EP3079910B1 - Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser - Google Patents

Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser Download PDF

Info

Publication number
EP3079910B1
EP3079910B1 EP14771254.1A EP14771254A EP3079910B1 EP 3079910 B1 EP3079910 B1 EP 3079910B1 EP 14771254 A EP14771254 A EP 14771254A EP 3079910 B1 EP3079910 B1 EP 3079910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
knife
frame
blade
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14771254.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079910A2 (de
Inventor
Volker Elmar SCHARKUS
Volkmar Rolf Schwitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP16171224.5A priority Critical patent/EP3156233B1/de
Publication of EP3079910A2 publication Critical patent/EP3079910A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079910B1 publication Critical patent/EP3079910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1081Doctors, scrapers, or like devices using two or more blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/109Doctors, scrapers, or like devices exchanging doctor blades

Definitions

  • the invention relates to an ink supply device with an ink knife according to the preamble of claim 1.
  • the DE 60 2005 002 142 T2 relates to an ink supply device in the form of an ink fountain with a continuous metering edge, sections under the ink knife which can be moved next to one another by adjusting means are provided for zonal adjustment of the metering gap.
  • Such an inking system is said to be used primarily in intaglio printing.
  • the color knife is preferably made of steel with a thickness of 1 to 3 mm and provided with a ceramic cover. Another goal is the simple replacement of the elements in the event of wear.
  • ink fountain with an ink knife carrier which accommodates ink knife blades next to one another and can be detached from the ink fountain frame as a whole without dismantling the blade blades.
  • the entire knife carrier can be turned or the knife blades in the Knife carriers are rotated so that four edges can be used as metering edges.
  • the DE 69 01 424 U1 relates to a device for setting a wiping squeegee to be turned on a gravure forme cylinder, a shaping of the squeegee by adjusting elements to the z. B. bent surface of the cylinder to be stripped can be adjusted.
  • the DE 36 13 806 A1 discloses a color knife arrangement, with lamella-like color knives fastened next to one another by screws on a receiving part, and this is fixed to a color box beam by means of screws.
  • a cover connected to the receiving part via a base forms a clamping gap with the cover, in which the color knife is clamped. The rear end in the clamping gap does not reach the base located between the receiving part and the cover.
  • EP 0 453 872 A1 discloses a color knife arrangement with a color knife, which consists of a carrier element, a washer and a plurality between the carrier element and the washer by means of first screws fixed tongues is formed.
  • the color knife is attached to a color box by means of second screws. If the tongues wear out, the color knife is removed and, after loosening the first screws, the tongues are set up so that the front edge of the tongues is again in a starting position.
  • the DE 91 09 785 U1 relates to a squeegee device for applying line on paper. It comprises a doctor blade which is clamped in a holding device between two jaws and is thus free at the end with the rear edge in the holder, that is to say it is not attached to limit the path.
  • WO 02/16138 A1 discloses an ink supply device in which individual ink knives are fixed to a knife holder in each case by being clamped against a knife holder fixed stop by a screw from a rear end.
  • EP 1 057 629 A2 discloses an ink supply device, an ink tray attachment being removably arranged on a base support carrying a plurality of ink knives.
  • the former has handles in the region of its front ends.
  • the DE 2 709 194 A1 discloses an apparatus for inserting a squeegee into a squeegee holder.
  • a holder is opened, the squeegee between a lower and an upper bracket part with the dosing edge against a squeegee stop and finally closed the bracket.
  • the open doctor blade holder to be loaded is then moved against the holder in such a way that it rests in the area of a system stop. Finally, in this relative position between the squeegee and the squeegee holder, the latter is closed.
  • a metering bar is formed by a plurality of base plates arranged next to one another and movable in the direction of the roller, on each of which a plurality of slide elements which are movable in the direction of the roller on the respective base plate are arranged.
  • the movement of the slide elements is limited forward and backward by a stop engaging in a recess.
  • the invention has for its object a paint supply device with an ink knife to accomplish.
  • the proposed solution provides quick and / or simple and / or inexpensive handling of a zonally adjustable ink supply device comprising a one-part or multi-part color meter.
  • the adjusting elements can be set in advance so that the zero position of the adjusting means or their drives does not have to be reset each time the knife is changed. This also prevents wear on the possibly more expensive actuators themselves.
  • the color knife can be separated from the adjusting means, the knife can be used as a metering edge on several of its edges.
  • a gill gap accommodating the ink knife is designed with an oversize in its length, so that when the ink knife is ready for use it does not end in the clamping gap, ie with its end opposite the metering edge strikes. This is a correct and easy readjustment of the knife in its longitudinal direction in z.
  • the ink knife In order to enable an easily reproducible arrangement of the ink knife, it is arranged in the ink fountain on a knife holder which can be detached therefrom and which can also be fitted precisely into an assembly device. This means that a new, rotated or re-sharpened color knife can be installed in the knife holder exactly and without errors, as it is then used in the ink fountain. With a single mounting device, several or all of the ink knives can be adjusted for all ink fountains of the printing press of the same type and the same design, and possibly also for other machines with the same ink fountain type.
  • the color meter detects the area outside the adjusting means, i. H. the nominal size, protrudes and rests on both sides on non-adjustable guide rails, a side seal is easily created.
  • the adjusting means have a possible total adjustment path which is significantly larger than that which is absolutely necessary for the operational opening and closing of the gap.
  • the adjustment path not used for the adjustment in printing operation can be used to readjust the zero position, e.g. B. necessary because of wear of the ink knife edge.
  • the zero positions can be adjusted directly with the actuators of the actuating means. Only when the entire setting range has been fully used is the color knife in question to be turned or turned over, or exchanged for a new knife or a newly sharpened knife. For this purpose, the original zero position of the actuating means must then be approached again.
  • the preferred one-piece and / or continuous design of the color knife and / or its metering edge completely prevents passage through slot-like interruptions, as can occur in a multi-part or slotted version of the color knife.
  • the continuous metering edge creates a course of a zonal color profile with smoother transitions
  • an ink supply device for an inking unit of a printing press, it comprises a one-part or multi-part frame, a knife holder arranged or arrangable on the frame, a single or multi-part ink knife in the assembled state, the width of which extends over at least one nominal width of the ink supply device, which in assembled state in a clamping gap of the knife holder and detachably connected to it, and which extends in a longitudinal direction from a holder-side end to a holder-distal end, wherein at its holder-distal end there is a continuous metering edge which at least extends over the nominal diameter or is interrupted in sections includes.
  • this ink supply device comprises front side walls, which can laterally limit or limit an ink supply space which, in the operating state of the ink supply device, is delimited in a lower area by the ink knife arranged in or on the knife holder, a plurality of adjusting means arranged next to one another in the width of the ink knife, um to be able to vary and / or vary the one-part or multi-part ink knife in sections, at least in the area of the metering edge, at a distance from the circumference of an inking unit roller to be inked by the ink supply device
  • Clamping gap with an oversize in its length limiting the movement of the ink knife is designed so that when the ink knife is ready for use it does not strike the end, i.e.
  • a direction of movement towards the metering edge and / or towards the inking unit roller is provided with a stop which is fixed to the frame and which in particular limits the knife holder in a direction of movement towards the metering edge and / or towards the inking unit roller and which interacts with a stop surface fixed to the knife holder and against which the knife holder is to be taken its operating position can be moved and / or acted upon by actuation of a fastening mechanism comprised by a fastening device.
  • a clamping element movably mounted on the frame of the ink supply device is provided for attaching and detaching the knife holder.
  • This makes it possible, for example, to move the knife holder in the direction of the metering edge without changing the position in the other direction.
  • the movement of the clamping element z. B. a movement of a second clamping element and / or the knife holder used with at least one movement component, preferably exactly or substantially (ie with at most ⁇ 10 ° directional deviation from the longitudinal direction) in the longitudinal direction of the metering knife in the direction of the metering edge.
  • a particularly advantageous mounting device for the defined mounting of a color knife comprising a metering edge on a knife holder of an ink supply device for an inking unit of a printing press
  • a holding section on or in which the knife holder or at least part of one multi-part knife holder can be used in a defined position with a stop surface against a holder stop which limits the movement in the direction of the color knife to be mounted
  • a system section rigidly connected to the holding section via a one-part or multi-part frame, on or in which the single-part or multi-part color knife to be mounted can be placed with its dosing edge against a knife stop
  • the shape and relative position between the holder stop and knife stop in the manner of a Assembly gauges are set such that the knife holder or part of the multi-part knife holder used in the holding device and the knife placed on the knife stop already considered in a non-connected state at least in a longitudinal direction of the color
  • this comprises an ink supply device with a frame on which a knife holder is detachably arranged, which in the assembled state carries a one- or multi-part color knife, the front end of which is above the knife holder protrudes and forms a continuous or interrupted metering edge, the knife holder being releasably arranged in a defined position and position on the frame using a stop device.
  • this preferred system has a mounting device with a frame, on which the knife holder for mounting the color knife can be detachably arranged, the knife holder being releasably arranged on the frame using a stop device in a defined relative position and position to a metering-edge-side knife stop, the shape and the relative position between the stop device for the mounting device and the knife stop in the manner of an assembly jig are set such that the knife holder and the color knife assume a defined and reproducible relative position to one another in a still unconnected state, and in which they can subsequently be connected to one another, and the im connected state assumed relative position between the knife holder and the color knife is dimensioned such that the color knife is inserted in the ink supply device, and against the Stop device struck state assumes a reproducible position previously predetermined by the mounting device.
  • a metering edge of a one-part or multi-part ink knife which is effective for ink metering, is renewed in an ink feed device of a printing press, the width of which overall extends over at least one nominal width of the ink feed device, first of all a knife holder carrying the ink knife together with the ink knife from the Ink supply device is removed, the metering edge effective for ink metering is renewed by re-sharpening the color knife still arranged on or detached from the knife holder at the end comprising the metering edge, as a result of which a metering edge renewed by working up is formed in the region of this end before inserting the knife holder the relative position between the knife holder and the color knife, in particular re-sharpened in this way, is readjusted with regard to the position of the new metering edge when the connection is released and the connection is established with the adjusted relative position is set, and finally the knife holder together with the color knife in a defined position and
  • the metering edge of the one or more part color knife that is effective for color metering can be renewed in accordance with one of the above-mentioned, particularly advantageous methods of renewal.
  • a printing press 01 e.g. B. executed as a web printing machine or preferably a sheet-fed printing machine, comprises a printing unit 02, z. B. a printing unit 02, which or which is supplied on the input side by a feed device 03 with a preferably sheet or possibly web-shaped printing material 04 and through which the printing material 04 is printed on one or both sides in one or more colors, and a product delivery 06 which printed products or intermediate products are laid out in stacks or continuously (see e.g. Fig. 1 ).
  • printing machine 01 is designed as printing machine 01 for security printing, for example for printing web-shaped printing material 04, e.g. B. a printing web, but preferably for printing on sheet-shaped printing material 04, z.
  • the feed device 03 is z. B. is designed as a sheet feeder 03, in which a stack of the substrate sheets 04 to be fed and printed is arranged and / or can be arranged.
  • the product delivery 06 can be designed as a sheet delivery 06 forming one or more stacks.
  • the printing unit 02 of the printing machine which is preferably designed as a security printing machine 01, can in principle be designed as a printing unit 02 based on any printing method. It comprises at least two printing unit cylinders 07; 08. At least one of the printing unit cylinders 07 is designed as a printing form cylinder 07, which carries on its circumference a printing form of the print image to be printed and which is directly or indirectly, ie directly or via a train of one or more further cylinders 09; 11, can be colored by at least one inking unit 12 with printing ink of at least one color.
  • the printing form can be designed as a planographic printing, high-pressure or preferably gravure printing form and can be formed directly as part of the cylinder jacket or, preferably, as a printing plate to be releasably attached to the printing form cylinder 07.
  • the printing form cylinder 07 interacts with a wiping cylinder, not designated, by means of which the excess ink is removed from the printing form so that it only remains in the recesses of the engraving.
  • the printing material 04 to be printed is preferably designed as paper which is formed with fibers made of textile, linen or hemp and / or preferably comprises positive and / or negative watermarks in the still unprinted state.
  • the printing material sheets 04 present in the preferred case of a sheet-fed printing machine are stored as a stack in the feed device 03 designed as a sheet feeder 03, from which they are fed by a gripping device 11 which is not further detailed and which, for. B. suction cups, individually recorded and isolated over a conveyor line 12, z. B. a conveyor system designed as a belt system with one or more belt sections and / or at least one table close to the entry area of the printing unit 02, are promoted for entry into the printing unit 02.
  • the printing material sheet 04 is conveyed to a conveyor line assigned to the printing unit 02, e.g. B.
  • a delivery system assigned to the printing unit 02 through which the printing material sheet 04, short sheet 04, passes one or possibly several printing points along its transport path before it passes from the delivery line assigned to the printing unit 02 to a third delivery line 13, e.g. B. comprising a conveyor system designed as a belt system, handed over and through this to the product display 06, z. B. one or more sheet trays for stacking comprehensive product display 06 is transported.
  • the conveyor line assigned to the printing unit 02 is in the preferred case of a sheet-fed printing machine, for. B. designed as a gripper system in which the substrate sheet 02 over one or more successive drums and / or cylinders in the transport direction z. B. transport drums and / or cylinders, along the transport path through the printing unit 02 is promoted.
  • a printing form cylinder 08 designed as an impression cylinder 08 is also effective as a transport cylinder and has gripping devices (not shown here) in the peripheral region.
  • the printing unit 02 is designed as a printing unit 02 for at least one-sided printing using an Orlof process and / or for at least one-sided printing using a gravure printing process, in particular for steel intaglio printing (see, for example, Fig. 1 ).
  • the printing unit 02 comprises, in addition to the printing unit cylinder 07 designed as a printing form cylinder 07 upstream - as far as the effective transport direction of the printing ink is concerned - an ink collecting cylinder or Orlof cylinder 09 that colors the printing form cylinder 07 and the - e.g. B. in the case of preferred sheet printing, the gripping devices comprising - impression cylinder 09, which forms the printing point with the printing forme cylinder 07.
  • the impression cylinder 09 could also be designed as a printing unit cylinder 09 of a printing unit printing on the other side of the printing material 04, in particular an offset printing unit, which in turn was used by the printing form cylinder 07 as an impression cylinder.
  • the impression cylinder 09 can also be designed without gripping devices in the case of a design of the printing press 01 as a web printing press.
  • the counter-pressure, printing form and ink collecting cylinders 08; 07; 09 here, based on the number of print lengths or benefits that can be printed in one revolution, e.g. B. each triple (3: 3: 3) trained. In variants, they can all be double or quadruple in size, or with different sizes, e.g. B. in the above order 2: 2: 4 or 2: 3: 3 or 3: 3: 4 or 3: 4: 4.
  • the printing form cylinder 07 carries, in operation, on its periphery one after the other a number of printing forms designed as detachable printing plates, corresponding to the number of the uses.
  • the respective printing form carries the print pattern on its outside, e.g. B. the engraving of a printed image.
  • the one with the printing forme cylinder 07 in multi-color inking Ink collecting cylinder 08 has, for example, an elastically and / or compressibly deformable surface, e.g. B. a rubber-containing surface.
  • the printing sections or benefits can on a continuous circumferential surface, for. B. a sleeve-like rubber blanket, a single finite rubber blanket that extends over almost the entire circumference, or on several, e.g. B. as in Fig. 1 indicated, preferably one printing blanket per use, in this case three printing blankets.
  • this acts in the print-on position or position for its multicolored coloring with a plurality of cylinders 11, preferably designed as a color selection cylinder 11, also referred to as a stencil cylinder 11, which are used to color them with several, e.g. B. a corresponding to the number of cylinders 11 number of inking units 12 to their one or possibly two-color (iris print) coloring together.
  • the template cylinder 11 are on their surface with templates, for. B. in the manner of a high-pressure form with a relief of a contour corresponding to the color or color combination in question for the color pattern of the color or color combination relating to the print image sections. In the above sense, they are preferably only of simple size.
  • the stencil cylinders 11 can be assigned any inking units 12 for coloring them, provided that they each have at least one ink supply device 17, z. B. with an inking roller 18 cooperating ink fountain 17 include.
  • the ink fountain 17 and the inking roller 18 acting together can be viewed together as an ink supply and metering device 19, by means of which the amount of printing ink to be entered into the inking unit 12 and / or printing unit can be adjusted zonally.
  • any single or multi-pass roller system can be provided between the ink fountain 17 and the stencil cylinder 11.
  • ink feed and Dosing device 19 is shown here in connection with a printing unit of a printing unit 02 which is advantageously designed as an intaglio printing unit 02, the design is to be transferred to inking units 12 and printing units or printing units 02 of any configuration.
  • the inking units 12 are designed as so-called short inking units 12, the stencil cylinders 11 being upstream in print on by one, or preferably in parallel, by several, e.g. B. two, inking rollers 21, in particular inking rollers 21, are colored, which in turn the color - z. B. without further intermediate rollers - from the above.
  • Inking roller 18, e.g. B. duct roller 18, ago receives or received.
  • At least one changeable roller 22, e.g. B. friction roller 22 may be provided.
  • the duct roller 18 interacts to meter the inking of the ink supply device 17, which is preferably designed as an ink fountain 17, as described below.
  • the ink supply device 17 comprises a one-part or multi-part frame 23, for. B. ink fountain frame 23, which is stationary or preferably pivotable on one of the inking rollers 18; 21; 22 on corresponding bearing devices supporting frame 24, z. B. a side frame 24, stored and / or storable in a manner not shown.
  • the preferably pivotally mounted inking unit frame 24 is, for. B. about a pivot axis A between an operating position in which the ink fountain 17 is in the working position, and a maintenance position in which the ink fountain 17 can be cleaned, for example, pivotable.
  • the color knife 26 can be designed interrupted at least in the area of the metering edge 27, in a first alternative a color knife 26 which is integral over the nominal width b N with tongue-like sections 29 i , z. B. knife sections 29 i , which are formed, for example, by slitting from the metering edge.
  • the color knife 26 can be made up of a plurality of individual sections 29 i , z. B. knife sections 29 i , formed.
  • the ink fountain 17 comprises an ink knife 26 which extends over the entire nominal width b N of the ink fountain 17 - that is to say over the width of the ink fountain 17, on which a metered ink delivery to a cooperating ink roller 18 is provided for operation - which has at least this nominal diameter b N has a continuous dosing edge 26.
  • the edge of the ink knife 26 which is closest to the inking roller 18 during operation and which forms a metering gap 42 therewith.
  • passage through slot-like interruptions, as can occur in the first embodiment of the color knife 26, is completely ruled out.
  • the continuous metering edge 27 creates a course of a zonally set color profile with smoother transitions. This can improve print quality in critical graphic areas.
  • the "nominal width" b N here denotes that width of the ink supply device 17 which can be described by the manufacturer as a usable inking width and / or on which, due to the design, a controlled ink application to the inking roller 18 can and / or should take place.
  • the continuous or interrupted metering edge 27 then has, for example, at least or exactly this nominal width b N , which can then also be understood as the “effective width” of the color meter. Even if lateral areas - for example for fastening, transport or guiding purposes - should laterally extend beyond the width of the metering edge, in case of doubt the term width b26 of the color knife 26 should mean its effective width, i.e. the width of the effective metering edge 27 be understood.
  • adjusting means 31 arranged next to one another, viewed in the direction of the nominal width b N of the color box 17, for. B.
  • control lever 31 provided to vary and / or vary the sections 29 i of the one-part or multi-part ink knife 26 at least in the area of the metering edge 27 in the respective distance a i occupied in the operating position to the circumference of the inking roller 18 to be inked by the ink supply device 17 to be able to.
  • This distance a i forms the present gap dimension a i .
  • the sections 29 i to be set do not represent individual sections 29 i or zones 29 i of a specific width, but rather sections assigned geometrically to the respective setting means 31 and defined by the arrangement and design of the setting means 31 29 i or zones in the figurative sense on the continuous color meter 26. B. be referred to as fictional or resulting sections 29 i or zones.
  • the gap dimension a i z. B an effective gap dimension a i , formed by the geometric mean over the width of the fictitious section 29 i defined above.
  • the gap dimension is however preferably a limitation of the adjustment path is provided, so that at no point in the section width a minimum distance of z. B. falls below 0.02 mm.
  • the continuous color knife 26 is made of metal, preferably entirely or at least in the region of the metering edge 27 of a steel with a hardness of at least 55, preferably at least 60 HRC. At least in the region of its end comprising the metering edge 27, it has e.g. B. no additional coating on and / or is homogeneously formed by a uniform material. It can be reground in the area of the ends without changing its effect and / or property. It has a material thickness of 0.5 to 4 mm, in particular 1 to, over its entire width and length or at least in the area adjoining the metering edge 27 and interacting with the adjusting means 31 and possibly the edge area at the opposite end 3 mm.
  • the deformation of the color knife can still follow this adjustment without problems, ie at least on the adjacent adjusting means 31 there is a point of contact between the actuating means 31 and the color knife 26.
  • an adjustment of 100% of the actuating range ⁇ S can be carried out without, for example, the one of the three actuating means 31 that is furthest away from the colorimeter 26 making any contact with the adjusting means loses.
  • the middle control element 31 should be set contactlessly or approximately to the height of the resulting bending line.
  • the actuating means 31 can basically be purely manual, e.g. B. via levers and / or adjusting screws, actuating means 31 to be operated, or preferably by remote-controlled actuators 32, possibly also via gear parts such. B. lever and / or set screws, actuating means 31 to be formed.
  • the drive which is only indicated schematically, can preferably comprise an actuator 32 designed as an electric motor.
  • the actuating means 31 can in principle be shaped arbitrarily at their end which interacts with the color knife 26 or the relevant section 29 i .
  • the adjusting means 31 comprising a surface facing and closest to the section 29 i , the profile of which runs parallel to the metering edge 27 over a width which is at least one third, advantageously at least half, preferably at least two thirds of the width of the Section 29 i corresponds, at most by 0.30, preferably at most 0.20 mm, to the distance from section 29 i or to the highest point.
  • a convex profile is preferably provided on this width, which slopes away in the edge regions from the highest point closest to section 29 i or the first touching point.
  • such a convex profile extends over a width which, apart from the gap-shaped spaces required for mobility, corresponds entirely, ie at least 99%, to the section width, and which in the edge regions is at least 0.10 and at most 0.30 mm from the highest point closest to section 29 i or the first touching point (see e.g. Fig. 10 ).
  • the one- or multi-part color knife 26 is received in the assembled state by a knife holder 28 and releasably connected to it.
  • the connection between ink knife 26 and knife holder 28 can in principle be non-positive (e.g. by clamping) and / or positive (e.g. by corresponding shaping or holding means).
  • the farm eater 26 is preferably clamped between two clamping legs, which form a clamping gap 45 between them, which is delimited on the back, for example, by a connecting section or connecting means.
  • the clamping gap 45 or its gap length l45 is understood to be the length of the gap into which a color knife 26 can immerse to a maximum.
  • the knife holder 28 is ready for operation. H. ready to use, mounted color knife 26 in the knife holder 28 only non-positively against movement in its longitudinal direction, d. h both against movement in the direction further into and out of the knife holder 28. It is formed on its holder-side end without a positive engagement with a knife holder 28 opposing a longitudinal movement and / or without contact to a stop opposing a longitudinal movement.
  • the clamping gap 45 is, for. B. executed with a greater length I45 than would be required to accommodate the ready-mounted color knife 26.
  • the extent of the color knife 26 along the metering edge 27 can be greater than its extent from the holder-side to the metering edge-side end, the former extent is used here as its extent in the width direction or as its width b26, the latter extent as its extent in the longitudinal direction or as length l26 designated.
  • the extension characterizing the thickness of the color knife 26 is also referred to as the thickness.
  • the knife holder 28 is in turn detachably arranged and / or arranged on the ink fountain frame 23 via a positive and / or non-positive connection 33.
  • the color knife 26 arranged in or on the mounted knife holder 28, possibly plus a part of the top of the knife holder, together with front side walls 41 (see, for example, Fig. 5 ) and a peripheral portion of the inking roller 18 to be inked z.
  • the knife holder 28 In order to be able to use the knife holder 28 carrying the ink knife 26 - whether it is the same refurbished or turned or a new color knife - in a reproducible manner relative to the frame and / or the inking roller 18, the knife holder 28 is in a direction of movement to the metering edge 27 limit stop device with a frame-fixed stop 34, z. B. holder stop 34 is provided, which interacts with a knife holder fixed stop surface 36 (see, for example, indicated in Fig. 9 With Fig. 6 ).
  • the detachable connection 33 between the knife holder 28 and the ink fountain frame 23 can be implemented in any manner, for example by screwing or another form-fit.
  • a fastening device 37 is preferably provided, by means of which the knife holder 28 can be moved against and / or fixed to the stop 34 which is fixed to the frame, preferably arranged in relation to the knife holder 28 on the front.
  • connection 33 advantageously comprises a fastening device 37 in the form of a — preferably spring-preloaded — clamping device 37, by means of which the knife holder 28 is securely placed on the stop 34 provided.
  • the clamping device is preferably biased in the direction of the active clamping action.
  • the spring preload can in principle be brought about by any spring element, but in the embodiment shown it is designed as a compression spring.
  • the fastening device 37 comprises a mechanism 38, in particular a - preferably spring-loaded - wedge drive 38, by means of which the knife holder 28 thus against the frame-fixed front stop 34 and at the same time at least against another knife holder 28 z. B. on the top or bottom of the supporting frame part 39 can be acted upon with force, so that it assumes a defined and / or reproducible position with respect to the frame 23 in the operating state. Stop 34 and the support surface of the frame part 39 are arranged such that when the connection 33 is closed, for. B. with loaded wedge drive 38, prevent movement of the knife holder 28 in any direction perpendicular to the alignment of the metering edge 27.
  • the wedge drive 38 can be supported, for example by means of a first wedge 38.1 attributable to the frame 23, on the frame side against an abutment 44 fixed against a deflection in a direction pointing away from the metering edge 27.
  • the expression 'attributable to the frame' means that the first wedge 38.1 is structurally assigned to the frame 23, that is to say is arranged on it, even if it can be or is movably mounted on the frame for carrying out the actuating or clamping movement.
  • first wedge 38.1 is structurally assigned to the frame 23, that is to say is arranged on it, even if it can be or is movably mounted on the frame for carrying out the actuating or clamping movement.
  • this first wedge 38.1 acts as a first clamping element 38.1 on the side of its, preferably wedge-shaped, active surface with a, preferably wedge-like, active surface of a second wedge 38.2 as a second clamping element 38.2 as a clamping device designed as a wedge drive 38.
  • the second clamping element 38.2 can in principle also support the frame 23 to be attributed, but in particular be mounted so that it can move at least with one component in the direction of the metering gap, the second clamping element 38.2 pressing against the knife holder 28.
  • it can instead be provided on the knife holder 38.2, which can then be designed as part of or as an attachment to the knife holder 28.
  • At least one, preferably both, active surfaces of the clamping elements 38.1; 39.2 be wedge-shaped.
  • the knife holder 28 is designed in the manner of an insert which has at least one lower part in a corresponding recess 43 in an otherwise z. B. essentially closed top of the one- or multi-part frame 23 can be used.
  • the stop 34 forms the boundary of the depression, in the opposite direction of the z. B. the wedge drive 38 supporting abutment 44.
  • the latter can form an optionally detachable frame part as a correspondingly shaped part of the adjoining frame part or in the manner of a back bar 44.
  • the frame part 39 forming and / or at least encompassing the support surface is provided in the recess 43 delimited on the front and back by the stop 34 and the abutment 44.
  • the fastening device 37 can a cross locking - z. B. in the manner of a bayonet lock - which, before removal and / or, depending on the last position of the cross lock, before inserting the knife holder 28, first requires a transverse movement, ie a movement of a cross bar 46 which is essentially parallel to the metering edge 27.
  • the wedge 38.1 or wedges 38.1 of the wedge drive 38 assigned to the frame 23 is connected to the transverse bolt 46 and is connected to the latter by the transverse movement either engaged with the knife holder or the wedge 38.2 or wedge 38.2 or disengaged.
  • a corresponding entry or attack device 46.1 which can be reached by the operating personnel, can be provided to move the cross bar 46, which is designed, for example, as a bar 46.
  • a fixed and / or on the bar 46 directly or indirectly connected wedge selectively lifting and lowering drive 54 is provided.
  • this can be designed in any manner, for example as a screw drive, but preferably as an eccentric drive 54.
  • the drive takes place by rotating a one-part or multi-part shaft 54.1, which is pivotably mounted, for example in the frame part 39, in particular in the part of the frame part 39 forming the abutment 44, which shaft 54.1 is connected directly or indirectly to one or more of the wedge drives 38, in particular to the plurality Wedge drives 38 associated bar 46, cooperating eccentricity 54.2 includes.
  • This eccentricity 54.2 can be formed by the shape of the shaft 54.1 itself or by an eccentric disk 54.2 connected to it.
  • the one-part or multi-part shaft 54.1 comprises, for example, in an area accessible from outside the frame part 39, an engagement device 54.3 which, for example in the form of a handle, directly or via a tool, e.g. B. a key that engages in a corresponding driving profile, is pivotable.
  • a first clamping element 38.1 is thus provided on the frame 23, which is movably arranged on the frame 23 and can be moved by a drive mechanism 54 such that the first clamping element 38.1 by the movement thereof a movement of a second clamping element 38.2 and / or the knife holder 28 used with at least one movement component in the direction of the metering edge 27, z. B.
  • the second clamping element 38.2 only a part or an attachment of the knife holder 28 or also movably arranged on the frame 23 and in the inserted state of the knife holder 28 can be arranged to cooperate with the latter.
  • the first clamping element 38.1 can be moved by the drive mechanism 54 with at least one movement component away from the metering edge 27, as a result of which the clamping connection between the first clamping element 38.1 and the second clamping element 38.2 and / or the knife holder 28 used is relieved.
  • the clamping element 38.1 can also be formed in a simplified version by a part of the drive mechanism 54 itself, for example by a threaded part, screw base or which cooperates with the knife holder Screw head of a drive mechanism 54 designed as a screw drive 54.
  • the detachable connection between the color knife 26 and knife holder 28 can in principle be designed as desired, it is preferably designed in the manner of a clamp connection 57.
  • the connection is preferably made such that the color knife 26 and the knife holder 28 comprising the holding and / or clamping means are designed to correspond to one another in such a way that the color knife 26, in particular its end opposite the metering edge 27, continuously significant in at least a region of two in the longitudinal direction, ie by z.
  • the color knife 26 can thus be arranged and fixed continuously in different positions on the knife holder 28 within the scope of the above-mentioned adjustment range.
  • the clamping gap 45 and the clamping connection 57 can basically be between two legs of the same clamping body or between clamping legs of two clamping bodies 47; 48 of the knife holder 28 can be formed, which can be moved, for example, in a self-locking embodiment by actuating an actuating means 49 from a tighter clamping position due to internal stress into an open position or, as provided here, vice versa from a position that is open in the de-energized state into a clamping position.
  • a clamping body 47 designed as a clamping strip 47 is provided, on which the color knife 26 extends, for example through a screw drive, for example through a slot running in the longitudinal direction of the knife or a slot provided on the rear edge.
  • B. screw (for example using a clamping washer, e.g. washer) is clamped in a desired relative position.
  • the color knife 26 is clamped by the clamping leg of a clamping body 48 designed as a cover strip 48, by this clamping leg by, for example, a screw drive 49, e.g. B. screw 49 is tightened in the direction of the clamping leg of the terminal block 47.
  • Indentation 43 may be arranged and / or include the wedge on the knife holder side.
  • the color knife 26 can be positioned in the longitudinal direction in a varying position on the knife holder 28 by means of a clamp connection 57 formed in a manner mentioned above with an oversize in the length of the clamp gap 45 in the region of the holder-side end.
  • the clamping gap 45 is preferably designed with an oversize in its length, so that when the color knife 26 is mounted ready for operation, it does not have an end, ie. H. with its end opposite the metering edge 27, strikes in the clamping gap 45. In particular, this should not strike against a rigid, knife holder-fixed path limitation in the manner of an at least one-sided positive connection, which, for. B. would relentlessly prevent any further movement into the gap with loosened adhesion. However, this should not include, for example, a flexible, e.g. B. spring-loaded or elastic rear edge support should be understood, which, for. B.
  • clamp gap 45 as an extension to the exemplary embodiment shown here, with an extension over large parts of the width b26 and with a geometry that is actually essentially gap-shaped in cross section, in the broader sense also any expression of an arrangement of one or more pairs of opposing clamping surfaces be understood, between which the color knife 26 is inserted and clamped.
  • the "length" l45 of the clamping gap 45 can then be understood to be the length on which the color knife 26 is missing with its holder-side end between the clamping surfaces into the knife holder 26 in the longitudinal direction of the color knife 26 without an end stop on the knife holder 28 a rear stop entirely, this length of the clamping gap 45 would be virtually unlimited and thus in any case greater than that required for an operationally mounted color knife 26.
  • this length relates to the length at which a movement occurs in this longitudinal direction at any point along the entire width b26 of the color knife 26. In reverse view, this represents the length of an undisturbed insertion between the pairs of clamping surfaces.
  • the ink fountain 17 or its frame 23 can comprise a front bar 52 on the ink fountain side facing the ink roller 18 to be inked. B. can in turn wear a seal, for example, from an elastic and / or compressible material. Furthermore, a traverse 56 can be provided, which is shown in the above-mentioned. Is mounted fixed or pivotable on the side frames 24 and which carries the remaining parts of the ink fountain 17 or frame 23.
  • At least one handle 58 e.g. B. two handles 58 may be provided. These can be fixed or, in a preferred embodiment, can be optionally attached by attaching and engaging holding elements in correspondingly prepared recesses 59.
  • the mounting device 61 is designed for the defined mounting of a color knife 28 comprising a metering edge 27, as can preferably be designed in an embodiment set out above, on a knife holder 28, as can preferably be designed in a version set out above.
  • the mounting device 61 comprises a holding section 62 with a holding device, on or in which the knife holder 28 or at least part of a multi-part knife holder 28, for. B. an o. G. Terminal block 47, in a defined position with a z. B.
  • Above-mentioned knife holder-side stop surface 36 against a movement of the knife holder 28 in the direction of the color knife 26 to be mounted, with respect to the mounting device 61 frame-fixed holder stop 63 can be used.
  • the mounting device 61 comprises a system section 66 rigidly connected to the holding device of the holding section 62 via a one-part or multi-part frame 64 of the mounting device 61, on or in which the one-piece part to be mounted (see, for example, Fig. 14 ) or multi-part (see e.g. Fig. 16 ) Color knife 28 with its metering edge 27; 27 i can be placed against a knife stop 67.
  • the shape and relative position between the holding device with the holder stop 63 and the contact section 66 with the knife stop 67 are defined in the manner of an assembly jig such that the knife holder 28 used in the holding device and the ink knife 26 applied to the knife stop 67 are already in an unconnected state, at least in one running perpendicular to the metering edge 27 Considered in the longitudinal direction of the color knife 26, they assume a relative position to one another that is desired for assembly and that is defined and reproducible by assembly device 61.
  • the knife stop 67 is preferably variable in terms of its distance from the holder stop 63, in particular at least adjustable, and / or arranged on the frame 64.
  • the knife holder 28 corresponds to the above. one-piece or multi-piece knife holder 28 and / or comprises, in a manner corresponding to the above-mentioned, holding means for fastening the single-piece or multi-piece color knife 26, in particular in the form of a clamping connection 57 described above and comprising a clamping gap 45 with, for example, a clamping and a cover strip 57 ; 58th
  • the color knife 26 and the knife holder 28 comprising the holding means are again designed in a manner set out above to correspond to one another with an excess in the clamping gap length in such a way that the color knife 28 continuously in the longitudinal direction within at least a region of two significantly in the longitudinal direction, i. H. at z. B. at least 3 mm, spaced relative positions on the knife holder 28 can be arranged and clamped.
  • the statements made above are to be applied accordingly here.
  • the knife holder 28 is preferably of multiple parts and comprises two strips 57; 58, e.g. B. a clamping strip 57 and a cover strip 58, between which the - preferably formed in the longitudinal direction with oversize - clamping gap 45 is formed, in which the one- or multi-part color knife 26 is clamped in the assembled state.
  • the color knife 26 can comprise a plurality of elongated holes or end slots which are spaced apart from one another in the transverse direction of the color knife 26 and each run in the longitudinal direction of the color knife 26 and which, in the clamped state, are penetrated by holding means, for example a sleeve or screw 49.
  • holding means for example a sleeve or screw 49.
  • the color knife 26 is preferably only clamped without it having slots or elongated holes through which holding means pass through in the assembled state.
  • the holding means 49 for example in the form of a screw 49, then preferably engages outside the holder-side end of the color knife 26 on the two legs of the one-part or preferably multi-part knife holder 26 in order to clamp the color knife 26 between them in the assembled state.
  • the mounting device 61 comprises for detachable connection between the knife holder 28 or a part, for example the cover or preferably clamping strip 57 of the multi-part knife holder 28 and the mounting device 61 in the region of its holding section 62, a fastening device 68, preferably a clamping device 68, through which the knife holder 28 or the part, for example the cover or preferably terminal block 57, of the multi-part knife holder 28 against the frame fixed with respect to the mounting device 61, a stop 63 which limits the knife holder 28 or a part in a direction of movement towards the knife stop 67 and / or can be fixed thereon.
  • the fastening device 68 comprises a mechanism 69, in particular a wedge drive 69, by means of which the knife holder 28 thus against the front-mounted stop 63 and at the same time against at least one further, the knife holder 28 z.
  • supporting part 71 defined on the top or bottom side can be acted upon with force, so that in the fixed state it assumes a defined and / or reproducible position with respect to the frame 64.
  • the reproducibility of the position can be prevented by a relative transverse movement between the terminal block 57 or cover strip 58 or at least strongly restricting stop device, e.g. B.
  • the positioning pin 65 can be provided in the cover strip 58 or preferably in the terminal strip 57 (e.g. Fig. 13 ).
  • the stop 63 and the support surface of the frame part 71 are arranged such that when the connection is closed, for. B. with loaded wedge drive 69, a movement of the knife holder 28 or its part, z. B. preferably the terminal block 57, in any direction perpendicular to the orientation of the metering edge 27 to prevent.
  • Wedge drive 69 includes knife holder 28, for example associated wedge, which cooperates with a wedge 72 to be assigned to the mounting device 61.
  • the wedge 72 to be attributed to the mounting device 61 can be designed, for example, in the form of a frustoconical disk 72 which can be moved axially by a screw drive 73.
  • a screw engages in a thread provided in the frame 64, in particular the frame part 71, on which the disk 72 is arranged coaxially in a rotationally fixed or, if appropriate, rotatable manner.
  • the screw is connected, for example, to at least one handle 74.
  • an optionally adjustable side stop 76 can be provided on one side, against which the color knife 26 is arranged by a drive 77 arranged on the opposite side, e.g. B. clamp and / or wedge drive 77, can be determined.
  • the rack 64 can be mounted on a solid base or on a base 78.
  • a system for feeding and metering printing ink into an inking unit 12 of a printing press can thus include an ink feed device 19 and an assembly device 61, the ink feed device 19 comprising a frame 23 on which a Knife holder 28 is detachably arranged, which carries a one-piece or multi-part color knife 26 in the assembled state, the front end of which protrudes beyond the knife holder 28 and forms a continuous or interrupted metering edge 27, the knife holder 28 being detachable in a defined position and position by means of a stop device can be arranged on the frame 23.
  • the mounting device 61 comprises a frame 64, on which the knife holder 28 for mounting the color knife 26 can be detachably arranged, the knife holder 28 being releasably arranged on the frame 61 in a defined relative position and position relative to a knife stop 67, using a stop device, the shape and relative position between the stop device for the mounting device 61 and the knife stop 67 being fixed in the manner of an assembly gauge such that the knife holder 28 and the color knife 26 define a defined one in the still unconnected state and reproducible relative position to each other, and in which they can then be connected to each other.
  • the ink supply device 19 and mounting device 61 of the system can be designed in detail as set out above.
  • the one- or multi-part color knife 26 can be such. B. in 17 and 18 shown have a width b26 corresponding to the nominal width b N , the sections 26 i of the continuous or multi-part ink knife 26 forming the zonally adjustable inking unit width in total.
  • a z. B. L-shaped sealing element 79 for. B. an L-rail 79 may be provided, the top of which is substantially aligned with the top of the adjacent knife section 26 i in the zero position and which with the inking roller 18 in the operating position only a slight gap of z. B. at most 0.08 mm, preferably at most 0.06 mm.
  • the sealing piece 79 is, for.
  • the clamping mechanism is designed, for example, in such a way that the one-part or multi-part side wall on its outside is supported on an outer frame part 81 of the frame 23 when inserted into the ink supply device and experiences an inward force in the direction of the ink knife 26.
  • the ink knife 26 is then laterally sealed off from the sealing element 79 to the side wall 41.
  • the knife holder 28 comprising the color knife 26 can be installed and removed as a result of the transverse movable sealing elements without lateral jamming.
  • the color knife 26 can have a width B26, at least in the area of the metering edge 27, which is larger than the nominal width bN, z. B. on both sides by 2 to 10 mm wider, be formed and in the installed position in the respective edge area with the protrusion on a frame-fixed support 82, z. B. guide bar 82 come to rest (see e.g. Fig. 19 and 17 ).
  • the guide bar 82 can in this case be firmly connected to the outer frame part 81 and / or be arranged such that the part of the ink knife 26 lying in the operating position of the ink supply device 17 has only a slight gap of z. B. at most 0.08 mm, preferably at most 0.06 mm, with the inking roller 18.
  • the knife holder 28 comprising the color knife 26 can be installed and removed particularly easily without lateral jamming.
  • the knife holder 28 carrying the color knife 26 together with the color knife 26 is first removed from the color feed device 19.
  • the effective for color dosing metering 27 can now z. B. can be renewed by - after removing the knife holder 28 from the ink supply device 17, the color knife 26, which is still arranged on the knife holder 28 or has already been loosened from it, is reground at the end comprising the metering edge 27, whereby in the region of this end a metering edge 27 'renewed by refurbishment is formed.
  • one end may be up to 10 times, preferably up to 20 times, e.g. B. be reground at least 0.5 mm, in particular by 0.5 to 1.5 mm.
  • a renewal can also take place by releasing the non-positive and / or positive connection between knife holder 28 and color knife 26, removing the color knife 26 from knife holder 28 and by 180 ° in the direction width b26 of the color knife 26 extending body axis (see e.g. schematically in Fig. 21a ) and / or rotated by 180 ° about a body axis extending in the direction of length l26 of the color knife 26 and subsequently inserted again in such a rotated manner and connected again to the knife holder 28 (see z. B. schematically in Fig. 21b ).
  • the one- or multi-part color knife 26 as a whole z. B. flat cuboid with four edges running across the width b26 are thus four metering edges 27 by turning; 27 'can be formed.
  • the turning and regrinding can also be combined to renew the dispensing edge. B. after exhausting the possibilities provided by turning, grinding can be carried out at one or both ends. Subsequently, the metering edge 27 can then be renewed by turning again.
  • the relative position between the knife holder 28 and the color knife 26 is readjusted with regard to the position of the new metering edge 27 'when the connection is released, and the connection is subsequently established with the relative position adjusted. Finally, the knife holder 28 together with the ink knife 26 is reinserted in a defined position and position in the ink feed device 19 and fastened therein.
  • the relative position between knife holder 28 and color knife 26 is preferably adjusted with regard to the position of the new metering edge 27 'when the connection is released by using a mounting device effective in the manner of an assembly gauge, in particular by using a mounting device 61 as described in more detail above.
  • the knife holder 28 is fixed in position and position on the mounting device 61 by means of a stop device and the color knife 26 not yet connected to it is placed on the knife stop 67. After installation, the one-part or multi-part color knife 26 and the knife holder 28 are connected to one another in a form-fitting and / or frictional manner.
  • the adjusting means 31 have a significant, e.g. B. by at least 20% larger actuating range ⁇ S when it would be necessary to set the relevant knife section 26 i by a maximum adjustment path S M between a zero position and a desired maximum position, ie a maximum gap dimension or distance a iM from the circumference of the inking roller 18 to be inked by the ink supply device 17.
  • the zeroing of the gap dimension taking place in such a way that in this zero position of the knife section 29 i the setting means 31 in question in a zero position P0 are located at both ends of the adjustment range s1; s2 of the adjusting means adjustment range ⁇ S significant, e.g. B. is spaced at least 20% of the adjusting means adjustment range.
  • the gap dimension in the knife sections 29 i is checked with the adjusting means 31 in the zero position P0.
  • the actuating means 31 associated with the knife section 29 i concerned is actuated in such a direction that the desired gap dimension a i0 ) representing the closed position is restored.
  • the position P of the adjusting means 31 assumed after the readjustment is defined as the new zero position P0 'of the adjusting means 31.
  • the gap dimension a i0 representing the closed position is preferably greater than 0.00 mm in order to prevent unnecessarily strong abrasion.
  • This gap dimension a i0 is preferably at least 0.02 and at most 0.08 mm, preferably 0.04 to 0.06 mm.
  • the metering edge 27 of the one or more part color knife 26 effective for color metering can be renewed by turning and / or regrinding in accordance with one of the above-mentioned design variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbzuführvorrichtung mit einem Farbmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 60 2005 002 142 T2 betrifft eine als Farbkasten ausgebildete Farbzuführeinrichtung mit einer über die Breite durchgehenden Dosierkante, wobei unter dem Farbmesser nebeneinander durch Stellmittel bewegbare Abschnitte zur zonalen Einstellung des Dosierspaltes vorgesehen sind. Ein derartiges Farbwerk soll hauptsächlich im Stichtiefdruck Anwendung finden. Das Farbmesser ist hier bevorzugt aus Stahl einer Stärke von 1 bis 3 mm ausgeführt und mit einem keramischen Bezug versehen. Ein Ziel sei auch der einfache Austausch der Elemente im Falle einer Abnutzung.
  • In der DE 42 40 642 A1 ist ein Farbkasten mit einem Farbmesserträger offenbart, welcher nebeneinander Farbmesserlamellen aufnimmt und ohne Demontage der Messerlamellen als Ganzes vom Farbkastengestell lösbar ist. Um eine verschlissene Dosierkante zu ersetzen kann der gesamte Messerträger gedreht oder die Messerlamellen im Messerträger gedreht werden, sodass vier Kanten als Dosierkanten nutzbar sind.
  • Die DE 69 01 424 U1 betrifft eine Einrichtung zur Einstellung eines an einen Tiefdruckformzylinder anzustellenden Wischrakels, wobei eine Formgebung des Rakels durch Stellelemente an die z. B. durchgebogene Oberfläche des abzustreifenden Zylinders angepasst werden kann.
  • Durch die WO 2011/077350 A1 ist eine Stahlstichtiefdruckmaschine mit einem einen Farbkasten umfassenden Kurzfarbwerk bekannt.
  • Die DE 36 13 806 A1 offenbart eine Farbmesseranordnung, wobei lamellenartige Farbmesser nebeneinander durch Schrauben auf einem Aufnahmeteil befestigt, und dieses über Schrauben an einem Farbkastenbalken fixiert ist. Eine über eine Unterlage mit dem Aufnahmeteil verbundene Abdeckung bildet mit der Abdeckung einen Klemmspalt aus, in welchem das Farbmesser geklemmt ist. Das rückwärtige Ende reicht hierbei im Klemmspalt nicht bis an die zwischen Aufnahmeteil und Abdeckung befindliche Unterlage heran.
  • Durch die EP 0 453 872 A1 ist eine Farbmesseranordnung mit einem Farbmesser offenbart, welches durch ein Trägerelement, einem Unterlegblech und eine Mehrzahl zwischen dem Trägerelement und dem Unterlegblech mittels ersten Schrauben befestigten Zungen gebildet ist. Das Farbmesser ist mittels zweiten Schrauben an einem Farbkasten befestigt. Bei Abnutzung der Zungen wird das Farbmesser ausgebaut und die Zungen nach Lösen der ersten Schrauben so eingerichtet, dass sich die Vorderkante der Zungen wieder in einer Anfangsposition befinden.
  • Die DE 91 09 785 U1 betrifft eine Rakelvorrichtung zum Auftragen von Strich auf dem Papier. Sie umfasst eine Streichklinge, welche in einer Halteeinrichtung zwischen zwei Backen geklemmt und so mit der Hinterkante in der Halterung endseitig frei, d. h. nicht wegbegrenzend angeschlagen ist.
  • In der WO 02/16138 A1 ist eine Farbzuführvorrichtung offenbart, in welcher einzelne Farbmesser auf jeweils einem Messerträger festgelegt sind, indem sie durch eine Schraube von einem hinteren Ende her gegen einen messerhalterfesten Anschlag einspannbar sind.
  • Durch die EP 1 057 629 A2 ist eine Farbzuführvorrichtung offenbart, wobei ein Farbwannenaufsatz auf einem mehrere Farbmesser tragenden Grundträger abnehmbar angeordnet ist. Hierzu weist ersterer im Bereich seiner stirnseitigen Enden Griffe auf.
  • Die DE 2 709 194 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter. Hierbei wird eine Halterung geöffnet, die Rakel zwischen einem unteren und einem oberen Halterungsteil mit der Dosierkante gegen einen Rakelanschlag angelegt und schließlich die Halterung geschlossen. Der zu bestückende geöffnete Rakelhalter wird sodann gegen die Halterung so heranbewegt, dass er im Bereich eines Anlageanschlages anliegt. Schließlich wird in dieser Relativlage zwischen Rakel und Rakelhalter letzterer geschlossen.
  • In der DE 38 34 932 A1 ist eine Rakelhalterung mit Rakel offenbart, wobei die Rakel dünn ausgeführt und zwischen einer oberen und unteren Stützrakel geklemmt ist. Wenn die Rakel am vorderen Ende durch Reibung mit der Walze abgearbeitet ist, ist sie zur Wiederherstellung eines ausreichenden Überstandes nach vorne über die obere und untere Stützrakel hinaus nachjustierbar. Die Rakel kann bei geöffneter Klemmeinrichtung auch umgedreht werden, sodass die Vorderkante nun hinten und die Hinterkante vorn zu liegen kommt. Bei Einsatz einer Rakel, die aus einem dickeren Material durch Beschleifen der gegenüberliegenden Randbereiche hergestellt ist, müssen beim Nachjustieren diese gegenüberliegenden Randbereich durch Schleifen nachbearbeitet werden.
  • In einer Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks ist eine Dosierleiste durch mehrere nebeneinander angeordnete, in Richtung Walze bewegbare Grundplatten gebildet, auf welchen jeweils mehrere auf der jeweiligen Grundplatte in Richtung Walze bewegbare Schieberelemente angeordnet sind. Die Bewegung der Schieberelemente ist nach vorn und hinten durch einen in einer Aussparung eingreifenden Anschlag begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbzuführvorrichtung mit einem Farbmesser zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass die vorgeschlagene Lösung eine schnelle und/oder einfache und/oder kostengünstige Handhabung einer zonal einstellbaren, ein ein- oder mehrteiliges Farbmesser umfassenden Farbzuführeinrichtung bereitstellt.
  • Der übliche Einsatz von insbesondere abrasiver Farbe beispielsweise im Stahlstich führt trotz Verwendung von bisher angewandten Hartmetallschneiden an den Farbmessern bzw. Farbmesserabschnitten zu Verschleiß an der Dosierkante, was ständige Neujustage bzw. Austausch der Farbmesser bedeutet. Bei Austausch besteht bislang die Notwendigkeit einer sehr genauen Abpassung, d. h. Nullen der einzelnen Zonen, die extrem zeitaufwändig und häufig nicht durch den Kunden selbst durchführbar ist.
  • Indem bevorzugt ein einteiliges Farbmesser eingesetzt wird, welches von den mit ihm zusammen wirkenden Stellmitteln verschieden ist, sind die Stellelemente vorab so einstellbar, dass die Nullposition der Stellmittel bzw. deren Antriebe bei Messerwechsel nicht jedes Mal neu eingestellt werden muss. Außerdem verhindert dies Verschleiß an den ggf. teureren Stellmitteln selbst.
  • Indem das Farbmesser trennbar ist von den Stellmitteln, kann das Messer an mehreren seiner Kanten als Dosierkante genutzt werden.
  • Ein das Farbmesser aufnehmender Kiemmspalt ist mit einem Übermaß in seiner Länge ausgeführt, sodass bei betriebsbereit montiertem Farbmesser dieses nicht endseitig, d. h. mit seinem der Dosierkante gegenüberliegenden Ende, im Klemmspalt anschlägt. Damit ist eine korrekte und einfache Neujustage des Messers in dessen Längsrichtung im z. B. lagekorrekt einsetzbaren Messerhalter jederzeit möglich - auch ggf. nach einem Kürzen durch einen neuen Schliff.
  • Um eine einfach reproduzierbare Anordnung des Farbmessers zu ermöglichen, ist dieses im Farbkasten an einem von diesem lösbaren Messerhalter angeordnet, welcher auch passgenau in eine Montagevorrichtung einsetzbar ist. Dadurch kann die Montage eines neuen, gedrehten oder nachgeschliffenen Farbmessers im Messerhalter exakt und fehlerfrei so erfolgen, wie sie dann auch im Farbkasten eingesetzt werden. Mit einer einzigen Montagevorrichtung können mehrere oder sämtliche Farbmesser für alle Farbkästen der Druckmaschine des selben Typs und der selben Ausführung justiert werden, ggf. auch für andere Maschinen mit dem selben Farbkastentyp.
  • Indem in einer Weiterbildung das Farbmesser den Bereich außerhalb der Stellmittel, d. h. die Nennweite, überragt und beidseitig auf nichtverstellbaren Führungsleisten aufliegt, ist in einfacher Weise eine seitliche Abdichtung geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung haben die Stellmittel einen möglichen Gesamtverstellweg, welcher signifikant größer ist als der für das betriebsmäßige Öffnen und Schließen des Spaltes unbedingt erforderliche. Bei entsprechender Nulleinstellung im Rahmen des Einsatzes eines gewendeten, nachgeschliffenen oder neuen Farbmessers, kann der für die Verstellung im Druckbetrieb nicht verwendete Verstellweg zum Nachjustieren der Nulllage, z. B. notwendig wegen Abnutzung der Farbmesserkante, verwendet werden. Damit kann ein Nachstellen der Nulllagen direkt mit den Stellmotoren der Stellmittel erfolgen. Erst bei kompletter Ausnutzung des Gesamtstellbereiches ist das betreffende Farbmesser zu drehen bzw. zu wenden, bzw. gegen ein neues Messer oder ein neu geschliffenes Messer zu tauschen. Die ursprüngliche Nullstellenposition der Stellmittel ist hierzu dann wieder anzufahren.
  • Durch das einfach mitsamt dem Messerhalter zu entnehmende und passgenau wieder einzusetzende Farbmesser ist eine Reinigung des Farbmessers außerhalb des Farbkastens, z. B. in einem speziellen Waschschrank, möglich.
  • Durch die bevorzugte einteilige und/oder durchgehende Ausführung des Farbmessers und/oder dessen Dosierkante wird einerseits ein Durchtritt durch schlitzartige Unterbrechungen, wie sie in mehrteiliger oder geschlitzter Ausführung des Farbmessers vorkommen kann, völlig ausgeschlossen. Zum anderen wird - im Gegensatz zum unstetigen Stufenprofil getrennter Messerabschnitte - durch die durchgehende Dosierkante ein Verlauf eines zonal eingestellten Farbprofils mit sanfteren Übergängen geschaffen
  • In einer Farbzuführvorrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine umfasst diese ein ein- oder mehrteiliges Gestell, einen am Gestell angeordneten oder anordenbaren Messerhalter, ein ein- oder mehrteiliges, sich im montierten Zustand in seiner Breite insgesamt über wenigstens eine Nennweite der Farbzuführvorrichtung erstreckendes Farbmesser, welches in montiertem Zustand in einem Klemmspalt des Messerhalters aufgenommen und mit diesem lösbar verbunden ist, und welches sich in einer Längsrichtung von einem halterseitigen Ende bis zu einem halterfernen Ende erstreckt, wobei es an seinem halterfernen Ende eine insgesamt über zumindest die Nennweite reichende durchgehende oder abschnittsweise unterbrochene Dosierkante umfasst. Weiter umfasst diese Farbzuführvorrichtung stirnseitige Seitenwände, die seitlich einen Farbvorlageraum begrenzen oder begrenzen können, der im Betriebszustand der Farbzuführvorrichtung in einem unteren Bereich durch das im oder am Messerhalter angeordnete Farbmesser begrenzt ist, eine Mehrzahl von in der Breite des Farbmessers betrachtet nebeneinander angeordneter Stellmittel, um das ein- oder mehrteilige Farbmesser abschnittsweise zumindest im Bereich der Dosierkante im Abstand zum Umfang einer durch die Farbzuführvorrichtung einzufärbenden Farbwerkswalze zu variieren und/oder variieren zu können, wobei der Klemmspalt mit einem Übermaß in seiner die Bewegung des Farbmessers begrenzenden Länge ausgeführt ist, sodass bei betriebsbereit montiertem Farbmesser dieses nicht endseitig, d. h. mit seinem der Dosierkante gegenüberliegenden Ende, im Klemmspalt gegen eine starre, messerhalterfeste Wegbegrenzung anschlägt, und wobei am Gestell eine den Messerhalter in eine Bewegungsrichtung zur Dosierkante und/oder zur Farbwerkswalze hin begrenzende Anschlagvorrichtung mit einem gestellfesten - insbesondere den Messerhalter in eine Bewegungsrichtung zur Dosierkante und/oder zur Farbwerkswalze hin begrenzenden - Anschlag vorgesehen ist, welcher mit einer messerhalterfesten Anschlagfläche zusammen wirkt und gegen welchen der Messerhalter zur Einnahme seiner Betriebsstellung durch Betätigung eines von einer Befestigungseinrichtung umfassten Befestigungsmechanismus bewegbar und/oder mit Kraft beaufschlagbar ist. In besonders vorteilhafter Ausführungsform ist zum Befestigen und Lösen des Messerhalters ein am Gestell der Farbzuführvorrichtung beweglich gelagertes Klemmelement vorgesehen. Hierdurch wird beispielsweise ein Bewegen des Messerhalters in Richtung Dosierkante möglich, ohne dass eine Lageveränderung hierzu in anderer Richtung erfolgt. Durch die Bewegung des Klemmelementes wird z. B. eine Bewegung eines zweiten Klemmelementes und/oder des eingesetzten Messerhalters mit zumindest einer Bewegungskomponente, bevorzugt genau oder im wesentlichen (d. h. mit höchstens ± 10° Richtungsabweichung von der Längsrichtung) in Längsrichtung des Dosiermessers in Richtung Dosierkante, bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung in Verbindung mit einer o. g. Farbzuführvorrichtung ist eine besonders vorteilhafte Montagevorrichtung zur definierten Montage eines eine Dosierkante umfassenden Farbmessers an einem Messerhalter einer Farbzuführvorrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine vorgesehen, mit einem Halteabschnitt, an oder in welchem der Messerhalter oder zumindest ein Teil eines mehrteiligen Messerhalters in einer definierten Lage mit einer Anschlagfläche gegen einen die Bewegung in Richtung des zu montierenden Farbmessers begrenzenden, gestellfesten Halteranschlag einsetzbar ist, und mit einem starr über ein ein- oder mehrteiliges Gestell mit dem Halteabschnitt verbunden Anlageabschnitt, an oder in welchem das zu montierende ein- oder mehrteilige Farbmesser mit seiner Dosierkante gegen einen Messeranschlag anlegbar ist, wobei die Formgebung und Relativlage zwischen Halteranschlag und Messeranschlag in Art einer Montagelehre derart festgelegt sind, sodass der in der Haltevorrichtung eingesetzte Messerhalter oder Teil des mehrteiligen Messerhalters und das am Messeranschlag angelegte Messer bereits in unverbundenem Zustand zumindest in einer senkrecht zur Dosierkante verlaufenden Längsrichtung des Farbmessers betrachtet eine für die Montage gewünschte und durch die Montagevorrichtung definierte Relativlage zueinander einnehmen.
  • In einem besonders bevorzugten System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Druckmaschine umfasst dieses eine Farbzuführvorrichtung mit einem Gestell, an welchem ein Messerhalter lösbar angeordnet ist, welcher im montierten Zustand ein ein- oder mehrteiliges Farbmessers trägt, dessen vorderes Ende über den Messerhalter hinausragt und eine durchgehende oder unterbrochene Dosierkante ausbildet, wobei der Messerhalter mithilfe einer Anschlagvorrichtung in einer definierten Lage und Position lösbar am Gestell anordnenbar ist. Weiter weist dieses bevorzugte System eine Montagevorrichtung mit einem Gestell auf, an welchem der Messerhalter zur Montage des Farbmessers lösbar anzuordnen ist, wobei der Messerhalter mithilfe einer Anschlagvorrichtung in einer definierten relativen Lage und Position zu einem dosierkantenseitigen Messeranschlag lösbar am Gestell anordnenbar ist, wobei die Formgebung und Relativlage zwischen der Anschlagvorrichtung für die Montagevorrichtung und dem Messeranschlag in Art einer Montagelehre derart festgelegt sind, sodass der Messerhalter und das Farbmesser in noch unverbundenem Zustand eine definierte und reproduzierbare Relativlage zueinander einnehmen, und in welcher sie anschließend miteinander verbindbar sind, und wobei die im verbundenen Zustand eingenommene Relativlage zwischen Messerhalter und Farbmesser so bemessen ist, dass das Farbmesser im in die Farbzuführeinrichtung eingesetztem, und gegen die Anschlagvorrichtung angeschlagenem Zustand eine zuvor durch die Montagevorrichtung vorbestimmte reproduzierbare Lage einnimmt.
  • In einem besonders vorteilhaften Verfahren wird eine zur Farbdosierung wirksame Dosierkante eines ein- oder mehrteiligen Farbmessers in einer Farbzuführvorrichtung einer Druckmaschine erneuert, welches sich in seiner Breite insgesamt über wenigstens eine Nennweite der Farbzuführvorrichtung erstreckt, wobei zunächst ein das Farbmesser tragender Messerhalter mitsamt dem Farbmesser aus der Farbzuführvorrichtung entnommen wird, die zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante erneuert wird, indem das noch am Messerhalter angeordnete oder von diesem bereits gelöste Farbmesser am die Dosierkante umfassenden Ende nachgeschliffen wird, wodurch im Bereich dieses Endes eine durch Aufarbeitung erneuerte Dosierkante gebildet wird, vor dem Einsetzen des Messerhalters die Relativlage zwischen Messerhalter und dem - insbesondere derart nachgeschliffenen - Farbmesser im Hinblick auf die Lage der neuen Dosierkante bei gelöster Verbindung neu justiert und die Verbindung bei justierter Relativlage hergestellt wird, und schließlich der Messerhalter mitsamt dem Farbmesser in definierter Position und Lage in die Farbzuführvorrichtung wieder eingesetzt und in dieser befestigt wird.
  • In einem besonders vorteilhaften Verfahren zum Betreiben einer Farbzuführvorrichtung eines Farbwerks einer - insbesondere als Tiefdruckmaschine ausgebildeten - Druckmaschine mit einem ein- oder mehrteiligen Farbmesser, welches abschnittsweise durch zugeordnete Stellmittel zur Bildung eines Farbspaltes im Spaltmaß, d. h. im in Betriebsstellung eingenommenen Abstand zur Oberfläche einer zugeordneten Farbwerkswalze, variierbar ist, indem zunächst ein - z. B. manuelles - Nullen des Farbspaltes in den den Stellmitteln zugeordneten Zonen auf ein die geschlossene Stellung repräsentierendes Spaltmaß hin erfolgt, wobei das Nullen des Spaltmaßes in der Weise erfolgt, dass sich in dieser Nulllage des Messerabschnittes das betreffende Stellmittel in einer Nullposition befinden, welche zu beiden Stellbereichsenden des Stellmittel-Stellbereichs - insbesondere signifikant, d. h. beispielsweise um wenigstens 20 % des Stellmittel-Stellbereichs - beabstandet ist, nach wenigstens einer Produktionsphase ein Überprüfen des Spaltmaßes in den Messerabschnitten bei in Nullposition befindlichem Stellmittel erfolgt, wird bei Abweichung eines oder mehrerer der Messerabschnitte vom für die Nulllage erwünschten Spaltmaß das dem betroffenen Messerabschnitt zugeordnete Stellmittel zum Zwecke des Nachjustierens betätigt, um das gewünschte, die geschlossene Stellung repräsentierendes Spaltmaß wieder herzustellen, und schließlich die nach dem Nachjustieren eingenommene Position des Stellmittels als neue Nullposition des Stellmittels festgelegt wird. In bevorzugter Weiterbildung kann nach ein- oder mehrmaligem Nachjustieren eines oder mehrerer Farbmesserabschnitte ein Erneuern der zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante des ein- oder mehrteiligen Farbmessers gemäß einem o.g., besonders vorteilhaften Verfahren zum Erneuern erfolgen.
  • Die genannten besonders vorteilhaften Ausführungsvarianten und/oder Weiterbildungen für die Farbzuführvorrichtung und/oder die Montagevorrichtung oder das Verfahren zur Erneuerung der Dosierkante und/oder zum Betreiben der Farbzuführvorrichtung weiterbildende Merkmale, wie sie in den rückbezogenen Ansprüchen und/oder nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele dargelegt sind, können zur Ausbildung vorteilhafter Weiterbildungen einzeln oder zu mehreren hinzutreten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung von in einem Farbwerksgestell gelagerten Farbwerken;
    Fig. 3
    eine a) frontseitige und b) rückseitige Schrägansicht eines Farbkastengestells ohne Messerhalter;
    Fig. 4
    eine a) frontseitige und b) rückseitige Schrägansicht des Farbkastengestells mit eingesetztem Messerhalter;
    Fig. 5
    eine fronseitige Ansicht des am Farbwerksgestell gelagerten Farbkastengestells mit eingesetztem Messerhalter;
    Fig. 6
    ein schematische Schnittansicht des in Betriebsstellung an eine Farbwerkswalze angestellten Farbkastens;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung eines ein einteiliges Farbmesser mit durchgehender Dosierkante tragenden Messerhalters;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines ein ein- oder mehrteiliges Farbmesser mit abschnittsweise unterbrochener Dosierkante tragenden Messerhalters;
    Fig. 9
    schematische Schnittansicht eines ein Farbmesser tragenden Messerhalters mit zusammenwirkender Farbwerkswalze;
    Fig. 10
    eine frontseitige Schnittansicht eines Ausschnittes eines ein- oder mehrteiligen Farbmessers mit zusammen wirkenden Stellmitteln;
    Fig. 11
    eine Schrägansicht des Farbkastengestells von hinten ohne Messerhalter;
    Fig. 12
    eine Schrägansicht des Farbkastengestells von hinten mit eingesetztem Messerhalter;
    Fig. 13
    eine vergrößerte Darstellung des im Farbkastengestell eingesetzten Messerhalters entlang einer den Exzenterantrieb schneidenden Schnittlinie;
    Fig. 14
    eine Schrägansicht einer Montagevorrichtung mit einem durchgehenden Farbmesser;
    Fig. 15
    eine Schnittansicht aus Fig. 14, jedoch ohne Seitenanschlag dargestellt;
    Fig. 16
    eine Schrägansicht der Montagevorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Farbmesser mit abschnittsweise unterbrochener Dosierkante;
    Fig. 17
    eine fronseitige Schnittansicht eines Farbkastens mit dem seitlichen Abschluss des Farbmessers im Bereich der Seitenwände in einer ersten Ausführung;
    Fig. 18
    eine Schrägansicht des seitlichen Abschlusses aus Fig. 17;
    Fig. 19
    eine fronseitige Schnittansicht eines Farbkastens mit dem seitlichen Abschluss des Farbmessers im Bereich der Seitenwände in einer zweiten Ausführung;
    Fig. 20
    eine Schrägansicht des seitlichen Abschlusses aus Fig. 19;
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung für das Verdrehen des Farbmessers a) um seine in Richtung Breite verlaufende und b) um seine in Längsrichtung verlaufende Körperachse;
    Fig. 22
    eine schematische Darstellung a) für ein Spaltmaß eines Messerabschnittes in unterschiedlicher Einstellung und b) für korrespondierende Positionen des Stellmittels innerhalb seines Stellbereichs I) in einer Grundeinstellung und II) nach einem Nachjustieren.
  • Eine Druckmaschine 01, z. B. ausgeführt als eine Rollendruckmaschine oder vorzugsweise eine Bogendruckmaschine, umfasst ein Druckaggregat 02, z. B. eine Druckeinheit 02, welches bzw. welche eingangsseitig durch eine Zuführeinrichtung 03 mit einem vorzugsweise bogen- oder ggf. bahnförmigen Bedruckstoff 04 versorgt wird und durch welches der Bedruckstoff 04 ein- oder beidseitig ein oder mehrfarbig bedruckt wird, sowie eine Produktauslage 06, an welcher bedruckte Produkte oder Zwischenprodukte stapelartig oder kontinuierlich ausgelegt werden (siehe z. B. Fig. 1). In einer bevorzugten und in den Figuren dargelegten Ausführung ist die Druckmaschine 01 als Druckmaschine 01 für den Wertpapierdruck, beispielsweise zum Bedrucken von bahnförmigem Bedruckstoff 04, z. B. einer Bedruckbahn, vorzugsweise jedoch zum Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff 04, z. B. Bedruckstoffbogen 04, ausgeführt. Die Zuführeinrichtung 03 ist hierbei z. B. als Bogenanleger 03 ausgebildet, in welchem ein Stapel der zuzuführenden und zu bedruckenden Bedruckstoffbogen 04 angeordnet und/oder anordenbar ist. Die Produktauslage 06 kann als ein einen oder mehrere Stapel bildender Bogenausleger 06 ausgeführt sein.
  • Das Druckaggregat 02 der bevorzugt als Wertpapierdruckmaschine 01 ausgebildeten Druckmaschine kann prinzipiell als auf einem beliebigen Druckverfahren beruhendes Druckaggregat 02 ausgebildet sein. Es umfasst wenigstens zwei Druckwerkszylinder 07; 08. Wenigstens einer der Druckwerkszylinder 07 ist als Druckformzylinder 07 ausgebildet, welcher auf seinem Umfang eine Druckform des zu druckenden Druckbildes trägt und welcher mittel- oder unmittelbar, d. h. direkt oder über einen Zug eines oder mehrerer weiterer Zylinder 09; 11, durch mindestens ein Farbwerk 12 mit Druckfarbe wenigstens eines Farbtons einfärbbar ist. Die Druckform kann hierbei als Flachdruck-, Hochdruck- oder bevorzugt Tiefdruckform ausgeführt und direkt als Teil des Zylindermantels oder aber vorzugsweise als lösbar auf dem Druckformzylinder 07 zu befestigende Druckplatte ausgebildet sein. Der Druckformzylinder 07 wirkt in der Ausführung des für den Tiefdruck ausgebildeten Druckaggregates 02 mit einem nicht bezeichneten Wischzylinder zusammen, durch welchen die überschüssige Farbe von der Druckform abgenommen wird, sodass sie lediglich in den Vertiefungen der Gravur verbleibt.
  • Der zu bedruckende Bedruckstoff 04 ist bevorzugst als Papier ausgeführt, welches mit Fasern aus Textil, Leinen oder Hanf, ausgebildet ist und/oder vorzugsweise im noch unbedruckten Zustand positive und/oder negative Wasserzeichen umfasst.
  • Die im bevorzugten Fall einer Bogendruckmaschine vorliegenden Bedruckstoffbogen 04 sind als Stapel in der als Bogenanleger 03 ausgebildeten Zuführeinrichtung 03 vorgehalten, von welchem sie durch eine nicht weiter detaillierte Greifeinrichtung 11, welche z. B. Saugnäpfe umfasst, einzeln aufgenommen und vereinzelt über eine Förderstrecke 12, z. B. ein als Bandsystem ausgebildetes Fördersystem mit einem oder mehreren Bandabschnitten und/oder zumindest einen dem Eintrittsbereich des Druckaggregates 02 nahen Tisch umfassend, zum Eintritt in das Druckaggregat 02 gefördert werden. Am Eintritt zum Druckaggregat 02 wird der Bedruckstoffbogen 04 an eine dem Druckaggregat 02 zugeordnete Förderstrecke, z. B. ein dem Druckaggregat 02 zugeordnetes Fördersystem übergeben, durch welche der Bedruckstoffbogen 04, kurz Bogen 04, entlang seines Transportweges eine oder ggf. mehrere Druckstellen passiert, bevor er von der dem Druckaggregat 02 zugeordneten Förderstrecke an eine dritte Förderstrecke 13, z. B. ein als Bandsystem ausgebildetes Fördersystem umfassend, übergeben und durch dieses bis zur Produktauslage 06, z. B. einer eine oder mehrere Bogenablagen zur Stapelbildung umfassende Produktauslage 06, transportiert wird. Die dem Druckaggregat 02 zugeordnete Förderstrecke ist im bevorzugten Fall einer Bogendruckmaschine z. B. als Greifersystem ausgebildet, in welchem der Bedruckstoffbogen 02 über eine oder mehrere in Transportrichtung aufeinander folgenden Trommeln und/oder Zylindern z. B. Transporttrommeln und/oder-zylindern, entlang des Transportweges durch das Druckaggregat 02 gefördert wird. Im vorliegenden Fall ist ein als Gegendruckzylinder 08 ausgebildeter Druckformzylinder 08 auch als Transportzylinder wirksam und weist im Umfangsbereich hier nicht dargestellte Greifeinrichtungen auf.
  • In bevorzugter und dargestellter Ausführung ist das Druckaggregat 02 als Druckeinheit 02 für den zumindest einseitigen Druck nach einem Orlof-Verfahren und/oder für den zumindest einseitigen Druck nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere für den Stahlstichtiefdruck, ausgebildet (siehe z. B. Fig. 1). Das Druckaggregat 02 umfasst neben dem als Druckformzylinder 07 ausgebildeten Druckwerkszylinder 07 stromaufwärts -was die effektive Transportrichtung der Druckfarbe betrifft - einen den Druckformzylinder 07 einfärbenden Farbsammel- oder auch Orlof-Zylinder 09 und den - z. B. für den Fall des bevorzugten Bogendruckes die Greifeinrichtungen umfassenden - Gegendruckzylinder 09, der mit dem Druckformzylinder 07 die Druckstelle bildet. Grundsätzlich könnte der Gegendruckzylinder 09 auch als ein Druckwerkszylinder 09 eines die andere Seite des Bedruckstoffes 04 bedruckenden Druckwerkes, insbesondere Offset-Druckwerkes, ausgeführt sein, dem dann umgekehrt der Druckformzylinder 07 als Gegendruckzylinder diente. Der Gegendruckzylinder 09 kann für den Fall einer Ausführung der Druckmaschine 01 als Rollendruckmaschine auch ohne Greifeinrichtungen ausgebildet sein.
  • Obgleich auch andere Größen vorliegen können, sind die in Druck-An-Stellung aufeinander abrollenden Gegendruck-, Druckform- und Farbsammelzylinder 08; 07; 09 hier, bezogen auf die Anzahl der bei einer Umdrehung druckbaren Drucklängen oder Nutzen, z. B. jeweils dreifachgroß (3:3:3), ausgebildet. In Varianten können sie sämtlich zweifach- oder vierfachgroß, oder aber mit voneinander verschiedener Größe, z. B. in obiger Reihenfolge 2:2:4 oder 2:3:3 oder 3:3:4 oder 3:4:4, ausgeführt sein.
  • In hier dargelegter Ausführung trägt der Druckformzylinder 07 im Betrieb an seinem Umfang hintereinander eine der Anzahl der Nutzen entsprechende Anzahl von als lösbare Druckplatten ausgebildete Druckformen. Die jeweilige Druckform trägt auf ihrer Außenseite das Druckmuster, z. B. die Gravur, eines Druckbildes.
  • Der mit den Druckformzylinder 07 im Druckbetrieb mehrfarbig einfärbende Farbsammelzylinder 08 weist beispielsweise eine elastisch und/oder kompressibel verformbare Oberfläche, z. B. eine Gummi umfassende Oberfläche, auf. Die Druckabschnitte bzw. Nutzen können auf einer in Umfangsrichtung durchgehenden Mantelfläche, z. B. einem hülsenartigen Gummituch, einem einzigen sich um nahezu den vollen Umfang erstreckenden endlichen Gummituch, oder auf mehreren, z. B. wie in Fig. 1 angedeutet bevorzugt je Nutzen ein Drucktuch, hier also drei Drucktücher, vorgesehen sein.
  • Stromaufwärts des Farbsammelzylinders 08 wirkt dieser in Druck-An-Stellung bzw. Anstelllage zu dessen mehrfarbiger Einfärbung mit mehreren vorzugsweise als Farbselektionszylinder 11, auch bezeichnet als Schablonenzylinder 11, ausgebildeten Zylindern 11 zusammen, welche zu deren Einfärbung mit mehreren, z. B. einer der Anzahl der Zylinder 11 entsprechenden Anzahl von Farbwerken 12 zu deren ein- oder ggf. zweifarbigen (Irisdruck) Einfärbung zusammen wirken. Die Schablonenzylinder 11 sind auf ihrer Oberfläche mit Schablonen, z. B. in Art einer Hochdruckform mit einem Relief einer der betreffenden Farbe bzw. Farbkombination entsprechenden Kontur für das Farbmuster der diese Farbe bzw. Farbkombination betreffenden Druckbildausschnitte, versehen. Sie sind vorzugsweise in obigem Sinne lediglich mit einfachgroßem Umfang ausgebildet.
  • Den Schablonenzylindern 11 können zu deren Einfärbung grundsätzlich jeweils beliebig ausgebildete Farbwerke 12 zugeordnet sein, sofern sie jeweils zumindest eine im Folgenden dargelegte, hinsichtlich des Farbeintrages zonal einstellbare Farbzuführvorrichtung 17, z. B. einen mit einer Farbwerkswalze 18 zusammen wirkenden Farbkasten 17, umfassen. Der Farbkasten 17 und die zusammen wirkende Farbwerkswalze 18 können zusammen als Farbzuführ- und Dosiereinrichtung 19 angesehen werden, durch welche die Menge an in das Farbwerk 12 und/oder Druckwerk einzutragende Druckfarbe zonal einstellbar ist. Zwischen Farbkasten 17 und Schablonenzylinder 11 kann zur Farbübertragung grundsätzlich ein beliebiges ein- oder mehrzügiges Walzensystem vorgesehen sein. Obgleich die Farbzuführ- und Dosiereinrichtung 19 hier im Zusammenhang mit einem Druckwerk einer vorteilhaft als Tiefdruckaggregat 02 ausgebildeten Druckeinheit 02 dargelegt ist, ist die Ausführung auf beliebig ausgestaltete Farbwerke 12 und Druckwerke bzw. Druckeinheiten 02 zu übertragen.
  • In der hier bevorzugten Ausführung sind die Farbwerke 12 jedoch als sog. Kurzfarbwerke 12 ausgeführt, wobei die Schablonenzylinder 11 stromaufwärts in Druck-An durch eine oder bevorzugt parallel durch mehrere, z. B. zwei, Farbwerkswalzen 21, insbesondere Farbauftragswalzen 21, eingefärbt werden, welche ihrerseits die Farbe - z. B. ohne weitere zwischengeordnete Walzen - von der o. g. Farbwerkswalze 18, z. B. Duktorwalze 18, her erhält bzw. erhalten. Am Umfang der Duktorwalze 18 kann zusätzlich wenigstens eine changierbare Walze 22, z. B. Reibwalze 22, vorgesehen sein.
  • Die Duktorwalze 18 wirkt zu deren dosierter Einfärbung der vorzugsweise als Farbkasten 17 ausgebildeten Farbzuführvorrichtung 17 zusammen, wie sie nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Farbzuführvorrichtung 17 umfasst ein ein- oder mehrteiliges Gestell 23, z. B. Farbkastengestell 23, welches ortsfest oder vorzugsweise verschwenkbar an einem die Farbwerkswalzen 18; 21; 22 über entsprechende Lagereinrichtungen tragenden Gestell 24, z. B. einem Seitengestell 24, in nicht näher dargelegter Weise gelagert und/oder lagerbar ist. Das bevorzugt schwenkbar gelagerte Farbwerksgestell 24 ist z. B. um eine Schwenkachse A zwischen einer Betriebsstellung, in welcher sich der Farbkasten 17 in Arbeitsstellung befindet, und einer Wartungsstellung, in welcher der Farbkasten 17 beispielsweise gereinigt werden kann, verschwenkbar.
  • In einer ersten Ausführung (siehe beispielsweise in Fig. 8) kann das Farbmesser 26 zumindest im Bereich der Dosierkante 27 unterbrochen ausgeführt sein, wobei in einer ersten Alternative ein über die Nennweite bN einstückig durchgehendes Farbmesser 26 mit zungenartigen Abschnitten 29i, z. B. Messerabschnitten 29i, ausgebildet ist, welche beispielsweise durch von der Dosierkante her erfolgtes Schlitzen gebildet sind. In einer zweiten Alternative der ersten Ausführung kann das Farbmesser 26 aus mehreren, im wesentlichen lückenlos nebeneinander angeordneten einzelnen Abschnitten 29i, z. B. Messerabschnitten 29i, ausgebildet sein.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführung (siehe beispielsweise in Fig. 7) umfasst der Farbkasten 17 ein sich über die gesamte Nennweite bN des Farbkastens 17 - d. h. über die Breite des Farbkastens 17, auf welcher eine dosierte Farbabgabe an eine zusammen wirkende Farbwalze 18 betriebsmässig vorgesehen ist - reichendes Farbmesser 26 auf, welches auf zumindest dieser Nennweite bN eine durchgehende Dosierkante 26 aufweist. Hierbei ist diejenige Kante des Farbmessers 26, welche der Farbwalze 18 im Betrieb am nächsten liegt und mit dieser einen Dosierspalt 42 ausbildet. In dieser Ausführung wird einerseits ein Durchtritt durch schlitzartige Unterbrechungen, wie sie in der ersten Ausführung des Farbmessers 26 vorkommen kann, völlig ausgeschlossen. Andererseits wird - im Gegensatz zum unstetigen Stufenprofil einzelner Messerabschnitte 29i, - durch die durchgehende Dosierkante 27 ein Verlauf eines zonal eingestellten Farbprofils mit sanfteren Übergängen geschaffen. Hierdurch lässt sich die Druckqualität in kritischen Grafurbereichen verbessern.
  • Mit der "Nennweite" bN ist hier diejenige Breite der Farbzuführeinrichtung 17 bezeichnet, welche herstellerseitig als nutzbare Einfärbebreite zu bezeichnen ist und/oder auf welcher konstruktionsbedingt betriebsmäßig ein kontrollierter Farbauftrag auf die Farbwerkswalze 18 stattfinden kann und/oder soll. Die durchgehende oder unterbrochene Dosierkante 27 weist dann beispielsweise zumindest oder genau diese Nennweite bN auf, die dann auch als "wirksame Breite" des Farbmessers verstanden werden kann. Auch wenn ggf. seitliche Bereiche - beispielsweise zu Befestigungs-, Transport- oder Führungszwecken - seitlich über die Dosierkantenbreite hinausgehen sollten, so soll im Zweifelsfall unter dem Begriff der Breite b26 des Farbmessers 26 dessen wirksame Breite, also die Breite der wirksamen Dosierkante 27 verstanden sein.
  • Entlang der Breite des Farbmessers 26 ist eine Mehrzahl von in Richtung Nennweite bN des Farbkastens 17 betrachtet nebeneinander angeordneter Stellmittel 31, z. B. Stellhebel 31, vorgesehen, um die Abschnitte 29i des ein- oder mehrteiligen Farbmessers 26 zumindest im Bereich der Dosierkante 27 im jeweiligen, in Betriebsstellung eingenommenen Abstand ai zum Umfang der durch die Farbzuführvorrichtung 17 einzufärbenden Farbwerkswalze 18 zu variieren und/oder variieren zu können. Dieser Abstand ai bildet das vorliegende Spaltmaß ai. Im Fall der dargestellten Ausführung des Farbmessers 26 mit durchgehender Dosierkante 27 stellen die zu stellenden Abschnitte 29i keine einzelnen Abschnitte 29i oder Zonen 29i einer konkreten Breite, sondern geometrisch über die Anordnung und Ausführung der Stellmittel 31 definierte, den jeweiligen Stellmitteln 31 zugeordnete Abschnitte 29i oder Zonen im übertragenen Sinne am durchgehenden Farbmesser 26 dar. Sie können z. B. als fiktive oder resultierende Abschnitte 29i oder Zonen bezeichnet werden. Diese fiktiven oder resultierenden Abschnitte 29i können beispielsweise als randseitig mit dem stirnseitigen Ende der Nennweite bN abschließende und ansonsten jeweils auf der Hälfte zwischen den Zentren der Angriffspunkte zweier benachbarter Stellmittel 31 abschließende Messerabschnitte 29i betrachtet sein. Unabhängig von der unterbrochenen oder der ununterbrochenen Ausführung werden diese Messerabschnitte 29i nachfolgend im selben übertragenen Sinne gleichermaßen als den Stellmitteln 31 zugeordnete Abschnitte 29i oder Zonen 29i bezeichnet. Durch diese Abschnitte 29i ist die Farbzufuhr bzw. Farbabgabe an die Farbwerkswalze 18 zonal einstellbar, wobei diese "weichen" resultierenden Abschnitte 29i im Gegensatz zu den tatsächlich voneinander getrennten Abschnitten 29i der ersten Messerausführung 29i sanftere Übergänge bewirken. Für den Fall der durch die Zuordnung zu den Stellmitteln 31 definierten Messerabschnitte 26i des mit durchgehender Dosierkante 27 ausgebildeten Farbmessers 26 kann als Spaltmaß ai z. B. ein effektives Spaltmaß ai, gebildet durch das geometrische Mittel über die Breite des oben definierten fiktiven Abschnittes 29i angesehen werden. Für kleine Werte des Spaltmaßes ist jedoch vorzugsweise eine Limitierung des Stellweges vorgesehen, sodass an keiner Stelle der Abschnittsbreite ein Minimalabstand von z. B. 0,02 mm unterschritten wird.
  • Das durchgehende Farbmesser 26 ist aus Metall, vorzugsweise insgesamt oder zumindest im Bereich der Dosierkante 27 aus einem Stahl einer Härte von mindestens 55, vorzugsweise mindestens 60 HRC, ausgebildet. Zumindest im Bereich seines die Dosierkante 27 umfassenden Endes weist es z. B. keinerlei zusätzliche Beschichtung auf und/oder ist homogen durch ein einheitliches Material ausgebildet. Damit kann es im Bereich der Enden nachgeschliffen werden, ohne dass sich dessen Wirkung und/oder Eigenschaft verändert. Es weist- auf seiner gesamten Breite und Länge oder zumindest im sich an die Dosierkante 27 anschließenden und mit den Stellmitteln 31 zusammen wirkenden Bereich und ggf. dem am gegenüber liegenden Ende liegenden Kantenbereich - eine Materialstärke von 0,5 bis 4 mm, insbesondere 1 bis 3 mm auf. Diese kann abhängig sein von der Biegeelastizität und/oder der Härte des verwendeten Materials und/oder der Dimensionierung der durch Anzahl und Verteilung der Stellmittel 31 resultierende Abschnitts- bzw. Zonenbreite und/oder von der freien, d. h. der nicht durch Einspannen oder anderweitiger Befestigung an einer Verformung gehinderten Länge des Farbmessern 26 in dessen quer zur Dosierkante 27 bzw. Nennweite bN verlaufenden Längsrichtung. Die Stärke des Farbmessers 26 ist in Verbindung mit dessen Befestigung z. B. so ausgeführt, dass von einem Stellmittel 31 bis zum benachbarten Stellmittel über 50 % des möglichen und/oder zugelassenen, d. h. des durch die Mechanik und/oder die Steuerung elektronisch begrenzten, Stellmittel-Stellbereiches ΔS (siehe z. B. Fig. 22), welcher beispielsweise bei 0,20 bis 0,50 mm, bevorzugt bei 0,25 bis 0,35 mm, liegen kann, eingestellt werden kann und die Verformung des Farbmessers dieser Verstellung noch problemlos folgen kann, d. h. am benachbarten Stellmittel 31 noch zumindest punktuell ein Berührkontakt zwischen Stellmittel 31 und Farbmesser 26 vorliegt. Von einem Stellmittel 31 zum übernächsten kann eine Verstellung von 100 % des Stellbereiches ΔS ausgeführt werden, ohne dass beispielsweise das am weitesten vom Farbmesser 26 entfernt liegende der drei Stellmittel 31 jeglichen Kontakt zum Stellmittel verliert. Das mittlere Stellelement 31 sollte hierbei kontaktlos oder in etwa auf die Höhe der resultierenden Biegelinie eingestellt sein.
  • Die Stellmittel 31 können grundsätzlich als rein manuell, z. B. über Hebel und/oder Stellschrauben, zu betätigende Stellmittel 31, oder aber bevorzugt durch fernbetätigbare Stellantriebe 32, ggf. ebenfalls über Getriebeteile wie z. B. Hebel und/oder Stellschrauben, zu betätigende Stellmittel 31 ausgebildet sein. Der lediglich schematisch angedeutete Antrieb kann bevorzugt einen als Elektromotor ausgebildeten Stellantrieb 32 umfassen.
  • Die Stellmittel 31 können an ihrem mit dem Farbmesser 26 bzw. dem betreffenden Abschnitt 29i zusammen wirkenden Ende grundsätzlich beliebig geformt sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, wobei die Stellmittel 31 eine dem Abschnitt 29i zugewandte und am nächsten befindliche Oberfläche umfasst, deren parallel zur Dosierkante 27 verlaufendes Profil auf einer Breite, welche wenigstens einem Drittel, vorteilhaft mindestens der halben, bevorzugt mindestens Zweidrittel der Breite des Abschnittes 29i entspricht, höchstens um 0,30, bevorzugt höchstens 0,20 mm im Abstand zum Abschnitt 29i bzw. zur höchsten Stelle variiert. Bevorzugt ist auf dieser breite ein konvexes Profil vorgesehen, welches in den Randbereichen von der höchsten, dem Abschnitt 29i am nächsten liegenden oder am ersten berührenden Stelle weg abfällt. In einer vorteilhaften Ausführung erstreckt sich ein derartiges konvexes Profil über eine Breite, die bis auf für die Beweglichkeit erforderliche spaltförmige Zwischenräume gänzlich, d. h. mindestens 99 %, der Abschnittbreite entspricht, und welches in den Randbereichen um wenigstens 0,10 und höchstens 0,30 mm von der höchsten, dem Abschnitt 29i am nächsten liegenden oder am ersten berührenden Stelle weg abfällt (siehe z. B. Fig. 10).
  • Unabhängig von der ein- oder mehrteiligen Ausführung des Farbmessers 26 wird hier dessen Erstreckung in Richtung Nennweite bN, d. h. in einer zur durchgehenden oder unterbrochenen Dosierkante 27 parallelen Richtung als Breite b26 des Farbmessers 26, und dessen hierzu senkrechte Erstreckung als dessen Länge I26 bezeichnet.
  • Das ein- oder mehrteilige Farbmesser 26 ist im montierten Zustand von einem Messerhalter 28 aufgenommen und mit diesem lösbar verbunden. Die Verbindung zwischen Farbmesser 26 und Messerhalter 28 kann grundsätzlich kraftschlüssig (z. B. durch Klemmen) und/oder formschlüssig (z. B. durch korrespondierende Formgebung oder Haltemittel) ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Farmesser 26 zwischen zwei Klemmschenkeln geklemmt, welche zwischen sich einen Klemmspalt 45 ausbilden, der rückseitig beispielsweise durch einen Verbindungsabschnitt oder Verbindungsmittel begrenzt ist. Als Klemmspalt 45 bzw. dessen Spaltlänge l45 wird diejenige Länge des Spaltes verstanden, in welche ein Farbmesser 26 maximal eintauchen kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist das am Messerhalter 28 betriebsbereit, d. h. einsatzbereit, montierte Farbmesser 26 im Messerhalter 28 lediglich kraftschlüssig gegen eine Bewegung in dessen Längsrichtung, d. h sowohl gegen eine Bewegung in Richtung weiter in den Messerhalter 28 hinein als auch aus diesem heraus, gehalten. Es ist auf seinem halterseitigen Ende ohne einen einer Längsbewegung entgegenstehenden Formschluss mit dem Messerhalter 28 ausgebildet und/oder ohne einen Kontakt zu einem einer Längsbewegung entgegenstehenden Anschlag angeordnet. Der Klemmspalt 45 ist z. B. mit einer größeren Länge I45 ausgeführt, als zur Aufnahme des betriebsbereit montierten Farbmessers 26 erforderlich wäre.
  • Obgleich die Erstreckung des Farbmessers 26 entlang der Dosierkante 27 größer sein kann als dessen Erstreckung vom halterseitigen zum dosierkantenseitigen Ende, wird hier die erstgenannte Erstreckung als dessen Erstreckung in Breitenrichtung bzw. als dessen Breite b26 letztere Erstreckung als dessen Erstreckung in Längsrichtung bzw. als Länge l26 bezeichnet. Die die Dicke des Farbmessers 26 charakterisierende Erstreckung wird auch als Stärke bezeichnet.
  • Der Messerhalter 28 ist seinerseits über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung 33 lösbar am Farbkastengestell 23 angeordnet und/oder anordenbar. Das im oder am montierten Messerhalter 28 angeordnete Farbmesser 26, ggf. zuzüglich eines Teils der Messerhalteroberseite, begrenzen zusammen mit stirnseitigen Seitenwänden 41 (siehe z. B. Fig. 5) und einem Umfangsabschnitt der einzufärbenden Farbwerkswalze 18 z. B. einen Farbvorlageraum für die in das Farbwerk 12 hinein zu dosierende Druckfarbe.
  • Nach dem Lösen der Verbindung 33 ist der Messerhalter 28 zusammen mit dem an ihm aufgenommenen Farbmesser 26 als Ganzes, d. h. ohne vorhergehende Demontage des Farbmessers 26, vom Gestell 23 trennbar und wahlweise mit montiertem Farbmessers 26, was z. B. vorteilhaft das selbe Farbmesser 26 nach dem Reinigen und/oder Wenden und/oder Schleifen oder aber ggf. ein neues Farbmesser 26 sein kann, wieder an diesem anordenbar und mit diesem verbindbar ausgebildet ist.
  • Um den das Farbmesser 26 - ob es nun das selbe aufbereitete oder gewendete oder aber ein neues Farbmesser ist - tragende Messerhalter 28 in reproduzierbarer Weise relativ zum Gestell und/oder zur Farbwalze 18 einsetzen zu können, ist eine den Messerhalter 28 in eine Bewegungsrichtung zur Dosierkante 27 hin begrenzende Anschlagvorrichtung mit einem gestellfesten Anschlag 34, z. B. Halteranschlag 34, vorgesehen, welcher mit einer messerhalterfesten Anschlagfläche 36 zusammen wirkt (siehe z. B. angedeutet in Fig. 9 mit Fig. 6).
  • Grundsätzlich kann die lösbare Verbindung 33 zwischen Messerhalter 28 und Farbkastengestell 23 in beliebiger Art, beispielsweise durch Verschraubung oder andersartigen Formschluss ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Befestigungseinrichtung 37 vorgesehen, durch welche der Messerhalter 28 gegen den gestellfesten, vorzugsweise in Bezug auf den Messerhalter 28 frontseitig angeordneten Anschlag 34 bewegbar und/oder an diesen festlegbar ist.
  • Vorteilhaft umfasst eine derartige Verbindung 33 eine Befestigungseinrichtung 37 in Form einer - bevorzugt federvorgespannten - Klemmvorrichtung 37, durch welche der Messerhalter 28 sicher an den gestellten Anschlag 34 angelegt wird. Die Klemmvorrichtung ist im Fall der federvorgespannten Ausführung bevorzugt in Richtung aktiver Klemmwirkung vorgespannt. Die Federvorspannung kann grundsätzlich durch ein beliebig ausgebildetes Federelement bewirkt sein, ist jedoch in dargestellter Ausführung als Druckfeder ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der lösbaren Verbindung 33 umfasst die die Befestigungseinrichtung 37 einen Mechanismus 38, insbesondere einen - bevorzugt federvorgespannten - Keilantrieb 38, durch welchen der Messerhalter 28 derart gegen den gestellfesten frontseitigen Anschlag 34 und gleichzeitig zumindest gegen einen weiteren, den Messerhalter 28 z. B. deck- oder bodenseitig definiert abstützenden Gestellteil 39 mit Kraft beaufschlagbar ist, sodass er im Betriebszustand eine hinsichtlich des Gestells 23 definierte und/oder beliebig reproduzierbare Lage einnimmt. Anschlag 34 und die Abstützfläche des Gestellteils 39 sind derart angeordnet, dass sie bei geschlossener Verbindung 33, z. B. bei belastetem Keilantrieb 38, eine Bewegung des Messerhalters 28 in jeglicher, senkrecht zur Ausrichtung der Dosierkante 27 verlaufenden Richtung unterbinden. Der Keilantrieb 38 kann sich, beispielsweise mittels eines ersten, dem Gestell 23 zuzurechnender Keil 38.1, gestellseitig an einem gestellfesten Widerlager 44 gegen ein Ausweichen in eine von der Dosierkante 27 weg weisende Richtung abstützen. Dabei meint der Ausdruck 'dem Gestell zuzurechnend ', dass der erste Keil 38.1 baulich dem Gestell 23 zugeordnet, d. h. an diesem angeordnet ist, auch wenn er zur Durchführung der Stell- oder Klemmbewegung beweglich an diesem gelagert sein kann bzw. ist. Wie beispielsweise in Fig. 9 zu erkennen, wirkt dieser erste Keil 38.1 als ein erstes Klemmelement 38.1 auf der Seite seiner, bevorzugt keilförmigen, Wirkfläche mit einer, bevorzugt keilartigen, Wirkfläche eines zweiten Keils 38.2 als einem zweiten Klemmelement 38.2 als als Keilantrieb 38 ausgebildete Klemmeinrichtung zusammen. Dabei kann das zweite Klemmelement 38.2 grundsätzlich ebenfalls dem Gestell 23 zuzurechnen, jedoch insbesondere zumindest mit einer Komponente in Richtung Dosierspalt beweglich gelagert sein, wobei das zweite Klemmelement 38.2 gegen den Messerhalter 28 drückt. Es kann jedoch stattdessen auch am Messerhalter 38.2 vorgesehen sein, wobei diese dann als Teil des oder als Anbau am Messerhalter 28 ausführt sein kann. Es kann zumindest einer, bevorzugt beide zusammen wirkenden Wirkflächen der Klemmelemente 38.1; 39.2 keilförmig ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Messerhalter 28 in Art eines Einsatzes ausgeführt, welcher mit zumindest einem unteren Teil in eine korrespondierende Vertiefung 43 in einer ansonsten z. B. im wesentlichen geschlossenen Oberseite des ein-oder mehrteiligen Gestells 23 einsetzbar ist. In Richtung zur Dosierkante 27 hin bildet beispielsweise der Anschlag 34 die Begrenzung der Vertiefung, in entgegengesetzter Richtung der z. B. den Keilantrieb 38 abstützende Widerlager 44. Letzterer kann als entsprechend ausgeformter Teil des sich anschließenden Gestellteils oder in Art einer Rückenleiste 44 einen ggf. lösbaren Gestellteil bilden. Der die Abstützfläche bildende und/oder zumindest umfassende Gestellteil 39 ist hierbei in der front- und rückenseitig durch den Anschlag 34 und das Widerlager 44 begrenzten Vertiefung 43 vorgesehen.
  • Um zur Entnahme und zur Bestückung einen unnötig großen Stellweg für die z. B. als Klemmvorrichtung 37 ausgebildete Befestigungseinrichtung 37, insbesondere für den z. B. als Keilantrieb 38 ausgebildeten Mechanismus 38 zu vermeiden und/oder um die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Trennen des Messerhalters 28 vom Gestell 23 zu erhöhen, kann die Befestigungseinrichtung 37 eine Querverriegelung - z. B. in Art eines Bajonettverschlusses - umfassen, welche vor Entnahme und/oder, ggf. je nach zuletzt eingenommener Lage der Querverriegelung, vor dem Einsetzen des Messerhalters 28 zunächst eine Querbewegung, d. h. eine zur Dosierkante 27 im Wesentlichen parallele Bewegung eines Querriegels 46 erfordert. In einer vorteilhaften, mit der Ausführung des Mechanismus 38 als Keilantrieb 38 kombinierten Ausbildung der Querverriegelung ist der bzw. sind die dem Gestell 23 zugeordnete Keil 38.1 bzw. Keile 38.1 des Keilantriebes 38 mit dem Querriegel 46 verbunden und wird mit diesem durch die Querbewegung wahlweise in Eingriff mit dem bzw. den messerhalterfesten Keil 38.2 bzw. Keilen 38.2 oder außer Eingriff verbracht. Zum Verschieben des beispielsweise als Leiste 46 ausgebildeten Querriegels 46 kann eine entsprechende, durch das Bedienpersonal erreichbare Ein- oder Angriffseinrichtung 46.1 vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich unabhängig von einer Verschieblichkeit der Leiste 46 in Querrichtung, jedoch bevorzugt in Verbindung mit dieser, kann diese für die Ausführung mit mehreren Keilantrieben 38 bzw. Keilpaaren 38.1; 38.2 grundsätzlich von Vorteil sein, um die Keilantriebe 38 durch Bewegen der Leiste 46 in eine Richtung mit einer zur Querrichtung senkrechten Komponente gleichzeitig zu betätigen.
  • Zum Lösen und Schließen der über den Keilantrieb 38 gebildeten Keilverbindung ist z. B. ein den gestellfesten und/oder an der Leiste 46 mittel- oder unmittelbar verbundenen Keil wahlweise anhebender und absenkender Antrieb 54 vorgesehen. Dieser kann grundsätzlich in beliebiger Weise, beispielsweise als Schraubantrieb, bevorzugt jedoch als Exzenterantrieb 54 ausgeführt sein. Der Antrieb erfolgt durch Verdrehen einer ein-oder mehrteiligen, beispielsweise im Gestellteil 39, insbesondere im das Widerlager 44 bildenden Teil des Gestellteils 39, verschwenkbar gelagerten Welle 54.1, welche eine mittel- oder unmittelbar mit einem oder mehreren der Keilantriebe 38, insbesondere mit der mehreren Keilantrieben 38 zugeordneten Leiste 46, zusammenwirkende Exzentrizität 54.2 umfasst. Diese Exzentrizität 54.2 kann durch die Formgebung der Welle 54.1 selbst oder durch eine mit dieser verbundenen Exzenterscheibe 54.2 gebildet sein. Die ein-oder mehrteilige Welle 54.1 umfasst beispielsweise in einem von außerhalb des Gestellteils 39 zugänglichen Bereich eine Angriffseinrichtung 54.3, welche beispielweise in Form eines Griffes direkt, oder über ein Werkzeug, z. B. einen in ein entsprechendes Mitnahmeprofil eingreifenden Inbusschlüssel, verschwenkbar ist.
  • Grundsätzlich unabhängig von den Ausführungsdetails zur Befestigungseinrichtung 37 und/oder zum Antrieb 54, bevorzugt jedoch in Verbindung mit dem eine Keilverbindung umfassenden Befestigungseinrichtung 37 und/oder mit dem als Exzenterantrieb 54 ausgebildeten Antrieb 54 ist somit ein erstes Klemmelement 38.1 am Gestell 23 vorgesehen, welches derart bewegbar am Gestell 23 angeordnet und durch einen Antriebsmechanismus 54 bewegbar ist, dass zum Schließen der Befestigungsvorrichtung 37 das erste Klemmelement 38.1 durch dessen Bewegung eine Bewegung eines zweiten Klemmelementes 38.2 und/oder des eingesetzten Messerhalters 28 mit zumindest einer Bewegungskomponente in Richtung Dosierkante 27 bewirkt, wobei z. B. das zweite Klemmelement 38.2 lediglich ein Teil oder ein Anbau des Messerhalters 28 oder aber ebenfalls bewegbar am Gestell 23 angeordnet und im eingesetzten Zustand des Messerhalters 28 mit diesem zusammen wirkend angeordnet sein kann. Umgekehrt ist zum Lösen der Befestigungsvorrichtung 37 bzw. deren Klemmung das erste Klemmelement 38.1 durch den Antriebsmechanismus 54 mit zumindest einer Bewegungskomponente von der Dosierkante 27 weg bewegbar, wodurch die Klemmverbindung zwischen dem ersten Klemmelement 38.1 und dem zweiten Klemmelement 38.2 und/oder dem eingesetzten Messerhalters 28 entlastet wird.
  • Obgleich eine von dessen Antrieb verschiedene Ausführung des Klemmelementes 38.1 zum Schließen und Öffnen der Klemmung von Vorteil ist, kann das Klemmelement 38.1 in einer vereinfachten Ausführung auch durch einen Teil des Antriebsmechanismus 54 selbst gebildet sein, beispielsweise durch ein mit dem Messerhalter zusammenwirkender Gewindeteil, Schraubenfuß oder Schraubenkopf eines als Schraubantrieb 54 ausgeführten Antriebsmechanismus 54.
  • Obgleich wie bereits oben dargelegt, die lösbare Verbindung zwischen Farbmesser 26 und Messerhalter 28 grundsätzlich beliebig ausgeführt sein kann, ist sie bevorzugt in Art einer Klemmverbindung 57 ausgeführt. Um beispielsweise das Farbmesser 26 bei geöffneter Verbindung zur Justierung in Längsrichtung, d. h. entlang einer in Richtung Dosierkante 27 verlaufenden Bewegungsrichtung zumindest geringfügig, d. h. um beispielweise zumindest 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, hin und her bewegen zu können und/oder um ein beispielsweise durch Abschleifen gekürztes Farbmesser 26 verwenden zu können, ist die Verbindung vorzugsweise derart ausgeführt, dass das Farbmesser 26 und der die Halte- und/oder Klemmmittel umfassende Messerhalter 28 derart zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass das Farbmesser 26, insbesondere dessen der Dosierkante 27 entgegengesetztes Ende, kontinuierlich innerhalb zumindest eines Bereichs zweier in Längsrichtung signifikant, d. h. um z. B. mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, beastandeten Relativlagen am Messerhalter 28 positionierbar und in dieser Position klemmbar ist. Das Farbmesser 26 ist mit seinem der Dosierkante 27 entgegengesetzten Ende, d. h. seiner Hinterkante, in Längsrichtung betrachtet somit im Rahmen des oben genannten Stellbereiches kontinuierlich in unterschiedlichen Lagen am Messerhalter 28 anorden- und fixierbar.
  • Der Klemmspalt 45 und die Klemmverbindung 57 kann grundsätzlich zwischen zwei Schenkeln eines selben Klemmkörpers oder zwischen Klemmschenkeln zweier Klemmkörper 47; 48 des Messerhalters 28 gebildet sein, welche beispielsweise in einer selbstsichernden Ausführung durch Betätigung eines Betätigungsmittels 49 aus einer durch Eigenspannung bestehenden engeren Klemmlage in eine geöffnete Lage oder wie hier vorgesehen umgekehrt aus einer im spannungsfreien Zustand offenen Lage in eine Klemmlage verbringbar sind.
  • Beispielsweise ist ein als Klemmleiste 47 ausgebildeter Klemmkörper 47 vorgesehen, auf welchem das Farbmesser 26, beispielsweise durch ein in Messerlängsrichtung verlaufendes Langloch oder einen hinterkantenseitig vorgesehenen Schlitz hindurch greifenden Schraubantrieb, z. B. Schraube (beispielsweise unter Verwendung einer Klemmscheibe, z. B. Beilagscheibe) in einer gewünschten Relativlage geklemmt ist bzw. wird. In dargestellter und bevorzugter Ausführung ist das Farbmesser 26 durch den Klemmschenkel eines als Deckleiste 48 ausgeführten Klemmkörpers 48 geklemmt, indem dieser Klemmschenkel durch beispielsweise einen Schraubantrieb 49, z. B. Schraube 49, in Richtung des Klemmschenkels der Klemmleiste 47 angezogen wird. Durch entsprechende Formgebung bilden die beiden Klemmschenkel der Klemm- und Deckleiste 47; 48 zwischen sich den Klemmspalt 45 aus.
  • In der eine Klemm- und eine Deckleiste 47; 48 umfassenden Ausführung des Messerhalters 28 kann die Klemmleiste 47 in der o. g. Vertiefung 43 angeordnet sein und/oder den messerhalterseitigen Keil umfassen.
  • Durch eine in einer oben genannten Art ausgebildete Klemmverbindung 57 mit einem Übermaß in der Länge des Klemmspaltes 45 im Bereich des halterseitigen Endes ist das Farbmesser 26 in Längsrichtung in variierender Lage am Messerhalter 28 positionierbar.
  • Der Klemmspalt 45 ist vorzugsweise mit einem Übermaß in seiner Länge ausgeführt, sodass bei betriebsbereit montiertem Farbmesser 26 dieses nicht endseitig, d. h. mit seinem der Dosierkante 27 gegenüberliegenden Ende, im Klemmspalt 45 anschlägt. Insbesondere soll dieses nicht gegen eine starre, messerhalterfeste Wegbegrenzung in Art eines zumindest einseitigen Formschlusses anschlagen, welche z. B. bei gelockertem Kraftschluss jegliche weitere Bewegung in den Spalt hinein unnachgiebig unterbinden würde. Hierunter soll jedoch beispielsweise keine nachgiebige, z. B. federbelastete oder elastisch ausgebildete Hinterkantenabstützung verstanden sein, welche z. B. trotz Berührung im betriebsbereit montierten Zustand des Farbmesses 26 dennoch keine starre formschlüssige Wegbegrenzung ausbildet, sondern bei geöffnetem bzw. gelockertem Formschluss - beispielsweise entgegen die elastische Kraft einer ggf. vorgesehenen Abstützung - zumindest geringfügig ein weiteres Bewegen in den Klemmspalt 45 hinein zuließe.
  • Als "Klemmspalt" 45 kann hier in Erweiterung zur beispielhaft dargelegten Ausführung mit einer Erstreckung über weite Teile der Breite b26 und mit einer im Querschnitt tatsächlich im wesentlichen spaltförmigen Geometrie im weiteren Sinne auch jegliche Ausprägung einer Anordnung eines oder mehrerer Paarungen von gegenüberliegenden Klemmflächen verstanden werden, zwischen welchen das Farbmesser 26 eingesteckt und geklemmt wird. Als "Länge" l45 des Klemmspaltes 45 kann in dieser erweiterten Bedeutung dann diejenige Länge verstanden werden, auf welcher das Farbmesser 26 mit seinem halterseitigen Ende zwischen die Klemmflächen in den Messerhalter 26 hinein in Längsrichtung des Farbmessers 26 ohne ein endseitiges Anschlagen am Messerhalter 28. Fehlt ein rückseitiger Anschlag gänzlich, so wäre diese Länge des Klemmspaltes 45 quasi unbegrenzt und damit in jedem Falle größer als für ein betriebsmäßig montiertes Farbmesser 26 erforderlich. Diese Länge betrifft jedoch für den Fall einer in Breitenrichtung ausgedehnten oder mehrfachen Klemmflächenpaarungen diejenige Länge, bei welcher bei Bewegung in diese Längsrichtung an irgend einer Stelle der gesamten Breite b26 des Farbmessers 26 ein erstes Anschlagen erfolgt. Diese stellt in umgekehrter Betrachtung also die Länge eines ungestörten Einführens zwischen die Klemmflächenpaare dar.
  • Der Farbkasten 17 bzw. dessen Gestell 23 kann auf der der einzufärbenden Farbwalze 18 zugewandten Farbkastenseite eine Frontleiste 52 umfassen, welche z. B. ihrerseits eine Abdichtung beispielsweise aus einem elastischen und/oder kompressiblen Material tragen kann. Des weiteren kann eine Traverse 56 vorgesehen sein, welche in o. g. Weise fest oder verschwenkbar an den Seitengestellen 24 gelagert ist und welche die übrigen Teile des Farbkastens 17 bzw. Gestells 23 trägt.
  • Am Messerhalter 28 kann zur vereinfachten Handhabung wenigstens ein Traggriff 58, z. B. zwei Traggriffe 58, vorgesehen sein. Diese können fest angeordnet sein oder in bevorzugter Ausführung durch ein Ansetzen und Eingreifen von Halteelementen in entsprechend vorbereitete Ausnehmungen 59 wahlweise anbringbar sein.
  • Obgleich die dargelegte Ausbildung des als Ganzes entnehmbaren Messerhalters 28 in einer der o. g. Ausführungen bereits für sich betrachtet große Vorteile hinsichtlich Handhabung und Wartung birgt und für sich betrachtet ein besonderer Stellenwert zukommt, gilt dies im besonderen Maße jedoch in Kombination einer Montagevorrichtung 61, wie sie nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Montagevorrichtung 61 ist zur definierten Montage eines eine Dosierkante 27 umfassenden Farbmessers 28 ausgebildet, wie es bevorzugt in einer oben dargelegten Ausführung ausgebildet sein kann, an einem Messerhalter 28, wie er bevorzugt in einer oben dargelegten Ausführung ausgebildet sein kann. Die Montagevorrichtung 61 umfasst einen Halteabschnitt 62 mit einer Halteeinrichtung, an oder in welcher der Messerhalter 28 oder zumindest ein Teil eines mehrteiligen Messerhalters 28, z. B. eine o. g. Klemmleiste 47, in einer definierten Lage mit einer in z. B. oben genannter Weise ausgebildeten messerhalterseitigen Anschlagfläche 36 gegen einen eine Bewegung des Messerhalters 28 in Richtung des zu montierenden Farbmessers 26 hin begrenzenden, bezüglich der Montagevorrichtung 61 gestellfesten Halteranschlag 63 einsetzbar ist.
  • Weiter umfasst die Montagevorrichtung 61 einen starr über ein ein-oder mehrteiliges Gestell 64 der Montagevorrichtung 61 mit der Halteeinrichtung des Halteabschnittes 62 verbunden Anlageabschnitt 66, an oder in welchem das zu montierende einteilige (siehe z. B. Fig. 14) oder mehrteilige (siehe z. B. Fig. 16) Farbmesser 28 mit seiner Dosierkante 27; 27i gegen einen Messeranschlag 67 anlegbar ist. Formgebung und Relativlage zwischen Halteeinrichtung mit Halteranschlag 63 und Anlageabschnitt 66 mit Messeranschlag 67 sind in Art einer Montagelehre derart festgelegt, sodass der in der Halteeinrichtung eingesetzte Messerhalter 28 und das am Messeranschlag 67 angelegte Farbmesser 26 bereits in unverbundenem Zustand zumindest in einer senkrecht zur Dosierkante 27 verlaufenden Längsrichtung des Farbmessers 26 betrachtet eine für die Montage gewünschte und durch die Montagevorrichtung 61 definierte und reproduzierbare Relativlage zueinander einnehmen. Der Messeranschlag 67 ist vorzugsweise im Hinblick auf ihren Abstand zum Halteranschlag 63 veränderbar, insbesondere zumindest justierbar, ausgebildet und/oder am Gestell 64 angeordnet.
  • Der Messerhalter 28 entspricht dem o. g. ein- oder mehrteiligen Messerhalter 28 und/oder umfasst in zur oben genannter Weise entsprechender Weise Haltemittel zur Befestigung des ein- oder mehrteiligen Farbmessers 26, insbesondere in Form einer oben beschriebenen, einen Klemmspalt 45 umfassenden Klemmverbindung 57 mit beispielsweise einer Klemm- und einer Deckleiste 57; 58.
  • Das Farbmesser 26 und der die Haltemittel umfassende Messerhalter 28 sind dabei wieder in einer oben dargelegten Weise derart zueinander mit einem Übermaß in der Klemmspaltlänge korrespondierend ausgebildet, dass das Farbmesser 28 in Längsrichtung kontinuierlich innerhalb zumindest eines Bereichs zweier in Längsrichtung signifikant, d. h. um z. B. mindestens 3 mm, beastandeter Relativlagen am Messerhalter 28 anorden- und klemmbar ist. Das hierzu oben Dargelegte ist hier entsprechend anzuwenden. Der Messerhalter 28 ist bevorzugt mehrteilig ausgebildet und umfasst zwei Leisten 57; 58, z. B. eine Klemmleiste 57 und eine Deckleiste 58, zwischen denen der - bevorzugt in Längsrichtung mit Übermaß ausgebildete - Klemmspalt 45 ausgebildet ist, in welchem das ein- oder mehrteilige Farbmesser 26 im monierten Zustand geklemmt ist.
  • Auch hier kann das Farbmesser 26 mehrere in Querrichtung des Farbmessers 26 zueinander beabstandete, jeweils in Längsrichtung des Farbmessers 26 verlaufende Langlöcher oder endseitige Schlitze umfassen, welche im geklemmten Zustand jeweils von Haltemitteln, beispielsweise einer Hülse oder Schraube 49 durchgriffen sind. Bevorzugt wird das Farbmesser 26 jedoch lediglich geklemmt, ohne dass es Schlitze oder Langlöcher aufweist, die im montierten Zustand von Haltemitteln durchgriffen werden. Das beispielsweise als Schraube 49 ausgebildete Haltemittel 49 greift dann bevorzugt außerhalb des halterseitigen Endes des Farbmessers 26 an den beiden Schenkeln des ein- oder bevorzugt mehrteiligen Messerhalters 26 an, um zwischen diesen im montierten Zustand das Farbmesser 26 zu klemmen.
  • Die Montagevorrichtung 61 umfasst zur lösbaren Verbindung zwischen Messerhalter 28 oder einem Teil, beispielsweise die Deck- oder vorzugsweise Klemmleiste 57 des mehrteilig ausgebildeten Messerhalters 28 und der Montagevorrichtung 61 im Bereich ihres Halteabschnittes 62 eine Befestigungseinrichtung 68, bevorzugt eine Klemmvorrichtung 68, durch welche der Messerhalter 28 oder der eine Teil, beispielsweise die Deck- oder vorzugsweise Klemmleiste 57, des mehrteilig ausgebildeten Messerhalters 28 gegen den bzgl. der Montagevorrichtung 61 gestellfesten, eine den Messerhalter 28 bzw. den einen Teil in eine Bewegungsrichtung zum Messeranschlag 67 hin begrenzenden Anschlag 63 anlegbar und/oder an diesen festlegbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der lösbaren Verbindung zwischen Messerhalter 28 bzw. Klemmleiste 57 oder Deckleiste 58 und Montagevorrichtung 61 umfasst die Befestigungseinrichtung 68 einen Mechanismus 69, insbesondere einen Keilantrieb 69, durch welchen der Messerhalter 28 derart gegen den gestellfesten frontseitigen Anschlag 63 und gleichzeitig zumindest gegen einen weiteren, den Messerhalter 28 z. B. deck- oder bodenseitig definiert abstützenden Gestellteil 71 mit Kraft beaufschlagbar ist, sodass er im fixierten Zustand eine hinsichtlich des Gestells 64 definierte und/oder beliebig reproduzierbare Lage einnimmt. Die Reproduzierbarkeit der Lage kann durch eine eine relative Querbewegung zwischen Klemmleiste 57 oder Deckleiste 58 verhindernde oder zumindest stark einschränkende Anschlageinrichtung, z. B. einen in eine korrespondierende Ausnehmung in einer der Leisten 57; 58 eingreifenden Positionierstift 65 der anderen Leiste 58; 57, erhöht sein. Dabei kann der Positionierstift 65 in der Deckleiste 58 oder bevorzugt in der Klemmleiste 57 vorgesehen sein (z. B. Fig. 13).
  • Der Anschlag 63 und die Abstützfläche des Gestellteils 71 sind derart angeordnet, dass sie bei geschlossener Verbindung, z. B. bei belastetem Keilantrieb 69, eine Bewegung des Messerhalters 28 bzw. dessen einen Teils, z. B. bevorzugt der Klemmleiste 57, in jeglicher, senkrecht zur Ausrichtung der Dosierkante 27 verlaufenden Richtung unterbinden. Der Keilantrieb 69 umfasst beispielsweise den dem Messerhalter 28 zugeordneten Keil, der mit einem der Montagevorrichtung 61 zuzurechnenden Keil 72 zusammen wirkt. Der der Montagevorrichtung 61 zuzurechnende Keil 72 kann beispielsweise in Art einer kegelstumpfförmigen Scheibe 72 ausgebildet sein, welche durch einen Schraubantrieb 73 axial bewegbar ist. Hierzu greift beispielsweise in einem das Gestell 64, insbesondere den Gestellteil 71 vorgesehenen Gewinde eine Schraube ein, an welcher drehfest oder ggf. drehbeweglich koaxial die Scheibe 72 angeordnet ist. Die Schraube ist zu deren Verschwenken beispielsweise mit wenigstens einem Griff 74 verbunden. Um eine korrekte und reproduzierbare Seitenlage des Farbmessers 26 zu gewährleisten kann ein ggf. justierbarer Seitenanschlag 76 auf einer Seite vorgesehen sein, gegen welchen das Farbmesser 26 durch einen auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Antrieb 77, z. B. Klemm- und/oder Keilantrieb 77, festlegbar ist. Das Gestell 64 kann auf einer festen Unterlage oder auf einem Sockel 78 montiert sein.
  • Zunächst einmal unabhängig von der ein- oder mehrteiligen Ausführung des Farbmessers 26 kann ein System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe in ein Farbwerk 12 einer Druckmaschine somit eine Farbzuführvorrichtung 19 sowie eine Montagevorrichtung 61 umfassen, wobei die Farbzuführvorrichtung 19 ein Gestell 23 umfasst, an welchem ein Messerhalter 28 lösbar angeordnet ist, welcher im montierten Zustand ein ein- oder mehrteiliges Farbmessers 26 trägt, dessen vorderes Ende über den Messerhalter 28 hinausragt und eine durchgehende oder unterbrochene Dosierkante 27 ausbildet, wobei der Messerhalter 28 mithilfe einer Anschlagvorrichtung in einer definierten Lage und Position lösbar am Gestell 23 anordnenbar ist. Die Montagevorrichtung 61 umfasst wie oben dargelegt ein Gestell 64, an welchem der Messerhalter 28 zur Montage des Farbmessers 26 lösbar anzuordnen ist, wobei der Messerhalter 28 mithilfe einer Anschlagvorrichtung in einer definierten relativen Lage und Position zu einem Messeranschlag 67 lösbar am Gestell 61 anordnenbar ist, wobei die Formgebung und Relativlage zwischen der Anschlagvorrichtung für die Montagevorrichtung 61 und dem Messeranschlag 67 in Art einer Montagelehre derart festgelegt sind, sodass der Messerhalter 28 und das Farbmesser 26 in noch unverbundenem Zustand eine definierte und reproduzierbare Relativlage zueinander einnehmen, und in welcher sie anschließend miteinander verbindbar sind. Farbzuführvorrichtung 19 und Montagevorrichtung 61 des Systems können im einzelnen wie oben dargelegt ausgebildet sein.
  • Das ein- oder mehrteilige Farbmesser 26 kann wie z. B. in Fig. 17 und Fig. 18 dargestellt eine der Nennweite bN entsprechende Breite b26 aufweisen, wobei die Abschnitte 26i des durchgehenden oder mehrteiligen Farbmessers 26 in Summe die zonal stellbare Farbwerksbreite ausbilden. Um zur Seitenwand hin eine Abdichtung zu schaffen, jedoch ein Einsetzen des Farbmessers 26 zu erlauben, kann beidseitig des Farbmessers 26 ein z. B. L-förmiges Dichtelement 79, z. B. eine L-Schiene 79, vorgesehen sein, deren Oberseite im wesentlichen mit der Oberseite des in Nulllage befindlichen benachbarten Messerabschnittes 26i fluchtet und welches mit der Farbwerkswalze 18 in Betriebsstellung einen lediglich geringfügigen Spalt von z. B. höchstens 0,08 mm, vorzugsweise höchstens 0,06 mm, ausbildet. Das Dichtstück 79 ist z. B. - wie beispielsweise in Fig. 18 durch Doppelpfeil angedeutet - in Richtung der Nennweite bN der Farbzuführvorrichtung 17 zumindest geringfügig beweglich und z. B. durch Einsetzen der ein- oder mehrteiligen Seitenwand 41 über einen entsprechenden Klemmmechanismus seitlich in Richtung Farbmesser 26 an dieses hin bewegbar. Der hier nicht dargestellte Klemmmechanismus ist beispielsweise derart ausgebildet, dass sich die ein- oder mehrteilige Seitenwand auf seiner Außenseite beim Einsetzen in die Farbzuführvorrichtung an einem äußeren Gestellteil 81 des Gestells 23 abstützt und eine Kraft nach innen in Richtung Farbmesser 26 hin erfährt. Bei eingesetzter Seitenwand 41 ist das Farbmesser 26 dann über das Dichtelement 79 zur Seitenwand 41 hin seitlich abgedichtet. In dieser Ausführungsvariante ist der das Farbmesser 26 umfassende Messerhalter 28 infolge der querbeweglichen Dichtelemente ohne seitliches Verklemmen ein- und ausbaubar.
  • In einer alternativen, insbesondere für den Fall des durchgehenden einteiligen Farbmessers 26 vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Farbmesser 26 zumindest im Bereich der Dosierkante 27 mit einer gegenüber der Nennweite bN größeren Breite B26, z. B. beidseitig um 2 bis 10 mm breiter, ausgebildet sein und in Einbaulage im jeweiligen Randbereich mit dem Überstand auf einer gestellfesten Auflage 82, z. B. Führungsleiste 82, zu liegen kommen (siehe z. B. Fig. 19 und 17). Die Führungsleiste 82 kann hierbei fest mit dem äußeren Gestellteil 81 verbunden sein und/oder derart angeordnet sein, dass der aufliegende Teil des Farbmesser 26 in Betriebsstellung der Farbzuführvorrichtung 17 eine lediglich geringfügigen Spalt von z. B. höchstens 0,08 mm, vorzugsweise höchstens 0,06 mm, mit der Farbwerkswalze 18 ausbildet. In dieser Ausführungsvariante ist der das Farbmesser 26 umfassende Messerhalter 28 besonders einfach ohne seitliches Verklemmen ein- und ausbaubar.
  • Soll nun - zunächst unabhängig von einer speziellen der oben genannten Ausführungsvarianten - die zur Farbdosierung wirksame Dosierkante 27 erneuert werden, so wird beispielsweise zunächst der das Farbmesser 26 tragende Messerhalter 28 mitsamt dem Farbmesser 26 aus der Farbzuführvorrichtung 19 entnommen. Die zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante 27 kann nun z. B. erneuert werden, indem - nach Entnahme des Messerhalters 28 aus der Farbzuführvorrichtung 17 das noch am Messerhalter 28 angeordnete oder von diesem bereits gelöste Farbmesser 26 am die Dosierkante 27 umfassenden Ende nachgeschliffen wird, wodurch im Bereich dieses Endes eine durch Aufarbeitung erneuerte Dosierkante 27' gebildet wird. Beispielsweise kann ein Ende bis zu 10 mal, vorzugsweise um bis zu 20 mal um jeweils z. B. mindestens 0,5 mm, insbesondere um 0,5 bis 1,5 mm nachgeschliffen werden.
  • Zusätzlich kann in einer hiervon verschiedenen Sequenz ein Erneuern auch erfolgen, indem die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Messerhalter 28 und Farbmesser 26 gelöst wird, das Farbmesser 26 vom Messerhalter 28 entnommen und um 180 ° um eine sich in Richtung Breite b26 des Farbmessers 26 erstreckende Körperachse (siehe z. B. schematisch in Fig. 21a) und/oder um 180 ° um eine sich in Richtung Länge l26 des Farbmessers 26 erstreckende Körperachse verdreht und nachfolgend derart verdreht wieder eingesetzt und mit dem Messerhalter 28 wieder verbunden wird (siehe z. B. schematisch in Fig. 21b). Bei Ausbildung des ein- oder mehrteiligen Farbmessers 26 insgesamt als z. B. flacher Quader mit vier über die Breite b26 verlaufenden Kanten sind somit durch Drehen vier Dosierkanten 27; 27' bildbar.
  • Das Drehen und das Nachschleifen können zur Erneuerung der Dosierkante auch kombiniert werden, wobei z. B. nach Erschöpfen der durch Drehen bereitgestellten Möglichkeiten ein Schleifen an einem oder an beiden Enden erfolgen kann. Nachfolgend kann dann zunächst wieder durch Drehen die Dosierkante 27 erneuert werden.
  • Vor dem Einsetzen des Messerhalters 28 wird die Relativlage zwischen Messerhalter 28 und Farbmesser 26 im Hinblick auf die Lage der neuen Dosierkante 27' bei gelöster Verbindung neu justiert und nachfolgend die Verbindung bei justierter Relativlage hergestellt. Schließlich wird der Messerhalter 28 mitsamt dem Farbmesser 26 in definierter Position und Lage in die Farbzuführvorrichtung 19 wieder eingesetzt und in dieser befestigt.
  • Bevorzugt wird die Relativlage zwischen Messerhalter 28 und Farbmesser 26 im Hinblick auf die Lage der neuen Dosierkante 27' bei gelöster Verbindung durch Verwendung einer in Art einer Montagelehre wirksame Montagevorrichtung, insbesondere durch Verwendung einer Montagevorrichtung 61 wie sie oben näher dargelegt ist, justiert.
  • Zur Justage des Farbmessers 26 wird der Messerhalter 28 über eine Anschlagvorrichtung positions- und lagegenau an der Montagevorrichtung 61 festgelegt und das noch nicht mit diesem verbundene Farbmesser 26 an dem Messeranschlag 67 angelegt. Nach Anlage werden das ein- oder mehrteilige Farbmesser 26 und der Messerhalter 28 form- und/oder reibschlüssig miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der oben dargelegten Farbzuführvorrichtung 17 weisen die Stellmittel 31 einen signifikant, z. B. um wenigstens 20 % größeren Stellmittel-Stellbereichs ΔS auf, als er für das Stellen des betreffenden Messerabschnittes 26i um einen maximalen Stellweg SM zwischen einer Nulllage und einer gewünschten Maximallage, d. h. einem maximalen Spaltmaß bzw. Abstand aiM zum Umfang der durch die Farbzuführvorrichtung 17 einzufärbenden Farbwerkswalze 18, erforderlich wäre.
  • Dadurch ist beim Betrieb der Farbzuführeinrichtung 17 ein Nachjustieren der Nulllage möglich, wenn sich beispielsweise durch Abrieb das in Nulllage vorliegende Spaltmaß verändert hat. Beim Betreiben der Farbzuführvorrichtung 17 dessen ein- oder mehrteiliges Farbmesser 26 durch jeweils zugeordnete Stellmittel 31 zur Bildung des Farbspaltes im Spaltmaß Abstand ai, also in ihrem in Betriebsstellung eingenommenen Abstand ai - insbesondere dem Abstand ai zur nächsten, als Dosierkante 27 wirksamen Kante - zur Oberfläche der zugeordneten Farbwerkswalze 18, variierbar ist, erfolgt zunächst ein z. B. manuelles Nullen des Farbspaltes in den den Stellmitteln 31 zugeordneten Zonen auf ein die geschlossene Stellung repräsentierendes Spaltmaß ai0 hin, wobei das Nullen des Spaltmaßes in der Weise erfolgt, dass sich in dieser Nulllage des Messerabschnittes 29i das betreffende Stellmittel 31 in einer Nullposition P0 befinden, welche zu beiden Stellbereichsenden s1; s2 des Stellmittel-Stellbereichs ΔS signifikant, z. B. um wenigstens 20 % des Stellmittel-Stellbereichs, beabstandet ist. Nach einer oder mehreren Produktionsphasen erfolgt ein Überprüfen des Spaltmaßes in den Messerabschnitten 29i bei in Nullposition P0 befindlichem Stellmittel 31. Ist eine beispielsweise verschleißbedingte Abweichung eines oder mehrerer der Messerabschnitte 29i vom für die Nulllage erwünschten Spaltmaß ai0 zu beobachten, so wird zum Zwecke des Nachjustierens das dem betroffenen Messerabschnitt 29i zugeordnete Stellmittel 31 in eine derartige Richtung betätigt, sodass das gewünschte, die geschlossene Stellung repräsentierendes Spaltmaß ai0) wieder hergestellt wird. Schließlich wird die nach dem Nachjustieren eingenommene Position P des Stellmittels 31 als neue Nullposition P0' des Stellmittels 31 festgelegt. Das die geschlossene Stellung repräsentierende Spaltmaß ai0 ist vorzugsweise größer 0,00 mm, um einen unnötig starken Abrieb zu verhindern. Bevorzugt liegt dieses Spaltmaß ai0 bei mindestens 0,02 und höchstens 0,08 mm, vorzugsweise bei 0,04 bis 0,06 mm.
  • Nach ein- oder mehrmaligem Nachjustieren eines oder mehrerer Farbmesserabschnitte ai kann ein Erneuern der zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante 27 des ein- oder mehrteiligen Farbmessers 26 gemäß einer der oben genannten Ausführungsvarianten durch Drehen und/oder Nachschleifen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Wertpapierdruckmaschine, Kompakttiefdruckmaschine
    02
    Druckaggregat, Druckeinheit
    03
    Zuführeinrichtung, Bogenanleger
    04
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen, Bogen
    05
    -
    06
    Produktauslage
    07
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Druckformzylinder
    08
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder, Druckzylinder
    09
    Zylinder, Druckwerkszylinder, Farbsammelzylinder, Orlof-Zylinder
    10
    -
    11
    Zylinder, Farbselektionszylinder, Schablonenzylinder
    12
    Farbwerk,
    13
    Greifeinrichtung
    14
    Förderstrecke, Zufuhrstrecke
    15
    -
    16
    Förderstrecke, Abfuhrstrecke
    17
    Farbzuführvorrichtung, Farbkasten
    18
    Farbwerkswalze
    19
    Farbzuführ- und Dosiereinrichtung
    20
    -
    21
    Farbwerkswalze, Farbauftragswalze
    22
    Farbwerkswalze, Reibwalze
    23
    Gestell, Farbkastengestell
    24
    Gestell, Seitengestell
    25
    -
    26
    Farbmesser
    27
    Dosierkante
    27'
    Dosierkante, neue
    28
    Messerhalter
    29i
    Abschnitt, Messerabschnitt, (i = 1, 2, 3, .... n, n ∈ IN)
    30
    -
    31
    Stellmittel
    32
    Stellantrieb
    33
    Verbindung
    34
    Anschlag, Halteranschlag
    35
    -
    36
    Anschlagfläche
    37
    Befestigungseinrichtung, Klemmvorrichtung
    38
    Mechanismus, Keilantrieb
    38.1
    Klemmelement, Keil, erster
    38.2
    Klemmelement, Keil, zweiter
    39
    Gestellteil (23)
    40
    -
    41
    Seitenwand
    42
    Dosierspalt
    43
    Vertiefung
    44
    Widerlager, Rückenleiste
    45
    Klemmspalt
    46
    Querriegel, Leiste
    47
    Klemmkörper, Klemmleiste
    48
    Klemmkörper, Deckleiste
    49
    Befestigungsmittel, Schraubantrieb, Schraube
    50
    -
    51
    Federelement, Druckfeder
    52
    Frontleiste
    53
    Abdichtung
    54
    Antrieb, Exzenterantrieb
    54.1
    Welle
    54.2
    Exzentrizität, Exzenterscheibe
    54.3
    Angriffseinrichtung
    55
    -
    56
    Traverse
    57
    Klemmverbindung
    58
    Traggriff
    59
    Ausnehmung
    60
    -
    61
    Montagevorrichtung
    62
    Halteabschnitt
    63
    Halteranschlag
    64
    Gestell
    65
    Positionierstift
    66
    Anlageabschnitt
    67
    Messeranschlag
    68
    Befestigungseinrichtung
    69
    Keilantrieb
    70
    -
    71
    Gestellteil
    72
    Keil
    73
    Schraubantrieb
    74
    Griff
    75
    -
    76
    Seitenanschlag
    77
    Antrieb, Klemm- und/oder Keilantrieb
    78
    Sockel
    79
    Dichtelement, L-Schiene
    80
    -
    81
    Gestellteil (23)
    82
    Auflage, Führungsleiste
    83
    A
    Schwenkachse
    ai
    Abstand
    aiM
    Abstand, maximal
    ai0
    Spaltmaß, geschlossene Stellung
    bN
    Nennweite
    b26
    Breite (26)
    I26
    Länge (26)
    I45
    Länge, Klemmspaltlänge
    P
    Position
    P0
    Nullposition
    P0'
    Nullposition, neue
    ΔS
    Stellbereich
    s1
    Stellbereichsende
    s2
    Stellbereichsende
    SM
    Stellweg, maximal

Claims (15)

  1. Farbzuführvorrichtung (17) für ein Farbwerk (12) einer Druckmaschine (01), umfassend
    - ein ein- oder mehrteiliges Gestell (23),
    - einen am Gestell (23) angeordneten oder anordenbaren Messerhalter (28),
    - ein ein- oder mehrteiliges, sich im montierten Zustand in seiner Breite (b26) insgesamt über wenigstens eine Nennweite (bN) der Farbzuführvorrichtung (17) erstreckendes Farbmesser (26), welches in montiertem Zustand in einem Klemmspalt (45) des Messerhalters (28) aufgenommen und mit diesem lösbar verbunden ist, und welches sich in einer Längsrichtung von einem halterseitigen Ende bis zu einem halterfernen Ende erstreckt, wobei es an seinem halterfernen Ende eine insgesamt über zumindest die Nennweite (bN) reichende durchgehende oder abschnittsweise unterbrochene Dosierkante (27) umfasst,
    - stirnseitige Seitenwände (41), die seitlich einen Farbvorlageraum begrenzen oder begrenzen können, der im Betriebszustand der Farbzuführvorrichtung in einem unteren Bereich durch das im oder am Messerhalter (28) angeordnete Farbmesser (26) begrenzt ist,
    - eine Mehrzahl von in der Breite (b26) des Farbmessers (26) betrachtet nebeneinander angeordneter Stellmittel (31), um das ein- oder mehrteilige Farbmesser (26) abschnittsweise zumindest im Bereich der Dosierkante (27) im Abstand (ai) zum Umfang einer durch die Farbzuführvorrichtung (17) einzufärbenden Farbwerkswalze (18) zu variieren und/oder variieren zu können,
    - wobei der Klemmspalt (45) mit einem Übermaß in seiner die Bewegung des Farbmessers (26) begrenzenden Länge ausgeführt ist, sodass bei betriebsbereit montiertem Farbmesser (26) dieses nicht endseitig, d. h. mit seinem der Dosierkante (27) gegenüberliegenden Ende, im Klemmspalt (45) gegen eine starre, messerhalterfeste Wegbegrenzung anschlägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gestell (23) eine den Messerhalter (28) in eine Bewegungsrichtung zur Dosierkante (27) und/oder zur Farbwerkswalze (18) hin begrenzende Anschlagvorrichtung mit einem gestellfesten, den Messerhalter (28) in eine Bewegungsrichtung zur Dosierkante (27) und/oder zur Farbwerkswalze (18) hin begrenzender Anschlag (34) vorgesehen ist, welcher mit einer messerhalterfesten Anschlagfläche (36) zusammen wirkt und gegen welchen der Messerhalter (28) zur Einnahme seiner Betriebsstellung durch Betätigung eines von einer Befestigungseinrichtung (37) umfassten Befestigungsmechanismus (38) bewegbar und/oder mit Kraft beaufschlagbar ist, wobei der Messerhalter (28) durch den Befestigungsmechanismus (38) der Befestigungseinrichtung (37) gegen den gestellfesten, die Bewegungsrichtung zur Dosierkante (27) und/oder zur Farbwerkswalze (18) hin begrenzenden Anschlag (34) bewegbar und/oder an diesen festlegbar ist.
  2. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (28) mehrteilig ausgebildet ist und zwei Leisten (57; 58), nämlich eine Klemmleiste (57) und eine Deckleiste (58), umfasst, zwischen denen ein Klemmspalt (45) ausgebildet ist, in welchem das ein- oder mehrteilige Farbmesser im betriebsbereit montierten Zustand geklemmt ist.
  3. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Klemmelement (38.1) am Gestell (23) vorgesehen ist, welches derart bewegbar am Gestell (23) angeordnet durch einen Antriebsmechanismus (54) bewegbar ist, dass zum Schließen der Befestigungsvorrichtung (37) das erste Klemmelement (38.1) durch dessen Bewegung eine Bewegung eines zweiten, sich gegen den Messerhalter (28) abstützenden oder von diesem als ein Teil oder ein Anbau umfassten Klemmelementes (38.2) und/oder eine Bewegung des eingesetzten Messerhalters (28) mit zumindest einer Bewegungskomponente in Richtung Dosierkante (27) bewirkt.
  4. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmechanismus (38) ein Keilantrieb (38) mit einem gestellfesten, d. h. dem Gestell (23) zuzurechnenden Keil (38.1) vorgesehen ist, wobei zum Lösen und zum Schließen der über den Keilantrieb (38) gebildeten Keilverbindung ein den gestellfesten Keil wahlweise abstellender und anhebender oder wahlweise abstellender oder anhebender Antriebsmechanismus (54) vorgesehen ist.
  5. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (28) über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung (33) derart lösbar am Gestell (23) angeordnet und befestigt ist, so dass der Messerhalter (28) nach dem Lösen der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung (33) zusammen mit dem an ihm aufgenommenen Farbmesser (26) als Baueinheit, d. h. ohne vorhergehende Demontage des Farbmessers (26) und ohne die am Gestell (23) angeordneten Stellmittel (31), vom Gestell (23) trennbar ausgebildet ist.
  6. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das betriebsbereit am Messerhalter (26) montierte Farbmesser (26) im Messerhalter (28) lediglich kraftschlüssig gegen eine Bewegung in dessen Längsrichtung gehalten ist,
    - und/oder dass das betriebsbereit am Messerhalter (26) montierte Farbmesser (26) auf seinem halterseitigen Ende ohne einen einer Längsbewegung entgegen stehenden Formschluss mit dem Messerhalter (28) und/oder ohne einen Kontakt zu einem einer Längsbewegung entgegenstehenden Anschlag angeordnet ist,
    - und/oder dass ein das Farbmesser (26) aufnehmender Klemmspalt (45) mit einer größeren Länge (l45) ausgeführt ist, als zur Aufnahme des betriebsbereit montierten Farbmessers (26) erforderlich ist,
    - und/oder dass der Klemmspalt (45) derart mit einem Übermaß in seiner Länge ausgeführt ist, sodass bei betriebsbereit montiertem Farbmesser (26) dieses nicht endseitig, d. h. mit seinem der Dosierkante (27) gegenüberliegenden Ende, im Klemmspalt (45) anschlägt.
  7. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (37) in Form einer Klemmvorrichtung (37) oder einer federvorgespannten Klemmvorrichtung (37) vorgesehen ist und/oder dass der Anschlag (34) in Bezug auf den Messerhalter (28) frontseitig angeordnet ist.
  8. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (37) einen Mechanismus (38) umfasst, durch welchen der Messerhalter (28) derart gegen den gestellfesten frontseitigen Anschlag (34) und zumindest gegen einen weiteren, den Messerhalter definiert abstützenden Gestellteil (39) mit Kraft beaufschlagbar ist, sodass er im Betriebszustand eine hinsichtlich des Gestells (23) definierte und/oder beliebig reproduzierbare Lage einnimmt.
  9. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (37) als Mechanismus (38) einen Keilantrieb (38) oder federvorgespannten Keilantrieb (38) umfasst.
  10. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (28) gegen einen den Messerhalter deck- oder bodenseitig definiert abstützenden Gestellteil (39) mit Kraft beaufschlagbar ist.
  11. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerhalter (28) wenigstens ein Traggriff (58) vorgesehen oder lösbar anzuordnen ist.
  12. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Farbkasten (17) mit zonaler Einstellung des Farbeintrages ausgebildet ist, wobei das im oder am Messerhalter (28) angeordnete Farbmesser (26) zusammen mit stirnseitigen Seitenwänden (41) und einem Umfangsabschnitt der einzufärbenden Farbwerkswalze (18) den Farbvorlageraum begrenzt.
  13. Farbzuführvorrichtung (17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführvorrichtung (17) als Teil einer als Tiefdruck-Druckmaschine ausgebildeten Druckmaschine (01) und/oder als Teil einer für den Tiefdruck ausgebildeten Druckeinheit (02) und/oder als Teil eines mit einem Farbselektionszylinder (11) eines Druckwerkes für den indirekten Tiefdruck zusammenwirkenden Farbwerks (12) angeordnet und/oder anordenbar ist.
  14. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmesser (26) zumindest im Bereich seiner Dosierkante (27) aus einem Stahl einer Härte von mindestens 55 HRC und/oder unbeschichtet und/oder über seine gesamte Stärke homogen ausgebildet ist.
  15. Farbzuführvorrichtung (17) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführvorrichtung (17) als Teil einer für den Stahlstichtiefdruck ausgebildeten Druckeinheit (02) und/oder als Teil eines mit einem Farbselektionszylinder (11) eines Orlof-Tiefdruckdruckwerkes zusammenwirkenden Farbwerks (12) angeordnet oder anordenbar ist.
EP14771254.1A 2013-12-12 2014-09-16 Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser Active EP3079910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16171224.5A EP3156233B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225691.4A DE102013225691B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante
PCT/EP2014/069692 WO2015086183A2 (de) 2013-12-12 2014-09-16 Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171224.5A Division-Into EP3156233B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine
EP16171224.5A Division EP3156233B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079910A2 EP3079910A2 (de) 2016-10-19
EP3079910B1 true EP3079910B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=51582373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771254.1A Active EP3079910B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser
EP16171224.5A Not-in-force EP3156233B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171224.5A Not-in-force EP3156233B1 (de) 2013-12-12 2014-09-16 System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9643399B2 (de)
EP (2) EP3079910B1 (de)
JP (1) JP6177443B2 (de)
CN (1) CN105813847B (de)
DE (1) DE102013225691B4 (de)
RU (1) RU2667814C1 (de)
WO (1) WO2015086183A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163914A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Celmacch Group S R L Racla per macchina da stampa e suo montaggio
WO2018220884A1 (ja) * 2017-06-01 2018-12-06 アイマー・プランニング株式会社 インキ溜の清掃装置、印刷機及びインキ溜の清掃方法
DE102017222094A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102018130283A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Bogentiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk zum Bedrucken von Druckbogen
CN113365829B (zh) * 2019-02-05 2023-03-24 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的具有输墨装置的凹版印刷装置以及凹版印刷方法
TWI694007B (zh) * 2019-06-06 2020-05-21 至善實業股份有限公司 凹版印刷機之同向封閉式刮刀裝置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225205B (de) * 1964-09-08 1966-09-22 Winkler Maschf Rakelvorrichtung fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
US3521561A (en) 1968-01-15 1970-07-21 Talcott Inc James Method and apparatus for contouring a rotogravure doctor blade
SE333577B (de) 1969-02-12 1971-03-22 Winkler Fallert & Co Maschf
DE2709194C3 (de) * 1977-03-03 1980-09-04 Rolf 2072 Bargteheide Meyer Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter
DE2834932A1 (de) 1978-08-09 1980-02-21 Adriano Galbiati Waermepumpe
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE3613806A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Steuber Heinrich Farbmesseranordnung
DE3834932A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Herbert Ott Rakelhalterung sowie hierfuer geeignete rakel
DE9004747U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5233922A (en) * 1991-01-10 1993-08-10 Belgium Tool And Die Company Ink fountain for a can coater
DE9109785U1 (de) * 1991-08-07 1992-09-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4240642C2 (de) 1992-12-03 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Farbmesserlamellenhalter und Farbmesser-Lamellen für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4410452C2 (de) * 1994-03-25 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Justiereinrichtung für eine Rakel
DE19525529C1 (de) * 1995-07-13 1996-06-05 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Montage einer Dosiereinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
JP2964246B1 (ja) * 1998-07-27 1999-10-18 株式会社東京機械製作所 キーレス印刷機のインキ貯留装置
JP3189893B2 (ja) * 1998-09-08 2001-07-16 株式会社東京機械製作所 インキ壺装置におけるインキ出し隙間調整装置
JP3100374B1 (ja) * 1999-06-03 2000-10-16 三菱重工業株式会社 インキ供給装置及びインキキー
WO2002016138A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Cti-Systems Gmbh Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten
JP3981332B2 (ja) * 2003-01-23 2007-09-26 株式会社桜井グラフィックシステムズ 印刷機のインキ供給装置
US7032511B2 (en) * 2003-04-16 2006-04-25 A.B. Dick Company Fountain ink feed system
EP1588854A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Farbkasten in einer Druckmaschine
JP4723221B2 (ja) * 2004-10-04 2011-07-13 有限会社ベアテック ドクタブレード取付装置
FI121390B (fi) * 2009-03-31 2010-10-29 Runtech Systems Oy Paperikoneen kaavinlaitteisto ja menetelmä paperikoneen kaavinlaitteiston tehostamiseksi
CN102049897A (zh) * 2009-11-02 2011-05-11 汤维江 凹版印刷机刮刀座
EP2338682A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
CN102139559A (zh) * 2010-02-01 2011-08-03 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的油墨配量装置
US20110189378A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Moon So-Ii Apparatus and method for coating a functional layer
FI126705B (fi) * 2014-09-09 2017-04-13 Valmet Technologies Inc Kaavinlaitteisto rainanmuodostuskoneelle liikkuvan pinnan kaapimiseksi ja vastaava pidikeosa ja teräpidin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105813847B (zh) 2017-08-04
CN105813847A (zh) 2016-07-27
RU2667814C1 (ru) 2018-09-24
JP2016539829A (ja) 2016-12-22
DE102013225691A1 (de) 2015-06-18
EP3156233B1 (de) 2018-07-25
US20160279926A1 (en) 2016-09-29
WO2015086183A2 (de) 2015-06-18
EP3079910A2 (de) 2016-10-19
WO2015086183A3 (de) 2015-10-29
EP3156233A1 (de) 2017-04-19
US9643399B2 (en) 2017-05-09
JP6177443B2 (ja) 2017-08-09
DE102013225691B4 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079910B1 (de) Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser
EP0061581A1 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
EP1453677B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines aufzuges
EP1671790B1 (de) Wechseleinheit für eine Druckmaschine
DE2334151A1 (de) Messerring fuer zerspanungsmaschinen, im besonderen fuer holzzerspaner
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102020120997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk
DE7906800U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk
DE582509C (de) Farbkastenwalze fuer Farbwerke von Druckmaschinen aller Art
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE60121503T2 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE4340079C2 (de) Offset-Druckmaschine mit einer Numeriereinheit
DE85510C (de)
AT132242B (de) Rotationsdruckpresse, insbesondere für Tiefdruck.
DE102020120996A1 (de) Druckwerk mit einem Formzylinder und einem den Formzylinder im Betrieb einfärbenden Farbwerk
DE102020101453A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben zumindest einer Reibwalze, Druckmaschine mit zumindest einem Farbwerk sowie Verfahren zum Antreiben zumindest einer Reibwalze
DE102011085563B4 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE102007006062B3 (de) Umrüstbares Druckwerk
EP1620263A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHARKUS, VOLKER, ELMAR

Inventor name: SCHWITZKY, VOLKMAR, ROLF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1226667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10