EP2717826A1 - Patienten-hubliege - Google Patents

Patienten-hubliege

Info

Publication number
EP2717826A1
EP2717826A1 EP12728179.8A EP12728179A EP2717826A1 EP 2717826 A1 EP2717826 A1 EP 2717826A1 EP 12728179 A EP12728179 A EP 12728179A EP 2717826 A1 EP2717826 A1 EP 2717826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hubliege
patient
guide columns
column structure
movable column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12728179.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2717826B1 (de
Inventor
André KNAACK
Christian Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority to PL12728179T priority Critical patent/PL2717826T3/pl
Publication of EP2717826A1 publication Critical patent/EP2717826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2717826B1 publication Critical patent/EP2717826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface

Definitions

  • the present invention relates to a patient lifting table, in particular in the form of a treatment couch or an operating table, comprising a lifting structure which can be raised and lowered by means of a lifting structure, wherein the lifting structure comprises a telescopic lifting column with a two mutually parallel spaced apart, a cylindrical surface - having guide columns having fixed columnar structure, a relative to this linearly displaceable movable column structure and one between the
  • Patient elevators are known in various designs and in use. Depending on their specific purpose and the rules applicable in the country concerned for each application
  • Such patient lifting tables meet different requirements, not only in particular with regard to the lifting force provided, but also, for example, with regard to different bending moments, that of the telescopic lifting column without
  • Impairment of their reliability can be included.
  • CONFIRMATION COPY disclosed.
  • two cylindrical guide columns are fixedly connected to a base plate and extend from this parallel to each other upright, wherein the upper ends of the guide columns are connected to each other by means of a bar-shaped traverse.
  • the movable column structure comprises a column jacket, with the inside of the guide columns enclosing stiffening tubes are rigidly connected. In the stiffening tubes the respective circumference of the associated guide column comprehensive, ie encompassing bush-like guide elements are added.
  • the present invention has set itself the task of providing a patient Hubliege of the generic type, which in spite of comparatively low production costs in various countries
  • the invention is thus characterized in particular by the fact that the fixed pillar structure has a spacer element extending substantially over its entire height between the guide pillars.
  • a continuous spacer element keeps the two guide columns over the entire axial extent at the predetermined distance, so that the risk that the guide columns deform at high loads, is extremely limited.
  • This makes it possible, since the two guide columns are stiffened throughout the said continuous spacer element to each other, the use of comparatively slender - possibly even tubular, i. hollow - guide columns, which allows an equally compact and cost-effective design, in particular the use of standardized parts (for example piston rods) as a starting point for the guide columns is able to contribute significantly to the cost reduction.
  • the spacer element is laterally grooved, so that the guide columns are received in the throat of the spacer element.
  • This favors again Substantially the above-explained stiffening of the two guide columns by the spacer element in the sense of providing a highly rigid fixed column structure with the least possible effort, ie at low cost.
  • the invention is characterized in that the sliding shells essentially have a shark shell shape. According to a corresponding arrangement of the sliding blocks, the sliding shells engage on both sides laterally on the unit consisting of the two guide columns and the at least one spacing element arranged therebetween.
  • each slide block is equipped with two axially spaced sliding shells. This favors one
  • the sliding shells in the sliding blocks are secured in the axial direction of the guide columns by embedding in recessed receptacles of the sliding blocks, in which respect axial securing in both directions takes place in particular through corresponding two-sided steps or shoulders in the sliding blocks ,
  • the sliding shells in case of need - with removable movable column structure - easily replaceable.
  • a si- insurance against twisting of the shell-shaped sliding shells in the associated, corresponding receptacles of the sliding blocks is, if it is necessary, possible by simple measures, for example by the overlapping head of a locking pin.
  • a fixing of the sliding shells in the sliding blocks by a - if necessary. combined - rivet and / or an adhesive connection.
  • the spacer element of the fixed pillar structure can be carried out in certain applications with particular advantage in the form of a solid spacer plate, in which case a fixation of the guide columns on the spacer plate can be done in particular by pinning.
  • a fixation of the guide columns on the spacer plate can be done in particular by pinning.
  • the spacer element of the fixed column structure in the sense of another preferred embodiment of the present invention, designed as chambered and / or with inner stiffening rib extruded profile, for example made of aluminum.
  • Such a spacer element designed as an extruded profile can be optimized in terms of its inherent elasticity in the sense described above and matched to the requirements such that the moveable column structure can be adjusted under a defined clearance
  • the design of the spacer element as an extruded profile makes it possible in a simple manner for it to have a cavity arranged between the guide columns, in which at least one linear actuator (for example hydraulic cylinder) assigned to the lifting drive is arranged.
  • the lifting drive can act in this way in the plane defined by the two guide columns, which is favorable for static reasons. Also in static terms is favorable when the extruded profile has a substantially closed peripheral surface.
  • the lateral grooves already mentioned above, in which the guide columns are accommodated, have support ribs against which the guide columns abut locally, ie typically along a linear contact surface.
  • Such support ribs (or support webs) can be reworked with little effort, especially in the context of a tolerance compensation, which relates to the dimensions of the extruded profile and / or the guide columns.
  • the guide columns on a circular cylindrical surface They are preferably massive
  • Lifetime can be achieved in particular by the fact that the Gleitblöcken associated sliding shells made of non-ferrous metal with a polymer sliding coating, in particular bronze with a POM sliding coating.
  • the spacer element is preferably mounted on a base plate, which in the case of the execution of the spacer element as a spacer plate latter preferably stiffened by means of support plates relative to the base plate.
  • Such support plates are particularly preferably arranged only on one side of the spacer plate in the interest of a telescopic lifting column as compact as possible.
  • the two guide columns are preferably fixed at their lower ends via a base plate to which they are connected, the two guide columns can be connected to one another in the region of their upper ends by means of a cross-piece, in which case the said traverse preferably engages in frontal recesses of the guide columns. Given the stiffening of the two guide columns relative to each other by extending over substantially its entire height
  • Spacer element is not necessarily such an end-side additional connection of the two guide columns.
  • the movable column structure comprises a clamp on which the two slide blocks are mounted. It is particularly advantageous if at least one of the two sliding blocks is adjustably attached to the bracket, in which case in particular two axially, ie in the longitudinal direction of the guide columns spaced from each other screw-locking arrangements can be provided. By means of such an adjustment possibility, the clearance can be adjusted, in particular to compensate for possible tolerances of the guide columns and / or the sliding shells. Such a design is particularly useful if the spacer element in the form of a solid spacer plate, which does not have a clearance compensating and / or tolerances balancing inherent elasticity, is executed.
  • the sliding blocks can even form an integral part of other components of the movable column structure, for example, be integrally formed on a circumferentially substantially closed tubular structural element, which encloses and accommodates the fixed pillar structure.
  • the substantially circumferentially closed tubular structural element can thereby be integrally formed on a circumferentially substantially closed tubular structural element, which encloses and accommodates the fixed pillar structure.
  • the substantially circumferentially closed tubular structural element can thereby
  • the aforementioned embodiment of the movable pillar structure such that it comprises a circumferentially substantially closed tubular structural element is not only favorable from a static point of view. This also favors the
  • the tubular structural element preferably has an upper, preferably plate-shaped closure structure on which the lifting drive engages, wherein the upper closure structure particularly preferably has openings through which pass the upper ends of the guide columns in the fully lowered position of the movable column structure. In this way, the working stroke of the lifting structure can be optimized.
  • Yet another preferred development of the invention is characterized in that a hydraulic lifting drive is provided, which
  • the present invention can be used both in patient lifting tables with a lifting structure having a single-stage telescopic lifting column and in patient lifting beds whose lifting structure has a multi-stage telescopic lifting column. It should also be pointed out that the advantages set forth above and / or in the following description of an exemplary embodiment, which are associated with the lifting structure according to the invention, can in any case be achieved to a considerable extent if the fixed column structure instead of an assembly assembled from the two guide columns and the spacer element a functionally identical one-piece, for example, emerged from an extruded unit comprises.
  • Such a one-piece unit would consist of two edge profile cylinder profile sections respectively assuming a guiding function, each having a surface in the form of a cylindrical section and an intermediate profile section arranged between the two edge profile sections, which essentially has a supporting and stiffening function.
  • the present invention will be explained in more detail with reference to two exemplary embodiments illustrated in the drawing. Shown
  • FIG. 1 shows the lifting structure of a first embodiment of a patent Hubliege invention in its maximum extended configuration in perspective view from a first side
  • FIG. 2 shows the lifting structure shown in FIG. 1 in a perspective view from a second side
  • FIG. 4 shows the transition region shown in FIG. 3 from another perspective in a sectional view; FIG. continue to show
  • FIG. 5 shows the lifting structure of a second embodiment of a patent Hubliege invention in its maximum retracted configuration in a perspective view obliquely from above and
  • Fig. 6 is a horizontal section through the lifting structure shown in Fig. 5, omitting the externally attached to the movable column structure components.
  • the reproduced in the figures 1 to 4 of the drawing, for raising and lowering a (not dargestell- 1) in a first embodiment comprises a - in this case single-stage - telescopic lifting column with a lower fixed pillar structure 2 and a relative to this linearly displaceable upper movable pillar structure.
  • the fixed column structure 2 comprises as main components a base plate 4, two vertically, parallel aligned guide columns 5, a spacer element 6 in the form of a arranged between the two guide columns 5 spacer plate 7 and a support structure 8.
  • the two guide columns 5 are solid with a circular cylindrical, Hard chromed surface executed. They are bolted to the base plate 4 from below.
  • the guide columns 5 are furthermore connected by means of a cross-member 10, which may possibly engage in corresponding end-side recesses of the guide columns 5 and is fixed to these by means of screws 12, connected together.
  • the cross member 10 covers the spacer plate 7 from above.
  • the support structure 8 comprises two upright support plates 13, which are bolted to both the base plate 4 and the spacer plate 7, wherein the two support plates 13 further for stiffening the support structure 8 via two
  • Connectors 14 are connected together.
  • the movable column structure 3 in turn comprises a torsionally rigid support 15, which is essentially composed of a back plate 16 and two side plates 17 bolted thereto. Between the two side plates 17 extend - at different heights - two traversal plates 18 screwed to them and furthermore, as upper end of the movable column structure 3, a top plate 47. Further, on each of the two side plates 17 in the region of the lower end portion of the movable Column structure attached to a support plate 19. These support plates 19 are on one side over the side plates 17 to form a the column structure 2 laterally encompassing bracket 20.
  • a sliding block 22 is attached to each of the support plates 19.
  • the slide blocks 22 each have a substantially semi-cylindrical recess 23 adapted to the contour of the guide columns 5.
  • In the recesses 23 are, with axial distance from each other, respectively two shots 24 incorporated.
  • In this half-shell-shaped sliding cups 25 are embedded, which consist of bronze with a PO sliding surface.
  • the sliding cups 25 are secured against rotation in the associated receptacle 24 in the circumferential direction.
  • the slide blocks 22 are attached to the respective associated support plate 19 adjustable.
  • two screw-Konter-arrangements 27 are provided per sliding block.
  • the lifting column also has a hydraulic lifting drive acting between the fixed column structure 2 and the movable column structure 3.
  • This comprises a hydraulic unit 32 arranged on the movable column structure 3, a lifting valve accommodated in the valve arrangement 33 and a lifting cylinder.
  • the cylinder 36 is fixed to the movable column structure 3, namely the head latte 47, the piston rod 37, however, on the fixed pillar structure 2, namely on the base plate 4.
  • the structure of the movable pillar structure 3 having a back plate 16, two side plates 17, and a transverse plate 18 has the upper pillar structure formed with a cavity in which the hydraulic cylinder-piston unit 35 is received, so that the lift cylinder assembly 34 is supported by the movable pillar structure 3 is completely enclosed at least on a part of the axial height.
  • FIGS. 1 and 2 also show the mounting frame 38 which, at the upper end of the telescopic lifting column, is cardanically articulated via an intermediate frame 46 and to which the lying structure of the patient lifting couch is to be mounted.
  • the mounting frame 38 which, at the upper end of the telescopic lifting column, is cardanically articulated via an intermediate frame 46 and to which the lying structure of the patient lifting couch is to be mounted.
  • the two swivel cylinder assemblies 39 and 40 are fed by the hydraulic unit 32, wherein also the the Swivel cylinder assemblies 39 and 40 associated with valves in the valve assembly 33 are housed.
  • the spacer element 6 of the stationary column structure 2 is embodied here as an extruded profile 50 of a substantially rectangular basic shape and with a substantially closed outer peripheral surface formed by longitudinal side walls 51 and transverse side walls 52.
  • the extruded profile 50 is equipped with inner stiffening ribs 53, resulting in a plurality of chambers 54, including a disposed between the guide columns 5 cavity 55.
  • the hydraulic cylinder-piston unit 35 is received.
  • the extruded profile 50 recesses 56 in which screws can be screwed, by means of which the extruded profile 50 is connected to the base plate 4.
  • the receiving of the guide columns 5 serving throats 9 are executed in the transverse side walls 52 of the extruded profile 50.
  • the grooves 9 have support ribs 57, on which the guide columns 5 localized, in this case, in particular, lie along narrow line-shaped contact surfaces.
  • recesses 59 are provided in the upper region of the extruded profile 50 in one of the stiffening ribs 53 and one of the longitudinal side walls 51, into which said connection 58 enters when the movable column structure 3 is completely lowered.
  • the movable pillar structure 3 comprises a circumferentially substantially closed tubular structural element 60, which also constitutes an extruded part and the fixed pillar structure 2 encloses and receives in itself.
  • the sliding blocks 22, in the half-shell-shaped receptacles 24, the half-shell-shaped sliding shells 25 are accommodated here form an integral part of the movable column structure 3, by being integrally formed on the tubular structural element 60.
  • the sliding cups 25 are fixed here in the sliding blocks 22 by a combined rivet and adhesive connection.
  • the tubular structural element 60 has an upper end structure 61 in the form of a head plate 47, on which the lifting drive engages.
  • the cylinder of the cylinder-piston unit 35 is connected to the head plate by means of the screw 62.
  • the top plate 47 is in turn connected to the tubular structural element 60 by means of four screws 63, which in corresponding recesses 64 of the tubular
  • Structural element 60 are screwed.
  • the head plate 47 has openings 65, through which in the fully constantly lowered position of the movable column structure 3, the upper ends of the guide columns 5 pass through.
  • Guide columns arranged cavity 55 of the extruded profile 50 does not receive a separate hydraulic cylinder-piston unit 35, but rather - circular cylindrical executed suitably closed (with piston rod passage) and provided with a hydraulic connection - directly forms the cylinder of a lifting cylinder assembly.
  • the piston of the lifting cylinder arrangement would accordingly be guided sealingly in this development directly in the cavity 55 of the extruded profile 50.
  • the present invention further developing feature that the spacer element has at least one cylindrical cavity in which a piston of the lifting drive you - tend, so that the spacer and the lifting drive form an integrated assembly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Hubstruktur (1) einer Patienten-Hubliege umfasst eine Teleskop-Hubsäule mit einer feststehenden Säulenstruktur (2), einer relativ zu dieser linear verschiebbaren bewegbaren Säulenstruktur (3) und einem zwischen der feststehenden und der bewegbaren Säulenstruktur wirkenden Hubantrieb. Die feststehende Säulenstruktur weist dabei zwei parallel zueinander ausgerichtete, auf Abstand zueinander gehaltene, eine zylindrische Oberfläche aufweisende Führungssäulen (5) auf. Die beiden Führungssäulen (5) sind über ein sich im Wesentlichen über deren gesamte Höhe zwischen diesen erstreckendes Distanzelement (6) auf Abstand zueinander gehalten. Und auf den Führungssäulen (5) sind einen Teil der bewegbaren Säulenstruktur (3) bildende, jeweils mit mindestens einer im Wesentlichen eine Halbschalenform aufweisenden Gleitschale (25) ausgestattete Gleitblöcke (22) gleitend geführt.

Description

Patienten-Hubliege
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Patienten- Hubliege, insbesondere in Form einer Behandlungsliege oder eines OP-Tisches, umfassend eine mittels einer Hubstruktur anheb- und absenkbare Liegestruktur, wobei die Hubstruktur eine Teleskop-Hubsäule mit einer zwei parallel zueinander ausgerichtete, auf Abstand zueinander gehaltene, eine zylindrische Oberfläche aufweisende Führungssäulen aufweisenden feststehenden Säulenstruktur, einer relativ zu dieser linear verschiebbaren bewegbaren Säulenstruktur und einem zwischen der
feststehenden und der bewegbaren Säulenstruktur wirkenden Hubantrieb umfasst.
Patienten-Hubliegen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und im Einsatz. Je nach ihrer spezifischen Bestimmung und den in dem betreffenden Land für die jeweilige Anwendung geltenden Vorschriften müssen
derartige Patienten-Hubliegen unterschiedlichen Anforderungen genügen, und zwar nicht nur insbesondere im Hinblick auf die bereitgestellte Hubkraft, sondern beispielsweise auch im Hinblick auf unterschiedliche Biegemomente, die von der Teleskop-Hubsäule ohne
Beeinträchtigung von deren Funktionssicherheit aufgenommen werden können.
Eine Patienten-Hubliege der gattungsgemäße , eingangs angegebenen Art ist beispielsweise in der EP 792630 AI
BESTÄTIGUNGSKOPIE offenbart. Dabei sind zwei zylindrische Führungssäulen mit einer Bodenplatte fest verbunden und erstrecken sich von dieser zueinander parallel aufrecht nach oben, wobei die oberen Enden der Führungssäulen mittels einer balkenförmigen Traverse miteinander verbunden sind. Die bewegbare Säulenstruktur umfasst einen Säulenmantel, mit dessen Innenseite die Führungssäulen umschließende Versteifungsrohre starr verbunden sind. In den Versteifungsrohren sind den jeweiligen Umfang der zugeordneten Führungssäule umfassende, d.h. umgreifende buchsenartige Führungselemente aufgenommen.
Weitere Patienten-Hubliegen mit einer Führung der bewegbaren Säulenstruktur auf zwei einen Teil der feststehenden Säulenstruktur bildenden Führungssäulen sind aus der DE 10113807 Cl und der DE 102005050856 AI bekannt .
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Patienten-Hubliege der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche trotz vergleichsweise geringer Herstellungskosten die in diversen Ländern geltenden
Mindestanforderungen nicht nur einhält, sondern nicht unerheblich übererfüllt.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei einer gattungsgemäßen Patienten-Hubliege die beiden Führungssäulen über ein sich im Wesentlichen über deren gesamte Höhe zwischen diesen erstreckendes Distanzelement auf Abstand zueinander gehalten und auf den Führungssäulen einen Teil der bewegbaren Säulenstruktur bildende, jeweils mit mindestens einer im Wesentlichen eine Halbschalenform
aufweisenden Gleitschale ausgestattete Gleitblöcke gleitend geführt sind. Die Erfindung zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass die feststehende Säulenstruktur ein sich zwischen den Führungssäulen im Wesentlichen über deren gesamte Höhe erstreckendes Distanzelement aufweist. Ein solches durchgehendes Distanzelement hält die beiden Führungssäulen über deren gesamte axiale Erstreckung auf dem vorgegebenen Abstand, so dass die Gefahr, dass die Führungssäulen sich bei hohen Lasten verformen, extrem eingeschränkt ist. Dies ermöglicht, da die beiden Führungssäulen durch das besagte durchgehende Distanzelement durchgängig zueinander ausgesteift sind, die Verwendung von vergleichsweise schlanken - ggf. sogar rohrförmigen, d.h. hohlen - Führungssäulen, was eine gleichermaßen kompakte wie kostengünstige Bauweise zulässt, wobei namentlich die Verwendung von standardisierten Teilen (z.B. Kolbenstangen) als Ausgangspunkt für die Führungssäulen maßgeblich zur Kostenreduktion beizutragen vermag.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Distanzelement seitlich gekehlt ist, so dass die Führungssäulen in Kehlen des Distanzelements aufgenommen sind. Dies begünstigt nochmals substanzxell die vorstehend erläuterte Aussteifung der beiden Führungssäulen durch das Distanzelement im Sinne der Bereitstellung einer hochsteifen feststehenden Säulenstruktur mit möglichst geringem Aufwand, d.h. zu geringen Kosten. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Gleitschalen im Wesentlichen eine Haibschalenform aufweisen. Gemäß einer entsprechenden Anordnung der Gleitblöcke greifen die Gleitschalen dabei beidseitig seitlich an der aus den beiden Führungssäulen und dem mindestens einen dazwischen angeordneten Distanzelement bestehenden Einheit an. Indem die beiden Führungssäulen mit dem zwischen ihnen angeordneten Distanzelement in dem vorstehend beschriebenen Sinn eine baulichstatische Einheit bilden, an welcher die bewegbare Säulenstruktur mittels der einander gegenüberliegenden halbschalenförmigen Gleitschalen außen angreift, ist es weiterhin möglich, für eine spielfreie Lagerung und Führung der bewegbaren Säulenstruktur auf der feststehenden Säulenstruktur in gewissem Umfang auf die Eigenelastizität des - die Führungssäulen auf Abstand haltenden - Distanzelements zurückzugreifen. Auch unter Verwendung von Komponenten (z.B. Führungssäulen und Gleitschalen) , die weniger strengen Toleranzen unterliegen als im Falle bekannter gattungsgemäßer Patienten-Hubliegen nach dem Stand der Technik, ist somit eine exakte, spielfreie Führung der bewegbaren Säulenstruktur auf der feststehenden Säulenstruktur möglich. Aufgrund der besagten Statik, d.h. infolge der über die halbschalenförmigen, beidseitig an der feststehenden Säulenstruktur gleitend geführten Gleitschalen übertragbaren Kräfte könne zudem die Führungssäulen in die bereits weiter oben erwähnten Kehlen des Distanzelements gedrückt werden, so dass ggf. weitere Verbindungsmittel entbehrlich sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht somit, wie auch aus den nachstehenden Erläuterungen zusätzlich ersichtlich werden wird, selbst bei höchsten mechanischen bzw. statischen Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Steifigkeit) in verschiedener Hinsicht den Rückgriff auf vergleichsweise kostengünstige standardisierte Bauteile, ohne dass die funktionswesentliche
Präzision und Belastbarkeit der Hubstruktur darunter leidet, wobei sich die Hubstruktur der erfindungsgemäßen Patienten-Hubliege weiterhin bei Bedarf auch sehr kompakt ausführen lässt.
Im Sinne einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn jeder Gleitblock mit zwei axial zueinander beabstandeten Gleit- schalen ausgestattet ist. Dies begünstigt eine
verschleißarme hochpräzise Führung der bewegbaren Säulenstruktur auf der feststehenden Säulenstruktur.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Gleit - schalen in den Gleitblöcken in axialer Richtung der Führungssäulen durch die Einbettung in vertieften Aufnahmen der Gleitblöcke gesichert sind, wobei insoweit insbesondere durch entsprechende beidseitige Stufen bzw. Absätze in den Gleitblöcken eine axiale Sicherung in beiden Richtungen erfolgt. Durch eine solche rein mechanische Sicherung in axialer Richtung sind die Gleitschalen im Bedarfsfalle - bei abgenommener bewegbarer Säulenstruktur - leicht auswechselbar. Eine Si- cherung gegen Verdrehen der halbschalenförmigen Gleit- schalen in den zugeordneten, korrespondierenden Aufnahmen der Gleitblöcke ist, sofern es ihrer bedarf, durch einfache Maßnahmen möglich, beispielsweise durch den überlappenden Kopf eines Sicherungsstiftes . Gemäß einer sehr vorteilhaften Alternative erfolgt eine Fixierung der Gleitschalen in den Gleitblöcken durch eine - ggf . kombinierte - Niet- und/oder eine Klebeverbindung.
Das Distanzelement der feststehenden Säulenstruktur kann bei bestimmten Anwendungsfällen mit besonderem Vorteil in Form einer massiven Distanzplatte ausgeführt sein, wobei in diesem Falle eine Fixierung der Führungssäulen an der Distanzplatte insbesondere durch Verstiften erfolgen kann. Für andere typische Anwendungen ist indessen besonders günstig, wenn das Distanz- element der feststehenden Säulenstruktur, im Sinne einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, als gekammertes und/oder mit inneren Aussteifungsrippen ausgestattetes Strangpressprofil ausgeführt ist, beispielsweise aus Aluminium. Ein solches als Strangpressprofil ausgeführtes Distanzelement kann in dem oben beschriebenen Sinn hinsichtlich seiner Eigenelastizität optimiert und dergestalt auf die Anforderungen abgestimmt werden, dass die bewegbare Säulenstruktur spielfrei unter einer definierten
Vorspannung, d.h. mit einer angestrebten Anlagekraft der Gleitschalen an den Führungssäulen, auf der die beiden Führungssäulen und das zwischen diesen angeord- nete Distanzelement umfassenden Baueinheit geführt wird .
Weiterhin wird durch die Ausführung des Distanzelements als Strangpressprofil auf einfache Weise ermöglicht, dass dieses einen zwischen den Führungssäulen angeordneten Hohlraum aufweist, in dem mindestens ein dem Hubantrieb zugeordneter Linearaktuator (z.B. Hydraulikzylinder) angeordnet ist. Der Hubantrieb kann auf diese Weise in der durch die beiden Führungssäulen definierten Ebene wirken, was aus statischen Gründen günstig ist. Ebenfalls in statischer Hinsicht ist günstig, wenn das Strangpressprofil eine im Wesentlichen geschlossene Umfangsflache aufweist.
Namentlich im Falle der besagten Ausführung des Distanzelements als Strangpressprofil weisen die bereits weiter oben erwähnten seitlichen Kehlen, in denen die Führungssäulen aufgenommen sind, Stützrippen auf, an denen die Führungssäulen örtlich, d.h. typischerweise entlang einer linienförmigen Kontaktfläche, anliegen. Solche Stützrippen (bzw. Stützstege) können mit geringem Aufwand nachgearbeitet werden, insbesondere im Rahmen eines Toleranzausgleichs, was die Dimensionen des Strangpressprofils und/oder der Führungssäulen betrifft. Im Falle einer großflächigen Anlage der Führungssäulen an dem Distanzelement ist dergleichen nur mit einem ungleich höheren technischen Aufwand möglich. Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungssäulen eine kreiszylindrische Oberfläche auf. Sie sind bevorzugt massiv,
stabförmig ausgeführt (siehe unten) , wobei in Abhängigkeit von der übrigen Konstruktion aber durchaus auch eine rohrförmige Ausführung der Führungssäulen in Betracht kommt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungssäulen jeweils eine hartverchromte Oberfläche aufweisen. Ein hervorragendes Gleitverhalten der bewegbaren Säulenstruktur auf der feststehenden Säulenstruktur im Sinne einer trotz Wartungsfreiheit hohen
Lebensdauer lässt sich dabei insbesondere dadurch erreichen, dass die den Gleitblöcken zugeordneten Gleitschalen aus Buntmetall mit einem Polymer-Gleitbelag bestehen, insbesondere aus Bronze mit einem POM- Gleitbelag.
Ebenfalls im Sinne der Bereitstellung einer hochsteifen feststehenden Säulenstruktur mit geringst möglichem Aufwand ist die aus den beiden Führungssäulen und dem Distanzelement bestehende Einheit bevorzugt auf einer Fußplatte montiert, wobei im Falle der Ausführung des Distanzelements als Distanzplatte letztere gegenüber der Fußplatte bevorzugt zusätzlich mittels Stützplatten ausgesteift ist. Derartige Stützplatten sind im Interesse einer möglichst kompakten Teleskop-Hubsäule besonders bevorzugt nur einseitig an der Distanzplatte angeordnet . Während, wie vorstehend dargelegt, die beiden Führungs- säulen an ihren unteren Enden bevorzugt über eine Fußplatte, mit der sie verbunden sind, fixiert sind, können die beiden Führungssäulen im Bereich ihrer oberen Enden mittels einer Traverse miteinander verbunden sein, wobei in diesem Falle die besagte Traverse bevorzugt in stirnseitige Aussparungen der Führungssäulen eingreift. Angesichts der Aussteifung der beiden Führungssäulen relativ zueinander mittels des sich im Wesentlichen über deren gesamte Höhe erstreckenden
Distanzelements ist indessen eine solche endseitige zusätzliche Verbindung der beiden Führungssäulen nicht zwingend erforderlich.
Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die bewegbare Säulenstruktur eine Klammer, an der die beiden Gleitblöcke gelagert sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zumindest einer der beiden Gleitblöcke an der Klammer justierbar befestigt ist, wobei hierzu insbesondere zwei axial, d.h. in Längsrichtung der Führungssäulen zueinander beabstandete Schraube-Konterung-Anordnungen vorgesehen sein können. Mittels einer solchen Justiermöglichkeit lässt sich das Spiel einstellen, insbesondere um mögliche Toleranzen der Führungssäulen und/oder der Gleit - schalen auszugleichen. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Distanzelement in Form einer massiven Distanzplatte, die nicht über eine Spiel kompensierende und/oder Toleranzen ausgleichende Eigenelastizität verfügt, ausgeführt ist. Indessen ist eine solche gesonderte Nachstellbarkeit der Gleitblöcke weniger bedeutsam, wenn ein ausreichender Spiel- und/oder Toleranzausgleich auf andere Weise erzielt wird, insbesondere über gezielte Eigenelastizitäten von Distanzelement und/oder bewegbarer Säulenstruktur bzw. die erwähnten Stützrippen in den Kehlen des Distanzelements. In diesem Falle können die Gleitblöcke sogar einen integralen Bestandteil übriger Bauteile der bewegbaren Säulenstruktur bilden, z.B. innen an ein in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenes rohrförmiges Strukturelement angeformt sein, das die feststehende Säulenstruktur umschließt und in sich aufnimmt. Das in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossene rohrförmige Strukturelement kann dabei
insbesondere einstückig hergestellt sein, beispielsweise durch Strangpressen.
Die vorstehend erläuterte Ausführung der bewegbaren Säulenstruktur dergestalt, dass diese ein in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenes rohrförmiges Strukturelement umfasst, ist nicht nur unter statischen Gesichtspunkten günstig. Auch begünstigt dies die
Herstellungs-Flexibilität im Sinne einer kostengünstigen Baukastenweise. Hierzu kann auch beitragen, wenn an der äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Strukturelements sich in Verschieberichtung erstreckende T-Nuten angeordnet sind, an denen sich insbesondere funktionsrelevante Komponenten (z.B. Verstellzylinder, Ventilblöcke, Hydraulikaggregat) der Patienten-Hubliege anbinden lassen. Bevorzugt weist das rohrförmige Strukturelement dabei eine obere, bevorzugt plattenförmige Abschlussstruktur auf, an der der Hubantrieb angreift, wobei die obere Abschlussstruktur besonders bevorzugt Durchbrüche aufweist, durch welche in der vollständig abgesenkten Stellung der bewegbaren Säulenstruktur die oberen Enden der Führungssäulen hindurch treten. Auf diese Weise lässt sich der Arbeitshub der Hubstruktur optimieren.
Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein hydraulischer Hubantrieb vorgesehen ist, welcher
vorteilhafterweise ein an der bewegbaren Säulenstruktur angeordnetes Hydraulikaggregat umfasst. Bei geschickter Anordnung der weiteren Komponenten des hydraulischen Hubantriebs wie auch möglicher anderer Hydraulikantriebe - insbesondere zur Verstellung der Neigung der Liegestruktur längs und/oder quer zu deren Erstreckung - sind bei einer solchen Patienten-Hubliege keinerlei Hydraulikleitungen notwendig, welche den Hub der Teleskop-Hubsäule ausgleichen müssen; vielmehr können in diesem Falle sämtliche Hydraulikleitungen an der bewegbaren Säulenstruktur verlegt werden. Ist ein solcher hydraulischer Hubantrieb mit einer Hubzylinderanordnung vorgesehen, so wird letztere in besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung von der bewegbaren Säulenstruktur zumindest auf einem Teil von deren axialer Höhe vollständig geschlossen umgriffen. Auf diese Weise ergibt sich mit geringem Aufwand eine gleichermaßen besonders steife wie kompakte bewegbare Säulenstruktur, welche insbesondere auch geeignet ist, die vorgesehenen Auslegungsbelastungen (insbesondere Biegemomente) ohne jegliche Funktionsbeeinträchtigung anstandslos aufzunehmen .
Nur der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass sich die vorliegende Erfindung sowohl bei Patienten-Hubliegen mit einer eine einstufige Teleskop- Hubsäule aufweisenden Hubstruktur einsetzen lässt wie auch bei Patienten-Hubliegen, deren Hubstruktur eine mehrstufige Teleskop-Hubsäule aufweist. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die vorstehend und/oder in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dargelegten, mit der erfindungsgemäßen Hubstruktur verbundenen Vorteile sich jedenfalls in einem erheblichen Umfang auch erzielen lassen, wenn die feststehende Säulenstruktur statt einer aus den beiden Führungssäulen und dem Distanzelement zusammengefügten Baugruppe eine funktionsgleiche einstückige, beispielsweise aus einem Strangpressprofil hervorgegangene Einheit umfasst. Eine solche einstückige Einheit bestünde aus zwei jeweils eine Führungsfunktion übernehmenden randseitigen Zylinderprofilabschnitten mit jeweils einer Oberfläche in Form eines Zylinderabschnitts und einem zwischen den beiden randseitigen Profilabschnitten angeordneten mittleren Profilabschnitt, dem im Wesentlichen eine stützende und aussteifende Funktion zukommt. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungs- beispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 die Hubstruktur eines ersten Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Patenten- Hubliege in deren maximal ausgefahrener Konfiguration in perspektivischer Ansicht von einer ersten Seite,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Hubstruktur in perspektivischer Ansicht von einer zweiten Seite,
Fig. 3 den Übergangsbereich von der feststehenden
Säulenstruktur zu der bewegbaren Säulenstruktur der Hubstruktur nach den Fig. 1 und 2 als Detailansicht und
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Übergangsbereich aus einer anderen Perspektive in geschnittener Darstellung; weiterhin zeigen
Fig. 5 die Hubstruktur eines zweiten Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Patenten- Hubliege in deren maximal eingefahrener Konfiguration in perspektivischer Ansicht schräg von oben und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Hubstruktur unter Weglassung der außen an der bewegbaren Säulenstruktur angebauten Komponenten.
Die in den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung wiedergegebene, zum Anheben und Absenken einer (nicht dargestell- ten) Liegestruktur einer Patienten-Hubliege bestimmte Hubstruktur 1 in einer ersten Ausführungsform umfasst eine - vorliegend einstufige - Teleskop-Hubsäule mit einer unteren feststehenden Säulenstruktur 2 und einer relativ zu dieser linear verschiebbaren oberen bewegbaren Säulenstruktur 3.
Die feststehende Säulenstruktur 2 umfasst dabei als Hauptkomponenten eine Fußplatte 4, zwei vertikal, parallel zueinander ausgerichtete Führungssäulen 5, ein Distanzelement 6 in Form einer zwischen den beiden Führungssäulen 5 angeordneten Distanzplatte 7 und eine Stützstruktur 8. Die beiden Führungssäulen 5 sind massiv mit einer kreiszylindrischen, hartverchromten Oberfläche ausgeführt. Sie sind mit der Fußplatte 4 von unten her verschraubt. Die ebenfalls massiv ausgeführte Distanzplatte 7, mittels derer die beiden Führungssäulen auf einen vorgegebenen Abstand zueinander gehalten und gegeneinander ausgesteift werden, erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Führungssäulen 5. Sie ist seitlich gekehlt, so dass die - mehrfach mit der Distanzplatte verstifteten - Führungssäulen 5 in Hohlkehlen 9 der Distanzplatte 7 eingreifen bzw. in diesen aufgenommen sind. Die Dicke der Distanzplatte 7, die ebenfalls von unten her mit der Fußplatte 4 verschraubt ist, bleibt dabei etwas hinter dem Durchmesser der Führungssäulen 5 zurück. Im Bereich ihrer oberen Enden sind die Führungssäulen 5 weiterhin mittels einer Traverse 10, welche ggf. in korrespondierende stirnseitige Aussparungen der Führungssäulen 5 eingreifen kann und an diesen mittels Schrauben 12 fixiert ist, miteinander verbunden. Die Traverse 10 deckt dabei die Distanzplatte 7 oben ab. Die Stützstruktur 8 umfasst zwei aufrecht angeordnete Stützplatten 13, welche sowohl mit der Fußplatte 4 als auch mit der Distanzplatte 7 verschraubt sind, wobei die beiden Stützplatten 13 weiterhin zur Aussteifung der Stützstruktur 8 über zwei
Verbinder 14 miteinander verbunden sind.
Die bewegbare Säulenstruktur 3 umfasst seinerseits einen verwindungssteifen Träger 15, der im Wesentlichen aus einer Rückenplatte 16 und zwei mit dieser verschraubten Seitenplatten 17 zusammengefügt ist. Zwischen den beiden Seitenplatten 17 erstrecken sich - auf unterschiedlichen Höhen - zwei mit diesen verschraubte Traversalplatten 18 sowie weiterhin, als oberer Ab- schluss der bewegbaren Säulenstruktur 3, eine Kopfplatte 47. Weiterhin ist an jeder der beiden Seitenplatten 17 im Bereich des unteren Endabschnitts der bewegbaren Säulenstruktur eine Tragplatte 19 angebracht. Diese Tragplatten 19 stehen zur Bildung einer die feststehende Säulenstruktur 2 seitlich umgreifenden Klammer 20 einseitig über die Seitenplatten 17 über.
An dem betreffenden Überstand 21 ist an jeder der Tragplatten 19 ein Gleitblock 22 angebracht. Die Gleitblöcke 22 weisen dabei jeweils eine an die Kontur der Führungssäulen 5 angepasste, im Wesentlichen halbzylindrische Ausnehmung 23 auf. In die Ausnehmungen 23 sind dabei, mit axialem Abstand zueinander, jeweils zwei Aufnahmen 24 eingearbeitet. In diese sind halb- schalenförmige Gleitschalen 25 eingebettet, welche aus Bronze mit einem PO -Gleitbelag bestehen. Über Stifte, die in die Gleitblöcke 22 eingesetzt sind und deren Köpfe 26 jeweils den Rand der betreffenden Gleitschale 25 erfassen, sind die Gleitschalen 25 gegen Verdrehen in der zugeordneten Aufnahme 24 in Umfangsrichtung gesichert. Durch gleitenden Kontakt der Gleitschalen 25, mit denen die Gleitblöcke 22 ausgestattet sind, auf der zylindrischen Oberfläche der Führungssäulen 5 ist die bewegbare Säulenstruktur 3 an der feststehenden Säulenstruktur 2 relativ zu dieser in Längsrichtung der Führungssäulen 5 verschiebbar gleitend geführt.
Die Gleitblöcke 22 sind an der jeweils zugeordneten Tragplatte 19 justierbar angebracht. Hierzu sind pro Gleitblock zwei Schraube -Konterung-Anordnungen 27 vorgesehen. Die Schraube 28, welche in ein Gewinde 29 des Gleitblockes 22 eingreift, durchsetzt eine Konterscheibe 30, die Ihrerseits in ein Gewinde 31 der Tragplatte 19 eingeschraubt ist. Die hierdurch bereitgestellte Justiermöglichkeit gestattet einen Toleranzausgleich durch Einstellung des optimalen Spiels.
Die Hubsäule weist weiterhin einen zwischen der feststehenden Säulenstruktur 2 und der bewegbaren Säulenstruktur 3 wirkenden hydraulischen Hubantrieb auf.
Dieser umfasst ein an der bewegbaren Säulenstruktur 3 angeordnetes Hydraulikaggregat 32, ein in der Ventilanordnung 33 untergebrachtes Hubventil und eine Hubzylin- deranordnung 34 mit einer hydraulischen Zylinder- Kolben-Einheit 35. Von letzterer ist der Zylinder 36 an der bewegbaren Säulenstruktur 3, nämlich der Kopf latte 47 fixiert, die Kolbenstange 37 indessen an der feststehenden Säulenstruktur 2, nämlich an deren Fußplatte 4. Durch die weiter oben erläuterten Aufbau der bewegbaren Säulenstruktur 3 mit einer Rückenplatte 16, zwei Seitenplatten 17 und einer Transversalplatte 18 weist die obere Säulenstruktur einen Hohlraum auf, in dem die hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 35 aufgenommen ist, so dass die Hubzylinderanordnung 34 von der bewegbaren Säulenstruktur 3 zumindest auf einem Teil von deren axialer Höhe vollständig geschlossen umgriffen wird.
Zu erkennen ist in den Fig. 1 und 2 schließlich noch der Montagerahmen 38, der an dem oberen Ende der Teleskop-Hubsäule - über einen Zwischenrahmen 46 - karda- nisch gelenkig gelagert und an dem die Liegestruktur der Patienten-Hubliege zu montieren ist. Zur Verstellung der Neigung der Liegestruktur in deren Längsrichtung sowie quer zu dieser sind zwei Schwenkzylinderanordnungen 39 und 40 vorgesehen, von denen der
jeweilige Zylinder 41 bzw. 42 über Lagerblöcke 43 an der bewegbaren Tragstruktur 3 angelenkt ist, die jeweilige Kolbenstange 44 bzw. 45 indessen an dem Montagerahmen 38 bzw. dem Zwischenrahmen 46. Auch die beiden Schwenkzylinderanordnungen 39 und 40 werden von dem Hydraulikaggregat 32 gespeist, wobei auch die den Schwenkzylinderanordnungen 39 und 40 zugeordneten Ventile in der Ventilanordnung 33 untergebracht sind.
Soweit vorstehend die teilweise Ausführung der feststehenden wie auch der bewegbaren Säulenstruktur aus miteinander verschraubten Platten dargelegt ist, wird vorsorglich auf die Möglichkeit hingewiesen, im Wesentlichen funktionsgleiche Strukturen unter Verwendung von Gussteilen bereitzustellen. Je nach den spezifischen Umständen, wozu neben den individuellen Anforderungen beispielsweise auch die Losgröße der zu fertigenden erfindungsgemäßen Hubstrukturen zählt, kann die Verwendung von Gussteilen statt gebauter Strukturen nicht unerhebliche Kostenvorteile bringen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die Führungssäulen nicht zwingend gesonderte Bauteile sein müssen, die zur Herstellung der feststehenden Säulenstruktur mit dem Distanzelement zusammenzufügen sind. Vielmehr kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus auch eine integrierte Herstellung der die beiden Führungssäulen und das zwischen diesen angeordnete Distanzelement umfassenden feststehenden Säulenstruktur in Betracht. Auch im Übrigen gilt selbstverständlich, dass vorstehend ein Ausführungsbeispiel erläutert wurde, aus dem keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung hergeleitet werden können.
Das in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel einer Hubstruktur einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Patienten-Hubliege erschließt sich, insbesondere indem gleiche bzw. funktionsgleiche Teile übereinstimmend bezeichnet und mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, aus der vorstehenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der nachstehend detailliert erläuterten Besonderheiten und Abweichungen.
Das Distanzelement 6 der feststehenden Säulenstruktur 2 ist hier als Strangpressprofil 50 von im Wesentlichen rechteckiger Grundform und mit durch Längsseitenwände 51 und Querseitenwände 52 gebildeter im Wesentlichen geschlossener äußerer Umfangsfläche ausgeführt. Das Strangpressprofil 50 ist mit inneren Aussteifungsrippen 53 ausgestattet, wodurch sich mehrere Kammern 54 ergeben, darunter ein zwischen den Führungssäulen 5 angeordneter Hohlraum 55. In diesem ist die hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 35 aufgenommen. Im Bereich der Ecken weist das Strangpressprofil 50 Aussparungen 56 auf, in welche Schrauben eingeschraubt werden können, mittels derer das Strangpressprofil 50 mit der Fußplatte 4 verbunden wird.
Die der Aufnahme der Führungssäulen 5 dienenden Kehlen 9 sind in den Querseitenwänden 52 des Strangpressprofils 50 ausgeführt. Die Kehlen 9 weisen Stützrippen 57 auf, an denen die Führungssäulen 5 örtlich begrenzt, in diesem Falle speziell entlang schmaler linienförmiger Kontaktflächen anliegen. Für den Anschluss 58 der Zylinder-Kolben-Einheit 35 sind im oberen Bereich des Strangpressprofils 50 in einer der Aussteifungsrippen 53 und einer der Längsseitenwände 51 Aussparungen 59 vorgesehen, in welche der besagte Anschluss 58 bei vollständig abgesenkter bewegbarer Säulenstruktur 3 eintritt.
Die bewegbare Säulenstruktur 3 umfasst ein in Umfangs- richtung im Wesentlichen geschlossenes rohrförmiges Strukturelement 60, das ebenfalls ein Strangpressteil darstellt und die feststehende Säulenstruktur 2 umschließt und in sich aufnimmt. Die Gleitblöcke 22, in deren halbschalenförmigen Aufnahmen 24 die halbschalen- förmigen Gleitschalen 25 aufgenommen sind, bilden hier einen integralen Bestandteil der bewegbaren Säulenstruktur 3, indem sie innen an dem rohrförmigen Strukturelement 60 angeformt sind. Die Gleitschalen 25 sind hier in den Gleitblöcken 22 durch eine kombinierte Niet- und Klebeverbindung fixiert.
Das rohrförmige Strukturelement 60 weist eine obere Abschlussstruktur 61 in Form einer Kopfplatte 47 auf, an der der Hubantrieb angreift. Hierzu ist der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit 35 mit der Kopfplatte mittels der Schraube 62 verbunden. Die Kopfplatte 47 ist ihrerseits mit dem rohrförmigen Strukturelement 60 mittels vier Schrauben 63 verbunden, welche in entsprechende Aussparungen 64 des rohrförmigen
Strukturelements 60 eingeschraubt sind. Die Kopfplatte 47 weist Durchbrüche 65 auf, durch welche in der voll- ständig abgesenkten Stellung der bewegbaren Säulenstruktur 3 die oberen Enden der Führungssäulen 5 hindurch treten.
An der äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Strukturelements 60 sind sich in Verschieberichtung erstreckende T-Nuten 66 angeordnet. Diese dienen der Befestigung des Hydraulikaggregats 32, der beiden Schwenkzylinderanordnungen 39 und 40 sowie des Ventilblocks 33.
Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dahingehend abgewandelt werden, dass der zwischen den beiden
Führungssäulen angeordnete Hohlraum 55 des Strangpressprofils 50 nicht eine gesonderte hydraulische Zylinder- Kolben-Einheit 35 aufnimmt, sondern vielmehr - kreiszylindrisch ausgeführt, endseitig geeignet verschlossen (mit Kolbenstangendurchgang) und mit einem Hydraulikanschluss versehen - unmittelbar den Zylinder einer Hubzylinderanordnung bildet. Der Kolben der Hub- zylinderanordnung würde demgemäß bei dieser Weiterbildung direkt in dem Hohlraum 55 des Strangpressprofils 50 dichtend geführt sein. Im weiteren Sinne, denn diese Weiterbildung ist nicht auf die spezifische Ausgestaltung der Hubstruktur gemäß den Figuren 5 und 6 beschränkt, wird somit als mögliches die vorliegende Erfindung weiterbildendes Merkmal angesehen, dass das Distanzelement mindestens einen zylindrischen Hohlraum aufweist, in welchem ein Kolben des Hubantriebs dich- tend geführt ist , so dass das Distanzelement und der Hubantrieb eine integrierte Baugruppe bilden .

Claims

Ansprüche
1. Patienten-Hubliege, insbesondere in Form einer
Behandlungsliege oder eines OP-Tisches, umfassend eine mittels einer Hubstruktur (1) anheb- und absenkbare Liegestruktur, wobei die Hubstruktur eine Teleskop- Hubsäule mit einer zwei parallel zueinander
ausgerichtete, auf Abstand zueinander gehaltene, eine zylindrische Oberfläche aufweisende Führungssäulen (5) aufweisenden feststehenden Säulenstruktur (2) , einer relativ zu dieser linear verschiebbaren bewegbaren Säulenstruktur (3) und einem zwischen der feststehenden und der bewegbaren Säulenstruktur wirkenden Hubantrieb umfasst ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Führungssäulen (5) über ein sich im Wesentlichen über deren gesamte Höhe zwischen diesen erstreckendes Distanzelement (6) auf Abstand zueinander gehalten und auf den Führungssäulen (5) einen Teil der bewegbaren Säulenstruktur (3) bildende, jeweils mit mindestens einer im Wesentlichen eine Halbschalenform aufweisenden Gleitschale (25) ausgestattete Gleitblöcke (22) gleitend geführt sind.
2. Patienten-Hubliege nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitblöcke (22) im
Wesentlichen halbschalenförmige Aufnahmen (24) für die Gleitschalen (25) aufweisen.
3. Patienten-Hubliege nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitblock (22) mit zwei axial zueinander beabstandeten Gleitschalen (25) ausgestattet ist.
4. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschalen (25) in den Gleitblöcken (22) durch die Einbettung in Aufnahmen (24) , welche in axialer Richtung der Führungssäulen beidseits vertieft sind, axial gesichert sind.
5. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschalen (25) in den Gleitblöcken (22) durch eine Niet- und/oder
Klebeverbindung fixiert sind.
6. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäulen (5) eine kreiszylindrische Oberfläche aufweisen und bevorzugt massiv ausgeführt sind.
7. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäulen (5) jeweils eine hartverchromte Oberfläche aufweisen.
8. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschalen (25) aus Buntmetall mit einem Polymerbelag, insbesondere aus Bronze mit einem PO -Belag bestehen.
9. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) der feststehenden Säulenstruktur (2) in Form einer massiven Distanzplatte (7) ausgeführt ist.
10. Patienten-Hubliege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäulen (5) mit der Distanzplatte (7) mehrfach verstiftet sind.
11. Patienten-Hubliege nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatte (7) auf einer Fußplatte (4) montiert und gegenüber dieser mittels einseitiger Stützplatten (13) ausgesteift ist.
12. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) der feststehenden Säulenstruktur (2) als gekammertes und/oder mit inneren Aussteifungsrippen ausgestattetes Strangpressprofil (50) ausgeführt ist.
13. Patienten-Hubliege nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) einen zwischen den Führungssäulen (5) angeordneten Hohlraum (55) aufweist, in dem mindestens ein dem Hubantrieb zugeordneter Linearaktuator (35) angeordnet ist.
14. Patienten-Hubliege nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (50) eine im Wesentlichen geschlossene Umfangsfläche
aufweist .
15. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) seitlich gekehlt ist, so dass die Führungssäulen (5) in Kehlen (9) des Distanzelements aufgenommen sind.
16. Patienten-Hubliege nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kehlen (9) Stützrippen (57) aufweisen, an denen die Führungssäulen (5) örtlich begrenzt anliegen.
17. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäulen (5) im Bereich ihrer oberen Enden mittels einer Traverse (10) , welche bevorzugt in stirnseitige Aussparungen der
Führungssäulen eingreift, miteinander verbunden sind.
18. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende
Säulenstruktur (2) von der bewegbaren Säulenstruktur (3) umschlossen in dieser aufgenommen ist.
19. Patienten-Hubliege nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegbare Säulenstruktur (3) ein in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenes rohrförmiges Strukturelement (60) umfasst.
20. Patienten-Hubliege nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitblöcke (22) integraler Bestandteil der bewegbaren Säulenstruktur (3) sind, insbesondere indem sie an dem rohrförmigen
Strukturelement (60) angeformt sind.
21. Patienten-Hubliege nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren
Umfangsfläche des rohrförmigen Strukturelements (60) sich in Verschieberichtung erstreckende T-Nuten (66) angeordnet sind.
22. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strukturelement (60) eine obere, bevorzugt
plattenförmige Abschlussstruktur (47) aufweist, an der der Hubantrieb angreift.
23. Patienten-Hubliege nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die obere Abschlussstruktur (47) Durchbrüche (65) aufweist, durch welche in der
vollständig abgesenkten Stellung der bewegbaren
Säulenstruktur (3) die oberen Enden der Führungssäulen (5) hindurch treten.
24. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare
Säulenstruktur (3) eine Klammer (20) umfasst, an der die beiden Gleitblöcke (22) gelagert sind.
25. Patienten-Hubliege nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gleitblöcke (22) an der Klammer (20) justierbar befestigt ist.
26. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer
Hubantrieb vorgesehen ist, welcher ein an der bewegbaren Säulenstruktur (3) angeordnetes Hydraulikaggregat (32) umfasst .
27. Patienten-Hubliege nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, dass der hydraulische Hubantrieb eine Hubzylinderanordnung (34) umfasst, der von der
bewegbaren Säulenstruktur (3) zumindest auf einem Teil von deren axialer Höhe vollständig geschlossen umgriffen wird .
28. Patienten-Hubliege nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) mindestens einen zylindrischen Hohlraum aufweist, in welchem ein Kolben des Hubantriebs dichtend geführt ist.
EP12728179.8A 2011-06-08 2012-06-06 Patienten-hubliege Active EP2717826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12728179T PL2717826T3 (pl) 2011-06-08 2012-06-06 Podnoszona leżanka dla pacjenta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103546A DE102011103546A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Patienten-Hubliege
PCT/EP2012/002396 WO2012167919A1 (de) 2011-06-08 2012-06-06 Patienten-hubliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2717826A1 true EP2717826A1 (de) 2014-04-16
EP2717826B1 EP2717826B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=46319685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728179.8A Active EP2717826B1 (de) 2011-06-08 2012-06-06 Patienten-hubliege

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2717826B1 (de)
CN (1) CN103596538B (de)
BR (1) BR112013030654A2 (de)
DE (1) DE102011103546A1 (de)
PL (1) PL2717826T3 (de)
WO (1) WO2012167919A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109375A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 MAQUET GmbH Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE102014109377B4 (de) * 2014-07-04 2017-11-16 MAQUET GmbH Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014109376B4 (de) 2014-07-04 2017-11-09 MAQUET GmbH Operationstischfuß für einen Operationstisch
US10206841B2 (en) * 2017-01-06 2019-02-19 Aktiebolaget Skf Actuation system for controlling the movement of a table
FR3083695B1 (fr) * 2018-07-10 2020-06-26 Steris Colonne de levage, notamment pour une table d'operation
DE102018127389B3 (de) 2018-11-02 2019-12-19 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Hubsäule
CN110613578A (zh) * 2019-09-23 2019-12-27 宁波科艺医疗器械有限公司 一种双向平移头板可升降眼科手术台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607968A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Herbert Brustmann Behandlungsliege
DE10113807C1 (de) * 2001-03-21 2002-08-14 Herbert Brustmann Höhenverstellbare Tragsäule eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe
JP4087809B2 (ja) * 2004-03-31 2008-05-21 株式会社モリタ製作所 昇降台の昇降機構、この昇降機構を用いた昇降台
CN2766880Y (zh) * 2004-12-30 2006-03-29 杭州华源伽玛医疗设备投资有限公司 治疗床升降机构
DE102005050856B4 (de) * 2005-10-24 2009-11-12 Herbert Brustmann Behandlungstisch
CZ16500U1 (cs) * 2006-03-31 2006-05-11 Linet, Spol. S R. O. Teleskopický zvedák, zejména pro výskové prestavení nemocnicního luzka
RU2464003C2 (ru) * 2007-09-13 2012-10-20 Линак А/С Подъемная стойка для процедурных столов, медицинских и реабилитационных кроватей

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012167919A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103596538B (zh) 2016-02-24
WO2012167919A1 (de) 2012-12-13
PL2717826T3 (pl) 2015-10-30
BR112013030654A2 (pt) 2016-11-29
CN103596538A (zh) 2014-02-19
EP2717826B1 (de) 2015-05-27
DE102011103546A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717826B1 (de) Patienten-hubliege
DE102007007101B4 (de) Hebevorrichtung
EP1732840A1 (de) Hebevorrichtung
EP0551584A1 (de) Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP1650854A2 (de) Linearführungs-Vorschubmodul mit Führungskörper sowie Ausleger hierfür
EP1974150B1 (de) Scheibenbremse
WO2007128251A1 (de) Tragarm für eine hebebühne
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE19612091C2 (de) Hubsäule
EP2994021B1 (de) Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE19623580C2 (de) Hubsäule
DE10334727A1 (de) Walzvorrichtung
EP3856113B1 (de) Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung
EP1951497B1 (de) Lagerstütze für extruderzylinder und extruder
DE19732337A1 (de) Holmlose Spritzgießmaschine
EP2928680B1 (de) Abkantpresse
EP4051494B1 (de) Druckrollenstation für rundlaufpressen mit aussenliegenden achsenaufnahmen für druckrolleneinheiten
EP3757057A1 (de) Hebebühne und tragsäule einer hebebühne
DE3690560C2 (de)
DE102016002305B4 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
EP1989454B1 (de) Walze
DE10125381B4 (de) Lagerblock mit Stange
EP2817194A2 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe mit progressiver lenkwinkelverkürzung
EP2063132A1 (de) Linearantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003299

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003299

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE ALTENSTADT HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, 86972 ALTENSTADT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12