EP2962674A1 - Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs - Google Patents

Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs Download PDF

Info

Publication number
EP2962674A1
EP2962674A1 EP15171193.4A EP15171193A EP2962674A1 EP 2962674 A1 EP2962674 A1 EP 2962674A1 EP 15171193 A EP15171193 A EP 15171193A EP 2962674 A1 EP2962674 A1 EP 2962674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
lifting
axis
guide means
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15171193.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962674B1 (de
Inventor
Guido Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to PL15171193T priority Critical patent/PL2962674T3/pl
Publication of EP2962674A1 publication Critical patent/EP2962674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2962674B1 publication Critical patent/EP2962674B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections

Definitions

  • the invention relates to a device for height adjustment of an operating table, with a relative to a chassis of the operating table movable lifting. Furthermore, it relates to an operating table with such a device for height adjustment of a patient support surface, wherein the patient support surface is connected to a column head of the operating table and in which the height of the column head is changeable by means of the lifting carriage.
  • the patient support surface Before and during surgery of a patient supported on a patient support surface of an operating table, the patient support surface is placed in a position that facilitates engagement with the patient. It may be necessary to pivot the patient support surface at large angles.
  • the height of the patient support surface of the operating table should be adjustable in as large a range as possible. Ideally, the operating table also allows very low heights of the patient support surface, which requires a space-saving design of the operating table column.
  • Inpatient operating tables have an operating table column fixedly connected to the floor of an operating room, where they usually have no operating table base and are powered by permanently installed cables.
  • the patient support surface is easily detachable and reconnectable in these operating tables and can be moved with a transport device provided for this purpose. With this transport device, a patient can be transported on the patient support surface to and from the operating room.
  • Movable operating tables have an operating table base connected to the operating table column, which allows free positioning in the operating room, and a patient support surface that can be detached and reconnected from the operating table column.
  • the operating table column is moved by means of a column transporter provided for this purpose or, in the case of self-mobile movable operating tables, by means of built-in, extendable transport rollers.
  • Mobile operating tables have rollers for operating the operating table, so that they can be moved without additional aids and are suitable for transporting a patient. Further, in mobile operating tables, the patient support surface is usually connected to the operating table column and is not released from the operating table column during hospital operation.
  • electromotically adjustable components may be provided, such as an electromotively variable operating table column for varying the height of a patient support surface disposed on the operating table column, a two-orthogonal axis operating table column head for varying the inclination and the canting of the patient support surface connected to the operating table column head and / or components of the patient support surface which can be adjusted by means of an electric motor.
  • the operating table when an operation on a patient, the operating table must also be stored stable and accurate. So he must be able to absorb externally applied forces and torques, which are caused by lateral forces or a change in position of the center of gravity of the patient and the patient support surface without yielding noticeably. On the other hand, he must be so precise that a height adjustment without tilting the height adjustment serving elements is possible.
  • sliding guides with round and not round cross sections are known.
  • a great manufacturing effort is needed.
  • a small clearance is necessary to achieve a high rigidity of the operating table.
  • a disadvantage of using a sliding guide with a round cross-section is that the sliding part on the guide can rotate about the longitudinal axis of the guide.
  • wedge pieces engaging in a groove can be provided, which are arranged on the sliding part or the guide and absorb torques about the longitudinal axis of the guide.
  • the production is expensive and expensive.
  • the distance of the rotation is limited to the radius of the round guide and requires large guide diameter to achieve the desired stiffness.
  • the sliding part on the round guides tends to jam under normal manufacturing and assembly tolerances.
  • the secondary guide and the main guide can be designed as easy-to-manufacture circular guides.
  • the problem described in the introduction of jamming or tilting of the lifting carriage with the round guides is avoided by allowing a compensating movement of the guide means.
  • the compensation movement compensates manufacturing and assembly tolerances.
  • the secondary guide has a guide function for the lifting.
  • a patient support surface can be coupled to the lifting carriage via further elements, such as a column head, so that a height adjustment of the patient support surface of the operating table takes place during a vertical movement of the lifting carriage.
  • the longitudinal axis of the secondary guide and the longitudinal axis of the main guide are parallel in the field of manufacturing tolerances and assembly tolerances.
  • the inventive solution is achieved in particular that the function of the device is not affected by parallelism deviations of the longitudinal axes of the main and secondary guide, which are unavoidable due to the tolerances common manufacturing methods.
  • the guide means is capable of compensating for positional changes of the second point of intersection as a result of the manufacturing and assembly tolerances.
  • the displacement by which the contact area of the guide means shifts in this case can have both a straight and a curved course. If the main guide is made in several parts or no natural definition of a longitudinal axis is possible, is understood by the longitudinal axis of the main guide, the guide axis along which the lifting is guided in a lifting movement of the lifting.
  • the position of the second point of intersection changes from a first position before the lifting movement of the lifting carriage to a second position after the lifting movement of the lifting carriage and if the contact area of the guide means in the compensating movement together with the secondary guide with a displacement of the second point of intersection is moved from the first position to the second position.
  • changes in the distance between the main guide and the sub guide are compensated by the distance between the two positions by the guide means.
  • the compensated by the compound of the guide means maximum tolerance to the parallelism of the main and the secondary guide and the resulting distance changes in the plane in the range of 0 mm to 3 mm, in particular 0 mm to 1 mm.
  • the trajectory follows a functional relationship between the X-axis and the Y-axis.
  • the trajectory thus results from the fact that each value on the X-axis is assigned exactly one value on the Y-axis.
  • the X-axis and the Y-axis are preferably axes of a two-dimensional Cartesian coordinate system, wherein the coordinate system is right-handed and the X-axis is such that the intersection of the longitudinal axis of the secondary guide with the plane has a positive value on the X-axis.
  • the distance between the first position and the second position in the X-direction and in the Y-direction can be determined.
  • the distance between the first position and the second position is in the Y-direction 0% to 10% of the distance in the X direction.
  • the trajectory of the movement of the guide element between the first position and the second position in the Y direction is substantially smaller than in the X direction, takes place to compensate for distance tolerances no recognizable for the user or the patient rotation of the lifting carriage about the first longitudinal axis ,
  • connection between the guide means and the chassis allows the compensating movement of the guide means only in such a way that the second point of intersection moves in the lifting movement of the lifting carriage within its adjustment range on a predetermined trajectory in the plane.
  • the trajectory can have both a straight and a curved, in particular circular, course.
  • the trajectory is a one-dimensional Trajectory in the plane.
  • the course of the trajectory at each point of its path has a greater proportion along the X-axis than along the Y-axis.
  • the trajectory of the movement of the guide element in the Y direction is substantially smaller than in the X direction, since in the case of a movement in the X direction to compensate for Abstandstolleranzen no recognizable rotation of the lifting carriage takes place about the first longitudinal axis.
  • the main guide comprises a guide rod and a guide bush arranged in the chassis, wherein the first longitudinal axis is the longitudinal axis of the guide rod.
  • the guide rod is in each case fixedly connected to the lifting carriage at a first end and at a second end opposite the first end and is displaced together with the latter during the lifting movement of the lifting carriage.
  • the guide rod is slidably passed through the guide bushing.
  • the secondary guide comprises a guide element designed as a rod or cylinder tube, wherein a first end of the guide element and a second end of the guide element opposite the first end are each firmly connected to the lifting carriage.
  • the guide member is slidably passed through the contact area of the guide means. This ensures that the lifting carriage is guided safely through the main guide.
  • the guide bush of the main guide is preferably designed as a bearing bush.
  • no long guide elements must be provided in the operating table, for example, limit the minimum lifting height of a patient support surface of the operating table. Furthermore, this achieves a simple, robust construction and reliable guidance of the guide element of the secondary guide through the opening of the guide means.
  • the guide rod has a circular cross section with a diameter in the range 25 mm to 80 mm, preferably 50 mm.
  • the main guide has at least one contact region over which the guide bush contacts the guide rod, wherein the contact region of the main guide parallel to the first longitudinal axis has a length in the range of 120 mm to 210 mm, preferably 170 mm. This ensures that torques from the lifting carriage to the chassis are transferable at a low clearance.
  • the secondary guide is formed by a cylinder tube serving as Hubschlittenantrieb lifting cylinder and one end of the piston rod of the lifting cylinder is firmly connected to the chassis of the operating table.
  • the Hubschlittenantrieb example designed as a helical gear, the Hubschlittenantrieb is rotatably connected to the lifting.
  • the guide means has a first opening forming the contact region of the guide means, through which a portion of the secondary guide is guided in a sliding manner. As a result, a secure guidance of the secondary guide is ensured in a particularly simple manner.
  • the first opening of the guide means and a portion of the secondary guide form a sliding bearing, via which the secondary guide along the first longitudinal axis is movable relative to the guide means.
  • a secure guidance of the secondary guide by the guide means is realized particularly easily.
  • the Hubschlittenantrieb a lifting cylinder, preferably a double-acting and / or hydraulic lifting cylinder, and when a portion of the lateral surface of the cylinder tube is guided through the first opening of the guide means slidably. This allows the Hubschlittenantrieb in an advantageous manner both lift the lifting and actively lower.
  • the guide means is pivotally connected about an axis parallel to the first longitudinal axis of rotation with the chassis of the operating table.
  • a neutral position of the guide means is a lying in the plane and the axis of rotation and the second longitudinal axis each perpendicular intersecting radial axis perpendicular to the X-axis.
  • a compensating movement along the X-axis can be carried out particularly easily by the guide means and at the same time a compensation movement of the guide means relative to the chassis of the operating table along the Y-axis can not or only slightly be permitted.
  • the radial axis intersects the X-axis in the range between 80 ° and 100 °, preferably 85 ° and 95 °.
  • the permitted manufacturing and assembly tolerances are limited such that during the compensation movement of the guide means, the maximum length of the projection of the distance between the first position and the second position on the X-axis has a value in the range 0 mm to 3 mm, preferably in the range of 0 mm to 1 mm. As a result, a restriction of the displacement distance is easily possible.
  • the only compensating movement which allows the connection of the guide means to the chassis during a lifting movement of the lifting carriage in the plane, runs along a connecting line between the first intersection and the second intersection. This increases the stiffness of the lifting slide against torques in the plane perpendicular to the X-axis or an axis parallel thereto, and at the same time receives the necessary compensation movement along the X-axis.
  • a first linear actuator and a second linear actuator are provided, wherein the lifting carriage is connected to a respective first end of the first linear actuator and the second linear actuator for adjusting the height and / or inclination of the column head of the operating table.
  • the first and the second linear actuator are preferably the only effective mechanical connection between the lifting and the column head.
  • the patient support surface of the operating table is coupled to the column head, with a vertical movement of the lifting carriage, a height change of the patient support surface takes place.
  • a second aspect of the invention relates to an operating table with a device for height adjustment of a patient support surface according to claim 1 or a specified development.
  • the patient support surface is connected to a pillar head of the operating table, wherein the height of the pillar head can be changed by the vertical movement of the lifting carriage.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating table 10 according to a first embodiment.
  • the operating table 10 comprises a patient support surface 12, an operating table column 14 and an operating table base 16.
  • the operating table column 14 has a column head 18 and a base body 20.
  • the patient support surface 12 has a plurality of components that are adjustable relative to one another in their position, which allow a different positioning of a patient, not shown.
  • the patient support surface 12 has a seat panel 26, a back panel 24, a top panel 22, a two-piece right leg panel 28, and a two-piece left leg panel 30.
  • FIG. 2 shows a detailed perspective side view of the operating table base 16 and the operating table column 14 of the operating table 10, wherein cladding elements of the operating table column 14 are not shown. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the operating table column 14 has a lifting carriage 40, which is displaceable in the vertical direction with the aid of a lifting cylinder 34.
  • the lifting carriage 40 is connected via two parallel linear actuators 42, 44 with the column head 18 and connected to this patient support surface 12. In a vertical movement of the lifting carriage 40, the height of the column head 18 and thus the height of the patient support surface 18 is changed.
  • the lifting carriage 40 is guided in a vertical movement for height adjustment by a circular guide rod 32 of a main guide.
  • the guide rod 32 has a first vertically aligned longitudinal axis L1 about which the lifting carriage 40 is rotatably mounted and along which it is guided in a vertical movement.
  • the lifting carriage 40 comprises a lower part 41 and an upper part 46.
  • the upper part 46 is in FIG. 2 shown cut in a vertical plane.
  • the upper end of the guide rod 32 is connected to the upper part 46 of the lifting carriage 40 and the lower end of the guide rod 32 is fixedly connected to the lower part 41 of the lifting carriage 40.
  • a chassis 38 also referred to as base body of the operating table column 14, has a guide bushing 33, through which the guide rod 32 is slidably guided.
  • the guide rod 32 receives substantially all lateral forces acting on the lifting carriage 40, and passes them over the guide bushing 33 in the chassis 38 a.
  • the lift cylinder 34 is a hydraulic cylinder having a cylinder tube 34a and a piston rod 34b.
  • the lower end of the piston rod 34b is firmly connected in the operating table base 16 with the chassis 38 of the operating table column 14, so that the cylinder tube 34a is extendable upwards.
  • the cylinder tube 34a is firmly connected via a connecting portion with the lower part 41 of the lifting carriage 40, and at its upper end, the cylinder tube 34 a is fixedly connected to the upper part 46 of the lifting carriage 40.
  • the vertical movement of the cylinder tube 34 a during an adjusting movement of the lifting cylinder 34 is guided by a guide means 36.
  • the cylinder tube 34a thus serves as a secondary guide.
  • the longitudinal axis L2 of the cylinder tube 34a is aligned within the assembly and manufacturing tolerances parallel to the first longitudinal axis L1.
  • the secondary guide prevents rotation of the lifting carriage 40 about the first longitudinal axis L1 and receives the torques acting on the lifting carriage 40 about the first longitudinal axis L1.
  • the lifting cylinder 34 is designed as a double-acting hydraulic cylinder 34 in the present embodiment.
  • other linear actuators can be used as Hubschlittenantrieb 34.
  • a plane E which is arranged perpendicular to the longitudinal axes L1 and L2, extends an axis X, which is hereinafter referred to as the X-axis and which intersects the longitudinal axis L1 at the intersection S1 and the longitudinal axis L2 at the intersection S2 at right angles, respectively the guide means 36 and thus the cylinder tube 34a are in a neutral position.
  • the plane further extends an axis Y, which is hereinafter referred to as Y-axis and which is perpendicular to the X-axis and the longitudinal axis L1 intersects.
  • the guide means 36 has a circular opening through which the cylinder tube 34 a of the lifting cylinder 34 is passed.
  • the guide means 36 is rotatably mounted on the chassis 38 via a pivot bearing 52 and connected via two screw connections, of which the first screw 48 is clearly visible, with the chassis 38 and thus via the chassis 38 with the guide bush 33.
  • the axis of rotation of the Swivel bearing 52 is denoted by Z and is parallel to the longitudinal axis L1 of the guide rod 32.
  • the connection of the guide means 36 via the two screw 48 and the pivot bearing 52 with the chassis allows the cylinder tube 34a a movement in the plane E with a maximum length in the range 0th mm to 1 mm along the X axis.
  • the configuration of the first screw 48 and the second screw 50 is used in conjunction with FIG. 6 explained in more detail.
  • the guide means 36 is arranged such that, in the neutral position of the guide means 36, a radial axis R perpendicularly intersecting the rotation axis Z of the pivot bearing 52 and the longitudinal axis L2 of the cylinder tube 34a is parallel to the Y-axis.
  • the cylinder tube 34a of the lift cylinder 34 is guided by the guide means 36 such that the sectional surface of the cylinder tube 34a with the plane E in the plane E along the radial axis R is not or less than along the X-axis displaceable.
  • a force applied to the lifting carriage 40 from the lateral direction parallel to the Y-axis is introduced into the chassis 38 via the cylinder tube 34a and the guide means 36.
  • the first linear actuator 42 and the second linear actuator 44 each have a cylinder tube and a piston rod.
  • the cylinder tubes of the first linear actuator 42 and the second linear actuator 44 are each received via a connecting portion at its respective lower end in designated receiving openings in the lower part 41 of the lifting carriage 40 and connected via this fixed to the lower part 41 of the lifting carriage 40.
  • the upper ends of the cylinder tubes of the first linear actuator 42 and the second linear actuator 44 are each received via a connecting portion in designated receiving openings in the upper part 46 of the lifting carriage 40 and connected via this fixed to the upper part 46 of the lifting carriage 40.
  • the upper end of the upward extendable piston rod of the first linear actuator 42 and the upper end of the upward extendable piston rod of the second linear actuator 44 are each connected to the column head 18.
  • the piston rods are in FIG. 2 hidden.
  • the upper part 46 and the lower part 41 of the lifting carriage 40 are thus firmly connected to one another via the cylinder tube 34a and the guide rod 32 and the cylinder tubes of the linear actuators 42, 44.
  • FIG. 3 shows a detailed side view in perspective of a section of the operating table base 16 and the operating table column 14 after FIG. 2 from the to FIG. 2 opposite viewing direction, wherein the linear actuators 42, 44 completely hidden and the upper part 46 and the lower part 41 of the lifting carriage 40 are shown cut in a vertical plane.
  • a second screw 50 of the guide means 36 is visible, via which the guide means 36 is connected to the chassis 38.
  • FIG. 4 shows a detailed perspective top view of the arrangement according to FIG. 3 , In this illustration, in particular the attachment of a piston rod 34b of the lifting cylinder 34 can be seen.
  • the piston rod 34b is connected at its lower end in the operating table base 16 fixed to the chassis 38.
  • a pivoting movement of the guide means 36 about the rotation axis Z allows only for small angles of rotation only a minimal movement of the cutting area of the lifting cylinder 34 with the plane E in Direction of an axis parallel to the Y-axis.
  • the position of the intersection S2 of the longitudinal axis L2 of the cylinder tube 34a changes upon rotation of the guide means 36 about the axis Z by a maximum distance in the range of 0 mm to 1 mm in the direction of the X-axis.
  • FIG. 5a shows a schematic perspective side view of the guide rod 32, the cylinder tube 34 a of the lifting cylinder 34 and the guide means 36th
  • FIG. 5b shows an enlarged section of the FIG. 5a
  • the cylinder tube 34a of the lift cylinder 34 is laterally guided by the guide means 36 so that changes in the position of the intersection S2 of the longitudinal axis L2 with the plane E have a greater proportion along the X axis than along the Y axis.
  • P1 the intersection S2 of the longitudinal axis L2 lies with the plane E before a lifting movement of the lifting carriage 40 on the X-axis.
  • the point of intersection S2 of the second longitudinal axis L2 sets in the lifting movement a displacement distance 53 in the plane E back and moves along the direction of the arrow. From the distance between the first position P1 and the second position P2, the projection on the X-axis is designated PX and the projection on the Y-axis is designated PY. In particular, the length of PY is smaller than the length of PX.
  • FIG. 6 shows a top perspective view of the operating table column 14 wherein provided in the chassis 38 guide bushing 33 and connected to the chassis 38 guide means 36 are shown.
  • details of the first screw 48 and the second screw 50 are shown in this illustration.
  • the first disc spring 62 is located between a screw head, not shown, of the first screw and a bearing surface of the guide means 36.
  • the first screw is screwed into the first internal thread 64 in the chassis 38.
  • the nominal diameter of the first screw is smaller than the diameter of the passage opening provided in the guide means 36, so that the guide means 36 can move relative to the first screw.
  • the lower side of the disc spring 62 is pressed onto the provided first bearing surface of the guide means 36 and can slide on this support surface, so that the guide means 36 can perform a compensating movement in the plane E with a maximum length in the range 0 mm to 1 mm.
  • the first bearing surface is formed by a shoulder in the opening provided for the first screw.
  • the second screw is screwed into the internal thread 68 in the chassis 38.
  • the nominal diameter of the second screw is smaller than the diameter of the passage opening provided in the guide means 36, so that the guide means 36 can move relative to the second screw.
  • the lower side of the second plate spring 66 is pressed onto the provided second bearing surface of the guide means 36 and can slide on this support surface, so that the guide means 36 can perform a compensating movement in the plane E with a maximum length in the range 0 mm to 1 mm.
  • the second bearing surface is formed by a shoulder in the opening provided for the second screw.
  • the positioning of the guide means 36 to the X-axis and the Y-axis is illustrated by the drawn radial axis R.
  • the radial axis R lies in the plane E and passes through the pivot bearing 52 and the center of the circular guide opening 70 of the guide means 36.
  • the radial axis R is perpendicular to the X-axis.
  • FIG. 7 shows a plan view of the cross section of the operating table column 14 above the guide means 36.
  • the guide means 36 is arranged so that the radial axis R is parallel to the Y-axis.
  • the cylinder tube 34a is mounted non-displaceable along the radial axis R.
  • the lifting carriage 40 fixedly connected to the cylinder tube 34a can therefore in particular not execute any rotations about the longitudinal axis L1 of the guide rod 32.
  • the guide means 36 can be displaced by a guided by the guide means 36 lifting movement of the lifting cylinder 34 in the plane E.
  • FIG. 8 shows a top perspective view of the chassis 80 of another operating table column 82 according to a second embodiment.
  • the chassis 80 of the operating table column 82 is used as an alternative to the chassis 38 of the operating table column 14 and differs in the design of the guide means for guiding a lateral movement of the cutting portion of the lifting cylinder 34 with the plane E.
  • the other partially not shown elements of this second embodiment are so formed and arranged as in the first embodiment.
  • the further guide means 74 is designed differently than the guide means 36.
  • the guide means 74 is connected to the chassis 80 via a first web 76 and a second web 78.
  • the guide bushing 33, the webs 76, 78 and the guide means 74 and the chassis 80 are integrally formed, preferably from a block of material or as a casting.
  • the longitudinal axes of the first web 76 and the second web 78 are each arranged parallel to the Y-axis.
  • first web 76 and the second web 78 are formed thinner in the X-axis direction than in the Y-axis direction such that upon force application of the guide means 74 in the X-axis direction, the first land 74 and the second land 78 are elastically deformable.
  • a guide opening 70 is provided through which the cylinder tube 34 a is guided, so that it can slide through the guide opening 70 during a drive movement of the lifting cylinder 34.
  • the cylinder tube 34a passed through the guide opening 70 is thereby in the plane E along the X-axis movable by a distance with a maximum length in the range 0 mm to 1 mm.
  • the first web 76 and the second web 78 are not bendable, so that the cylinder tube 34 a and the lifting cam 40 connected thereto are stably guided with lateral forces along the Y axis and in particular no rotational movement about the longitudinal axis L 1 of FIG Execute guide rod 32.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs (10), mit einem relativ zu einem Chassis (38) des Operationstischs (10) bewegbaren Hubschlitten (40), mit einer Hauptführung (32, 33) mit einer ersten Längsachse (L1), um die der Hubschlitten (40) drehbar ist, mit einer Nebenführung (34a) mit einer zweiten Längsachse (L2), und mit einem Führungsmittel (36), das mit dem Chassis (38) des Operationstischs (10) verbunden ist und das einen Kontaktbereich hat, in dem das Führungs-mittel (36) die Nebenführung (34a) in einem Kontaktbereich der Nebenführung (34a) kontaktiert. Die Hauptführung (32, 33) und die Nebenführung (34a) dienen zum Führen einer Hubbewegung des Hubschlittens (40) in einem Verstellbereich des Hubschlittens (40) parallel zu der ersten Längsachse (L1), wobei eine senkrecht zur ersten Längsachse (L1) und durch das Führungsmittel (36) verlaufende Ebene (E) mit der ersten Längsachse (L1) einen ersten Schnittpunkt (S1) und mit der zweiten Längsachse (L2) einen zweiten Schnittpunkt (S2) hat und wobei sich die Position (P1, P2) des zweiten Schnittpunkts (S2) bei der Bewegung des Hubschlittens (40) innerhalb seines Verstellbereichs um eine Verschiebestrecke (53) ändert. Die Verbindung zwischen dem Führungsmittel (36) und dem Chassis (38) lässt eine Ausgleichsbewegung des Führungsmittels (36) derart zu, dass der Kontaktbereich des Führungsmittels (36) um die Verschiebestrecke (53) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs, mit einem relativ zu einem Chassis des Operationstischs bewegbaren Hubschlitten. Des Weiteren betrifft sie einen Operationstisch mit einer solchen Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Patientenlagerfläche, bei dem die Patientenlagerfläche mit einem Säulenkopf des Operationstischs verbunden ist und bei dem mit Hilfe des Hubschlittens die Höhe des Säulenkopfs änderbar ist.
  • Vor und während einer Operation eines auf einer Patientenlagerfläche eines Operationstischs gelagerten Patienten wird die Patientenlagerfläche in eine Position gebracht, die einen Eingriff am Patienten erleichtert. Dabei kann es erforderlich sein, die Patientenlagerfläche um große Winkel zu verschwenken. Auch die Höhe der Patientenlagerfläche des Operationstischs sollte in einem möglichst großen Bereich einstellbar sein. Idealerweise ermöglicht der Operationstisch auch sehr geringe Höhen der Patientenlagerfläche, was eine platzsparende Bauweise der Operationstischsäule voraussetzt.
  • Im Krankenhausbetrieb werden üblicherweise drei unterschiedliche Arten von Operationstischen eingesetzt, nämlich stationäre Operationstische, bewegbare Operationstische und mobile Operationstische. Stationäre Operationstische haben eine fest mit dem Fußboden eines Operationssaals verbundene Operationstischsäule, wobei sie üblicherweise keinen Operationstischfuß haben und durch fest installierte Kabel mit Energie versorgt werden. Die Patientenlagerfläche ist bei diesen Operationstischen auf einfache Weise lösbar und wieder verbindbar und ist mit einem dafür vorgesehenen Transportgerät verfahrbar. Mit diesem Transportgerät kann ein Patient auf der Patientenlagerfläche zum und aus dem Operationssaal transportiert werden. Bewegbare Operationstische haben einen mit der Operationstischsäule verbundenen Operationstischfuß, der eine freie Positionierung im Operationssaal ermöglicht, und eine von der Operationstischsäule lösbare und wieder verbindbare Patientenlagerfläche. Das Bewegen der Operationstischsäule erfolgt mittels eines dafür vorgesehenen Säulentransporters oder bei eigenmobilen bewegbaren Operationstischen durch eingebaute, ausfahrbare Transportrollen.
  • Operationstischfüße mobiler Operationstische haben Rollen zum Verfahren des Operationstischs, so dass sie ohne zusätzliche Hilfsmittel verfahrbar und zum Transport eines Patienten geeignet sind. Des Weiteren ist bei mobilen Operationstischen die Patientenlagerfläche üblicherweise mit der Operationstischsäule verbunden und wird im Krankenhausbetrieb nicht von der Operationstischsäule gelöst.
  • Sowohl bei stationären Operationstischen als auch bei bewegbaren Operationstischen und mobilen Operationstischen können elektromotorisch verstellbare Komponenten vorgesehen sein, wie beispielsweise eine in ihrer Länge elektromotorisch veränderbare Operationstischsäule zur Veränderung der Höhe einer auf der Operationstischsäule angeordneten Patientenlagerfläche, einen um zwei orthogonale Achsen verstellbaren Operationstischsäulenkopf zur Veränderung der Neigung und der Kantung der mit dem Operationstischsäulenkopf verbundenen Patientenlagerfläche und/oder elektromotorisch verstellbare Komponenten der Patientenlagerfläche.
  • Insbesondere bei einem Eingriff an einem Patienten muss der Operationstisch zudem stabil und präzise gelagert sein. So muss er in der Lage sein, von außen aufgebrachte Kräfte und Drehmomente aufzunehmen, die durch seitliche Kräfte oder eine Lageänderung des Schwerpunkts des Patienten und der Patientenlagerfläche verursacht werden, ohne spürbar nachzugeben. Andererseits muss er so präzise geführt sein, dass eine Höhenverstellung ohne ein Verkanten der zur Höhenverstellung dienenden Elemente möglich ist.
  • Zur Höhenverstellung einer Operationstischsäule sind Gleitführungen mit runden sowie nicht runden Querschnitten bekannt. Um eine Führung mit nicht runden Querschnitten mit nur geringem Spiel herzustellen, ist ein großer fertigungstechnischer Aufwand nötig. Ein geringes Spiel ist jedoch notwendig, um eine große Steifigkeit des Operationstischs zu erreichen. Ein Nachteil bei Verwendung einer Gleitführung mit rundem Querschnitt besteht darin, dass das an der Führung gleitende Teil um die Längsachse der Führung rotieren kann. Um diese Rotation zu verhindern, können in eine Nut eingreifende Keilstücke vorgesehen werden, die am gleitenden Teil bzw. der Führung angeordnet sind und Drehmomente um die Längsachse der Führung aufnehmen. Dadurch wird die Fertigung teuer und aufwendig. Außerdem ist der Abstand der Verdrehsicherung auf den Radius der Rundführung beschränkt und erfordert große Führungsdurchmesser zur Erzielung der gewünschten Steifigkeit. Bei einer alternativen Bauform, bei der zwei Rundführungen parallel zueinander angeordnet sind, neigt das auf den Rundführungen gleitende Teil bei üblichen Fertigungs- und Montagetoleranzen zum Klemmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs sowie einen Operationstisch anzugeben, die einfach aufgebaut sind und auch seitliche Kräfte und Drehmomente sicher aufnehmen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Operationstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch eine solche Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass die Nebenführung und die Hauptführung als einfach zu fertigende Rundführungen ausgebildet werden können. Das in der Beschreibungseinleitung beschriebene Problem des Verklemmens oder Verkantens des Hubschlittens mit den Rundführungen wird durch das Zulassen einer Ausgleichsbewegung des Führungsmittels vermieden. Durch die Ausgleichsbewegung können Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Gleichzeitig wird durch den Kontakt des Führungsmittels mit der Nebenführung sichergestellt, dass die Nebenführung eine Führungsfunktion für den Hubschlitten hat. Eine Patientenlagerfläche kann über weitere Elemente, wie beispielsweise einen Säulenkopf, mit dem Hubschlitten gekoppelt sein, so dass bei einer vertikalen Bewegung des Hubschlittens eine Höhenverstellung der Patientenlagerfläche des Operationstischs erfolgt.
  • Die Längsachse der Nebenführung und die Längsachse der Hauptführung sind im Bereich der Fertigungstoleranzen und der Montagetoleranzen parallel. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird insbesondere erreicht, dass die Funktion der Vorrichtung nicht durch Parallelitätsabweichungen der Längsachsen der Haupt- und Nebenführung beeinträchtigt wird, die aufgrund der Toleranzen gängiger Fertigungsverfahren unvermeidbar sind. Das Führungsmittel ist in der Lage, Positionsänderungen des zweiten Schnittpunkts in Folge der Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen. Der Verschiebeweg, um die sich der Kontaktbereich des Führungsmittels dabei verschiebt, kann dabei sowohl einen geraden als auch einen gekrümmten Verlauf haben. Wenn die Hauptführung mehrteilig ausgeführt ist oder keine natürliche Definition einer Längsachse möglich ist, wird unter der Längsachse der Hauptführung die Führungsachse verstanden, entlang der der Hubschlitten bei einer Hubbewegung des Hubschlittens geführt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die Position des zweiten Schnittpunkts von einer ersten Position vor der Hubbewegung des Hubschlittens zu einer zweiten Position nach der Hubbewegung des Hubschlittens ändert und wenn der Kontaktbereich des Führungsmittels bei der Ausgleichsbewegung zusammen mit der Nebenführung bei einer Verschiebung des zweiten Schnittpunkts von der ersten Position zur zweiten Position verschoben wird. Dadurch werden Abstandsänderungen zwischen der Hauptführung und der Nebenführung um den Abstand zwischen den beiden Positionen durch das Führungsmittel ausgeglichen. Vorzugsweise ist die durch die Verbindung des Führungsmittels ausgleichbare maximale Toleranz an die Parallelität der Haupt- und der Nebenführung und die daraus resultierenden Abstandsänderungen in der Ebene im Bereich von 0 mm bis 3 mm, insbesondere 0 mm bis 1 mm.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in der Ebene eine X-Achse und in der Ebene orthogonal zur X-Achse eine Y-Achse liegen, wobei die X-Achse die erste Längsachse und die zweite Längsachse schneidet und wenn die Verbindung zwischen dem Führungsmittel und dem Chassis die Ausgleichsbewegung entlang einer Bahnkurve zwischen der ersten Position und der zweiten Position derart zulässt, dass die Länge der Projektion der Strecke zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf die Y-Achse kleiner ist als die Länge der Projektion der Strecke zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf die X-Achse. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Hubschlitten spielfrei an der Nebenführung gegenüber einem Verschwenken um die erste Längsachse abstützt und so die geforderte Steifigkeit erzielt wird.
  • Vorzugsweise folgt die Bahnkurve einem funktionalen Zusammenhang zwischen der X-Achse und derY-Achse. Die Bahnkurve ergibt sich also dadurch, dass jedem Wert auf der X-Achse genau ein Wert auf der Y-Achse zugeordnet wird. Die X-Achse und die Y-Achse sind vorzugsweise Achsen eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems, wobei das Koordinatensystem rechtshändig ist und die X-Achse so liegt, dass der Schnittpunkt der Längsachse der Nebenführung mit der Ebene einen positiven Wert auf der X-Achse hat.
  • Sind die X-Achse und die Y-Achse Teil eines Koordinatensystems, kann der Abstand zwischen erster Position und zweiter Position in X-Richtung und in Y-Richtung bestimmt werden Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position in Y-Richtung 0% bis 10% des Abstandes in X-Richtung. Dadurch, dass die Bahnkurve der Bewegung des Führungselementes zwischen der ersten Position und der zweiten Position in Y-Richtung wesentlich kleiner als in X-Richtung ist, erfolgt zum Ausgleich von Abstandstoleranzen keine für den Benutzer oder den Patienten erkennbare Rotation des Hubschlittens um die erste Längsachse. Beispielsweise können die erste Position des zweiten Schnittpunkts durch den Schnittpunkt der zweiten Längsachse mit der Ebene vor der Hubbewegung aus einer tiefsten Position des Hubschlittens innerhalb seines Verstellbereichs und die zweite Position des zweiten Schnittpunkts durch den Schnittpunkt der zweiten Längsachse mit der Ebene nach der Hubbewegung aus der tiefsten Position des Hubschlittens in die höchste Position innerhalb seines Verstellbereichs gegeben sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen dem Führungsmittel und dem Chassis die Ausgleichsbewegung des Führungsmittels nur derart zulässt, dass sich der zweite Schnittpunkt bei der Hubbewegung des Hubschlittens innerhalb seines Verstellbereichs auf einer vorgegebenen Trajektorie in der Ebene bewegt. Dadurch wird eine höhere Steifigkeit des Operationstischs erzielt und ein Verkanten des Hubschlittens an der Haupt- und der Nebenführung durch Zulassen der gewünschten Bewegung des Schnittpunkts verhindert.
  • Die Trajektorie kann sowohl einen geraden als auch einen gekrümmten, insbesondere kreisförmigen, Verlauf haben. Vorzugsweise ist die Trajektorie eine eindimensionale Bahnkurve in der Ebene. Insbesondere hat der Verlauf der Trajektorie an jedem Punkt ihres Weges einen größeren Anteil entlang der X-Achse als entlang der Y-Achse.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bahnkurve der Bewegung des Führungselements in Y-Richtung wesentlich kleiner ist als in X-Richtung, da im Falle einer Bewegung in X-Richtung zum Ausgleich von Abstandstolleranzen keine erkennbare Rotation des Hubschlittens um die erste Längsachse erfolgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Hauptführung einen Führungsstab und eine im Chassis angeordnete Führungsbuchse umfasst, wobei die erste Längsachse die Längsachse des Führungsstabs ist. Der Führungsstab ist an einem ersten Ende und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende jeweils fest mit dem Hubschlitten verbunden und wird mit diesem bei der Hubbewegung des Hubschlittens zusammen verschoben. Der Führungsstab ist gleitend durch die Führungsbuchse hindurchgeführt. Des Weiteren umfasst die Nebenführung ein als Stab oder Zylinderrohr ausgeführtes Führungselement, wobei ein erstes Ende des Führungselements und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Führungselements jeweils fest mit dem Hubschlitten verbunden sind. Das Führungselement ist gleitend durch den Kontaktbereich des Führungsmittels hindurchgeführt. Dadurch wird erreicht, dass der Hubschlitten durch die Hauptführung sicher geführt ist. Die Führungsbuchse der Hauptführung ist dabei vorzugsweise als Lagerbuchse ausgeführt. Außerdem müssen keine langen Führungselemente im Operationstisch vorgesehen werden, die beispielsweise die minimale Hubhöhe einer Patientenlagerfläche des Operationstischs beschränken. Des Weiteren werden dadurch ein einfacher robuster Aufbau und eine sichere Führung des Führungselements der Nebenführung durch die Öffnung des Führungsmittels erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Führungsstab einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser im Bereich 25 mm bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm, hat. Durch Verwendung einer solchen Hauptführung kann diese im Wesentlichen alle vom Hubschlitten in das Chassis einzuleitenden Stützkräfte übertragen, ohne den Führungsstab derart zu verformen oder derart zu verbiegen, dass eine Gefahr des Verkantens des Hubschlittens bei einer Gleitbewegung entlang der Hauptführung besteht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Hauptführung mindestens einen Kontaktbereich hat, über den die Führungsbuchse den Führungsstab kontaktiert, wobei der Kontaktbereich der Hauptführung parallel zur ersten Längsachse eine Länge im von Bereich 120 mm bis 210 mm, vorzugsweise von 170 mm, hat. Hierdurch ist sichergestellt, dass Drehmomente vom Hubschlitten auf das Chassis bei einem geringen Spiel übertragbar sind.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Nebenführung durch ein Zylinderrohr eines als Hubschlittenantrieb dienenden Hubzylinders gebildet und ein Ende der Kolbenstange des Hubzylinders ist fest mit dem Chassis des Operationstischs verbunden. Dadurch wird neben der Hauptführung und dem Hubschlittenantrieb kein weiteres Element zum Antrieb des Hubschlittens benötigt. Falls der Hubschlittenantrieb beispielsweise als Schraubengetriebe ausgeführt ist, ist der Hubschlittenantrieb drehbar mit dem Hubschlitten verbunden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Führungsmittel eine den Kontaktbereich des Führungsmittels bildende erste Öffnung hat, durch die ein Abschnitt der Nebenführung gleitend geführt ist. Dadurch ist eine sichere Führung der Nebenführung auf besonders einfache Weise sichergestellt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste Öffnung des Führungsmittels und ein Abschnitt der Nebenführung ein Gleitlager bilden, über das die Nebenführung entlang der ersten Längsachse relativ zum Führungsmittel bewegbar ist. Dadurch wird eine sichere Führung der Nebenführung durch das Führungsmittel besonders einfach realisiert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Hubschlittenantrieb ein Hubzylinder, vorzugsweise ein doppelt wirkender und/oder hydraulischer Hubzylinder, ist, und wenn ein Abschnitt der Mantelfläche des Zylinderrohrs durch die erste Öffnung des Führungsmittels gleitend hindurchgeführt ist. Dadurch kann der Hubschlittenantrieb in vorteilhafter Weise den Hubschlitten sowohl anheben als auch aktiv absenken.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Führungsmittel um eine zur ersten Längsachse parallele Drehachse schwenkbar mit dem Chassis des Operationstischs verbunden. In einer Neutralstellung des Führungsmittels ist eine in der Ebene liegende und die Drehachse und die zweite Längsachse jeweils rechtwinklig schneidende Radialachse senkrecht zur X-Achse. Durch diese Weiterbildung kann durch das Führungsmittel eine Ausgleichsbewegung entlang der X-Achse besonders einfach erfolgen und gleichzeitig eine Ausgleichsbewegung des Führungsmittels relativ zum Chassis des Operationstischs entlang der Y-Achse nicht oder nur geringfügig zugelassen werden. Bei anderen Ausführungsformen schneidet die Radialachse die X-Achse im Bereich zwischen 80° und 100°, vorzugsweise 85° und 95°.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erlaubten Fertigungs- und Montagetoleranzen derart begrenzt sind, dass bei der Ausgleichsbewegung des Führungsmittels die maximale Länge der Projektion der Strecke zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf die X-Achse einen Wert im Bereich 0 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0 mm bis 1 mm, hat. Dadurch ist eine Einschränkung der Verschiebestrecke einfach möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die einzige Ausgleichsbewegung, die die Verbindung des Führungsmittels mit dem Chassis bei einer Hubbewegung des Hubschlittens in der Ebene zulässt, entlang einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Schnittpunkt und dem zweiten Schnittpunkt verläuft. Dies erhöht die Steifigkeit des Hubschlittens gegenüber Drehmomenten in der Ebene senkrecht zur X-Achse oder einer dazu parallelen Achse, und erhält gleichzeitig die notwendige Ausgleichsbewegung entlang der X-Achse.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind ein erster Linearstellantrieb und ein zweiter Linearstellantrieb vorgesehen, wobei der Hubschlitten jeweils mit einem ersten Ende des ersten Linearstellantriebs und des zweiten Linearstellantriebs zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung des Säulenkopfs des Operationstischs verbunden ist. Hierdurch sind in vorteilhafter Weise die Funktionen zur Höhenverstellung des Säulenkopfs und zur Neigungsverstellung des Säulenkopfs koppelbar. Der erste und der zweite Linearstellantrieb sind dabei vorzugsweise die einzige wirksame mechanische Verbindung zwischen dem Hubschlitten und dem Säulenkopf. Die Patientenlagerfläche des Operationstischs ist mit dem Säulenkopf gekoppelt, wobei bei einer Vertikalbewegung des Hubschlittens eine Höhenänderung der Patientenlagerfläche erfolgt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Operationstisch mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Patientenlagerfläche nach Anspruch 1 oder einer angegebenen Weiterbildung. Bei dem Operationstisch ist die Patientenlagerfläche mit einem Säulenkopf des Operationstischs verbunden, wobei durch die Vertikalbewegung des Hubschlittens die Höhe des Säulenkopfs änderbar ist. Durch das Vorsehen der Vorrichtung zur Höhenverstellung als einen Teil eines Operationstischs werden die typischen Anforderungen eines Operateurs an den Operationstisch erfüllt und die Stabilität des gesamten Operationstischs sichergestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Operationstischs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine detaillierte perspektivische Seitenansicht des Operationstischfußes und einer Operationstischsäule des Operationstischs, wobei Verkleidungselemente der Operationstischsäule nicht dargestellt sind, so dass ein Führungsmittel zur Führung eines Hubschlittenantriebs sichtbar ist;
    Figur 3
    eine detaillierte perspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts des Operationstischfußes und der Operationstischsäule nach Figur 2 aus der zu Figur 2 entgegengesetzten Ansichtsrichtung, wobei weitere Elemente ausgeblendet sind;
    Figur 4
    eine detaillierte perspektivische Draufsicht der Anordnung nach Figur 3;
    Figur 5a
    eine schematische perspektivische Seitenansicht einer Hauptführung, eines Hubschlittenantriebs und eines Führungsmittels;
    Figur 5b
    einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 5a;
    Figur 6
    eine perspektivische Draufsicht des mit einem Teil des Chassis des Operationstischs verbundenen Führungsmittels;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Querschnitt der Operationstischsäule oberhalb des Führungsmittels;
    Figur 8
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Chassis eines weiteren Operationstischs, eine weitere Führungsbuchse und ein weiteres Führungsmittel zur Führung eines Hubschlittenantriebs, gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Operationstischs 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Operationstisch 10 umfasst eine Patientenlagerfläche 12, eine Operationstischsäule 14 und einen Operationstischfuß 16. Die Operationstischsäule 14 hat einen Säulenkopf 18 und einen Grundkörper 20.
  • Die Patientenlagerfläche 12 hat mehrere in ihrer Lage zueinander verstellbare Komponenten, die eine unterschiedliche Positionierung eines nicht dargestellten Patienten ermöglichen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Patientenlagerfläche 12 eine Sitzplatte 26, eine Rückenplatte 24, eine Kopfplatte 22, eine zweiteilige rechte Beinplatte 28 und eine zweiteilige linke Beinplatte 30.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte perspektivische Seitenansicht des Operationstischfußes 16 und der Operationstischsäule 14 des Operationstischs 10, wobei Verkleidungselemente der Operationstischsäule 14 nicht dargestellt sind. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben gleiche Bezugszeichen.
  • Die Operationstischsäule 14 hat einen Hubschlitten 40, der mit Hilfe eines Hubzylinders 34 in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Der Hubschlitten 40 ist über zwei parallel angeordnete Linearstellantriebe 42, 44 mit dem Säulenkopf 18 sowie der mit diesem verbundenen Patientenlagerfläche 12 verbunden. Bei einer vertikalen Bewegung des Hubschlittens 40 wird die Höhe des Säulenkopfs 18 und damit die Höhe der Patientenlagerfläche 18 geändert.
  • Der Hubschlitten 40 wird bei einer vertikalen Bewegung zur Höhenverstellung durch einen kreisrunden Führungsstab 32 einer Hauptführung geführt. Der Führungsstab 32 hat eine erste vertikal ausgerichtete Längsachse L1, um die der Hubschlitten 40 drehbar gelagert und entlang der er bei einer vertikalen Bewegung geführt ist.
  • Der Hubschlitten 40 umfasst ein unteres Teil 41 und ein oberes Teil 46. Das obere Teil 46 ist in Figur 2 in einer vertikalen Ebene geschnitten dargestellt. Das obere Ende des Führungsstabs 32 ist mit dem oberen Teil 46 des Hubschlittens 40 und das untere Ende des Führungsstabs 32 ist mit dem unteren Teil 41 des Hubschlittens 40 fest verbunden. Ein auch als Grundkörper der Operationstischsäule 14 bezeichnetes Chassis 38 hat eine Führungsbuchse 33, durch die der Führungsstab 32 gleitend gelagert hindurchgeführt ist. Der Führungsstab 32 nimmt im Wesentlichen alle seitlichen Kräfte auf, die auf den Hubschlitten 40 einwirken, und leitet diese über die Führungsbuchse 33 in das Chassis 38 ein.
  • Der Hubzylinder 34 ist ein Hydraulikzylinder, der ein Zylinderrohr 34a und eine Kolbenstange 34b hat. Das untere Ende der Kolbenstange 34b ist im Operationstischfuß 16 mit dem Chassis 38 der Operationstischsäule 14 fest verbunden, so dass das Zylinderrohr 34a nach oben ausfahrbar ist. An seinem unteren Ende ist das Zylinderrohr 34a über einen Verbindungsbereich mit dem unteren Teil 41 des Hubschlittens 40 fest verbunden, und an seinem oberen Ende ist das Zylinderrohr 34a mit dem oberen Teil 46 des Hubschlittens 40 fest verbunden.
  • Die vertikale Bewegung des Zylinderrohrs 34a bei einer Stellbewegung des Hubzylinders 34 wird durch ein Führungsmittel 36 geführt. Das Zylinderrohr 34a dient somit als Nebenführung. Die Längsachse L2 des Zylinderrohrs 34a ist innerhalb der Montage- und Fertigungstoleranzen parallel zur ersten Längsachse L1 ausgerichtet. Die Nebenführung verhindert eine Drehung des Hubschlittens 40 um die erste Längsachse L1 und nimmt die auf den Hubschlitten 40 um die erste Längsachse L1 wirkende Drehmomente auf.
  • Der Hubzylinder 34 ist bei der vorliegenden Ausführungsform als doppelt wirkender Hydraulikzylinder 34 ausgeführt. Bei anderen Ausführungsformen können auch andere Linearstellantriebe als Hubschlittenantrieb 34 eingesetzt werden.
  • In einer Ebene E, die senkrecht zu den Längsachsen L1 und L2 angeordnet ist, verläuft eine Achse X, die im Folgenden als X-Achse bezeichnet wird und die die Längsachse L1 im Schnittpunkt S1 und die Längsachse L2 im Schnittpunkt S2 jeweils rechtwinklig schneidet, wenn sich das Führungsmittel 36 und damit das Zylinderrohr 34a in einer Neutralposition befinden. In der Ebene verläuft ferner eine Achse Y, die im Folgenden als Y-Achse bezeichnet wird und die senkrecht zur X-Achse ist und die Längsachse L1 schneidet.
  • Das Führungsmittel 36 hat eine kreisrunde Öffnung, durch die das Zylinderrohr 34a des Hubzylinders 34 hindurchgeführt ist. Das Führungsmittel 36 ist über ein Schwenklager 52 an dem Chassis 38 drehbar gelagert und über zwei Schraubverbindungen, von denen die erste Schraubverbindung 48 gut sichtbar ist, mit dem Chassis 38 und somit über das Chassis 38 mit der Führungsbuchse 33 verbunden. Die Drehachse des Schwenklagers 52 ist mit Z bezeichnet und ist parallel zur Längsachse L1 des Führungsstabs 32. Die Verbindung des Führungsmittels 36 über die zwei Schraubverbindungen 48 und das Schwenklager 52 mit dem Chassis ermöglicht dem Zylinderrohr 34a eine Bewegung in der Ebene E mit einer maximalen Länge im Bereich 0 mm bis 1 mm entlang der X-Achse. Die Ausgestaltung der ersten Schraubverbindung 48 und der zweiten Schraubverbindung 50 wird in Verbindung mit Figur 6 noch näher erläutert.
  • Das Führungsmittel 36 ist so angeordnet, dass in der Neutralposition des Führungsmittels 36 eine Radialachse R, die die Drehachse Z des Schwenklagers 52 und die Längsachse L2 des Zylinderrohrs 34a rechtwinklig schneidet, parallel zur Y-Achse ist. Dadurch ist das Zylinderrohr 34a des Hubzylinders 34 durch das Führungsmittel 36 derart geführt, dass die Schnittfläche des Zylinderrohrs 34a mit der Ebene E in der Ebene E entlang der Radialachse R nicht oder weniger als entlang der X-Achse verschiebbar ist. Dies hat zur Folge, dass eine Kraft, mit der der Hubschlitten 40 aus seitlicher Richtung parallel zur Y-Achse beaufschlagt wird, über das Zylinderrohr 34a und das Führungsmittel 36 in das Chassis 38 eingeleitet wird.
  • Bei einer Verstellbewegung des Hubzylinders 34 entlang der Längsachse L1 ist aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen eine notwendige Relativbewegung des Schnittpunkts S2 der Längsachse L2 des Hubzylinders 34 mit der Ebene E zum Schnittpunkt S1 der Längsachse L1 des Führungsstabs 32 mit der Ebene E entlang der X-Achse nicht vermeidbar. Ein Verkanten des Zylinderrohrs 34a am Führungsmittel 36 des zusätzlich an der Hauptführung geführten Hubschlittens 40 wird bei der Operationstischsäule 14 durch die Bewegung der Öffnung des Führungsmittels 36 in Richtung der X-Achse verhindert, so dass eine Positionsänderung des Schnittpunkts S2 von einer ersten Position zu einer zweiten Position möglich ist. Durch den Führungsstab 32 und die Führungsbuchse 33 der Hauptführung werden Kräfte, die aus seitlicher Richtung parallel zur X-Achse auf dem Hubschlitten 40 einwirken, von der Hauptführung aufgenommen und auf das Chassis 38 übertragen.
  • Der erste Linearstellantrieb 42 und der zweite Linearstellantrieb 44 haben jeweils ein Zylinderrohr und eine Kolbenstange. Die Zylinderrohre des ersten Linearstellantriebs 42 und des zweiten Linearstellantriebs 44 sind jeweils über einen Verbindungsbereich an ihrem jeweiligen unteren Ende in dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnungen im unteren Teil 41 des Hubschlittens 40 aufgenommen und über diese fest mit dem unteren Teil 41 des Hubschlittens 40 verbunden. Die oberen Enden der Zylinderrohre des ersten Linearstellantriebs 42 und des zweiten Linearstellantriebs 44 sind jeweils über einen Verbindungsbereich in dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnungen im oberen Teil 46 des Hubschlittens 40 aufgenommen und über diese fest mit dem oberen Teil 46 des Hubschlittens 40 verbunden. Das obere Ende der nach oben ausfahrbaren Kolbenstange des ersten Linearstellantriebs 42 und das obere Ende der nach oben ausfahrbaren Kolbenstange des zweiten Linearstellantriebs 44 sind jeweils mit dem Säulenkopf 18 verbunden. Die Kolbenstangen sind in Figur 2 ausgeblendet. Das obere Teil 46 und das untere Teil 41 des Hubschlittens 40 sind somit über das Zylinderrohr 34a und den Führungsstab 32 und die Zylinderrohre der Linearstellantriebe 42, 44 fest miteinander verbunden.
  • Figur 3 zeigt eine detaillierte perspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts des Operationstischfußes 16 und der Operationstischsäule 14 nach Figur 2 aus der zu Figur 2 entgegengesetzten Ansichtsrichtung, wobei die Linearstellantriebe 42, 44 vollständig ausgeblendet und das obere Teil 46 und das untere Teil 41 des Hubschlittens 40 in einer vertikalen Ebene geschnitten dargestellt sind. Zusätzlich zu den in Figur 2 sichtbaren Elementen ist eine zweite Schraubverbindung 50 des Führungsmittels 36 sichtbar, über die das Führungsmittel 36 mit dem Chassis 38 verbunden ist.
  • Figur 4 zeigt eine detaillierte perspektivische Draufsicht der Anordnung nach Figur 3. In dieser Darstellung ist insbesondere die Befestigung einer Kolbenstange 34b des Hubzylinders 34 zu sehen. Die Kolbenstange 34b ist mit ihrem unteren Ende im Operationstischfuß 16 fest mit dem Chassis 38 verbunden.
  • Gut sichtbar ist in Fig. 4 auch die räumliche Anordnung des Führungsmittels 36 relativ zur X-Achse und zur Y-Achse in der Ebene E. Eine Schwenkbewegung des Führungsmittels 36 um die Drehachse Z ermöglicht insbesondere bei kleinen Drehwinkeln nur eine minimale Bewegung des Schnittbereichs des Hubzylinders 34 mit der Ebene E in Richtung einer zur Y-Achse parallelen Achse. Vorzugsweise ändert sich die Position des Schnittpunkts S2 der Längsachse L2 des Zylinderrohrs 34a bei einer Drehung des Führungsmittels 36 um die Achse Z um eine maximale Strecke im Bereich 0 mm bis 1 mm in Richtung der X-Achse.
  • Figur 5a zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht des Führungsstabs 32, des Zylinderrohrs 34a des Hubzylinders 34 und des Führungsmittels 36. Figur 5b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 5a. Das Zylinderrohr 34a des Hubzylinders 34 wird durch das Führungsmittel 36 seitlich so geführt, dass Änderungen der Position des Schnittpunkts S2 der Längsachse L2 mit der Ebene E einen größeren Anteil entlang der X-Achse als entlang der Y-Achse haben. In der ersten Position, die in Figur 5b mit P1 bezeichnet ist, liegt der Schnittpunkt S2 der Längsachse L2 mit der Ebene E vor einer Hubbewegung des Hubschlittens 40 auf der X-Achse. Nachdem der Hubzylinder 34 die Hubbewegung ausgeführt hat, befindet sich der Schnittpunkt S2 der nun mit L2' bezeichneten Längsachse des Zylinderrohrs 34a mit der Ebene E an der zweiten Position, die in Figur 5b mit P2 bezeichnet ist. Die erste Position P1 ist zuvor auch als Neutralposition bezeichnet worden.
  • Der Schnittpunkt S2 der zweiten Längsachse L2 legt bei der Hubbewegung eine Verschiebestrecke 53 in der Ebene E zurück und bewegt sich entlang der Pfeilrichtung. Von der Strecke zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 ist die Projektion auf die X-Achse mit PX bezeichnet und die Projektion auf die Y-Achse mit PY bezeichnet. Insbesondere ist die Länge von PY kleiner als die Länge von PX.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Operationstischsäule 14 wobei die im Chassis 38 vorgesehene Führungsbuchse 33 und das mit dem Chassis 38 verbundene Führungsmittel 36 dargestellt sind. Insbesondere sind in dieser Darstellung Details der ersten Schraubverbindung 48 und der zweiten Schraubverbindung 50 dargestellt. Zu sehen sind eine erste Tellerfeder 62 und ein erstes im Chassis 38 vorgesehenes Innengewinde 64 zur Aufnahme einer ersten Schraube sowie eine zweite Tellerfeder 66 und ein zweites Innengewinde 68 zur Aufnahme einer zweiten Schraube. Die Schrauben sind nicht dargestellt. Die erste Tellerfeder 62 liegt zwischen einem nicht dargestellten Schraubenkopf der ersten Schraube und einer Auflagefläche des Führungsmittels 36.
  • Die nicht dargestellte erste Schraube ist in das erste Innengewinde 64 in dem Chassis 38 geschraubt. Der Nenndurchmesser der ersten Schraube ist dabei kleiner als der Durchmesser der im Führungsmittel 36 vorgesehenen Durchgangsöffnung, so dass sich das Führungsmittel 36 relativ zur ersten Schraube bewegen kann. Die untere Seite der Tellerfeder 62 wird auf die dafür vorgesehene erste Auflagefläche des Führungsmittels 36 gedrückt und kann auf dieser Auflagefläche gleiten, so dass das Führungsmittel 36 eine Ausgleichsbewegung in der Ebene E mit einer maximalen Länge im Bereich 0 mm bis 1 mm ausführen kann. Die erste Auflagefläche wird durch einen Absatz in der für die erste Schraube vorgesehenen Öffnung gebildet.
  • Die nicht dargestellte zweite Schraube ist in das Innengewinde 68 in dem Chassis 38 geschraubt. Der Nenndurchmesser der zweiten Schraube ist dabei kleiner als der Durchmesser der im Führungsmittel 36 vorgesehenen Durchgangsöffnung, so dass sich das Führungsmittel 36 relativ zur zweiten Schraube bewegen kann. Die untere Seite der zweiten Tellerfeder 66 wird auf die dafür vorgesehene zweite Auflagefläche des Führungsmittels 36 gedrückt und kann auf dieser Auflagefläche gleiten, so dass das Führungsmittel 36 eine Ausgleichsbewegung in der Ebene E mit einer maximalen Länge im Bereich 0 mm bis 1 mm ausführen kann. Die zweite Auflagefläche wird durch einen Absatz in der für die zweite Schraube vorgesehenen Öffnung gebildet.
  • In dieser Darstellung ist auch die Positionierung des Führungsmittels 36 zu der X-Achse und der Y-Achse durch die eingezeichnete Radialachse R verdeutlicht. Die Radialachse R liegt in der Ebene E und verläuft durch das Schwenklager 52 und den Mittelpunkt der kreisrunden Führungsöffnung 70 des Führungsmittels 36. In der dargestellten Neutralposition des Führungsmittels 36 steht die Radialachse R auf der X-Achse senkrecht.
  • Des Weiteren ist in der Figur 6 eine Durchgangsöffnung 72 der Führungsbuchse 33 sichtbar, durch die der Führungsstab 32 hindurchgeführt ist.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Querschnitt der Operationstischsäule 14 oberhalb des Führungsmittels 36. In dieser Darstellung sind zusätzlich zu den in Figur 6 dargestellten Elementen der erste Linearstellantrieb 42, der zweite Linearstellantrieb 44 und der Führungsstab 32 dargestellt. In dieser Darstellung ist besonders gut die Lage des Führungsstabs 32, des Hubzylinders 34 und des Führungsmittels 36 sichtbar. Das Führungsmittel 36 ist so angeordnet, dass die Radialachse R parallel zur Y-Achse verläuft. Somit ist das Zylinderrohr 34a entlang der Radialachse R nicht verschiebbar gelagert. Der mit dem Zylinderrohr 34a fest verbundene Hubschlitten 40 kann somit insbesondere keine Drehungen um die Längsachse L1 des Führungsstabs 32 ausführen. Entlang der X-Achse kann das Führungsmittel 36 durch eine durch das Führungsmittel 36 geführte Hubbewegung des Hubzylinders 34 in der Ebene E verschoben werden.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Chassis 80 einer weiteren Operationstischsäule 82 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Chassis 80 der Operationstischsäule 82 wird alternativ zum Chassis 38 der Operationstischsäule 14 eingesetzt und unterscheidet sich in der Ausbildung des Führungsmittels zum Führen einer seitlichen Bewegung des Schnittbereichs des Hubzylinders 34 mit der Ebene E. Die weiteren zum Teil nicht dargestellten Elemente dieser zweiten Ausführungsform sind so ausgebildet und angeordnet wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist das weitere Führungsmittel 74 anders ausgebildet als das Führungsmittel 36. Das Führungsmittel 74 ist über einen ersten Steg 76 und einen zweiten Steg 78 mit dem Chassis 80 verbunden. Vorzugsweise sind die Führungsbuchse 33, die Stege 76, 78 und das Führungsmittel 74 sowie das Chassis 80 einstückig, vorzugsweise aus einem Materialblock oder als ein Gussteil, hergestellt. Die Längsachsen des ersten Steges 76 und des zweiten Steges 78 sind dabei jeweils parallel zur Y-Achse angeordnet. Insbesondere ist der erste Steg 76 und der zweite Steg 78 in Richtung der X-Achse dünner als in Richtung der Y-Achse ausgebildet, so dass bei einer Kraftbeaufschlagung des Führungsmittels 74 in Richtung der X-Achse der erste Steg 74 und der zweite Steg 78 elastisch verformbar sind.
  • Im Führungsmittel 74 ist eine Führungsöffnung 70 vorgesehen durch die das Zylinderrohr 34a hindurchgeführt ist, so dass es bei einer Antriebsbewegung des Hubzylinders 34 durch die Führungsöffnung 70 hindurchgleiten kann. Das durch die Führungsöffnung 70 hindurchgeführte Zylinderrohr 34a ist dadurch in der Ebene E entlang der X-Achse um eine Strecke mit einer maximalen Länge im Bereich 0 mm bis 1 mm bewegbar. Somit können die sich insbesondere beim Ausfahren des Hubzylinders 34 auswirkenden Fertigungs- und Montagetoleranzen bezüglich des Abstands zwischen dem Zylinderrohr 34a und der Hauptführung durch die Bewegung des Führungsmittels 74 ausgeglichen werden. In Richtung der Y-Achse sind der erste Steg 76 und der zweite Steg 78 nicht verbiegbar, so dass das Zylinderrohr 34a und der damit verbundene Hubschlitten 40 bei seitlichen Kräften entlang der Y-Achse stabil geführt sind und insbesondere keine Drehbewegung um die Längsachse L1 des Führungsstabes 32 ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Operationstisch
    12
    Patientenlagerfläche
    14
    Operationstischsäule
    16
    Operationstischfuß
    18
    Säulenkopf
    20
    Grundkörper
    22
    Kopfplatte
    24
    Rückenplatte
    26
    Sitzplatte
    28
    zweiteilige rechte Beinplatte
    30
    zweiteilige linke Beinplatte
    32
    Führungsstab
    33
    Führungsbuchse
    34
    Hubzylinder
    34a
    Zylinderrohr
    34b
    Kolbenstange
    36
    Führungsmittel
    38
    Chassis
    40
    Hubschlitten
    41
    unteres Teil des Hubschlittens
    42
    erster Linearstellantrieb
    44
    zweiter Linearstellantrieb
    46
    oberes Teil des Hubschlittens
    48
    erste Schraubverbindung
    50
    zweite Schraubverbindung
    52
    Schwenklager
    53
    Verschiebestrecke
    54
    erste Öffnung
    56
    zweite Öffnung
    58
    dritte Öffnung
    60
    vierte Öffnung
    62
    erste Tellerfeder
    64
    erstes Innengewinde
    66
    zweite Tellerfeder
    68
    zweites Innengewinde
    70
    Führungsöffnung
    72
    Durchgangsöffnung
    74
    weiteres Führungsmittel
    76
    erster Steg
    78
    zweiter Steg
    80
    weiteres Chassis
    81
    weitere Führungsbuchse
    82
    weitere Operationstischsäule
    L1
    Längsachse der Hauptführung
    L2
    Längsachse des Hubzylinders
    X, Y
    X-Achse und Y-Achse
    E
    Ebene
    Z
    Drehachse
    S1, S2
    erster und zweiter Schnittpunkt
    P1, P2
    erste und zweite Position des zweiten Schnittpunkts
    L2'
    Längsachse des Hubzylinders
    Y'
    parallel verschobene Y-Achse
    PX, PY
    Projektion auf die X-Achse und Projektion auf die Y-Achse
    R
    Radialachse

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs (10),
    mit einem relativ zu einem Chassis (38) des Operationstischs (10) bewegbaren Hubschlitten (40),
    mit einer Hauptführung (32, 33) mit einer ersten Längsachse (L1), um die der Hubschlitten (40) drehbar ist,
    mit einer Nebenführung (34a) mit einer zweiten Längsachse (L2), und
    mit einem Führungsmittel (36), das mit dem Chassis (38) des Operationstischs (10) verbunden ist und das einen Kontaktbereich hat, in dem das Führungsmittel (36) die Nebenführung (34a) in einem Kontaktbereich der Nebenführung (34a) kontaktiert,
    wobei die Hauptführung (32, 33) und die Nebenführung (34a) zum Führen einer Hubbewegung des Hubschlittens (40) in einem Verstellbereich des Hubschlittens (40) parallel zu der ersten Längsachse (L1) dienen,
    wobei eine senkrecht zur ersten Längsachse (L1) und durch das Führungsmittel (36) verlaufende Ebene (E) mit der ersten Längsachse (L1) einen ersten Schnittpunkt (S1) und mit der zweiten Längsachse (L2) einen zweiten Schnittpunkt (S2) hat,
    wobei sich die Position (P1, P2) des zweiten Schnittpunkts (S2) bei der Hubbewegung des Hubschlittens (40) innerhalb seines Verstellbereichs um eine Verschiebestrecke (53) ändert, und
    wobei die Verbindung zwischen dem Führungsmittel (36) und dem Chassis (38) eine Ausgleichsbewegung des Führungsmittels (36) derart zulässt, dass der Kontaktbereich des Führungsmittels (36) um die Verschiebestrecke (53) verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Position (P1, P2) des zweiten Schnittpunkts (S2) von einer ersten Position (P1) vor der Hubbewegung des Hubschlittens (40) zu einer zweiten Position (P2) nach der Hubbewegung des Hubschlittens (40) ändert, und
    dass der Kontaktbereich des Führungsmittels (36) bei der Ausgleichsbewegung zusammen mit der Nebenführung (34a) bei einer Verschiebung des zweiten Schnittpunkts (S2) von der ersten Position (P1) zur zweiten Position (P2) verschoben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene (E) eine X-Achse (X) und in der Ebene (E) orthogonal zur X-Achse (X) eine Y-Achse (Y) liegen, wobei die X-Achse (X) die erste Längsachse (L1) und die Nebenführung (34a) schneidet, und
    dass die Verbindung zwischen dem Führungsmittel (36) und dem Chassis (38) die Ausgleichsbewegung entlang einer Bahnkurve (53) zwischen der ersten Position (P1) und der zweiten Position (P2) derart zulässt, dass die Länge der Projektion (PY) der Strecke zwischen der ersten Position (P1) und der zweiten Position (P2) auf die Y-Achse (Y) kleiner ist als die Länge der Projektion (PX) der Strecke zwischen der ersten Position (P1) und der zweiten Position (P2) auf die X-Achse (X).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Führungsmittel (36) und dem Chassis (38) die Ausgleichsbewegung des Führungsmittels (36) nur derart zulässt, dass sich der zweite Schnittpunkt (S2) bei der Hubbewegung des Hubschlittens (40) innerhalb seines Verstellbereichs auf einer vorgegebenen Trajektorie (53) in der Ebene (E) bewegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptführung (32, 33) einen Führungsstab (32) und eine im Chassis (38) angeordnete Führungsbuchse (33) umfasst,
    wobei die erste Längsachse (L1) die Längsachse (L1) des Führungsstabs (32) ist,
    wobei der Führungsstab (32) an einem ersten Ende und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende jeweils fest mit dem Hubschlitten (40) verbunden ist und mit diesem bei der Hubbewegung des Hubschlittens (40) verschoben wird, und
    wobei der Führungsstab (32) durch die Führungsbuchse (33) gleitend hindurchgeführt ist,
    wobei die Nebenführung (34a) ein als Stab oder Zylinderrohr ausgeführtes Führungselement (34a) umfasst,
    wobei ein erstes Ende des Führungselements (34a) und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Führungselements (34a) jeweils fest mit dem Hubschlitten (40) verbunden sind,
    wobei das Führungselement (34a) gleitend durch den Kontaktbereich des Führungsmittels (36) hindurchgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab (32) einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser im Bereich 25 mm bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm, hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptführung (32, 33) mindestens einen Kontaktbereich hat, über den die Führungsbuchse (33) den Führungsstab (32) kontaktiert,
    wobei der Kontaktbereich der Hauptführung (32, 33) parallel zur ersten Längsachse (L1) eine Länge im von Bereich 120 mm bis 210 mm, vorzugsweise von 170 mm, hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenführung durch ein Zylinderrohr (34a) eines als Hubschlittenantrieb dienenden Hubzylinders (34) gebildet ist, und
    dass ein Ende einer Kolbenstange (34b) des Hubzylinders (34) fest mit dem Chassis (38) des Operationstischs (10) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (36) eine den Kontaktbereich des Führungsmittels (36) bildende erste Öffnung (70) hat, durch die ein Abschnitt der Nebenführung (34a) gleitend geführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (70) des Führungsmittels (36) und ein Abschnitt der der Nebenführung (34a) ein Gleitlager bilden, über das die Nebenführung (34a) entlang der ersten Längsachse (L1) relativ zum Führungsmittel (36) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlittenantrieb (34) ein Hubzylinder, vorzugsweise ein doppelt wirkender und/oder hydraulischer Hubzylinder, ist, und
    dass ein Abschnitt der Mantelfläche des Zylinderrohrs (34a) durch die erste Öffnung (70) des Führungsmittels (36) gleitend hindurchgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (36) um eine zur ersten Längsachse (L1) parallele Drehachse schwenkbar mit dem Chassis (38) des Operationstischs (10) verbunden ist, und
    dass in einer Neutralstellung des Führungsmittels (36) eine in der Ebene (E) liegende und die Drehachse und die zweite Längsachse (L2) jeweils rechtwinklig schneidende Radialachse (R) senkrecht zur X-Achse (X) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Ausgleichsbewegung, die die Verbindung des Führungsmittels (36) mit dem Chassis (38) bei einer Hubbewegung des Hubschlittens (40) in der Ebene (E) zulässt, entlang einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Schnittpunkt (S1) und dem zweiten Schnittpunkt (S2) verläuft.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (40) jeweils mit einem ersten Ende eines ersten Linearstellantriebs (42) und eines zweiten Linearstellantriebs (44) zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung eines Säulenkopfs (18) des Operationstischs (10) verbunden ist.
  15. Operationstisch (10) mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Patientenlagerfläche (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem die Patientenlagerfläche (12) mit einem Säulenkopf (18) des Operationstischs (10) verbunden ist und
    bei dem mit Hilfe des Hubschlittens (40) die Höhe des Säulenkopfs (18) änderbar ist.
EP15171193.4A 2014-07-04 2015-06-09 Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs Not-in-force EP2962674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15171193T PL2962674T3 (pl) 2014-07-04 2015-06-09 Urządzenie do regulacji wysokości stołu operacyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109377.1A DE102014109377B4 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2962674A1 true EP2962674A1 (de) 2016-01-06
EP2962674B1 EP2962674B1 (de) 2018-02-14

Family

ID=53404364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15171193.4A Not-in-force EP2962674B1 (de) 2014-07-04 2015-06-09 Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10111797B2 (de)
EP (1) EP2962674B1 (de)
JP (1) JP6106717B2 (de)
KR (1) KR101706460B1 (de)
CN (1) CN105310852B (de)
BR (1) BR102015015114A2 (de)
DE (1) DE102014109377B4 (de)
PL (1) PL2962674T3 (de)
RU (1) RU2607553C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112006775A (zh) * 2020-09-10 2020-12-01 衡阳市大井医疗器械科技有限公司 一种手术导航装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873405B1 (de) * 2013-11-18 2016-05-18 Schaerer Medical Management AG Modularer operationstisch
DE102014109377B4 (de) 2014-07-04 2017-11-16 MAQUET GmbH Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014109376B4 (de) 2014-07-04 2017-11-09 MAQUET GmbH Operationstischfuß für einen Operationstisch
DE102014109375A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 MAQUET GmbH Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE102016125800A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 MAQUET GmbH Operationstischsäule mit Stabilisierungsführung
US10206841B2 (en) * 2017-01-06 2019-02-19 Aktiebolaget Skf Actuation system for controlling the movement of a table
CN108670684A (zh) * 2018-05-08 2018-10-19 曹丽美 一种尺寸可调式手术台及其尺寸调节方法
DE102018124135A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 MAQUET GmbH Tischsäule für einen Operationstisch mit Versteifungsmechanismus für eine zylindrische Führung
KR20230084728A (ko) 2021-12-06 2023-06-13 (주)씨비에이치 플로팅 기능이 있는 수술테이블

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059130A (en) * 1934-11-14 1936-10-27 Ritter Dental Mfg Company Inc Operating chair
DE102011103546A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Patienten-Hubliege

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532677A (en) 1943-02-22 1950-12-05 Shampaine Hyman Robert Elevating mechanism for operating and examining tables
DE1798342U (de) 1955-11-19 1959-10-22 Schuster & Schmidt Masch Operationstisch.
US2897029A (en) 1958-04-09 1959-07-28 Cornell Res Foundation Inc Operating table apparatus for gravity exposure of the heart
US3042131A (en) 1960-05-19 1962-07-03 Michael Dovci Invalid's cart
DE1928624U (de) 1965-08-27 1965-12-09 Stierlen Werke Ag Patientenlagerungstisch fuer endoskopische untersuchungen.
US3393004A (en) 1966-10-06 1968-07-16 Simmons Co Hydraulic lift system for wheel stretchers
DE1766522C3 (de) 1968-06-07 1975-04-17 Joh. Stiegelmeyer & Co Gmbh, 4900 Herford Krankenbett
ZA713429B (en) 1970-09-16 1972-01-26 Stiegelmeyer & Co Gmbh Adjustable bed
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
US3900906A (en) 1974-04-18 1975-08-26 Century Mfg Co Adjustable bed
GB1559945A (en) 1977-04-28 1980-01-30 Matburn Ltd Operation table
US4667354A (en) 1980-02-14 1987-05-26 Siemens Corporate Research And Support Inc. Tilting upper body support patient trolley
FR2548016B1 (fr) * 1983-06-30 1985-11-29 Alm Installation a degres de liberte multiples telle que table d'operation chirurgicale
DE3328908A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Operationstisch
SU1306572A1 (ru) * 1985-01-02 1987-04-30 Предприятие П/Я В-2877 Устройство дл стереотаксических операций
US4912787A (en) 1987-03-30 1990-04-03 Beta Medical Products Hydraulic stretcher device
EP0366878A1 (de) 1988-11-04 1990-05-09 Firma Carl Zeiss Operationstisch
US5181288A (en) 1989-05-30 1993-01-26 The Mediscus Group Inc. Therapeutic turning bed
US5074000A (en) 1991-01-11 1991-12-24 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus for performing head and foot Trendelenburg therapy
US5299334A (en) 1992-01-21 1994-04-05 Kinetic Concepts, Inc. Hydraulic oscillating treatment table and method
GB9310057D0 (en) 1993-05-15 1993-06-30 Smiths Industries Plc Operating tables,trolleys and transfer systems
US5398356A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Pfleger; Frederick W. X-ray table
DE4341779C2 (de) 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule
DE4423402C2 (de) * 1994-07-04 1999-12-30 Maquet Ag Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
US5624375A (en) 1995-04-21 1997-04-29 Ohmeda Inc. Incubator tilt mechanism
DE19623580C2 (de) 1996-03-27 2002-08-08 Juergen Michael Knapp Hubsäule
FR2739093B1 (fr) 1995-09-21 1999-11-26 Jurgen Michael Knapp Colonne de levage
EP1162933B1 (de) 1999-03-22 2004-09-08 VÖLKER MÖBELPRODUKTIONS-GESELLSCHAFT mbH Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
SE522789C2 (sv) 2000-03-29 2004-03-09 Stille Surgical Ab Operationsbord
US6640363B1 (en) 2000-10-16 2003-11-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Mobile imaging table pivot mechanism
US6505364B2 (en) * 2001-03-27 2003-01-14 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for covering an adjustable patient table
GB0124126D0 (en) 2001-10-08 2001-11-28 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
US6826793B2 (en) 2003-02-05 2004-12-07 Daniel R. Tekulve Articulating bed frame
DE10352707A1 (de) 2003-11-12 2005-06-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Fußteil für einen Operationstisch
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US7913337B1 (en) 2005-05-31 2011-03-29 Masson Marcos V Ambulatory surgical gurney
US9009894B2 (en) 2007-09-20 2015-04-21 Posture Correction Tools, LLC Chiropractic posture correction tool
CN201147445Y (zh) * 2007-12-30 2008-11-12 陈利忠 采血椅的升降装置
CZ18426U1 (cs) 2008-02-15 2008-04-07 Linet, Spol. S R.O. Polohovací mechanizmus lužka
US9693915B2 (en) 2009-04-30 2017-07-04 Hill-Rom Services, Inc. Transfer assist apparatus
DE102010020129B4 (de) 2010-05-10 2011-12-15 Akrus Gmbh & Co. Kg Untersuchungs- oder Behandlungsstuhl oder -bett
DE102010051126A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Berchtold Holding Gmbh Operationstisch
DE102011000628A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Operationstischsäule
US9295598B2 (en) 2011-12-09 2016-03-29 Stryker Corporation Patient support backrest release and actuator assembly
JP5518960B2 (ja) * 2012-08-21 2014-06-11 株式会社吉田製作所 歯科治療用椅子の昇降装置
KR101493467B1 (ko) * 2012-09-04 2015-02-16 백창현 의료용 침대
CN103767847B (zh) 2012-10-23 2018-05-08 舍弗勒技术股份两合公司 一种升降系统
DE102013104538B4 (de) 2013-05-03 2015-05-21 MAQUET GmbH Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
DE102013105869A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 MAQUET GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
DE102014109377B4 (de) 2014-07-04 2017-11-16 MAQUET GmbH Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung
WO2016007524A1 (en) 2014-07-07 2016-01-14 Jackson Roger P Single and dual column patient positioning and support structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059130A (en) * 1934-11-14 1936-10-27 Ritter Dental Mfg Company Inc Operating chair
DE102011103546A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Patienten-Hubliege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112006775A (zh) * 2020-09-10 2020-12-01 衡阳市大井医疗器械科技有限公司 一种手术导航装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160000628A1 (en) 2016-01-07
DE102014109377A1 (de) 2016-01-07
CN105310852B (zh) 2017-05-17
PL2962674T3 (pl) 2018-07-31
JP6106717B2 (ja) 2017-04-05
KR101706460B1 (ko) 2017-02-13
KR20160004971A (ko) 2016-01-13
US10111797B2 (en) 2018-10-30
RU2607553C1 (ru) 2017-01-10
BR102015015114A2 (pt) 2016-08-30
EP2962674B1 (de) 2018-02-14
DE102014109377B4 (de) 2017-11-16
CN105310852A (zh) 2016-02-10
JP2016016323A (ja) 2016-02-01
RU2015125584A (ru) 2017-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962674B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
DE3829022C2 (de)
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP0296400B1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
EP2962673A1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE3521047C1 (de) Mikroskop
EP1785115A2 (de) Patientenlagersystem
DE102007056266B4 (de) Presse
EP0791438A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum
EP0089385A1 (de) Fahrerplatz für Tandemwalze
CH652459A5 (de) Verschiebbare lagerung eines wellenlagers.
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2319775A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung und lage eines gegenstandes gegenueber einer bezugsrichtung
EP3856113B1 (de) Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung
DE102019202861A1 (de) Nicht-klemmender Anschlag für eine Tischkreissäge
DE19701830C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum
DE102006061067A1 (de) Tischtrieb für Mikroskope
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
DE10305852A1 (de) Doppelfernrohr
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
DE102016118348A1 (de) Positioniervorrichtung und Positionierverfahren mit Kraftverstärkung
DE3912460C2 (de)
DE102022128622A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Möbelauszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003056

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 969393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210512

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 969393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210512

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003056

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609