WO2002016138A1 - Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten - Google Patents

Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2002016138A1
WO2002016138A1 PCT/CH2001/000514 CH0100514W WO0216138A1 WO 2002016138 A1 WO2002016138 A1 WO 2002016138A1 CH 0100514 W CH0100514 W CH 0100514W WO 0216138 A1 WO0216138 A1 WO 0216138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crossbar
color
cross
section
zone
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patric Albiez
Original Assignee
Cti-Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cti-Systems Gmbh filed Critical Cti-Systems Gmbh
Publication of WO2002016138A1 publication Critical patent/WO2002016138A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • the present invention relates to a color meter, in particular zone color meter, which is subdivided for zone-by-zone delivery, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to an ink fountain, which is manufactured in the manner according to the invention, according to the preamble of patent claim 7.
  • Ink fountains for printing presses essentially consist of a rigid cross-beam running between two side cheeks, on which an ink knife is attached, which bears against a corresponding duct roller.
  • the supply of ink required across the entire width is quite different.
  • several infeed mechanisms are often arranged in the crossbar, which press the ink knife at certain intervals and thus determine more or less ink supply to the duct roller as required.
  • These infeed mechanisms are either lever mechanisms or infeed screws, which may be connected to appropriate meters.
  • the color knife deforms during zone-by-zone delivery. The adjacent zones influence each other. This problem was recognized and accordingly it was started to cut color knives on one side according to the desired zones and then to seal these cuts again.
  • this system In terms of its function, this system is excellent in terms of function, but requires a colorimeter that is specially adapted to the geometry and the geometry of the delivery mechanisms for each printing press. This is all the more serious because in many cases older machines are also to be retrofitted with ink zone knives.
  • the subsequent retrofitting of a color box with a zone color knife requires various adjustments, in that other color knife feed mechanisms have to be attached and the crossbar of the color box has to be changed or replaced accordingly. This inevitably leads to an enormous number of different zone color meters and different crossbeams with corresponding adjustments. However, practically every remodeling becomes an expensive one-off production.
  • the present invention has the task of realizing a modular color knife.
  • the invention has further set itself the goal of creating an ink fountain which, using the modularly constructed zone colorimeter, is able to design the entire ink fountain in the same modular design.
  • This object is achieved by an ink fountain with the features of patent claim 7. Further advantageous embodiments of the ink fountain according to the invention emerge from the dependent claims 8 to 11.
  • each individual slat can be removed from the color knife by loosening a single screw and replaced with a new one.
  • the only screw creates a backlash-free positive connection between the lamella and the form-fitting means on the cross-member or on the cross-member section. It takes a few minutes to replace a slat.
  • the lamella itself is also an inexpensive wear part.
  • the Dovetail-shaped design of the positive locking means enables the lamella to be removed from the positive locking means by slightly moving it after loosening the screw.
  • the lamella fastened according to the invention can be carried out by simple feed mechanisms such as adjusting screws which are driven manually or via a servo motor, or by a simple, inexpensive lever.
  • each cross-beam section is constructed as an independent module
  • an ink fountain can be put together which has the length of the duct roller. Two to three module types of different widths enable the installation of ink fountains exactly to the desired length.
  • the modules can be replaced in the shortest possible time or, if necessary, put together to form a color box of a different length.
  • the inventory at the manufacturer of the ink fountain as well as at the printer is significantly reduced by the inventive construction of the ink fountains.
  • Replacement ink boxes or new ink boxes can also be supplied by the supplier within a very short time compiled and delivered to the printer.
  • FIG. 1 shows a vertical section perpendicular to the longitudinal direction of the cross-beam carrying the color knife and FIG. 2 shows an exploded view of a modular
  • Figure 3 is an exploded view of an inventive
  • Figure 4 shows another embodiment of a
  • the zone color meter according to the invention is designated overall by 1 (FIG. 3). This can be seen in section in FIG. 1.
  • the zone colorimeter 1 comprises any number of identical lamellae 2 arranged next to one another. These lamellae have a surface 3 on which the printing ink comes to rest when in use.
  • the lower surface of the lamella 2 is the contact surface 4 with which the Lamella 2 rests on the crossbar 11, which, as will be explained below, is composed of crossbar sections 12.
  • the connection between the slats 2 of the zone color meter 1 with the crossbar 11 or the crossbar sections 12 is positive and / or non-positive. In the example shown, which shows a preferred embodiment, the connection is combined in a positive and non-positive manner.
  • each lamella 2 is provided with a groove 6, preferably a dovetail groove, running transversely to its longitudinal extent, as a form-locking means 5.
  • the crossbeam 11 or the crossbeam section 12 has a corresponding web 13, preferably a dovetail-shaped web, which engages in the groove 6 in a form-fitting manner at least on one side.
  • the side walls 7, 8 of the groove 6 can be designed differently in the preferred embodiment. While the groove wall 7, which is closer to the ductor, projects inward maximally perpendicularly to the contact surface 4 of the lamella, the side wall of the groove 6, which lies further away from the ductor, is designed such that it undercuts the contact surface 4. The web 13 engages in this undercut of the groove wall 8.
  • the frictional connection is achieved in that the lamella 2 has a pressure recess 9 at the end remote from the ductor, on which a force-locking means acts.
  • This non-positive connection means is realized here by means of a pressure plate 14 which engages by means of a screw 15 which engages in a threaded blind hole in the crossbar 11 or the crossbar section 12.
  • the width of the pressure plate 14 preferably corresponds exactly to the width of the lamella 2 and the crossbar section 12 on which it is attached.
  • the web 13 could also be arranged on a separate knife carrier, which is attached to the crossbar.
  • the zone color meter 1 is composed of a number of identical slats 2.
  • a zone color meter can also be easily attached to a suitably adapted one-piece crossbar.
  • the advantage of the invention is particularly evident when the entire ink fountain is modular and of the desired width number of modules.
  • Figures 1 and 2 show such a module.
  • FIG. 1 can in principle also be understood as a one-piece cross-member, it is clear from the illustration according to FIG. 2 that this is a cross-member section 12.
  • the cross-beam sections 12 are all of the same design. You have the actual cross-member 16 with a wing 17 on which the above-mentioned web 13 is formed. Following this web 13, a recess 18 can be provided in the direction of the ductor. This increases the mobility of the tongue-shaped end of the lamella 2.
  • the lamella support surface 17 extends in the desired inclination over the entire length of the cross-beam section 12.
  • a bore 19 passes through each cross-member body 16 and ends in a mouth 20 in which the feed body 21 accommodates place.
  • a feed screw 22 which can be designed as a differential screw
  • the feed body 21 is pushed back and forth, a dial gauge 24 can be connected to the feed screw 22 via a coupling piece 23 and thus allows a digital display of the feed.
  • Two transverse bores 25 penetrate each cross-member body 16 transversely to the longitudinal extent.
  • the entire color box is designated here by 30 and is composed of a large number of modules, such as one shown in FIG. 2 and described above. As already mentioned, the entirety of all the slats 2 used in this case forms the zone color meter 1.
  • the crossbar sections 12 lying closely together in the assembled state thus form the rigid crossbar 11.
  • the crossbar 11, which is assembled from modules, is delimited by side walls 32.
  • the side cheeks 32 have transverse bores 35 which are aligned with the transverse bores 25 of the crossbar 11 in the assembled state of the ink fountain.
  • Tension rods or rods, not shown here, are pushed through these transverse bores 25, 35. These tension rods have corresponding threads at the ends or are designed overall as threaded rods.
  • the non-positive connection is achieved by nuts 36, which are screwed onto the end of the tie rods and correspondingly press the modules 31 together.
  • An intermediate plate 33 is inserted between the module 31, which is located at the extreme extreme, and the side cheek 32, through which the tension rods mentioned are likewise passed.
  • the intermediate plates 33 also have corresponding cross bores.
  • the side cheeks 32 have a hook-in nose 34 on the side facing the ductor roller. These hook-in lugs 34 partially encompass shaft stubs 37 which are mounted in the printing press and in which the shaft ends 38 of the duct roller 40 are supported.
  • the other means shown here but not described further serve to hold, secure and remove the ink fountain or the releasable connection of ink fountain and duct roller 40.
  • So-called side jaws 41 which are inserted in the ink fountain, serve to limit the printing ink in the ink fountain.
  • a swivel lever 50 can be used instead of a slat adjustment with an adjusting screw 22, one end of which has an eccentrically running support surface 51 which raises or lowers the slat 2 when swiveling.
  • An adjusting screw 52 acting on the support surface 51 enables the pivoting lever 50 to be adjusted after the lamella 2 has been put on (FIG
  • a preferred embodiment of the module comprises a servo drive acting on the adjusting screw 22 (not shown), which enables the lamellae 2 to be fed in from the printing press control.
  • any color box length can be built up by juxtaposing modules with two to three different widths.
  • the modular structure also leads to a considerably more flexible adaptation of the ink knife to the duct roller and even if the ink knife is damaged, it does not need to be replaced in its entirety, but only the damaged lamella 2. This can be removed in a few by loosening the screw 15 from the truss body 16 Take minutes off and replace with a new one.
  • the advantages of the invention thus lie not only with the manufacturer of the ink fountain, but also with the printing company.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Zonenfarbmesser (1) wird aus einer Vielzahl von vollständig getrennten Lamellen zusammengesetzt. Die Verbindung der Lamellen (2) mit der Quertraverse (11) beziehungsweise den Quertraversen-Abschnitten (12) erfolgt form- und/oder kraftschlüssig. Entsprechend ist die Lamellenauflagefläche (4) mit einer Nut (6) versehen, deren Seitenwände (7, 8) mindestens einseitig die formschlüssige Verbindung herstellen. Die kraftschlüssige Verbindung erfolgt mit einer Druckschraube (15), die auf eine Andrückplatte (14) wirkt und in eine passende Andruckausnehmung (9) eingreift. Die Lamellen (2) bilden zusammen mit entsprechend in der Grösse angepassten Quertraversenabschnitten (12) ein Modul, das einen modularen Zusammenbau eines entsprechenden Farbkastens erlaubt.

Description

MODULE AUS ZONENFARBMESSERLAMELLEN UND QUERTRAVERSENABSCHNITTEN
Farbmesser und Farbkasten mit einem entsprechenden Farbmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbmesser, insbesondere Zonenfarbmesser, das zur zonenweisen Zustellung unterteilt ist, ge äss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft des weiteren einen Farbkasten, der in der erfindungsgemässen Art gefertigt ist, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Farbkästen für Druckmaschinen bestehen im wesentlichen aus einer zwischen zwei Seitenwangen verlaufenden starren Quertraverse, auf der ein Farbmesser befestigt ist, welches an einer entsprechenden Duktorwalze anliegt. Vielfach ist die erforderliche Zufuhr der Druckfarbe über die gesamte Breite hinweg recht unterschiedlich. Entsprechend sind in der Quertraverse oftmals mehrere Zustellmechanismen angeordnet, die in gewissen Abständen auf das Farbmesser drücken und dieses somit je nach Erfordernis mehr oder weniger Farbzufuhr auf die Duktorwalze bestimmt. Diese Zustellmechanismen sind entweder Hebelmechanismen oder Zustellschrauben, die gegebenenfalls mit entsprechenden Metern verbunden sind. Bei der zonenweisen Zustellung verformt sich das Farbmesser. Hierbei beeinflussen sich die nebeneinander liegenden Zonen. Dieses Problem wurde erkannt und entsprechend ging man dazu über, Farbmesser entsprechend den gewünschten Zonen einseitig einzuschneiden und danach diese Einschnitte wiederum abzudichten. Dieses System ist an sich von der Funktion her gesehen hervorragend, bedingt jedoch für jede Druckmaschine ein speziell auf deren Geometrie und auf die Geometrie der Zustellmechanismen angepasstes Farbmesser. Dies ist um so gravierender, als dass vielfach auch ältere Maschinen nachträglich mit Farbzonenmessern ausgerüstet werden sollen. Der nachträgliche Umbau eines Farbkastens mit einem Zonenfarbmesser verlangt verschiedene Anpassungen, indem andere Farbmesserzustellmechanismen angebracht werden müssen und die Quertraverse des Farbkastens entsprechend geändert oder ersetzt werden muss. Dies führt zwangsläufig zu einer enorm grossen Zahl unterschiedlicher Zonenfarbmesser und unterschiedlicher Quertraversen mit entsprechenden Anpassungen. Damit wird aber praktisch jeder Umbau zu einer teuren Einzelanfertigung.
Von dieser Erkenntnis ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein modular aufgebautes Farbmesser zu realisieren.
Diese Aufgabe löst ein Farbmesser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Zonenfarbmesser gehen aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 hervor.
Ausgehend vom erfindungsgemässen modular aufgebauten Zonenfarbmesser hat sich die Erfindung des weiteren zum Ziel gesetzt, einen Farbkasten zu schaffen, der unter Verwendung des modular aufgebauten Zonenfarbmessers in einer ebensolchen modularen Bauweise des gesamten Farbkasten zu gestalten vermag. Diese Aufgabe löst ein Farbkasten mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemässen Farbkastens gehen aus den abhängigen Ansprüchen 8 bis 11 hervor.
Durch die Aufteilung des Farbmessers in einzelne unabhängige Lamellen, die an der Quertraverse oder am zugeordneten Quertraversenabschnitt befestigt werden können, kann bei einem Defekt oder bei einer Abnutzung jede einzelne Lamelle durch Lösen einer einzigen Schraube vom Farbmesser abgenommen und durch eine neue ersetzt werden. Die einzige Schraube stellt zwischen der Lamelle und dem Formschlussmittel an der Quertraverse oder am Quertraversen-Abschnitt eine spielfreie formschlüssige Verbindung her. Das Austauschen einer Lamelle dauert höchstens einige Minuten. Nebst einer Kostenersparniss dank geringer Stillstandszeit ist auch die Lamelle selbst ein kostengünstig herstellbares Verschleissteil. Die schwalbenschwanzförmige Ausbildung des Formschlussmittels ermöglicht es, dass die Lamelle nach dem Lösen der Schraube durch leichtes Verschieben vom Formschlussmittel abgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die von der Schraube auf die Lamelle ausgeübte Haltekraft keinen Einfluss auf deren geometrische Lage auf der Quertraverse ausübt und dadurch keine Biegekräfte in die Lamelle eingeleitet werden können, welche zu einer Verdrehung der an die Duktorwalze anzuliegen kommenden Kante führen würde. Die erfindungsgemäss befestigte Lamelle kann durch einfache Zustellmechanismen wie Stellschrauben, die manuell oder über einen Servomotor angetrieben werden, oder durch einen einfachen, kostengünstig herstellbaren Hebel erfolgen. In der besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der jeder Quertraversen-Abschnitt als ein in sich selbstständiges Modul aufgebaut ist, lässt sich ein Farbkasten zusammenstellen, der die Länge der Duktorwalze aufweist. Zwei bis drei unterschiedlich breite Modultypen ermöglichen den Aufbau von Farbkästen exakt auf die gewünschte Länge. Die Module lassen sich im Bedarfsfall in kürzester Zeit auswechseln oder falls notwendig zu einem Farbkasten anderer Länge zusammenfügen. Die Lagerhaltung beim Hersteller des Farbkastens wie auch beim Drucker wird durch den erfindungsgemässen Aufbau der Farbkästen wesentlich verringert. Auch können Ersatzf rbkästen oder neue Farbkästen vom Lieferanten innerhalb kürzester Zeit zusammengestellt und dem Drucker abgeliefert werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Farbmessers und eines Farbkastens unter Verwendung des vorgenannten Farbmessers dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Längsrichtung der das Farbmesser tragenden Quertraverse und Figur 2 eine Explosionszeichnung eines modularen
Quertraversen-Abschnittes mit einer darauf befestigbaren Farbmesserlamelle und den erforderlichen Befestigungsmitteln und
Farbzonenmesserzustellmechanismus , Figur 3 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemässen
Farbkastens mit der Duktorwelle und der anpassbaren Duktorwellenlagerung, Figur 4 eine weitere Ausgestaltung einer
Zustellvorrichtung für das Zonenfarbmesser.
Das erfindungsgemasse Zonenfarbmesser ist insgesamt (Figur 3) mit 1 bezeichnet. Dieses ist in der Figur 1 im Schnitt erkennbar. Das Zonenfarbmesser 1 umfasst eine beliebige Anzahl von nebeneinander angeordneten gleichen Lamellen 2. Diese Lamellen haben eine Oberfläche 3 , auf der die Druckfarbe im Gebrauchszustand zu liegen kommt. Die untere Fläche der Lamelle 2 ist die Auflagefläche 4, mit der die Lamelle 2 auf der Quertraverse 11 aufliegt, die sich, wie nachfolgend noch zu erläutern ist, aus Quertraversen- Abschnitten 12 zusammensetzt. Die Verbindung zwischen den Lamellen 2 des Zonenfarbmessers 1 mit der Quertraverse 11 beziehungsweise den Quertraversen-Abschnitten 12 erfolgt form- und/oder kraftschlüssig. Im dargestellten Beispiel, das eine bevorzugte Ausführungsform zeigt, erfolgt die Verbindung kombiniert form- und kraftschlüssig. Für die formschlüssige Verbindung ist jede Lamelle 2 mit einer quer zu ihrer Längsausdehnung verlaufenden Nut 6, vorzugsweise einer Schwalbenschwanznut, als Formschlussmittel 5 versehen. Die Quertraverse 11 beziehungsweise der Quertraversen-Abschnitt 12 weist einen entsprechenden Steg 13 , vorzugsweise Schwalbenschwanzförmigen Steg, auf, der mindestens einseitig formschlüssig in die Nut 6 eingreift. Die Seitenwände 7 , 8 der Nut 6 können in der bevorzugten Ausführungsform unterschiedlich gestaltet sein. Während die dem Duktor näher liegende Nutenwand 7 maximal senkrecht zur Auflagefläche 4 der Lamelle nach innen ragt, ist die Seitenwand der Nut 6, die dem Duktor entfernter liegt, so gestaltet, dass sie die Auflagefläche 4 unterschneidet. Der Steg 13 greift in diesen Hinterschnitt der Nutenwand 8 ein. Hierdurch ist die Positionierung der Lamelle 2 des Zonenfarbmessers' 1 relativ zur Quertraverse 11 beziehungsweise zum Quertraversen-Abschnitt 12 sichergestellt. Die kraftschlüssige Verbindung wird dadurch erzielt, dass die Lamelle 2 an dem dem Duktor entfernten Ende eine Andruckausnehmung 9 aufweist, auf die ein Kraftschlussmittel wirkt. Dieses Kraftschlussmittel wird hier mittels einer Andrückplatte 14 realisiert, die mittels einer Schraube 15, die in einem mit Gewinde versehenen Sackloch in der Quertraverse 11 beziehungsweise dem Quertraversen-Abschnitt 12 eingreift. Die Breite der Andrückplatte 14 entspricht vorzugsweise genau der Breite der Lamelle 2 und dem Quertraversen-Abschnitt 12 , auf dem sie befestigt ist. Um die erforderliche Präzision zu erhalten, kann es von Vorteil sein, die Lamelle 2 zusammen mit dem Quertraversen-Abschnitt 12 und der Andrückplatte 14 seitlich gemeinsam auf das gewünschte Endmass zu schleifen. Dies dürfte jedoch kaum zwingend sein, weil die heutigen Fertigungsmaschinen die erforderliche Genauigkeit in einer Serienfabrikation problemlos erzielen können. Selbstverständlich könnte der Steg 13 auch auf einem separaten Messerträger angeordnet sein, welcher auf der Quertraverse befestigt wird.
Wie bereits erwähnt, setzt sich das erfindungsgemasse Zonenfarbmesser 1 aus einer Anzahl gleicher Lamellen 2 zusammen. Ein solcher Zonenfarbmesser kann im Prinzip auch problemlos auf eine entsprechend angepasste einstückige Quertraverse befestigt werden. Der Vorteil der Erfindung kommt jedoch besonders zum Tragen, wenn entsprechend der gesamte Farbkasten modular aus einer die gewünschte Breite bildenden Anzahl von Modulen aufgebaut wird. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein solches Modul.
Während die Figur 1 im Prinzip auch als einteilige Quertraverse verstanden sein kann, ist aus der Darstellung gemäss der Figur 2 deutlich, dass es sich hierbei um einen Quertraversen-Abschnitt 12 handelt. Die Quertraversen- Abschnitte 12 sind alle gleich gestaltet. Sie haben den eigentlichen Quertraversenkörper 16 mit einer Tragfläche 17, auf der der bereits erwähnte Steg 13 angeformt ist. Anschliessend an diesen Steg 13 kann eine in Richtung zum Duktor hin eingelassene Vertiefung 18 vorgesehen sein. Diese erhöht die Beweglichkeit des zungenförmigen Endes der Lamelle 2. Die Lamellenauflagefläche 17 erstreckt sich in der gewünschten Neigung über die gesamte Länge des Quertraversen-Abschnittes 12. Eine Bohrung 19 durchsetzt jeden Traversenkörper 16 und endet in einem Maul 20, in dem der Zustellkörper 21 Aufnahme findet. Mittels einer Zustellschraube 22, die als Differentialschraube gestaltet sein kann, wird der Zustellkörper 21 vor- und zurückgeschoben, über ein Kupplungsstück 23 kann eine Messuhr 24 mit der Zustellschraube 22 verbunden sein und erlaubt so eine digitale Anzeige der Zustellung. Quer zur Längserstreckung durchsetzen zwei Querbohrungen 25 jeden Traversenkörper 16. Mit diesen eben beschriebenen und als Farbmesser 1 funktionsfähigen Modulen lassen sich Farbkästen beliebiger Breite zusammenstellen. Ein solcher modular aufgebauter Farbkasten ist in der Figur 3 als Explosionszeichnung dargestellt.
Der gesamte Farbkasten ist hier mit 30 bezeichnet und ist aus einer Vielzahl von Modulen, wie eines in der Figur 2 gezeichnet ist und zuvor beschrieben wurde, zusammengestellt . Die Gesamtheit aller dabei verwendeten Lamellen 2 bildet, wie bereits erwähnt, das Zonenfarbmesser 1. Die im zusammengebauten Zustand dicht aneinanderliegenden Traversenabschnitte 12 bilden so die starre Quertraverse 11. Seitlich wird die aus Modulen zusammengefügte Quertraverse 11 von Seitenwangen 32 begrenzt. Die Seitenwangen 32 weisen Querbohrungen 35 auf, die im zusammengebauten Zustand des Farbkastens mit den Querbohrungen 25 der Quertraverse 11 fluchten. Durch diese Querbohrungen 25,35 werden hier nicht dargestellte Zugstäbe oder -Stangen hindurchgeschoben. Diese Zugstäbe haben endseitig entsprechendes Gewinde oder sind insgesamt als Gewindestangen gestaltet. Die kraftschlüssige Verbindung wird erzielt durch Muttern 36, die endseitig auf die Zugstangen aufgeschraubt werden und entsprechend die Module 31 zusammenpressen. Zwischen dem jeweils zu äusserst liegenden Modul 31 und der Seitenwange 32 ist eine Zwischenplatte 33 eingelegt, durch die die erwähnten Zugstäbe ebenfalls hindurchgeführt sind. Entsprechend weisen auch die Zwischenplatten 33 entsprechende Querbohrungen auf. Die Seitenwangen 32 haben an der zur Duktorwalze hin gerichteten Seite eine Einhängenase 34. Diese Einhängenasen 34 umgreifen teilweise in der Druckmaschine angebrachte Wellenstummel 37, in denen die Achsenenden 38 der Duktorwalze 40 lagern. Die weiteren hier dargestellten aber nicht weiter beschriebenen Mittel dienen der Halterung, Sicherung und Herausnehmbarkeit des Farbkastens bzw. der lösbaren Verbindung von Farbkasten und Duktorwalze 40. Sogenannte Seitenbacken 41, die im Farbkasten eingelegt werden, dienen der seitlichen Begrenzung der Druckfarbe im Farbkasten.
In einer weiteren, sehr kostengünstigen Ausgestaltung des Moduls kann anstelle einer Lamellenverstellung mit einer Stellschraube 22 ein Schwenkhebel 50 treten, dessen eines Ende eine exzentrisch verlaufende Auflagefläche 51 aufweist, die beim Schwenken die Lamelle 2 hebt oder senkt. Eine auf die Auflagefläche 51 wirkende Justierschraube 52 ermöglicht das Einstellen des Schwenkhebels 50 nach dem Aufsetzen der Lamelle 2 (Figur
4).
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Moduls umfasst einen auf die Stellschraube 22 wirkenden Servoantrieb (keine Abb.) der das Zustellen der Lamellen 2 von der Druckmaschinen- Steuerung aus ermöglicht.
Es ist für den Fachmann leicht erkennbar, dass der hier verwendete modulare Aufbau eine wesentliche Verringerung der typenspezifischen Bauteile eines Farbkastens ermöglicht. Praktisch kann durch Nebeneinanderreihen von Modulen mit zwei bis drei unterschiedlich Breiten jede beliebige Farbkastenlänge aufgebaut werden. Der modulare Aufbau führt zudem noch zu einer wesentlich flexibleren Anpassung des Farbmessers an die Duktorwalze und sogar bei Beschädigung des Farbmessers braucht dieses nicht gesamthaft ersetzt zu werden, sondern lediglich die beschädigte Lamelle 2. Diese lässt sich durch Lösen der Schraube 15 vom Traversenkörper 16 in wenigen Minuten abnehmen und durch eine neue ersetzen. Die Vorteile der Erfindung liegen somit nicht nur beim Hersteller des Farbkastens, sondern ebenso beim Druckbetrieb.

Claims

Patentansprüche
1. Farbmesser, insbesondere Zonenfarbmesser, das zur zonenweisen Zustellung in Abschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmesser (1) aus einer Anzahl von Lamellen (2) gefertigt ist, wobei die auf einem Quertraversen-Abschnitt (12) oder einer Quertraverse (11) eines Farbkastens (30) oder auf einem Messerträger auf der Quertraverse (11) aufliegende Auflagefläche (4) jeder Lamelle (2) ein quer zur Lamellenlängsrichtung verlaufendes Formschlussmittel (5) aufweist, zur spielfreien Befestigung der Lamelle (2) auf der Quertraverse (11) oder dem zugeordneten Quertraversen-Abschnitt (12) und dass eine Schraube (15) zum Befestigen der einzelnen Lamelle (2) in einer Gewindebohrung an der Quertraverse (11) oder dem zugeordneten Quertraversen- Abschnitt (12) gehalten wird.
2. Farbmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussmittel (5) eine Nut (6) ist, deren Nutenwände (7,8) so geneigt sind, dass mindestens eine Nutenwand (8) die Auflagefläche (4) unterschneidet.
3. Farbmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Duktor näher zu liegen kommende Nutenwand (7) maximal senkrecht zur Auflagefläche (4) verläuft, während die andere Nutenwand (8) die Auflagefläche (4) unterschneidet.
4. Farbmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück zum Formschlussmittel (5) an der Lamelle (2) ein an der Quertraverse (11) oder am Quertraversen-Abschnitt (12) angeformter Steg (13) ist, von dem mindestens eine Seitenwand die Stegoberfläche unterschneidet.
5. Farbmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (2) an dem dem Duktor abgewendeten Ende eine sich über die gesamte Breite erstreckende Andruckausnehmung (9) aufweist, an der eine Andrückplatte (14) in Anlage bringbar und mit der Schraube (15) die Lamelle (2) an den Steg (13) andrückbar ist und am Traversenabschnitt (12) ι befestigbar ist.
6. Farbmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) duktorseitig an einem Stellmittel (22) aufliegt
7. Farbkasten (30) mit einem Zonenfarbmesser (1), das mit Lamellen (2) gemäss einem der Ansprüche 1-6 und mit Zustell-Stellmechanismen (20-24) zur zonenweisen Zustellung der Farbmesserlamellen (2) , dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (11) aus einer Vielzahl von Quertraversen-Abschnitten (12) zusammengestellt ist, deren Breite der Breite der zu verwendenden Farbmesserlamellen (2) entspricht, und dass alle Quertraversen-Abschnitte (12) , die zusammen die Quertraverse (11) bilden, miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden (25,35) sind.
8. Farbkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Quertraverse (11) bildenden Abschnitte (12) Module bilden, die zusammen mit zwei Seitenwangen (32), welche ebenfalls zwei Querbohrungen (25,35) aufweisen, die im zusammengebauten Zustand fluchtend hintereinander zu liegen kommen und von zwei Zugstäben durchsetzt sind, mittels Muttern (36) eine for - und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Quertraversen-Abschnitten (12) erzeugen.
9. Farbkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (32) Einhängenasen (34) aufweisen, die ein direktes oder mittelbares Anhängen des Farbkastens (30) an der Duktorwelle (37) ermöglichen.
10. Farbkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Quertraversen-Abschnitt (12) mit einem eigenen Zustellmechanismus (20-24) ausgerüstet ist.
11. Farbkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustellmechanismus ein einteiliger Hebel (50) mit einem eine exzentrisch verlaufende Auflagefläche (51) bildenden Ende und mit einer Justierschraube (52) , die auf die exzentrisch verlaufende Auflagefläche (51) wirkt, eingesetzt ist.
PCT/CH2001/000514 2000-08-23 2001-08-23 Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten WO2002016138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1636/00 2000-08-23
CH16362000 2000-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016138A1 true WO2002016138A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=4565722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000514 WO2002016138A1 (de) 2000-08-23 2001-08-23 Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002016138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086183A3 (de) * 2013-12-12 2015-10-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer farbzuführung mit einem farbmesser sowie montagevorrichtung und verfahren zum erneuern des farbmessers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235768C (de) *
US2666386A (en) * 1952-03-05 1954-01-19 Jovishoff Hans Feeding device for ink fountains
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
EP0042934A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten an Farbwerken von Druckmaschinen
EP0150300A2 (de) * 1984-01-12 1985-08-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3613806A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Steuber Heinrich Farbmesseranordnung
EP0667238A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Bruni Ag Grafische Maschinen Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
EP1034926A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Segmentierte Farbmesseranordnung an einer Farbzuf-hreinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235768C (de) *
US2666386A (en) * 1952-03-05 1954-01-19 Jovishoff Hans Feeding device for ink fountains
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
EP0042934A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten an Farbwerken von Druckmaschinen
EP0150300A2 (de) * 1984-01-12 1985-08-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3613806A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Steuber Heinrich Farbmesseranordnung
EP0667238A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Bruni Ag Grafische Maschinen Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
EP1034926A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Segmentierte Farbmesseranordnung an einer Farbzuf-hreinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086183A3 (de) * 2013-12-12 2015-10-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer farbzuführung mit einem farbmesser sowie montagevorrichtung und verfahren zum erneuern des farbmessers
JP2016539829A (ja) * 2013-12-12 2016-12-22 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフトKoenig & Bauer AG インキブレードを有するインキ供給部を運転する装置及び方法並びにインキブレードを更新する組立装置及び方法
EP3156233A1 (de) 2013-12-12 2017-04-19 Koenig & Bauer AG System zum zuführen und dosieren von druckfarbe in ein farbwerk einer druckmaschine
US9643399B2 (en) 2013-12-12 2017-05-09 Koenig & Bauer Ag Ink feed device comprising an ink blade
RU2667814C1 (ru) * 2013-12-12 2018-09-24 Кениг унд Бауер АГ Краскоподающее устройство с красочным ножом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
EP0238804A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
WO1997040985A1 (de) Wendestangenanordnung
DE2836622C2 (de) Rietbalkeneinheit
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
EP0178470A2 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
WO2002016138A1 (de) Module aus zonenfarbmesserlamellen und quertraversenabschnitten
DE69703634T2 (de) Messeranordnung für Rotationsschneidvorrichtung
EP0473951B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE9017356U1 (de) Kollergang, insbesondere zur kontinuierlichen trockenen oder nassen Aufbereitung von mineralischem Gut
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
WO2014191191A1 (de) Abstreifsystem
EP0929401B1 (de) Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE19712774C2 (de) Antriebsbaugruppe eines Walzenschrämladers
EP0600435A1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE2418413A1 (de) Vorrichtung zum speisen von karden, krempeln u. dgl. mittels einer speisemulde
DE4326247A1 (de) Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP