EP0929401B1 - Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine - Google Patents

Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0929401B1
EP0929401B1 EP97939938A EP97939938A EP0929401B1 EP 0929401 B1 EP0929401 B1 EP 0929401B1 EP 97939938 A EP97939938 A EP 97939938A EP 97939938 A EP97939938 A EP 97939938A EP 0929401 B1 EP0929401 B1 EP 0929401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
adjusting screw
screw unit
ink
adapter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97939938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929401A2 (de
Inventor
Patric Albiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP Machinen AG
Original Assignee
AP Machinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AP Machinen AG filed Critical AP Machinen AG
Publication of EP0929401A2 publication Critical patent/EP0929401A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929401B1 publication Critical patent/EP0929401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the present invention relates to a zone screw unit for an ink knife of an ink fountain on a printing press, with one the threaded holes of a housing of a paint box penetrating pressure pin acting on the ink knife and a device indicating the position of the zone screw with an operating lever.
  • Zone screws that are either more precisely adjustable or provided with appropriate indicating devices are to be repeated when repeating a specific printed product immediately reset the same position of the zone screws to be able to. This is most precisely achieved using screwable adjustments coupled with a counter are.
  • Such systems are for example from US-A-2607 315 or EP-A-0425 432.
  • ink boxes with zone screw units are quicker to adjust, their adjustment by means of swiveling Lever take place and their pressure position consequently from the Location of the pivot lever can be seen.
  • Such systems are also known in various versions for example referred to the following publications, WO-A-94/19194, US-A-4479 434, DE-A-25 50 720 and DE-A-33 36 919 and CH-A-647 716.
  • zone screw unit emerges with the features of the preamble of claim 1.
  • the zone screw units can be attached directly or by means of an adapter to a mounting bar and connected to the offset printing machine.
  • Zone screw unit to create the retrofit existing Make printing presses easier without changing the ink fountain is supposed to be so that the printer uses the zone screw units can assemble himself without making corresponding changes must make on his existing ink fountain.
  • the invention is based on one existing ink fountain of any printing press. Therefore, these parts are shown purely schematically. The effective design can be much more complex, but is which are irrelevant for the invention, since only one only part has to be adapted to these conditions.
  • Each printing press is equipped with an ink fountain 2.
  • This comprises a housing 20 with a multiplicity of bores, mostly threaded holes 21, which from zone screws are enforced.
  • the zone screws act directly on Color knife 22, which bears against a ductor 23.
  • the most Duktor 23 existing color is intermittent by one Lifter removed and on an inking roller of the so-called inking unit transfer.
  • zone screw unit in principle in two To divide areas, namely a constant one Range and a customized type-specific range, namely an adapter element 10.
  • the adapter element 10 consists essentially of a one-piece cylindrical sleeve. This sleeve has a screw part 11 and a plug-in part 12.
  • the names screw part In principle, the plug-in part only serves to differentiate and correspond to the embodiment shown in the drawing.
  • the screw part 11 is in its design and Dimensioning the existing conditions on an existing one Adapted housing 20 of a paint box 2 to be equipped.
  • the so-called screw part 11 of the adapter 10 is consequently made to order.
  • the plug-in part 12 of the adapter 10 standardized and always matching the unchangeable remaining part the zone screw unit 1.
  • the one configured here as a screw part 11 first part of the adapter element 10 is in the Most of the cases in diameter are less than the plug-in part 12.
  • the plug-in part 12 is a cylindrically turned part which is insertable into a control block 13.
  • the control block 13 preferably has a cuboid shape and has a cylindrical through bore 14. In this Through hole bears a pressure pin 4.
  • the pressure pin 4 passes through the control block 13 almost completely and runs centrically through the entire adapter element 10 until it abuts the color knife 22. This also points accordingly Adapter element 10 has the same dimensions in diameter Bore 15, which passes completely through the adapter element.
  • the screw part 11 of the adapter element 10 is with a Provided external thread 16, which the existing internal thread adjusted in the bore 21 in the housing 20 of the ink fountain 2 is.
  • the connection between the control block 13 and the adapter element 10 can, as shown here, by means of a fixing screw 17 happen in a rotating Puncture 18 engages on plug-in part 12 of adapter element 10.
  • the fixing screw 17 passes through the adjusting block 13 laterally up to an enlarged bore 19.
  • the enlarged bore 19 is exact in length and diameter adapted to the plug part 12 of the adapter element 10.
  • the fixing screw 17 is not yet tightened, is the adapter element 10 secured in the axial direction, however still rotatable, which is useful for assembly and rough adjustment is.
  • Another possibility of fixing the plug-in part 12 in the control block 13 is that one in both parts appropriate ring-shaped punctures only to the conditionally detachable connection by means of a circlip 17 ', whereby an axial fixation is achieved while the The two parts can be rotated relative to one another. This alternative is shown in simplified form in FIG. 1.
  • a bearing bore 40 is provided in the adjusting block 13 perpendicular to the direction of the cylindrical through bore 14, which extends at least into the said cylindrical through bore.
  • a swivel body 41 is rotatably mounted in an axially secured manner.
  • the axial securing can take place using conventional means, for example again using a yoke ring.
  • the swivel body 40 has an eccentric, at least part-circular guide track 42 on the end face located towards the cylindrical through bore 14.
  • a catch 43 fastened to the pressure pin 4 engages in this guide track 42. A rotary movement of the swivel body 40 thus leads to an axial displacement of the pressure pin 4.
  • the Pin 4 in the contact area is the Pin 4 in the contact area to a flat sliding surface 44 ground.
  • the length of the plane sliding surface 44 corresponds at least to the diameter of the swivel body 40 plus the maximum displacement of the pressure pin 4.
  • the swivel body 40 also projects laterally from the adjusting block 13 forth. This allows a radially on the swivel body 40th arranged actuating lever 51 to provide. That lever basically shows the position of the Pressure pin 4 relative to the ink knife 22.
  • the ad can also be done by a scale 52 on the swivel body 41, whereby the angular position of the control block 13 can be read is. However, the attitude is much more visible if you have a scale 53 on the control block screwed on.
  • This part is in the embodiment according to FIG a cylinder dome with a corresponding reading scale.
  • This part 53 can also be in the form of a wish Have plate.
  • the scale graduation is interchangeably fastened with a screw 54.
  • the screw 54 engages directly in the cylindrical Through hole 14, the end with an internal thread is provided.
  • the part carrying the scale can thus 53 can also be machine-specific.
  • the part 53 carrying the scale can have exactly the width, the distance between two adjacent zone screw units corresponds.
  • part 53 is wider than the control block 13 or wider than the entire width of the remaining zone screw unit 1 without this part 53. Im completely retrofitted state come the carrying the scale Parts 53 to lie close together.
  • the swivel body 41 is by means of the Lever 51 set to the minimum position and then by means of a wrench the adapter element 10 so far screwed in until the pressure of the pressure pin 4 on the ink knife 22 is so big that hardly any color is let through becomes.
  • pivoting the actuating lever 51 can consequently the ink delivery to the ductor 23 from minimal to maximum can be set.
  • This setting is simple recognizable, easily adjustable and readable, so that one repeated printing the same setting can be repeated immediately is.
  • the practiced printer is due to the Print template can recognize which setting at least is approximately correct for the correct ink supply.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zonenschraubeneinheit für ein Farbmesser eines Farbkastens an einer Druckmaschine, mit einem die Gewindebohrungen eines Gehäuses eines Farbkastens durchsetzenden, auf das Farbmesser wirkenden Andruckbolzen und einer, die Stellung der Zonenschraube anzeigenden Vorrichtung mit einem Betätigungshebel.
Bei verschiedenen Druckerzeugnissen ist der Bedarf an Druckfarbe über die gesamte Breite verteilt, oftmals sehr unterschiedlich. Entsprechend wünscht man, dass die Farbzufuhr vom Farbkasten auf den Duktor nicht gleichmässig erfolgt, sondern in Abhängigkeit des örtlichen Bedarfs. Hierzu weisen die Farbkästen der Druckmaschinen entsprechende Zonenschrauben auf, deren Andruckbolzen das Gehäuse des Farbkastens durchsetzen und auf das Farbmesser einstellbar drücken. Bei der Grundausführung der meisten Druckmaschinen sind diese Zonenschrauben ganz einfache mit einem Gewinde versehene Schrauben, die für die Einstellung von Hand ein- und ausgeschraubt werden können. Das Problem besteht darin, dass die Einstellung der Zonenschrauben zeitaufwendig ist und dass entsprechend relativ viel Makulatur erzeugt wird. Entsprechend werden Druckmaschinen oftmals nachgerüstet, indem man die gesamten Farbkästen auswechselt und neue Farbkästen anbringt, die Zonenschrauben aufweisen, die entweder genauer einstellbar oder mit entsprechenden anzeigenden Vorrichtungen versehen sind, um bei Wiederholung eines bestimmten Druckerzeugnisses dieselbe Stellung der Zonenschrauben sogleich wieder einstellen zu können. Am exaktesten wird dies erreicht mittels schraubbaren Verstellungen, die mit einem Zählwerk gekoppelt sind. Solche Systeme sind beispielsweise aus der US-A-2607 315 oder der EP-A-0425 432 bekannt. Etwas weniger präzis, dafür schneller in der Einstellung sind Farbkästen mit Zonenschraubeneinheiten, deren Verstellung mittels schwenkbarer Hebel erfolgen und deren Andruckstellung folglich aus der Lage des Schwenkhebels ersichtlich ist. Derartige Systeme sind ebenfalls in diversen Ausführungen bekannt, hierzu wird beispielsweise auf die folgenden Druckschriften hingewiesen, WO-A-94/19194, US-A-4479 434, DE-A-25 50 720 und DE-A-33 36 919 sowie CH-A-647 716.
Aus der EP-A-667 238 geht eine Zonenschrauben einheit hervor, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Für die Lageanpassung Lassen sich die Zonenschraubeneinheiten direkt oder mittels eines Adapters an einer Montageleiste verschieblich befestigen und mit des Offsetdruckmaschine verbinden.
Praktisch alle aufgezeigten Lösungen verlangen entsprechend angepasste Farbkästen und für die Umrüstung bestehender Farbkästen, indem die einfachen Zonenschrauben entfernt werden und durch entsprechende speziell angefertigte Zonenschraubeneinheiten ersetzt werden, sind nur wenige bekannt. Das Hauptproblem besteht darin, dass bezüglich der Farbkästen keine Normierung besteht, jedes Druckmaschinenfabrikat und bei fast allen Typen desselben Fabrikates sind unterschiedliche Farbkästen im Einsatz. Gemeinsam haben diese Systeme lediglich, dass in den Gehäusen der Farbkästen entsprechende Bohrungen vorhanden sind, durch die die Andruckbolzen hindurchgeführt sind. Je nach System sind diese Bohrungen unterschiedlich lang, haben diverse Durchmesser und sind entweder einfache Bohrungen oder Gewindebohrungen. Vielfach sind auch noch innerhalb der Bohrung Durchmesserveränderungen vorhanden. Wollte man bestehende Farbkästen folglich umrüsten, so verlangte dies typenbezogen speziell angefertigte, verschiedene Zonenschraubeneinheiten, wobei zusätzlich noch an den Gehäusen der Farbkästen Änderungen vorgenommen werden mussten. Entsprechend teuer ist folglich auch die Anpassung einer Druckmaschine. Denn entweder musste ein völlig neuer Farbkasten angebracht werden mit den entsprechenden Zonenschraubeneinheiten oder die umzurüstende Maschine stand längere Zeit still, weil der bestehende Farbkasten ausgebaut, Bohrungen geändert, die Zonenschraubeneinheiten eingesetzt und der Farbkasten wieder eingebaut werden musste. Dies bedingte eine lange Umrüstzeit während der ein entsprechender Arbeitsausfall zusätzlich die Kosten erhöht.
Wie der Anmelder aus eigener Erfahrung feststellen musste, benötigt man um die auf dem Markt vorhandenen Druckmaschinen umzurüsten eine enorme Anzahl unterschiedlicher Grundtypen. Entsprechend sind die Lagerkosten hoch.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zonenschraubeneinheit zu schaffen, die die Umrüstung bestehender Druckmaschinen ohne den Farbkasten zu ändern, erleichtern soll, so dass der Drucker die Zonenschraubeneinheiten selber montieren kann, ohne dass er entsprechende Änderungen an seinem vorhandenen Farbkasten vornehmen muss.
Diese Aufgabe löst eine Zonenschraubeneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Zonenschraubeneinheit im Vertikalschnitt, senkrecht zur Achse des Duktors und
Fig. 2
dieselbe Zonenschraubeneinheit in einem Horizontalschnitt parallel zur Verlaufsrichtung der Duktorachse.
Wie bereits einleitend erwähnt, geht die Erfindung von einem vorhandenen Farbkasten einer beliebigen Druckmaschine aus. Daher sind diese Teile rein schematisch dargestellt. Die effektive Ausgestaltung kann viel komplexer sein, doch ist die für die Erfindung insofern irrelevant, da lediglich ein einziges Teil diesen Gegebenheiten angepasst sein muss.
Jede Druckmaschine ist ausgerüstet mit einem Farbkasten 2. Dieser umfasst ein Gehäuse 20 mit einer Vielzahl von Bohrungen, meist Gewindebohrungen 21, welche von Zonenschrauben durchsetzt sind. Die Zonenschrauben wirken direkt auf ein Farbmesser 22, welches an einem Duktor 23 anliegt. Die am Duktor 23 vorhandene Farbe wird intermittierend von einem Heber abgenommen und auf eine Farbwalze des sogenannten Farbwerkes übertragen.
Im Gehäuse 20 des Farbkastens 2 sind eine Vielzahl Bohrungen 21 in regelmässigen Abständen vorhanden. Diese Bohrungen 21 sind in der Gestaltung, Durchmesser, Länge und Verlauf je nach Maschine äusserst unterschiedlich.
Statt den Farbkasten einer neuen Zonenschraubeneinheit anzupassen oder gar einen völlig neuen Farbkasten einzubauen wird vorgeschlagen, die Zonenschraubeneinheit in prinzipiell zwei Bereiche aufzuteilen, nämlich einen immer gleichbleibenden Bereich und einen angepassten typenspezifischen Bereich, nämlich ein Adapterelement 10.
Das Adapterelement 10 besteht im wesentlichen aus einer einstückigen zylindrischen Hülse. Diese Hülse hat einen Schraubteil 11 und einen Steckteil 12. Die Benennungen Schraubteil und Steckteil dienen prinzipiell lediglich der Unterscheidung und entsprechen dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Schraubteil 11 ist in seiner Auslegung und Dimensionierung den vorhandenen Gegebenheiten an einem vorhandenen Gehäuse 20 eines auszurüstenden Farbkastens 2 angepasst. Der sogenannte Schraubteil 11 des Adapters 10 wird folglich auftragsspezifisch gefertigt. Im Gegensatz dazu ist der zweite Teil, der Steckteil 12 des Adapters 10 standardisiert und immer passend zum unveränderlichen restlichen Teil der Zonenschraubeneinheit 1. Der hier als Schraubteil 11 ausgestaltete erste Teil des Adapterelementes 10 ist in der Mehrzahl der vorkommenden Fälle im Durchmesser geringer als der Steckteil 12.
Der Steckteil 12 ist ein zylindrisch gedrehter Teil, der passgenau in einen Stellblock 13 einschiebbar ist. Der Stellblock 13 hat vorzugsweise eine quaderförmige Gestalt und weist eine zylindrische Durchgangsbohrung 14 auf. In dieser Durchgangsbohrung lagert ein Andruckbolzen 4. Der Andruckbolzen 4 durchsetzt den Stellblock 13 fast vollständig und verläuft zentrisch durch das gesamte Adapterelement 10, bis es am Farbmesser 22 anliegt. Entsprechend weist auch das Adapterelement 10 eine im Durchmesser gleich dimensionierte Bohrung 15 auf, die das Adapterelement vollständig durchsetzt.
Der Schraubteil 11 des Adapterelementes 10 ist mit einem Aussengewinde 16 versehen, welches dem vorhandenen Innengewinde in der Bohrung 21 im Gehäuse 20 des Farbkastens 2 angepasst ist. Hierdurch ist die gesamte Zonenschraubeneinheit 1 lösbar mit dem Farbkasten 2 verbunden und auch zu diesem verstellbar gehalten. Die Verbindung zwischen dem Stellblock 13 und dem Adapterelement 10 kann wie hier dargestellt mittels einer Fixierschraube 17 geschehen, die in einen umlaufenden Einstich 18 am Steckteil 12 des Adapterelementes 10 eingreift. Die Fixierschraube 17 durchsetzt den Stellblock 13 seitlich bis zu einer erweiterten Bohrung 19.
Die erweiterte Bohrung 19 ist in Länge und Durchmesser exakt dem Steckteil 12 des Adapterelementes 10 angepasst. Solange die Fixierschraube 17 noch nicht angezogen ist, ist das Adapterelement 10 zwar in der axialen Richtung gesichert, jedoch noch verdrehbar, was zur Montage und Grobeinstellung nützlich ist. Eine andere Möglichkeit der Fixierung des Steckteiles 12 im Stellblock 13 besteht darin, dass man in beiden Teilen entsprechende ringförmige Einstiche anbringt zur nur noch bedingt lösbaren Verbindung mittels eines Segerrings 17', wodurch auch eine axiale Fixierung erreicht wird, während die Verdrehbarkeit der beiden Teile zueinander gewährt bleibt. Diese Alternative ist in Figur 1 vereinfacht dargestellt.
Senkrecht zur Verlaufsrichtung der zylindrischen Durchgangsbohrung 14 ist im Stellblock 13 eine Lagerbohrung 40 angebracht, die sich mindestens bis in die genannte zylindrische Durchgangsbohrung hinein erstreckt. In dieser als Sacklochbohrung gestalteten Lagerbohrung 40 ist ein Schwenkkörper 41 axial gesichert drehbar gelagert. Die axiale Sicherung kann mit herkömmlichen Mitteln, beispielsweise wieder mittels einem Segerring erfolgen.
Der Schwenkkörper 40 hat an der zur zylindrischen Durchgangsbohrung 14 hin gelegenen Stirnfläche eine exzentrische, mindestens teilkreisförmige Kulissenbahn 42. In diese Kulissenbahn 42 greift ein am Andruckbolzen 4 befestigter Mitnehmer 43 ein. Eine Drehbewegung des Schwenkkörpers 40 führt somit zu einer axialen Verschiebung des Andruckbolzens 4.
Um die Führung von Andruckbolzen 4 und Schwenkkörper 40 im Berührungsbereich zu verbessern und zudem ein Verkanten des Mitnehmers 43 in der Kulissenbahn 42 zu verhindern, ist der Andruckbolzen 4 im Berührungsbereich zu einer planen Gleitfläche 44 geschliffen. Die Länge der planen Gleitfläche 44 entspricht mindestens dem Durchmesser des Schwenkkörpers 40 plus der maximalen Verschiebung des Andruckbolzens 4.
Der Schwenkkörper 40 ragt auch seitlich aus dem Stellblock 13 hervor. Dies erlaubt es, einen radial am Schwenkkörper 40 angeordneten Betätigungshebel 51 vorzusehen. Dieser Hebel zeigt durch seine Winkellage im Prinzip die Position des Andruckbolzens 4 relativ zum Farbmesser 22 an. Die Anzeige kann aber auch durch eine Skala 52 am Schwenkkörper 41 erfolgen, wodurch dessen Winkellage zum Stellblock 13 ablesbar ist. Erheblich besser sichtbar ist jedoch die Einstellung, wenn man am Stellblock einen eine Skala aufweisenden Teil 53 anschraubt. In der Ausführung nach Figur 1 ist dieser Teil eine Zylinderkalotte mit entsprechender Ableseskala. Je nach Wunsch kann dieser Teil 53 aber auch eher die Form einer Platte aufweisen. Dieser der Anzeige dienende Teil 53 mit Skalaeinteilung ist mit einer Schraube 54 auswechselbar befestigt. Die Schraube 54 greift direkt in die zylindrische Durchgangsbohrung 14 ein, die endseitig mit einem Innengewinde versehen ist.
Dank dieser Anordnung kann somit der die Skala tragende Teil 53 auch maschinenspezifisch gestaltet sein. Beispielsweise kann der die Skala tragende Teil 53 genau die Breite aufweisen, die dem Abstand zweier benachbarter Zonenschraubeneinheiten entspricht. In diesem Fall ist der Teil 53 breiter als der Stellblock 13 bzw. breiter als die gesamte Breite der restlichen Zonenschraubeneinheit 1 ohne diesen Teil 53. Im vollständig umgerüsteten Zustand kommen so die die Skala tragenden Teile 53 dicht aneinander zu liegen.
Bei der Montage der erfindungsgemässen Zonenschraubeneinheiten geht man so vor, dass man das maschinenspezifisch gefertigte Adapterelement 10 mit seinem Schraubteil etwa in die korrekte Lage einschraubt und danach den restlichen Teil der Einheit 10 auf den Steckteil 12 des Adapterelementes aufsteckt. Dabei bleibt ein vorteilhafterweise vorgesehener Anziehbereich 45 am Adapterelement 10 frei. Dieser dient dazu, das Adapterelement mittels einem Werkzeug, beispielsweise einem Gabelschlüssel anzuziehen. Entsprechend kann daher der Anziehbereich sechs- oder achtkantig sein.
Zur Ersteinstellung wird der Schwenkkörper 41 mittels dem Hebel 51 auf die Minimalstellung gestellt und danach mittels einem Gabelschlüssel das Adapterelement 10 soweit eingeschraubt bis der Druck des Andruckbolzens 4 am Farbmesser 22 so gross ist, dass praktisch kaum Farbe durchgelassen wird. Durch die Schwenkung des Betätigungshebels 51 kann folglich die Farbabgabe an den Duktor 23 von minimal bis zu maximal eingestellt werden. Diese Einstellung ist einfach erkennbar, leicht einstellbar und ablesbar, so dass bei einem abermaligen Druck dieselbe Einstellung sofort repetierbar ist. Der geübte Drucker wird allein schon auf Grund der Druckvorlage erkennen können, welche Einstellung mindestens annähernd für die korrekte Farbzufuhr richtig ist.

Claims (9)

  1. Zonenschraubeneinheit (1) für ein Farbmesser (22) eines Farbkastens (2) an einer Druckmaschine, mit einem die Gewindebohrungen (21) eines Gehäuses (20) eines Farbkastens durchsetzenden, auf das Farbmesser (22) wirkenden Andruckbolzen (4) und einer die Stellung der Zonenschraube anzeigenden Vorrichtung (50) mit einem Betätigungshebel (51), dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) eine einstückige zylindrische Hülse als Adapterelement aufweist, wobei die Hülse einen an die vorhandene Gewindebohrung (21) für die Zonenschraube angepassten Schraubteil (11) mit Aussengewinde (16) und einen standardisierten Steckteil (12) zur Verbindung mit der restlichen Zonenschraubeneinheit hat, so dass die übrigen Elemente der Zonenschraubeneinheit (1) maschinentypunabhängig verwendbar sind.
  2. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die restliche, standardisierte Zonenschraubeneinheit (1) aus dem, das Adapterelement durchsetzenden, gleitend darin gelagerten Andruckbolzen (4), einem Stellblock (13), in dem das Adapterelement mit seinem standardisierten Steckteil (12) axial gesichert (17,17') gehalten ist und einem Betätigungsmechanismus (40 bis 50) zur axialen Verschiebung des Andruckbolzens (4) relativ zum Farbmesser (22) besteht.
  3. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellblock (13) ein der Anzeige dienender Skala-Teil angeschraubt ist.
  4. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellblock (13) eine Längsbohrung (14) aufweist, in der der Andruckbolzen (4) lagert und der zum Adapterelement hin eine konzentrisch erweiterte Bohrung (19) zur Aufnahme dessen Steckteiles (12) aufweist, und dass eine zweite, senkrecht zur Längsbohrung (14) verlaufende Lagerbohrung (40) in der Gestalt einer Sacklochbohrung vorhanden ist, in der ein zylindrischer, axial gesicherter Schwenkkörper (41) drehbar lagert, wobei dieser eine exzentrische Kulissenbahn (42) aufweist, in die ein Mitnehmer (43) eingreift, der am Andruckbolzen (4) befestigt ist.
  5. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aus dem Stellblock (13) ragenden Teil des zylindrischen Schwenkkörpers (41) ein Betätigungshebel (51) angreift.
  6. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (12) des Adapterelementes im Stellblock (13) mittels eines Segerringes (17') gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  7. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellblock (13) ein auswechselbares Skalaelement (53) angeschraubt ist.
  8. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubteil (11) und dem Steckteil (12) des einstückigen Adapterelementes ein Anziehbereich (45) vorhanden ist, um das Adapterelement mittels eines Werkzeuges, beispielsweise einem Gabelschlüssel, einzuschrauben und einzustellen.
  9. Zonenschraubeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckbolzen (4) im Berührungsbereich mit dem Schwenkkörper (41) eine plan geschliffene Gleitfläche (44) aufweist, wobei der Mitnehmer (43) senkrecht zu dieser Gleitfläche (44) auf dieser angeordnet ist.
EP97939938A 1996-09-25 1997-09-25 Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine Expired - Lifetime EP0929401B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234796 1996-09-25
CH234796 1996-09-25
PCT/CH1997/000363 WO1998013202A2 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929401A2 EP0929401A2 (de) 1999-07-21
EP0929401B1 true EP0929401B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=4231678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97939938A Expired - Lifetime EP0929401B1 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6112661A (de)
EP (1) EP0929401B1 (de)
JP (1) JP2002513333A (de)
AT (1) ATE199682T1 (de)
DE (1) DE59703153D1 (de)
WO (1) WO1998013202A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561092B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-13 Steven R. Surbrook Ink flow adjustment device for printing presses
US6546861B2 (en) 2001-07-30 2003-04-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press scraping blade
US6802255B2 (en) 2002-12-09 2004-10-12 Color Control Corp. Ink fountain mechanism
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
CH696435A5 (de) * 2003-06-20 2007-06-15 Ap Maschinen Ag Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.
US8474378B1 (en) 2010-02-23 2013-07-02 Valley Holdings, Llc Chamber blade/sealing assembly for a printing press

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US590790A (en) * 1897-09-28 Ink-fountain for printing-presses
US1798042A (en) * 1929-03-06 1931-03-24 Crabtree & Sons Ltd R Inking apparatus for printing machines
US2607315A (en) * 1951-03-29 1952-08-19 Aids Dev Co Inc Control means for ink fountains
DE2550720A1 (de) * 1975-11-12 1977-06-02 Roland Offsetmaschf Dosiervorrichtung an einem farbkasten
DE2937037C2 (de) * 1979-09-13 1984-01-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine
US4607571A (en) * 1982-12-21 1986-08-26 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method for adjusting an ink fountain in a printing press and ink fountains
DD226149A3 (de) * 1982-12-23 1985-08-14 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers
FR2540434A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Chambon Machines Encrier a segments doseurs regles individuellement pour une imprimeuse
US5031533A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Am International, Inc. Adjustable ink fountain for duplicating machines
CH679919A5 (de) * 1989-10-23 1992-05-15 Patric Albiez
FR2701893B1 (fr) * 1993-02-24 1995-05-19 Sarda Jean Encrier pour presse à imprimer permettant un réglage général et individuel du débit d'encre par zones d'encrage indépendantes les unes des autres.
CH686356A5 (de) * 1994-02-15 1996-03-15 Bruni Ag Grafische Maschinen Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US6112661A (en) 2000-09-05
ATE199682T1 (de) 2001-03-15
WO1998013202A2 (de) 1998-04-02
JP2002513333A (ja) 2002-05-08
WO1998013202A3 (de) 1998-06-18
EP0929401A2 (de) 1999-07-21
DE59703153D1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353194B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
EP0929401B1 (de) Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine
EP0425432B1 (de) Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel
DE4038920C1 (de)
EP0070378B1 (de) Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen
DE102006054382A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
EP0724958B2 (de) Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
WO2003047864A2 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE2631697C3 (de) An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine
EP1042123B1 (de) Walze
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
EP1090755B1 (de) Druckmaschine mit Farbkammerrakel
DE102006054380B4 (de) Anordnung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Plattenzylinder und mindestens einem Übertragungszylinder
DE1915280A1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk
DE102004019019A1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für den Trockenoffsetdruck mit Kurzfarbwerk in Satellitenbauform (Satellitenbauart)
EP1923213B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
DE3811977C1 (de)
DE3104594A1 (de) Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen
DE60221779T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Walze für Druckmaschinen
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE2700419A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE10226849B4 (de) Walzenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 41F 31/00 A, 6B 41F 31/04 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040926

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AP MACHINEN AG

Free format text: AP MACHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH) -TRANSFER TO- AP MACHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703153

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 199682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925