WO2019048630A1 - Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen - Google Patents
Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019048630A1 WO2019048630A1 PCT/EP2018/074187 EP2018074187W WO2019048630A1 WO 2019048630 A1 WO2019048630 A1 WO 2019048630A1 EP 2018074187 W EP2018074187 W EP 2018074187W WO 2019048630 A1 WO2019048630 A1 WO 2019048630A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spindle
- switching device
- adjusting
- switching
- carrier
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000003993 interaction Effects 0.000 title abstract 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 53
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 53
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 53
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/627—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/16—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/628—Bearings
- E05Y2201/636—Universal or ball joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/72—Planetary gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the invention relates to a switching device for producing an operative connection between two gear parts according to the preamble of claim 1.
- a switching device can be used in particular on a device for electromotive and / or manual adjustment or fixing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other.
- a device can serve, for example, as a door drive for adjusting a vehicle side door or another flap in a vehicle, for example a tailgate.
- Such a switching device has a brake pot, a carrier to which the brake pot is rotatable, at least one movably arranged on the carrier switching element, an adjustably arranged on the carrier actuator for acting on the at least one switching element and an actuator for adjusting the actuating element.
- the at least one switching element for switching the switching device moves relative to the brake pot be to bring the at least one switching element in plant or au ßer plant with the brake pot.
- Such a switching device is described for example in DE 10 2015 215 627 A1.
- transmission parts for transmitting an adjusting force can be coupled together.
- the transmission parts can be switched to a freewheel, so that a transmission part can be moved independently of another transmission part, for example, to move a vehicle door manually independently of a drive device.
- shifting of shifting elements takes place via a spur gear, in which a pinion and, moreover, a sprocket are driven by an actuator.
- the ring gear is coupled via a lever with an actuating element which serves to adjust the switching elements.
- Desirable is a switching device in which in the power transmission line between the actuator and switching elements a small amount of play is present, which could be disadvantageous in particular when switching the direction of adjustment.
- Object of the present invention is to provide a switching device available, which may have a compact design with favorable, reliable switching behavior of one or more switching elements.
- the switching device has a spindle gear, via which the actuator is in operative connection with the actuating element and which has a spindle and a spindle threadedly connected to the spindle, which are mutually movable for adjusting the adjusting element.
- the use of a spindle gear for coupling the actuator with the actuator allows a power transmission line between the actuator and the actuator with little play.
- About the spindle gear can be large Adjustment forces are transmitted at low lift.
- a spindle gear can also be realized with little space and operated quietly. Due to the coupling of the spindle nut via a threaded engagement with the spindle, tension in the system can be reduced.
- the spindle may for example be rotatably mounted to the carrier.
- the spindle can in this case for example be mounted at its two axial ends on the carrier, so that the spindle is supported on both sides and is advantageously rotatably supported with a small axial play on the carrier.
- the spindle is in operative connection with the actuator, so that for adjusting the adjusting element, the spindle is rotated and about the spindle nut can be adjusted axially along the spindle. Due to the threaded engagement, the spindle nut is axially displaced along the spindle during rotation of the spindle. By coupling the spindle nut with the actuator can be transmitted in this way an adjusting force on the actuator.
- the spindle can each have a spherical bearing at one axial end or at both axial ends, which makes it possible to compensate for tolerance-related misalignment and provide a storage with high efficiency available, in particular due to a punctiform axial support on the crowned Spherical.
- the actuator preferably drives a drive worm, which meshes with a pinion connected to the spindle, for example.
- the drive worm can be arranged, for example, on a shaft which can be driven by the actuator and is thus rotated via the actuator.
- the drive worm has a worm thread, which meshes with a toothing of the pinion, for example a helical toothing of the pinion, so that a rotational movement of the drive worm is converted into a rotational movement of the pinion.
- the axis of rotation of the drive worm and the axis of rotation of the pinion are in this case preferably (approximately) directed perpendicular to each other.
- the drive worm may for example have a (single) worm thread. It is also conceivable and possible, however, that the drive worm is designed to run more frequently with a plurality of, for example two worm threads, which allows a greater pitch on the individual threads.
- the meshing engagement between the drive worm and the pinion can be self-locking. In the power transmission train between the actuator and the actuator thus there is self-locking, so that the actuator even when not energized actuator (which is preferably designed as an electric motor) remains in position and thus the at least one switching element is held in position relative to the brake pot of the switching device.
- the threaded engagement between the spindle and the spindle nut may be self-locking.
- a self-locking can thus (also) be created between the spindle and the spindle nut.
- Such a self-locking can be provided for example by a thread with a small pitch on the spindle and a corresponding mating thread on the spindle nut.
- the actuator drives the spindle and puts them relative to the carrier in a rotary motion.
- the spindle nut is moved longitudinally along the spindle, wherein the spindle nut is preferably coupled to a lever which is connected to the actuating element and which transmits a movement of the spindle nut along the spindle in a pivoting movement of the actuating element.
- a coupling element for example in the form of a pin on the lever or on the spindle nut in an associated coupling device, for example in the form of a slot or a groove or the like engage the other part.
- a coupling element in the form of a pin can, for example, be arranged on the lever in order to engage in a coupling device in the form of a slot or the like on the spindle nut.
- a coupling element in the form of a Pin can also be arranged on the spindle nut to engage in a coupling device in the form of a slot or the like on the lever.
- the lever may for example be formed as a double fork, which is in engagement with bolts on both sides of the spindle nut.
- the lever may for example have a gear contour which engages in a ring gear on the spindle nut.
- the lever may also be designed as a toggle lever which has two lever sections, which are coupled to one another via a knee joint. One of the lever sections is in this case articulated on the spindle nut, while the other lever section is coupled to the actuating element or carries the actuating element.
- other variants for coupling the spindle nut with the actuating element are conceivable and possible.
- the switching device is switchable between different states.
- the spindle nut can in this case be approximated to one end of the spindle and be in engagement with one or more stop elements on the carrier, so that the spindle nut is in a defined position relative to the carrier.
- the stop elements may for example consist of a damping, elastic material, so that a striking of the spindle nut is acoustically damped on the stop elements and thus reaching the end position does not lead to a (perceptible) impact noise.
- a plurality of stop elements may be arranged symmetrically about the spindle, so that when the spindle nut is approached at the end associated with the stop elements, the spindle nut is supported symmetrically over the stop elements with respect to the carrier.
- the spindle nut is preferably fixed to the carrier by the spindle nut is slidably guided along a guide track to the carrier, so that the spindle nut is not mitverwart upon rotation of the spindle, but themselves while maintaining the rotational position along the guide track and thus moved along along the spindle.
- both sides of the spindle nut (viewed along a height direction perpendicular to the longitudinal direction of extension of the spindle) guideways are formed, between which the spindle nut is guided.
- the spindle nut is thus slidably guided along a defined path to the carrier.
- the actuating element is formed in an advantageous embodiment in the manner of a cam and is pivotally mounted on the carrier.
- the actuator may cooperate with a pair of shift elements to urge the shift elements into engagement with the brake pot or out of engagement with the brake pot.
- the at least one switching element can be moved between different positions in order to bring the switching device into different states.
- the switching device is in a coupling state in which a relative movement between the braking pot and the switching elements is blocked such that the brake cup is held stationary relative to the carrier on which the at least one switching element is arranged.
- this coupling state for example, a power transmission between the switching device associated gear parts take place.
- the at least one switching element In a freewheeling state, however, the at least one switching element, for example, is not braking with the brake pot in contact. In the freewheeling state, the at least one switching element is offset from the brake pot so that the brake cup is not locked relative to the at least one switching element and a freewheeling of the brake cup relative to the at least one switching element is possible.
- the at least one switching element In a braking state, the at least one switching element is pressed by the adjusting element, for example, in braking, grinding contact with the brake pot, so that the brake pot can move in relation to the at least one switching element, but is slowed down in its movement.
- the actuator is in this case according to Art a cam preferably shaped so that on the basis of the position of the actuating element, the braking effect can be adjusted, between a weak braking effect on a strong braking effect to a lock.
- the at least one switching element is arranged pivotably on the carrier. However, this is not mandatory. It is also conceivable and possible for the at least one switching element to be displaceably mounted on the carrier, for example.
- a switching device of the type described here can be used, for example, in a device for manually and / or electromotively adjusting or locking a first vehicle part and a second vehicle part relative to one another.
- a device comprises an adjustment part, which has a hinge for pivotally arranging on the first vehicle part.
- the adjusting part is to be arranged on the first vehicle part such that, when the vehicle parts are adjusted relative to one another, the adjusting part moves relative to the second vehicle part.
- an output element is to be arranged, which is in operative connection with the adjusting part and is drivable for moving the adjusting part relative to the second vehicle part.
- An electromotive drive device is used to drive the output element and for this purpose has a drive motor and a gear coupling the drive motor to the drive element.
- the switching device is in this case part of the transmission.
- the transmission between a coupling state in which the drive motor is coupled to the output element, a freewheeling state in which the coupling between the drive motor and the output element is interrupted such that the output element is movable independently of the drive motor, and a braking state in which the output element is movable independently of the drive motor, but it is braked to be switched.
- the transmission thus allows both an electromotive adjustment of the vehicle parts to each other and a manual adjustment. If the vehicle parts are to be adjusted to one another by an electric motor, the transmission is brought into its coupling state, so that a coupling between the drive motor and the output element is produced and the vehicle parts can be adjusted to one another by driving the output element.
- the transmission is brought into the freewheeling state or the braking state, so that the output element is decoupled from the drive motor and free in the freewheeling state (ie low-friction), in the braking state, however, in a defined braked manner is movable.
- the output element can thus be moved independently of the drive motor, which allows a manual adjustment of the vehicle parts to each other, without causing the drive motor must be moved with.
- the adjusting part can be designed, for example, in the manner of a tether.
- the driven element can, for example, be realized as a rotatable cable drum, which is coupled to the adjusting part via a force transmission element in the form of a traction cable (which only transmits tensile forces).
- a force transmission element in the form of a traction cable (which only transmits tensile forces).
- the cable drum is moved along the adjustment and twisted in this case.
- An electromotive adjustment of two vehicle parts relative to each other for example for adjusting a vehicle door, can be done by driving the cable drum.
- the cable drum can be switched to a freewheel, so that a manual adjustment of the adjustment is possible, regardless of a driving the cable drum drive device.
- the switching of the transmission between the different states by means of the switching device In the coupling state in which the at least one switching element is pressed with comparatively large force in contact with the brake pot, the brake pot is in position to the carrier and thus to the housing portion of the transmission, on which the carrier is arranged, so that the Brake pot and thus also connected to the brake pot gear element can not be moved to the carrier.
- the transmission element is held in this way, so that via the transmission, a power flow between the drive element and the output element is made and thus the output element can be adjusted for driving via the drive device, the output side forces locked and thus the output element (not energized drive device) determined is.
- the at least one switching element is preferably pressed with a predefined maximum force in contact with the brake pot.
- the predefined, maximum force can in this case be dimensioned so that the switching device can slip under (excessive) load, in which the predefined maximum force is exceeded. This can be advantageous in particular in an emergency situation, for example in a trapping situation, for the protection of trapped objects and also for the protection of the drive device in order to avoid excessively large adjustment forces on the vehicle parts to be adjusted.
- the at least one switching element is indeed in contact with the brake pot, but allows movement of the brake pot with friction relative to the at least one switching element, so that although the transmission element is movable by this rubbing, braking system, but it is braked. In this braking position, therefore, the output element can in principle be moved independently of the drive device, but it is braked.
- the at least one switching element is out of engagement with the brake pot.
- This allows a free adjustment of the brake cup relative to the carrier, so that the power transmission line between the output element and the drive device is interrupted and thus the output element can be adjusted independently of the drive device.
- an adjustment of the output element is thus possible in a smooth, low-friction manner.
- the at least one switching element is not necessarily completely out of engagement with the brake pot. It is also conceivable and possible that the at least one switching element in the freewheeling state is in sliding, but only slightly braking system with the brake pot.
- the at least one switching element is biased via one or more biasing elements in the direction of the freewheeling position.
- the adjusting element can be designed such that it presses for adjusting the at least one switching element from the freewheeling position, the at least one switching element in abutment with the brake pot to bring the at least one switching element in the braking position or in the coupling position. The resetting of the at least one switching element can then take place in a spring-assisted manner by means of the biasing biasing element.
- the transmission may be formed in a specific embodiment as a planetary gear.
- the planetary gear can be single-stage or multi-stage, in particular two-stage, be formed.
- the planetary gear is formed in one stage.
- a planetary gear comprises a housing portion, a planetary gear, a Carrier element and at least one arranged on the carrier element planet gear, a ring gear, which is in meshing engagement with the at least one planet gear, and a drivable drive element.
- the output element is in this case drivable by an adjusting force is transmitted to the output element via the planetary gear by driving the drive element.
- the planetary gear preferably includes a sun gear engaged with the at least one planetary gear and rotatably connected to the drive member.
- the sun gear and the drive element may be integrally formed in the manner of a hollow shaft.
- the drive element is in this case driven by a suitable drive device, for example an electric motor, during operation, and thereby the sun gear is rotated and transmits an adjusting force to the output element.
- the hollow shaft forming the sun gear and the drive element can, for example, be arranged to be rotatable on a shaft connected to the output element.
- the brake pot is preferably non-rotatably connected to the ring gear of the planetary gear.
- the brake pot can be integrally formed on the ring gear.
- Fig. 1 is a schematic view of a vehicle door on a
- Vehicle body arranged with a hinged to the vehicle body, in a pivoting of the vehicle door relative to the vehicle door moving adjustment part in the form of a tether;
- FIG. 2 is a view of an embodiment of a device for adjusting and locking two vehicle parts relative to each other.
- Fig. 3 is a view of the drive train of the device
- FIG. 4 shows a view of an assembly of the device with an adjusting part, a traction cable arranged on the adjusting part and a cable drum connected to the traction cable;
- Fig. 5 is a separate view of the cable drum;
- Fig. 6 is a separate view of the cable drum with pull rope arranged thereon;
- Fig. 7 is a view of a switching device for shifting the transmission;
- 8A is a view of the switching device, in a coupling state
- 8B is a view of the switching device, in a braking state
- 8C is a view of the switching device, in a freewheeling state
- Fig. 10 is a separate view of a spindle gear of the switching device, with a drivable via an actuator spindle and with the spindle in threaded engagement spindle nut.
- 1 shows a schematic view of a vehicle 1 with a vehicle body 10 and a vehicle door 1 1 articulated on the vehicle body 10 about a door hinge 11, which can be pivoted along an opening direction O relative to the vehicle body 10 to release a door opening or to close.
- a device 2 which has an adjustment part 21 in the form of a tether and for detecting and / or adjusting the vehicle door 1 1 relative to the vehicle body 10 is used.
- the adjustment part 21 in the form of the tether is articulated about a hinge 20 on the vehicle body 10, for example on the A-pillar of the vehicle 1, and moves in a pivoting of the vehicle door 1 1 relative to the vehicle door 1 first
- the adjustment part 21 projects for this purpose with an end 21 1 in a door interior 1 10 of the vehicle door 1 1 and moves in an adjustment of the vehicle door 1 1 in this door interior 1 10th
- FIGS. 2 to 6 Perspective views of an embodiment of a device 2 of this kind are shown in FIGS. 2 to 6.
- the adjustment part 21 in the form of the tether carries on a End 210, a joint 20, which can be fixed to the vehicle body 10, for example, the A-pillar of the vehicle 1, to connect in this way the adjustment member 21 articulated to the vehicle body 10. With its end facing away from the end 210 21 1, the adjustment part 21 extends into the door interior 1 10 of the vehicle door 1 1 inside.
- the adjustment member 21 is in this case in operative connection with the vehicle door 1 1, to determine the vehicle door 1 1 in an occupied adjustment position relative to the vehicle body 10 and / or to allow an electromotive or manual adjustment of the vehicle door 1 1 relative to the vehicle body 10.
- a flexible, tensile forces transmitting power transmission element in the form of a pull rope 22, for example a steel or plastic rope is arranged on the adjusting part 21, a flexible, tensile forces transmitting power transmission element in the form of a pull rope 22, for example a steel or plastic rope is arranged on the adjusting part 21, a flexible, tensile forces transmitting power transmission element in the form of a pull rope 22, for example a steel or plastic rope is arranged.
- the pull cable 22 has two different, separately formed sections 22A, 22B, which are connected on the one hand to the adjustment part 21 and on the other hand to an output element in the form of a cable drum 24.
- the sections 22A, 22B extend along a running surface 215 of the adjusting part 21 and are partially wound onto the cable drum 24.
- the first section 22A of the traction cable 22 extends between a fastening device 212 of the adjustment part 21 and the cable drum 24 and is inserted in a form-fitting manner with a cable nipple 223 at a cable end into the fastening device 212 designed as a nipple chamber.
- the other, second portion 22B extends between the cable drum 24 and an adjusting device 23, which serves for adjusting the free extended length of the traction cable 22 on the adjusting part 21.
- the cable drum 24 is arranged on a longitudinally along a longitudinal axis L extending shaft 34 and is rotatable about the longitudinal axis L.
- the cable drum 24 has a cable groove 241 which revolves around the cable drum 24 in the manner of a thread groove and in which the sections 22A, 22B engage.
- On both sides of these cable grooves 241 is limited by races 242, 243 projecting radially beyond the cable drum 24 to the outside and represent closed rings with which the cable drum 24 is so in contact with the tread 215 of the adjusting member 21, that during rotation of the cable drum 24 about the longitudinal axis L, the cable drum 24 rolls on the running surface 215 of the adjusting part 21.
- fastening means 244, 245 arranged in the form of so-called Nipplehuntn in which a respectively assigned portion 22A, 22B of the pull rope 22 rests with one end and thus slip-free the cable drum 24 is held.
- a braking action can be provided via the cable drum 24 - with a manual adjustment of the finished parts 10, 1 1 to each other - to determine the vehicle parts 10, 1 1 in a just assumed position or to influence the adjustment by braking during adjustment.
- the cable drum 24 is positively connected and in this way rotatably connected to the shaft 34.
- the shaft 34 is, as will be explained below, in the illustrated embodiment, part of a transmission 30, can be acted upon by the adjustment or locking on the cable drum 24.
- the cable drum 24 is enclosed in a cable drum housing 380, which is fixedly connected to a housing 38 of the device 2.
- the cable drum housing 380 rotatably supports the cable drum 24 and also serves for the defined guidance of the cable drum 24 relative to the adjustment part 21.
- the cable drum 24 is coupled to a drive device 3, which has a transmission 30 and is configured such that the vehicle door 1 by electric motor means of the drive means 3 or manually independent of the drive means 3 or in the manner of a Servomotor supported by electric motor can be adjusted by the drive device 3.
- the transmission 30 is formed in the illustrated embodiment, as shown in FIG. 3, as a single-stage planetary gear and has a planetary gear 32 with planetary gears 321, which connected to a rotationally fixed to the shaft 34
- Support member 320 are rotatably disposed about axes of rotation 322 and are in meshing engagement with an internal toothing 312 on a ring gear 31.
- the planet wheels 321 are rotatably received axially between two support members 320, of which in Fig. 3, only a lower support member 320 is shown.
- the carrier for the planet wheels 321 is thus formed by two support members 320, between which the planet wheels 321 are rotatably arranged.
- the planet gears 321 mesh with a sun gear 326 disposed on a hollow shaft 327.
- the hollow shaft 327 is arranged freely rotatably on the shaft 34 and forms a spur gear 328 which meshes with a drive worm 371 on a motor shaft 37 driven by a drive motor 370.
- the hollow shaft 327 may preferably be formed integrally with the sun gear 326 formed thereon and the spur gear 328. Basically, however, a multi-part design is conceivable and possible.
- the ring gear 31 forms the internal teeth 312 for engagement with the planetary gears 321.
- the ring gear 31 is in this case rotatably mounted on the shaft 34 via a bearing portion 318 in the form of a bearing bush and forms at one of the internal teeth 312 facing away from the axial end of a brake pot 42, in which switching elements 430, 431 of a switching device 4 are arranged - driven via an actuator 40 - are adjustable between different states.
- the switching device 4 shown in one embodiment in FIGS. 7 to 10 is designed in the manner of a drum brake and is shown in different functional states in FIGS. 8A to 8C.
- the switching elements 430, 431 in the form of brake shoes with brake linings 434 arranged thereon are arranged on a carrier 41 formed by a housing part, which is arranged stationarily relative to the housing 38.
- the brake shoes 430, 431 are pivotably mounted about a fixed bearing 432 (see for example Fig. 7 and 8A-8C) on the carrier 41 and can be adjusted to switch the transmission 30 between different positions.
- an actuating element 44 is provided in the form of a cam which is pivotally mounted on the carrier 41 and connected to a lever 405 and can be adjusted via a spindle gear.
- the spindle drive has a spindle 402 and a spindle nut 404, which is threadedly connected to the spindle 402 and which are movable relative to one another.
- the spindle 402 is rotatably mounted at its axial ends in each case via a crowned calotte bearing 403 to the carrier 41, which is part of the housing 38 of the drive device 3, and carries on an actuator 40 in the form of an electric motor end associated with a pinion 401, as Worm wheel is formed with a circumferential helical toothing and is in mesh with a fixed to a drive shaft of the actuator 40 drive screw 400 in mesh.
- the spindle nut 404 is guided longitudinally along a direction of movement A to the carrier 41 via a guide section 406 and, via the guide section 406, slidingly engages a guide track 41 1 on the carrier 41.
- a second guide track is formed on a housing 41 to be attached to the carrier 41, not shown in Fig. 7 and 8A-8C, so that the spindle nut 404 fixed in its rotational position to the carrier 41, while slidingly guided along the direction of movement A.
- the spindle nut 404 is coupled to a lever 405, on which the adjusting element 44 is rigidly arranged.
- the spindle nut 404 for coupling to the lever 405 has a coupling device in the form of a slot 407 into which a coupling element in the form of a pin 408 engages the lever 405 in such a way that during a longitudinal movement of the spindle nut 404 along the spindle 402 a change in position of the pin 408 to the spindle nut 404 can be compensated.
- the transmission 30 can be switched between a coupling state, a braking state and a freewheeling state. In the freewheeling state (FIG.
- the brake shoes 430, 431 are in a freewheeling position and correspondingly (slightly) away from the brake cup 42, so that the brake cup 42 is not detected relative to the housing 38 and also no (notable) braking action by the brake shoes 430, 431 is effected.
- the cable drum 24 can in principle be moved independently of the drive motor 370 without the drive motor 370 being moved along on an output-side movement of the cable drum 24.
- a smooth, manual adjustment of the vehicle door 1 1 is independent of the drive motor 370 possible.
- the spindle nut 404 abuts against the carrier 41 in the freewheeling state with stop elements 410.
- Two stop elements 410 are in this case diametrically opposite in the region of the actuator 40 remote from the end of the spindle 402 and thus arranged symmetrically to the spindle 402 and consist of a damping, relatively elastic material, so that reaching the end position of the spindle 404 is acoustically damped.
- the switching device 4 can be adjusted by the spindle nut 404 is removed by turning the spindle 402 in a corresponding direction of rotation of the stop members 410 and thus the actuator 44 for expanding the switching elements 430, 431 is pivoted to each other, as shown in FIG. 8B can be seen.
- a braking state the brake shoes 430, 431 with - compared to the coupling state - reduced force inside pressed against the brake pot 42, so that the ring gear 31 is not locked, but (only) braked in a defined manner.
- the ring gear 31 can thus rotate relative to the carrier 41, but it is braked over the frictional contact of the brake shoes 430, 431 on the brake pot 42.
- a braking of the movement of the vehicle parts 10, 1 1 can be effected to each other, for example when the vehicle door 1 1 approaches a final position, for example, the maximum open position with manual adjustment. Over a defined braking too fast movement can be braked for example in a manual slamming of the vehicle door 1 1.
- the switching elements 430, 431 dragging and thus braking inside of an associated braking surface 420 of the brake pot 42 (see Fig. 3), so that a braking effect is provided.
- the adjusting element 44 is further rotated about its pivot axis D, as shown in Fig. 8C, so that the switching elements 430, 431 pressed into abutment with the brake pot 42 and thereby frictionally fixed to the brake pot 42.
- the switching device 4 thus enters the coupling state in which the brake pot 42 is held stationary relative to the carrier 41.
- the brake pot 42 In the coupling state (FIG. 8C), the brake pot 42 is locked by the blocking action of the brake shoes 430, 431 relative to the housing 38, so that the ring gear 31 is held relative to the housing 38.
- a power flow between the hollow shaft 327 and the cable drum 24 is made, so that via the gear 30, the drive motor 370 is coupled to the cable drum 24 and the cable drum 24 can be adjusted by an electric motor.
- the brake shoes 430, 431 are in the coupling position shown in FIG. 8C and are pressed for this purpose on the actuator 40 by means of the actuating element 44 with a maximum force on the inside in contact with the brake pot 42.
- the ring gear 31 is held relative to the carrier 41 and thus to the housing 38, so that the power transmission line between the drive motor 370 and the cable drum 24 is closed and adjusting forces from the drive motor 370 can be transmitted to the cable drum 24 or the cable drum 24 (when the drive motor 370 is not energized) is detected in its just assumed position due to a self-locking of the transmission 30.
- the maximum force with which the brake shoes 430, 431 are pressed into contact with the brake pot 42 may in this case be dimensioned so that the clutch can slip when this maximum force is exceeded. In this way, for example, in emergency situations, for example in a trapping case, it can be prevented that excessively large adjusting forces can be transmitted.
- the brake shoes 430, 431 are pretensioned via biasing elements 433 in the form of tension springs in the direction of their freewheeling position (FIG. 8C).
- the actuator 44 pushes the brake shoes 430, 431 apart and thus in the direction of the brake pot 42. This takes place against the action of the biasing elements 433.
- the actuator 44 pivoted back, the brake shoes 430, 431 follow the actuator 44 due to the action of the biasing elements 433 and thus move back in the direction of their freewheeling position.
- the switching device 4 locks the brake pot 42 (coupling state) so that it is held relative to the housing 38. If now via the drive motor 370, the drive shaft 37 and above the drive worm 371 is driven, the hollow shaft 327 is rotated over the attached spur gear 328, whereby the sun gear 326 and about the planet gears 321 are rotated.
- the planet gears 321 would come with the retained ring gear 31 and transmitted via the rosest connected to the shaft 34 support member 320, the drive movement in a staggered manner on the shaft 34 and over the cable drum 24. By driving the sun gear 326 thus the support member 320, on the the planet gears 321 are arranged, twisted, and about the shaft 34 and the cable drum 24 rotatably connected to the shaft 34 is driven.
- the switching elements 430, 431 are offset radially inwards in such a way that the ring gear (at least largely) can rotate freely relative to the housing 38. If the cable drum 24 and above the shaft 34 is rotated by manual adjustment of the vehicle door 1 1, so the carrier member 320 rotates with the planetary gears 321 arranged thereon together with the shaft 34. This leads to a rotation of the ring gear 31, without it a (significant) power transmission to the sun gear 326 comes. The cable drum 24 is thus decoupled from the drive motor 370 and can be freely rotated relative to the drive motor 370.
- a manual adjustment of the vehicle door 1 1 is independent of the drive motor 370 possible in this way.
- the switching elements 430, 431 abrading and thus braking inside of the brake pot 42, so that a movement of the ring gear 31 is braked. If, for example, the cable drum 24 and also the shaft 34 are rotated, for example in the case of a manual adjustment of the vehicle door 11, then the ring gear 31 is also rotated via the planetary gears 321, but is braked, so that a braking effect is exerted on the vehicle door 11.
- the actuator 40 is preferably after a switching operation, so after adjusting the switching elements 430, 431, de-energized, so that the vehicle battery is not excessively burdened by the actuator 40.
- the switching device 4 is held in its just assumed state due to a self-locking, so that the switching elements 430, 431 remain in their currently occupied position.
- a self-locking can be provided for example by the fact that the meshing engagement between the drive screw 400 and the pinion 401 is self-locking. Additionally or alternatively, the threaded engagement between the spindle 402 and the spindle nut 404 may be self-locking.
- the adjusting element 44 is formed by a cam, which lies between the ends of the switching elements 430, 431 facing away from the fixed bearing 432, and is shaped such that by pivoting the adjusting element 44 about a pivot axis D, the switching elements 430, 431 for radial expansion or contraction can be pivoted.
- the adjustment range of the spindle nut 404 along the spindle 402 is preferably so great that the spindle nut 404 is worn on the adjusting element 44 the pinion 401 can be further approximated than, for example, in an initial state at startup. In the direction of the pinion 401 is thus additional adjustment for the spindle nut 404 on the spindle 402 is available, which can be exploited when worn on the actuator 44.
- the slot 407 on the spindle nut 404 is formed beyond the spindle 402, so that the coupling between the lever 405 and the spindle nut 404 is on the side of the spindle facing away from the adjusting element 44 402 takes place.
- This can favor a space-saving design of the switching device 4.
- a different type of coupling can be used, for example via a coupling element on the spindle nut 404, which engages in an associated slot on the lever 405.
- the lever 405 can also form a double fork, which engages around the spindle nut 404 on both sides and engages with coupling elements in the form of pins on both sides (ie above and below) of the spindle nut 404.
- the lever 405 can also form a double fork, which engages around the spindle nut 404 on both sides and engages with coupling elements in the form of pins on both sides (ie above and below) of the spindle nut 404.
- a switching device of the type described here can be used to quite different adjustment devices for adjusting two vehicle parts to each other.
- a door drive as has been described above, represents in this context only one possible example of an application of such a switching device.
- the switching device can be used anywhere where to couple gear parts as part of an adjusting device or a locking device in a vehicle are. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Eine Schalteinrichtung (4) zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen umfasst einen Bremstopf (42), einen Träger (41), zu dem der Bremstopf (42) drehbar ist, zumindest ein bewegbar an dem Träger (41) angeordnetes Schaltelement (430, 431), ein verstellbar an dem Träger (41) angeordnetes Stellelement (44) zum Einwirken auf das zumindest eine Schaltelement (430, 431) und einen Stellantrieb (40) zum Verstellen des Stellelements (44). Durch Verstellen des Stellelements (44) ist das zumindest eine Schaltelement (430, 431) zum Schalten der Schalteinrichtung (4) relativ zum Bremstopf (42) bewegbar, um das zumindest eine Schaltelement (430, 431) in Anlage oder außer Anlage mit dem Bremstopf (42) zu bringen. Der Stellantrieb (40) steht hierbei über ein Spindelgetriebe mit dem Stellelement (44) in Wirkverbindung. Auf diese Weise wird eine Schalteinrichtung zur Verfügung gestellt, die bei günstigem, zuverlässigem Schaltverhalten eines oder mehrerer Schaltelemente eine kompakte Bauform aufweisen kann.
Description
Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen
Getriebeteilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Eine derartige Schalteinrichtung kann insbesondere an einer Vorrichtung zum elektromotorischen und/oder manuellen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander verwendet werden. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise als Türantrieb zum Verstellen einer Fahrzeugseitentür oder einer anderen Klappe in einem Fahrzeug, zum Beispiel einer Heckklappe, dienen.
Eine solche Schalteinrichtung weist einen Bremstopf, einen Träger, zu dem der Bremstopf drehbar ist, zumindest ein bewegbar an dem Träger angeordnetes Schaltelement, ein verstellbar an dem Träger angeordnetes Stellelement zum Einwirken auf das zumindest eine Schaltelement und einen Stellantrieb zum Verstellen des Stellelements auf. Durch Verstellen des Stellelements kann das zumindest eine Schaltelement zum Schalten der Schalteinrichtung relativ zum Bremstopf bewegt
werden, um das zumindest eine Schaltelement in Anlage oder au ßer Anlage mit dem Bremstopf zu bringen.
Eine derartige Schalteinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2015 215 627 A1 beschrieben.
Mittels einer solchen Schalteinrichtung können Getriebeteile zum Übertragen einer Verstellkraft miteinander gekuppelt werden. Durch Entkuppeln der Schalteinrichtung können die Getriebeteile in einen Freilauf geschaltet werden, sodass ein Getriebeteil unabhängig von einem anderen Getriebeteil bewegt werden kann, beispielsweise um eine Fahrzeugtür manuell unabhängig von einer Antriebsvorrichtung zu bewegen.
Bei der aus der DE 10 2015 215 627 A1 bekannten Schalteinrichtung erfolgt ein Schalten von Schaltelementen über ein Stirnradgetriebe, bei dem über einen Stellantrieb ein Ritzel und darüber ein Zahnkranz angetrieben wird. Der Zahnkranz ist über einen Hebel mit einem Stellelement gekoppelt, der zum Verstellen der Schaltelemente dient.
Wünschenswert ist eine Schalteinrichtung, bei der im Kraftübertragungsstrang zwischen Stellantrieb und Schaltelementen ein geringes Spiel vorhanden ist, das insbesondere beim Umschalten der Stellrichtung nachteilig sein könnte. Zudem ist wünschenswert, zur Reduzierung des Bauraumbedarfs ein Schaltgetriebe kompakter Bauform zu schaffen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei günstigem, zuverlässigem Schaltverhalten eines oder mehrerer Schaltelemente eine kompakte Bauform aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist die Schalteinrichtung ein Spindelgetriebe auf, über das der Stellantrieb mit dem Stellelement in Wirkverbindung steht und das eine Spindel und eine mit der Spindel in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter aufweist, die zum Verstellen des Stellelements zueinander bewegbar sind. Die Verwendung eines Spindelgetriebes zur Kopplung des Stellantriebs mit dem Stellelement ermöglicht einen Kraftübertragungsstrang zwischen dem Stellantrieb und dem Stellelement mit geringem Spiel. Über das Spindelgetriebe können große
Verstellkräfte bei geringem Hub übertragen werden. Ein Spindelgetriebe kann zudem mit geringem Bauraum verwirklicht und geräuscharm betrieben werden. Aufgrund der Kopplung der Spindelmutter über einen Gewindeeingriff mit der Spindel können Verspannungen im System reduziert werden.
Die Spindel kann beispielsweise drehbar zu dem Träger gelagert sein. Die Spindel kann hierbei zum Beispiel an ihren beiden axialen Enden an dem Träger gelagert sein, sodass die Spindel beidseitig abgestützt ist und vorteilhafter Weise mit einem geringen axialen Spiel an dem Träger drehbar gehalten ist. Die Spindel steht mit dem Stellantrieb in Wirkverbindung, sodass zum Verstellen des Stellelements die Spindel verdreht und darüber die Spindelmutter axial entlang der Spindel verstellt werden kann. Aufgrund des Gewindeeingriffs wird bei einem Verdrehen der Spindel die Spindelmutter axial entlang der Spindel verstellt. Durch Kopplung der Spindelmutter mit dem Stellelement kann auf diese Weise eine Verstellkraft auf das Stellelement übertragen werden.
Zum Schaffen einer vorteilhaften Lagerung der Spindel kann die Spindel an einem axialen Ende oder an beiden axialen Enden jeweils ein Kalottenlager aufweisen, was ermöglicht, toleranzbedingte Fluchtungsfehler auszugleichen und eine Lagerung mit hohem Wirkungsgrad zur Verfügung zu stellen, insbesondere aufgrund einer punktförmigen axialen Abstützung über das ballige Kalottenlager.
Zum Antreiben der Spindel treibt der Stellantrieb vorzugsweise eine Antriebsschnecke an, die beispielsweise mit einem mit der Spindel verbundenen Ritzel in Verzahnungseingriff steht. Die Antriebsschnecke kann beispielsweise an einer durch den Stellantrieb antreibbaren Welle angeordnet sein und wird somit über den Stellantrieb verdreht. Die Antriebsschnecke weist ein Schneckengewinde auf, das mit einer Verzahnung des Ritzels, beispielsweise einer Schrägverzahnung des Ritzels, in Verzahnungseingriff steht, sodass eine Drehbewegung der Antriebsschnecke in eine Drehbewegung des Ritzels umgesetzt wird. Die Drehachse der Antriebsschnecke und die Drehachse des Ritzels sind hierbei vorzugsweise (näherungsweise) senkrecht zueinander gerichtet.
Die Antriebsschnecke kann beispielsweise einen (einzigen) Schneckengewindegang aufweisen. Denkbar und möglich ist aber auch, dass die Antriebsschnecke mehrgängig mit mehreren, zum Beispiel zwei Schneckengewindegängen ausgeführt ist, was eine größere Steigung an den einzelnen Gewindegängen ermöglicht.
Insbesondere dann, wenn die Antriebsschnecke nur einen Gewindegang aufweist, kann der Verzahnungseingriff zwischen der Antriebsschnecke und dem Ritzel selbsthemmend sein. Im Kraftübertragungsstrang zwischen dem Stellantrieb und dem Stellelement besteht somit Selbsthemmung, sodass das Stellelement auch bei nicht bestromtem Stellantrieb (der vorzugsweise als Elektromotor ausgeführt ist) in Position verbleibt und somit das zumindest eine Schaltelement in seiner Stellung relativ zu dem Bremstopf der Schalteinrichtung gehalten wird.
Zusätzlich oder alternativ kann der Gewindeeingriff zwischen der Spindel und der Spindelmutter selbsthemmend sein. Eine Selbsthemmung kann somit (auch) zwischen der Spindel und der Spindelmutter geschaffen werden. Eine solche Selbsthemmung kann beispielsweise durch ein Gewinde mit geringer Steigung an der Spindel und ein entsprechendes Gegengewinde an der Spindelmutter bereitgestellt werden. Zum Verstellen des Stellelements treibt der Stellantrieb die Spindel an und versetzt diese relativ zu dem Träger in eine Drehbewegung. Dadurch wird die Spindelmutter längs entlang der Spindel bewegt, wobei die Spindelmutter vorzugsweise mit einem Hebel gekoppelt ist, der mit dem Stellelement verbunden ist und der eine Bewegung der Spindelmutter längs entlang der Spindel in eine Schwenkbewegung des Stellelements überträgt.
Zur Kopplung des Hebels mit der Spindelmutter sind unterschiedliche Varianten denkbar und möglich. So kann in einer ersten Ausgestaltung ein Koppelelement zum Beispiel in Form eines Zapfens an dem Hebel oder an der Spindelmutter in eine zugeordnete Koppeleinrichtung zum Beispiel in Form eines Langlochs oder einer Nut oder dergleichen an dem jeweils anderen Teil eingreifen. Die Kopplung über ein solches Koppelelement und dessen Eingriff in eine Koppeleinrichtung ermöglicht eine Lageänderung eines der Spindelmutter zugeordneten Endes des Hebels relativ zur Spindelmutter bei Längsverstellen der Spindelmutter entlang der Spindel auszugleichen, sodass eine Längsbewegung der Spindelmutter in eine Schwenkbewegung des Hebels und damit in eine Schwenkbewegung des Stellelements umgesetzt werden kann. Ein Koppelelement in Form eines Zapfens kann beispielsweise an dem Hebel angeordnet sein, um in eine Koppeleinrichtung in Form eines Langlochs oder dergleichen an der Spindelmutter einzugreifen. Umgekehrt kann ein Koppelelement in Form eines
Zapfens auch an der Spindelmutter angeordnet sein, um in eine Koppeleinrichtung in Form eines Langlochs oder dergleichen an dem Hebel einzugreifen.
In einer anderen Variante kann der Hebel beispielsweise auch als doppelte Gabel geformt sein, der mit Bolzen beidseitig der Spindelmutter in Eingriff steht.
In wiederum anderer Ausgestaltung kann der Hebel beispielsweise eine Zahnradkontur aufweisen, welche in ein Hohlradsegment an der Spindelmutter eingreift. In wiederum anderer Ausgestaltung kann der Hebel auch als Kniehebel ausgebildet sein, der zwei Hebelabschnitte aufweist, die über ein Kniegelenk miteinander gekoppelt sind. Einer der Hebelabschnitte ist hierbei an der Spindelmutter angelenkt, während der andere Hebelabschnitt mit dem Stellelement gekoppelt ist oder das Stellelement trägt. Darüber hinaus sind auch andere Varianten zur Kopplung der Spindelmutter mit dem Stellelement denkbar und möglich.
Die Schalteinrichtung ist zwischen unterschiedlichen Zuständen schaltbar. In einem der Schaltzustände kann die Spindelmutter hierbei einem Ende der Spindel angenähert sein und mit einem oder mehreren Anschlagelementen an dem Träger in Anlage sein, sodass sich die Spindelmutter in definierter Stellung zu dem Träger befindet. Die Anschlagelemente können zum Beispiel aus einem dämpfenden, elastischen Material bestehen, sodass ein Anschlagen der Spindelmutter an den Anschlagelementen akustisch gedämpft ist und somit ein Erreichen der Endstellung nicht zu einem (wahrnehmbaren) Anschlaggeräusch führt.
Mehrere Anschlagelemente können beispielsweise symmetrisch um die Spindel angeordnet sein, sodass bei Annähern der Spindelmutter an das den Anschlagelementen zugeordnete Ende die Spindelmutter in symmetrischer Weise über die Anschlagelemente gegenüber dem Träger abgestützt wird.
Ist die Spindel drehbar zu dem Träger gelagert und wird die Spindel zum Verstellen des Stellelements in eine Drehbewegung versetzt, so ist die Spindelmutter zum Längsbewegen der Spindelmutter entlang der Spindel in ihrer Drehstellung festzuhalten. Hierzu ist die Spindelmutter vorzugsweise zu dem Träger festgelegt, indem die Spindelmutter gleitend entlang einer Führungsbahn zu dem Träger geführt ist, sodass die Spindelmutter bei einem Verdrehen der Spindel nicht mitverdreht wird, sondern sich
bei Beibehaltung der Drehstellung längs entlang der Führungsbahn und somit längs entlang der Spindel bewegt.
Vorzugsweise sind beidseitig der Spindelmutter (betrachtet entlang einer Höhenrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Spindel) Führungsbahnen geformt, zwischen denen die Spindelmutter geführt ist. Die Spindelmutter wird somit gleitend entlang einer definierten Bahn zu dem Träger geführt.
Das Stellelement ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Art eines Nockens ausgebildet und ist verschwenkbar an dem Träger angeordnet. Das Stellelement kann beispielsweise mit einem Paar von Schaltelementen zusammenwirken, um die Schaltelemente in Anlage mit dem Bremstopf zu drücken oder außer Anlage von dem Bremstopf zu bringen. Vorzugsweise kann das zumindest eine Schaltelement zwischen unterschiedlichen Stellungen bewegt werden, um die Schalteinrichtung in unterschiedliche Zustände zu bringen.
Wird das Stellelement zum Beispiel so stark gegen das zumindest eine Schaltelement gedrückt, dass das zumindest eine Schaltelement in pressende, sperrende Anlage mit dem Bremstopf gelangt, so befindet sich die Schalteinrichtung in einem Kopplungszustand, in dem eine Relativbewegung zwischen dem Bremstopf und den Schaltelementen gesperrt ist, sodass der Bremstopf stationär zu dem Träger, an dem das zumindest eine Schaltelement angeordnet ist, gehalten wird. In diesem Kopplungszustand kann beispielsweise eine Kraftübertragung zwischen den der Schalteinrichtung zugeordneten Getriebeteilen erfolgen.
In einem Freilaufzustand hingegen ist das zumindest eine Schaltelement beispielsweise nicht bremsend mit dem Bremstopf in Anlage. In dem Freilaufzustand ist das zumindest eine Schaltelement so zu dem Bremstopf versetzt, dass der Bremstopf gegenüber dem zumindest einen Schaltelement nicht gesperrt ist und ein Freilauf des Bremstopfes relativ zu dem zumindest einen Schaltelement möglich ist.
In einem Bremszustand wird das zumindest eine Schaltelement durch das Stellelement zum Beispiel in bremsende, schleifende Anlage mit dem Bremstopf gedrückt, sodass sich der Bremstopf schleifend gegenüber dem zumindest einen Schaltelement bewegen kann, in seiner Bewegung aber gebremst wird. Das Stellelement ist hierbei nach Art
eines Nockens vorzugsweise so geformt, dass anhand der Stellung des Stellelements die Bremswirkung eingestellt werden kann, zwischen einer schwachen Bremswirkung über eine starke Bremswirkung bis hin zu einem Sperren. In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Schaltelement verschwenkbar an dem Träger angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend. Denkbar und möglich ist auch, das zumindest eine Schaltelement beispielsweise verschiebbar an dem Träger zu lagern.
Eine Schalteinrichtung der hier beschriebenen Art kann beispielsweise bei einer Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander verwendet werden. Eine solche Vorrichtung umfasst ein Verstellteil, das ein Gelenk zum schwenkbaren Anordnen an dem ersten Fahrzeugteil aufweist. Das Verstellteil ist derart an dem ersten Fahrzeugteil anzuordnen, dass bei einem Verstellen der Fahrzeugteile zueinander sich das Verstellteil relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil bewegt. An dem zweiten Fahrzeugteil ist ein Abtriebselement anzuordnen, das mit dem Verstellteil in Wirkverbindung steht und zum Bewegen des Verstellteils relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil antreibbar ist. Eine elektromotorische Antriebseinrichtung dient zum Antreiben des Abtriebselements und weist hierzu einen Antriebsmotor und ein den Antriebsmotor mit dem Antriebselement koppelndes Getriebe auf.
Die Schalteinrichtung ist in diesem Fall Bestandteil des Getriebes. Mittels der Schalteinrichtung kann das Getriebe zwischen einem Kopplungszustand, in dem der Antriebsmotor mit dem Abtriebselement gekoppelt ist, einem Freilaufzustand, in dem die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Abtriebselement derart unterbrochen ist, dass das Abtriebselement unabhängig von dem Antriebsmotor bewegbar ist, und einem Bremszustand, in dem das Abtriebselement unabhängig von dem Antriebsmotor bewegbar ist, dabei aber gebremst wird, geschaltet werden. Das Getriebe ermöglicht somit sowohl eine elektromotorische Verstellung der Fahrzeugteile zueinander als auch ein manuelles Verstellen. Sollen die Fahrzeugteile elektromotorisch zueinander verstellt werden, wird das Getriebe in seinen Kopplungszustand gebracht, sodass eine Kopplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Abtriebselement hergestellt ist und durch Antreiben des Abtriebselements die Fahrzeugteile elektromotorisch zueinander verstellt werden können. Sollen die Fahrzeugteile manuell zueinander bewegt werden, wird das Getriebe hingegen in den Freilaufzustand oder den Bremszustand gebracht, sodass das Abtriebselement von dem Antriebsmotor entkoppelt ist und in dem Freilaufzustand frei (d.h. reibungsarm), in dem Bremszustand hingegen in definiert gebremster Weise
bewegbar ist. Das Abtriebselement kann somit unabhängig von dem Antriebsmotor bewegt werden, was ein manuelles Verstellen der Fahrzeugteile zueinander ermöglicht, ohne dass dabei der Antriebsmotor mit bewegt werden muss. Das Verstellteil kann beispielsweise nach Art eines Fangbands ausgebildet sein. Das Abtriebselement kann demgegenüber beispielsweise als drehbare Seiltrommel verwirklicht sein, die über ein Kraftübertragungselement in Form eines (ausschließlich) Zugkräfte übertragenden Zugseils mit dem Verstellteil gekoppelt ist. Bei Verstellen des Verstellteils wird die Seiltrommel entlang des Verstellteils bewegt und verdreht sich hierbei. Ein elektromotorisches Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander, beispielsweise zum Verstellen einer Fahrzeugtür, kann durch Antreiben der Seiltrommel erfolgen. Durch Entkuppeln des Getriebes kann die Seiltrommel in einen Freilauf geschaltet werden, sodass auch ein manuelles Verstellen des Verstellteils möglich ist, unabhängig von einer die Seiltrommel antreibenden Antriebsvorrichtung.
Das Schalten des Getriebes zwischen den unterschiedlichen Zuständen erfolgt mittels der Schalteinrichtung. In dem Kupplungszustand, in dem das zumindest eine Schaltelement mit vergleichsweise großer Kraft in Anlage mit dem Bremstopf gedrückt wird, ist der Bremstopf in seiner Lage zu dem Träger und damit zu dem Gehäuseabschnitt des Getriebes, an dem der Träger angeordnet ist, festgelegt, sodass der Bremstopf und damit auch das mit dem Bremstopf verbundene Getriebeelement nicht zu dem Träger bewegt werden kann. Das Getriebeelement wird auf diese Weise festgehalten, sodass über das Getriebe ein Kraftfluss zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement hergestellt ist und somit das Abtriebselement zum Antreiben über die Antriebsvorrichtung verstellt werden kann, abtriebsseitige Kräfte hingegen gesperrt und somit das Abtriebselement (bei nicht bestromter Antriebseinrichtung) festgestellt ist.
In dem Kupplungszustand wird das zumindest eine Schaltelement vorzugsweise mit einer vordefinierten, maximalen Kraft in Anlage mit dem Bremstopf gedrückt. Die vordefinierte, maximale Kraft kann hierbei so bemessen sein, dass die Schalteinrichtung bei (übermäßiger) Belastung, bei der die vordefinierte, maximale Kraft überschritten wird, durchrutschen kann. Dies kann insbesondere in einer Notsituation, beispielsweise in einem Einklemmfall, zum Schutz von eingeklemmten Objekten und auch zum Schutz der Antriebseinrichtung vorteilhaft sein, um übermäßig große Verstellkräfte an den zu verstellenden Fahrzeugteilen zu vermeiden.
In dem Bremszustand hingegen ist das zumindest eine Schaltelement zwar in Anlage mit dem Bremstopf, ermöglicht aber eine Bewegung des Bremstopfs unter Reibung relativ zu dem zumindest einen Schaltelement, sodass durch diese reibende, bremsende Anlage zwar das Getriebeelement bewegbar ist, dabei aber gebremst wird. In dieser Bremsstellung kann somit das Abtriebselement grundsätzlich unabhängig von der Antriebseinrichtung bewegt werden, wird dabei aber gebremst.
In dem Freilaufzustand schließlich ist das zumindest eine Schaltelement außer Anlage mit dem Bremstopf. Dies ermöglicht ein freies Verstellen des Bremstopfs relativ zu dem Träger, sodass der Kraftübertragungsstrang zwischen dem Abtriebselement und der Antriebsvorrichtung unterbrochen ist und somit das Abtriebselement unabhängig von der Antriebsvorrichtung verstellt werden kann. In der Freilaufstellung ist ein Verstellen des Abtriebselements somit in leichtgängiger, reibungsarmer Weise möglich. Anzumerken ist hierzu, dass in dem Freilaufzustand das zumindest eine Schaltelement nicht notwendigerweise vollständig au ßer Anlage mit dem Bremstopf ist. Denkbar und möglich ist auch, dass das zumindest eine Schaltelement in dem Freilaufzustand in schleifender, jedoch nur geringfügig bremsender Anlage mit dem Bremstopf ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zumindest eine Schaltelement über ein oder mehrere Vorspannelemente in Richtung der Freilaufstellung vorgespannt. In diesem Fall kann das Stellelement derart ausgestaltet sein, dass es zum Verstellen des zumindest einen Schaltelements aus der Freilaufstellung heraus das zumindest eine Schaltelement in Anlage mit dem Bremstopf drückt, um das zumindest eine Schaltelement in die Bremsstellung oder in die Kopplungsstellung zu bringen. Das Zurückstellen des zumindest einen Schaltelements kann dann in federunterstützter Weise mittels des vorspannenden Vorspannelements erfolgen.
Das Getriebe kann in einer konkreten Ausgestaltung als Planetenradgetriebe ausgebildet sein.
Grundsätzlich sind unterschiedliche Varianten eines solchen Planetenradgetriebes denkbar und möglich. Beispielsweise kann das Planetenradgetriebe einstufig oder auch mehrstufig, insbesondere zweistufig, ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung ist das Planetenradgetriebe einstufig ausgebildet. Ein solches Planetenradgetriebe umfasst einen Gehäuseabschnitt, eine Planetenradstufe, die ein
Trägerelement und mindestens ein an dem Trägerelement angeordnetes Planetenrad aufweist, ein Hohlrad, das mit dem mindestens einen Planetenrad in Verzahnungseingriff steht, und ein antreibbares Antriebselement. Das Abtriebselement ist hierbei antreibbar, indem auf das Abtriebselement über die Planetenradstufe durch Antreiben des Antriebselements eine Verstellkraft übertragen wird.
Die Planetenradstufe umfasst vorzugsweise ein mit dem mindestens einen Planetenrad in Eingriff stehendes Sonnenrad, das drehfest mit dem Antriebselement verbunden ist. Beispielsweise können das Sonnenrad und das Antriebselement einstückig nach Art einer Hohlwelle ausgebildet sein. Das Antriebselement wird hierbei durch eine geeignete Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Elektromotor, im Betrieb angetrieben, und dadurch wird das Sonnenrad verdreht und überträgt eine Verstellkraft auf das Abtriebselement. Die das Sonnenrad und das Antriebselement ausbildende Hohlwelle kann beispielsweise drehbar auf einer mit dem Abtriebselement verbundenen Welle angeordnet sein.
Der Bremstopf ist vorzugsweise drehfest mit dem Hohlrad des Planetenradgetriebes verbunden. Beispielsweise kann der Bremstopf einstückig an dem Hohlrad ausgebildet sein.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugtür an einer
Fahrzeugkarosserie, mit einem gelenkig an der Fahrzeugkarosserie angeordneten, bei einem Verschwenken der Fahrzeugtür relativ zu der Fahrzeugtür bewegten Verstellteil in Form eines Fangbands;
Fig. 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander;
Fig. 3 eine Ansicht des Antriebsstrangs der Vorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht einer Baugruppe der Vorrichtung mit einem Verstellteil, einem an dem Verstellteil angeordneten Zugseil und einer mit dem Zugseil verbundenen Seiltrommel;
Fig. 5 eine gesonderte Ansicht der Seiltrommel;
Fig. 6 eine gesonderte Ansicht der Seiltrommel mit daran angeordnetem Zugseil; Fig. 7 eine Ansicht einer Schalteinrichtung zum Schalten des Getriebes;
Fig. 8A eine Ansicht der Schalteinrichtung, in einem Kopplungszustand;
Fig. 8B eine Ansicht der Schalteinrichtung, in einem Bremszustand;
Fig. 8C eine Ansicht der Schalteinrichtung, in einem Freilaufzustand;
Fig. 9 eine Ansicht der Schalteinrichtung von unten ohne das Trägerelement;
und
Fig. 10 eine gesonderte Ansicht eines Spindelgetriebes der Schalteinrichtung, mit einer über einen Stellantrieb antreibbaren Spindel und einer mit der Spindel in Gewindeeingriffe stehenden Spindelmutter. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 1 mit einer Fahrzeugkarosserie 10 und einer um einen Türscharnier 1 1 1 gelenkig an der Fahrzeugkarosserie 10 angeordneten Fahrzeugtür 1 1 , die entlang einer Öffnungsrichtung O relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkt werden kann, um eine Türöffnung freizugeben oder zu verschließen.
Zwischen der Fahrzeugkarosserie 10 und der Fahrzeugtür 1 1 wirkt eine Vorrichtung 2, die ein Verstellteil 21 in Form eines Fangbands aufweist und zum Feststellen und/oder Verstellen der Fahrzeugtür 1 1 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 dient. Das Verstellteil 21 in Form des Fangbands ist um ein Gelenk 20 an der Fahrzeugkarosserie 10, beispielsweise an der A-Säule des Fahrzeugs 1 , gelenkig angeordnet und bewegt sich bei einem Verschwenken der Fahrzeugtür 1 1 relativ zu der Fahrzeugtür 1 1 . Das Verstellteil 21 ragt hierzu mit einem Ende 21 1 in einen Türinnenraum 1 10 der Fahrzeugtür 1 1 hinein und bewegt sich bei einem Verstellen der Fahrzeugtür 1 1 in diesem Türinnenraum 1 10.
Perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 2 dieser Art sind in Fig. 2 bis 6 dargestellt. Das Verstellteil 21 in Form des Fangbands trägt an einem
Ende 210 ein Gelenk 20, das an der Fahrzeugkarosserie 10, beispielsweise der A-Säule des Fahrzeugs 1 , festgelegt werden kann, um auf diese Weise das Verstellteil 21 gelenkig mit der Fahrzeugkarosserie 10 zu verbinden. Mit seinem vom Ende 210 abgewandten Ende 21 1 erstreckt sich das Verstellteil 21 in den Türinnenraum 1 10 der Fahrzeugtür 1 1 hinein. Das Verstellteil 21 steht hierbei mit der Fahrzeugtür 1 1 in Wirkverbindung, um die Fahrzeugtür 1 1 in einer eingenommenen Verstellposition relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 festzustellen und/oder eine elektromotorische oder manuelle Verstellung der Fahrzeugtür 1 1 relativ zur Fahrzeugkarosserie 10 zu ermöglichen.
Der grundlegende Aufbau einer die Wirkverbindung zwischen den Fahrzeugteilen 10, 1 1 herstellenden Baugruppe dieser Vorrichtung 2 ist in Fig. 4 bis 5 dargestellt. An dem Verstellteil 21 ist ein flexibles, Zugkräfte übertragendes Kraftübertragungselement in Form eines Zugseils 22, beispielsweise eines Stahl- oder Kunststoffseils angeordnet. Das Zugseil 22 weist zwei unterschiedliche, getrennt voneinander ausgebildete Abschnitte 22A, 22B auf, die einerseits mit dem Verstellteil 21 und andererseits mit einem Abtriebselement in Form einer Seiltrommel 24 verbunden sind.
Die Abschnitte 22A, 22B erstrecken sich entlang einer Lauffläche 215 des Verstellteils 21 und sind teilweise auf die Seiltrommel 24 aufgewickelt. Der erste Abschnitt 22A des Zugseils 22 erstreckt sich zwischen einer Befestigungseinrichtung 212 des Verstellteils 21 und der Seiltrommel 24 und ist mit einem Seilnippel 223 an einem Seilende in die als Nippelkammer ausgestaltete Befestigungseinrichtung 212 formschlüssig eingelegt. Der andere, zweite Abschnitt 22B erstreckt sich zwischen der Seiltrommel 24 und einer Einsteileinrichtung 23, die zum Einstellen der frei erstreckten Länge des Zugseils 22 an dem Verstellteil 21 dient.
Die Seiltrommel 24 ist an einer längs entlang einer Längsachse L erstreckten Welle 34 angeordnet und ist um die Längsachse L drehbar. Die Seiltrommel 24 weist, wie aus der gesonderten Ansicht gemäß Fig. 5 ersichtlich, eine nach Art einer Gewinderille um die Seiltrommel 24 umlaufende Seilrille 241 auf, in der die Abschnitte 22A, 22B einhegen. Beidseitig ist diese Seilrillen 241 durch Laufringe 242, 243 begrenzt, die radial über die Seiltrommel 24 nach außen hin vorstehen und geschlossene Ringe darstellen, mit denen die Seiltrommel 24 derart in Anlage mit der Lauffläche 215 des Verstellteils 21 ist, dass
beim Verdrehen der Seiltrommel 24 um die Längsachse L die Seiltrommel 24 an der Lauffläche 215 des Verstellteils 21 abrollt. An der Seiltrommel 24 sind, diametral gegenüberliegend und jeweils benachbart zu einem der Laufringe 242, 243, Befestigungseinrichtungen 244, 245 in Form von sogenannten Nippelkammern angeordnet, in denen ein jeweils zugeordneter Abschnitt 22A, 22B des Zugseils 22 mit einem Ende einliegt und somit schlupffrei an der Seiltrommel 24 gehalten ist.
Bei einem Verdrehen der Seiltrommel 24 um die Längsachse L wird einer der Abschnitte 22A, 22B (abhängig von der Drehrichtung) auf die Seiltrommel 24 aufgewickelt, während der andere Abschnitt 22B, 22A von der Seiltrommel 24 abgewickelt wird. Das Zugseil 22 ändert hierbei seine Erstreckungslänge an dem Verstellteil 21 nicht. Vielmehr führt das Verdrehen der Seiltrommel 24 zu einem Verstellen des Verstellteils 21 entlang einer Verstellrichtung V relativ zu der Seiltrommel 24, sodass durch Antreiben der Seiltrommel 24 das Verstellteil 21 und damit die Fahrzeugteile 10, 1 1 zueinander bewegt werden können. Alternativ kann über die Seiltrommel 24 auch - bei einem manuellen Verstellen der Fertigteile 10, 1 1 zueinander - eine Bremswirkung bereitgestellt werden, um die Fahrzeugteile 10, 1 1 in einer gerade eingenommenen Position zueinander festzustellen oder beim Verstellen die Verstellbewegung durch Bremsen zu beeinflussen. Die Seiltrommel 24 ist formschlüssig und auf diese Weise drehfest mit der Welle 34 verbunden. Die Welle 34 ist, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Bestandteil eines Getriebes 30, über das zum Verstellen oder Feststellen auf die Seiltrommel 24 eingewirkt werden kann. Die Seiltrommel 24 ist in einem Seiltrommelgehäuse 380 eingefasst, das fest mit einem Gehäuse 38 der Vorrichtung 2 verbunden ist. Das Seiltrommelgehäuse 380 lagert die Seiltrommel 24 drehbar und dient zudem zur definierten Führung der Seiltrommel 24 relativ zu dem Verstellteil 21 .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 6 ist die Seiltrommel 24 mit einer Antriebseinrichtung 3 gekoppelt, die ein Getriebe 30 aufweist und derart ausgestaltet ist, dass die Fahrzeugtür 1 elektromotorisch mittels der Antriebseinrichtung 3 oder manuell unabhängig von der Antriebseinrichtung 3 oder auch nach Art eines Servomotors elektromotorisch unterstützt durch die Antriebseinrichtung 3 verstellt werden kann. Das Getriebe 30 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 3 ersichtlich, als einstufiges Planetengetriebe ausgebildet und weist eine Planetenradstufe 32 mit Planetenrädern 321 auf, die an einem drehfest mit der Welle 34 verbundenen
Trägerelement 320 um Drehachsen 322 drehbar angeordnet sind und mit einer Innenverzahnung 312 an einem Hohlrad 31 in Verzahnungseingriff stehen.
Die Planetenräder 321 sind axial zwischen zwei Trägerelementen 320 drehbar aufgenommen, von denen in Fig. 3 nur ein unteres Trägerelement 320 dargestellt ist. Der Träger für die Planetenräder 321 wird somit durch zwei Trägerelemente 320 gebildet, zwischen denen die Planetenräder 321 drehbar angeordnet sind.
Die Planetenräder 321 kämmen mit einem Sonnenrad 326, das an einer Hohlwelle 327 angeordnet ist. Die Hohlwelle 327 ist an der Welle 34 freidrehend angeordnet und bildet ein Stirnrad 328 aus, das mit einer Antriebsschnecke 371 an einer durch einen Antriebsmotor 370 angetriebenen Motorwelle 37 kämmt. Die Hohlwelle 327 kann vorzugsweise einstückig mit dem daran angeformten Sonnenrad 326 und dem Stirnrad 328 ausgebildet sein. Grundsätzlich ist aber auch eine mehrteilige Bauform denkbar und möglich.
Das Hohlrad 31 bildet die Innenverzahnung 312 zum Eingriff mit den Planetenrädern 321 aus. Das Hohlrad 31 ist hierbei über einen Lagerabschnitt 318 in Form einer Lagerbuchse an der Welle 34 drehbar gelagert und bildet an einem der Innenverzahnung 312 abgewandten, axialen Ende einen Bremstopf 42 aus, in dem Schaltelemente 430, 431 einer Schalteinrichtung 4 angeordnet sind, die - angetrieben über einen Stellantrieb 40 - zwischen unterschiedlichen Zuständen verstellbar sind.
Die in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 bis 10 dargestellte Schalteinrichtung 4 ist nach Art einer Trommelbremse ausgebildet und ist in unterschiedlichen Funktionszuständen in Fig. 8A bis 8C dargestellt. Die Schaltelemente 430, 431 in Form von Bremsbacken mit daran angeordneten Bremsbelägen 434 sind an einem durch ein Gehäuseteil gebildeten Träger 41 angeordnet, der ortsfest zu dem Gehäuse 38 angeordnet ist. Die Bremsbacken 430, 431 sind um ein Festlager 432 (siehe zum Beispiel Fig. 7 und 8A-8C) verschwenkbar an dem Träger 41 angeordnet und können zum Schalten des Getriebes 30 zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt werden.
Zum Verstellen der Schaltelemente 430, 431 in Form der Bremsbacken ist ein Stellelement 44 in Form eines Nockens vorgesehen, das verschwenkbar an dem Träger 41 angeordnet und mit einem Hebel 405 verbunden ist und über ein Spindelgetriebe verstellt werden kann.
Das Spindelgetriebe weist eine Spindel 402 und eine mit der Spindel 402 in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter 404 auf, die zueinander bewegbar sind.
Die Spindel 402 ist an ihren axialen Enden über jeweils ein balliges Kalottenlager 403 zu dem Träger 41 , der Bestandteil des Gehäuses 38 der Antriebseinrichtung 3 ist, drehbar gelagert und trägt an einem einem Stellantrieb 40 in Form eines Elektromotors zugeordneten Ende ein Ritzel 401 , das als Schneckenrad mit einer umlaufenden Schrägverzahnung ausgebildet ist und mit einer an einer Antriebswelle des Stellantriebs 40 fest angeordneten Antriebsschnecke 400 in Verzahnungseingriff steht.
Die Spindelmutter 404 ist demgegenüber über einen Führungsabschnitt 406 längs entlang einer Bewegungsrichtung A zu dem Träger 41 geführt und dazu über den Führungsabschnitt 406 gleitend mit einer Führungsbahn 41 1 an dem Träger 41 in Anlage. Eine zweite Führungsbahn ist an einer an den Träger 41 anzusetzenden, in Fig. 7 und 8A-8C nicht dargestellten Gehäusehälfte gebildet, sodass die Spindelmutter 404 in ihrer Drehstellung zu dem Träger 41 festgelegt, dabei aber gleitend entlang der Bewegungsrichtung A geführt ist.
Die Spindelmutter 404 ist mit einem Hebel 405 gekoppelt, an dem das Stellelement 44 starr angeordnet ist. Wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, weist die Spindelmutter 404 zur Kopplung mit dem Hebel 405 eine Kupplungseinrichtung in Form eines Langlochs 407 auf, in das ein Koppelelement in Form eines Zapfens 408 an dem Hebel 405 derart eingreift, dass bei einer Längsbewegung der Spindelmutter 404 entlang der Spindel 402 eine Lageänderung des Zapfens 408 zu der Spindelmutter 404 ausgeglichen werden kann.
Zum Verstellen der Schaltelemente 430, 431 treibt der Stellantrieb 40 die Antriebsschnecke 400 an, die dadurch das Ritzel 401 und somit die Spindel 402 in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch wird die Spindelmutter 404 - aufgrund ihres Gewindeeingriffs mit der Spindel 402 - längs entlang der Bewegungsrichtung A zu der Spindel 402 verstellt, und somit wird der um die Schwenkachse D des Stellelements 44 schwenkbare Hebel 405 entlang der Stellrichtung S und damit auch das Stellelement 44 um die Schwenkachse D verschwenkt. Über die Schalteinrichtung 4 kann das Getriebe 30 zwischen einem Kopplungszustand, einem Bremszustand und einem Freilaufzustand geschaltet werden.
In dem Freilaufzustand (Fig. 8A) sind die Bremsbacken 430, 431 in einer Freilaufstellung und sind entsprechend (geringfügig) von dem Bremstopf 42 entfernt, sodass der Bremstopf 42 nicht gegenüber dem Gehäuse 38 festgestellt ist und auch keine (nennenswerte) Bremswirkung durch die Bremsbacken 430, 431 bewirkt wird. In diesem Freilaufzustand kann die Seiltrommel 24 grundsätzlich unabhängig vom Antriebsmotor 370 bewegt werden, ohne dass der Antriebsmotor 370 bei einer abtriebsseitigen Bewegung der Seiltrommel 24 mitbewegt wird. In diesem Freilaufzustand ist insbesondere ein leichtgängiges, manuelles Verstellen der Fahrzeugtür 1 1 unabhängig vom Antriebsmotor 370 möglich.
Wie aus Fig. 8A ersichtlich, steht die Spindelmutter 404 in dem Freilaufzustand mit Anschlagselementen 410 an dem Träger 41 in Anschlag. Zwei Anschlagelemente 410 sind hierbei diametral gegenüberliegend im Bereich eines dem Stellantrieb 40 abgewandten Endes der Spindel 402 und somit symmetrisch zur Spindel 402 angeordnet und bestehen aus einem dämpfenden, vergleichsweise elastischen Material, sodass ein Erreichen der Endstellung der Spindel 404 akustisch gedämpft ist.
Aus dem Freilaufzustand heraus kann die Schalteinrichtung 4 verstellt werden, indem die Spindelmutter 404 durch Verdrehen der Spindel 402 in eine entsprechende Drehrichtung von den Anschlagelementen 410 entfernt und somit das Stellelement 44 zum Aufweiten der Schaltelemente 430, 431 zueinander verschwenkt wird, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. In einem Bremszustand werden die Bremsbacken 430, 431 mit - im Vergleich zum Kopplungszustand - reduzierter Kraft innenseitig gegen den Bremstopf 42 gedrückt, sodass das Hohlrad 31 nicht gesperrt, sondern (lediglich) in definierter Weise gebremst wird. Das Hohlrad 31 kann sich somit relativ zu dem Träger 41 verdrehen, wird dabei aber über die reibende Anlage der Bremsbacken 430, 431 an dem Bremstopf 42 gebremst.
Durch eine solche Bremswirkung kann ein Bremsen der Bewegung der Fahrzeugteile 10, 1 1 zueinander bewirkt werden, beispielsweise wenn bei manueller Verstellung die Fahrzeugtür 1 1 sich einer Endposition, beispielsweise der maximal geöffneten Stellung annähert. Über ein definiertes Bremsen kann auch eine zu schnelle Bewegung beispielsweise bei einem manuellen Zuschlagen der Fahrzeugtür 1 1 gebremst werden. In dem Bremszustand liegen die Schaltelemente 430, 431 schleifend und somit bremsend innenseitig an einer zugeordneten Bremsfläche 420 des Bremstopfs 42 (siehe Fig. 3) an, sodass eine Bremswirkung bereitgestellt wird. Durch weiteres Verstellen der
Spindelmutter 404 in die Bewegungsrichtung A wird das Stellelement 44 weiter um seine Schwenkachse D verdreht, wie dies in Fig. 8C dargestellt ist, sodass die Schaltelemente 430, 431 pressend in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt und dadurch kraftschlüssig zu dem Bremstopf 42 festgelegt werden. Die Schalteinrichtung 4 gelangt somit in den Kopplungszustand, in dem der Bremstopf 42 relativ zu dem Träger 41 stationär festgehalten wird.
In dem Kopplungszustand (Fig. 8C) ist der Bremstopf 42 durch sperrende Wirkung der Bremsbacken 430, 431 relativ zu dem Gehäuse 38 gesperrt, sodass das Hohlrad 31 relativ zu dem Gehäuse 38 festgehalten wird. In diesem Kopplungszustand ist ein Kraftfluss zwischen der Hohlwelle 327 und der Seiltrommel 24 hergestellt, sodass über das Getriebe 30 der Antriebsmotor 370 mit der Seiltrommel 24 gekoppelt ist und die Seiltrommel 24 elektromotorisch verstellt werden kann.
In dem Kopplungszustand befinden sich die Bremsbacken 430, 431 in der Kopplungsstellung gemäß Fig. 8C und werden hierzu über den Stellantrieb 40 mittels des Stellelements 44 mit einer maximalen Kraft innenseitig in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt. Durch diese sperrende Anlage wird das Hohlrad 31 relativ zu dem Träger 41 und damit zu dem Gehäuse 38 festgehalten, sodass der Kraftübertragungsstrang zwischen dem Antriebsmotor 370 und der Seiltrommel 24 geschlossen ist und Verstell kräfte von dem Antriebsmotor 370 hin zu der Seiltrommel 24 übertragen werden können oder die Seiltrommel 24 (bei nicht bestromtem Antriebsmotor 370) in ihrer gerade eingenommenen Lage aufgrund einer Selbsthemmung des Getriebes 30 festgestellt ist.
Die maximale Kraft, mit der die Bremsbacken 430, 431 in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt werden, kann hierbei so bemessen sein, dass bei Überschreiten dieser maximalen Kraft die Kupplung durchrutschen kann. Auf diese Weise kann beispielsweise in Notsituationen, beispielsweise in einem Einklemmfall, verhindert werden, dass übermäßig große Verstellkräfte übertragen werden können.
Wie aus Fig. 8A bis 8C ersichtlich, sind die Bremsbacken 430, 431 über Vorspannelemente 433 in Form von Zugfedern in Richtung ihrer Freilaufstellung (Fig. 8C) vorgespannt. Zum Verstellen der Bremsbacken 430, 431 aus der Freilaufstellung heraus drückt das Stellelement 44 die Bremsbacken 430, 431 auseinander und somit in Richtung des Bremstopfes 42. Dies erfolgt entgegen der Wirkung der Vorspannelemente 433. Zum Zurückstellen der Bremsbacken 430, 431 in Richtung der Freilaufstellung wird
das Stellelement 44 zurück verschwenkt, wobei die Bremsbacken 430, 431 aufgrund der Wirkung der Vorspannelemente 433 dem Stellelement 44 nachfolgen und sich somit zurück in Richtung ihrer Freilaufstellung bewegen. Soll eine elektromotorische Antriebskraft auf die Seiltrommel 24 übertragen werden, sperrt die Schalteinrichtung 4 den Bremstopf 42 (Kopplungszustand), sodass dieser relativ zu dem Gehäuse 38 festgehalten ist. Wird nunmehr über den Antriebsmotor 370 die Antriebswelle 37 und darüber die Antriebsschnecke 371 angetrieben, so wird die Hohlwelle 327 über das daran angebrachte Stirnrad 328 verdreht, wodurch auch das Sonnenrad 326 und darüber die Planetenräder 321 verdreht werden. Die Planetenräder 321 kämen mit dem festgehaltenen Hohlrad 31 und übertragen über das drehest mit der Welle 34 verbundene Trägerelement 320 die Antriebsbewegung in untersetzter Weise auf die Welle 34 und darüber auf die Seiltrommel 24. Durch Antreiben des Sonnenrads 326 wird somit das Trägerelement 320, an dem die Planetenräder 321 angeordnet sind, verdreht, und darüber wird die Welle 34 und die drehfest mit der Welle 34 verbundene Seiltrommel 24 angetrieben.
Im Freilaufzustand sind die Schaltelemente 430, 431 hingegen derart radial nach innen versetzt, dass sich das Hohlrad (zumindest weitestgehend) frei zu dem Gehäuse 38 drehen kann. Wird die Seiltrommel 24 und darüber die Welle 34 durch manuelle Verstellung der Fahrzeugtür 1 1 verdreht, so dreht sich das Trägerelement 320 mit den daran angeordneten Planetenrädern 321 zusammen mit der Welle 34. Dies führt zu einem Verdrehen auch des Hohlrads 31 , ohne dass es zu einer (nennenswerten) Kraftübertragung auf das Sonnenrad 326 kommt. Die Seiltrommel 24 ist somit von dem Antriebsmotor 370 entkoppelt und kann frei gegenüber dem Antriebsmotor 370 verdreht werden.
Insbesondere ist auf diese Weise ein manuelles Verstellen der Fahrzeugtür 1 1 unabhängig von dem Antriebsmotor 370 möglich.
In dem Bremszustand liegen die Schaltelemente 430, 431 schleifend und somit bremsend innenseitig an dem Bremstopf 42 an, sodass eine Bewegung des Hohlrads 31 gebremst ist. Wird nunmehr beispielsweise bei einem manuellen Verstellen der Fahrzeugtür 1 1 die Seiltrommel 24 und darüber auch die Welle 34 verdreht, so wird das Hohlrad 31 über die Planetenräder 321 zwar mit verdreht, dabei aber gebremst, sodass eine Bremswirkung auf die Fahrzeugtür 1 1 ausgeübt wird.
Der Stellantrieb 40 ist vorzugsweise nach einem Schaltvorgang, also nach einem Verstellen der Schaltelemente 430, 431 , stromlos, sodass die Fahrzeugbatterie durch den Stellantrieb 40 nicht übermäßig belastet wird. Die Schalteinrichtung 4 wird hierbei aufgrund einer Selbsthemmung in ihrer gerade eingenommenen Zustand gehalten, sodass die Schaltelemente 430, 431 in ihrer gerade eingenommenen Position verbleiben. Eine solche Selbsthemmung kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass der Verzahnungseingriff zwischen der Antriebsschnecke 400 und dem Ritzel 401 selbsthemmend ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Gewindeeingriff zwischen der Spindel 402 und der Spindelmutter 404 selbsthemmend sein.
Das Stellelement 44 ist durch einen Nocken gebildet, der zwischen den Enden der Schaltelemente 430, 431 liegt, die dem Festlager 432 abgewandt sind, und ist derart geformt, dass durch Verschwenken des Stellelements 44 um eine Schwenkachse D die Schaltelemente 430, 431 zum radialen Aufweiten oder Zusammenziehen verschwenkt werden können.
Während die Spindelmutter 404 in dem Freilaufzustand (Fig. 8A) dem von dem Stellantrieb 40 abgewandten Ende der Spindel 402 angenähert und mit den Anschlagelementen 410 in definierter Anlage ist, ist die Spindelmutter 404 in dem Kopplungszustand (Fig. 8C) dem Stellantrieb 40 und somit dem an dem dem Stellantrieb 40 zugeordneten Ende der Spindel 402 angeordneten Ritzel 401 angenähert. Um hierbei über die Lebensdauer der Vorrichtung 2 insbesondere auch bei einem Verschleiß an dem Stellelement 44 ein zuverlässiges Schalten zwischen den unterschiedlichen Schaltzuständen zu ermöglichen, ist der Verstellbereich der Spindelmutter 404 entlang der Spindel 402 vorzugsweise so groß, dass die Spindelmutter 404 bei Verschleiß an dem Stellelement 44 dem Ritzel 401 weiter angenähert werden kann als zum Beispiel in einem Ausgangszustand bei Inbetriebnahme. In Richtung des Ritzels 401 steht somit zusätzlicher Verstellweg für die Spindelmutter 404 an der Spindel 402 zur Verfügung, der bei einem Verschleiß an dem Stellelement 44 ausgenutzt werden kann.
Zudem kann vorgesehen sein, dass bei einem Verstellen aus dem Freilaufzustand (Fig. 8A) in Richtung des Bremszustands (Fig. 8B) zunächst ein gewisser Verstellweg erforderlich ist, um die Schaltelemente 430, 431 in Anlage mit dem Bremstopf 42 zu bringen. Dies kann vorteilhaft sein, um ein Freibrennen der Kontakte des Stellantriebs 40, der zum Beispiel als bürstenkommutierter Gleichstrommotor ausgebildet ist, zu ermöglichen. Ein solcher Leerweg zu Beginn der Verstellbewegung aus dem
Freilaufzustand heraus kann neben einem Freibrennen der Kontakte auch begünstigen, dass der Stellantrieb 40 auf eine definierte Drehzahl beschleunigen kann.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist das Langloch 407 an der Spindelmutter 404, betrachtet von Seiten des Stellelements 44, jenseits der Spindel 402 gebildet, sodass die Kopplung zwischen dem Hebel 405 und der Spindelmutter 404 auf der von dem Stellelement 44 abgewandten Seite der Spindel 402 erfolgt. Dies kann eine platzsparende Bauform der Schalteinrichtung 4 begünstigen.
Anstelle der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Kopplung der Spindelmutter
404 mit dem Hebel 405 über den Eingriff eines Koppelelements 408 in eine Koppeleinrichtung in Form eines Langlochs 407 kann auch eine andere Art der Kopplung verwendet werden, zum Beispiel über ein Koppelelement an der Spindelmutter 404, das in ein zugeordnetes Langloch an dem Hebel 405 eingreift. Alternativ kann der Hebel 405 auch eine doppelte Gabel ausbilden, die beidseitig um die Spindelmutter 404 herum greift und mit Koppelelementen in Form von Zapfen beidseitig (also oberhalb und unterhalb) der Spindelmutter 404 in Eingriff steht. Wiederum alternativ kann der Hebel
405 eine Zahnradkontur aufweisen, die mit einem Hohlradsegment der Spindelmutter 404 in Eingriff steht. Oder die Kopplung der Spindelmutter 404 mit dem Stellelement 44 kann über einen Kniehebel erfolgen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Eine Schalteinrichtung der hier beschriebenen Art kann an ganz unterschiedlichen Versteileinrichtungen zum Verstellen zweier Fahrzeugteile zueinander Verwendung finden. Ein Türantrieb, wie er vorangehend beschrieben worden ist, stellt in diesem Zusammenhang nur ein mögliches Beispiel für einen Einsatz einer derartigen Schalteinrichtung dar. Grundsätzlich kann die Schalteinrichtung überall dort eingesetzt werden, wo Getriebeteile im Rahmen einer Versteileinrichtung oder einer Feststelleinrichtung in einem Fahrzeug miteinander zu koppeln sind.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
10 Karosserie
1 1 Fahrzeugtür
1 10 Türinnenraum
1 1 1 Türscharnier
2 Vorrichtung
20 Gelenk
21 Verstellteil (Fangband)
210, 21 1 Ende
212 Befestigungseinrichtung
213 Öffnung
214 Führungsbahn
215 Lauffläche
22 Flexibles Kraftübertragungselement (Zugseil)
22A, 22B Seilabschnitt
223 Seilnippel
23 Einsteileinrichtung
24 Seiltrommel
240 Öffnung
241 Seilrille
242, 243 Laufring
244, 245 Befestigungseinrichtung (Nippelkammer) 3 Antriebseinrichtung
30 Getriebe
31 Hohlrad
312 Innenverzahnung
318 Lagerabschnitt
32 Planetenradstufe
320 Trägerelement
321 Planetenräder
322 Drehachse
326 Sonnenrad
327 Hohlwelle
328 Stirnrad
34 Welle
37 Motorwelle
370 Antriebsmotor
371 Antriebsschnecke
38 Gehäuse
380 Seiltrommelgehäuse
4 Schalteinrichtung
40 Stellantrieb
400 Antriebsschnecke
401 Ritzel
402 Spindel
403 Kalottenlager
404 Spindelmutter
405 Hebel
406 Führungsabschnitt
407 Koppeleinrichtung
408 Koppelelement
41 Träger
410 Anschlagelement
41 1 Führungsbahn
412 Auflageabschnitt
42 Bremstopf
420 Bremsfläche
430, 431 Schaltelemente (Bremsbacken)
432 Festlager
433 Spannfedern
434 Bremsbelag
435 Kragen
44 Stellelement
A Bewegungsrichtung
D Schwenkachse
L Längsachse
0 Öffnungsrichtung
S Stellrichtung
V Verstellrichtung
Claims
Patentansprüche
Schalteinrichtung (4) zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen, mit
- einem Bremstopf (42),
- einem Träger (41 ), zu dem der Bremstopf (42) drehbar ist,
- zumindest einem bewegbar an dem Träger (41 ) angeordneten Schaltelement (430, 431 ),
- einem verstellbar an dem Träger (41 ) angeordneten Stellelement (44) zum Einwirken auf das zumindest eine Schaltelement (430, 431 ) und
- einem Stellantrieb (40) zum Verstellen des Stellelements (44), wobei durch Verstellen des Stellelements (44) das zumindest eine Schaltelement (430, 431 ) zum Schalten der Schalteinrichtung (4) relativ zum Bremstopf (42) bewegbar ist, um das zumindest eine Schaltelement (430, 431 ) in Anlage oder au ßer Anlage mit dem Bremstopf (42) zu bringen, gekennzeichnet durch ein Spindelgetriebe, über das der Stellantrieb (40) mit dem Stellelement (44) in Wirkverbindung steht und das eine Spindel (402) und eine mit der Spindel (402) in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter (404) aufweist, die zum Verstellen des Stellelements (44) zueinander bewegbar sind.
Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (402) drehbar zu dem Träger (41 ) gelagert ist.
Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (402) über zumindest ein Kallotenlager (403) an dem Träger (41 ) gelagert ist.
Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine durch den Stellantrieb (40) drehbare Antriebsschnecke (400) zum Antreiben der Spindel (402).
5. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe ein mit der Spindel (402) verbundenes Ritzel (401 ) aufweist, das mit der Antriebsschnecke (400) in Verzahnungseingriff steht.
6. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungseingriff zwischen der Antriebsschnecke (400) und dem Ritzel (401 ) selbsthemmend ist.
7. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeingriff zwischen der Spindel (402) und der Spindelmutter (404) selbsthemmend ist.
8. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (404) mit einem mit dem Stellelement (44) verbundenen Hebel (405) derart gekoppelt ist, dass eine Bewegung der Spindelmutter (404) längs entlang der Spindel (402) in eine Schwenkbewegung des
Hebels (405) umgesetzt wird.
9. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (405) über ein in eine Koppeleinrichtung (407) eingreifendes Koppelelement (408) mit der Spindelmutter (404) gekoppelt ist.
10. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (41 ) zumindest ein Anschlagelement (410) aufweist, an dem die Spindelmutter (404) in einer einem Ende der Spindel (402) angenäherten Endstellung anliegt.
1 1 . Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (404) entlang einer Führungsbahn (41 1 ) gleitend zu dem Träger (41 ) geführt ist.
12. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (44) um eine Schwenkachse (D) verschwenkbar an dem Träger (41 ) angeordnet ist.
13. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltelement (430, 431 )
- in einem Kopplungszustand fest mit dem Bremstopf (42) in Anlage ist,
- in einem Freilaufzustand nicht bremsend mit dem Bremstopf (42) in Anlage ist und
- in einem Bremszustand über das Stellelement (44) bremsend in Anlage mit dem Bremstopf (42) gedrückt wird.
14. Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltelement (430, 431 ) zu dem Träger (41 ) verschwenkbar ist.
15. Vorrichtung (2) zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander, mit
- einem Verstellteil (21 ), das ein Gelenk (20) zum schwenkbaren Anordnen an dem ersten Fahrzeugteil aufweist, wobei das Verstellteil (21 ) derart an dem ersten Fahrzeugteil anzuordnen ist, dass bei einem Verstellen der Fahrzeugteile zueinander sich das Verstellteil (21 ) relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil bewegt,
- einem an dem zweiten Fahrzeugteil anzuordnenden Abtriebselement (24), das mit dem Verstellteil (21 ) in Wirkverbindung steht und zum Bewegen des
Verstellteils (21 ) relativ zu dem zweiten Fahrzeugteil antreibbar ist, und
- einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (3) zum Antreiben des Abtriebselements (24), wobei die Antriebseinrichtung (3) einen Antriebsmotor und ein den Antriebsmotor (3) mit dem Abtriebselement (24) koppelndes Getriebe (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe (30) eine Schalteinrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, die ausgebildet ist, das Getriebe (30) zwischen
- einem Kopplungszustand, in dem der Antriebsmotor (370) mit dem Abtriebselement (24) gekoppelt ist,
- einem Freilaufzustand, in dem die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (370) und dem Abtriebselement (24) derart unterbrochen ist, dass das Abtriebselement (24) unabhängig von dem Antriebsmotor (370) bewegbar ist, und
- einem Bremszustand, in dem das Abtriebselement (24) unabhängig von dem Antriebsmotor (370) bewegbar ist, dabei aber gebremst wird,
zu schalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017215907.3A DE102017215907A1 (de) | 2017-09-08 | 2017-09-08 | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen |
DE102017215907.3 | 2017-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019048630A1 true WO2019048630A1 (de) | 2019-03-14 |
Family
ID=63528802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/074187 WO2019048630A1 (de) | 2017-09-08 | 2018-09-07 | Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017215907A1 (de) |
WO (1) | WO2019048630A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110644867A (zh) * | 2019-10-14 | 2020-01-03 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种电动压紧锁闭装置、及其控制系统和控制方法 |
CN111456582A (zh) * | 2020-04-21 | 2020-07-28 | 珠海博跃科技有限公司 | 侧门自动关闭系统及汽车 |
CN112154249A (zh) * | 2018-03-14 | 2020-12-29 | 克劳迪娅·博内托 | 车门的电动控制装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018201402A1 (de) | 2018-01-30 | 2019-08-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Trommelbremse mit einem Bremselement |
DE102018102849A1 (de) | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Trommelbremse mit zumindest einem Bremselement und einem Ausgleichselement |
DE102018102848A1 (de) | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Trommelbremse mit Bremselementen |
DE102018103080A1 (de) | 2018-02-12 | 2019-08-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen |
WO2022130200A1 (en) * | 2020-12-14 | 2022-06-23 | Officine Meccaniche Aeronautiche S.P.A. (In Sigla O.M.A. S.P.A.) | Electromechanical transmission apparatus for actuation systems for guidance systems of an aircraft |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117934A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe |
EP2284345A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-02-16 | VALEO Sicherheitssysteme GmbH | Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist |
DE102015215627A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006001250U1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-06-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug |
-
2017
- 2017-09-08 DE DE102017215907.3A patent/DE102017215907A1/de active Pending
-
2018
- 2018-09-07 WO PCT/EP2018/074187 patent/WO2019048630A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117934A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe |
EP2284345A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-02-16 | VALEO Sicherheitssysteme GmbH | Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist |
DE102015215627A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112154249A (zh) * | 2018-03-14 | 2020-12-29 | 克劳迪娅·博内托 | 车门的电动控制装置 |
CN112154249B (zh) * | 2018-03-14 | 2023-10-20 | 克劳迪娅·博内托 | 车门的电动控制装置 |
CN110644867A (zh) * | 2019-10-14 | 2020-01-03 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种电动压紧锁闭装置、及其控制系统和控制方法 |
CN111456582A (zh) * | 2020-04-21 | 2020-07-28 | 珠海博跃科技有限公司 | 侧门自动关闭系统及汽车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017215907A1 (de) | 2019-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019048630A1 (de) | Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen | |
WO2017029163A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen erstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander | |
EP2272692B1 (de) | Anhängekupplung | |
WO2017029262A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander | |
EP2274177A1 (de) | Fahrwerksaktuator | |
EP2761119A1 (de) | Antriebsanordnung für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs | |
WO2017029164A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander | |
EP2777136B1 (de) | Linearantrieb für möbel | |
DE102009006946B4 (de) | Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
EP1261793A1 (de) | Stufenloser türfeststeller | |
DE202004016542U1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe | |
DE102014211138A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen oder elektromotorischen Verstellen und/oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander | |
DE102017130151A1 (de) | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen | |
DE102005007205B3 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
EP2748028B1 (de) | Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung | |
WO2019211482A1 (de) | Antriebsanordnung für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs | |
EP3486530B1 (de) | Planetenträger | |
WO2020156619A1 (de) | Bremseinrichtung | |
WO2014023433A1 (de) | Antriebsanordnung für die verstellung einer klappe eines kraftfahrzeugs | |
WO2009033939A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
DE102017220796A1 (de) | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen | |
DE102016218586B4 (de) | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen | |
DE102015215628A1 (de) | Getriebe mit einem Hohlrad | |
DE102018131966A1 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
WO2020020994A1 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen verstellung einer klappe eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18766246 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18766246 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |