EP1042123B1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1042123B1
EP1042123B1 EP98966565A EP98966565A EP1042123B1 EP 1042123 B1 EP1042123 B1 EP 1042123B1 EP 98966565 A EP98966565 A EP 98966565A EP 98966565 A EP98966565 A EP 98966565A EP 1042123 B1 EP1042123 B1 EP 1042123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
axle
barrels
journals
support bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042123A1 (de
Inventor
Hans Dierk Mohrmann
Bernd Kurt Masuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1042123A1 publication Critical patent/EP1042123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042123B1 publication Critical patent/EP1042123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/305Eccentric bearings

Definitions

  • the invention relates to a roller according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 141 189 B1 describes a film roller several bales, whose axes of rotation by means of Eccentric adjustments can be adjusted parallel to each other are.
  • DE 11 32 934 B1 discloses a lifter-free inking unit with a split transfer roller.
  • the axes of the Transfer rollers are supported in one between the bales arranged support bearing.
  • the invention has for its object a roller create.
  • an axis of rotation of at least one bale can be set independently of an axis of rotation of a second bale. It is particularly advantageous that these two axes of rotation can be offset parallel to one another by means of a single adjusting device. This makes it possible to reduce set-up and maintenance times and simplify the adjustment work.
  • support is provided between the sections with respect to an ink fountain, ie with respect to a side frame. The support is adjustable.
  • a roller 1 is used to transport paint and / or Fountain solution in a rotary printing press. This roller 1 is preferably used as a film roller in one Inking unit used.
  • the roller 1 has a plurality, e.g. B. two bales 2 arranged side by side in the axial direction; 3 on. Each of these bales 2; 3 is by means of roller bearings 4 on its own axis 6; 7 rotatably mounted.
  • the first axis 6 of the left bale 2 is at both ends with central pin 8; 9 and the second axis 7 of the right bale 3 with eccentric pins 11; 12 provided. Centers of the pins 11; 12 of the second axis 7 are shifted by an eccentricity e7 to a center of a bale 3.
  • These pins 8; 9; 11; 12 are in pivot levers 13; 14; 16 attached.
  • the left pivot lever 16 has a first, approximately in the middle of the pivot lever 16 arranged bore, the diameter of which is adapted to a diameter of the pin 9 of the axis 6.
  • a second bore is provided, by means of which the pivot lever 16 is pivotably mounted on a bearing pin 17.
  • This bearing pin 17 is arranged, for example, on the ink fountain 21, that is to say fixed to the frame.
  • the pivot lever 16 is provided with an adjusting screw 18.
  • This adjusting screw 18 has springs 19 between its head and the pivoting lever and is supported with its free end on a paint box 21, ie fixed to the frame.
  • the second and third pivot levers 13; 14 are designed to be pivotable and adjustable in accordance with the first pivot lever 16.
  • the second, in the middle between the two bales 2; 3 arranged pivot lever is provided with two holes. These two holes are arranged eccentrically to each other about the eccentricity e7.
  • the right pin 8 is the central pin 8; 9 having axis 6 mounted.
  • the right bore of the middle pivot lever 14 receives the left pin 12 of the axis 7 having eccentric pins.
  • the right-hand pivot lever 13 is provided with a bore adapted to the right-hand bore of the middle pivot lever 14, ie this bore is also offset by an eccentricity e7 from the bore of the left-hand pivot lever 16.
  • the bore of the middle pivot lever 14 and the bore of the right pivot lever 13 are the eccentric pins 11; 12 assigned to the second axis.
  • the eccentricities e7 of the pins of the axis and the eccentricities of the bores are arranged in such a way that the two bales 2; 3 of the roller 1 are centered on each other.
  • adjusting means for adjusting ie an adjusting device 22 of the eccentric position of the axis 7 and thus of the second bale 3 of the roller 1.
  • these adjusting means essentially consist of a lever 23 and a counter bearing 24.
  • the lever 23 has a bore, the diameter of which is adapted to a diameter of the eccentric pin 11 of the axis 7.
  • the lever 23 is non-rotatably clamped to the free end of the eccentric pin 11 by means of a threaded screw 26 and has a bore at its end.
  • a threaded bolt 27 projects through this bore, the first end of which is provided with a threaded nut 28 and the second end of which is fixed, e.g. B. pressed, is connected to the counter bearing 24.
  • the counter bearing 24 is pivotably mounted on the right pivot lever 13 by means of a fitting screw 29.
  • springs 31 are arranged between the lever 23 and the counter bearing.
  • the three pivot levers 13; 14; 16 adjusted to each other such that the two axes 6; 7 aligned with each other, ie that the two bales 2; 3 are coaxial to each other.
  • a uniform center distance of the two bales 2; 3 can be set to an adjacent roller 32. If the distance of the right bale 3 to an adjacent roller 32 is now to be changed, then the axis 7 is adjusted by means of the associated adjusting device 22 with respect to the eccentric pins 11; 12 pivoted. The position of an axis of rotation 33 of the second bale 3 is thus changed relative to an axis of rotation 34 of the first bale 2.
  • the middle pivot lever 14 or one or both outer pivot levers 13; 16 can adjust so that the two axes of rotation 33; 34 are no longer parallel to each other and include an opening angle not equal to 180 °.
  • the two axes of rotation 33; 34 are no longer parallel to each other and include an opening angle not equal to 180 °.
  • a roller can have four bales, two bales being assigned a common axis, ie a support bearing is provided only in the middle.
  • bale 2; 3 with non-rotating
  • the storage of the cones can for example by means of an eccentric adjustment in the Swivel levers or support bearings can be adjustable.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die EP 0 141 189 B1 beschreibt eine Filmwalze mit mehreren Ballen, deren Drehachsen mittels Exzenterverstellungen parallel zueinander verstellbar sind.
Die DE 11 32 934 B1 offenbart ein heberloses Farbwerk mit einer geteilten Übertragwalze. Die Achsen der Übertragwalzen stützen sich in einem zwischen den Ballen angeordneten Stützlager ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer Walze mit einem mehrteiligen Ballen eine Drehachse zumindest eines Ballens unabhängig von einer Drehachse eines zweiten Ballens eingestellt werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß diese beiden Drehachsen mittels einer einzigen Einstellvorrichtung parallel zueinander versetzt werden können. Damit ist es möglich, Rüst- und Wartungszeiten zu reduzieren und die Einstellarbeiten zu vereinfachen.
Um beispielsweise die Durchbiegung dieser Walze oder einer benachbarten Walze zu kompensieren, ist zwischen den Abschnitten eine Abstützung bezüglich eines Farbkastens, d. h. bezüglich eines Seitengestelles vorgesehen. Die Abstützung ist einstellbar.
Mit dieser Einrichtung ist es möglich, einen veränderbaren Öffnungswinkel der Drehachsen der beiden Ballen einzustellen der ungleich 180° ist.
Die erfindungsgemäße Walze ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Walze in Längsrichtung;
Fig. 2
eine schematischen Querschnitt durch eine Walze gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht einer Walze gemäß Fig. 1.
Eine Walze 1 dient zum Transportieren von Farbe und/oder Feuchtmittel in einer Rotationsdruckmaschine. Vorzugsweise wird diese Walze 1 als Filmwalze in einem Farbwerk eingesetzt.
Die Walze 1 weist eine Mehrzahl, z. B. zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Ballen 2; 3 auf. Jeder dieser Ballen 2; 3 ist mittels Wälzlager 4 auf einer eigenen Achse 6; 7 drehbar gelagert. Die erste Achse 6 des linken Ballens 2 ist an ihren beiden Enden mit zentrischen Zapfen 8; 9 und die zweite Achse 7 des rechten Ballens 3 mit exzentrischen Zapfen 11; 12 versehen. Zentren der Zapfen 11; 12 der zweiten Achse 7 sind um eine Exzentrizität e7 zu einem Zentrum eines Ballens 3 verschoben.
Diese Zapfen 8; 9; 11; 12 sind in als Stützlager wirkenden Schwenkhebeln 13; 14; 16 befestigt. Dazu weist der linke Schwenkhebel 16 eine erste, annähernd in der Mitte des Schwenkhebels 16 angeordnete Bohrung auf, deren Durchmesser auf einen Durchmesser des Zapfens 9 der Achse 6 angepaßt ist.
An einem ersten Ende des Schwenkhebels 16 ist eine zweite Bohrung vorgesehen, mittels der der Schwenkhebel 16 auf einem Lagerbolzen 17 schwenkbar gelagert ist. Dieser Lagerbolzen 17 ist beispielsweise am Farbkasten 21, also gestellfest angeordnet. An seinem zweiten Ende ist der Schwenkhebel 16 mit einer Einstellschraube 18 versehen. Diese Einstellschraube 18 weist zwischen ihrem Kopf und dem Schwenkhebel Federn 19 auf und stützt sich mit ihrem freien Ende auf einem Farbkasten 21, d. h. gestellfest, ab.
Auch der zweite und dritte Schwenkhebel 13; 14 sind entsprechend dem ersten Schwenkhebel 16 schwenkbar und einstellbar ausgeführt.
Der zweite, mittig zwischen den beiden Ballen 2; 3 angeordnete Schwenkhebel ist mit zwei Bohrungen versehen. Diese beiden Bohrungen sind exzentrisch um die Exzentrizität e7 zueinander angeordnet. In der linken Bohrung des mittleren Schwenkhebels 14 ist der rechte Zapfen 8 der zentrische Zapfen 8; 9 aufweisenden Achse 6 gelagert. Die rechte Bohrung des mittleren Schwenkhebels 14 nimmt den linken Zapfen 12 der exzentrische Zapfen aufweisenden Achse 7 auf.
Der rechte Schwenkhebel 13 ist mit einer auf die rechte Bohrung des mittleren Schwenkhebels 14 angepaßten Bohrung versehen, d. h. diese Bohrung ist auch um eine Exzentrizität e7 zu der Bohrung des linken Schwenkhebels 16 versetzt.
Der Bohrung des mittleren Schwenkhebels 14 und der Bohrung des rechten Schwenkhebels 13 sind die exzentrischen Zapfen 11; 12 der zweiten Achse zugeordnet. Die Exzentrizitäten e7 der Zapfen der Achse und die Exzentrizitäten der Bohrungen sind derart angeordnet, daß in einer Ausgangsstellung die beiden Ballen 2; 3 der Walze 1 zentrisch zueinander liegen.
Der rechte Zapfen 11 der exzentrischen Achse 7 ragt über den rechten Schwenkhebel 13 hinaus. An diesem überstehenden Ende des Zapfens 11 sind Stellmittel zum Einstellen, d. h. eine Einstelleinrichtung 22 der Exzenterlage der Achse 7 und damit des zweiten Ballens 3 der Walze 1 angeordnet. Diese Stellmittel bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Hebel 23 und einem Gegenlager 24. Der Hebel 23 weist eine Bohrung auf, deren Durchmesser auf einen Durchmesser des exzentrischen Zapfens 11 der Achse 7 angepaßt ist. Der Hebel 23 ist mittels einer Gewindeschraube 26 auf das freie Ende des exzentrischen Zapfens 11 drehfest geklemmt und weist an seinem Ende eine Bohrung auf.
Durch diese Bohrung ragt ein Gewindebolzen 27, dessen erstes Ende mit einer Gewindemutter 28 versehen ist und dessen zweites Ende fest, z. B. eingepreßt, mit dem Gegenlager 24 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Gegenlager 24 mittels einer Paßschraube 29 schwenkbar auf dem rechten Schwenkhebel 13 gelagert. Auf dem Gewindebolzen 27 sind zwischen Hebel 23 und Gegenlager 24 Federn 31 angeordnet.
In einer Ausgangsstellung werden die drei Schwenkhebel 13; 14; 16 derart zueinander eingestellt, daß die beiden Achsen 6; 7 zueinander fluchten, d. h. daß die beiden Ballen 2; 3 koaxial zueinander liegen. Somit kann ein gleichmäßiger Achsabstand der beiden Ballen 2; 3 zu einer benachbarten Walze 32 eingestellt werden. Soll nun der Abstand des rechten Ballens 3 zu einer benachbarten Walze 32 verändert werden, so wird die Achse 7 mittels der zugehörigen Einstelleinrichtung 22 bezüglich der exzentrischen Zapfen 11; 12 geschwenkt. Damit wird die Lage einer Drehachse 33 des zweiten Ballens 3 relativ zu einer Drehachse 34 des ersten Ballen 2 verändert.
Auch ist es möglich beispielsweise den mittleren Schwenkhebel 14 oder einen bzw. beide äußeren Schwenkhebel 13; 16 zu verstellen, so daß die beiden Drehachsen 33; 34 nicht mehr parallel zueinander liegen und einen öffnungswinkel ungleich 180° einschließen. Sind mehr als zwei Ballen 2; 3 angeordnet, ist es möglich zwischen jeweils zwei Ballen ein einstellbares Stützlager vorzusehen oder einer Gruppe von Ballen jeweils ein einstellbares Stützlager anzuordnen. Zum Beispiel kann eine Walze vier Ballen aufweisen, wobei jeweils zwei Ballen eine gemeinsame Achse zugeordnet ist, d. h. es ist nur in der Mitte ein Stützlager vorgesehen.
Es ist auch möglich, die Ballen 2; 3 mit drehfesten Zapfen zu versehen; diese sind dann in den Stützlagern drehbar gelagert. Die Lagerung der Zapfen kann beispielsweise mittels einer Exzenterverstellung in den Schwenkhebeln bzw. Stützlagern verstellbar sein.
Bezugszeichenliste
1
Walze
2
Ballen (1)
3
Ballen (1)
4
Wälzlager
5
-
6
Achse (2)
7
Achse (3)
8
Zapfen (6)
9
Zapfen (6)
10
-
11
Zapfen (7)
12
Zapfen (7)
13
Schwenkhebel
14
Schwenkhebel
15
-
16
Schwenkhebel
17
Lagerbolzen
18
Einstellschraube
19
Feder
20
-
21
Farbkasten
22
Einstelleinrichtung
23
Hebel
24
Gegenlager
25
-
26
Gewindeschraube
27
Gewindebolzen
28
Gewindemutter
29
Paßschraube
30
-
31
Feder
32
Walze
33
Drehachse (3)
34
Drehachse (2)
e7
Exzentrizität

Claims (10)

  1. Walze (1) mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Ballen (2; 3), wobei mindestens eine Lage einer Drehachse (33) eines Ballens (3) unabhängig von einer Lage einer Drehachse (34) eines zweiten Ballens (2) einstellbar ist, wobei zwischen zwei Ballen (2; 3) der Walze (1) mindestens ein Stützlager (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (14) einstellbar ist.
  2. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen (2; 3) auf einer Achse (6; 7) drehbar gelagert sind und daß für jeden Ballen (2; 3) eine eigene Achse (6; 7) angeordnet ist.
  3. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Achse (7) eines Ballens (3) exzentrisch angeordnete Zapfen (11; 12) aufweist.
  4. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (14) Zapfen (8; 12) von Achsen (6; 7) benachbarter Ballen (2; 3) aufnimmt.
  5. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8; 12) von Achsen (6; 7) benachbarter Ballen (2; 3) in dem Stützlager (14) exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  6. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (14) sich auf einem Farbkasten (21) abstützend angeordnet ist.
  7. Walze (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) zwei Ballen (2; 3) aufweist, daß die Ballen (2; 3) auf jeweils einer Achse (6; 7) drehbar gelagert sind, daß die erste Achse (6) zentrisch angeordnete Zapfen (8; 9) aufweist, daß die zweite Achse exzentrisch angeordnete Zapfen (11; 12) aufweist und daß das zwischen beiden Ballen (2; 3) angeordnete Stützlager (14) einen zentrisch angeordneten Zapfen (8) der ersten Achse (6) und einen exzentrisch angeordneten Zapfen (12) der zweiten Achse (7) aufnimmt.
  8. Walze (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch angeordnete Zapfen (11; 12) aufweisende Achse (7) eine Einstelleinrichtung (22) aufweist.
  9. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen (2; 3) drehfeste Zapfen aufweisen und die Zapfen in dem Stützlager (14) drehbar gelagert sind.
  10. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung mittels mindestens einer Exzenterverstelleinrichtung (7; 11; 12; 22) erfolgt.
EP98966565A 1997-12-24 1998-12-22 Walze Expired - Lifetime EP1042123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757815A DE19757815C1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Walze
DE19757815 1997-12-24
PCT/DE1998/003756 WO1999033667A1 (de) 1997-12-24 1998-12-22 Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042123A1 EP1042123A1 (de) 2000-10-11
EP1042123B1 true EP1042123B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7853345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966565A Expired - Lifetime EP1042123B1 (de) 1997-12-24 1998-12-22 Walze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6349644B1 (de)
EP (1) EP1042123B1 (de)
DE (2) DE19757815C1 (de)
WO (1) WO1999033667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477313A1 (de) 2003-05-10 2004-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Ballen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911180C2 (de) 1999-03-12 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10118132B4 (de) * 2001-04-11 2005-04-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10341709B4 (de) * 2003-10-08 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542221A (en) * 1923-03-12 1925-06-16 Jarnette Henry De Sectional inking roller
DE1132934B (de) 1960-07-13 1962-07-12 Albert Schnellpressen Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
SE428544B (sv) 1981-11-06 1983-07-11 Wifag Maschf Hoppvalsanordning
DE3324448C1 (de) * 1983-07-07 1985-02-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3334892A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
US4802411A (en) * 1987-02-06 1989-02-07 Am International, Inc. Adjustable mounting bracket for printing or duplicating machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477313A1 (de) 2003-05-10 2004-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Ballen
DE10321009B3 (de) * 2003-05-10 2005-01-20 Koenig & Bauer Ag Walze mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Ballen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801819D1 (de) 2001-11-22
WO1999033667A1 (de) 1999-07-08
US6349644B1 (en) 2002-02-26
EP1042123A1 (de) 2000-10-11
DE19757815C1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
DE3428668C2 (de)
EP0527405B1 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
EP0061581A1 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0523367B1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2130278C3 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
EP1923214B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE19956949C2 (de) Lagerung eines Formzylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1042123B1 (de) Walze
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE19631176C1 (de) Walze
EP1155828A1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
EP1923213B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.
DE102006054380B4 (de) Anordnung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Plattenzylinder und mindestens einem Übertragungszylinder
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE3415287A1 (de) Zylinder- bzw. walzeneinstellvorrichtung fuer eine offsetmaschine
DE102004021628B4 (de) Lageranordnung in einer Druckmaschine für eine Walze
EP0081187A1 (de) Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine
DE8209793U1 (de) Plattenzylinder-diagonalverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MASUCH, BERND, KURT

Inventor name: MOHRMANN, HANS, DIERK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831