EP0142069A2 - Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager - Google Patents

Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager Download PDF

Info

Publication number
EP0142069A2
EP0142069A2 EP84112668A EP84112668A EP0142069A2 EP 0142069 A2 EP0142069 A2 EP 0142069A2 EP 84112668 A EP84112668 A EP 84112668A EP 84112668 A EP84112668 A EP 84112668A EP 0142069 A2 EP0142069 A2 EP 0142069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedges
wedge surfaces
support plate
element according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142069A3 (de
Inventor
Erich Grabher
Max Müller
Horst Wetzel
Robert Dr. Ing. Schultschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0142069A2 publication Critical patent/EP0142069A2/de
Publication of EP0142069A3 publication Critical patent/EP0142069A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • the invention relates to a prestressing element for revolving shoes and correspondingly acting linear bearings for longitudinal guides on machines and devices, with a height-adjustable device.
  • Preload elements are used for height adjustment or for preloading circulating shoes, which e.g. As a rolling bearing with a continuous rolling element circulation, enable exact positioning of slide guides on machine tools etc.
  • a pretensioning element is known from practice, which consists of two ground wedge strips, which are mutually guided by means of a central fitting strip, and an adjusting plate with adjusting and counter-screws fastened to a wedge strip on the end face.
  • the guideway, the support surface and the mounting surfaces on the pretensioning element as well as the parallelism of these surfaces are of the best possible quality.
  • the invention solves the problem of creating a pretensioning element which allows a reduction in the requirements for the machining quality and the parallelism of the support surface and the mounting surfaces of the pretensioning element, without the quality of the load-bearing capacity, the rigidity and smoothness of circulation shoes.
  • a prestressing element 1 shows a revolving unit, consisting of a pretensioning element 1 and a revolving shoe 2 attached to it, installed between a carriage 3 and a longitudinal guide 4.
  • the pretensioning element 1 can be fastened to the carriage 3.
  • a prestressing element 1 consists of a housing 11, four wedges 14, 15, 16 and 17, two tension screws 18 and 19 connecting two of these wedges each, and a support plate 12 Support plate 12 according to Figure 3 not shown in Figure 2. The corresponding position can, however, be seen in FIG. 1, in which the prestressing element 1 is shown according to section AA of FIG.
  • the housing 11 has a rectangular recess 21 with rounded edges and two recessed parallel guideways 22 which are recessed therein and separated by a web 23.
  • a bore 24 is provided in the axial continuation of the guideways.
  • Two of the wedges 14, 15 and 16, 17 are each slidably guided in the guideways 22 and connected by one of the clamping screws 18 and 19, respectively, and thus arranged to be adjustable. This adjustment can be carried out from outside using a corresponding key, for example an Allen key, through the bore 24, in that the wedges 14 and 16 are connected to the corresponding tensioning screws 18 and 19 by means of a thread.
  • the Wedges 15 and 17 have a through hole for the clamping screw shaft.
  • a wedge surface 13 is arranged on each of the four wedges 14-17 and two wedge surfaces 20 are arranged and designed on the support plate 12 such that the support plate 12 rests on the wedge surfaces 20 and 13 on the four wedges 14-17.
  • Precise and rigid guide systems require freedom from play and high rigidity of the bearing. This is achieved, for example, by installing circulation shoes in pairs or threes at each bearing point and prestressing them against each other.
  • the prestress is achieved in that the support plate 12 is pressed against a support surface 25 of the slide 3.
  • the wedges 14 and 15 or 16 and 17 are evenly displaced relative to one another with the clamping screws 18 and 19. Transverse inclination or transverse pivoting is compensated for by different height adjustment using the tensioning screws 18 and 19 or the associated wedge pairs 14 and 15 or 16 and 17, as is exaggeratedly shown in FIG.
  • a longitudinal inclination error is corrected in that the support plate 12 automatically swivels in the longitudinal direction as a result of the contact pressure of the prestressing force.
  • the two wedge surfaces 20 of the support plate 12 are in the support area, i.e. in the area of the possible contact surfaces with the four wedge surfaces 13 of the wedges 14 - 17, at least approximately dome-shaped (spherical surface-shaped).
  • the wedge surfaces 13 of the wedges 14-17 can be provided with a transverse inclination directed towards the center of the prestressing element 1.
  • the support plate 12 is now approximately dome-shaped and can thus compensate for the relatively small parallelism errors due to the two-dimensional freedom of movement. Tilting on the wedge surfaces 13 and 20 can thereby be avoided.
  • a second biasing element 1 ' is arranged analogously to Figure 1 between the carriage 3 and the revolving shoe 2. It consists of a housing 41, a support plate 42, two wedges 43 and 44 and a clamping screw 45.
  • FIGS. 5 and 6 also show the prestressing element 1 ', but again without a support plate 42.
  • a guide track 46 arranged in the longitudinal direction in the housing 41 is through a guide rib 47, which has a guide groove 48 for a shaft part 49 of the clamping screw 45, divided and formed in the shape of a circular arc in cross section.
  • one of the two wedges 43 and 44 which are designed in the form of a cylindrical section and are provided with a left-hand or right-hand thread, is linearly displaceable in the longitudinal direction and relative to one another by means of the clamping screw 45, which has a left-hand and a right-hand thread adjustable.
  • the support plate 42 in turn has two wedge surfaces 50 which cooperate with wedge surfaces 53 on the two wedges 43 and 44.
  • the guide surfaces 51 of the two wedges 43 and 44 which are designed in the shape of a circular arc, enable the transverse pivoting in the correspondingly oppositely configured guide track 46.
  • the support plate 42 can preferably be designed in the form of a cylindrical section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Vorspannelemente (1, 1') dienen zur Höheneinstellung bzw. zur Vorspannung von Umlaufschuhen. Zur Verminderung der Anforderungen an die Abstütz- und Montageflächen bei der Fabrikation und der Veränderungen der Parallelität bei der Vorspannungseinstellung und bei Belastungsänderungen, also im Bereich der elastischen Verformung, ist ein Gehäuse (11, 41) vorgesehen mit mindestens einer Führungsbahn (22, 46) und zwei darin mittels Spannschrauben (18, 19, 45) verstellbar geführten Keilen (14/15,16/17; 43/44) sowie einer Stützplatte (12, 42), welche zwei Keilflächen (20, 50) aufweist, zum Zusammenwirken mit Keilflächen (13, 53) der Keile.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager für Längsführungen an Maschinen und Vorrichtungen, mit einer höhenverstellbaren Einrichtung.
  • Vorspannelemente dienen zur Höheneinstellung bzw. zur Vorspannung von Umlaufschuhen, welche z.B. als Wälzlager mit kontinuierlichem Wälzkörperumlauf ein genaues Positionieren von Schlittenführungen bei Werkzeugmaschinen etc. ermöglichen.
  • Aus der Praxis ist ein Vorspannelement bekannt, welches aus zwei geschliffenen Keilleisten, die mittels einer zentralen Passleiste gegenseitig geführt sind, und einer an einer Keilleiste stirnseitig befestigten Stellplatte mit Einstell-und Konterschrauben besteht. Zur Nutzung der maximalen Tragfähigkeit, der Steifigkeit und Laufruhe von bekannten Umlaufschuhen ist es unbedingt erforderlich, dass die Führungslaufbahn, die Abstützfläche und die Montageflächen am Vorspannelement sowie die Parallelitäten dieser Flächen bestmögliche Qualität aufweisen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Vorspannelement zu schaffen, das eine Verminderung der Anforderungen an die Bearbeitungsqualität und die Parallelitäten der Abstützfläche und der Montageflächen des Vorspannelementes gestattet, ohne die Qualität der Tragfähigkeit, der Steifigkeit und Laufruhe von Umlaufschuhen zu mindern.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass Ungenauigkeiten der Ausrichtflächen beim Einstellen der Vorspannung dreidimensional ausgleichbar und damit der Führungsfläche optimal anpassbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig.1 eine Ansicht einer eingebauten Umlaufeinheit, teilweise im Schnitt und gemäss Schnitt A-A von Fig.2,
    • Fig.2 eine Aufsicht auf einen Teil eines Vorspannelementes,
    • Fig.3 einen Teil eines Vorspannelementes in Aufsicht,
    • Fig.4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles, teilweise im Schnitt und gemäss Schnitt B-B von Fig.5,
    • Fig.5 eine Aufsicht auf einen Teil des zweiten Ausführungsbeispieles,
    • Fig.6 das zweite Ausführungsbeispiel gemäss Schnitt C-C von Fig.5,
  • Fig.1 zeigt eine Umlaufeinheit, bestehend aus einem Vorspannelement 1 und einem daran befestigten Umlaufschuh 2, eingebaut zwischen einem Schlitten 3 und einer Längsführung 4. In nicht näher dargestellter Weise kann das Vorspannelement 1 am Schlitten 3 befestigt sein. Wie auch in Fig.2 und 3 dargestellt, besteht ein Vorspannelement 1 aus einem Gehäuse 11, vier Keilen 14,15,16 und 17, zwei je zwei dieser Keile verbindende Spannschrauben 18 und 19, sowie eine Stützplatte 12. Zur besseren Ubersicht ist die Stützplatte 12 gemäss Fig.3 in Fig.2 nicht eingezeichnet. Die entsprechende Lage ist jedoch aus Fig.1, bei der das Vorspannelement 1 nach Schnitt A-A von Fig.2 dargestellt ist, ersichtlich. Das Gehäuse 11 weist eine rechteckförmige und mit abgerundeten Kanten ausgebildete Ausnehmung 21 und zwei darin vertieft angebrachte, durch einen Steg 23 getrennte, parallele Führungsbahnen 22 auf. In axialer Fortsetzung der Führungsbahnen ist je eine Bohrung 24 angebracht. In den Führungsbahnen 22 sind je zwei der Keile 14,15 bzw. 16,17 verschiebbar geführt und durch je die eine der Spannschrauben 18 bzw.19 verbunden und damit verstellbar angeordnet. Diese Verstellung kann mit einem entsprechenden Schlüssel, z.B. Imbusschlüssel, durch die Bohrung 24 von aussen vorgenommen werden, indem die Keile 14 und 16 über ein Gewinde mit den entsprechenden Spannschrauben 18 und 19 verbunden sind. Die Keile 15 und 17 weisen eine Durchgangsbohrung für den Spannschraubenschaft auf. An jedem der vier Keile 14-17 ist eine Keilfläche 13 und an der Stützplatte 12 sind zwei Keilflächen 20 derart angeordnet und ausgebildet, dass die Stützplatte 12 auf den vier Keilen 14-17 an den Keilflächen 20 und 13 aufliegt.
  • Genaue und starre Führungssysteme setzen Spielfreiheit und hohe Steifigkeit der Lagerung voraus. Dies wird erreicht, indem beispielsweise Umlaufschuhe paarweise oder zu dritt an jeder Lagerstelle eingebaut und gegeneinander vorgespannt werden. Mit dem erfindungsgemässen Vorspannelement 1 wird die Vorspannung erzielt, indem die Stützplatte 12 gegen eine Abstützfläche 25 des Schlittens 3 angepresst wird. Zur Höheneinstellung werden die Keile 14 und 15 bzw. 16 und 17 mit den Spannschrauben 18 bzw. 19 gleichmässig relativ zueinander verschoben. Querneigung bzw. Querverschwenkung wird durch unterschiedliche Höheneinstellung mit den Spannschrauben 18 und 19 bzw. der damit verbundenen Keilpaare 14 und 15 bzw. 16 und 17 ausgeglichen, wie dies in Fig.2 übertrieben dargestellt ist.
  • Ein Längsneigungsfehler wird korrigiert, indem sich die Stützplatte 12 infolge des Anpressdruckes der Vorspannkraft in Längsrichtung selbständig verschwenkt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Keilflächen 20 der Stützplatte 12 im Tragbereich, d.h. im Bereich der möglichen Kontaktflächen mit den vier Keilflächen 13 der Keile 14 - 17, mindestens angenähert kalottenförmig (kugeloberflächenförmig) ausgebildet. Zusätzlich können die Keilflächen 13 der Keile 14-17 mit einer gegen die Mitte des Vorspannelementes 1 gerichteten Querneigung versehen werden. Die Stützplatte 12 ist nun angenähert kalottenförmig gelagert und kann damit die relativ kleinen Parallelitätsfehler durch die zweidimensionale Bewegungsfreiheit ausgleichen. Verkantungen an den Keilflächen 13 und 20 können dadurch vermieden werden.
  • In Fig.4 ist ein zweites Vorspannelement 1' analog zu Fig.1 zwischen dem Schlitten 3 und dem Umlaufschuh 2 angeordnet. Es besteht aus einem Gehäuse 41, einer Stützplatte 42, zwei Keilen 43 und 44 und einer Spannschraube 45. Fig.5 und 6 zeigen ebenfalls das Vorspannelement 1', jedoch wiederum ohne Stützplatte 42. Eine in Längsrichtung im Gehäuse 41 angeordnete Führungsbahn 46 ist durch eine Führungsrippe 47, welche eine Führungsnut 48 für einen Schaftteil 49 der Spannschraube 45 aufweist, unterteilt und im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet. In je einem Führungsbahnteil ist je einer der beiden Keile 43 und 44, welche zylinderabschnittförmig ausgebildet und mit einem Links- bzw. Rechtsgewinde versehen sind, in Längsrichtung linear verschiebbar geführt und durch die Spannschraube 45, welche ein Links-und ein Rechtsgewinde aufweist, relativ zueinander verstellbar. Die Stützplatte 42 weist wiederum zwei Keilflächen 50 auf, welche mit Keilflächen 53 an den beiden Keilen 43 und 44 zusammen wirken. Die im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsflächen 51 der beiden Keile 43 und 44 ermöglichen die Querverschwenkung in der entsprechend gegengleich ausgebildeten Führungsbahn 46. Um grössere Längsneigungsfehler sauber zu korrigieren, kann vorzugsweise die Stützplatte 42 zylinderabschnittförmig ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Vorspannelement (1,1') für Umlaufschuhe (2) und entsprechend wirkende Linearlager für Längsführungen (4) an Maschi- nen und Vorrichtungen, mit einer höhenverstellbaren Einrich- tung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11,41) mit mindestens einer Führungsbahn (22,46), zwei in jeder Führungsbahn (22,46) angeordnete, in Längsrichtung verstellbar geführte Keile (14/15, 16/17; 43/44), eine die zwei Keile (14/15, 16/17; 43/44) relativ zueinander verstellende Spannschraube (18,19;45) und eine Stützplatte (12,42) mit zwei Keilflächen (20,50),welche auf den Keilflächen (13/53) mindestens zweier Keile (14/15, 16/17; 43,44) aufliegen.
2. Vorspannelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwei parallele Führungsbahnen (22) aufweist und die beiden Keilflächen "(20) der Stützplatte (12) auf den Keilflächen (13) von vier Keilen (14,15,16, 17) aufliegen.
3. Vorspannelement gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetnet, dass die beiden Keilflächen (20) der Stützplatte (12) im Tragbereich mindestens angenähert kalottenförmig ausgebildet sind.
4. Vorspannelement gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (13) der Keile (14-17) eine Querneigung aufweisen.
5. Vorspannelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) nur eine Führungsbahn (46) aufweist und die zusammenwirkenden Führungsflächen (51) der zwei zugeordneten Keile (43,44) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind.
6. Vorspannelement gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (42) zylinderabschnittförmig ausgebildet ist.
EP84112668A 1983-11-04 1984-10-19 Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager Withdrawn EP0142069A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5954/83 1983-11-04
CH595483 1983-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142069A2 true EP0142069A2 (de) 1985-05-22
EP0142069A3 EP0142069A3 (de) 1986-12-03

Family

ID=4302085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112668A Withdrawn EP0142069A3 (de) 1983-11-04 1984-10-19 Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4550955A (de)
EP (1) EP0142069A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209881A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 The Cross Company Keil für eine Werkzeugmaschine
FR2743853A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Surville Rene Dispositif pour le guidage en translation et le reglage de l'orientation de deux pieces mobiles l'une par rapport a l'autre
WO2015078765A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
EP3072633A3 (de) * 2010-10-22 2016-12-21 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Führungsanordnung und werkzeugmaschine mit einer solchen führungsanordnung
DE102022120154A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung
DE102022129547A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Festo Se & Co. Kg Linearführung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438059A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Maho Werkzeugmaschbau Babel Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen
DE3700648A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-03 Magyar Goerdueloecsapagy Mueve Rollenumlaufschuh mit spannvorrichtung
DE19543932B4 (de) * 1995-11-25 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung mit einer Ausgleichsschwenkplatte für eine Profilschienenführung
DE10144614A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Sms Demag Ag Konvertergetriebe
DE102011076327A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Profilschienenwagen mit einem Ausgleichsbauteil
CN110426278A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 西北工业大学 可施加预拉压载荷的复合材料冲击测试夹具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881675A (en) * 1930-01-11 1932-10-11 Henry Sundermann H Head mount with roller bearing gib
US2870801A (en) * 1955-04-15 1959-01-27 Benjamin B Cravens Column construction and adjustment for a radial saw
FR1483467A (de) * 1966-01-14 1967-09-14
FR1529509A (fr) * 1962-11-26 1968-06-21 Sundstrand A G Montage à billes de roulement
US3389625A (en) * 1965-05-28 1968-06-25 Schiess Ag Device for straightening a rectilinearly displaceable tool reciprocating member of machine tools
FR2049220A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 France Etat
DE2718362A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Werkzeugmasch Heckert Veb Fuehrungselemente zum einstellen von fuehrungen vorzugsweise an werkzeugmaschinen
DE2911721A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Hiroshi Teramachi Verschiebbares roll- bzw. waelzlager mit hoeheneinstelleinrichtung
FR2424095A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Baker Garyl Machines-outils du type a tourelle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307394A (en) * 1884-10-28 Pillow-block
US1490173A (en) * 1920-09-17 1924-04-15 Kalman V Kando Bearing of the rotors of electric machines
US2270500A (en) * 1940-03-21 1942-01-20 Gen Motors Corp Main bearing cap wedge
US2440919A (en) * 1946-02-01 1948-05-04 Niles Bement Pond Co Bearing for reciprocating slides
DE1022851B (de) * 1954-07-20 1958-01-16 Hans Worm Fa Leichtgaengige, in der Laenge unbegrenzte Fuehrungen fuer Laengsbewegungen
US3020097A (en) * 1960-04-26 1962-02-06 Bullard Co Bearing gib
FR82950E (fr) * 1963-01-17 1964-05-08 Loire Atel Forges Paliers à auto-alignement pour fortes charges
FR1342910A (fr) * 1962-10-02 1963-11-15 Loire Atel Forges Paliers à auto-alignement pour fortes charges
US3272569A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gisholt Corp Pneumatic loading bearing arrangement
US3455610A (en) * 1966-07-11 1969-07-15 New Britain Machine Co Machine tool having guide assembly with adjustable rollers
FR2109281A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Micro Controle
ZA8064B (en) * 1979-01-24 1981-01-28 Shaw Mfg Ltd Load supporting roller assemblies
US4376556A (en) * 1980-09-02 1983-03-15 Bergman Raymond A Linear bearing arrangement
DD200998A1 (de) * 1981-08-31 1983-06-29 Werner Henkel Stellelement fuer ein waelzkoerperumlauf-fuehrungselement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881675A (en) * 1930-01-11 1932-10-11 Henry Sundermann H Head mount with roller bearing gib
US2870801A (en) * 1955-04-15 1959-01-27 Benjamin B Cravens Column construction and adjustment for a radial saw
FR1529509A (fr) * 1962-11-26 1968-06-21 Sundstrand A G Montage à billes de roulement
US3389625A (en) * 1965-05-28 1968-06-25 Schiess Ag Device for straightening a rectilinearly displaceable tool reciprocating member of machine tools
FR1483467A (de) * 1966-01-14 1967-09-14
FR2049220A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 France Etat
DE2718362A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Werkzeugmasch Heckert Veb Fuehrungselemente zum einstellen von fuehrungen vorzugsweise an werkzeugmaschinen
FR2424095A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Baker Garyl Machines-outils du type a tourelle
DE2911721A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Hiroshi Teramachi Verschiebbares roll- bzw. waelzlager mit hoeheneinstelleinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209881A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 The Cross Company Keil für eine Werkzeugmaschine
FR2743853A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Surville Rene Dispositif pour le guidage en translation et le reglage de l'orientation de deux pieces mobiles l'une par rapport a l'autre
WO1997027406A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-31 Surville Rene Dispositif pour le guidage en translation et le reglage de l'orientation de deux pieces mobiles l'une par rapport a l'autre
EP3072633A3 (de) * 2010-10-22 2016-12-21 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Führungsanordnung und werkzeugmaschine mit einer solchen führungsanordnung
WO2015078765A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
DE102022120154A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung
DE102022120154B4 (de) 2022-08-10 2024-03-28 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung
DE102022129547A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Festo Se & Co. Kg Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
US4550955A (en) 1985-11-05
EP0142069A3 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003244B2 (de) Anordnung zum Bestimmen von Werkstücken
EP0264520B1 (de) Nivellierschuh
DE3527307C2 (de)
DE3429480C2 (de)
DE4107881C2 (de) Verstellbarer Tisch
DE3228762C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
EP0142069A2 (de) Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager
DE2346633A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE10309859A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE3810205A1 (de) Gleit- bzw. schubsysteme
EP0128871B1 (de) Umgriff an einer Linearführung eines Schlittens
EP0187647A2 (de) Bohrwerkzeug
EP0563699A1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
EP0268011A1 (de) Linearlageranordnung
EP3856113B1 (de) Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung
EP0195208B1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Wälzlagers für Längsbewegungen
EP0191308A2 (de) Schienenlager mit einer elastisch abgestützten Rippenplatte
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE4031812C2 (de)
CH662106A5 (en) Guide shoe for a lift car
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE4437195C2 (de) Elastisches Zwischenstück für eine Profilschienenführung
DE3542680A1 (de) Hydrostatische fuehrung fuer einen werkstueckschlitten einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870501

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, MAX

Inventor name: WETZEL, HORST

Inventor name: GRABHER, ERICH

Inventor name: SCHULTSCHIK, ROBERT, DR. ING.