EP2865828A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2865828A1
EP2865828A1 EP20150150556 EP15150556A EP2865828A1 EP 2865828 A1 EP2865828 A1 EP 2865828A1 EP 20150150556 EP20150150556 EP 20150150556 EP 15150556 A EP15150556 A EP 15150556A EP 2865828 A1 EP2865828 A1 EP 2865828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
vehicle door
movement
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150150556
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865828B1 (de
Inventor
Artur Torka
Udo Orzech
Stephan Wietkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2865828A1 publication Critical patent/EP2865828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865828B1 publication Critical patent/EP2865828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging

Definitions

  • the invention is directed to a motor vehicle door lock with a closed position in the closed position closing element and in the direction of the closing element biased open position rotary latch, a pawl which engages in an engaged position with the rotary latch in such a manner that the rotary latch on a movement in the direction of the open position is prevented, and a drive member to which a coupling portion of the pawl is coupled for movement and which moves the pawl between the engaged position and a release position in which the pawl is disengaged from the rotary latch, so that the rotary latch can move in the direction of the open position.
  • a motor vehicle door lock of the aforementioned type is for example from the DE 10 2007 024 672 A1 known and used for example in a tailgate of a motor vehicle.
  • a motor vehicle door lock comprises a lock element, which is connected to a boot lid and is usually equipped with a rotary latch, and a lock counterpart connected to a body of the motor vehicle, which may be in the form of a striker or striker.
  • a user actuates (eg by means of an electronic key) a control device, by means of which the tailgate can be opened by means of a drive element, which is preferably operated by an electric motor.
  • the closure element arranged in the closed position in the rotary latch jaw of the rotary latch can cause unwanted rattling noises on account of the tolerances provided, which, like the opening noise, leads to a loss of comfort.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides a structurally simple and cost-effective reliable and compact motor vehicle door closure, which works with a working at a low energy level engine, the noise of the provided motor vehicle door lock is reduced to a minimum ,
  • the object is achieved in that a lever-like and rotatable about a rotation axis Signal element is provided, the rotational position indicates the engaged position of the pawl.
  • the invention provides a motor vehicle door closure which contributes to increasing the comfort and quality of the closure and its operation.
  • the motor vehicle door lock according to the invention is characterized by a functional design and has a simple, inexpensive and compact design.
  • the signal element according to the invention which is rotatable about a rotation axis in the manner of a rocker, compared to the prior art now only a single sensor is required to detect the main latching position or engagement position of the pawl or the closed position of the motor vehicle door latch.
  • the invention provides in an embodiment that the rotational position of the signal element is dependent on the position of the drive element, wherein the drive element has a guide web, which formed on movement of the pawl from the engaged position against an end on the signal element Guide approach presses and thereby turns the signal element.
  • the signal element is automatically deflected upon rotation of the drive element, whereby it is detected that the pawl is no longer arranged in the engaged position.
  • the signal element cooperates with a sensor such that upon rotation of the signal element with simultaneous movement of the pawl out of the engaged position, an actuating lug formed on the end of the signal element actuates an actuating element of the sensor.
  • the actuation is equivalent to a signal indicative of the operating state of the motor vehicle door lock, which is why in a further embodiment is provided according to the invention that the actuation of the actuating element of the sensor indicates that the pawl is not in the engaged position.
  • the invention provides that the movement of the drive element is a rotational movement, during the movement of the pawl from the engaged position in the direction of the release position with respect to the catch substantially tangential movement of the pawl and then to the pawl and disengaging the catch, causing a movement of the pawl that points substantially radially away from the catch.
  • This movement refers to a latching portion of the pawl, which engages in the engaged position with the rotary latch.
  • the drive element for opening the motor vehicle door lock is rotated such that the pawl or at least a portion of the pawl, ie the latching portion, initially during movement from the engaged position in the direction of the release position is moved substantially tangentially with respect to the rotary latch and then to disengage the pawl and the catch, is moved substantially radially away from the catch.
  • the movement of the pawl executed during the opening process of the motor vehicle door lock is thus divided into two or consists of a sequence of movements in which the pawl is moved in at least two different spatial directions. To initially take the pressure from the tailgate in the closed position or to relieve the preloaded tailgate, there is a substantially tangential movement of the pawl with respect to the catch.
  • the pawl In this movement, the pawl is still engaged with the catch, but depending on the tangential distance to which the Pawl is moved, the rotary latch allows a rotation in the open position, whereby the pressure of the tailgate degrades. Only after the pressure reduction or the reduction of the bias is then carried out with the help of the radial sideways movement of the pawl disengage the catch, which then releases the closing element for opening the tailgate.
  • the resulting from two movements in different directions in space opening movement of the pawl thus allows the degradation of acting on the tailgate in the closed position bias by the pawl causes a controlled movement of the tailgate in the opening direction for a certain stroke.
  • the coupling part of the pawl which is coupled with the drive element in terms of movement, is mounted pivotably on a hinge axis and about this.
  • the hinge axis during the movement of the pawl in the direction of the release position relative to Rotary axis of the rotary latch moved translationally.
  • the pawl is indeed still engaged with the rotary latch, however, can rotate due to the translational and tangential to the rotary latch movement of the pawl, the rotary latch in the direction of its open position.
  • the bias voltage with which the tailgate is biased in the closed position is a circular segment-shaped movement. It is conceivable, for example, quarter-circle or semi-circular movements.
  • the pawl can be achieved by a kind of double toggle.
  • the invention provides in an embodiment that a push rod element is provided, of which a first end is pivotally and radially offset from the axis of rotation of the drive element is coupled to the drive element and of a second end receives the motion-coupled to the coupling portion of the pawl hinge axis, wherein a first end of a hinge lever is mounted fixedly and rotatably on a guide element attached to the housing element, and a second end of the articulated lever rotatably and pivotably supports the push rod element and the hinge axis coupled with the pawl.
  • a first toggle lever is defined by the second end of the push rod member and the fixedly mounted toggle lever, wherein the pawl is coupled via the hinge axis with the toggle lever and with the push rod member.
  • a second toggle lever is defined by the first end of the push rod element and its eccentric or radially offset with respect to the axis of rotation coupling with the drive element.
  • the invention provides that the pawl has a bend, in the engaged position at the end stop acts as a stop and the movement of the pawl beyond the engagement position limiting guide axis.
  • the push rod or its line of force assumes a position in which it has exceeded a dead center and is thereby locked self-locking in the engaged position, wherein the guide shaft acts as a mechanical stop.
  • FIG. 1 shows in perspective view of a motor vehicle door lock 1 according to the invention, in particular a tailgate lock assembly.
  • the motor vehicle door lock 1 which may be mounted on a tailgate of a motor vehicle, engages for the purpose of closing in a schematic and only in the FIGS. 4 and 13 illustrated closure element 2 a.
  • the closing element 2 may be formed, for example, as a locking pin or striker and fastened to a vehicle frame.
  • the motor vehicle door lock 1 comprises a housing element 3, in which further components of the motor vehicle door lock 1 are received and accommodated. For reasons of clarity, the housing element 3 is only in FIG. 1 shown. Like that FIGS.
  • the motor vehicle door lock 1 further comprises a rotary latch 4 which is rotatably mounted about a stationary axis of rotation 5 on the housing element 3 and which has a rotary latch jaw 6, in which the closing element 2 engages.
  • the catch 4 is biased by a spring element not shown in detail or spring (force) acted upon or spring preloaded that it strives to be in the in the FIGS. 1 and 4 shown closed position in the counterclockwise direction in the direction of arrow A, so that the closing element 2 with respect to FIG. 4 is released downwards.
  • the Rotary latch 4 held by a pawl 7 by a locking portion 8 of the pawl 7 is engaged with a latching arm 9 on the rotary latch jaw 6.
  • the pawl 7 at least in its engaged position by means of a spring element to be biased or spring preloaded to hold the engaged position with the catch.
  • the in the FIGS. 1 and 4 shown position is the so-called locking position of the motor vehicle door lock, in which the catch 4 are in a closed position and the pawl 7 in an engaged position.
  • the prestressed rotary latch 4 presses with its latching arm 9 on the latching portion 8 of the pawl 7, whereby the closing element 2 is fixed in the rotary latch jaw 6, as seen from FIG. 4 is apparent.
  • the rotary latch 4 is biased in the direction of the closing element 2 releasing open position.
  • the pawl 7 is engaged with the rotary latch 4 such that the rotary latch 4 is prevented from moving in the direction of the open position, wherein the open position in FIG. 5 is shown.
  • the pawl 7 is with the interposition of a push rod element or a push rod 10 with a in the FIGS. 1 to 5 shown drive element 11 is coupled motion coupled.
  • the tooth geometry of the drive element 11 that can be seen in the figures engages with a motor-assisted opening aid (not shown in the figures), which can be designed, for example, as a helical-toothed worm-gear motor.
  • the drive element 11, which is disc-shaped, is fixedly and rotatably mounted on the housing element 3 about a rotation axis 12 and has an in FIG. 3 to see radial approach 13, which projects beyond the peripheral edge of the drive element 11 also protrudes.
  • the closed or open position of the motor vehicle door lock 1 is shown on the basis of the components of the rotary latch 4, the pawl 7, the push rod 10 and the drive element 11, the radial shoulder 13 is of a transmission lever 14 covered, the ends of which are attached to the rotation axis 12 and arranged at the end of the radial extension 13 transmission axis 15.
  • the transmission axis 15 is arranged radially offset from the axis of rotation 12, wherein the rotation axis 12 in contrast to the transmission axis 15 is stationary.
  • a first end 16 of the push rod element or the push rod 10 coupled to the drive element 11 at the end of the radial projection 13 on the transmission axis 15, as the itemized view of FIG. 3 can be seen.
  • the first end 16 of the push rod 10 is mounted radially displaceable or pivotable radially offset from the axis of rotation 12 of the drive member 11 to the radial projection 13.
  • the push rod 10 is slightly bent, with a second end 17 (see FIG. 3 ) of the push rod 10 is coupled for movement with a coupling portion 18 of the pawl 7 and with a toggle element 19.
  • one end of the articulated lever element 19 is rotatably mounted on a hinge axis 20, whereby the articulated lever element 19, the movement of the second end 17 of the push rod member 10 and the coupling portion 18 of the pawl 7 at a distance about a guide axis 21 around.
  • the coupling portion 18 of the pawl 7 and the second end 17 of the push rod 10 are additionally rotatably mounted.
  • the other end of the articulated lever element 19 is rotatably mounted on the stationary guide shaft 21.
  • the hinge axis 25 is in contrast to the axis of rotation 5 with respect to the housing element 3 is not stationary, but moves during the movement of the pawl 7 in the direction of the release position relative to the axis of rotation 5 of the rotary latch 4 translationally along the only in FIG. 4
  • the coupling portion 18 of the pawl 7 undergoes a circular segment-shaped movement, which is not a rotational but a translational movement.
  • the hinge axis 20 and the coupling portion 18th a circular section-shaped movement when the pawl 7 from the open position ( FIG. 4 ) into the release position ( FIG. 5 ) emotional.
  • the position of the hinge axis 20 with respect to the stationary axis of rotation 5 of the rotary latch 4 is therefore not constant, but changes during the movement of the pawl 7 from the open position to the release position.
  • the position change of the hinge axis 20 and the coupling portion 18 is effected by the drive element 11, wherein the push rod 10 transmits the driving force of the drive element 11 to the coupling portion 18 of the pawl 7.
  • the drive element 11 moves the pawl 7 during movement from the engaged position in the direction of the release position so that in this movement with the pawl 7 still engaged or located rotary latch 4 moves or rotates in the direction of the open position.
  • the bias of the tailgate is reduced or reduced, since the tailgate can move due to the described motion coupling to a defined stroke from the locked position. This movement for reducing or avoiding disturbing opening noise will be described below.
  • the movement of the second end 17 of the push rod 10 is guided by the articulated lever element 19 along the movement curve 22, so that thereby also the coupling portion 18 of the pawl 7, which is coupled via the hinge axis 20 with the second end 17 of the push rod 10, moves along the movement curve 22.
  • the coupling portion 18 of the pawl 7 undergoes a substantially circular segment-shaped movement.
  • the movement of the latching section 8 out of the engagement position in the direction of the release position is, in a first movement section, a movement of the latching section 8 substantially tangential with respect to the rotary latch 4, which is characterized by the vertical course of the movement path 23.
  • the pawl 7 is still engaged with the rotary latch 4 in engagement.
  • the tangential movement of the locking portion 8 allows a rotational movement of the rotary latch 4 in the direction of the open position, so that the bias that prevails when the shutter is closed, is reduced without the shutter is open.
  • the latching section 8 is then moved radially away from the rotary latch 4, which is characterized by the substantially vertical course of the movement path 23 to disengage the pawl 7 and the catch 4.
  • the transmitted force is converted by the toggle element 19 in a defined movement of the coupling portion 18, as described above.
  • the articulated lever element 19 defines a first toggle lever and the radial extension 13 a second toggle lever. Both knee levers cause a particularly powerful movement coupling.
  • the second toggle secures the first toggle, especially since the moments on the second toggle are very small, so it can be well secured by low forces.
  • the rotational movement or rotational movement of the drive element 11 against the Clockwise initially causes a substantially tangential with respect to the catch 4 movement of the locking portion 8 of the pawl 7.
  • the coupling portion 18 of the pawl 7 moves along the circular segment-shaped movement curve 22, however, the latching portion 8 of the pawl 7 is initially substantially tangential to the rotary latch 4 moves.
  • the movement of the coupling portion 18, which follows due to the movement coupling with the drive member 11 of the circular segment-shaped movement curve 22, deviates from the movement of the latching portion 8 of the pawl 7.
  • the locking portion 8, which is in the engaged position of the pawl 7 with the rotary latch 4 is engaged, is guided by means of a control pin 25.
  • the motor vehicle door latch 1 remains in the closed position even in the event of a vehicle accident. Therefore, the vehicle door latch 1 must withstand the acceleration forces prevailing in a vehicle accident so that the pawl 7 and the rotary latch 4 are not disengaged.
  • the pawl 7 a bend 27 in the engaged position ( FIG. 4 ) acts on the end stop as acting and the movement of the pawl 7 beyond the engagement position limiting guide axis 21.
  • the push rod 10 In this position, in which the bend 27 of the pawl 7 rests against the guide axis 21, ie in the engaged position, the push rod 10 assumes a position in which it has exceeded a dead center and is thereby locked in the engaged position self-locking.
  • the guide shaft 21 serves as a mechanical stop which limits the movement of the pawl 7 from the open position into the engaged position.
  • FIG. 1 apparent, particularly compact construction of the motor vehicle door closure 1 is possible in that the individual components are arranged in different, consecutive planes, as in FIG. 2 is indicated.
  • a closing lever 28 is arranged in a first plane which is rotatable about a rotational axis 29 fixed relative to the housing element 3 and secures the rotary latch 4 in the closed position of the motor vehicle door latch 1, so that it can not turn into the open position.
  • the stationary axis of rotation 29 is in this case attached to a sheet-like functional element 30, which is part of the second and middle level and is supported on the housing element 3.
  • a rest position element 31 is to be counted, which is pivotable about a pivot axis 32 fixedly mounted on the housing element 3.
  • a third level then count the Vorrasthebel 26 which is pivotally mounted on and on the pivot axis 32, a first sensor 33 for the Vorrasthebel 26, a lever-like signal element 34 which is rotatable about a rotation axis 35, and a second sensor 36 for the lever-like signal element 34.
  • the invention provides that the coupling portion 18 of the pawl 7 in the engaged position, the example in FIG. 4 is shown, is pressed against a stop element, that the latching portion 8 of the pawl 7 is urged in the direction of the rotary latch 4. More precisely, in engagement position is a contact region 37 of the pawl 7, which in FIG. 6 can be seen in detail in a perspective view of the pawl 7, on a stop element, wherein the stop element in the form of a spring element 38, in particular a leg spring, is formed.
  • a first end or a first leg 39 of the spring element 38 presses in the engaged position against the abutment region 37 of the pawl 7, whereas the other end or the second leg 40 of the spring element 38 is supported on the functional element 30, the central area of the spring element 38 wound around the guide axis, as shown in the enlarged view of FIG. 7 evident.
  • the first leg 39 of the spring element 38 is secured by means of a laterally formed on the abutment portion 37 first retaining lug 41 against a lateral sliding of the abutment portion 37.
  • a sliding of the first leg 39 of the spring element 38 to the other side of the contact area 37 is prevented by a second holding lug 42, wherein the second holding lug 42 is formed on the functional element 30.
  • the first leg 39 of the spring element 38 presses elastically against the abutment region 37 of the pawl 7, so that the pawl 7 pivots against the force of the spring element 38 about the guide axis 21, whereby the locking portion 8 is urged in the direction of the rotary latch 4 and safe with the locking arm 9 of the catch 4 is brought into engagement.
  • the spring element 38 is fixed in place by the second holding lug 42, its leading to the guide axis 21 central region and its second leg 40 which is secured to the functional element 30, mounted in a fixed position on the functional element 30.
  • the pawl 7 thus undergoes a kind of load change, wherein the spring force of the spring element 38, which urges the latching portion 8 in the engaged position, acts only in the closed position of the motor vehicle door latch 1.
  • the spring element 38 therefore does not act when the pawl 7 is deflected out of the engaged position.
  • a motor drive with lower power can be used to operate the motor vehicle door latch 1, since no spring force has to be overcome to move the pawl 7.
  • a lower-power motor can be used, so that overall the space of the motor vehicle door lock 1 can turn out smaller.
  • the lower power requirement as well as the smaller installation space mean that the costs for producing the motor vehicle door lock 1 can be reduced.
  • the closing element 2 by the Rotary latch 4 and the pawl 7 secured, because in this position, the spring force of the spring element 38 acts, so that even in the event of a vehicle crash, the closing element 2 is held securely.
  • FIGS. 9 and 10 show a rear view of the signal lever 34, the second sensor 36, the drive member 11, the push rod member 10, the pawl 7 and the rotary latch 4, whereas in the Figures 10 and 12 a respective front view is shown, in which the rotary latch 4 is omitted for reasons of clarity.
  • the engaged position in the FIGS. 9 and 10 is shown, remains an arm-shaped actuator 43 of the trained as a microswitch sensor 36 unconfirmed.
  • the lever-shaped signal element 34 is spring preloaded and tends to rotate in the direction of the arrow C.
  • the guide web 46 of the drive member 11 presses the guide lug 45 in the direction of the actuating element 43, wherein upon further rotation of the drive member 11 in the direction of arrow B, the guide lug 45 depressed on the circular segment-shaped guide web 46 slides along and the actuating lug 44 actuates the actuator 43, whereby the sensor 36 then It is known that the drive element 11 is not in the engaged position and therefore the engine should not be turned off. According to the invention, therefore, the drive element 11 and the lever-like signal element 34 for detecting the engagement position and the non-engagement position cooperate.
  • the lever-shaped and T-shaped trained immobilization element 31 is pivotally mounted on the end and on the attached to the housing member 3 pivot axis 32 and cooperates with an actuator 47 of the rotary latch 4 and the lever-shaped signal element 34 when the rotary latch 4 from the closed position ( Figures 13 and 15 ) in the open position ( Figures 14 . 16 and 17 ) turns.
  • the lever-shaped immobilization element 31 is provided.
  • the immobilizing element 31 in the closed position or closed position of the motor vehicle door closure 1 exerts a wedge effect on the closing element 2 with a stop flank 48.
  • This wedge force acting on the closing element 2 in the closed position of the motor vehicle door closure 1 takes place by a kind of self-locking effect and can be optionally reinforced by means of a spring force exerted by a leg spring.
  • the stop edge 48 of the immobilization element 31 presses the closing element 2 into the rotary latch jaw 6, so that the closing element 31 is arranged without play in the rotary latch jaw 6.
  • the immobilization element 31 even allows a certain overstroke of the shooting element 2, whereby it can even move easily in the direction of the signal element 34, although it is already arranged in the rotary trap jaw 6.
  • the clamping action exerted by the immobilizing element 31 on the closing element 2 it is now necessary for the clamping action exerted by the immobilizing element 31 on the closing element 2 to be canceled or at least reduced so that the clamping force does not obstruct the opening of the motor vehicle door closure 1.
  • the immobilization element 31 with the beginning of the opening process from the in the Figures 13 and 15 shown position about the pivot axis 32 is pivoted such that the stop edge 48 pivoted away from the rotary latch jaw 6 and lifted their contact with the closing element 2 becomes.
  • the rotary latch 4 is motion-coupled with the immobilizing element 31. More precisely, upon rotation of the rotary latch 4, the adjusting element 47 comes into abutment against a abutment edge 49 of the immobilization element 31.
  • the control element 47 is mounted radially offset to the rotation axis 5 on the rotary latch 4, so that a rotational movement of the rotary latch 4 causes a circular section-shaped movement of the actuating element 47 , In this circular section-shaped movement, the adjusting element 47 moves along the abutment edge 49 of the immobilization element 31, as the arrow D in FIG. 16
  • the end of the pivotal movement of the immobilization element 31 is defined by the fact that a hook-shaped detent element 50, which is formed at the end remote from the pivot axis 32 of the immobilization element 31, brought into engagement with a latching projection 51 is.
  • the latching projection 51 is formed at the opposite end of the actuating projection 44 of the lever-like signal element 34.
  • the latching element 50 of the immobilization element 31 thus engages with the latching lug 51 of the signal element 34 such that the stop flank 48 is arranged outside the area of the rotary latch jaw 6.
  • the closing element 2 can be introduced unhindered into the rotary latch jaw 6. Only then is the abutment edge 48 of the immobilization element 31 brought into abutment against the closure element 2.
  • the lever-like signal element 34 is in the direction of arrow C (see FIG. 14 ) loaded spring force, wherein the signal element 34 then in the in FIG.
  • the lever-shaped immobilizing element 31 is rotationally coupled to the rotary latch 4 via the adjusting element 47, whereby a rotational movement of the rotary latch 4 from the closed position to the open position, the stop edge 48 of the immobilization element 31 moves away from the rotary latch jaw 6.
  • the movement coupling instead of the catch 4 with the pre-latching lever 26, the pawl 7 or even the drive element 11.
  • a motor vehicle door lock 1 has been presented, which is characterized on the one hand by the fact that the noise during opening is reduced to a minimum and in particular the noise is minimized in the discharge stroke. This is achieved in that the pawl 7 and the rotary latch 4 are moved to each other during the opening process such that the tailgate and thus the vehicle door latch 1 can remove relative to the closing element 2, whereby the pressure on the tailgate pressure or the bias of the tailgate is first reduced before the pawl 7 and the catch 4 finally disengage to release the closure member 2.
  • this is achieved by the hinge axis 20 is moved relative to the axis of rotation 5 of the rotary latch 4 during the opening process, whereby the initially tangential movement to the rotary latch 4 and then the radially away from the rotary latch 4 pioneering movement of the locking portion 8 of the pawl 7 is implemented.
  • the motor vehicle door lock 1 is characterized by a drive requiring a small installation space. This is possible because with the onset of movement of the pawl 7 from the engaged position to the open position the Pawl 7 is no longer spring-loaded by the spring element 38. The pawl 7 is acted upon exclusively in the engaged position by the force of the spring element 38 and decoupled with the onset of movement from the engaged position to the open position of the spring element 38.
  • the drive element 11 and the lever-like signal element 34 cooperate to detect the engagement position and the non-engagement position, whereby only one sensor 36 is used to detect or detect the position of the motor vehicle door closure 1 - instead of two as in the prior art Sensors - needed.
  • the motor vehicle door lock 1 also has an immobilization element 31 with which the closing element 2 is secured without applying an additional force while suppressing rattling noises in the rotary latch jaw 6.
  • the immobilization element 31 is in this case motion-coupled with the rotary latch 4, so that the immobilization element 31 occupies different positions as a function of the open-closed position.
  • a method for opening the motor vehicle door lock 1 in which the pawl 7 and the rotary latch 4 are disengaged for opening by the pawl 7 is at least partially pivoted away from the rotary latch 4.
  • the pawl 7 is moved by the drive member 11 during movement from the engaged position in the direction of the release position such that in this movement with the pawl 7 still engaged rotary latch 4 is moved in the direction of the open position.
  • the drive member 11 is rotated to open the motor vehicle door latch 1 such that the pawl 7 or at least a portion of the pawl 7 is first moved during movement from the engaged position in the direction of the release position substantially tangentially with respect to the rotary latch 4 and then to the Pawl 7 and the catch 4 to disengage, is moved by the rotary latch 4 substantially radially away.
  • the drive member moves the pawl during movement from the engaged position towards the release position such that during this movement with the pawl still engaged rotary latch moves in the direction of the open position. Due to the release mechanism of the motor vehicle door lock, the pawl and the rotary latch during a movement operation of the pawl are still engaged in the direction of the release position. Although this movement of the pawl does not allow the opening of the tailgate. However, by this (first or initial) movement during the opening process, the bias of the tailgate degrades, since the defined movement of the pawl causes a relative movement between the motor vehicle door lock and the closure element and thus a discharge of the tailgate, wherein the rotary latch to a predetermined rotational movement in the open position is turned.
  • the invention provides that the bias between the tailgate or motor vehicle door lock and closing element is reduced before the pawl and the rotary latch are disengaged.
  • the motor vehicle door lock 1 of the type mentioned above is inter alia characterized in that the pawl 7 is subjected to force only in its engaged position and the application of force holds the pawl 7 with the catch 4 in engagement.
  • the merely engaged position of the pawl allows the use of a motorized opening aid that only has to apply the force required to move the pawl to the open position.
  • the pawl can only in Engagement position be spring force loaded. Once the pawl is moved out of the engaged position, no spring force acts on the pawl. In this case, no additional force to overcome a possible spring force is then required.
  • the pawl undergoes a kind of load change in its movement from the engaged position to the release position, wherein outside the engaged position, the pawl is not spring-loaded.
  • the pawl is spring-loaded outside its engaged position, so that in addition to the force of the actual movement of the pawl, an additional force to overcome the acting spring force had to be applied for pivoting in the open position.
  • This is no longer necessary, so that a motor drive with lower power can be used to operate the motor vehicle door closure.
  • a motor drive with lower power can be used to operate the motor vehicle door closure.
  • a smaller motor can be used, so that overall the space of the motor vehicle door lock fails smaller and the motor vehicle door lock is made more compact.
  • the costs for producing the motor vehicle door closure are reduced.
  • an abutment region 37 formed on the locking pawl 7 in the engaged position can be pressed against a stop element 38 such that a latching section 8, which is formed on the end of the pawl 7 opposite the abutment region 37, acts in the direction of the rotary latch 4 is.
  • the stop element By pressing the stop element against the contact area, the pawl is rotated about the hinge axis such that a latching portion of the pawl is urged into the engaged position.
  • the stop element 38 may be formed as an elastic stop surface.
  • the stop element is designed as a spring element 38, wherein in the closed position, a first leg 39 of the spring element 38th pressed against the contact surface 37 of the pawl 7 and a second leg 40 is fixedly supported on a housing member 3 of the motor vehicle door latch 1, and wherein upon movement of the pawl 7 from the engaged position, the first leg 39 of the spring member 38 is brought out of engagement with the contact surface 37 ,
  • the invention provides for the immobilization element in the motor vehicle door lock.
  • the immobilizing element By the immobilizing element, the closing element is clamped in the closed position of the rotary latch between the rotary latch and the immobilizing element, so that a relative movement of the closing element with respect to the rotary latch, which is the cause of the disturbing rattling noise, is prevented. So that the clamping force does not interfere with the opening of the motor vehicle door lock, the immobilizing element is coupled with the rotary latch, which ensures that during a movement of the rotary latch from the closed position to the open position, the immobilizing element is moved accordingly and releases the closing element.
  • the immobilizing element 31 which clamps the closing element together with the rotary latch in its closed position, it is provided that the immobilizing element 31 is coupled with the rotary latch 4 in such a manner that upon movement of the rotary latch 4 in the direction of the open position to release the closing element 2, the immobilization element 31 pivots away from the rotary latch 4. In this way, it is ensured that the immobilizer element is only in the corresponding position when the closing element is to be actually kept motion-inhibited.
  • the movement coupling of rotary latch and immobilization element can be realized in a simple constructive and mechanical manner, characterized in that the rotary latch 4 has a radially offset to its axis 5 arranged adjusting element 47, which in a movement of the rotary latch 4 in the direction of the open position, the immobilization element 31 of the rotary latch 4 pushes away.
  • the immobilizing element 31 is arranged and locked in a detent position moved away from the rotary latch 4 ,
  • the locking of the immobilizing element in the locking position is effected in that the immobilizing element 31 has a latching element 50 which is in detent position with a shaped as a latching projection 51 end of a rotatably mounted and lever-like signal element 34 is engaged.
  • the immobilizing element 31 has a curved stop edge 48, which presses in the closed position of the rotary latch 4 against the closing element 2.
  • the closing element In the closed position, the closing element is quasi surrounded laterally by the curved stop flank so that a mutual sliding of the closing element and the immobilizing element is prevented.
  • the closing element is received in the closed position in the "trough" of the curved stop flank.
  • a motor vehicle door lock is described above, which is characterized by the aspects of the double toggle lever, the signal element, the immobilization element and the spring element which acts only in the engaged position.
  • the description is directed to a motor vehicle door lock, in which the above aspects can be used alone or in a wide variety of combinations. Therefore, the Of course, the invention described above is not limited to the described and illustrated embodiment. It will be appreciated that numerous modifications which are obvious to a person skilled in the art according to the intended application can be made to the embodiment shown in the drawing without departing from the scope of the invention. It belongs to the invention, all that which is contained in the description and / or shown in the drawing, including what, in deviation from the concrete embodiment obvious to those skilled.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss (1) mit einer in Schließstellung ein Schließelement (2) umgreifenden und in Richtung einer das Schließelement (2) freigebenden Offenstellung vorgespannten Drehfalle (4), einer Sperrklinke (7), die in einer Eingriffsstellung mit der Drehfalle (4) derart in Eingriff steht, dass die Drehfalle (4) an einer Bewegung in Richtung der Offenstellung gehindert ist, und einem Antriebselement (11), mit dem ein Kopplungsabschnitt (18) der Sperrklinke (7) bewegungsgekoppelt ist und das die Sperrklinke (7) zwischen der Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegt, in welcher die Sperrklinke (7) mit der Drehfalle (4) außer Eingriff steht, so dass sich die Drehfalle (4) in Richtung der Offenstellung bewegen kann, soll eine Lösung geschaffen werden, durch welche auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig ein zuverlässig arbeitender und kompakt ausgebildeter Kraftfahrzeugtürverschluss bereitgestellt wird, der mit einem auf einem niedrigen Energieniveau arbeitenden Motor auskommt. Dies wird dadurch erreicht, dass ein hebelartiges und um eine Drehachse (35) drehbares Signalelement (34) vorgesehen ist, dessen Drehstellung die Eingriffsstellung der Sperrklinke (7) anzeigt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer in Schließstellung ein Schließelement umgreifenden und in Richtung einer das Schließelement freigebenden Offenstellung vorgespannten Drehfalle, einer Sperrklinke, die in einer Eingriffsstellung mit der Drehfalle derart in Eingriff steht, dass die Drehfalle an einer Bewegung in Richtung der Offenstellung gehindert ist, und einem Antriebselement, mit dem ein Kopplungsabschnitt der Sperrklinke bewegungsgekoppelt ist und das die Sperrklinke zwischen der Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegt, in welcher die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff steht, so dass sich die Drehfalle in Richtung der Offenstellung bewegen kann.
  • Ein Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2007 024 672 A1 bekannt und wird zum Beispiel bei einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs verwendet. Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss umfasst ein mit einem Heckdeckel verbundenes und meistens mit einer Drehfalle ausgestattetes Schlosselement sowie ein mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundenes Schlossgegenstück, das in Form eines Schließbügels oder Schließbolzens ausgebildet sein kann. Um die Heckklappe zu öffnen, betätigt ein Benutzer (z.B. mittels eines elektronischen Schlüssels) eine Steuereinrichtung, durch die die Heckklappe mittels eines Antriebselements, das vorzugsweise elektromotorisch betrieben wird, geöffnet werden kann. Dabei wird von dem Antriebselement eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke aus einer Eingriffsstellung, in welcher die meist federkraftbeaufschlagte Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff steht, in Richtung einer Freigabestellung solange ausgelenkt, bis sie die Freigabestellung erreicht hat und mit der Drehfalle nicht mehr in Eingriff steht, wodurch eine Drehbewegung der Drehfalle aus der Schließstellung in Richtung einer Offenstellung freigeben ist. Die Bewegung der Sperrklinke aus der Eingriffsstellung in die Offenstellung erfolgt gegen die Kraft eines Federelements, da die Sperrklinke federkraftbeaufschlagt und in Richtung der Schließstellung vorgespannt ist. Daher muss der das Antriebselement antreibende Motor entsprechend dimensioniert sein, wobei das Bestreben zu möglichst kleinen und damit leistungsarmen Motoren tendiert, wodurch der Energiebedarf des Kraftfahrzeugtürverschlusses dann wieder verringert werden kann.
  • Es gilt bei der Weiterentwicklung eines fortschrittlichen Kraftfahrzeugtürverschlusses auch zu berücksichtigen, dass die Heckklappe in Schließstellung im Allgemeinen gegen eine Dichtung vorgespannt ist. Unter Vorspannung ist hierbei zu verstehen, dass der von einer Klappendichtung verursachte Dichtungsgegendruck dem Schließen der Kraftfahrzeugklappe entgegenwirkt. Dadurch herrscht aufgrund der von der Heckklappe komprimierten Dichtung ein hoher Druck in Öffnungsrichtung der Heckklappe. Wenn die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff gelangt, baut sich der durch die Dichtung aufgebaute Druck in Form eines sogenannten Entlastungsschlags schnell ab und die Heckklappe bewegt sich schlag- und ruckartig in Richtung der Öffnungsrichtung, was sich in einem akustisch hörbaren Öffnungsgeräusch negativ bemerkbar macht und zu Einbußen im Komfort führt.
  • Zusätzlich dazu kann das in Schließstellung im Drehfallenmaul der Drehfalle angeordnete Schließelement aufgrund vorgesehener Toleranzen unerwünschte Klappergeräusche bewirken, was ebenso wie das Öffnungsgeräusch zu Komforteinbußen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen zuverlässig arbeitenden und kompakt ausgebildeten Kraftfahrzeugtürverschluss bereitstellt, der mit einem auf einem niedrigen Energieniveau arbeitenden Motor auskommt, wobei die Geräuschentwicklung des bereitgestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses insgesamt auf ein Minimum reduziert ist.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein hebelartiges und um eine Drehachse drehbares Signalelement vorgesehen ist, dessen Drehstellung die Eingriffsstellung der Sperrklinke anzeigt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher zur Erhöhung des Komforts und der Qualität des Verschlusses und dessen Funktionsweise beiträgt. Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus und weist einen einfachen, kostengünstigen und kompakten Aufbau auf. Durch das erfindungsgemäße Signalelement, das nach Art einer Wippe um eine Drehachse drehbar ist, ist im Vergleich zum Stand der Technik nunmehr lediglich ein einziger Sensor erforderlich, um die Hauptraststellung bzw. Eingriffsstellung der Sperrklinke bzw. die geschlossene Position des Kraftfahrzeugtürverschlusses zu detektieren.
  • Bezüglich des hebelartigen und um eine Drehachse drehbaren Signalelements sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass die Drehstellung des Signalelements von der Stellung des Antriebselements abhängig ist, wobei das Antriebselement einen Führungssteg aufweist, der bei Bewegung der Sperrklinke aus der Eingriffsstellung gegen einen endseitig am Signalelement ausgebildeten Führungsansatz drückt und dadurch das Signalelement dreht. Auf diese Weise wird bei Drehung des Antriebselements automatisch das Signalelement ausgelenkt, wodurch detektiert wird, dass die Sperrklinke nicht mehr in der Eingriffsstellung angeordnet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es dann weiter, wenn das Signalelement derart mit einem Sensor zusammenwirkt, dass bei Drehung des Signalelements bei gleichzeitiger Bewegung der Sperrklinke aus der Eingriffsstellung heraus ein endseitig am Signalelement ausgebildeter Betätigungsansatz ein Betätigungselement des Sensors betätigt.
  • Die Betätigung ist einem den Betriebszustand des Kraftfahrzeugtürverschlusses aussagefähigen Signal gleichzusetzen, weshalb in weiterer Ausgestaltung erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Betätigung des Betätigungselements des Sensors anzeigt, dass sich die Sperrklinke nicht in der Eingriffsstellung befindet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung bedeutet dies, dass in Eingriffsstellung der Sperrklinke das Betätigungselement des Sensors nicht betätigt ist, so dass aus Effizienzgründen die Versorgung des Motors mit Strom unterbrochen werden kann und erst dann wieder aufgenommen wird, wenn die Sperrklinke aus der Eingriffsstellung ausgelenkt werden soll.
  • In Ausgestaltung des Kraftfahrzeugtürverschlusses sieht die Erfindung vor, dass die Bewegung des Antriebselements eine Drehbewegung ist, die während der Bewegung der Sperrklinke aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung eine in Bezug auf die Drehfalle im Wesentlichen tangentiale Bewegung der Sperrklinke und dann, um die Sperrklinke und die Drehfalle außer Eingriff zu bringen, eine im Wesentlichen radial von der Drehfalle wegweisende Bewegung der Sperrklinke bewirkt. Diese Bewegung bezieht sich auf einen Rastabschnitt der Sperrklinke, welcher in der Eingriffsstellung mit der Drehfalle in Eingriff steht. Mit anderen Worten wird das Antriebselement zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses derart gedreht, dass die Sperrklinke oder zumindest ein Abschnitt der Sperrklinke, d.h. der Rastabschnitt, zunächst während der Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung im Wesentlichen tangential in Bezug auf die Drehfalle bewegt wird und dann, um die Sperrklinke und die Drehfalle außer Eingriff zu bringen, von der Drehfalle im Wesentlichen radial weg bewegt wird. Die beim Öffnungsvorgang des Kraftfahrzeugtürverschlusses ausgeführte Bewegung der Sperrklinke ist somit zweigeteilt bzw. besteht aus einer Bewegungsabfolge, bei welcher die Sperrklinke in wenigstens zwei verschiedene Raumrichtungen bewegt wird. Um in Schließposition zunächst den Druck von der Heckklappe zu nehmen bzw. die vorgespannte Heckklappe zu entlasten, erfolgt eine im Wesentlichen tangentiale Bewegung der Sperrklinke in Bezug auf die Drehfalle. Bei dieser Bewegung steht die Sperrklinke nach wie vor mit der Drehfalle in Eingriff, wobei jedoch in Abhängigkeit der tangentialen Distanz, um die die Sperrklinke bewegt wird, der Drehfalle eine Drehung in Offenstellung ermöglicht wird, wodurch sich der Druck der Heckklappe abbaut. Erst nach dem Druckabbau bzw. der Reduzierung der Vorspannung erfolgt dann mit Hilfe der radialen Seitwärtsbewegung der Sperrklinke das außer Eingriff bringen mit der Drehfalle, wodurch diese dann zur Öffnung der Heckklappe das Schließelement freigibt. Die sich aus zwei Bewegungen in unterschiedlichen Raumrichtungen zusammensetzende Öffnungsbewegung der Sperrklinke ermöglicht somit den Abbau der auf die Heckklappe in Schließstellung wirkenden Vorspannung, indem die Sperrklinke eine kontrollierte Bewegung der Heckklappe in Öffnungsrichtung für einen gewissen Hub bewirkt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der mit dem Antriebselement bewegungsgekoppelte Kopplungsabschnitt der Sperrklinke an einer Gelenkachse und um diese schwenkbar gelagert ist. Zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches durch Reduzierung der Vorspannung zwischen Heckklappe bzw. Kraftfahrzeugtürverschluss und Schließelement, bevor die Sperrklinke und die Drehfalle außer Eingriff gebracht werden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich die Gelenkachse während der Bewegung der Sperrklinke in Richtung der Freigabestellung relativ zur Drehachse der Drehfalle translatorisch bewegt. Bei der Bewegung der Gelenkachse in Richtung der Drehachse steht die Sperrklinke zwar nach wie vor mit der Drehfalle in Eingriff, jedoch kann sich aufgrund der translatorischen und tangential zur Drehfalle verlaufenden Bewegung der Sperrklinke die Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung drehen.
  • Damit ferner die Vorspannung, mit welcher die Heckklappe in Schließstellung vorgespannt ist, allmählich und nicht schlagartig abgebaut wird, ist es in Ausgestaltung der Erfindung weiter von Vorteil, wenn die Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung des an der Gelenkachse schwenkbar angebrachten Kopplungsabschnitts der Sperrklinke eine kreisabschnittsförmige Bewegung ist. Denkbar sind beispielsweise viertelkreisförmige oder auch halbkreisförmige Bewegungen.
  • Eine besonders kraftvolle und gleichzeitig effiziente Art der Bewegungskopplung von Antriebselement und Kopplungsabschnitt der Sperrklinke lässt sich durch eine Art doppelten Kniehebel erzielen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass ein Schubstangenelement vorgesehen ist, von dem ein erstes Ende schwenkbar und radial versetzt zur Rotationsachse des Antriebselements mit dem Antriebselement gekoppelt ist und von der ein zweites Ende die mit dem Kopplungsabschnitt der Sperrklinke bewegungsgekoppelte Gelenkachse aufnimmt, wobei ein erstes Ende eines Gelenkhebels an einer am Gehäuseelement angebrachten Führungsachse ortsfest und drehbar gelagert ist und ein zweites Ende des Gelenkhebels das Schubstangenelement und die mit der Sperrklinke bewegungsgekoppelte Gelenkachse drehbar und verschwenkbar lagert. Somit ist ein erster Kniehebel durch das zweite Ende des Schubstangenelements und den ortsfest gelagerten Gelenkhebel definiert, wobei die Sperrklinke über die Gelenkachse mit dem Gelenkhebel und mit dem Schubstangenelement gekoppelt ist. Ein zweiter Kniehebel ist dabei durch das erste Ende des Schubstangenelements und dessen in Bezug auf die Rotationsachse exzentrische bzw. radial versetzte Kopplung mit dem Antriebselement definiert.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist im Fall eines Fahrzeugunfalls, bei dem Beschleunigungskräfte auf den Kraftfahrzeugtürverschluss wirken und dazu führen können, dass Sperrklinke und/oder Drehfalle derart ausgelenkt werden, dass sie unerwünscht aus der Eingriffsstellung gelangen, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sperrklinke eine Beuge aufweist, die in Eingriffsstellung an der als Endanschlag wirkenden und die Bewegung der Sperrklinke über die Eingriffsstellung hinaus begrenzenden Führungsachse anliegt. In der Position, in welcher die Beuge der Sperrklinke an der Führungsachse anliegt, d.h. in Eingriffsstellung, nimmt die Schubstange bzw. deren Kraftlinie eine Position ein, in welcher sie einen Totpunkt überschritten hat und dadurch in der Eingriffsstellung selbstsichernd arretiert ist, wobei die Führungsachse als mechanischer Anschlag fungiert.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 den Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Art Baugruppendarstellung in Perspektivansicht,
    • Figur 3 in Einzelteildarstellung die zum Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugtürverschlusses notwendigen Bauteile,
    • Figur 4 in Draufsicht den Kraftfahrzeugtürverschluss in geschlossener Stellung,
    • Figur 5 in Draufsicht den Kraftfahrzeugtürverschluss in geöffneter Stellung,
    • Figur 6 in Perspektivansicht eine Sperrklinke des Kraftfahrzeugtürverschlusses,
    • Figur 7 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der Sperrklinke in geschlossener Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses,
    • Figur 8 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 7 gezeigten Bereichs in offener Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses,
    • Figur 9 in Rückansicht einen Signalhebel zusammen mit weiteren Bauteilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses in geschlossener Stellung,
    • Figur 10 in Vorderansicht den Signalhebel zusammen mit den weiteren Bauteilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses in geschlossener Stellung,
    • Figur 11 in Rückansicht den Signalhebel zusammen mit weiteren Bauteilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses in offener Stellung,
    • Figur 12 in Vorderansicht den Signalhebel zusammen mit weiteren Bauteilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses in offener Stellung,
    • Figur 13 in Rückansicht das Zusammenwirken der Drehfalle mit einem Ruhigstellungselement in geschlossener Stellung,
    • Figur 14 in Rückansicht das Zusammenwirken von Drehfalle, Ruhigstellungselement und Signalelement in offener Stellung,
    • Figur 15 bei geschlossener Stellung das Ruhigstellungselement mit einem Stellelement der Drehfalle in Draufsicht,
    • Figur 16 bei offener Stellung das Ruhigstellungselement mit dem Stellelement der Drehfalle in Draufsicht und
    • Figur 17 das Ruhigstellungselement mit dem Stellelement der Drehfalle aus Figur 16 in einer leicht perspektivischen Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt in Perspektivansicht einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss 1, insbesondere eine Heckklappen-Schlossbaugruppe. Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1, der an einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs montiert sein kann, greift zum Zwecke des Verschließens in ein schematisch und lediglich in den Figuren 4 und 13 dargestelltes Schließelement 2 ein. Das Schließelement 2 kann beispielsweise als Schließbolzen oder Schließbügel ausgebildet und an einem Fahrzeugrahmen befestigt sein. Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 umfasst ein Gehäuseelement 3, in welchem weitere Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 aufgenommen und untergebracht sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Gehäuseelement 3 lediglich in Figur 1 gezeigt. Wie den Figuren 1 bis 5 zu entnehmen ist, umfasst der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 ferner eine Drehfalle 4, die um eine ortsfeste Drehachse 5 an dem Gehäuseelement 3 drehbar gelagert ist und die ein Drehfallenmaul 6 aufweist, in welches das Schließelement 2 eingreift. Die Drehfalle 4 ist durch ein nicht näher dargestelltes Federelement derart vorgespannt bzw. feder(kraft)beaufschlagt bzw. federvorbelastet, dass sie bestrebt ist, sich bei der in den Figuren 1 und 4 gezeigten geschlossenen Stellung gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils A zu drehen, so dass das Schließelement 2 mit Bezug auf Figur 4 nach unten hin freigegeben wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes Freigeben in dem in den Figuren 1 und 4 gezeigten verschlossenen Zustand zu vermeiden, ist die Drehfalle 4 von einer Sperrklinke 7 gehalten, indem ein Rastabschnitt 8 der Sperrklinke 7 mit einem Rastarm 9 am Drehfallenmaul 6 in Eingriff steht. Dabei kann neben der Drehfalle 4 zusätzlich auch die Sperrklinke 7 zumindest in ihrer Eingriffsstellung mit Hilfe eines Federelements vorgespannt bzw. federvorbelastet sein, um die Eingriffsstellung mit der Drehfalle zu halten. Die in den Figuren 1 und 4 gezeigte Position ist die sogenannte Verriegelungsstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses, bei welcher sich die Drehfalle 4 in einer Schließstellung und die Sperrklinke 7 in einer Eingriffsstellung befinden. In der Verriegelungsstellung drückt die vorgespannte Drehfalle 4 mit ihrem Rastarm 9 auf den Rastabschnitt 8 der Sperrklinke 7, wodurch das Schließelement 2 im Drehfallenmaul 6 festgelegt ist, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Mit anderen Worten ist die Drehfalle 4 in Richtung einer das Schließelement 2 freigebenden Offenstellung vorgespannt. In der Eingriffsstellung steht die Sperrklinke 7 mit der Drehfalle 4 derart in Eingriff, dass die Drehfalle 4 an einer Bewegung in Richtung der Offenstellung gehindert ist, wobei die Offenstellung in Figur 5 gezeigt ist.
  • Die Sperrklinke 7 ist unter Zwischenschaltung eines Schubstangenelements bzw. einer Schubstange 10 mit einem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Antriebselement 11 bewegungsgekoppelt verbunden. Die in den Figuren ersichtliche Zahngeometrie des Antriebselements 11 steht mit einer in den Figuren nicht gezeigten motorischen Öffnungshilfe, welche zum Beispiel als ein Motor mit Schneckengetriebe mit Schrägverzahnung ausgebildet sein kann, in Eingriff. Das Antriebselement 11, welches scheibenförmig ausgebildet ist, ist an dem Gehäuseelement 3 um eine Rotationsachse 12 ortsfest und drehbar gelagert und weist einen in Figur 3 zu sehenden Radialansatz 13 auf, der über den Umfangsrand des Antriebselements 11 hinaus ragt bzw. hervorsteht. In den Figuren 4 und 5, in denen die geschlossene bzw. offene Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 anhand der dafür wesentlichen Bauteile der Drehfalle 4, der Sperrklinke 7, der Schubstange 10 und des Antriebselements 11 gezeigt ist, ist der Radialansatz 13 von einem Übertragungshebel 14 überdeckt, dessen Enden an der Rotationsachse 12 und einer am Ende des Radialansatz 13 angeordneten Übertragungsachse 15 angebracht sind. Die Übertragungsachse 15 ist radial versetzt zur Rotationsachse 12 angeordnet, wobei die Rotationsachse 12 im Gegensatz zur Übertragungsachse 15 ortsfest ist. Zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebselements 11 auf die Sperrklinke 7, damit diese zwischen der Eingriffsstellung und einer Freigabestellung, in welcher die Sperrklinke 7 mit der Drehfalle 4 außer Eingriff gebracht ist, bewegt werden kann, ist ein erstes Ende 16 des Schubstangenelements bzw. der Schubstange 10 am Ende des Radialansatzes 13 an der Übertragungsachse 15 mit dem Antriebselement 11 gekoppelt, wie der Einzelteildarstellung der Figur 3 zu entnehmen ist. Das erste Ende 16 der Schubstange 10 ist radial versetzt zur Rotationsachse 12 des Antriebselements 11 an dem Radialansatz 13 drehbeweglich bzw. schwenkbar angebracht. Die Schubstange 10 ist leicht gebogen, wobei ein zweites Ende 17 (siehe Figur 3) der Schubstange 10 mit einem Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 und mit einem Gelenkhebelelement 19 bewegungsgekoppelt ist. Dabei ist ein Ende des Gelenkhebelelements 19 drehbar an einer Gelenkachse 20 gelagert, wodurch das Gelenkhebelelement 19 die Bewegung des zweiten Endes 17 des Schubstangenelements 10 und des Kopplungsabschnitts 18 der Sperrklinke 7 im Abstand um eine Führungsachse 21 herum führt. An der Gelenkachse 20 sind zusätzlich der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 und das zweite Ende 17 der Schubstange 10 drehbar gelagert. Das andere Ende des Gelenkhebelelements 19 ist an der ortsfesten Führungsachse 21 drehbar gelagert. Die Gelenkachse 25 ist im Gegensatz zur Drehachse 5 mit Bezug auf das Gehäuseelement 3 nicht ortsfest, sondern bewegt sich während der Bewegung der Sperrklinke 7 in Richtung der Freigabestellung relativ zur Drehachse 5 der Drehfalle 4 translatorisch entlang der lediglich in Figur 4 gezeigten Bewegungskurve 22. Durch diese Bewegungskurve 22 erfährt der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 eine kreisabschnittsförmige Bewegung, die keine rotatorische sondern eine translatorische Bewegung ist. Somit erfolgt für die Gelenkachse 20 und den Kopplungsabschnitt 18 eine kreisabschnittsförmige Bewegung, wenn sich die Sperrklinke 7 aus der Offenstellung (Figur 4) in die Freigabestellung (Figur 5) bewegt. Die Position der Gelenkachse 20 in Bezug auf die ortsfeste Drehachse 5 der Drehfalle 4 ist demnach nicht gleichbleibend, sondern ändert sich während der Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Offenstellung in die Freigabestellung. Bewirkt wird die Positionsänderung der Gelenkachse 20 und des Kopplungsabschnitts 18 von dem Antriebselement 11, wobei die Schubstange 10 die Antriebskraft des Antriebselementes 11 auf den Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 überträgt.
  • Um ein akustisch hörbares und störendes Öffnungsgeräusch der unter Vorspannung stehenden Heckklappe und damit des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 zu unterbinden, ist vorgesehen, dass das Antriebselement 11 die Sperrklinke 7 während der Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung derart bewegt, dass sich die bei dieser Bewegung mit der Sperrklinke 7 nach wie vor in Eingriff stehende bzw. befindende Drehfalle 4 in Richtung der Offenstellung bewegt bzw. dreht. Durch diese Bewegung wird die Vorspannung der Heckklappe abgebaut bzw. reduziert, da sich die Heckklappe aufgrund der beschriebenen Bewegungskopplung um einen definierten Hub aus der Verriegelungsstellung bewegen kann. Diese Bewegung zur Reduzierung bzw. Vermeidung eines störenden Öffnungsgeräuschs wird nachstehend beschrieben.
  • Die Bewegung des Rastabschnitts 8 der Sperrklinke 7 aus ihrer in Figur 4 gezeigten Verriegelungs- bzw. Eingriffsstellung in die in Figur 5 dargestellte Offenstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 erfolgt entlang der Bewegungsbahn 23, die schematisch in dem Kästchen seitlich des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 gezeigt ist, wobei der Punkt 24 die aktuelle Position (Eingriffsstellung) des Rastabschnitts 8 auf der Bewegungsbahn 23 kennzeichnet. Durch die Drehbewegung des Antriebselements 11 (angedeutet mit Hilfe des Pfeils B in Figur 4) wird die Schubstange 10 aus der in Figur 4 gezeigten Position in die Position der Figur 5 verschwenkt. Dabei ist die Bewegung des zweiten Endes 17 der Schubstange 10 von dem Gelenkhebelelement 19 entlang der Bewegungskurve 22 geführt, so dass sich dadurch auch der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7, der über die Gelenkachse 20 mit dem zweiten Ende 17 der Schubstange 10 gekoppelt ist, entlang der Bewegungskurve 22 bewegt. Durch diese Kopplung erfährt der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 eine im Wesentlichen kreisabschnittsförmige Bewegung. Die Bewegung des Rastabschnitts 8 aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung ist hingegen in einem ersten Bewegungsabschnitt eine in Bezug auf die Drehfalle 4 im Wesentlichen tangentiale Bewegung des Rastabschnitts 8, was durch den senkrechten Verlauf der Bewegungsbahn 23 gekennzeichnet ist. Dadurch steht die Sperrklinke 7 weiterhin mit der Drehfalle 4 in Eingriff. Allerdings ermöglicht die tangentiale Bewegung des Rastabschnitts 8 eine Drehbewegung der Drehfalle 4 in Richtung der Offenstellung, so dass die Vorspannung, die bei geschlossenem Verschluss vorherrscht, abgebaut wird, ohne dass der Verschluss geöffnet ist. In einem zweiten Bewegungsabschnitt der Sperrklinke 7 bzw. des Rastabschnitts 8 wird der Rastabschnitt 8 dann radial von der Drehfalle 4 wegbewegt, was durch den im Wesentlichen senkrechten Verlauf der Bewegungsbahn 23 gekennzeichnet ist, um die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4 außer Eingriff zu bringen.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, erfolgt die Kraftübertragung des Antriebselements 11 über den Radialansatz 13, der einem Übertragungshebel entspricht, zunächst auf die Schubstange 10, von der die Kraft dann weiter auf den Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 übertragen wird. Dabei wird die übertragene Kraft von dem Gelenkhebelelement 19 in eine definierte Bewegung des Kopplungsabschnitts 18 umgesetzt, wie es vorstehend beschrieben wurde. Hinsichtlich der Kraftübertragung definiert das Gelenkhebelelement 19 einen ersten Kniehebel und der Radialansatz 13 einen zweiten Kniehebel. Beide Kniehebel bewirken eine besonders kraftvolle Bewegungskopplung. Der zweite Kniehebel sichert den ersten Kniehebel, insbesondere deshalb, da die Momente an dem zweiten Kniehebel sehr klein sind, so dass er sich durch geringe Kräfte gut sichern lässt. Die rotatorische Bewegung bzw. Drehbewegung des Antriebselements 11 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt zunächst eine in Bezug auf die Drehfalle 4 im Wesentlichen tangentiale Bewegung des Rastabschnitts 8 der Sperrklinke 7. Zwar bewegt sich der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 entlang der kreissegmentförmigen Bewegungskurve 22, jedoch wird der Rastabschnitt 8 der Sperrklinke 7 zunächst im Wesentlichen tangential zur Drehfalle 4 bewegt. Bei der Gesamtbewegung der Sperrklinke 8, wie es vorstehend beschrieben wurde, weicht die Bewegung des Kopplungsabschnitts 18, welcher aufgrund der Bewegungskopplung mit dem Antriebselement 11 der kreissegmentförmigen Bewegungskurve 22 folgt, von der Bewegung des Rastabschnitts 8 der Sperrklinke 7 ab. Der Rastabschnitt 8, der in der Eingriffsstellung der Sperrklinke 7 mit der Drehfalle 4 in Eingriff steht, ist mit Hilfe eines Steuerzapfens 25 bewegungsgeführt. Die Bewegung des Steuerzapfens 25 zu der Drehfalle 4 hin oder von dieser weg wird von der Kontur eines schwenkbar an dem Gehäuseelement 3 gelagerten Vorrasthebels 26 geführt. Zu dieser konkreten Ausgestaltung sind Abwandlungen möglich, die dafür Sorge tragen, den Rastabschnitt 8 der Sperrklinke 7 relativ zu der Drehfalle 4 zu bewegen.
  • Aus Gründen der Sicherheit ist es ferner wünschenswert, dass der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 auch im Fall eines Fahrzeugunfalls in der geschlossenen Stellung verbleibt. Daher muss der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 den bei einem Fahrzeugunfall vorherrschenden Beschleunigungskräften standhalten, so dass Sperrklinke 7 und Drehfalle 4 nicht außer Eingriff gelangen. Zu diesem Zweck weist die Sperrklinke 7 eine Beuge 27 (siehe Figuren 2, 3 und 5) auf, die in Eingriffsstellung (Figur 4) an der als Endanschlag wirkenden und die Bewegung der Sperrklinke 7 über die Eingriffsstellung hinaus begrenzenden Führungsachse 21 anliegt. In dieser Position, in welcher die Beuge 27 der Sperrklinke 7 an der Führungsachse 21 anliegt, also in Eingriffsstellung, nimmt die Schubstange 10 eine Position ein, in welcher sie einen Totpunkt überschritten hat und dadurch in der Eingriffsstellung selbstsichernd arretiert ist. Die Führungsachse 21 dient hierbei als mechanischer Anschlag, der die Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Offenstellung in die Eingriffsstellung begrenzt.
  • Die vorstehende Beschreibung richtete sich auf die besondere Bewegungskinematik des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1, die zu einem Öffnungsvorgang mit minimaler Geräuschentwicklung beiträgt. Bevor nun weitere Eigenschaften und besondere technische Merkmale des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 näher beschrieben werden, wird zunächst der weitere konstruktive Aufbau des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 erläutert.
  • Der aus Figur 1 ersichtliche, besonders kompakte Aufbau des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 ist dadurch möglich, dass die einzelnen Bauteile in verschiedenen, hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wie es in Figur 2 angedeutet ist. Dabei ist in einer ersten Ebene zusätzlich zu der Drehfalle 4, der Sperrklinke 7 und dem Gelenkhebelelement 19 ein Zuziehhebel 28 angeordnet, der um eine mit Bezug auf das Gehäuseelement 3 ortsfeste Drehachse 29 drehbar ist und der in Schließstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 die Drehfalle 4 sichert, so dass diese sich nicht in die Offenstellung drehen kann. Die ortsfeste Drehachse 29 ist hierbei an einem blechartigen Funktionselement 30 angebracht, welches Bestandteil der zweiten und mittleren Ebene ist und sich am Gehäuseelement 3 abstützt. Zu der zweiten bzw. mittleren Ebene sind zusätzlich ein Ruhigstellungselement 31 zu zählen, der um eine ortsfest am Gehäuseelement 3 angebrachten Schwenkachse 32 schwenkbar ist. Zu einer dritten Ebene zählen dann der Vorrasthebel 26, der schwenkbar um und an der Schwenkachse 32 gelagert ist, ein erster Sensor 33 für den Vorrasthebel 26, ein hebelartiges Signalelement 34, das um eine Drehachse 35 drehbar ist, und ein zweiter Sensor 36 für das hebelartige Signalelement 34. Dieser kompakte Aufbau erlaubt zusätzlich zu der geräuschreduzierten Öffnungsbewegung ein komplexes und vorteilhaftes Zusammenwirken einzelner Bauteile, worauf die nachstehende Beschreibung eingeht.
  • Bei einem fortschrittlichen Kraftfahrzeugtürverschluss 1 ist es ein Ziel, den Stromverbrauch und/oder die Antriebskraft der das Antriebselement 11 antreibenden, motorischen Öffnungshilfe zu reduzieren. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass der Kopplungsabschnitt 18 der Sperrklinke 7 in Eingriffsstellung, die beispielsweise in Figur 4 dargestellt ist, derart gegen ein Anschlagelement gedrückt wird, dass der Rastabschnitt 8 der Sperrklinke 7 in Richtung der Drehfalle 4 gedrängt ist. Genauer gesagt liegt in Eingriffsstellung ein Anlagebereich 37 der Sperrklinke 7, der in Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht der Sperrklinke 7 detailliert zu erkennen ist, an einem Anschlagelement an, wobei das Anschlagelement in Form eines Federelements 38, insbesondere einer Schenkelfeder, ausgebildet ist. Ein erstes Ende bzw. ein erster Schenkel 39 des Federelements 38 drückt in Eingriffsstellung gegen den Anlagebereich 37 der Sperrklinke 7, wohingegen sich das andere Ende bzw. der zweite Schenkel 40 des Federelements 38 an dem Funktionselement 30 abstützt, wobei der zentrale Bereich des Federelements 38 um die Führungsachse gewunden ist, wie aus der vergrößerten Ansicht der Figur 7 hervorgeht. Der erste Schenkel 39 des Federelements 38 ist mit Hilfe eines seitlich an dem Anlagebereich 37 angeformten ersten Halteansatzes 41 vor einem seitlichen Abgleiten von dem Anlagebereich 37 gesichert. Ein Abgleiten des ersten Schenkels 39 des Federelements 38 zur anderen Seite des Anlagebereichs 37 wird durch einen zweiten Halteansatz 42 verhindert, wobei der zweite Halteansatz 42 an dem Funktionselement 30 angeformt ist. In Eingriffsstellung drückt der erste Schenkel 39 des Federelements 38 elastisch gegen den Anlagebereich 37 der Sperrklinke 7, so dass die Sperrklinke 7 gegen die Kraft des Federelements 38 um die Führungsachse 21 schwenkt, wodurch der Rastabschnitt 8 in Richtung der Drehfalle 4 gedrängt ist und sicher mit dem Rastarm 9 der Drehfalle 4 in Eingriff gebracht wird. Das Federelement 38 ist ortsfest durch den zweiten Halteansatz 42, seinen um die Führungsachse 21 führenden zentralen Bereich und durch seinen zweiten Schenkel 40, welcher an dem Funktionselement 30 gesichert ist, insgesamt ortsfest an dem Funktionselement 30 angebracht. Sobald die Sperrklinke 7 aus der Eingriffsstellung in die Offenstellung bewegt wird, bewegt sich der Anlagebereich 37 der Sperrklinke 7 von dem ersten Ende 39 des Federelements 38 weg, wodurch die Kraft des Federelements 38 nicht mehr länger auf die Sperrklinke 7 und insbesondere deren Anlagebereich 37 wirkt. Auf diese Weise muss die motorische Öffnungshilfe, die das Antriebselement 11 zur Bewegung der Sperrklinke 7 antreibt, nur die Kraft aufbringen, die erforderlich ist, um die Sperrklinke 7 in die Offenposition zu bewegen. Eine zusätzliche Kraft zur Überwindung der Federkraft des Federelements 38 ist ersichtlich nicht erforderlich. Denn mit Einsetzen der Bewegung der Sperrklinke 7, was unter anderem durch die kreisabschnittsförmige Bewegung des Kopplungsbereichs 18 gekennzeichnet ist, gelangt der Anlagebereich 37 außer Anlage mit dem Federelement 38. In Figur 8 ist die Offenstellung dargestellt, wobei deutlich zu erkennen ist, dass der Anlagebereich 37 nicht länger mit dem Federelement 38 in Wirkverbindung steht. Durch dieses erfindungsgemäße Zusammenwirken von Federelement 38 und Sperrklinke 7 ist die Sperrklinke 7 in der Eingriffsstellung derart federkraftbeaufschlagt, dass der Rastabschnitt 8 in Richtung der Drehfalle 4 gedrängt ist, wobei mit Einsetzen der Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Eingriffsstellung in die Offenstellung die Sperrklinke 7 nicht länger durch das Federelement 38 federbeaufschlagt ist, weil der Kopplungsabschnitt 18 von dem ortsfesten, ersten Ende 39 des Federelements 38 weggeschwenkt wird. Die Sperrklinke 7 erfährt somit eine Art Lastwechsel, wobei die Federkraft des Federelements 38, die den Rastabschnitt 8 in die Eingriffsstellung drängt, nur in Schließstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 wirkt. Das Federelement 38 wirkt daher nicht, wenn die Sperrklinke 7 aus der Eingriffsstellung ausgelenkt ist. Dadurch kann zum Betrieb des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 ein motorischer Antrieb mit geringerer Leistung verwendet werden, da zur Bewegung der Sperrklinke 7 keine Federkraft überwunden werden muss. Infolge der geringeren Leistungsanforderung an den motorischen Antrieb kann somit ein leistungsärmerer Motor verwendet werden, so dass insgesamt der Bauraum des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 kleiner ausfallen kann. Die geringere Leistungsanforderung sowie der geringere Bauraum führen dazu, dass sich die Kosten zur Herstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 senken lassen. Dennoch wird in Schließstellung das Schließelement 2 durch die Drehfalle 4 und die Sperrklinke 7 gesichert, denn in dieser Stellung wirkt die Federkraft des Federelements 38, so dass auch im Fall eines Fahrzeugcrashs das Schließelement 2 sicher gehalten ist.
  • Bei der Entwicklung eines neuen Kraftfahrzeugtürverschlusses ist es ein weiteres Ziel der Konstrukteure und Entwickler, dass der Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem auf einem niedrigen Energieniveau arbeitenden Motor und mit wenigen Bauteilen auskommt. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass ein Motor über ein Getriebe des Antriebselements 11 die Bewegung der Sperrklinke 7 steuert. Der Motor wird dabei durch zwei Sensoren ein- und ausgeschaltet, wobei die Sensoren auf eine bestimmte Getriebeposition und/oder durch manuelle Betätigungselemente der Sensoren ansprechen. Das Ansprechen erfolgt üblicherweise in den jeweiligen Endpositionen der offenen und geschlossenen Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses durch jeweilige Sensoren, weshalb bekannte Kraftfahrzeugtürverschlusse somit die zwei Sensoren aufweisen. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss wird das weitere Ziel mit Hilfe des hebelartigen Signalelements 34 erreicht. Durch das nach Art einer Wippe um die Drehachse 35 drehbare Signalelement 34 ist lediglich ein einziger Sensor 36 erforderlich, um die Hauptraststellung bzw. Eingriffsstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 detektieren zu können bzw. zu detektieren. Wenn detektiert wird, dass sich der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 nicht zwischen der Eingriffsstellung und der Offenstellung befindet, sondern in der Eingriffsstellung angeordnet ist, dann erfolgt eine Abschaltung der Bestromung des in den Figuren nicht näher dargestellten Motors, so dass das Getriebe ruht, wobei der Motor mit dem als Mikroschalter ausgebildeten Sensor 36 verbunden ist. In den Figuren 9 bis 12 ist das Prinzip des hebelartigen Signalelements 34 verdeutlicht, wobei sich der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 in den Figuren 9 und 10 in Eingriffsstellung befindet, wohingegen in den Figuren 11 und 12 der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 in der Offenstellung angeordnet ist. Die Figuren 9 und 11 zeigen eine Rückansicht auf den Signalhebel 34, den zweiten Sensor 36, das Antriebselement 11, das Schubstangenelement 10, die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4, wohingegen in den Figuren 10 und 12 eine jeweilige Vorderansicht gezeigt ist, in welcher die Drehfalle 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. In der Eingriffsstellung, die in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, verbleibt ein armförmiges Betätigungselement 43 des als Mikroschalter ausgebildeten Sensors 36 unbetätigt. Das hebelförmige Signalelement 34 ist federvorbelastet und tendiert dazu, in Richtung des Pfeils C zu drehen. Diese Tendenz ist somit für einen Betätigungsansatz 44, welcher endseitig an dem Signalelement 34 ausgebildet ist, von dem Betätigungselement 43 weg gerichtet, so dass das Signalelement 34 bestrebt ist, das Betätigungselement 43 nicht zu betätigen. Nur solange sich das Antriebselement 11 in der Eingriffsstellung befindet, ist dieses Bestreben des Signalelements 34 möglich. Endseitig an dem Signalelement 34 ist dem Betätigungsansatz 44 gegenüberliegend ein Führungsansatz 45 (siehe Figuren 10 und 12) ausgebildet. Auf einer Seitenfläche des kreisscheibenförmigen Antriebselements 11 ist ein Führungssteg 46 ausgebildet, der kreisabschnittsförmig auf der Seitenfläche des Antriebselements 11 verläuft. In Eingriffsstellung ist der Führungsansatz 45 seitlich von dem Führungssteg 46 angeordnet, wie in Figur 10 zu erkennen ist. Die Beaufschlagung des Signalelements 34 mit der Federkraft in Richtung des Pfeils C führt dazu, dass das Signalelement 34 das Betätigungselement 43 nicht betätigt, wodurch angezeigt ist, dass sich der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 in der Eingriffsstellung befindet und der Motor ausgeschaltet werden kann, um Strom einzusparen. Sobald der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 geöffnet werden soll, wird der Motor wieder mit Strom versorgt und das mit dem Motor gekuppelte Antriebselement 11 in Richtung des Pfeils B (siehe Figur 10) angetrieben. Dadurch drückt der Führungssteg 46 des Antriebselements 11 den Führungsansatz 45 in Richtung des Betätigungselements 43, wobei bei weiterer Drehung des Antriebselements 11 in Richtung des Pfeils B der Führungsansatz 45 niedergedrückt auf dem kreisabschnittsförmigen Führungssteg 46 entlang gleitet und der Betätigungsansatz 44 das Betätigungselement 43 betätigt, wodurch dem Sensor 36 dann bekannt ist, dass sich das Antriebselement 11 nicht in der Eingriffsstellung befindet und daher der Motor nicht abgestellt werden soll. Erfindungsgemäß wirken demnach das Antriebselement 11 und das hebelartige Signalelement 34 zur Detektion der Eingriffsstellung und der Nicht-Eingriffsstellung zusammen. Es sind somit quasi zwei Positionen bzw. Stellungen durch das Signalelement 34 detektierbar, wobei in der Nicht-Eingriffsposition das Antriebselement 11 das Signalelement 34 gegen die Kraft eines Federelements auslenkt, um den Sensor 36 zu aktivieren. Die Aktivierung ist letztendlich die Betätigung des Betätigungselements 43, um anzuzeigen, dass das Antriebselement 11 nicht in der Eingriffsstellung angeordnet ist. Auf die vorstehend beschriebene Weise ist somit zur Positionsbestimmung bzw. zur Bestimmung des Betriebszustandes des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 ein einziger Sensor vollkommen ausreichend, so dass im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem zur Positionsbestimmung verschiedener Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 zwei Sensoren verwendet werden, ein Sensor eingespart werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, einen Gummipuffer für das Schließelement 2 vorzusehen, damit dieses in der geschlossenen Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1, in der es sich im Drehfallenmaul 6 befindet, keine klappernden Geräusche erzeugt. Jedoch erhöht ein solcher Gummipuffer die erforderliche Schließkraft, die aufgebracht werden muss, um von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 zu gelangen. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist es ein noch weiteres Ziel der Erfindung, eine konstruktiv einfache Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher das Schließelement 2 ohne das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft bei gleichzeitiger Unterdrückung von Klappergeräuschen im Drehfallenmaul 6 gesichert werden kann. Dies wird durch das bereits in der Figur 2 gezeigte Ruhigstellungselement 31 erreicht, welches in den Figuren 13 bis 17, in denen lediglich die wichtigsten Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 zur Erläuterung der Funktionsweise des Ruhigstellungselements 31 gezeigt sind, im Detail dargestellt ist. Das hebelförmig und T-förmig ausgebildete Ruhigstellungselement 31 ist endseitig an der und um die am Gehäuseelement 3 angebrachten Schwenkachse 32 schwenkbar gelagert und wirkt mit einem Stellelement 47 der Drehfalle 4 und dem hebelförmigen Signalelement 34 zusammen, wenn sich die Drehfalle 4 aus der geschlossenen Stellung (Figuren 13 und 15) in die offene Stellung (Figuren 14, 16 und 17) dreht. Damit das Schließelement 2 in der geschlossenen Stellung bzw. in der Schließstellung innerhalb des Drehfallenmauls 6 der Drehfalle 4 einen klapperfreien Sitz einnimmt, damit beispielsweise toleranzabhängige Klappergeräusche des Schließelements 2 unterbunden werden, ist das hebelförmige Ruhigstellungselement 31 vorgesehen. Dabei übt das Ruhigstellungselement 31 in Schließstellung bzw. geschlossener Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 mit einer Anschlagflanke 48 eine Keilwirkung auf das Schließelement 2 aus. Diese auf das Schließelement 2 in geschlossener Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 einwirkende Keilkraft erfolgt durch eine Art Selbsthemmungseffekt und kann optional mit Hilfe einer von einer Schenkelfeder ausgeübten Federkraft verstärkt werden. In der geschlossenen Stellung drückt die Anschlagflanke 48 des Ruhigstellungselements 31 das Schließelement 2 in das Drehfallenmaul 6, so dass das Schließelement 31 spielfrei im Drehfallenmaul 6 angeordnet ist. Dabei erlaubt das Ruhigstellungselement 31 sogar einen gewissen Überhub des Schießelements 2, wodurch dieses sich sogar leicht in Richtung des Signalelements 34 bewegen kann, obgleich es bereits im Drehfallenmaul 6 angeordnet ist. Bei der Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. offene Stellung ist es nun erforderlich, dass die von dem Ruhigstellungselement 31 auf das Schließelement 2 ausgeübte Klemmwirkung aufgehoben oder zumindest derart abgemindert wird, dass die Klemmkraft dem Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 nicht im Wege steht. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das Ruhigstellungselement 31 mit Beginn des Öffnungsvorgangs aus der in den Figuren 13 und 15 gezeigten Stellung um die Schwenkachse 32 derart verschwenkt wird, dass die Anschlagflanke 48 von dem Drehfallenmaul 6 weg geschwenkt und ihr Kontakt mit dem Schließelement 2 aufgehoben wird. Hierzu ist die Drehfalle 4 mit dem Ruhigstellungselement 31 bewegungsgekoppelt. Genauer gesagt gelangt bei Drehung der Drehfalle 4 das Stelleelement 47 in Anlage an eine Anlageflanke 49 des Ruhigstellungselements 31. Das Stellelement 47 ist radial versetzt zur Drehachse 5 an der Drehfalle 4 angebracht, so dass eine Drehbewegung der Drehfalle 4 eine kreisabschnittsförmige Bewegung des Stellelements 47 bewirkt. Bei dieser kreisabschnittsförmigen Bewegung bewegt sich das Stellelement 47 entlang der Anlageflanke 49 des Ruhigstellungselements 31, wie es der Pfeil D in Figur 16 anzeigt, und bewirkt die vorstehend beschriebene Verschwenkung des Ruhigstellungselements 31. Das Ende der Schwenkbewegung des Ruhigstellungselements 31 ist dadurch definiert, dass ein hakenförmiges Rastelement 50, welches an dem der Schwenkachse 32 abgewandten Ende des Ruhigstellungselements 31 ausgebildet ist, mit einem Rastansatz 51 in Eingriff gebracht ist. Der Rastansatz 51 ist dabei an dem dem Betätigungsansatz 44 gegenüberliegenden Ende des hebelartigen Signalelements 34 ausgebildet. In der Offenstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 steht somit das Rastelement 50 des Ruhigstellungselements 31 derart mit dem Rastansatz 51 des Signalelements 34 in Eingriff, dass die Anschlagflanke 48 außerhalb des Bereichs des Drehfallenmauls 6 angeordnet ist. Auf diese Weise kann bei der Bewegung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 aus der offenen in die geschlossene Stellung das Schließelement 2 ungehindert in das Drehfallenmaul 6 eingebracht werden. Erst im Anschluss daran wird die Anschlagflanke 48 des Ruhigstellungselements 31 in Anlage an das Schließelement 2 gebracht. Das hebelartige Signalelement 34 ist in Richtung des Pfeils C (siehe Figur 14) federkraftbelastet, wobei sich das Signalelement 34 dann in die in Figur 13 gezeigte Stellung dreht, wenn der Führungssteg 46 des Antriebselements 11 nicht länger gegen den Führungsansatz 45 des Signalelements 31 drückt, was in der geschlossenen Stellung der Fall ist. Wenn sich somit das federkraftvorbelastete Signalelement 34 in die in Figur 13 gezeigte Stellung dreht, gelangt das Ruhigstellungselement 31 außer Eingriff mit dem Signalelement 34. Aufgrund dessen, dass das Ruhigstellungselement 31 federvorbelastet ist, schwenkt das Ruhigstellungselement 31 um die Schwenkachse 32 zurück in die in Figur 13 gezeigte Position, wobei sich die Drehfalle 4 und das Schließelement 2 dann noch nicht in der in dieser Figur dargestellten Stellung befinden müssen, sondern erst zeitlich verzögert in diese Stellung gelangen können. Entsprechend dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das hebelförmige Ruhigstellungselement 31 mit der Drehfalle 4 über das Stellelement 47 bewegungsgekoppelt, wodurch eine Drehbewegung der Drehfalle 4 aus der Schließstellung in die Offenstellung die Anschlagflanke 48 des Ruhigstellungselements 31 von dem Drehfallenmaul 6 weg bewegt. Bei alternativen Ausführungsformen ist es denkbar, die Bewegungskopplung anstatt mit der Drehfalle 4 auch mit dem Vorrasthebel 26, der Sperrklinke 7 oder sogar dem Antriebselement 11 zu realisieren.
  • Zusammenfassend wurde ein Kraftfahrzeugtürverschluss 1 vorgestellt, welcher sich zum einen dadurch auszeichnet, dass die Geräuschentwicklung beim Öffnungsvorgang auf ein Minimum reduziert ist und insbesondere das Geräusch beim Entlastungsschlag minimiert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Öffnungsvorgang die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4 derart zueinander bewegt werden, dass sich die Heckklappe und damit der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 relativ zu dem Schließelement 2 entfernen kann, wodurch der auf die Heckklappe lastende Druck bzw. die Vorspannung der Heckklappe zunächst reduziert wird, bevor die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4 endgültig außer Eingriff gelangen, um das Schließelement 2 freizugeben. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, indem beim Öffnungsvorgang die Gelenkachse 20 relativ zur Drehachse 5 der Drehfalle 4 bewegt wird, wodurch die zunächst tangentiale Bewegung zur Drehfalle 4 und dann die radial von der Drehfalle 4 wegweisende Bewegung des Rastabschnitts 8 der Sperrklinke 7 umgesetzt wird.
  • Weiter zeichnet sich der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 durch einen einen geringen Einbauraum benötigenden Antrieb aus. Dies ist dadurch möglich, weil mit Einsetzen der Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Eingriffsstellung in die Offenstellung die Sperrklinke 7 nicht länger durch das Federelement 38 federbeaufschlagt ist. Die Sperrklinke 7 ist ausschließlich in der Eingriffsstellung durch die Kraft des Federelements 38 beaufschlagt und mit Einsetzen der Bewegung aus der Eingriffsstellung in die Offenstellung von dem Federelement 38 entkoppelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss 1 wirken ferner das Antriebselement 11 und das hebelartige Signalelement 34 zur Detektion der Eingriffsstellung und der Nicht-Eingriffsstellung zusammen, wodurch zur Detektion bzw. zur Erkennung der Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 nur ein Sensor 36 - statt wie im Stand der Technik zwei Sensoren - benötigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss 1 weist ferner ein Ruhigstellungselement 31 auf, mit dem das Schließelement 2 ohne Aufbringung einer zusätzlichen Kraft bei gleichzeitiger Unterdrückung von Klappergeräuschen im Drehfallenmaul 6 gesichert wird. Das Ruhigstellungselement 31 ist hierbei mit der Drehfalle 4 bewegungsgekoppelt, so dass das Ruhigstellungselement 31 in Abhängigkeit der Offen-Schließstellung unterschiedliche Positionen einnimmt.
  • Schließlich ist auch ein Verfahren zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 beschrieben, bei dem die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4 zum Öffnen außer Eingriff gebracht werden, indem die Sperrklinke 7 zumindest abschnittsweise von der Drehfalle 4 weggeschwenkt wird. Dabei wird die Sperrklinke 7 von dem Antriebselement 11 während der Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung derart bewegt, dass die bei dieser Bewegung mit der Sperrklinke 7 nach wie vor in Eingriff stehende Drehfalle 4 in Richtung der Offenstellung bewegt wird. Darüber hinaus wird das Antriebselement 11 zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 derart gedreht, dass die Sperrklinke 7 oder zumindest ein Abschnitt der Sperrklinke 7 zunächst während der Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung im Wesentlichen tangential in Bezug auf die Drehfalle 4 bewegt wird und dann, um die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 4 außer Eingriff zu bringen, von der Drehfalle 4 im Wesentlichen radial weg bewegt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Auslösemechanik bewegt das Antriebselement die Sperrklinke während der Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung derart, dass sich die bei dieser Bewegung mit der Sperrklinke nach wie vor in Eingriff stehende Drehfalle in Richtung der Offenstellung bewegt. Durch die Auslösemechanik des Kraftfahrzeugtürverschlusses stehen die Sperrklinke und die Drehfalle während eines Bewegungsvorgangs der Sperrklinke in Richtung der Freigabestellung nach wie vor in Eingriff. Zwar ermöglicht diese Bewegung der Sperrklinke nicht das Öffnen der Heckklappe. Jedoch wird durch diese (erste bzw. anfängliche) Bewegung beim Öffnungsvorgang die Vorspannung der Heckklappe abgebaut, da die definierte Bewegung der Sperrklinke eine Relativbewegung zwischen dem Kraftfahrzeugtürverschluss und dem Schließelement und somit eine Entlastung der Heckklappe bewirkt, wobei die Drehfalle um eine vorbestimmte Drehbewegung in Offenstellung gedreht wird. Dadurch wird der Heckklappe letztlich ermöglicht, sich um einen definierten Hub relativ zum Schließelement zu bewegen, wodurch die Vorspannung und der Druck genommen ist, welcher zuvor bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen für das akustisch wahrnehmbare und störende Öffnungsgeräusch verantwortlich war. Demnach sieht die Erfindung vor, dass die Vorspannung zwischen Heckklappe bzw. Kraftfahrzeugtürverschluss und Schließelement reduziert wird, bevor die Sperrklinke und die Drehfalle außer Eingriff gebracht werden.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 der eingangs genannten Art ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke 7 ausschließlich in ihrer Eingriffsstellung kraftbeaufschlagt ist und die Kraftbeaufschlagung die Sperrklinke 7 mit der Drehfalle 4 in Eingriff hält. Die lediglich in Eingriffsstellung wirkende Kraftbeaufschlagung der Sperrklinke erlaubt die Verwendung einer motorischen Öffnungshilfe, die nur die Kraft aufbringen muss, die erforderlich ist, um die Sperrklinke in die Offenposition zu bewegen. Beispielsweise kann die Sperrklinke nur in Eingriffsstellung federkraftbelastet sein. Sobald die Sperrklinke aus der Eingriffsstellung herausbewegt wird, wirkt keine Federkraft mehr auf die Sperrklinke ein. In diesem Fall ist dann auch keine zusätzliche Kraft zur Überwindung einer möglichen Federkraft erforderlich. Die Sperrklinke erfährt eine Art Lastwechsel bei ihrer Bewegung aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung, wobei außerhalb der Eingriffsstellung die Sperrklinke nicht federbelastet ist. Beim Stand der Technik ist die Sperrklinke auch außerhalb ihrer Eingriffsstellung federkraftbelastet, so dass zur Verschwenkung in die Offenstellung zusätzlich zum Kraftaufwand der eigentlichen Bewegung der Sperrklinke eine zusätzliche Kraft zur Überwindung der wirkenden Federkraft aufgebracht werden musste. Dies ist nicht mehr erforderlich, so dass zum Betrieb des Kraftfahrzeugtürverschlusses ein motorischer Antrieb mit geringerer Leistung verwendet werden kann. Infolge der geringeren Leistungsanforderung an den motorischen Antrieb kann somit ein kleinerer Motor verwendet werden, so dass insgesamt der Bauraum des Kraftfahrzeugtürverschlusses kleiner ausfällt und der Kraftfahrzeugtürverschluss kompakter ausgeführt ist. Zusätzlich sinken durch die geringere Leistungsanforderung sowie den geringeren Bauraum die Kosten zur Herstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses.
  • Bei der Kraftbeaufschlagung der Sperrklinke kann in Eingriffsstellung ein endseitig an der Sperrklinke 7 ausgebildeter Anlagebereich 37 derart gegen ein Anschlagelement 38 gedrückt sein, dass ein Rastabschnitt 8, der an dem dem Anlagebereich 37 gegenüberliegenden Ende der Sperrklinke 7 ausgebildet ist, in Richtung der Drehfalle 4 kraftbeaufschlagt ist. Durch das Drücken des Anschlagelements gegen den Anlagebereich wird die Sperrklinke um die Gelenkachse derart gedreht, dass ein Rastabschnitt der Sperrklinke in die Eingriffsstellung gedrängt ist.
  • Dabei kann das Anschlagelement 38 als elastische Anschlagfläche ausgebildet sein. Insbesondere kann das Anschlagelement als Federelement 38 ausgebildet ist, wobei in Schließstellung ein erster Schenkel 39 des Federelements 38 gegen die Anlagefläche 37 der Sperrklinke 7 drückt und ein zweiter Schenkel 40 sich ortsfest an einem Gehäuseelement 3 des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 abstützt, und wobei bei Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Eingriffsstellung heraus der erste Schenkel 39 des Federelements 38 außer Anlage mit der Anlagefläche 37 gebracht ist.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 der eingangs genannten Art ist aber auch unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung das Schließelement 2 von der Drehfalle 4 und einem um eine Schwenkachse 32 schwenkbaren und mit der Drehfalle 4 bewegungsgekoppelten Ruhigstellungselement 31 bewegungsgehemmt in klemmender Weise gehalten ist.
  • Hinsichtlich störender Klappergeräusche des in der Drehfalle gehaltenen Schließelements sieht die Erfindung bei dem Kraftfahrzeugtürverschluss das Ruhigstellungselement vor. Durch das Ruhigstellungselement wird das Schließelement in Schließstellung der Drehfalle zwischen der Drehfalle und dem Ruhigstellungselement eingeklemmt, so dass eine relative Bewegung des Schließelements in Bezug auf die Drehfalle, was für das störende Klappergeräusch ursächlich ist, unterbunden wird. Damit die Klemmkraft dem Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses nicht im Wege steht, ist das Ruhigstellungselement mit der Drehfalle bewegungsgekoppelt, wodurch sichergestellt ist, dass bei einer Bewegung der Drehfalle aus der Schließstellung in die Offenstellung auch das Ruhigstellungselement entsprechend bewegt wird und das Schließelement freigibt.
  • Bei dem Ruhigstellungselement, welches gemeinsam mit der Drehfalle in deren Schließstellung das Schließelement festklemmt, ist vorgesehen, dass das Ruhigstellungselement 31 mit der Drehfalle 4 derart bewegungsgekoppelt ist, dass bei einer Bewegung der Drehfalle 4 in Richtung der Offenstellung zur Freigabe des Schließelements 2 das Ruhigstellungselement 31 von der Drehfalle 4 weg schwenkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich das Ruhigstellungselement nur dann in der entsprechenden Stellung befindet, wenn das Schließelement auch tatsächlich bewegungsgehemmt gehalten werden soll.
  • Die Bewegungskopplung von Drehfalle und Ruhigstellungselement lässt sich in einfacher konstruktiver und mechanischer Weise dadurch realisieren, dass die Drehfalle 4 ein zu ihrer Drehachse 5 radial versetzt angeordnetes Stellelement 47 aufweist, welches bei einer Bewegung der Drehfalle 4 in Richtung der Offenstellung das Ruhigstellungselement 31 von der Drehfalle 4 weg drängt.
  • Um sicherzustellen, dass sich das Ruhigstellungselement nur dann in der entsprechenden Stellung befindet, wenn das Schließelement auch tatsächlich bewegungsgehemmt gehalten werden soll, ist vorgesehen, dass in Offenstellung der Drehfalle 4 das Ruhigstellungselement 31 in einer von der Drehfalle 4 weg bewegten Raststellung angeordnet und arretiert ist.
  • Die Arretierung des Ruhigstellungselements in Raststellung erfolgt dadurch, dass das Ruhigstellungselement 31 ein Rastelement 50 aufweist, das in Raststellung mit einem als Rastansatz 51 ausgeformten Ende eines drehbar gelagerten und hebelartig ausgebildeten Signalelements 34 in Eingriff steht.
  • Zur Gewährleistung der Ruhigstellung des Schließelements, wenn dieses von der Drehfalle in Schließstellung gehalten ist, ist es von Vorteil, wenn das Ruhigstellungselement 31 eine gekrümmte Anschlagflanke 48 aufweist, welche in Schließstellung der Drehfalle 4 gegen das Schließelement 2 drückt. Dabei ist in Schließstellung das Schließelement quasi von der gekrümmten Anschlagflanke seitlich umgeben, so dass ein gegenseitiges Abgleiten von Schließelement und Ruhigstellungselement verhindert ist. Insbesondere ist das Schließelement in Schließstellung in der "Mulde" der gekrümmten Anschlagflanke aufgenommen.
  • Beschrieben ist vorstehend darüber hinaus ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher sich durch die Aspekte des doppelten Kniehebels, des Signalelements, des Ruhigstellungselements und des nur in Eingriffsstellung wirkenden Federelements auszeichnet. Dabei richtet sich die Beschreibung auf einen Kraftfahrzeugtürverschluss, bei dem die vorstehenden Aspekte in Alleinstellung oder in unterschiedlichsten Kombinationen verwendbar sind. Daher ist die vorstehend beschriebene Erfindung selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) mit
    einer in Schließstellung ein Schließelement (2) umgreifenden und in Richtung einer das Schließelement (2) freigebenden Offenstellung vorgespannten Drehfalle (4),
    einer Sperrklinke (7), die in einer Eingriffsstellung mit der Drehfalle (4) derart in Eingriff steht, dass die Drehfalle (4) an einer Bewegung in Richtung der Offenstellung gehindert ist, und
    einem Antriebselement (11), mit dem ein Kopplungsabschnitt (18) der Sperrklinke (7) bewegungsgekoppelt ist und das die Sperrklinke (7) zwischen der Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegt, in welcher die Sperrklinke (7) mit der Drehfalle (4) außer Eingriff steht, so dass sich die Drehfalle (4) in Richtung der Offenstellung bewegen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein hebelartiges und um eine Drehachse (34) drehbares Signalelement (34) vorgesehen ist, dessen Drehstellung die Eingriffsstellung der Sperrklinke (7) anzeigt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellung des Signalelements (34) von der Stellung des Antriebselements (11) abhängig ist, wobei das Antriebselement (11) einen Führungssteg (46) aufweist, der bei Bewegung der Sperrklinke (7) aus der Eingriffsstellung gegen einen endseitig am Signalelement (34) ausgebildeten Führungsansatz (45) drückt und dadurch das Signalelement (34) dreht.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement (34) derart mit einem Sensor (36) zusammenwirkt, dass bei Drehung des Signalelements (34) bei gleichzeitiger Bewegung der Sperrklinke (7) aus der Eingriffsstellung heraus ein endseitig am Signalelement (34) ausgebildeter Betätigungsansatz (44) ein Betätigungselement (43) des Sensors (36) betätigt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Betätigungselements (43) des Sensors (36) anzeigt, dass sich die Sperrklinke (7) nicht in der Eingriffsstellung befindet.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Eingriffsstellung der Sperrklinke (7) das Betätigungselement (43) des Sensors (43) nicht betätigt ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Antriebselements (11) eine Drehbewegung ist, die während der Bewegung der Sperrklinke (7) aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung eine in Bezug auf die Drehfalle (4) im Wesentlichen tangentiale Bewegung der Sperrklinke (7) und dann, um die Sperrklinke (7) und die Drehfalle (4) außer Eingriff zu bringen, eine im Wesentlichen radial von der Drehfalle (4) wegweisende Bewegung der Sperrklinke (7) bewirkt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Antriebselement (11) bewegungsgekoppelte Kopplungsabschnitt (18) der Sperrklinke (7) an einer Gelenkachse (20) und um diese schwenkbar gelagert ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung aus der Eingriffsstellung in Richtung der Freigabestellung des an der Gelenkachse (20) schwenkbar angebrachten Kopplungsabschnitts (18) der Sperrklinke(7) eine kreisabschnittsförmige Bewegung ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubstangenelement (10) vorgesehen ist, von dem ein erstes Ende (16) schwenkbar und radial versetzt zur Rotationsachse des Antriebselements (11) mit dem Antriebselement (11) gekoppelt ist und von der ein zweites Ende (17) die mit dem Kopplungsabschnitt (18) der Sperrklinke (7) bewegungsgekoppelte Gelenkachse (20) aufnimmt, wobei ein erstes Ende eines Gelenkhebels (19) an einer an einem Gehäuseelement (3) angebrachten Führungsachse (21) ortsfest und drehbar gelagert ist und ein zweites Ende des Gelenkhebels (19) das Schubstangenelement (10) und die mit der Sperrklinke (7) bewegungsgekoppelte Gelenkachse (20) drehbar und verschwenkbar lagert.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Sperrklinke (7) eine Beuge (27) aufweist, die in Eingriffsstellung an der als Endanschlag wirkenden und die Bewegung der Sperrklinke (7) über die Eingriffsstellung hinaus begrenzenden Führungsachse (21) anliegt.
EP15150556.7A 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2865828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102724 DE102012102724A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP13709439.7A EP2831355B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709439.7A Division EP2831355B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP13709439.7A Division-Into EP2831355B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865828A1 true EP2865828A1 (de) 2015-04-29
EP2865828B1 EP2865828B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=47884341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709439.7A Active EP2831355B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP15150556.7A Active EP2865828B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709439.7A Active EP2831355B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9784021B2 (de)
EP (2) EP2831355B1 (de)
CN (2) CN105672786B (de)
DE (1) DE102012102724A1 (de)
WO (1) WO2013143875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137116A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102017113539A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN111321959A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 现代自动车株式会社 用于车辆的后背门闩锁组件
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102723A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
TWI458882B (zh) * 2012-05-15 2014-11-01 Wfe Technology Corp 電子鎖之作動馬達組
US9732544B2 (en) 2013-03-25 2017-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9874046B2 (en) 2013-03-25 2018-01-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
DE102015112500A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US10570650B2 (en) 2015-02-06 2020-02-25 Inteva Products, Llc Apparatus and method for actuating a switch or sensor
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc
DE102015110963A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015111529A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Witte Automotive Gmbh Schloss
DE202015104502U1 (de) * 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102016218299A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Ein-Motor-Verriegelungsanordnung mit Kraft-Anzug und Kraft-Entriegelung mit einer weichen Öffnungsfunktion
CN109339599B (zh) * 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
US10767396B2 (en) * 2016-08-15 2020-09-08 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having pop-off sound reduction
DE102016010467B4 (de) * 2016-08-31 2022-09-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
US20180058112A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle door closing and releasing apparatus
DE102016011162A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
JP6836053B2 (ja) * 2016-09-30 2021-02-24 テイ・エス テック株式会社 乗物用ラッチ装置
DE102016118685A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
KR20180071435A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
DE102017205656A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Witte Automotive Gmbh Schloss, insbesondere Rückenlehnen- oder Heckklappenschloss
DE102017103634A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schlossanordnung
DE102017107361A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung für ein Fahrzeug
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
KR102397308B1 (ko) * 2017-06-02 2022-05-13 현대자동차주식회사 차량용 러기지룸의 개폐장치
DE102017113880A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017120453A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN107757832A (zh) * 2017-10-27 2018-03-06 深圳市云洲创新科技有限公司 一种托架及船艇
DE102018103186A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
CN108590380A (zh) * 2018-05-29 2018-09-28 昆山睿唯景汽车科技有限公司 汽车门锁自动解锁机构
DE102018133301A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE112020003279T5 (de) * 2019-07-08 2022-04-21 Magna Closures Inc. Verriegelungsanordnung mit kraftbetriebenem Anzugmechanismus mit Einklemmschutzfunktion
DE102019128580A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019128589A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-heckklappenschloss
DE102020109472A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020109473A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022112491B4 (de) 2022-05-18 2024-02-01 SCHAKO KG Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen einer Brandschutzklappe in Luftleitungssystemen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736445A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Asmo Co Ltd Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
US5765884A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch and method of operating same
US5785364A (en) * 1996-04-02 1998-07-28 Kiekert Ag Servo-tightening motor-vehicle door latch
EP0959205A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 ATOMA ROLTRA S.p.A. Fahrzeugtürschloss
EP0989265A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Valeo Securite Habitacle Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1085148A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Türschloss mit Öffnungshilfe
EP1108837A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
FR2859234A1 (fr) * 2003-08-28 2005-03-04 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
DE102004030902A1 (de) * 2003-05-08 2006-01-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007024672A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
GB0217665D0 (en) 2002-07-31 2002-09-11 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
CN201738688U (zh) * 2010-07-12 2011-02-09 镇江美驰轻型车系统(第二)有限公司 汽车门锁

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765884A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch and method of operating same
US5785364A (en) * 1996-04-02 1998-07-28 Kiekert Ag Servo-tightening motor-vehicle door latch
DE19736445A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Asmo Co Ltd Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP0959205A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 ATOMA ROLTRA S.p.A. Fahrzeugtürschloss
EP0989265A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Valeo Securite Habitacle Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1085148A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Türschloss mit Öffnungshilfe
EP1108837A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102004030902A1 (de) * 2003-05-08 2006-01-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2859234A1 (fr) * 2003-08-28 2005-03-04 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
DE102007024672A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137116A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102017113539A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN111321959A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 现代自动车株式会社 用于车辆的后背门闩锁组件
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2865828B1 (de) 2017-08-09
EP2831355A1 (de) 2015-02-04
WO2013143875A1 (de) 2013-10-03
CN104169510B (zh) 2016-12-07
DE102012102724A1 (de) 2013-10-02
CN104169510A (zh) 2014-11-26
CN105672786B (zh) 2018-08-07
EP2831355B1 (de) 2017-05-17
US20150061301A1 (en) 2015-03-05
CN105672786A (zh) 2016-06-15
US9784021B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865828B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19859565B4 (de) Elektrischer Türschließer
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2573301B1 (de) Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60021856T2 (de) Kraftangetriebene türverriegelungsvorrichtung
DE19936733A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
WO2017137116A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10026043A1 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006002850A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012107144A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018115072A1 (de) Schloss, insbesondere rückenlehnen- oder heckklappenschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150109

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2831355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101AFI20170321BHEP

Ipc: E05B 77/36 20140101ALI20170321BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALN20170321BHEP

Ipc: E05B 81/68 20140101ALI20170321BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALN20170321BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20170321BHEP

Ipc: E05B 77/06 20140101ALN20170321BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2831355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008055

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12