DD226149A3 - Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers - Google Patents
Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers Download PDFInfo
- Publication number
- DD226149A3 DD226149A3 DD24644982A DD24644982A DD226149A3 DD 226149 A3 DD226149 A3 DD 226149A3 DD 24644982 A DD24644982 A DD 24644982A DD 24644982 A DD24644982 A DD 24644982A DD 226149 A3 DD226149 A3 DD 226149A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- eccentric
- ink
- adjustment
- clamping ring
- rotatably
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen des Farbmessers, besonders bei Farbwerken an Rotationsdruckmaschinen mit keilfoermigen Farbkaesten und am Boden angeordnetem Farbmesser. Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, die einfach und schnell justierbar, unkompliziert und kostenguenstig herstellbar sowie uebersichtlich und leicht bedienbar ist. Die Farbmesserverstellung soll durch Stellmittel mit unmittelbar am Farbmesser anstellbaren Exzenterkurven in einer stufenlosen Anstellung bewirkt werden. Die Stellmittel sollen selbsthemmend in jeder Einstellungslage verharren. Erfindungsgemaess werden dazu parallel zur Farbduktorwalze und zum Farbmesser im Farbkastengehaeuse lagernde Exzenterscheiben drehbar und durch eine Druckfeder axial beaufschlagbar sowie gegen Verdrehung klemmbar auf einer feststehenden Welle zwischen zwei ihrer mehreren Auflager angeordnet. Jede Exzenterscheibe wird mit ihrer schwaecheren Abstufung von einem einen Stellhebel tragenden Spannring in diesem dreh- und festellbar aufgenommen. Fig. 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen des Farbmessers an die Farbduktorwalze, besonders bei Farbwerken an Rotationsdrückmaschinen mit keilförmigen Farbkästen und am Boden angeordnetem Farbmesser.
Durch die DRP 155524 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der eine zonenweise Anstellung des Farbmessers an die Duktorwalze mit unmittelbar am Farbmesser anliegenden Exzenterscheiben erfolgt.
Die Vorrichtung ist im Aufbau relativ einfach. Die Anzahl der Bauteile ist gering und nicht sehr kompliziert. Ihr vom Drucker jedoch besonders geschätzter Vorteil besteht darin, daß nach erfolgter Nulljustierung der Anstellelemente die Anstellinie des Farbmessers an der Stellung der Stellhebel visuell erkennbar ist.
Ihr wesentlicher Nachteil besteht jedoch in der aufwendigen umständlichen und ungenauen Justierung der Nullpunktlage zwischen den Exzenterscheiben und Stellhebeln. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem deshalb erschwerend aus, weil die Nullagenjustierung, z.B. durch Abnutzung des Farbmessers öfters ausgeführt werden muß. Weiterhin ist es nicht möglich, eine stufenlose., sondern nur eine rasterweise Verstellung des Stellhebels mittels einer ausrastbaren Sperrklinke und · Verzahnungssegment zu gewährleisten.
·. Diese formschlüssige und kostenaufwendige Verstellung der Stellexzenter ist erforderlich, weil das auf die Exzenter wirkende Rückstellmoment größer als die vorhandene Reibkraft ist.
In der weiterhin bekannt gewordenen DE-OS 2539846 wird zwar eine Lösung zur Erfüllung einer anderen Aufgabe angestrebt. Die dabei mit dargestellte Farbmesserverstellung mittels unmittelbar anliegender Stellexzenter läßt jedoch keine Mittel
^erkennen, die die voran genannten Nachteile in bezug auf die Justierung der Nullage und die fehlende Selbsthemmung der -Steilmittel beseitigen könnten, obwohl die rasterweise Verstellung der Stellmittel wahrscheinlich nicht mehr verwendet werden soll.
In einer Veröffentlichung der Zeitschrift_„Der.Polygraph". 16-78 S. 1252 ist aus der Abbildung 4 zu entnehmen, daß zwischen Exzenterscheibe und Farbmesser ein in der Länge verstellbares Bauelement angeordnet ist, das für eine Nullagenjustierung verwendet werden könnte. Damit wäre gegenüber den bekanntgewordenen Lösungen eine genauere Justierung der Stellexzenter möglich. Jedoch wird dieser Vorteil bei diesem Beispiel nur über einen erhöhten technischen Aufwand und in einer Verkomplizierung der Vorrichtung erreicht. Eine unmittelbare Anstellung der Exzenterkurve an das Farbmesser ist nicht möglich.
In bezug auf die Selbsthemmung der Stellexzenter könnte aus der Skizze nur entnommen werden, daß durch konstruktive Verlagerung der Exzenterdrehachse versucht worden ist, das Rückstellmoment sehr klein zu halten.
Aber selbst wenn das Rückstellmoment Null ist, ist auf Grund des Gewichtes der Stellhebel und auf Grund der Vibration der Maschine während des Betriebszustandes nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet, daß die Lage der Exzenter unverändert bleibt. Mit der durch die DE-OS 3027285 bekannt gewordenen Vorrichtung wird versucht, die Nulljustierung der Steüexzenter mit einer im Abstand zum Farbmesser verstellbaren Platte vorzunehmen. Die Anstiegskurve der Steilexzenter ist jedoch wie in der vorangegangenen Lösung nicht unmittelbar an das Farbmesser ansteilbar, sondern zwischen letzterem und den Stellexzentern sind federnd gelagerte Stösel angeordnet. Die Lösung ist technisch sehr aufwendig. Aufweiche Art und Weise das Problem der vibrationssicheren Selbsthemmung der Stellexzenter gelöst ist, kann nicht entnommen werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung für eine zonenweise Farbmesserverstellung, die einfach und schnell justierbar, unkompliziert und kostengünstig hersteilbar sowie übersichtlich und leicht bedienbar ist.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung der im Ziel genannten Merkmale die Aufgabe zugrunde, die zonenweise Farbmesserverstellung durch unmittelbar an das Farbmesser anstellbare Exzenterkurven von mit Stellhebel zu betätigenden Exzenterzusteilungen in einer stufenlosen Anstellung zu bewirken. Die Nullagenjustierung der Exzenterzustellungen soll mit geringem Arbeitsaufwand und mit einfachen Mitteln durchführbar sein. Die Exzenterzustellungen sollen in einer vibrationssicheren Selbsthemmung in jeder Einstellungslage verharren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede an das Farbmesser anstellbare Exzenterscheibe drehbar und durch eine Druckfeder axial beaufschlagbar auf einer feststehenden Welle zwischen zwei von deren Auflagern im Farbkastengehäuse angeordnet ist. Durch die axiale Beaufschlagung der Exzenterscheibe mit Hilfe der auf der Welle zwischen ersterer und einer Lagerwand angeordneten Druckfeder wird an den Seitenflächen der Exzenterscheiben als besonderer erfinderischer Effekt eine Haftreibung erzeugt, die in Verbindung milder Reibung .zwischen der Exzentermantelfläche und dem Farbmesser eine vibratronssictiere'Selbsthemmung dertxzenterscheibe in jedem SteJibereich gewährleistet.
Die Exzenterscheibe ist mit einer im Durchmesser schwächeren Abstufung versehen, mit der sie von einem einen Steilhebol tragenden unmittelbar am Farbmesser anliegenden Spannring aufnehm- und in diesen feststeilbar ist.
Axial besitzt die Exzenterscheibe eine Aufbohruna zur Aufnahme der Druckfeder. Mit dieser Aufhohruna wurde es mäaür.h. die
zur axialen Beaufschlagung verwendete Druckfeder mit sehr geringem Platzbedarf unterzubringen. Das aus dem Spannring herausragende Teil der Exzenterscheibe ist mit einer radialen Bohrung versehen. Damit ist es durch Einstecken eines einfachen Werkzeuges möglich, die Exzenterscheibe gegenüber dem Spannring zu verdrehen und somit sehr einfach und unkompliziert die Nullagenjustierung vorzunehmen.
Damit die Exzenterscheibe im Spannring in der gewünschten Einstellung unverdrehbar gehalten werden kann, wird erstere mit Hilfe des in der durchgängigen Gewindebohrung des Spannringes angeordneten Steilhebels verspannt. Der Stellhebel wird in dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise in einer Doppelfunktion, nämlich als Stell- u. Spannmittel verwendet.
Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch
Fig. 1: Schnitt durch das Farbkastengehäuse und Duktorwalze und
Fig. 2: einen Abschnitt der Exzenterscheibenlagerung nach Schnitt A-A.
Das Farbkastengehäuse 1 ist parallel zur Farbduktorwalze 2 angeordnet und in seiner gesamten Breite mit Aussparungen 3 zur Aufnahme der Exzenterzustellungen und beidseitig jeder Exzenterzustellung mit Aussparungen 4 versehen.
Letztere dient als Auflager für die unverdrehbar befestigte Welle 5. Eine Exzenterzustellung besteht aus der etwa die Breite der Aussparung 3 besitzenden Exzenterscheibe 6, die mit ihrer zum Außendurchmesser versetzten Bohrung auf der Welle 5 lagert.
Die Exzenterscheibe 6 wird mit ihrer im Durchmesser schwächeren Abstufung 7 vom Spannring 8 in diesem drehbar und über diesen feststellbar aufgenommen.
Axial ist die Exzenterscheibe 6 auf der Stirnseite ihres größeren Durchmessers mit einer Aufbohrung 9 zur Einlagerung der auf der Welle 5 aufgeschobenen an der Aufiagerwand sich abstützenden Druckfeder 10 versehen, zwischen der und der Auflagerwand vorteilhafterweise eine Scheibe 11 angeordnet ist. In dem aus dem Spannring 8 hervorstehenden Teil der Exzenterscheibe 6 ist radial eine zur Mantelfläche offene Bohrung 12 angeordnet.
Unmittelbar am Farbmesser 13 liegt der Spannring 8 an. In ihm befindet sich die durchgängige Gewindebohrung 14 mit dem eingeschraubten Stellhebel 15. Zwischen letzteren und der Exzenterscheibe 6 ist eine Klemmscheibe 16 vorgesehen. Zur Einstellung der Nullage werden alle Stellhebel 15 an den unteren Anschlag des Farbkastengehäuses 1 gestellt und im Spannring 8 soweit gelöst, bis kein Kontakt mehr zur Mantelfläche der Exzenterscheibe 6 besteht.
Danach wird von einer Außenstirnseite des Farbkastengehäuses 1 ausgehend mit Hilfe eines in die Bohrung 12 eingesteckten Werkzeuges die erste Exzenterscheibe 6 verdreht, bis im Bereich des anliegenden Spannringes 8 zwischen Farbmesser 13 und Farbduktorwalze 2 der gewünschte kleinste Farbspalt eingestellt ist. Der Stellhebel 15 wird nun im Spannring 8 wieder angezogen, bis in diesem die Exzenterscheibe 6 unverdrehbar verspannt ist. Nach der in der beschriebenen Art und Weise durchgeführten Einstellung der ersten Exzenterzustellung werden alle weiteren Exzenterzustellungen eingestellt, so daß nach dieser Nullagenjustierung ein gleichmäßig breiter paralleler Spalt zwischen Farbduktorwalze 2 und Farbmesser 13 vorhanden ist und alle Stellhebel 15 am unteren Anschlag des Farbkastengehäuses 1 anliegen. Die Exzentrizität der Exzenterscheibe 6 ist dabei vorteilhafterweise so gewählt, daß bei Vergrößern des Farbspaltes, also bei Entlastung des Farbmessers 13 der Stellhebel 15 nach oben gestellt werden muß, so daß eine evtl. selbsttätige Rückstellung nicht nur durch die die Selbsthemmung bewirkenden Faktoren verhindert wird, sondern durch den Verlauf der Exzenterkurve muß bei Rückstellung ein zusätzliches Moment durch das Anheben des Farbmessers 13 aufgebracht werden.
Im Betriebszustand kann dann je nach Farbbedarf in der jeweiligen Druckzone einzelne Exzenterzustellungen durch Betätigung
des Stellhebels 15 so an-bzw. abgestellt werden, bis ein Farbfilm in der gewünschten Dicke erreicht ist. .... '
Dem Drucker ist es dabei an Hand der Stellung der Stellhebel 15 möglich, sofort visuell den Verlauf der Anstellungslinie des Farbmessers 13 zu erkennen.
Claims (3)
- Erfindungsansprüche: ;1. Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen des Farbmessers mit an das Farbmesser anstellbaren, parallel zur Farbduktorwalze und zum Farbmesser im Farbkastengehäuse lagernden Exzenterscheiben, gekennzeichnet dadurch, daß jede eine Abstufung (7) besitzende Exzenterscheibe (6) drehbar und durch eine Druckfeder (10) axial beaufschlagbar sowie gegen Verdrehung klemmbar auf einerfeststehenden Welle (5) zwischen zwei ihrer mehreren Auflager angeordnet und mit ihrer im Durchmesser schwächeren Abstufung (7) von einem einen Stellhebel (15) tragenden, am Farbmesser (13) anliegenden Spannring (8) drehbar aufnehm-und feststellbar ist. . ·.
- 2. Vorrichtung gem. Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Spannring (8) zur Aufnahme des einschraubbaren Stellhebels (15) eine radial angeordnete durchgängige Gewindebchrung (14) besitzt.
- 3. Vorrichtung gem. Pkt. ^gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterscheibe (6) auf der Stirnseite ihres größeren Durchmessers mit einer axialen Aufbohrung (9) zur Aufnahme der Druckfeder (10) und mit einer radialen Bohrung (12) versehen ist.Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24644982A DD226149A3 (de) | 1982-12-23 | 1982-12-23 | Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers |
DE19833336919 DE3336919C2 (de) | 1982-12-23 | 1983-10-11 | Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers |
FR8318676A FR2541186B1 (fr) | 1982-12-23 | 1983-11-23 | Dispositif pour le reglage en position par zones d'un organe de dosage de couleur sur machine a imprimer rotative |
GB08334229A GB2132139B (en) | 1982-12-23 | 1983-12-22 | Inking means |
IN508/CAL/84A IN160225B (de) | 1982-12-23 | 1984-07-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24644982A DD226149A3 (de) | 1982-12-23 | 1982-12-23 | Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD226149A3 true DD226149A3 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=5543729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24644982A DD226149A3 (de) | 1982-12-23 | 1982-12-23 | Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD226149A3 (de) |
DE (1) | DE3336919C2 (de) |
FR (1) | FR2541186B1 (de) |
GB (1) | GB2132139B (de) |
IN (1) | IN160225B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5127326A (en) * | 1991-04-26 | 1992-07-07 | Cra-Tek Industrial Controls, Inc. | Ink key control apparatus |
DE4213663C2 (de) * | 1992-04-25 | 1995-06-08 | Koenig & Bauer Ag | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine |
WO1998013202A2 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Albiez Ag | Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine |
CN104191813B (zh) * | 2014-09-12 | 2017-04-12 | 江阴市汇通包装机械有限公司 | 刮墨驱动装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE155524C (de) * | ||||
US2902927A (en) * | 1957-05-01 | 1959-09-08 | Nevel E Ross | Adjustment control for ink fountain for offset and type presses |
GB1233334A (de) * | 1969-09-03 | 1971-05-26 | ||
US3623430A (en) * | 1970-07-09 | 1971-11-30 | Color Control Systems Inc | Fountain keys for multiple point control of fountain blade |
DE2539846C3 (de) * | 1975-09-08 | 1978-09-28 | Reinhard Mohn Ohg, 4830 Guetersloh | Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JPS588561Y2 (ja) * | 1979-07-24 | 1983-02-16 | 日産自動車株式会社 | ホイ−ルキヤツプの取付構造 |
GB2056373A (en) * | 1979-08-11 | 1981-03-18 | Chambon Machines | Device for adjusting an inking assembly |
-
1982
- 1982-12-23 DD DD24644982A patent/DD226149A3/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-10-11 DE DE19833336919 patent/DE3336919C2/de not_active Expired
- 1983-11-23 FR FR8318676A patent/FR2541186B1/fr not_active Expired
- 1983-12-22 GB GB08334229A patent/GB2132139B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-07-13 IN IN508/CAL/84A patent/IN160225B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2541186A1 (fr) | 1984-08-24 |
GB2132139B (en) | 1985-12-18 |
GB2132139A (en) | 1984-07-04 |
DE3336919C2 (de) | 1985-06-13 |
GB8334229D0 (en) | 1984-02-01 |
FR2541186B1 (fr) | 1987-01-23 |
IN160225B (de) | 1987-07-04 |
DE3336919A1 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828888A1 (de) | Einrichtung für eine Schneidmaschine | |
DE19736762C2 (de) | Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten | |
DE2653173C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn | |
EP0295449A2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn | |
DD226149A3 (de) | Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers | |
EP0066122B1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE2710349C2 (de) | Unwucht-Schwingungserreger | |
EP0210671B1 (de) | Feuchtwerk für Druckmaschine | |
CH660333A5 (de) | Einstellvorrichtung fuer walzen, insbesondere walzen eines farb- bzw. feuchtwerks. | |
DE2627812B2 (de) | Saugradwelle für den Bogenausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE2944823C2 (de) | ||
DD231317A5 (de) | Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen | |
EP1707361B1 (de) | Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk | |
DE2753284C2 (de) | Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern | |
DE3132278A1 (de) | "farbkasten fuer eine druckpresse | |
DD145082A5 (de) | Offset-rotationsdruckmaschine | |
DE3324445A1 (de) | Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen | |
DE2500174A1 (de) | Leimauftragswerk | |
DE3813829C2 (de) | ||
DE102006042590A1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk | |
EP0242648A2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsflachdruckmaschine | |
DE3811337C2 (de) | ||
EP1571370A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Unwucht einer Belichtertrommel | |
DE3104594A1 (de) | Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen | |
DE69615779T2 (de) | Rotationsschneidvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EPAE | Change in the person, name or address of the patentee | ||
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |