DE2710349C2 - Unwucht-Schwingungserreger - Google Patents

Unwucht-Schwingungserreger

Info

Publication number
DE2710349C2
DE2710349C2 DE2710349A DE2710349A DE2710349C2 DE 2710349 C2 DE2710349 C2 DE 2710349C2 DE 2710349 A DE2710349 A DE 2710349A DE 2710349 A DE2710349 A DE 2710349A DE 2710349 C2 DE2710349 C2 DE 2710349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
rotatable
shaft
imbalance
switching pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710349A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2710349A priority Critical patent/DE2710349C2/de
Priority to FR7803025A priority patent/FR2382950A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7801656,A priority patent/NL178754C/xx
Priority to SE7802608A priority patent/SE443730B/sv
Priority to US05/885,011 priority patent/US4236417A/en
Priority to GB9311/78A priority patent/GB1595038A/en
Publication of DE2710349A1 publication Critical patent/DE2710349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710349C2 publication Critical patent/DE2710349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Unwucht-Schwingungserreger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Unwucht-Schwingungserregern dieser Gattung (DE-OS 26 33 578) ragt der Schaltstift in eine an dem verdrehbaren Teil des Unwuchtgewichts angebrachte, mit einem schraubenförmig verlaufenden Schlitz versehene Nabe vor, die er mittels dieses Schlitzes bei seiner Längsverschiebung entlang der Welle zusammen mit dem Teil des Unwuchtgewichts verstellt.
Der Längsschnitt mit schraubenförmigem Verlauf in der Nabe ist sowohl herstellungstechnisch als auch — im Hinblick auf die starken mechanischen Beanspruchungen im Betriebe — wirkungsmäßig problematisch. Andererseits haben Unwucht-Schwingungserreger gemäß dem Gattungsbegriff den Vorteil, daß sie ohne besondere Werkzeuge und ohne die Notwendigkeit eines Drehrichtungswechsels eine Veränderung der resultierenden Fliehkraft gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungserreger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der sich durch eine besondere konstruktive Einfachheit bei hoher Funktionssicherheit und Lebensdauer auszeichnet und keinerlei Verstellschlitze mn schraubenförmigem Verlauf benötigt
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungstell des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Unwucht-Schwingungserreger kann die Verstellung der resultierenden Fliehkraft durch einfachen Zug oder Druck an der bzw. auf die Verstellachse sehr rasch vorgenommen werden, wobei der Schaltstift zunächst aus einer Aussparung austritt und dann nach Ändern der Relativstellung gegenüber dem drehbaren Teil des Unwucht-Gewichts in Umfangsrichtung, in eine andere Aussparung wieder eintritt Die Umfangsnut mit ihren Aussparungen ist einfach herstellbar und bietet keine die Betriebsfähigkeit beeinflussende Abnutzungsprobleme.
Die Unteranspriiche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Unwucht-Schwingungserreger im Längsschnitt,
F i g. 2 den Querschnitt durch den umlaufenden Teil des Erregers nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie H-II in Fig. l.und
F i g. 3 den Querschnitt durch den umlaufenden Teil des Erregers nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III in F ig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Erreger weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine beispielsweise mittels Keilriemen und Riemenscheibe antreibbare Unwuchtwelle 2 mit Hilfe von Lagern la drehbar gelagert ist. Die Unwuchtwelle 2 weist vorzugsweise in der Mitte zwischen den Lagern la einen ihr gegenüber drehfesten Unwuchtgewichtsteil 3 auf. Außerdem ist auf ihr ein weiterer Unwuchtgewichtsteil 4 drehbar gelagert, der aus zwei Abschnitten besteht, die sich auf der einen bzw. anderen Seite unmittelbar an den drehfesten Gewichtsteil 3 anschließen und miteinander durch eine in den F i g. 2 und 3 zu sehende, den drehfesten Teil 3 überquerende Koppelstange 5 gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden sind. Für die Koppelstange 5 ist im feststehenden Teil 3 des Unwuchtgewichts eine sich über dessen Länge erstreckende, der Form der Koppelstange angepaßte, einseitig offene Tasche 6 vorgesehen, in die die Koppelstange 5 zu liegen kommt, wenn die beiden Teile 3 und 4 des Unwuchtgewichts die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnehmen. In diese Stellung gelangen die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile des Unwuchtgewichts, wenn zwischen ihnen keine Kopplung wirksam ist und sie sich in Ruhe befinden. Sie erreichen diese Stellung unter der Wirkung der Schwerkraft, die ihre Schwerpunkte in die gleiche Radialrichtung orientiert. Wegen dieser Orientierung würden sich die von ihnen erzeugten Zentrifugalkräfte auch vektoriell vollständig addieren, wenn sie in dieser gegenseitigen Stellung unter deren Beibehaltung in Drehung versetzt würden. Dies ist bei dem in der Zeichnung dargestellten ,Ausführungsbeispiel mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Mechanismus der Fall:
In eine nach außen offene mittige Längsbohrung 7 der
Unwuchtwelle 2 ist gleitbar eine Verstellachse 8 eingesetzt, in der ein radial von ihr abstehender
Schaltstift 9 befestigt ist, der durch einen sich in Achsrichtung der Unwuchtwelle 2 erstreckenden Schlitz 2a hindurchgeht, dessen Breite nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Schaltstiftes 9. Der Schaltstift 9 ist so lang, daß er ein Siück aus der Unwuchtwelle 2 herausragt. Mit seinem herausragenden Ende mündet er je nach der Längsposition der Verstellachse 8 entweder in eine der Unwuchtwelle 2 zugewendete innere Umfangnut 12 in dsm für den Betrachter der Fig. 1 linken Abschnitt des drehbaren Teils 4 des Unwuchtgewichts oder in eine von ggf. mehreren Aussparungen 13,13', die in Achsrichtung der Unwuchtwelle 2 von der Umfangsnut 12 abzweigen.
Wenn sich der Schaltstift 9 in der Umfangsnut 13 befindet, sind die gegeneinander verdrehbaren Teile 3 und 4 des Unwuchtgewichts in der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Relativstellung in bezug aufeinander verriegelt, so daß sie auch in dieser Relativstellung rotieren, wenn die Unwuchtwelle 2 ■angetrieben wird. Es ergibt sich dann ^.ie maximale Fliehkraft.
Ist hingegen der Schaltstift 9 in die Umfangsnut 12 zurückgezogen, dann besteht über ihn keine Kopplung zwischen den Teilen 3 und 4. Diese kommt vielmehr dadurch zustande, daß beim Anlaufen der Unwuchtwel-Ie 2 mit dem drehfest auf ihr angeordneten Gewichtsteil 3 in Richtung des Pfeiles in F i g. 2 eine dem Gewichtsteil 3 vorgesehene Anschlagfläche 15 mit der Koppelstange 5 des zunächst noch stehenbleibenden drehbaren Unwuchtgewichtsteils 4 in Berührung tritt und diesen danach unter Aufrechterhaltung der sodann erreichten, in Fig.2 strichpunktiert eingezeichneten Stellung des Teiles 4 gegenüber dem Teil 3 mitnimmt. In dieser Schleppstellung nimmt die resultierende Fliehkraft einen Wert an, der der größeren der beiden durch die Gewichtsteile 3 und 4 erzeugten Einzelfliehkräfte vermindert und dem im wesentlichen vollen Wert der kleineren entspricht.
Die Aussparung 13' ist für eine Zwischenstellung vorgesehen, in der die resultierende Fliehkraft zwischen dem oben geschilderten Maximalwert und dem vorstehend erörterten Minimalwert liegt.
Zur Sicherung des Schaltstiftes bzw. der Verstellachse
8 in den beiden vorerwähnten Betriebsstellungen (Sch'eppstellung oder Kopplung über den Schaltstift 9) sind in der Verstellachse 8 am vorderen Ende zwei Umiangs-Rastnuten 10 vorgesehen, in die eine in Achsrichtung der Unwuchtwelie 2 festliegende, federbelastete Rastnase 11 einrastbar ist Die Wirkung der Rastnase ist durch Druck auf einen Bedienungsknopf 14 an der Verstellachse 8 überwindbar. Der gegenseitige Abstand der Rastnuten 10 entspricht dem Abstand der beiden Betriebsstellungen des Schaltstiftes 9.
Aus dem vorher Gesagten ergibt sich, daß sich die Relativstellung maximaler Fliehkraft im Stillstand des Unwuchterregers zwangsweise unter der Wirkung der Schwerkraft ergibt, wenn der Schaltstift 9. in die Umfangsnut 12 zurückgezogen ist, wobei dann die Aussparung 13 genau vor den Schaltstift 9 zu liegen kommt, so daß diese Relativstellung zwischen den Gewichtsteilen 3 und 4 ohne Beachtung besonderer Sorgfalt für den Betrieb des Erregers mit maximaler Fliehkraft durch einfachen Druck in Achsrichtung der Verstellachse 8 auf den Bedienungsknopf 14 fixiert werden kann. Auch die Relativstellung für einen Betrieb mit minimaler Fliehkraft ist ohne Beachtung besonderer Sorgfalt einfach dadurch erreichbar, daß der Schaltstift
9 in die Umfangsnut 12 durch einfachen Zug am Knopf 14 zurückgezogen wird und der Schwingungserreger in dieser Stellung des Schaltstiftes 9 betrieben wird. Demgegenüber erfordert das Betreiben des Schwingungserregers mit einer zwischen den Extremwerten liegenden Fliehkraft einer gewissen, allerdings sehr mäßigen Sorgfalt, weil darauf geachtet werden muß, daß der Schaltstift 9 in die Flucht einer anderen als der Aussparung 13, im dargestellten Ausführungsbeispiel in die Flucht der Aussparung 13', zu liegen kommt, bevor er durch Druck auf den Knopf 14 aus der Umfangsnut 12 in diese Aussparung hineingestoßen wird, wofür Markierungen beispielsweise an der Stirnfläche der Unwuchtwelle 2 einerseits und am Knopf 14 andererseits vorgesehen werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unwucht-Schwingungserreger mit veränderbarer resultierender Fliehkraft und mit gleichbleibender Drehrichtung, bei dem das Unwuchtgewicht auf der Unwuchtwelle aus einem drehfest und einem drehbar auf dieser angeordneten, jeweils axial unverschieblichen Teil besteht, die gegeneinander verdrehbar und mittels eines Schaltstiftes in mindestens zwei relativen Winkelstellungen festlegbar sind, bei dem der Schaltstift aus der Unwuchtwelle in radialer Richtung vorragt und, in einem Längsschlitz der Unwuchtwelle verschiebbar, eine feste Einheit mit einer Verstellachse bildet, die die Unwuchtwelle in Längsrichtung durchsetzt und stirnseitig aus dieser hervorragt, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Einheit aus Schaltstift (9) und Verstellachse (8) in axialer Richtung zwei arretierbare Stellungen aufweist und der Schaltstift (9) in der einen arretierbaren Stellung einer die UnwuchtweHe (2) unmitteibar umgebenden Umfangsnut (12) im drehbaren Teil (4) des Unwuchtgewichts (3, 4) zugeordnet ist und in der anderen arretierbaren Stellung in eine von ggf. mehreren, in Achsrichtung der Unwuchtwelle (2) von der Umfangsnut (12) ausgehenden Aussparungen (13,13') mit geringem Spiel in Umfangsrichtung eingreift.
2. Unwucht-Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des maximalen relativen Drehwinkels (16) auf weniger als 180° zwischen dem drehfesten (3) und dem drehbaren (4) Teil des Unwuchtgewichts (3, 4) Anschlagflächen (5, 15) εη diesen Teilen (3, 4) vorgesehen sind.
3. Unwucht-Schwingungserreger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellachse (8) zwei axial hintereinander angeordnete Umfangs-Rastnuten (10) zur Festlegung der beiden arretierbaren Stellungen aufweist, und daß zum elastischen Einrasten eine bezüglich der Unwuchtwelle (2) ortsfeste Rastnase (11) vorgesehen ist.
DE2710349A 1977-03-10 1977-03-10 Unwucht-Schwingungserreger Expired DE2710349C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710349A DE2710349C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Unwucht-Schwingungserreger
FR7803025A FR2382950A1 (fr) 1977-03-10 1978-02-03 Generateur d'oscillations a balourd
NLAANVRAGE7801656,A NL178754C (nl) 1977-03-10 1978-02-14 Trillingsgenerator.
SE7802608A SE443730B (sv) 1977-03-10 1978-03-07 Oblans-svengningsgenerator med forenderlig roterande centrifugalkraft och konstant rotationsriktning
US05/885,011 US4236417A (en) 1977-03-10 1978-03-09 Unbalance oscillation generator
GB9311/78A GB1595038A (en) 1977-03-10 1978-03-09 Vibrators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710349A DE2710349C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Unwucht-Schwingungserreger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710349A1 DE2710349A1 (de) 1979-02-01
DE2710349C2 true DE2710349C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6003213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710349A Expired DE2710349C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Unwucht-Schwingungserreger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4236417A (de)
DE (1) DE2710349C2 (de)
FR (1) FR2382950A1 (de)
GB (1) GB1595038A (de)
NL (1) NL178754C (de)
SE (1) SE443730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708922A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Henke Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von betonteilen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736264A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-01 Schlosser & Co Gmbh Schwingungserreger, insbesondere fuer verdichtungsruettler
SE418411B (sv) * 1979-07-04 1981-05-25 Rune Sturesson Excenterelement avsett for markvibratorer
US4454780A (en) * 1981-07-06 1984-06-19 Ingersoll-Rand Company Vibratory mechanism
DE3261088D1 (en) * 1982-01-29 1984-12-06 Losenhausen Maschinenbau Ag Vibrator with movable centrifugal parts adjustable in dependence upon the rotation speed
US4928554A (en) * 1988-12-29 1990-05-29 Dryga Alexandr I Unbalance vibrator
US5896998A (en) * 1992-05-19 1999-04-27 Alfa Laval Separation Ab Vibratory screening apparatus
US7563235B2 (en) * 2003-09-19 2009-07-21 Power Plate North America, Inc. Body vibration apparatus
ES2690986T3 (es) * 2016-05-09 2018-11-23 Eurodrill Gmbh Generador de oscilaciones

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217559A (en) * 1963-01-21 1965-11-16 Black & Decker Mfg Co Trigger locking means for portable electric device
US3339422A (en) * 1965-03-18 1967-09-05 Petrin Frank Electric motor driven vibrator and adjusting device therefor
DE1285777B (de) * 1967-03-10 1968-12-19 Losenhausen Maschb Ag Unwuchtruettler
DE2008055C3 (de) * 1970-02-21 1978-06-15 Guenther Weber Herstellung Und Vertrieb Von Baumaschinen, 5929 Rueckershausen Unwuchtrüttler, insbesondere für Bodenverdichter
GB1439455A (en) * 1972-05-04 1976-06-16 Secretary Industry Brit Vibratory force-applying devices
US3814533A (en) * 1972-11-03 1974-06-04 H Buck Compactor for soil and the like with improved vibrator assembly
DE2407721B2 (de) * 1974-02-18 1976-11-11 Wacker-Werke KG, 8000 München Elektrisch angetriebener unwuchtvibrator
DE2409417A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Wacker Werke Kg Schwingungserreger mit zwei relativ zueinander in der phasenlage kontinuierlich verstellbaren unwuchten
US3909147A (en) * 1974-11-07 1975-09-30 Raygo Inc Variable amplitude vibration generator
IT1073972B (it) * 1975-07-29 1985-04-17 Komatsu Mfg Co Ltd Vibratore a forza variabile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708922A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Henke Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von betonteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382950B1 (de) 1982-04-09
SE443730B (sv) 1986-03-10
DE2710349A1 (de) 1979-02-01
NL7801656A (nl) 1978-09-12
NL178754B (nl) 1985-12-16
US4236417A (en) 1980-12-02
FR2382950A1 (fr) 1978-10-06
GB1595038A (en) 1981-08-05
NL178754C (nl) 1986-05-16
SE7802608L (sv) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710349C2 (de) Unwucht-Schwingungserreger
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE2201539B2 (de) Schnelltrennkupplung
EP0047433A2 (de) Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere Bodenverdichtungsgerät
DE3909910C2 (de)
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE3146289C2 (de)
DE4008897C2 (de)
DE19618301C2 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
EP0085271A1 (de) Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
EP0377857B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
AT218798B (de) Einrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2932879A1 (de) Konstruktion zur kraftschluessigen verbindung mechanischer bauteile, insbesondere zur ausbildung montierter naben
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
AT203368B (de) Einrichtung zum Verstellen der Filmschleife an Filmgeräten
DE202004007424U1 (de) Seillängengeber
DE3037890A1 (de) Verstellbare rutschnabe
DE3702095C2 (de)
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination