handeln.
  • Das Sperren der Freilaufanordnung 13 ergibt sich aus einer Relativdrehung der beiden Rotationskörper 23, 24 zueinander, die hier auf eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung zurückgehen kann. Bei der Großdarstellung in 5b) bewirkt eine Drehung des inneren Rotationskörpers 23 linksherum ein Abrollen des in dieser Darstellung rechten Klemmkörpers 21 auf beiden Rotationskörpern 23, 24, wodurch der Klemmkörper 21 im Klemmbereich 26 in blockierend klemmenden Eingriff mit den beiden Rotationskörpern 23, 24 kommt.
  • Dadurch, dass der eine, im Querschnitt kreisförmige, hier der äußere Rotationskörper 24 dem Bremselement 12 zugeordnet ist und dass der andere, hier der innere Rotationskörper 23 dem Abtriebsanschluss 10 zugeordnet ist, wird eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung durch die Bremsanordnung 11 gebremst. Das gleiche gilt für eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung in entgegengesetzter Richtung, wobei dann der in der Großdarstellung in 5 links dargestellte Klemmkörper 21 in blockierend klemmenden Eingriff mit beiden Rotationskörpern 23, 24 kommt.
  • Interessant ist nun das Lösen der Freilaufanordnung 13 durch eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung. Hierfür ist ein vorteilhafterweise auf die Kupplungsachse 8a ausgerichteter, dritter Rotationskörper 27 vorgesehen, bei dessen Drehung eine Antriebskraft 28 in Umfangsrichtung auf die Klemmkörper 21 wirkt, dadurch die Klemmkörper 21 außer klemmenden Eingriff bringt und die Klemmkörper-Freiläufe 15 löst. Dabei läuft die Kraftwirkungslinie der Antriebskraft 28 hier und vorzugsweise durch die Mittelachse bzw. den Mittelpunkt der Klemmkörper 21. Dies lässt sich am besten der Darstellung gemäß 5a) entnehmen. Die dortige Großdarstellung zeigt, dass der dritte Rotorkörper 27 mit der Antriebskraft 28 auf den in der Großdarstellung rechten Klemmkörper 21 wirkt, was dazu führt, dass dieser Klemmkörper 21 aus dem Klemmbereich 26 in der Großdarstellung nach links gedrückt wird. Über das geringfügig eingefederte Federelement 25a wirkt die Antriebskraft 28 auch auf den in der Großdarstellung in 5 linken Klemmkörper 21. Allerdings ist für diesen Klemmkörper 21 kein blockierend klemmender Eingriff möglich, da ein Abrollen an den oben genannten Wandabschnitten der Rotationskörper 23, 24 stets aus dem Klemmbereich 26 herausführen würde. Da der in der Großdarstellung in 5a) links dargestellte Klemmkörper 21, wie oben erläutert, den zugeordneten Funktionsabschnitt 22 nicht verlassen kann, stellt sich im Ergebnis ein Gleichgewichtszustand ein derart, dass der dritte Rotationskörper 27 bei dessen Drehung den inneren, hier den abtriebsseitigen Rotationskörper 23 über die Klemmkörper 21 mitnimmt.
  • Hier und vorzugsweise ist der dritte Rotationskörper 27 dem Antriebsanschluss 9 der Kupplungsanordnung 8 zugeordnet, so dass, wie oben erläutert, eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung ungebremst zu dem Abtriebsanschluss 10 durchgeleitet wird.
  • Interessant bei dem in der Zeichnung dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass der dritte Rotationskörper 27 in spielbehaftetem formschlüssigem Eingriff mit dem abtriebsseitigen Rotationskörper 23 steht. Hierfür ist dem dritten Rotationskörper 27 mindestens eine Klaue 29 zugeordnet, die zwischen zwei oben beschriebene Funktionsabschnitte 22 greift. Die Anordnung, insbesondere die mindestens eine Klaue 29, ist nun so getroffen, dass vor dem Durchlaufen des Spiels 30 eine Relativdrehung zwischen antriebsseitigem Rotationskörper 27 und abtriebsseitigem Rotationskörper 23 für das Lösen des Klemmeingriffs und die oben beschriebene Mitnahme des abtriebsseitigen Rotationskörpers 23 über die Klemmkörper 21 möglich ist, wobei nach Durchlaufen des Spiels 30 eine Mitnahme des abtriebsseitigen Rotationskörpers 23 über den Formschluss möglich ist. Der Formschluss kommt hier also erst nach dem Durchlaufen des Spiels 30 zum Tragen, der mit einem entsprechenden Einfedern des Federelements 25a einhergeht. Dieser Zustand wird, abhängig von Federrate und Vorspannung des Federelements 25a, erst bei einem entsprechend hohen Betriebsmoment zwischen Antriebsanschluss 9 und Abtriebsanschluss 10 erreicht.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass der obige Formschluss nur bei Überlast, und nicht im normalbetriebsgemäßen Gebrauch zum Tragen kommt. Vorteilhaft dabei ist insbesondere die Tatsache, dass das Federelement 25a als Dämpfungselement innerhalb des Antriebsstrangs wirkt, was die Geräuschentwicklung vorteilhaft reduzieren kann.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung mit einem insbesondere als Heckklappe ausgestalteten Verstellelement 1 und einer dem Verstellelement 1 zugeordneten, oben erläuterten Antriebsanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung darf verwiesen werden.
  • Die vorschlagsgemäßen Lösungen lassen sich auf alle möglichen Verstellelemente 1 eines Kraftfahrzeugs anwenden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verstellelement 1 um eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Tür, insbesondere Seitentür, oder um einen Laderaumboden eines Kraftfahrzeugs.
  • Die vorschlagsgemäße Verstellelementanordnung ist vorzugsweise in ganz besonderer Weise ausgelegt. Im Einzelnen ist die Bremsanordnung 11 vorzugsweise so ausgelegt, dass sie das Verstellelement 1 vorzugsweise in jeder Zwischenstellung, insbesondere gegen Gewichtskräfte und ggf. vorhandene Federkräfte, hält und außer eine manuelle Verstellung des Verstellelements 1 gegen die Bremskraft der Bremsanordnung 11 erlaubt. Die Federkräfte gehen hier beispielsweise auf die Kräfte der oben angesprochenen Federanordnung 7 zurück.
  • Mit der letztgenannten, bevorzugten Variante ist sichergestellt, dass auch bei Stromausfall eine unerwartete Verstellung des Verstellelements 1 ausbleibt, wobei stets die Möglichkeit einer manuellen Verstellung gegen die Bremskraft der Bremsanordnung 11 verbleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/014686 A1 [0004]
    • DE 19581436 C1 [0005]

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine in den Antriebsstrang geschaltete Kupplungsanordnung (8) mit einem Antriebsanschluss (9) und einem Abtriebsanschluss (10) vorgesehen ist, wobei die Kupplungsanordnung (8) jedenfalls eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung zu dem Abtriebsanschluss (10) durchleitet und eine Bremsanordnung (11) zum Bremsen einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (11) ein gegen eine Bremskraft verstellbares Bremselement (12) aufweist, dass die Kupplungsanordnung (8) zwischen dem Abtriebsanschluss (10) und dem Bremselement (12) eine Freilaufanordnung (13) aus mindestens einem Freilaufpaar (14) gegenläufig arbeitender Klemmkörper-Freiläufe (15) aufweist, dass eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Sperren mindestens eines Klemmkörper-Freilaufs (15) bewirkt und entsprechend über die Bremsanordnung (11) gebremst wird und dass eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung stets das Lösen der Klemmkörper-Freiläufe (15) bewirkt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (12) mit mindestens einer Bremsscheibe (16, 17) gekoppelt ist, die mittels eines Federelements (18) kraftschlüssig gegen eine feststehende Reibkomponente (19), insbesondere gegen ein Gehäuseteil, gedrückt wird bzw. werden.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (12) zumindest abschnittsweise topfartig ausgestaltet ist und die Freilaufanordnung (13) im Wesentlichen aufnimmt.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper-Freiläufe (15) jeweils einen als Wälzkörper, insbesondere als Klemmrolle oder als Klemmkugel, ausgestalteten Klemmkörper (21) aufweisen, und dass die Klemmkörper (21) eines Freilaufpaares (14) in einem Funktionsabschnitt (22) zwischen einem inneren Rotationskörper (23) und einem äußeren Rotationskörper (24) eingeschlossen sind.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsanordnung (8) eine geometrische Kupplungsachse (8a) zugeordnet ist und dass der innere Rotationskörper (23) und der äußere Rotationskörper (24) auf die Kupplungsachse (8a) ausgerichtet sind, und/oder, dass das Bremselement (12) und/oder die mindestens eine Bremsscheibe (16, 17) auf die Kupplungsachse (8a) ausgerichtet sind.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Funktionsabschnitt (22) jeweils im Querschnitt ein Rotationskörper (24) kreisförmig und der andere Rotationskörper (23) von einer Kreisform abweicht derart, dass sich in Umfangsrichtung beidseitig eines Mittenbereichs (25) jeweils ein Klemmbereich (26) ausbildet, vorzugsweise, dass im Mittenbereich (25) ein Federelement (25a) angeordnet ist, das die beiden Klemmkörper (21) gegeneinander und damit in die Klemmbereiche (26) drückt.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativdrehung der beiden Rotationskörper (23, 24) zueinander ein Abrollen eines Klemmkörpers (21) eines Freilaufpaares (14) auf beiden Rotationskörpern (23, 24) bewirkt, wodurch der Klemmkörper (21) im Klemmbereich (26) in blockierend klemmenden Eingriff mit den beiden Rotationskörpern (23, 24) kommt.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, im Querschnitt kreisförmige Rotationskörper (24) dem Bremselement (12) zugeordnet ist und dass der andere Rotationskörper (23) dem Abtriebsanschluss (10) zugeordnet ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise auf die Kupplungsachse (8a) ausgerichteter, dritter Rotationskörper (27) vorgesehen ist, bei dessen Drehung eine Antriebskraft (28) in Umfangsrichtung auf die Klemmkörper (21) wirkt, die die Klemmkörper (21) außer blockierend klemmenden Eingriff bringt und damit die Klemmkörper-Freiläufe (15) löst, vorzugsweise, dass die Kraftwirkungslinie der Antriebskraft (28) im Wesentlichen durch die Mittelachse bzw. den Mittelpunkt der Klemmkörper (21) verläuft.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rotationskörper (28) bei dessen Drehung einen der beiden anderen Rotationskörper (23, 24), insbesondere den abtriebsseitigen Rotationskörper (23), über die Klemmkörper (21) mitnimmt.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rotationskörper (27) dem Antriebsanschluss (9) zugeordnet ist.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Rotationskörper (27) in spielbehaftetem formschlüssigem Eingriff mit dem abtriebsseitigen Rotationskörper (23) steht, so dass vor Durchlaufen des Spiels (30) eine Relativdrehung für das Lösen des Klemmeingriffs und ggf. die Mitnahme des abtriebsseitigen Roationskörpers (23) über die Klemmkörper (21) möglich ist und nach Durchlaufen des Spiels (30) eine Mitnahme des abtriebsseitigen Rotationskörpers (23) über den Formschluss möglich ist.
  13. Verstellelementanordnung mit einem Verstellelement (1) und einer dem Verstellelement (1) zugeordneten Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verstellelementanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1) als Klappe, vorzugsweise als Heckklappe, oder als Tür, vorzugsweise als Seitentür, eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist.
  15. Verstellelementanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (11) so ausgelegt ist, dass sie das Verstellelement (1) vorzugsweise in jeder Zwischenstellung, insbesondere gegen Gewichtskräfte und ggf. vorhandene Federkräfte, hält und außerdem eine manuelle Verstellung des Verstellelements (1) gegen die Bremskraft der Bremsanordnung (11) erlaubt.
DE202011106110U 2011-09-27 2011-09-27 Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202011106110U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106110U DE202011106110U1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
JP2014532276A JP5980336B2 (ja) 2011-09-27 2012-09-27 自動車の調節エレメント用の駆動装置
CN201280058246.3A CN104105836B (zh) 2011-09-27 2012-09-27 用于机动车的调节元件的驱动组件
EP12773225.3A EP2761119A1 (de) 2011-09-27 2012-09-27 Antriebsanordnung für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2012/004062 WO2013045099A1 (de) 2011-09-27 2012-09-27 Antriebsanordnung für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
US14/347,865 US9590467B2 (en) 2011-09-27 2012-09-27 Drive arrangement for an adjusting element of a motor vehicle
KR1020147010867A KR101657381B1 (ko) 2011-09-27 2012-09-27 차량의 조절 요소를 위한 구동 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106110U DE202011106110U1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106110U1 true DE202011106110U1 (de) 2013-01-29

Family

ID=47040639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106110U Expired - Lifetime DE202011106110U1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9590467B2 (de)
EP (1) EP2761119A1 (de)
JP (1) JP5980336B2 (de)
KR (1) KR101657381B1 (de)
CN (1) CN104105836B (de)
DE (1) DE202011106110U1 (de)
WO (1) WO2013045099A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012398A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102014100125A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Überlastkupplung
DE102014005006A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Elektrischer Antriebsmotor
WO2016001147A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Stabilus Gmbh Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE102014114617A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsstrang
DE102015119457A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
DE102018121533A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019112005A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Stabilus Gmbh Bremsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Bremsvorrichtung
EP4130515A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Edscha Engineering GmbH Antriebsvorrichtung für eine verstellbare fahrzeugklappe
DE102021211930A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schutzvorrichtung für eine Verstellvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106110U1 (de) 2011-09-27 2013-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102013215716A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Klappeneinrichtung eines Gebäudes
US9567786B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other
EP3222869B1 (de) 2016-03-24 2020-05-06 Goodrich Actuation Systems Limited Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
CN107882458A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 信昌机械厂股份有限公司 扭力过载保护装置
CN106761128B (zh) * 2016-11-03 2018-10-12 征博科技(深圳)有限公司 电动尾门的控制方法及控制系统
CN106869668B (zh) * 2017-04-01 2019-06-21 东莞市巨天太电子有限公司 一种后尾箱开闭装置
US20210140219A1 (en) * 2017-06-19 2021-05-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Spindle drive with integrated locking device
DE102018110723A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
CN109488152B (zh) * 2019-01-09 2024-02-13 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种旋转阻尼器及一种电动推杆器
CN110307314A (zh) * 2019-05-30 2019-10-08 宁波海仕凯驱动科技有限公司 一种线性致动器的自锁装置和线性致动器
CN110553023A (zh) * 2019-08-27 2019-12-10 广东东箭汽车科技股份有限公司 过载保护器和电动撑杆
US11067156B1 (en) 2020-07-21 2021-07-20 Hi-Lex Controls, Inc. Friction brake and power strut therewith
US11067155B1 (en) 2020-07-27 2021-07-20 Hi-Lex Controls, Inc. Spindle drive for curved path of movement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328699A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Getriebe an der Aufzugswelle eines Sonnenschutzbehangs
DE19581436C1 (de) 1994-12-24 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmgesperre
WO2007014686A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008061120A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Suspa Holding Gmbh Spindelaktor
DE102010013622A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597798A (en) 1947-01-28 1952-05-20 Houplain Rene Benjamin Self-locking device
US4607180A (en) * 1983-11-14 1986-08-19 General Dynamics Corporation/Convair Div. Failure tolerant linear drive mechanism intended for celestial space applications
US5588258A (en) * 1995-03-01 1996-12-31 General Motors Corporation Power operator for pivotable vehicle closure element
US5582279A (en) * 1995-07-12 1996-12-10 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Acceleration reaction clutch with override capability
US5816444A (en) * 1995-10-23 1998-10-06 Calico Light Weapon Systems Rotor and ratchet assembly
US6068097A (en) * 1997-12-24 2000-05-30 Ntn Corporation Dual-mode two-way clutch
DE19845365A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre
JP3887166B2 (ja) * 2000-02-02 2007-02-28 アスモ株式会社 クラッチ及びモータ
EP1122390A3 (de) * 2000-02-02 2009-01-21 Asmo Co., Ltd. Kupplung und Motor mit einer derartigen Kupplung
US6367199B2 (en) * 2000-02-22 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
FR2809999B1 (fr) * 2000-06-08 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage
JP2002085469A (ja) * 2000-09-11 2002-03-26 Ichikoh Ind Ltd 車椅子
JP3709545B2 (ja) * 2002-09-06 2005-10-26 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
US7320198B2 (en) * 2004-08-24 2008-01-22 Hi-Lex Controls, Inc. Integrated gas spring actuator strut assembly with threaded nut in gas spring
FR2883346B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-18 Eurocopter France Limiteur de couple a deux entrees mecaniques
WO2007087927A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schaeffler Kg Fensterheberantrieb
US7880345B2 (en) * 2006-04-11 2011-02-01 Exlar Corporation Linear actuator system and method
DE102006023447A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Elektromechanische Kupplung
US8226456B2 (en) * 2010-02-11 2012-07-24 Chang Hsien-Lung Power tool packing apparatus
DE102010019344B3 (de) * 2010-05-05 2011-05-19 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
CN201883305U (zh) * 2010-10-26 2011-06-29 常州至精精机有限公司 搅拌洗衣机的离合装置
DE202011106110U1 (de) 2011-09-27 2013-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US9022193B2 (en) * 2013-03-08 2015-05-05 Dayco Ip Holdings, Llc Recirculating ball screw assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328699A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Getriebe an der Aufzugswelle eines Sonnenschutzbehangs
DE19581436C1 (de) 1994-12-24 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmgesperre
WO2007014686A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008061120A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Suspa Holding Gmbh Spindelaktor
DE102010013622A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012398A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
WO2014001032A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
DE102014100125A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Überlastkupplung
DE102014005006A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Elektrischer Antriebsmotor
DE102014212863B4 (de) * 2014-07-02 2020-08-20 Stabilus Gmbh Klappensteuerung
US10273737B2 (en) 2014-07-02 2019-04-30 Stabilus Gmbh Drive arrangement and hatch control
WO2016001147A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Stabilus Gmbh Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE102014114617A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsstrang
DE102015119457A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
US11015378B2 (en) 2015-11-11 2021-05-25 Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindle drive
DE102018121533A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019112005A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Stabilus Gmbh Bremsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Bremsvorrichtung
EP4130515A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Edscha Engineering GmbH Antriebsvorrichtung für eine verstellbare fahrzeugklappe
DE102021120210A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine verstellbare Fahrzeugklappe
DE102021211930A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schutzvorrichtung für eine Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140232225A1 (en) 2014-08-21
JP2014534361A (ja) 2014-12-18
KR20140103906A (ko) 2014-08-27
US9590467B2 (en) 2017-03-07
KR101657381B1 (ko) 2016-09-13
EP2761119A1 (de) 2014-08-06
WO2013045099A1 (de) 2013-04-04
CN104105836A (zh) 2014-10-15
JP5980336B2 (ja) 2016-08-31
CN104105836B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106110U1 (de) Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE2254231C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE4120617C2 (de) Sperrkupplung mit einem abtriebsseitigen und einem antriebsseitigen Kupplungsabschnitt
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP2789869B1 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
DE102014100125A1 (de) Überlastkupplung
EP1602796A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
WO2019048630A1 (de) Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
DE202007013514U1 (de) Drehspannverschluss mit Betätigungsgriffsicherung
WO2001066892A1 (de) Stufenloser türfeststeller
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE102006042403A1 (de) Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014211138A1 (de) Vorrichtung zum manuellen oder elektromotorischen Verstellen und/oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102017115464A1 (de) Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
AT17646U1 (de) Hebezeug
DE202007007764U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
WO2019211482A1 (de) Antriebsanordnung für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102012012398A1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE10305977B4 (de) Scharnier
DE202008016805U1 (de) Feststeller für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE7930545U1 (de) Tuerantrieb fuer eine schwenktuer
DE20308218U1 (de) Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2009068009A2 (de) Antriebssystem mit modular kombinierbaren bauteilen
WO2020156619A1 (de) Bremseinrichtung
WO2020020994A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen verstellung einer klappe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right