EP0081187A1 - Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0081187A1
EP0081187A1 EP82111066A EP82111066A EP0081187A1 EP 0081187 A1 EP0081187 A1 EP 0081187A1 EP 82111066 A EP82111066 A EP 82111066A EP 82111066 A EP82111066 A EP 82111066A EP 0081187 A1 EP0081187 A1 EP 0081187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pressure medium
rollers
exchange
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081187B1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0081187A1 publication Critical patent/EP0081187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081187B1 publication Critical patent/EP0081187B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/34Means to agitate ink in a reservoir

Definitions

  • the invention relates to a device for the exchange of pressure medium between zones offset in the longitudinal direction of the roller in the printing unit of a rotary printing press.
  • This phenomenon is due, for example, to the fact that printing substrates of different widths are usually processed.
  • the width of the printing press and thus the length of the inking and dampening unit rollers as well as the printing unit cylinders must be matched to the largest possible sheet or paper web width.
  • the rollers and cylinders are usually moistened across their entire width. This almost inevitably leads to an excess of dampening solution at the edge areas of the rollers when printing on narrower sheets or web widths. This usually results in the formation of an ink-water emulsion that builds up at the edge areas mentioned that are not used for printing.
  • DE-OS 24 12 412 It is known from DE-OS 24 12 412 as a measure to provide at least one transfer roller of the inking unit, which is connected to the first distribution cylinder, in the conveying direction of the ink with a profiled lateral surface which causes an axial inward displacement of the ink film.
  • DE-AS 30 14 144 may be mentioned.
  • a device for applying a liquid to the plate cylinder of a rotary printing press with several parallel rollers is described, which is characterized in that two obliquely extending guide rods are arranged one above the other in axially parallel planes between two axially parallel deflecting rollers and that a conveyor belt in the form of a closed loop with its upper strand at least once spirally around the upper guide rod and with the lower strand at least once spirally around the lower guide rod and for the respective reversal of direction around corresponding deflecting rollers, so that when the deflecting rollers are turned on rollers rotating in the same direction, the liquid is transported at an angle the first roller to the second roller.
  • Such a device neither enables axial pressure medium transport on the same roller, nor is it suitable for rollers in contact, since it can only connect rollers with the same direction of rotation.
  • the risk of contamination of the belt is to be mentioned as a major disadvantage, since it cannot be prevented that the pressure medium gets stuck under the belt.
  • an additional rubbing in the circumferential direction of the rollers should be possible in order to be able to tear open a harmful emulsion.
  • the shown embodiments of the device according to the invention provide a high degree of flexibility with regard to the possible uses.
  • the pressure medium can be exchanged both on the same roller and on other rollers whose direction of rotation is the same or opposite.
  • the device according to the invention can be brought into and out of function by means of corresponding holding devices and can be adjusted to the desired roller sections, so that an adaptation to the most varied of printing conditions is possible.
  • the device according to the invention is used in an inking unit.
  • the embodiments shown in FIGS. 1, 2 and 3 are suitable for the exchange of pressure medium on the same inking unit roller.
  • the two tapered rollers 3 are positioned relative to one another in accordance with their taper angle. Both tapered rollers 3 are held by a Y-shaped support arm 6, the spread angle of which is 90 °.
  • a bearing journal 9 is rotatably mounted in each of the bores 8 machined in the two branches 7 of the support arm 6.
  • a pin 10 serves as an anti-rotation device. Said journal 9 serve to support the two tapered rollers 3, with corresponding bearing bushes 11 being provided.
  • the position of the tapered rollers 3 is fixed via spacer rings 12.
  • the support arm 6 is mounted on a crossbar 15 so as to be longitudinally displaceable. The same is rotatable about its longitudinal axis 16.
  • a clamping screw 17 arranged on the underside of the support arm 6 projects into a groove 18 machined in the cross member 15. Via this positive connection, the support arm 6 with the tapered rollers 3 mounted thereon can now be pivoted.
  • a locking of the support arm 6 can be achieved by tightening the clamping screw 17.
  • the tapered rollers 3 have their Conical surfaces on different peripheral speeds, so that during the rolling process with the inking roller 1 speed differences occur which result in the dampening of the dampening and / or coloring agent in the roller circumferential direction.
  • the rotary body is designed as a disc 19. This lies against the inking roller 1 in such a way that its end face 20 runs almost parallel to the longitudinal axis 21 of the inking roller 1.
  • the slight, angular offset 22 to be determined empirically determines the direction of rotation of the disk 19 on the basis of the corresponding frictional torque when it is in contact with the inking roller 1 would not coincide with the axis of rotation 23 of the disk 19, but would be offset laterally.
  • the angular offset 22 would be almost zero.
  • FIG. 3 shows a further, schematically represented arrangement possibility of the disk 19, in which its axis of rotation 23 is perpendicular to the longitudinal axis 21 of the inking roller 1.
  • the pressure medium is exchanged with the interposition of cylindrical rollers 24, 25 whose longitudinal axes 26, 27 run parallel to the longitudinal axis 21 of the roller 1.
  • FIG. 4 shows a possibility of arranging the rotating bodies designed as tapered rollers 3 for exchanging ink and / or dampening solution between two, roller 1.28 rotating in the opposite direction of rotation.
  • the two tapered rollers 3 are placed against one another with their tapered surfaces 2 in such a way that their axes of rotation 29 run parallel. Due to the further contact of the tapered surfaces 2 of the tapered rollers 3 on the two inking rollers 1, 28, on the one hand there is an ink exchange between the two rollers, on the other hand the zones 4 and 5 of the ink exchange are shifted from one another.
  • the width and the lateral offset of zones 4 and 5 could be changed, for example, by appropriate selection of the taper angle and taper roller diameter.
  • a swivel arm 30 is also mounted on a cross member 15.
  • the lower end of said swivel arm 30 is provided with a holding plate 31.
  • Bearing elements 32 for receiving the bearing pins 34 of the tapered rollers 3 are arranged on the latter.
  • FIG. 5 ultimately shows a further possibility of arranging the tapered rollers for ink and / or dampening solution exchange between two rollers 1.36 rotating in the same direction of rotation.
  • an additional cylindrical roller 37 is required in addition to the two tapered rollers 3 according to the embodiment according to FIG.
  • the holding device for such an arrangement also for the purpose of pivoting or shifting in the axial direction, corresponds essentially to the holding device according to FIG. 4. All that is required is a further bearing element for receiving the cylindrical roller 37.
  • the invention is not restricted to the illustrated embodiments. It is therefore conceivable to provide other rotating bodies, for example hyperbolic rollers or corresponding flat surface shapes of the disk, and to position them on the rollers by means of appropriate holding devices in order to ent to achieve speaking pressure medium exchange. For example, several such devices can also be mounted on the same crossmember. This could also be brought into or out of function instead of by pivoting, for example, in such a way that a linear movement of the device is achieved by means of a corresponding displacement device.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckmittelaustausch in Walzenlängsrichtung im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine. Mit einer solchen Vorrichtung kann auch in einem örtlich eng begrenzten Bereich ein Druckmittelaustausch zwischen nicht druckenden Walzenbereichen und solchen Walzenbereichen auf derselben oder einer anderen Walze erfolgen, die für den Druckvorgang herangezogen werden oder in denen mehr Druckmittel benötigt wird. Hierfür sind nun Rotationskörper (3) vorgesehen, deren Rotationsachsen (29) unparallel zu den Walzen (1,28) des Druckwerkes verlaufen und deren achsunparallele, dem Druckmittelaustausch dienende Hüllflächen (2) in zueinander versetzten Zonen (4, 5) die Walzen (1,28) des Druckwerkes kontaktieren. Figur 4 zeigt beispielsweise eine Anordnungsmöglichkeit von als Kegelrollen ausgebildeten Rotationskorpern (3) zum Druckmittelaustausch zwischen zwei, mit entgegengesetzter Drehrichtung rotierende Walzen (1,28).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine.
  • In Rotationsdruckmaschinen wird oft durch sich ausbildende unterschiedliche Schichtdicken des Druckmittels auf den Walzen der einwandfreie Druckvorgang gestört. So ist z.B. in Offset- Rotationsdruckmaschinen das Problem des "Farbaufbaues" bekannt. Dabei handelt es sich um übermäßiges Emulgieren von Wasser in Farbe. Das Gemisch baut auf, und zwar an den Farb-und Feuchtwerkswalzen. Es entsteht dadurch örtlich eine dickere Schicht, deren Abarbeitung durch Farbspaltung und seitliche Verreibung nicht ohne weiteres möglich ist. Die Folge ist eine streifenförmig unterschiedliche Farbführung auf den Walzen mit Druckschwierigkeiten.
  • Diese Erscheinung hat ihre Ursache zum Beispiel darin, daß üblicherweise unterschiedlich breite Bedruckstoffe verarbeitet werden. Die Breite der Druckmaschine und somit die Länge der Farbwerk- und Feuchtwerkwalzen sowie der Druckwerkzylinder müssen auf die größtmöglichste Bogen- oder Papierbahnbreite abgestimmt sein. Die Befeuchtung der Walzen und Zylinder erfolgt in der Regel über deren gesamte Breite. Dies führt nahezu zwangsläufig beim Bedrucken von schmäleren Bogen oder Bahnbreiten zu einem Feuchtmittelüberschuß an den Randbereichen der Walzen. Die Bildung einer sich aufbauenden Farb- Wasseremulsion an den genannten, nicht für den Druck herangezogenen Randbereichen ist meist die Folge.
  • Es sind nun verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, deren gemeinsames Ziel es ist, dieser Erscheinung vorzubeugen.
  • So ist aus der DE-OS 24 12 412 als Maßnahme bekannt, in Förderrichtung der Farbe zumindest eine an den ersten Reibzylinder anschließende Ubertragswalze des Farbwerkes mit einer, eine axiale Einwärtsverschiebung des Farbfilmes bewirkenden profilierten Mantelfläche zu versehen.
  • Als in diesem Zusammenhang weiterführende Maßnahme ist darüber hinaus aus der DE-OS 26 59 557 bekannt, zwecks weiterer Verstärkung des axialen Farbtransportes und zur Vergleichmäßigung der Farb- Wasseremulsion den mit einer profilierten Mantelfläche versehenen Reibzylinder mit einer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die von der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders abweicht.
  • Beiden Vorrichtungen gemeinsam ist vor allem der Nachteil, daß durch sie die Farbführung insgesamt seitlich verschoben wird. Darüber hinaus können sie vor allem nicht gezielt an einzelnen kritischen Stellen eingesetzt werden und sind zudem äußerst schwierig zu reinigen. Dem Umstand, daß der Farbaufbau nur an sehr begrenzten Stellen auftritt, die örtlich starke Farbunterschiede aufweisen, wie zum Beispiel beim Druck eines Rahmens um ein Bild, tragen diese Vorrichtungen nicht Rechnung. Durch den zusätzlichen Antrieb des Reibzylinders in der DE-OS 26 59 557 erhöht sich der Platz- und Energiebedarf. Auch ist damit eine weitere Erwärmung verbunden.
  • Letztlich sei noch die DE-AS 30 14 144 genannt. In dieser Druckschrift wird eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mehreren parallelen Walzen beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen zwei achsparallelen Umlenkwalzen übereinander in achsparallelen Ebenen zwei schräg verlaufende Führungsstangen angeordnet sind und daß ein Transportband in Form einer geschlossenen Schleife mit seinem oberen Trum mindestens einmal spiralförmig um die obere Führungsstange und mit dem unteren Trum mindestens einmal spiralförmig um die untere Führungsstange und zur jeweiligen Richtungsumkehr um entsprechende Umlenkwalzen geführt ist, so daß beim Anstellen der Umlenkwalzen an in gleicher Richtung rotierende Walzen ein Schrägtransport der Flüssigkeit von der ersten Walze zur zweiten Walze erfolgt.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht weder einen axialen Druckmitteltransport auf der gleichen Walze noch ist sie für sich berührende Walzen geeignet, da sie nur solche Walzen miteinander verbinden kann, deren Drehrichtung gleich ist. Überdies ist als wesentlicher Nachteil die Verschmutzungsgefahr des Bandes zu nennen,da sich wohl nicht verhindern läßt, daß sich das Druckmittel unter dem Band festsetzt.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Druckmittelaustausch in Walzenlängsrichtung im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit der auch in einem örtlich eng begrenzten Bereich zum Beispiel ein Austausch von Farbe und/oder Feuchtmittel zwischen nicht druckenden Walzenbereichen und solchen Walzenbereichen auf derselben oder einer anderen Walze möglich ist, die für den Druckvorgang herangezogen werden oder in denen mehr Farbe oder Feuchtmittel benötigt wird. Darüber hinaus soll eine zusätzliche Verreibung in Umfangsrichtung der Walzen möglich sein, um auch dadurch eine schädliche Emulsion aufreißen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet ist. Durch die ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Rotationsflächen ergeben sich beim Kontakt mit den Walzen Differenzgeschwindigkeiten, die in besonders vorteilhafter Weise auch eine in Umfangsrichtung wirkende Verreibung zur Folge haben.
  • Weiterhin ist mit den aufgezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten gegeben. So kann der Druckmittelaustausch sowohl auf derselben Walze erfolgen, als auch auf weitere Walzen, deren Drehrichtung gleich oder entgegengesetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mittels entsprechender Haltevorrichtungen in und außer Funktion bringbar sowie auf die gewünschten Walzenabschnitte einstellbar, so daß eine Anpassung an die verschiedensten Druckbedingungen möglich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. l eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im wesentlichen aus zwei gegeneinander gestellten Kegelrollen besteht,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform, wobei als Rotationskörper eine Scheibe verwendet wird,
    • Fig. 3 eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Scheibe mit zwischengeschalteten zylindrischen Rollen,
    • Fig. 4 eine Anordnungsmöglichkeit der Kegelrollen zum Farb- und/oder Feuchtmittelaustausch zwischen zwei, mit entgegengesetzter Drehrichtung rotierende Walzen,
    • Fig. 5 die schematische Darstellung einer weiteren Anordnungsmöglichkeit der Kegelrollen zum Austausch zwischen zwei, mit gleicher Drehrichtung rotierende Walzen.
  • In den Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Farbwerk eingesetzt. Die in den Figuren 1,2 und 3 dargestellten Ausführungsformen eignen sich für den Druckmittelaustausch auf derselben Farbwerkswalze.
  • Die gemäß Figur 1 mit ihren Kegelflächen 2 gegeneinander gestellten sowie an der Farbwerkswalze 1 anliegenden Kegelrollen 3 ermöglichen den Austausch zwischen den Zonen 4,5 auf der Farbwerkswalze 1. Die beiden Kegelrollen 3 sind entprechend ihrem Kegelwinkel gegeneinander gestellt. Beide Kegelrollen 3 werden von einem Y-förmigen Tragarm 6 gehalten, dessen Spreizwinkel 90° beträgt. In den, in den beiden Ästen 7 des Tragarmes 6 eingearbeiteten Bohrungen 8 ist jeweils ein Lagerzapfen 9 drehfest gelagert. Ein Stift 10 dient dabei als Verdrehsicherung. Besagte Lagerzapfen 9 dienen der Lagerung der beiden Kegelrollen 3, wobei entsprechende Lagerbuchsen 11 vorgesehen sind. Über Distanzringe 12 wird die Lage der Kegelrollen 3 fixiert.
  • Um nun die gesamte Vorrrichtung in bzw. außer Funktion mit der Farbwerkwalze 1 bringen zu können, bzw. die Bereiche des Farbaustausches über die Länge der Farbwerkwalze verändern zu können, ist der Tragarm 6 auf einer Traverse 15 längsverschiebbar gelagert. Selbige ist um ihre Längsachse 16 drehbar. Eine an der Unterseite des Tragarmes 6 angeordnete Klemmschraube 17 ragt in eine in der Traverse 15 eingearbeitete Nut 18. Über diese formschlüssige Verbindung kann nun der Tragarm 6 mit den darauf gelagerten Kegelrollen 3 verschwenkt werden. Darüber hinaus ist nach der axialen Einstellung des Tragarmes 6 durch Anziehen der Klemmschraube 17 eine Arretierung des Tragarmes 6 erreichbar. Die Kegelrollen 3 weisen auf ihren Kegelflächen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf, so daß beim Abrollvorgang mit der Farbwerkwalze 1 Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten, die eine Verreibung des Feucht- und/oder Farbmittels in Walzenumfangsrichtung zur Folge haben.
  • In Figur 2 ist der Rotationskörper als Scheibe 19 ausgebildet. Diese liegt derart an der Farbwerkwalze 1 an, daß ihre Stirnfläche 20 nahezu parallel zur Längsachse 21 der Farbwerkwalze 1 verläuft. Der geringfügige, empirisch festzulegende Winkelversatz 22 bestimmt aufgrund des entsprechenden Reibmomentes bei der Anlage an der Farbwerkwalze 1 die Drehrichtung der Scheibe 19. Um eine entsprechende Reibmomentdifferenz zu erzielen, wäre es gegebenenfalls auch ausreichend, wenn die Wirkungslinie der Anstellkraft der Scheibe 19 an die Farbwerkswalze 1 nicht mit der Rotationsachse 23 der Scheibe 19 übereinstimmen würde, sondern seitlich versetzt wäre. Der Winkelversatz 22 wäre dabei nahezu Null.
  • Während sich die Scheibe 19 dreht, findet zwischen den beiden Zonen 4,5 der Farbwerkswalze 1 der Austausch des Druckmittels statt.
  • Zwecks Verschieben in Walzenlängsrichtung sowie zum in- und außerFunktion bringen der Scheibe 19, kann diese über nicht näher dargestellte Lagerelemente gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 auf einer Traverse gelagert sein. Auch mit der Scheibe 19 ist eine Verreibung des Feucht- oder Farbmittels in Walzenumfangsrichtung möglich, da ihre Kontaktflächen mit der Farbwerkswalze 1 aufgrund unterschiedlicher radialer Abstände von der Rotationsachse 23 unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere, schematisch dargestellte Anordnungsmöglichkeit der Scheibe 19, bei der ihre Rotationsachse 23 senkrecht auf der Längsachse 21 der Farbwerkswalze 1 steht. Der Druckmittelaustausch erfolgt dabei unter Zwischenschaltung von zylindrischen Rollen 24,25, deren Längsachsen 26,27 parallel zur Längsachse 21 der Walze 1 verlaufen.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnungsmöglichkeit der als Kegelrollen 3 ausgeführten Rotationskörper zum Farb und/oder Feuchtmittelaustausch zwischen zwei, mit entgegengesetzter Drehrichtung rotierende Walze 1,28. Zu diesem Zweck sind die beiden Kegelrollen 3 mit ihren Kegelflächen 2 derart gegeneinander gestellt, daß ihre Rotationsachsen 29 parallel verlaufen. Aufgrund der weiteren Anlage der Kegelflächen 2 der Kegelrollen 3 an den beiden Farbwerkswalzen 1,28 findet zum einen ein Farbaustausch zwischen beiden Walzen statt, wobei zum anderen die Zonen 4 und 5 des Farbaustausches gegeneinander verschoben sind. Die Breite und der seitliche Versatz der Zonen 4 und 5 könnten beispielsweise durch entsprechende Wahl von Kegelwinkel und Kegelrollendurchmesser verändert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist weiterhin ein Schwenkarm 30 auf einer Traverse 15 gelagert. Das untere Ende des besagten Schwenkarmes 30 ist mit einer Halteplatte 31 versehen. Auf letzterer sind Lagerelemente 32 zur Aufnahme der Lagerzapfen 34 der Kegelrollen 3 angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist somit wiederum die Möglichkeit gegeben, die Anordnung in Walzenlängsrichtung zu verschieben sowie in- und außer Funktion zu bringen. Die am Schwenkarmlager 35 vorgesehene Klemmschraube 17 arbeitet auch hier wie bei den anderen Ausführungsformen mit der in die Traverse 15 eingearbeiteten Nut 18 zusammen.
  • Figur 5 zeigt letztlich eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Kegelrollen zum Farb und/oder Feuchtmittelaustausch zwischen zwei, mit gleicher Drehrichtung rotierenden Walzen 1,36. Um eine demgemäße Anpassung der Drehrichtungen zu erreichen, ist neben den beiden Kegelrollen 3 nach der Ausführungsform gemäß Figur 4 eine zusätzliche zylindrische Rolle 37 erforderlich. Die Haltevorrichtung für eine derartige Anordnung, auch zum Zwecke des Verschwenkens bzw. Verschiebens in axialer Richtung, entspricht im wesentlichen der Haltevorrichtung gemäß Figur 4. Es wird lediglich ein weiteres Lagerelement zur Aufnahme der zylindrischen Rolle 37 erforderlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist durchaus denkbar, andere Rotationskörper, z.B. hyperbolische Rollen oder entsprechende Planflächenformen der Scheibe vorzusehen und über entsprechende Haltevorrichtungen an die Walzen anzustellen, um einen entsprechenden Druckmittelaustausch zu erreichen. Es können beispielsweise auch mehrere solcher Vorrichtungen auf derselben Traverse montiert sein. Auch könnte das in- bzw. außer Funktion bringen anstatt durch ein Verschwenken zum Beispiel derart erfolgen, daß mittels einer entsprechenden Verschiebevorrichtung eine lineare Bewegung der Vorrichtung erreicht wird.
  • TEILELISTE
    • 1 Farbwerkwalze
    • 2 Kegelfläche
    • 3 Kegelrolle
    • 4 Zone
    • 5 Zone
    • 6 Tragarm Spreizwinkel = 90°
    • 7 Ast
    • 8 Bohrung
    • 9 Lagerzapfen
    • 10 Stift
    • 11 Lagerbüchse
    • 12 Distanzring
    • 13
    • 14
    • 15 Traverse
    • 16 Längsachse
    • 17 Klemmschraube
    • 18 Nut
    • 19 Scheibe
    • 20 Stirnfläche
    • 21 Längsachse
    • 22 Winkelversatz
    • 23 Rotationsachse (der Scheibe)
    • 24 Zylindrische Rolle
    • 25 Zylindrische Rolle
    • 26 Längsachse
    • 27 Längsachse
    • 28 Walze
    • 29 Rotationsachsen (der Kegelrolle)
    • 30 Schwenkarm
    • 31 Halteplatte
    • 32 Lagerelemente
    • 33
    • 34 Lagerzapfen
    • 35 Schwenkarmlager
    • 36 Walze
    • 37 Zylindrische Rolle

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch und zur Verreibung des Druckmittels ein oder mehrere Rotationskörper (19,3) vorgesehen sind,
deren Rotationsachsen (23,29) unparallel zu den Walzen (1,28,36) des Druckwerkes verlaufen und deren achsunparallele, dem Druckmittelaustausch dienende Hüllflächen (2,20) in zueinander versetzten Zonen (4,5) die Walzen (1,28,36) des Druckwerkes mittelbar oder unmittelbar kontaktieren.
2. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch auf einer Walze (1) als Rotationskörper zwei Kegelrollen (3) vorgesehen sowie auf einem Tragearm (6) derart gelagert sind, daß ihre Rotationsachsen (29) aufeinander senkrecht stehen, wobei ihre Kegelflächen (2) gegeneinander gestellt sind und an der Walze (1) anliegen.
3. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch auf einer Walze (1) der Rotationskörper als Scheibe (19) ausgebildet ist, wobei die Stirnfläche (20) der Scheibe (19) zur Festlegung der Scheibendrehrichtung mit einem geringfügigen Winkelversatz (22) nahezu in einer parallelen Ebene zur Längsachse (21) der Walze (1) verläuft.
4. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch auf einer Walze (1) der als Scheibe (I9) ausgebildete Rotationskörper unter Zwischenschaltung zylindrischer Rollen (24,25) die Walze (1) an den Zonen (4,5) des Druckmittelaustausches kontaktiert, wobei die Rotationsachse (23) der Scheibe (19) auf der Längsachse (21) der Walze (1) senkrecht steht.
5. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch zwischen zwei, mit entgegengesetzter Drehrichtung rotierende Walzen (1,28) die als Kegelrollen (3) ausgebildeten Rotationskörper auf eine Haltevorrichtung (30,31,32) montiert und derart gegeneinander gestellt sind, daß ihre Rotationsachsen (29) parallel verlaufen, wobei jede Kegelrolle (3) auf der anderen Kegelrolle (3) und einer Walze (1,28) abrollt.
6. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (30,31,32) für die Kegelrollen (3) aus einem, auf einer um ihre Längsachse (16) drehbaren Traverse (15) längsverschieblich gelagerten Schwenkarm (30) besteht, der an seinem unteren Ende mit einer Halteplatte (31) versehen ist, auf der, der Lagerung der Kegelrollen (3) dienende Lagerelemente (32) angeordnet sind.
7. Vorrichtung zum Druckmittelaustausch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Druckmittelaustausch zwischen zwei, mit gleicher Drehrichtung rotierende Walzen (1,36) zwischen den beiden als Kegelrollen (3) ausgebildeten Rotationskörpern eine zylindrische Rolle (37) vorgesehen ist.
EP82111066A 1981-12-09 1982-11-30 Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine Expired EP0081187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148667A DE3148667C1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3148667 1981-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081187A1 true EP0081187A1 (de) 1983-06-15
EP0081187B1 EP0081187B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6148224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111066A Expired EP0081187B1 (de) 1981-12-09 1982-11-30 Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4572072A (de)
EP (1) EP0081187B1 (de)
JP (1) JPS58112743A (de)
AT (1) AT385727B (de)
CA (1) CA1218897A (de)
DE (1) DE3148667C1 (de)
ES (1) ES518010A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419764C2 (de) * 1984-05-26 1986-05-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
US20060226168A1 (en) * 2005-02-09 2006-10-12 Henegar Jeffrey W Roof seam tape applicator
US8347932B2 (en) * 2005-02-09 2013-01-08 Firestone Building Products Company, Llc Roof seam tape applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256703A (en) * 1925-05-14 1926-08-16 Isaac Charles Squier Improvements in inking mechanism for printing presses
EP0070431A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077882A (en) * 1913-04-21 1913-11-04 Edward F Holz Ink-fountain for printing-presses.
US1715741A (en) * 1927-11-07 1929-06-04 Leslie W Claybourn Inking mechanism for printing machinery
US2904813A (en) * 1955-06-16 1959-09-22 George R Schleicher Paint applying devices
US3903793A (en) * 1974-08-23 1975-09-09 Pitney Bowes Inc Inking mechanism for a postage meter
US4033262A (en) * 1976-03-18 1977-07-05 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Ink applicator for printing apparatus
DE2659557A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotations-offsetdruckwerk
DE2856088A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk
DE2942689C2 (de) * 1979-10-23 1983-10-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3014144C2 (de) * 1980-04-12 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256703A (en) * 1925-05-14 1926-08-16 Isaac Charles Squier Improvements in inking mechanism for printing presses
EP0070431A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ES8308262A1 (es) 1983-09-01
ATA447882A (de) 1987-10-15
DE3148667C1 (de) 1987-07-09
EP0081187B1 (de) 1986-04-16
JPH0358912B2 (de) 1991-09-06
AT385727B (de) 1988-05-10
ES518010A0 (es) 1983-09-01
JPS58112743A (ja) 1983-07-05
US4572072A (en) 1986-02-25
CA1218897A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295449B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
EP0970807B1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE3217569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
EP0576810B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0081187B1 (de) Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Druckwek einer Rotationsdruckmaschine
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE10021540A1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
EP0296394B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DD202664A5 (de) Farbwerk
EP1042123B1 (de) Walze
DD149187A5 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit an einem von zwei walzen gebildeten spalt
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
WO2004074700A1 (de) Presswalze
DE8209793U1 (de) Plattenzylinder-diagonalverstellung
DE69300437T2 (de) Offsetdruckmaschine.
DE4327863C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821130

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111066.5

Effective date: 19900829