EP3856113B1 - Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung - Google Patents
Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3856113B1 EP3856113B1 EP19783451.8A EP19783451A EP3856113B1 EP 3856113 B1 EP3856113 B1 EP 3856113B1 EP 19783451 A EP19783451 A EP 19783451A EP 3856113 B1 EP3856113 B1 EP 3856113B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- column
- column head
- table column
- cylindrical guide
- longitudinal groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 44
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 4
- IYHIWXOXDZSAEO-SVBPBHIXSA-N 3-[1-[(2s)-1-[4-[4-[4-[(2s)-2-[4-(2-carboxyethyl)triazol-1-yl]propanoyl]piperazin-1-yl]-6-[2-[2-(2-prop-2-ynoxyethoxy)ethoxy]ethylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]piperazin-1-yl]-1-oxopropan-2-yl]triazol-4-yl]propanoic acid Chemical compound N1([C@@H](C)C(=O)N2CCN(CC2)C=2N=C(NCCOCCOCCOCC#C)N=C(N=2)N2CCN(CC2)C(=O)[C@H](C)N2N=NC(CCC(O)=O)=C2)C=C(CCC(O)=O)N=N1 IYHIWXOXDZSAEO-SVBPBHIXSA-N 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/06—Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/121—Head or neck
Definitions
- the present disclosure relates to table columns for operating tables.
- Table columns for operating tables are previously known. They usually include a height-adjustable column head, a patient support surface arranged on an upper end of the column head, and a column base for placing the table column on the floor of an operating room. Such a table column is out DE102016125800 known.
- the patient support surface Before and during an operation, the patient support surface must be brought into a position that facilitates an intervention on the patient.
- the height of the patient support surface should be adjustable over as wide a range as possible.
- a patient support surface of an operating table aligned in this way must remain stable in the desired position.
- various stability systems to increase the stability of the height-adjustable column head is known.
- An object of the present disclosure is to provide an adjustable table column whose stability and rigidity against twisting about its vertical axis is increased.
- the offset of the two engaging elements can consist in that at least one of the engaging elements is arranged eccentrically on its main body.
- the offset of the two engagement elements can also exist in that the main bodies assigned to the engagement elements are arranged offset to one another on the column head support.
- the engagement elements can be wedge-shaped.
- the feather keys can be arranged vertically one above the other along the longitudinal axis of the longitudinal groove.
- Each feather key (26) can be assigned a readjustment device for automatic readjustment of its seat within the longitudinal groove.
- the readjustment device can be designed to be operated by spring force.
- each readjustment device can have an adjusting screw for adjusting the spring force.
- the feather keys can be embedded in holes in the column head beam.
- the cylindrical guide may include a central unpowered lift cylinder.
- the lift cylinder may be passively telescoping to follow the movement of the column head as it is elevated.
- the table column can also include at least one lifting cylinder that can be driven by means of a lifting drive.
- the table column according to the disclosure can also comprise a connection unit arranged at an upper end of the table column.
- the connection unit can be used to connect a patient support surface to the table column.
- the table column can have a plurality of lifting cylinders, it being possible for the cylindrical guide and the lifting cylinders to be connected to the connection unit by means of articulated connections.
- the cylindrical guide and the lifting cylinders can be designed to incline the connection unit about a longitudinal axis of the patient support surface and to cant about an axis running transversely to the longitudinal axis of the patient support surface.
- the present table column can further comprise a main lifting device which is telescopically adjustable by means of a drive.
- the main lifting device can be designed to move vertically the column head support and the cylindrical guide connected to it.
- the feather keys can be embedded in the column head beam.
- the engagement elements of the feather keys can be prestressed in the longitudinal groove by means of spring force.
- the longitudinal groove can be designed to slide over the engagement elements of the feather keys.
- the main bodies of the present keys can be arranged in the pillar head beam.
- the longitudinal groove can be designed as a groove extending vertically in the central lifting cylinder of the column head.
- the longitudinal groove can be used when adjusting the height of the Slide the head of the column vertically in relation to the head of the column using the engaging elements of the keys.
- the present disclosure also relates to operating tables with the table column defined above, and their use in surgical interventions.
- FIG. 1 shows an operating table 38 according to the disclosure.
- This operating table 38 is used for a wide variety of surgical procedures.
- the patient to be operated on is positioned on the operating table 38 .
- the operating table 38 comprises, from bottom to top, a base 39, an operating table column 1 and a patient support surface 40.
- the operating table column 1 sits on the base 39.
- the patient support surface 40 is detachably attached to the table column 1.
- the height H of the operating table column 1 can be adjusted. Your internal mechanism is protected by a cover 41.
- the patient support surface 40 can be pivoted about a tilting axis KK and a tilting axis NN.
- the patient support surface 40 has a modular structure and can be used in any way expandable. It has the following detachable modules: a head module 40a, two back modules 40b and 40c and two leg modules 40d, 40e.
- the position of a patient lying on the patient support surface 40 can be changed by raising or lowering the operating table column 1 and/or pivoting the patient support surface 40 about one or both of its pivot axes K-K and N-N.
- a Cartesian coordinate system X-Y-Z is shown in the figures.
- the Z-axis is the vertical axis
- the X-axis and the Y-axis are the horizontal axes.
- the X-axis runs in the longitudinal direction of the foot 39 from a patient head end of the operating table 38 to the patient foot end thereof, which correspond to the head module 40a and the outer leg module 40e of the patient support surface 40, respectively.
- the Y axis is perpendicular to the X axis.
- 2 12 shows an adjustable table column 1 for an operating table according to an embodiment of the present disclosure. More precisely, the 2 the inner workings of the table column 1 1 . Accordingly, the cover 41 is not shown.
- This table column 1 comprises a height-adjustable column shaft 2 and a connection unit 5 arranged at an upper end of the column shaft 2 for connecting the patient support surface 40 to the table column 1.
- the column shaft 2 is divided into a lower stationary column shaft base 3 and an upper column shaft trunk 4 movable up and down relative to the column shaft base 3 .
- the column shaft trunk 4 includes all components located within the section delimited by the dashed line.
- the column shaft trunk 4 comprises two main weight-bearing components, namely a column head support 6 arranged in a lower portion of the column shaft trunk 4 and a column head 7 supported by the column head support 6 .
- the two Main components 6, 7 of the column stem 4 also serve as connection elements for adjacent structural components of the table column 1.
- the pillar head 7 extends between the pillar head carrier 6 and the connection unit 5.
- the pillar head 7 is divided into a pillar head base 8 and a pillar head adjustment unit 9 which is height-adjustable in relation to the pillar head base 8.
- connection unit 5 has a rectangular shape and is used for the detachable attachment of the patient support surface 40 to the table column 1.
- the in 2 table column 1 shown via a main lifting device 10 and an additional lifting device 11.
- the main lifting device 10 is designed as a first cylindrical telescopic guide 12 .
- the column head support 6 is attached. With the main lifting device 10, the column shaft stem 4 and thus also the column head carrier 6 can be moved up and down relative to the column shaft base 3.
- the additional lifting device 11 is designed as a second cylindrical telescopic guide 13 .
- the connection unit 5 is attached to the upper end of the second telescopic guide 13 .
- the column head adjustment unit 9 can be moved up and down relative to the column head base 8 parallel to the Z-axis ( 2 ).
- the additional lifting device 11 of the column head 7 is simultaneously a tilting device 16 and a tilting device 17.
- the connection unit 5 With the tilting device 16, the connection unit 5 can be tilted about the Y-axis.
- the connection unit 5 can be tilted about the X-axis with the tilting device 17 . All adjustment movements are individually but also possible combined with each other in any way. As a result, the edging and the inclination of the patient support surface 40 can be easily adjusted.
- the construction of the column head 7 enables a height adjustment of the connection unit 5 along the Z-axis (translational degree of freedom) and its pivoting about the X- and Y-axis (two rotational degrees of freedom).
- a displacement of the column head adjustment unit 9 parallel to the X and Y axes and a rotation about the Z axis must be excluded.
- the device 11, 16, 17 designed for lifting, edging and tilting comprises a group of four lifting cylinders 14, 15 adjustable along the vertical Z-axis, each of which is arranged in external cylindrical guides 18 ( 2 ).
- a central lifting cylinder 14 is surrounded by three peripheral lifting cylinders 15 .
- the peripheral lifting cylinders 15 are spaced apart from one another and their upper ends are each connected to the underside of the connection unit 5 by means of a joint 19 .
- the two opposing lifting cylinders 15 belong to the tilting device 16.
- the remaining third lifting cylinder 15 belongs to the tilting device 17.
- the connection unit 5 is articulated to the central lifting cylinder 14 via a central joint 20.
- the joint 20 is, for example, a cardan ball joint or a cardanic universal joint.
- the table column 1 shown also includes a lifting drive 21 for adjusting the height of the column head 7 in relation to the column head support 6.
- each of the three extendable peripheral lifting cylinders 15 has its own, for example electronically controlled, linear motor drive 21.
- the three linear motor drives 21 are positioned in a housing in the column head base 8 and each have a brake with a sensor 22 .
- the inside 2 shown central lifting cylinder 14 does not have its own drive. In other embodiments of the table column 1, however, the central lifting cylinder 14 can have its own drive.
- connection unit 5 or a patient support surface 40 connected to it can be inclined by different adjusting movements or their edging can be changed.
- the height of the connection unit 5 can be changed, i.e. it can be raised or lowered without changing its edge or inclination.
- figure 3 shows a side view of the table column 1 2 , in which the connection unit 5 is inclined about the Y-axis.
- a cylindrical guide 23 can be seen there, which connects the column head adjustment unit 9 of the column head 7 to the column head carrier 6 .
- the cylindrical guide 23 has two main components. On the column head adjustment unit 9 side, this is a movable cylinder. This is the central lifting cylinder 14. On the side of the column head support 6, it is a cylindrical guide hole 37 complementary to the central lifting cylinder 14, see FIG 2 .
- the central lifting cylinder 14 is accommodated in the cylindrical guide hole 37 and can be moved out of it and into it again.
- One task of the central lifting cylinder 14 together with the joint 20 is to block unwanted translation and rotation of the column head adjustment unit 9 along the X and Y axes and around the Z axis.
- the construction of the column head 7 according to the disclosure is designed in such a way that the functionality of the inclination device 16 and the tilting device 17 is not impaired.
- the cylindrical guide 23 includes a groove 24 and a stability bar 25 together with two feather keys 26, see 3 .
- FIG. 4 shows in a schematic longitudinal sectional view along the line II 3 the stability bar 25 together with the two feather keys 26 interacting with the longitudinal groove 24 of the central lifting cylinder 14.
- the groove 24 is designed as a slot-like longitudinal groove which extends parallel to the Z-axis in the lateral surface of the central lifting cylinder 14 .
- the stability bar 25 is a vertically oriented plate designed to increase the stability of the cylindrical guide 23 ( 3 ). You can essentially have a cuboid shape.
- the stability bar 25 includes two spaced-apart bores 32a for receiving adjusting screws 31 (cf. Figures 4 and 5 ). It is fastened to the column head support 6 at its two opposite ends by means of two fastening elements 34 .
- a feather key is a machine element that is used to create a positive connection between two components.
- the feather keys 26 and the groove 24 together form a tongue and groove connection.
- the keys 26 are inserted with an engagement side 28 into the keyway 24 of the cylinder 14 designed for this purpose.
- the feather keys 26 are fixed in bores 32b of the column head support 6, while the engagement section 28 of each key 26 received in a form-fitting manner in the groove 24 can slide in a longitudinal direction of this keyway 24 when the cylinder 14 is displaced relative to the column head support 6.
- each key 26 can be permanently mounted to the column head support 6 and at the same time have a sliding fit in the cylinder 14 .
- Such an arrangement of each feather key 26 ensures a stable extension and retraction of the cylinder 14 from the column head support 6 surrounding it.
- the feather keys 26 of the cylindrical guide 23 are let into bores 32b of the column head support 6 . Its function is to lock the rotation of the center lift cylinder 14 about the center Z-axis.
- the feather keys 26 are arranged vertically one above the other along a longitudinal axis of the longitudinal groove 24 .
- Each of the two feather keys 26 comprises an elongate main body 27 with a particularly rectangular longitudinal section and an engagement element 28.
- the main body 27 extends along a longitudinal axis AA.
- the engagement element 28 is wedge-shaped and has a flat tip. It protrudes along a direction of engagement ( Figures 4-6 ).
- the engaging member 28 of the disclosure may be spherical, conical, triangular, rectangular, or semi-cylindrical in shape.
- Other shapes of the engagement elements 28 are conceivable which are sufficiently complementary to the groove 24 and ensure the sliding of the engagement elements 28 along the groove 24 .
- the main body 27 of the feather key 26 can, for example, be cylindrical or rectangular or have another basic shape that does not impair its functionality.
- the two engagement elements 28 of the feather keys 26 engage in the longitudinal groove 24 in order to secure the central lifting cylinder 14 against rotation about its longitudinal axis ZZ (see double file V).
- the cylindrical guide 23 of the present disclosure designed in this way is provided for the controlled height adjustment of the column head 7 . It is part of the second cylindrical telescopic guide 13 of the column head 7. It enables the central lifting cylinder 14 to be moved in and out of the column head support 6.
- each key 26 is also assigned a readjustment device 29 for automatic readjustment of its seat within the longitudinal groove 24 of the central lifting cylinder 14 .
- Each readjustment device 29 is operated by spring force.
- it has a central, in particular T-shaped, body 36 and a set of adjacent disc springs 30 which are arranged concentrically around the body 36 and produce a preload.
- the setting of the spring force can be checked by means of an adjusting screw 31 of the readjustment device 29 accommodated in the bore 32a of the stability strip 25 ( Figures 4 and 5 ).
- the set screw 31 is arranged at the outer end of the main body 27 and directed in the engaging direction of the key 26 .
- the engagement elements 28 of the keys 26 in the desired position in the longitudinal groove 24 is held.
- the plate springs 30 ensure automatic readjustment so that the connection between the groove 24 and the engagement element 28 is still present and there is torsional backlash in the central lifting cylinder 14 the Z-axis cannot arise.
- a lifting cylinder 14 stabilized in this way is connected to the underside of the connection unit 5 by means of the cardan joint 20, and the connection unit 5 is at the same time pivotably connected to the peripheral lifting cylinders 15 via the joints 19, there is also a simultaneous stabilization of the peripheral lifting cylinders 15 of the second cylindrical telescopic guide 13 against pivoting about the Z-axis.
- the engagement elements 28 of the feather keys 26 are arranged offset to one another transversely to the longitudinal axis of the longitudinal groove 24 . Such an offset is realized in the example shown in that at least one of the engagement elements 28 is arranged eccentrically on its main body 27 ( figure 5 and 6 ).
- FIG. 6 and 7 1 shows the longitudinal axis AE-AE of an engaging member 28 offset parallel relative to the longitudinal axis AA of the associated main body 27 by a few tenths of a millimeter, such as at least 0.1 mm or at least 0.3 mm.
- the longitudinal axis AE-AE does not have a common point of intersection with the central ZZ axis of the lifting cylinder 14.
- the offset can be achieved in that the main bodies 27 associated with the engagement elements 28 are arranged on the column head carrier 2 with an offset relative to one another.
- the present disclosure relates to cylindrical guides 23 having a plurality of keys 26, e.g. B. two, three or at least two keys 26 include.
- the entire bodies of the keys 26 are arranged one below the other in the direction of the vertical axis Z-Z of the lift cylinder 14 (a so-called vertical arrangement), while each of the keys 26 has an engaging element 28 which engages with a groove 24 of the lift cylinder 14.
- each of the keys 26 has an engaging element 28 which engages with a groove 24 of the lift cylinder 14.
- only the main bodies 27 of the keys 26 but not the corresponding engaging elements 28 are fully vertically oriented.
- the longitudinal axis AE-AE of the engagement element 28 of a first key 26 may be offset parallel in a first direction relative to the longitudinal axis A-A of the main body 27 of the first key 26 .
- the longitudinal axis AE-AE of the engagement element 28 of a second key 26 can either be aligned coaxially with respect to the longitudinal axis A-A of the associated second main body 27 (no offset), or the longitudinal axis AE-AE of the engagement element 28 of the second key 26 can be in a second direction, which is different from the first direction, may be staggered in parallel with respect to the longitudinal axis A-A of the second main body 27.
- all but one of the keys 26 may be aligned in the direction of the vertical axis Z-Z of the lift cylinder 14, while a single key 26 is laterally offset relative to a key 26 disposed above or below it.
- adjacent engagement elements 28 or feather keys 26 can, for. B. in relation to side surfaces or tips of adjacent engagement elements 28 at least 0.1 mm, at least 0.3 mm, 0.1 to 3.0 mm or 0.3 to 1.0 mm.
- adjacent engagement members 28 may each taper toward or be biased toward either of the two longitudinal sides of the groove 24 to exert a stabilizing tension against those two sides of the groove 24 .
- two feather keys 26 are each let into bores 32b of the column head support 6 running perpendicularly to the vertical axis Z-Z of the lifting cylinder 14 .
- Both feather keys 26 can comprise asymmetrically designed engagement elements 28 which are oriented differently and, for example, point laterally in opposite directions.
- two feather keys 26 are each let into bores 32b of the column head support 6 running perpendicularly to the vertical axis Z-Z of the lifting cylinder 14 .
- the first key 26 is symmetrical and the second key 26 is asymmetrical, so that the second key 26 comprises an engagement element 28 whose longitudinal axis AE-AE is offset parallel to the longitudinal axis A-A of the main body 27 of this key 26.
- two keyways 26 are embedded in bores of the column head support 6, which are slightly offset relative to the perpendicular orientation of the bores 32b already described. As a result, the respective engagement elements 28 of the two feather keys 26 are also slightly offset from one another.
- the keys 26 disclosed herein take a variety of forms and configurations, such as simple or complex keys 26 connected to a column head support 6 and adapted for sliding movement in a groove 24 .
- the keys 26 may optionally be biased toward and into the groove 24 itself by a spring or other biasing member. Such a preload ensures a self-adjusting function of the key position.
- the position of the keys 26 can be adjusted axially in the direction of the groove 24 and in an opposite direction. This is done either directly or by adjusting a pressure applied to the biasing member, which in turn forces the key 26 into the groove 24 and biases. Adjustment can be made using a threaded device such as a screw.
- the feather keys 26 can be positioned by being accommodated in bores 32a and/or stability strips 25 or using other components.
- the feather keys 26 can be arranged vertically adjacent to one another, with the vertical distance between the two feather keys 26 being able to be in a range of up to 5 cm and in particular in a range of up to 1 cm.
- the cylindrical guide 23 is used in various applications. It can be used, for example, to stiffen telescopic elements that have a shape that deviates from the cylindrical shape.
- the cylindrical guide 23 is also used in lifting cylinders 14, 15, which perform a motor-assisted lifting movement or have no direct drive but have a guiding function.
- the cylindrical guide 23 is also used in operating tables 38 and table columns 1 with different numbers of height-adjustable lifting cylinders 14, 15.
- the greatest advantage of the design of the table column 1 according to the invention is the complete elimination of the undesired torsional play in the direction of rotation about the Z-axis.
- Known cylindrical guide systems for table columns, which are equipped with turnstiles, are either not free of play or not self-adjusting.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
- Die vorliegende Offenbarung betrifft Tischsäulen für Operationstische.
- Tischsäulen für Operationstische sind vorbekannt. Üblicherweise umfassen sie einen höhenverstellbaren Säulenkopf, eine auf einem oberen Ende des Säulenkopfs angeordnete Patientenlagerfläche, sowie einen Säulenfuß zum Abstellen der Tischsäule auf dem Boden eines Operationssaals. Eine solche Tischsäule ist aus
DE102016125800 bekannt. - Vor und während einer Operation muss die Patientenlagerfläche in eine Position gebracht werden, die einen Eingriff am Patienten erleichtert. Dabei soll die Höhe der Patientenlagerfläche in einem möglichst großen Bereich einstellbar sein. Zusätzlich kann es erforderlich sein, die Patientenlagerfläche um große Winkel um eine Neigungs- und eine Kantungsachse zu verschwenken, um eine Feineinstellung der Patientenlagerposition vorzunehmen.
- Eine derartig ausgerichtete Patientenlagerfläche eines Operationstisches muss in der gewünschten Position stabil verbleiben. Hierfür ist der Einsatz von diversen Stabilitätssystemen zur Erhöhung der Stabilität des höhenverstellbaren Säulenkopfs bekannt.
- Trotz der bekannten Stabilitätssysteme verbleibt jedoch oft ein geringes Restspiel in der Verdrehrichtung des höhenverstellbaren Säulenkopfs um seine Hochachse.
- Ein solches Spiel hat ein geringfügiges Wackeln der Patientenlagerfläche zur Folge. Je nach Art des durchzuführenden chirurgischen Eingriffs kann sich diese minimale Instabilität als enorm störend erweisen. Ein plötzliches leichtes Wackeln der Patientenlagerfläche und damit des Patienten kann die Arbeit des Chirurgen beeinträchtigen. Dadurch entsteht ein Risiko für den Patienten.
- Beispielsweise besteht bei Schädel- und Gehirnoperationen unter Einsatz von speziellen am Operationstisch befestigten Instrumenten ein großer Bedarf nach einer besonders stabilen und steif ausgeführten Tischsäule. Insbesondere ist das soeben beschriebene Restspiel bei einem derartigen Anwendungsfall nicht hinnehmbar.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine verstellbare Tischsäule bereitzustellen, deren Stabilität und Steifigkeit gegen Verdrehen um ihre Hochachse erhöht wird.
- Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird diese Aufgabe mit einer Tischsäule für einen Operationstisch gelöst, welche mindestens eins der folgenden Merkmale hat:
- einen Säulenkopfträger;
- einen Säulenkopf, der im Säulenkopfträger aufgenommen und im Verhältnis zu diesem höhenverstellbar ist;
- einen Hubantrieb zur Verstellung der Höhe des Säulenkopfs im Verhältnis zum Säulenkopfträger; und
- eine zylindrische Führung, die den Säulenkopf mit dem Säulenkopfträger verbindet und zur senkrechten Führung des Säulenkopfs bei dessen Höhenverstellung dient,
- wobei die zylindrische Führung eine Längsnut und zwei darin eingreifende Passfedern aufweist, um die zylindrische Führung gegen ein Verdrehen um ihre senkrechte Achse zu sichern,
- wobei jede Passfeder einen Hauptkörper und ein entlang einer Eingriffsrichtung hervorstehendes Eingriffselement umfasst, welches in Eingriffsrichtung in die Längsnut eingreift, und
- wobei die Eingriffselemente der beiden Passfedern quer zur Längsachse der Längsnut versetzt zueinander angeordnet sind, sodass eine Vorspannung in der zylindrischen Führung quer zur Längsachse der Längsnut erzeugt wird.
- Durch die spezielle Bauweise der vorliegenden Tischsäule mit einem Säulenkopf, einem Säulenkopfträger und einer zwei Passfedern umfassenden zylindrischen Führung, die den Säulenkopf mit dem Säulenkopfträger verbindet und zur senkrechten Führung des Säulenkopfs bei dessen Höhenverstellung dient, wird selbst ein geringes Verdrehspiel in der Verdrehrichtung um eine Hochachse der Tischsäule eliminiert.
- Genauer gesagt wird durch die spezielle versetzte Anordnung der an den Passfedern ausgebildeten Eingriffselemente jegliches Verdrehspiel unterbunden.
- Der Versatz der beiden Eingriffselemente kann dadurch bestehen, dass mindestens eines der Eingriffselemente exzentrisch an seinem Hauptkörper angeordnet ist.
- Der Versatz der beiden Eingriffselemente kann auch dadurch bestehen, dass die den Eingriffselementen zugeordneten Hauptkörper mit Versatz zueinander am Säulenkopfträger angeordnet sind.
- Die Eingriffselemente können keilförmig ausgebildet sein.
- Die Passfedern können senkrecht übereinander entlang der Längsachse der Längsnut angeordnet sein.
- Jeder Passfeder (26) kann eine Nachjustier-Einrichtung zur automatischen Nachjustierung ihres Sitzes innerhalb der Längsnut zugeordnet sein.
- Die Nachjustier-Einrichtung kann dabei federkraftbetrieben ausgeführt sein.
- Sie kann ferner einen Satz Tellerfedern umfassen. Zusätzlich kann jede Nachjustier-Einrichtung eine Stellschraube zur Einstellung der Federkraft aufweisen.
- Die Passfedern können in Bohrungen im Säulenkopfträger eingelassen sein.
- Die zylindrische Führung kann einen zentralen antriebslosen Hubzylinder umfassen. Der Hubzylinder kann passiv teleskopartig verstellbar sein, um der Bewegung des Säulenkopfs bei dessen Höhenverstellung zu folgen. Die Tischsäule kann ferner mindestens einen mittels eines Hubantriebs antreibbaren Hubzylinder umfassen.
- Die offenbarungsgemäße Tischsäule kann ferner eine an einem oberen Ende der Tischsäule angeordnete Anbindungseinheit umfassen. Die Anbindungseinheit kann der Anbindung einer Patientenlagerfläche an die Tischsäule dienen.
- Zusätzlich kann die Tischsäule eine Mehrzahl von Hubzylindern aufweisen, wobei die zylindrische Führung und die Hubzylinder mittels Gelenkverbindungen mit der Anbindungseinheit verbunden sein können.
- Die zylindrische Führung und die Hubzylinder können ausgelegt sein, um die Anbindungseinheit um eine Längsachse der Patientenlagerfläche zu neigen und um eine quer zur Längsachse der Patientenlagerfläche verlaufende Achse zu verkanten.
- Die vorliegende Tischsäule kann ferner eine Haupt-Hebeeinrichtung umfassen, die mittels eines Antriebs teleskopartig verstellbar ist. Die Haupt-Hebeeinrichtung kann ausgelegt sein, um den Säulenkopfträger und die mit ihm verbundene zylindrische Führung senkrecht zu verstellen.
- Die Passfedern können im Säulenkopfträger eingelassen sein. Die Eingriffselemente der Passfedern können in der Längsnut mittels Federkraft vorgespannt sein. Zusätzlich kann die Längsnut ausgelegt sein, um über die Eingriffselemente der Passfedern zu gleiten.
- Die Hauptkörper der vorliegenden Passfedern können im Säulenkopfträger angeordnet sein. Die Längsnut kann als eine sich senkrecht im zentralen Hubzylinder des Säulenkopfs erstreckende Nut ausgebildet sein. Die Längsnut kann bei der Höhenverstellung des Säulenkopfs im Verhältnis zum Säulenkopfträger senkrecht über die Eingriffselemente der Passfedern gleiten.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft im Übrigen Operationstische mit der oben definierten Tischsäule, sowie deren Verwendung bei chirurgischen Eingriffen.
- Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- einen Überblick über einen Operationstisch mit einer Operationstischsäule gemäß der vorliegenden Offenbarung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Operationstischsäule aus
Fig. 1 ohne Abdeckung mit einem Säulenschaft und einer Anbindungseinheit für eine Patientenlagerfläche; - Fig. 3
- eine perspektivische Seitenansicht der Tischsäule aus
Fig. 2 samt einer zylindrischen Führung mit zwei Passfedern und einer Nut; - Fig. 4
- eine Längsschnittdarstellung eines Abschnitts der zylindrischen Führung entlang der Linie I-I in
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der zylindrischen Führung aus
Fig. 3 und4 mit einer Querschnittdarstellung einer der beiden Passfedern längs der Linie II-II ausFig. 3 ; - Fig. 6
- eine weitere perspektivische Ansicht der zylindrischen Führung aus
Fig. 3-5 mit einer Querschnittdarstellung einer zweiten Passfeder längs der Linie III-III ausFig. 3 ; - Fig. 7
- ein Ausschnitt eines Querschnitts durch einen Säulenkopfträger der Tischsäule aus
Fig. 2 mit einem darin angeordneten zentralen Zylinder samt einer Bohrung zur Aufnahme einer Passfeder. - In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Zeichnungen sind dabei nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern sollen die jeweiligen Merkmale lediglich schematisch illustrieren.
- Dabei ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebenen Merkmale und Komponenten jeweils miteinander kombiniert werden können, unabhängig davon, ob sie in Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben worden sind. Die Kombination von Merkmalen in den jeweiligen Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktionsweise der beanspruchten Vorrichtung.
-
Fig. 1 zeigt einen offenbarungsgemäßen Operationstisch 38. Dieser Operationstisch 38 wird für verschiedenste chirurgische Eingriffe verwandt. Dazu wird der zu operierende Patient auf dem Operationstisch 38 positioniert. - Der Operationstisch 38 umfasst, von unten nach oben, einen Fuß 39, eine Operationstischsäule 1 und eine Patientenlagerfläche 40. Die Operationstischsäule 1 sitzt auf dem Fuß 39. Die Patientenlagerfläche 40 ist abnehmbar auf der Tischsäule 1 befestigt.
- Die Operationstischsäule 1 lässt sich in ihrer Höhe H verstellen. Ihre innen liegende Mechanik ist durch eine Abdeckung 41 geschützt.
- Die Patientenlagerfläche 40 kann um eine Kantungsachse K-K und eine Neigungsachse N-N verschwenkt werden. Die Patientenlagerfläche 40 ist modular aufgebaut und beliebig erweiterbar. Sie besitzt die folgenden abnehmbaren Module: ein Kopfmodul 40a, zwei Rückenmodule 40b und 40c und zwei Beinmodule 40d, 40e.
- Bei einer Operation kann die Position eines auf der Patientenlagerfläche 40 liegenden Patienten verändert werden, indem die Operationstischsäule 1 hochgefahren oder abgesenkt wird und/oder die Patientenlagerfläche 40 um eine oder beide ihrer Schwenkachsen K-K und N-N verschwenkt wird.
- Zur besseren Veranschaulichung der Bauteile der Operationstischsäule 1 ist in den Figuren ein kartesisches Koordinatensystem X-Y-Z eingezeichnet. Die Z-Achse ist die senkrechte Achse, die X-Achse und die Y-Achse sind die waagerechten Achsen. Die X-Achse verläuft in Längsrichtung des Fußes 39 von einem Patientenkopfende des Operationstischs 38 zu dessen Patientenfußende, die jeweils dem Kopfmodul 40a und dem äußeren Beinmodul 40e der Patientenlagerfläche 40 entsprechen. Die Y-Achse verläuft quer zur X-Achse.
-
Fig. 2 zeigt eine verstellbare Tischsäule 1 für einen Operationstisch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Genauer gesagt zeigt dieFig. 2 das Innenleben der Tischsäule 1 ausFig. 1 . Dementsprechend ist die Abdeckung 41 nicht dargestellt. - Diese Tischsäule 1 umfasst einen höhenverstellbaren Säulenschaft 2 und eine an einem oberen Ende des Säulenschafts 2 angeordnete Anbindungseinheit 5 zur Anbindung der Patientenlagerfläche 40 an die Tischsäule 1.
- Der Säulenschaft 2 ist in einen unteren stationären Säulenschaftsockel 3 und einen oberen relativ zum Säulenschaftsockel 3 auf- und ab-beweglichen Säulenschaftstamm 4 unterteilt. Der Säulenschaftstamm 4 umfasst alle Komponenten, die sich innerhalb des durch die gestrichelte Linie abgegrenzten Ausschnitts befinden. Insbesondere umfasst der Säulenschaftstamm 4 zwei gewichtstragende Hauptbauteile, nämlich einen in einem unteren Abschnitt des Säulenschaftstamms 4 angeordneten Säulenkopfträger 6, sowie einen Säulenkopf 7, der vom Säulenkopfträger 6 getragen wird. Die beiden Hauptbauteile 6, 7 des Säulenschaftstamms 4 dienen zusätzlich als Anbindungselemente für benachbarte Konstruktionsbauteile der Tischsäule 1.
- Der Säulenkopf 7 erstreckt sich zwischen dem Säulenkopfträger 6 und der Anbindungseinheit 5. Der Säulenkopf 7 ist in eine Säulenkopfbasis 8 und in eine im Verhältnis zur Säulenkopfbasis 8 höhenverstellbare Säulenkopf-Einstelleinheit 9 aufgeteilt.
- Die Anbindungseinheit 5 hat in manchen Ausführungsformen einen rechteckigen Zuschnitt und dient zur lösbaren Befestigung der Patientenlagerfläche 40 an der Tischsäule 1.
- Zur Höhenverstellung verfügt die in
Fig. 2 gezeigte Tischsäule 1 über eine Haupt-Hebeeinrichtung 10 sowie eine Zusatz-Hebeeinrichtung 11. - Die Haupt-Hebeeinrichtung 10 ist als eine erste zylindrische Teleskopführung 12 ausgebildet. Auf dem oberen Ende der ersten Teleskopführung 12 ist der Säulenkopfträger 6 befestigt. Mit der Haupt-Hebeeinrichtung 10 lässt sich der Säulenschaftstamm 4 und somit auch der Säulenkopfträger 6 relativ zum Säulenschaftsockel 3 auf und ab bewegen.
- Die Zusatz-Hebeeinrichtung 11 ist als eine zweite zylindrische Teleskopführung 13 ausgebildet. Auf dem oberen Ende der zweiten Teleskopführung 13 ist die Anbindungseinheit 5 befestigt. Mit der Zusatz-Hebeeinrichtung 11 lässt sich die Säulenkopf-Einstelleinheit 9 relativ zur Säulenkopfbasis 8 parallel zur Z-Achse auf und ab bewegen (
Fig. 2 ). - Die Zusatz-Hebeeinrichtung 11 des Säulenkopfs 7 ist gleichzeitig eine Neigungseinrichtung 16 und eine Kantungseinrichtung 17. Mit der Neigungseinrichtung 16 kann die Anbindungseinheit 5 um die Y-Achse geneigt werden. Mit der Kantungseinrichtung 17 lässt sich die Anbindungseinheit 5 um die X-Achse verkanten. Sämtliche Verstellbewegungen sind jeweils einzeln aber auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert möglich. Dadurch kann die Kantung und die Neigung der Patientenlagerfläche 40 einfach eingestellt werden.
- Die Konstruktion des Säulenkopfs 7 ermöglicht eine Höhenverstellung der Anbindungseinheit 5 entlang der Z-Achse (translatorischer Freiheitsgrad) und ihre Verschwenkung um die X- und Y-Achse (zwei rotatorische Freiheitsgrade). Eine Verschiebung der Säulenkopf-Einstelleinheit 9 parallel zu der X- und Y-Achse, sowie eine Rotation um die Z-Achse müssen jedoch ausgeschlossen sein.
- Die zum Heben, Kanten und Neigen ausgelegte Einrichtung 11, 16, 17 umfasst eine Gruppe von vier entlang der senkrechten Z-Achse verstellbaren Hubzylindern 14, 15, die jeweils in äußeren zylindrischen Führungen 18 angeordnet sind (
Fig. 2 ). Dabei ist ein zentraler Hubzylinder 14 von drei peripheren Hubzylindern 15 umgeben. Die peripheren Hubzylinder 15 sind voneinander beabstandet und mit deren oberen Enden jeweils mittels eines Gelenks 19 mit der Unterseite der Anbindungseinheit 5 verbunden. Die zwei einander gegenüberliegenden Hubzylinder 15 gehören zur Neigungseinrichtung 16. Der verbleibende dritte Hubzylinder 15 gehört zur Kantungseinrichtung 17. Die Anlenkung der Anbindungseinheit 5 an den zentralen Hubzylinder 14 wird über ein zentrales Gelenk 20 realisiert. Das Gelenk 20 ist beispielsweise ein Kardan-Kugelgelenk oder ein kardanisches Kreuzgelenk. - Die in
Fig. 2 gezeigte Tischsäule 1 umfasst ferner einen Hubantrieb 21 zur Verstellung der Höhe des Säulenkopfs 7 im Verhältnis zum Säulenkopfträger 6. Hierfür ist für jeden der drei ausfahrbaren peripheren Hubzylinder 15 jeweils ein eigener zum Beispiel elektronisch gesteuerter Linearmotorantrieb 21 vorgesehen. Die drei Linearmotorantriebe 21 sind in einem Gehäuse in der Säulenkopfbasis 8 positioniert und weisen jeweils eine Bremse mit einem Sensor 22 auf. Der inFig. 2 gezeigte zentrale Hubzylinder 14 verfügt über keinen eigenen Antrieb. In anderen Ausführungsformen der Tischsäule 1 kann der zentrale Hubzylinder 14 jedoch einen eigenen Antrieb aufweisen. - Durch eine derartige Ausgestaltung der Tischsäule 1 kann die Anbindungseinheit 5 bzw. eine mit ihr verbundene Patientenlagerfläche 40 durch unterschiedliche Stellbewegungen geneigt oder deren Kantung verändert werden. Zusätzlich kann bei einer gleichzeitigen Stellbewegung der drei Linearmotorantriebe 21 in dieselbe Verstellrichtung die Höhe der Anbindungseinheit 5 verändert werden, d.h., sie kann angehoben bzw. abgesenkt werden, ohne dass ihre Kantung oder Neigung verändert wird.
-
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Tischsäule 1 ausFig. 2 , bei der die Anbindungseinheit 5 um die Y-Achse geneigt ist. Dort zu sehen ist eine zylindrische Führung 23, die die Säulenkopf-Einstelleinheit 9 des Säulenkopfs 7 mit dem Säulenkopfträger 6 verbindet. Die zylindrische Führung 23 hat zwei Hauptbestandteile. Auf der Seite der Säulenkopf-Einstelleinheit 9 ist dies ein verfahrbarer Zylinder. Dabei handelt es sich um den zentralen Hubzylinder 14. Auf der Seite des Säulenkopfträgers 6 ist es ein zum zentralen Hubzylinder 14 komplementäres zylindrisches Führungsloch 37, sieheFig. 2 . Der zentrale Hubzylinder 14 ist in dem zylindrischen Führungsloch 37 aufgenommen und kann aus ihm herausgefahren und in ihn wieder hineingefahren werden. - Eine Aufgabe des zentralen Hubzylinders 14 mitsamt dem Gelenk 20 ist es, eine ungewollte Translation und Rotation der Säulenkopf-Einstelleinheit 9 jeweils entlang der X- und Y-Achse und um die Z-Achse zu sperren. Die offenbarungsgemäße Konstruktion des Säulenkopfs 7 ist dabei derart ausgelegt, dass die Funktionalität der Neigungseinrichtung 16 und der Kantungseinrichtung 17 nicht beeinträchtigt wird.
- Hierfür umfasst die zylindrische Führung 23 eine Nut 24 und eine Stabilitätsleiste 25 samt zweier Passfedern 26, siehe
Fig. 3 . -
Fig. 4 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung entlang der Linie I-I ausFig. 3 die Stabilitätsleiste 25 mitsamt der zwei mit der Längsnut 24 des zentralen Hubzylinders 14 zusammenwirkenden Passfedern 26. - In der in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Nut 24 als eine schlitzartige Längsnut ausgebildet, die sich in der Mantelfläche des zentralen Hubzylinders 14 parallel zur Z-Achse erstreckt. - Die Stabilitätsleiste 25 ist insbesondere eine senkrecht ausgerichtete Platte, die dazu ausgelegt ist, die Stabilität der zylindrischen Führung 23 zu erhöhen (
Fig. 3 ). Sie kann im Wesentlichen eine Quaderform haben. Die Stabilitätsleiste 25 umfasst zwei voneinander beabstandete Bohrungen 32a zur Aufnahme von Stellschrauben 31 (vgl.Fig. 4 und 5 ). An ihren zwei gegenüberliegenden Enden ist sie mittels zweier Befestigungselemente 34 am Säulenkopfträger 6 befestigt. - Eine Passfeder ist ein Maschinenelement, welches zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen zwei Bauteilen verwendet wird. Die Passfedern 26 und die Nut 24 bilden gemeinsam eine Nut-Feder-Verbindung.
- Offenbarungsgemäß werden die Passfedern 26 mit einer Eingriffsseite 28 in die dafür ausgelegte Passfedernut 24 des Zylinders 14 formschlüssig eingesetzt. Dabei werden die Passfedern 26 in Bohrungen 32b des Säulenkopfträgers 6 fixiert, während der in der Nut 24 formschlüssig aufgenommene Eingriffsabschnitt 28 jeder Passfeder 26 in einer Längsrichtung dieser Passfedernut 24 bei einem Verschieben des Zylinders 14 relativ zum Säulenkopfträger 6 gleiten kann. Jede Passfeder 26 kann also permanent mit dem Säulenkopfträger 6 montiert sein und gleichzeitig einen Gleitsitz im Zylinder 14 aufweisen. Eine derartige Anordnung jeder Passfeder 26 gewährleistet ein stabiles Ein- und Ausfahren des Zylinders 14 aus dem ihn umgebenden Säulenkopfträger 6.
- Wie in
Fig. 4 und 5 dargestellt, sind die Passfedern 26 der zylindrischen Führung 23 in Bohrungen 32b des Säulenkopfträgers 6 eingelassen. Ihre Funktion ist es, die Rotation des zentralen Hubzylinders 14 um die zentrale Z-Achse zu sperren. Dabei sind die Passfedern 26 senkrecht übereinander entlang einer Längsachse der Längsnut 24 angeordnet. - Jede der beiden Passfedern 26 umfasst einen länglichen Hauptkörper 27 mit einem insbesondere rechteckigen Längsschnitt und ein Eingriffselement 28. Der Hauptkörper 27 erstreckt sich entlang einer Längsachse A-A. Das Eingriffselement 28 ist keilförmig ausgebildet und weist eine flache Spitze auf. Es steht entlang einer Eingriffsrichtung vor (
Fig. 4-6 ). - In anderen Ausführungsformen kann das offenbarungsgemäße Eingriffselement 28 kugelförmig, kegelförmig, dreieckig, rechteckig oder halbzylindrisch ausgebildet sein. Weitere Formen der Eingriffselemente 28 sind denkbar, die ausreichend komplementär zur Nut 24 sind und das Gleiten der Eingriffselemente 28 entlang der Nut 24 gewährleisten. Der Hauptkörper 27 der Passfeder 26 kann bspw. zylindrisch oder rechteckig ausgebildet sein oder eine andere Grundform aufweisen, die seine Funktionalität nicht beeinträchtigt.
- Wie in
Fig. 4-6 dargestellt, greifen die beiden Eingriffselemente 28 der Passfedern 26 in die Längsnut 24 ein, um den zentralen Hubzylinder 14 gegen ein Verdrehen um seine Längsachse Z-Z zu sichern (siehe Doppelfeil V). - Die derart ausgeführte zylindrische Führung 23 der vorliegenden Offenbarung ist für die kontrollierte Höhenverstellung des Säulenkopfs 7 vorgesehen. Sie ist Teil der zweiten zylindrischen Teleskopführung 13 des Säulenkopfs 7. Dabei ermöglicht sie das Ein- und Ausfahren des zentralen Hubzylinders 14 in und aus dem Säulenkopfträger 6.
- Wie in
Fig. 4-6 gezeigt, ist jeder Passfeder 26 ferner eine Nachjustier-Einrichtung 29 zur automatischen Nachjustierung ihres Sitzes innerhalb der Längsnut 24 des zentralen Hubzylinders 14 zugeordnet. Jede Nachjustier-Einrichtung 29 wird mittels Federkraft betrieben. Hierfür weist sie einen zentralen insbesondere T-förmigen Körper 36 und einen um den Körper 36 konzentrisch angeordneten Satz von benachbarten Tellerfedern 30 auf, die eine Vorspannung erzeugen. Die Einstellung der Federkraft kann mittels einer in der Bohrung 32a der Stabilitätsleiste 25 aufgenommenen Stellschraube 31 der Nachjustier-Einrichtung 29 kontrolliert werden (Fig. 4 und 5 ). Die Stellschraube 31 ist am äußeren Ende des Hauptkörpers 27 angeordnet und in die Eingriffsrichtung der Passfeder 26 gerichtet. Mittels der Federkraft werden die Eingriffselemente 28 der Passfedern 26 in der gewünschten Position in der Längsnut 24 gehalten. Sollte ein langzeitiger Betrieb der Tischsäule 1 zum Verschleiß der Nut 24 und/oder der Eingriffselemente 28 führen, gewährleisten die Tellerfedern 30 eine automatische Nachjustierung, sodass die Verbindung zwischen der Nut 24 und dem Eingriffselement 28 weiterhin gegeben ist und ein Verdrehspiel des zentralen Hubzylinders 14 um die Z-Achse nicht entstehen kann. - Da ein derart stabilisierter Hubzylinder 14 mittels des Kardangelenks 20 mit der Unterseite der Anbindungseinheit 5 verbunden ist, und die Anbindungseinheit 5 gleichzeitig über die Gelenke 19 mit den peripheren Hubzylindern 15 verschwenkbar verbunden ist, wird ebenfalls eine gleichzeitige Stabilisierung der peripheren Hubzylinder 15 der zweiten zylindrischen Teleskopführung 13 gegen das Verschwenken um die Z-Achse erreicht.
- Die Eingriffselemente 28 der Passfedern 26 sind quer zur Längsachse der Längsnut 24 versetzt zueinander angeordnet. Ein derartiger Versatz wird im gezeigten Beispiel dadurch realisiert, dass mindestens eins der Eingriffselemente 28 exzentrisch an seinem Hauptkörper 27 angeordnet ist (
Fig. 5 und6 ). - Es wird hierzu auf die
Fig. 7 verwiesen. Diese zeigt einen waagerechten Schnitt durch die zylindrische Führung 23. Man erkennt eine Bohrung 32b, wobei die darin befindliche Passfeder 26 ausgelassen wurde. - In den
Fig. 6 und 7 ist die Längsachse AE-AE eines Eingriffselement 28 gezeigt, die relativ zur Längsachse A-A des zugehörigen Hauptkörpers 27 um wenige Zehntelmillimeter, wie zum Beispiel mindestens um 0,1 mm oder mindestens 0,3 mm, parallel versetzt ist. Somit hat die Längsachse AE-AE keinen gemeinsamen Schnittpunkt mit der zentralen Z-Z Achse des Hubzylinders 14. - In anderen Ausführungsformen kann der Versatz dadurch erreicht werden, dass die den Eingriffselementen 28 zugeordneten Hauptkörper 27 mit Versatz zueinander am Säulenkopfträger 2 angeordnet werden.
- Durch den Versatz zweier Passfedern 26 zueinander werden deren Hauptkörper 27 in eine entgegengesetzte Richtung gedrückt. Dadurch wird eine Vorspannung in der zylindrischen Führung 23 quer zur Längsachse der Längsnut 24 erzeugt und das Verdrehspiel in der Verdrehrichtung um die Achse Z-Z eliminiert.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft zylindrische Führungen 23 die eine Mehrzahl von Passfedern 26, z. B. zwei, drei oder mindestens zwei Passfedern 26, umfassen.
- In einigen Ausführungsformen sind die Gesamtkörper der Passfedern 26 untereinander in Richtung der Hochachse Z-Z des Hubzylinders 14 angeordnet (eine sog. vertikale Anordnung), während jede der Passfedern 26 ein Eingriffselement 28 aufweist, das in Eingriff mit einer Nut 24 des Hubzylinders 14 steht. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung sind nur die Hauptkörper 27 der Passfedern 26 jedoch nicht die korrespondierenden Eingriffselemente 28 vollständig vertikal ausgerichtet.
- Beispielsweise kann die Längsachse AE-AE des Eingriffselements 28 einer ersten Passfeder 26 in einer ersten Richtung relativ zur Längsachse A-A des Hauptkörpers 27 der ersten Passfeder 26 parallel versetzt angeordnet sein. Gleichzeitig kann die Längsachse AE-AE des Eingriffselements 28 einer zweiten Passfeder 26 entweder koaxial in Bezug auf die Längsachse A-A des zugehörigen zweiten Hauptkörpers 27 ausgerichtet sein (kein Versatz), oder die Längsachse AE-AE des Eingriffselements 28 der zweiten Passfeder 26 kann in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, in Bezug auf die Längsachse A-A des zweiten Hauptkörpers 27 parallel versetzt angeordnet sein.
- In anderen Ausführungsformen können alle Passfedern 26 außer einer untereinander fluchtend in Richtung der Hochachse Z-Z des Hubzylinders 14 angeordnet sein, während eine einzige Passfeder 26 lateral relativ zur einer oberhalb oder unterhalb ihr angeordneten Passfeder 26 versetzt angeordnet ist.
- Der seitliche Versatz der benachbarten Eingriffselemente 28 oder Passfedern 26 kann z. B. in Bezug auf Seitenflächen oder Spitzen benachbarter Eingriffselemente 28 mindestens 0,1 mm, mindestens 0,3 mm, 0,1 bis 3,0 mm oder 0,3 bis 1,0 mm betragen. In einigen Ausführungsformen können benachbarte Eingriffselemente 28 jeweils in Richtung einer der beiden Längsseiten der Nut 24 zulaufen oder gegen sie vorgespannt sein, um eine stabilisierende Spannung gegen diese zwei Seiten der Nut 24 auszuüben.
- In einigen Ausführungsformen sind zwei Passfedern 26 jeweils in senkrecht zur Hochachse Z-Z des Hubzylinders 14 verlaufenden Bohrungen 32b des Säulenkopfträgers 6 eingelassen. Beide Passfedern 26 können asymmetrisch ausgebildete Eingriffselemente 28 umfassen, die unterschiedlich ausgerichtet sind und beispielsweise lateral in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
- In einigen Ausführungsformen sind zwei Passfedern 26 jeweils in senkrecht zur Hochachse Z-Z des Hubzylinders 14 verlaufenden Bohrungen 32b des Säulenkopfträgers 6 eingelassen. Dabei ist die erste Passfeder 26 symmetrisch und die zweite Passfeder 26 asymmetrisch ausgebildet, sodass die zweite Passfeder 26 ein Eingriffselement 28 umfasst, dessen Längsachse AE-AE relativ zur Längsachse A-A des Hauptkörpers 27 dieser Passfeder 26 parallel versetzt ist.
- In einigen Ausführungsformen sind zwei Passfedern 26 in Bohrungen des Säulenkopfträgers 6 eingelassen, die relativ zur senkrechten Ausrichtung der bereits beschriebenen Bohrungen 32b geringfügig versetzt sind. Dadurch sind die jeweiligen Eingriffselemente 28 der beiden Passfedern 26 ebenfalls geringfügig zueinander versetzt.
- Die hier offenbarten Passfedern 26 weisen diverse Formen und Anordnungen auf, wie bspw. einfache oder komplexe Passfedern 26, die mit einem Säulenkopfträger 6 verbunden und zu einer Gleitbewegung in einer Nut 24 ausgelegt sind. Die Passfedern 26 können wahlweise durch eine Feder oder ein anderes Vorspannelement in Richtung und in der Nut 24 selbst vorgespannt sein. Eine derartige Vorspannung gewährleistet eine Selbsteinstellungsfunktion der Passfederposition. Die Position der Passfedern 26 kann axial in Richtung der Nut 24 und in eine entgegensetzte Richtung einstellbar sein. Dies geschieht entweder direkt oder durch Einstellen eines Drucks, der auf das Vorspannelement ausgeübt wird, der wiederum die Passfeder 26 in die Nut 24 hineindrückt und vorspannt. Die Einstellung kann mittels einer Gewindevorrichtung wie einer Schraube erfolgen. Die Passfedern 26 können durch Aufnahme in Bohrungen 32a und/oder Stabilitätsleisten 25 oder unter Verwendung anderer Bauelemente positioniert werden. Die Passfedern 26 können vertikal zueinander benachbart angeordnet sein, wobei der vertikale Abstand zwischen den beiden Passfedern 26 in einem Bereich von bis zu 5 cm und insbesondere in einem Bereich von bis zu 1 cm liegen kann.
- Die zylindrische Führung 23 findet ihren Einsatz bei verschiedenen Anwendungen. Sie kann bspw. eingesetzt werden, um Teleskopelemente zu versteifen, die eine von der zylindrischen Form abweichende Form aufweisen. Die zylindrische Führung 23 findet auch Einsatz bei Hubzylindern 14, 15, die eine motorunterstützte Hubbewegung ausführen oder keinen direkten Antrieb aufweisen dafür aber eine Führungsfunktion haben. Die zylindrische Führung 23 findet ferner Einsatz in Operationstischen 38 und Tischsäulen 1 mit unterschiedlicher Anzahl von höhenverstellbaren Hubzylindern 14, 15.
- Der größte Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Tischsäule 1 ist das komplette Eliminieren des unerwünschten Verdrehspiels in der Verdrehrichtung um die Z-Achse. Bekannte zylindrische Führungssysteme für Tischsäulen, die mit Drehsperren ausgestattet sind, sind entweder nicht spielfrei oder nicht selbstnachjustierend.
- Im Übrigen erhöht sich durch das Eliminieren des Drehspiels die Eigenfrequenz eines Operationstischs 38, dessen Teil die Operationstischsäule 1 ist.
Claims (15)
- Tischsäule (1) für einen Operationstisch (38), mit:- einem Säulenkopfträger (6); gekennzeichnet durch- einen Säulenkopf (7), der im Säulenkopfträger (6) aufgenommen und im Verhältnis zu diesem höhenverstellbar ist,- einen Hubantrieb (21) zur Verstellung der Höhe des Säulenkopfs (7) im Verhältnis zum Säulenkopfträger (6); und- eine zylindrischen Führung (23), die den Säulenkopf (7) mit dem Säulenkopfträger (6) verbindet und zur senkrechten Führung des Säulenkopfs (7) bei dessen Höhenverstellung dient,wobei die zylindrische Führung (23) eine Längsnut (24) und zwei darin eingreifende Passfedern (26) aufweist, um die zylindrische Führung (23) gegen ein Verdrehen um ihre senkrechte Achse zu sichern,und wobei jede Passfeder (26) einen Hauptkörper (27) und ein entlang einer Eingriffsrichtung hervorstehendes Eingriffselement (28) umfasst, welches in Eingriffsrichtung in die Längsnut (24) eingreift, wobei die Eingriffselemente (28) der beiden Passfedern (26) quer zur Längsachse der Längsnut (24) versetzt zueinander angeordnet sind, sodass eine Vorspannung in der zylindrischen Führung (23) quer zur Längsachse der Längsnut (24) erzeugt wird.
- Tischsäule nach Anspruch 1, wobei der Versatz der beiden Eingriffselemente (28) dadurch besteht, dass mindestens eines der Eingriffselemente (28) exzentrisch an seinem Hauptkörper (27) angeordnet ist.
- Tischsäule nach Anspruch 1, wobei der Versatz der beiden Eingriffselemente (28) dadurch besteht, dass die den Eingriffselementen (28) zugeordneten Hauptkörper (27) mit Versatz zueinander am Säulenkopfträger (6) angeordnet sind.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Eingriffselemente (28) keilförmig sind.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Passfedern (26) senkrecht übereinander entlang der Längsachse der Längsnut (24) angeordnet sind.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder Passfeder (26) eine Nachjustier-Einrichtung (29) zur automatischen Nachjustierung ihres Sitzes innerhalb der Längsnut (24) zugeordnet ist.
- Tischsäule nach Anspruch 6, wobei jede Nachjustier-Einrichtung (29) federkraftbetrieben ist.
- Tischsäule nach Anspruch 7, wobei jede Nachjustier-Einrichtung (29) einen Satz Tellerfedern (30) umfasst.
- Tischsäule nach Anspruch 7 oder 8, wobei jede Nachjustier-Einrichtung (29) eine Stellschraube (31) zur Einstellung der Federkraft umfasst.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Passfedern (26) in Bohrungen (32b) im Säulenkopfträger (6) eingelassen sind.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zylindrische Führung (23) einen zentralen antriebslosen Hubzylinder 14 umfasst, der passiv teleskopartig verstellbar ist, um der Bewegung des Säulenkopfs (7) bei dessen Höhenverstellung zu folgen, und wobei die Tischsäule (1) ferner mindestens einen mittels des Hubantriebs (21) antreibbaren Hubzylinder (15) umfasst.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend:- eine an einem oberen Ende (1a) der Tischsäule (1) angeordnete Anbindungseinheit (5) zur Anbindung einer Patientenlagerfläche (40) an die Tischsäule (1); und- eine Mehrzahl von Hubzylindern (15);wobei die zylindrische Führung (23) und die Hubzylinder (15) mittels Gelenkverbindungen (19, 20) mit der Anbindungseinheit (5) verbunden sind; und wobei die zylindrische Führung (23) und die Hubzylinder (15) ausgelegt sind, um die Anbindungseinheit (5) um eine Längsachse der Patientenlagerfläche (40) zu neigen und um eine quer zur Längsachse der Patientenlagerfläche (40) verlaufende Achse zu verkanten.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Haupt-Hebeeinrichtung (10), die mittels eines Antriebs teleskopartig verstellbar ist, wobei die Haupt-Hebeeinrichtung (10) ausgelegt ist, um den Säulenkopfträger (6) und die mit ihm verbundene zylindrische Führung (23) senkrecht zu verstellen.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Passfedern (26) im Säulenkopfträger (6) eingelassen und die Eingriffselemente (28) der Passfedern (26) in der Längsnut (24) mittels Federkraft vorgespannt sind, und wobei die Längsnut (24) ausgelegt ist, um über die Eingriffselemente (28) der Passfedern (26) zu gleiten.
- Tischsäule nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hauptkörper (27) der Passfedern (26) im Säulenkopfträger (6) angeordnet sind; wobei die Längsnut (24) eine sich senkrecht im zentralen Hubzylinder (14) des Säulenkopfs (7) erstreckende Nut ist, und wobei die Längsnut (24) bei der Höhenverstellung des Säulenkopfs (7) im Verhältnis zum Säulenkopfträger (6) senkrecht über die Eingriffselemente (28) der Passfedern (26) gleitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124135.6A DE102018124135A1 (de) | 2018-09-28 | 2018-09-28 | Tischsäule für einen Operationstisch mit Versteifungsmechanismus für eine zylindrische Führung |
PCT/EP2019/075976 WO2020064902A1 (de) | 2018-09-28 | 2019-09-26 | Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3856113A1 EP3856113A1 (de) | 2021-08-04 |
EP3856113B1 true EP3856113B1 (de) | 2022-09-07 |
Family
ID=68165510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19783451.8A Active EP3856113B1 (de) | 2018-09-28 | 2019-09-26 | Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220040022A1 (de) |
EP (1) | EP3856113B1 (de) |
JP (1) | JP2022502185A (de) |
CN (1) | CN112969438A (de) |
DE (1) | DE102018124135A1 (de) |
WO (1) | WO2020064902A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2567657B (en) * | 2017-10-18 | 2019-10-23 | Eschmann Holdings Ltd | Surgical tables |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1346586A (en) * | 1917-09-28 | 1920-07-13 | John V Mcmanis | Table-supporting mechanism |
GB728093A (en) * | 1952-01-24 | 1955-04-13 | Air Reduction | Improvements in surgical operating table |
US3653302A (en) * | 1969-03-24 | 1972-04-04 | Leo J Notenboom | Hydraulic lift mechanism |
US3604683A (en) * | 1969-07-10 | 1971-09-14 | John R Sutton | Jacking mechanisms |
US4300782A (en) * | 1979-11-13 | 1981-11-17 | Pioth Michael J | Stretcher |
DE3609605A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Festo Kg | Linearmotor |
DE4423402C2 (de) * | 1994-07-04 | 1999-12-30 | Maquet Ag | Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche |
US5568982A (en) * | 1994-10-14 | 1996-10-29 | Festo Kg | Linear drive |
JP4033501B2 (ja) * | 1995-10-20 | 2008-01-16 | 日本トムソン株式会社 | 直動転がり軸受 |
JP3796639B2 (ja) * | 1997-09-19 | 2006-07-12 | Smc株式会社 | 流体圧シリンダ |
USD461733S1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-08-20 | Smc Kabushiki Kaisha | Fluid pressure cylinder |
US7127982B2 (en) * | 2005-03-04 | 2006-10-31 | Festo Corporation | Linear drive with non-rotating piston |
JP5189631B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2013-04-24 | 日本トムソン株式会社 | 回転機構付きボールスプライン |
EP2855261B1 (de) * | 2012-06-04 | 2021-05-05 | Aerocontrolex Group, Inc. | Abblasaktuatoranordnung |
DE102014109377B4 (de) * | 2014-07-04 | 2017-11-16 | MAQUET GmbH | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102014109375A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | MAQUET GmbH | Operationstischsäule für einen Operationstisch |
DE102016125800A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | MAQUET GmbH | Operationstischsäule mit Stabilisierungsführung |
-
2018
- 2018-09-28 DE DE102018124135.6A patent/DE102018124135A1/de active Pending
-
2019
- 2019-09-26 EP EP19783451.8A patent/EP3856113B1/de active Active
- 2019-09-26 CN CN201980067054.0A patent/CN112969438A/zh active Pending
- 2019-09-26 WO PCT/EP2019/075976 patent/WO2020064902A1/de unknown
- 2019-09-26 US US17/280,639 patent/US20220040022A1/en not_active Abandoned
- 2019-09-26 JP JP2021517361A patent/JP2022502185A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3856113A1 (de) | 2021-08-04 |
JP2022502185A (ja) | 2022-01-11 |
WO2020064902A1 (de) | 2020-04-02 |
WO2020064902A8 (de) | 2021-05-14 |
DE102018124135A1 (de) | 2020-04-02 |
US20220040022A1 (en) | 2022-02-10 |
CN112969438A (zh) | 2021-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791438B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum | |
EP2962673B1 (de) | Operationstischsäule für einen operationstisch | |
DE4107881C2 (de) | Verstellbarer Tisch | |
EP2962674B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs | |
EP2486908B1 (de) | Operationstischsäule | |
EP0868964A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform | |
EP3670067B1 (de) | Positioniereinrichtung in portalbauweise | |
EP2002925A1 (de) | Tragkonstruktion für ein Bedienpult einer Werkzeugmaschine | |
EP2717826A1 (de) | Patienten-hubliege | |
EP0913139B1 (de) | Modulares OP-Tischsystem | |
EP3609834B1 (de) | Hebebühne | |
EP3856113B1 (de) | Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung | |
DE2319775C3 (de) | Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand | |
EP0142069A2 (de) | Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager | |
EP0645105A1 (de) | Tisch und Tischsystem | |
DE19701830C2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum | |
EP1353110B1 (de) | Positioniertisch | |
EP3562457B1 (de) | Operationstischsäule mit stabilisierungsführung | |
WO2021170604A1 (de) | Kompaktes 6-achs-positioniersystem | |
EP1324684A1 (de) | Sitzvorrichtung als sitzmöbel oder zur auflage auf einem sitzmöbel | |
DE102004004313A1 (de) | Vorrichtung zur räumlichen Anordnung und Abstützung von einem Arbeitselement zu bzw. an wenigstens einem Basiselement und deren Verwendung | |
DE19623580A1 (de) | Hubsäule | |
EP3072635B1 (de) | Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks | |
EP0744554B1 (de) | Kupplungseinrichtung für Linearantriebe | |
DE102022101295B3 (de) | Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210309 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220518 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1516463 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005625 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019005625 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221207 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230109 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005625 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220926 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220926 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230912 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20230810 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230807 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20230808 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |