EP1085148A2 - Türschloss mit Öffnungshilfe - Google Patents

Türschloss mit Öffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1085148A2
EP1085148A2 EP00117693A EP00117693A EP1085148A2 EP 1085148 A2 EP1085148 A2 EP 1085148A2 EP 00117693 A EP00117693 A EP 00117693A EP 00117693 A EP00117693 A EP 00117693A EP 1085148 A2 EP1085148 A2 EP 1085148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
lever
door lock
cam
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085148B1 (de
EP1085148A3 (de
Inventor
Jürgen Ehret
Martin Lauterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG, Siemens AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP1085148A2 publication Critical patent/EP1085148A2/de
Publication of EP1085148A3 publication Critical patent/EP1085148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085148B1 publication Critical patent/EP1085148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a motor-driven Opening aid, especially for doors, flaps or hoods of motor vehicles, with a lock latch between one Releasing locking pin and a locking position pivotable is a pawl, which locks the lock latch between Closed position and a position releasing the lock latch is movable, and a motor-driven, rotating around an axis Driver cam, which the pawl in its the lock latch releasing position, and by a movable stop can be blocked, the driver cam when locking the door lock releases, the driver cam from the engagement area of the Pawl and / or the stop is movable.
  • Such a door lock offers the possibility of the electric drive motor after unlocking the lock latch by monitoring the Shut off the motor's current draw when the drive pin runs against the stop and the power consumption due to the blocked motor increases.
  • Such an electronically monitored shutdown works more reliably than fault-prone microswitches.
  • the object of the present invention is a door lock to create a simpler constructive Adaptation to the required opening forces and the existing one Space allowed.
  • the object is achieved by a door lock as described in the introduction Type solved, in which the driver cam with reference to the axis of rotation between an inner radial position in which it is is outside the engagement area of the pawl and the stop, and an outer radial position in which it is movable in the engagement area the pawl and the stop.
  • the lower actuation forces allow smaller drives and use of plastic parts, for example for the driving cams, whereby the opening noises can be reduced.
  • the lower ones mechanical loads may also allow temporal loads Shortening the opening cycle.
  • the control of the movement of the driver cam can either be mechanical positively controlled in both directions, preferably however, the driver cam moves into its radial outer position against the action of a preloaded spring, which the for returning the driver cam to its radial inner position stores necessary energy.
  • At least a fixed guide link is provided on which the driver cam with the drive switched on against its tensioning spring slides radially outwards.
  • the driver cam is preferably arranged on a driver lever, on a drive element rotating around the circumferential axis is pivotally mounted.
  • the swiveling driver lever takes over Guiding the trajectory of the driver cam between its two radial positions.
  • the separate opening lever allows driver cams to be freely selected the gear ratio, which makes the driving forces optimal can be tuned to the necessary opening forces, whereby a further noise reduction is possible.
  • the separate arrangement allows also greater scope in the spatial arrangement of the individual Lever.
  • the release of the driver cam when the door lock is closed can be realized, for example, that the block lever by the pawl or the opening lever when closing the lock latch is pivotable, being an alternative to that from the orbit of the Driving cam pivoting stop also a targeted return of the driver cam in its radial inner position is conceivable. With such a configuration, the stop could be made stationary his.
  • the spring arrangement is designed bistable so that the driver cam is blocked in its radial outer position, with the help of unlocking means is traceable to its radial inner position.
  • a manually operated opening device the Basically provided for all door locks with a motorized opening aid is and acts on the pawl, also on such unlocking means act and thus ensure that the driver cam from the engagement area of the stop or the pawl or the Opening lever moves.
  • the block hoist or the pawl or the opening lever when closing the Lock latch the blockage of the cam in its radial outer position for example by acting on the unlocking means.
  • the driver cam at bistable trained spring arrangement in normal operation always in its radial Outside position persists and only in its case of an emergency opening radial inner layer is returned, however, during each Repeatedly brought about the operational safety at spatial increase tight arrangement.
  • the geometry of the Contact surfaces of the driver cam on the pawl or the opening lever and the stop should be chosen so that the driver cam in contact with the driving forces in its radial outer position persists.
  • the driver cam returns automatically returns to its inner radial position when the drive motor is switched off and / or the block lever or the pawl or the Opening lever from the movement path of the driver cam pivots.
  • FIG. 1 is a schematic view of a door lock 10 in the shown closed rest position.
  • the door lock 10 has the usual Way via a lock latch 12 which is between a closed Closed position and a releasing a locking pin, not shown open position is pivotable.
  • One also swiveling stored pawl 14 locks in a conventional manner Rotary latch 12 with the aid of a catch 16 in its closed position, between the lock latch 12 and the locking blade 14 a tension spring 18 is arranged , which strives to close the rotary latch 12 in its open position swivel.
  • the door lock 10 also has a motor-driven Opening aid 20, with the help of which the pawl 14 in a Lock latch 12 unlocking position is movable.
  • the opening aid 20 has a driven by an electric motor (not shown) Drive element 22, on which a driver lever 24 with a driver cam 26 is pivotally mounted eccentrically. Between the Drive element 22 and the driver lever 24 is a spring 28, the latter biased towards a rest position in which the Driver cams 26 in a with respect to the axis of rotation 30 of the drive element 22 is located radially inner position. There is also an opening lever 32 provided, as well as a block lever 34 around a common axis 36 is pivotally mounted. The opening lever 32 has a contact surface 38, which will be described later Interacts with the drive cam 26, and a driver surface 40 which cooperates with a lever arm 42 of the pawl. There is also a lever shoulder 44 on the opening lever 32 provided on which an emergency opening device, not shown attacks.
  • the block lever 34 has an operating lever 46, which with the Opening lever 32 cooperates, and a stop 48, the one another lever arm is arranged.
  • a microswitch 50 acts with an extension 52 on the lever arm 42 Pawl 14 together and is capable of the closed position the lock latch 12 to capture.
  • the lock latch 12 is already unlocked at this time, however
  • the drive motor of the opening aid 20 initially continues to run.
  • the driver cam 26 is under again Biasing the spring 28 in a radially outer position with respect the axis of rotation 30 moves, engaging the stop 48 arrives at the block lever 34 pivoted into its movement path. In this position, the electric motor is blocked, with a shutdown by monitoring the current consumption on the basis of this Moment of greatly increasing current takes place.
  • This open state with blocked driver cam 26 is shown in Fig. 5.
  • the lock latch 12 is closed by inserting the locking pin Moved position, the pawl 14 snaps into their Lock latch 12 locking position back, the operating lever 46 of the block lever releases, so that the stop 48 under the load of Spring 28 is pushed outward, thereby releasing the driver cam 26 takes place.
  • this can return to its radially inner Snap back position so that again the closed shown in Fig. 1 Rest position of the door lock 10 results.
  • a failure of the drive motor is not critical under any circumstances, because by actuating the emergency opening aid via the lever shoulder 44, for example also in the position of the driver cams shown in FIG. 4 26 can be released so that it snap back into its radially inner position can. Since he is in this position regardless of the rotational position outside the engagement area of the stop 48 and the contact surface 38 is a hindrance to manual opening or Closing the door lock 10 excluded.
  • FIG. 6 to 11 show a further embodiment of a door lock 100, which in turn has a lock latch 102 and a pawl 104, which interact via a catch 106 and between which one Tension spring 108 is provided.
  • An opening aid 110 is also provided here, the one from an electric motor (not shown) via a Worm gear (also not shown) driven drive element 112, on which a driver lever 114 with a driver cam 116 is pivotally mounted eccentrically. This gives there is in turn a pivotability of the driving cam 116 between one radial with respect to the axis of rotation 118 of the drive element 112 further inward and a radially further outward position.
  • the arrangement is different from the variant described above the spring 119 (see Fig.
  • the driver lever 114 is bistable, i.e. that it is also in its radial outer position remains without interacting with the stop surfaces to be instructed.
  • the spring arrangement is chosen so that a Dead center of the driving lever 114 in the vicinity of the radial outer position of the driving cam 116 results, so that a pivoting of the Driver lever 114 is sufficient for a very short distance, this in his to snap back radially inner layer.
  • the driver lever has a first actuating cam 120 and a second actuation cam located further inside 122.
  • a lever arm 124 of the pawl 104 up into the orbit of the driving cam 116 in its radially outer position, so that no additional Opening lever is necessary. Also a lever shoulder 126, on which an emergency release device attacks, is directly on the Pawl 104 is provided.
  • the pawl 104 also has an unlocking lever 128, the function of which will be discussed later becomes.
  • the lever arm 124 of the pawl also acts directly with an actuating lever 130 of a block lever 132 together, which is pivotally mounted is and has a stop 134 which is in the orbit of the driving cam 116 located in its radial outer position can be pivoted in is.
  • the drive of the opening aid 110 starts Drive element 112 in the counterclockwise direction in the sense of the illustration rotate.
  • the driver cam 116 remains in its radial outer position, too after he has passed the guide backdrop 136.
  • the locking pin in turn reaches the engagement area of the lock latch 102, this is turned back into its closed position, whereupon the Pawl 104 snaps back and the lock latch 102 over the catch 106 locked.
  • the driver cam 116 remains in its radial outer position and at a restart of the electric drive the block lever 132 pivoted by pushing the stop 134 aside.
  • An emergency opening of the door lock if the opening aid fails 110 is possible with the help of the unlocking lever 128, which is actuated the pawl 104 via the emergency opening aid on the second actuation cam 122 acts and thereby snaps back the driver cam 116 in its radially inner position (see FIG. 11), in which of these is outside the engagement area of the lever arm 124 and of the stop 134 is located so that a hindrance to a manual opening or closing process is excluded.
  • the opening aid is immediately ready for operation again
  • To be able to move is a fixed in the area of the stop 134 second guide link 138 is provided which the driver cam immediately after an emergency opening in its radial outside position moves so that it can run against the stop 134. Normally however, there is no interaction between the second management backdrop 138 and the driving lever 114.
  • Modifications of the previously described exemplary embodiments can consist, for example, in a bistable spring arrangement 6 to 11, an additional opening lever corresponding to that in Fig. 1 to 5 shown door lock is used or a door lock 1 to 5 with a pawl similar to the door lock 100 according to 6 to 11 is designed without an opening lever.
  • Driving element created driving element are also other guides of the driver cam to achieve the desired radial movement conceivable, for example linear guides on the drive element.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Türschloß besitzt eine motorisch angetriebene Öffnungshilfe (20), die eine Verlagerung einer Sperrklinke (14) in eine eine Schloßfalle (12) freigebende Stellung erlaubt. Eine Öffnung des Türschlosses muß unter allen Umständen auch bei blockiertem Mitnehmerbolzen (26) der Öffnungshilfe (20) gewährleistet sein. Während bisher der Mitnehmernocken gegen eine Feder relativ zu einem Antriebselement verdrehbar war, wird nunmehr vorgeschlagen, daß der Mitnehmernocken (26) zwischen einer radial weiter innen liegenden Stellung und einer radialen Außenstellung beweglich ist, wobei er lediglich in der Außenstellung im Eingriffsbereich der Sperrklinke (14) und eines ihn blockierenden Anschlages (48) liegt. In der radialen Innenlage des Mitnehmernockens (26) ist ein manuelles Öffnen und Schließen des Türschlosses jederzeit gewährleistet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Türschloß mit einer motorisch angetriebenen Öffnungshilfe, insbesondere für Türen, Klappen oder Hauben von Kraftfahrzeugen, mit einer Schloßfalle, die zwischen einer einen Schließzapfen freigebenden und einer diesen verriegelnden Stellung verschwenkbar ist, einer Sperrklinke, die zwischen einer die Schloßfalle arretierenden Schließstellung und einer die Schloßfalle freigebenden Stellung beweglich ist, und einem motorisch angetriebenen, um eine Achse umlaufenden Mitnehmernocken, der die Sperrklinke in ihre die Schloßfalle freigebende Stellung mitnimmt, und durch einen beweglichen Anschlag blockierbar ist, der beim Verriegeln des Türschlosses den Mitnehmernocken freigibt, wobei der Mitnehmernocken aus dem Eingriffsbereich der Sperrklinke und/oder des Anschlags beweglich ist.
Ein derartiges Türschloß, wie es beispielsweise in der DE 195 05 779 A1 beschrieben ist, bietet die Möglichkeit, den elektrischen Antriebsmotor nach dem Entriegeln der Schloßfalle mittels einer Überwachung der Stromaufnahme des Motors abzuschalten, wenn der Mitnehmerbolzen gegen den Anschlag läuft und infolge des blockierten Motors die Stromaufnahme ansteigt. Eine derartige elektronisch überwachte Abschaltung arbeitet zuverlässiger als störanfällige Mikroschalter.
Eine an im Kraftfahrzeugbereich eingesetzte Türschlösser gestellte wesentliche Anforderung besteht darin, daß diese auch im Versagensfall des motorischen Antriebes ohne weiteres geöffnet und geschlossen werden können. Bliebe nämlich der Mitnehmernocken beim Ausfall des Motor in einer die Sperrklinke und/oder den Anschlag blockierenden Stellung stehen, wäre selbst eine manuelle Bedienung des Schlosses nicht mehr gewährleistet. Bei dem in der DE 195 05 779 A1 beschriebenen Türschloß ist zur Sicherung der Notöffnungseigenschaft vorgesehen, daß der Mitnehmernocken gegenüber einem Antriebselement in begrenztem Umfang verdrehbar ist, wobei die Relativdrehung unter Vorspannung einer Feder erfolgt. Diese Anordnung bedingt, daß der Mitnehmernocken immer unter der Last der vorgespannten Feder auf die Sperrklinke bzw. den Anschlag wirkt, woraus hohe Kontaktkräfte resultieren, die einen relativ starken Antriebsmotor und entsprechend dimensionierte mechanische Bauteile erforderlich machen. Dadurch ist auch der Geräuschpegel während des Öffnungsvorgangs recht hoch. Die Verdrehbarkeit zwischen Antriebselement und Mitnehmerzapfen beschränkt darüber hinaus die Anordnungsmöglichkeiten der Sperrklinke und des Anschlages, da gewisse Winkelabstände zur Ermöglichung der freien Drehbarkeit unerläßlich sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Türschloß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine einfachere konstruktive Anpassung an die erforderlichen Öffnungskräfte und den vorhandenen Bauraum erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Türschloß der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem der Mitnehmernocken mit Bezug auf die Umlaufachse zwischen einer inneren Radialstellung, in welcher er sich außerhalb des Eingriffsbereichs der Sperrklinke und des Anschlags befindet, und einer äußeren Radialstellung beweglich ist, in welcher er im Eingriffsbereich der Sperrklinke und des Anschlags liegt.
Da die Hauptbewegungsrichtung des Mitnehmernockens beim Verlagern in seine die Sperrklinke und den Anschlag freigebende Stellung nicht in der eigentlichen Wirkrichtung des Mitnehmernockens liegt, lassen sich die Antriebskräfte optimal auf die zum Öffnen des Schlosses notwendige Kraft abstimmen. Da die Verlagerung des Mitnehmerbolzens zwischen seinen beiden Stellungen hauptsächlich in radialer Richtung erfolgt, ergeben sich auch größere Spielräume bei der Anordnung der Sperrklinke und des Anschlages, da nur ein geringerer oder gar kein Bewegungsanteil in Umfangsrichtung vorliegt.
Die niedrigeren Betätigungskräfte erlauben kleinere Antriebe und die Verwendung von Kunststoffteilen, beispielsweise für den Mitnehmernocken, wodurch sich die Öffnungsgeräusche reduzieren lassen. Die niedrigeren mechanischen Belastungen erlauben unter Umständen auch eine zeitliche Verkürzung des Öffnungszyklus.
Die Steuerung der Bewegung des Mitnehmernockens kann entweder mechanisch zwangsgesteuert in beiden Richtungen erfolgen, vorzugsweise erfolgt jedoch die Bewegung des Mitnehmernockens in seine radiale Außenstellung gegen die Wirkung einer vorspannbaren Feder, welche die zur Rückführung des Mitnehmernockens in seine radiale Innenstellung notwendige Energie speichert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Türschlosses ist wenigstens eine feststehende Führungskulisse vorgesehen, an welcher der Mitnehmernocken bei eingeschaltetem Antrieb gegen seine sich spannende Feder radial nach außen gleitet.
Die Verlagerung des Mitnehmernockens in seine radiale Außenstellung erfolgt somit durch den Antriebsmotor der Öffnungshilfe, wobei die Verlagerung des Mitnehmernockens radial nach außen abgeschlossen ist, bevor der Mitnehmernocken mit der Sperrklinke in Eingriff gelangt oder von dem Anschlag blockiert wird.
Vorzugsweise ist der Mitnehmernocken an einem Mitnehmerhebel angeordnet, der an einem um die Umlaufachse rotierenden Antriebselement schwenkbar gelagert ist. Der schwenkbare Mitnehmerhebel übernimmt die Führung der Bewegungsbahn des Mitnehmernockens zwischen seinen beiden Radialstellungen.
Unter bestimmten Umständen kann es zweckmäßig sein, einen von der Sperrklinke getrennten, separat gelagerten schwenkbaren Öffnungshebel vorzusehen, der mit der Sperrklinke und einem mit dem Anschlag versehenen, schwenkbar gelagerten Blockhebel zusammenwirkt und von dem Mitnehmernocken mitnehmbar ist.
Gegenüber einem unmittelbar mit der Sperrklinke zusammenwirkenden Mitnehmernocken erlaubt der separate Öffnungshebel eine freiere Wahl des Übersetzungsverhältnisses, wodurch sich die Antriebskräfte optimal auf die notwendigen Öffnungskräfte abstimmen lassen, wodurch eine weitere Geräuschreduktion möglich wird. Die separate Anordnung erlaubt auch einen größeren Spielraum in der räumlichen Anordnung der einzelnen Hebel.
Die Freigabe des Mitnehmernockens beim Schließen des Türschlosses kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Blockhebel durch die Sperrklinke oder den Öffnungshebel beim Schließen der Schloßfalle verschwenkbar ist, wobei als Alternative zu dem aus der Umlaufbahn des Mitnehmernockens schwenkenden Anschlag auch eine gezielte Rückführung des Mitnehmernockens in seine radiale Innenstellung denkbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung könnte der Anschlag feststehend ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federanordnung bistabil so ausgebildet ist, daß der Mitnehmernocken in seiner radialen Außenstellung blockiert ist, wobei er mit Hilfe von Entriegelungsmitteln in seine radiale Innenlage rückführbar ist.
So kann beispielsweise eine manuell betätigbare Öffnungseinrichtung, die grundsätzlich bei allen Türschlössern mit motorischer Öffnungshilfe vorgesehen ist und auf die Sperrklinke wirkt, auch auf derartige Entriegelungsmittel wirken und damit sicherstellen, daß sich der Mitnehmernocken aus dem Eingriffsbereich des Anschlages oder der Sperrklinke bzw. des Öffnungshebels bewegt. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Blockhebei oder die Sperrklinke bzw. der Öffnungshebel beim Schließen der Schloßfalle die Blockade des Nockens in seiner radialen Außenstellung beispielsweise durch Einwirkung auf die Entriegelungsmittel aufhebt. Grundsätzlich wäre es zwar denkbar, daß der Mitnehmernocken bei bistabil ausgebildeter Federanordnung im Normalbetrieb immer in seiner radialen Außenstellung verharrt und nur im Falle einer Notöffnung in seine radiale Innenlage zurückgeführt wird, jedoch kann eine während jedes Umtaufes herbeigeführte Rückführung die Betriebssicherheit bei räumlich enger Anordnung erhöhen.
Als Alternative zu der bistabilen Federanordnung kann die Geometrie der Anlageflächen des Mitnehmernockens an der Sperrklinke bzw. dem Öffnungshebel und dem Anschlag so gewählt sein, daß der Mitnehmernocken in Anlage unter den Antriebskräften in seiner radialen Außenstellung verharrt. Bei einer solchen Anordnung kehrt der Mitnehmernocken selbsttätig in seine innere Radialstellung zurück, wenn der Antriebsmotor abgeschaltet wird und/oder der Blockhebel oder die Sperrklinke bzw. der Öffnungshebel aus der Bewegungsbahn des Mitnehmernockens schwenkt.
Bei einer derartigen Ausbildung der Federanordnung ist es zweckmäßig, jeweils eine Führungskulisse in Umlaufrichtung des Mitnehmernockens vor der Anlagefläche an der Sperrklinke und vor dem Anschlag an dem Blockhebel vorzusehen, wobei auch bei der bistabilen Anordnung der Feder die zweite Führungskulisse sinnvoll sein kann, um nach einer Notöffnung den Mitnehmernocken zum Anschlag zu führen.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5
schematisch den Öffnungsvorgang einer ersten Ausführungsform eines Türschlosses mit Öffnungshilfe;
Fig. 6 bis 11
den Öffnungsvorgang einer weiteren Ausführungsform eines Türschlosses.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Türschlosses 10 in dessen geschlossener Ruhestellung gezeigt. Das Türschloß 10 verfügt in üblicher Weise über eine Schloßfalle 12, die zwischen einer geschlossenen Schließstellung und einer einen nicht dargestellten Schließzapfen freigebenden geöffneten Stellung verschwenkbar ist. Eine ebenfalls schwenkbar gelagerte Sperrklinke 14 verriegelt in an sich bekannter Weise die Drehfalle 12 mit Hilfe einer Raste 16 in deren Schließstellung, wobei zwischen der Schloßfalle 12 und der Sperrklinge 14 eine Zugfeder 18 angeordnet ist, die bestrebt ist, die Drehfalle 12 in ihre geöffnete Stellung zu verschwenken. Das Türschloß 10 verfügt ferner über eine motorisch angetriebene Öffnungshilfe 20, mit Hilfe derer die Sperrklinke 14 in eine die Schloßfalle 12 entriegelnde Stellung bewegbar ist. Die Öffnungshilfe 20 verfügt über ein von einem Elektromotor (nicht gezeigt) angetriebenes Antriebselement 22, an welchem ein Mitnehmerhebel 24 mit einem Mitnehmernocken 26 exzentrisch schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Antriebselement 22 und dem Mitnehmerhebel 24 liegt eine Feder 28, die letzteren in Richtung einer Ruhestellung vorbelastet, in welcher sich der Mitnehmernocken 26 in einer bezüglich der Drehachse 30 des Antriebselements 22 radial innenliegenden Lage befindet. Ferner ist ein Öffnungshebel 32 vorgesehen, der ebenso wie ein Blockhebel 34 um eine gemeinsame Achse 36 schwenkbar gelagert ist. Der Öffnungshebel 32 verfügt dabei über eine Anlagefläche 38, die in später noch zu beschreibender Art und Weise mit dem Mitnehmernocken 26 zusammenwirkt, und eine Mitnehmerfläche 40, die mit einem Hebelarm 42 der Sperrklinke zusammenwirkt. Ferner ist an dem Öffnungshebel 32 ein Hebelansatz 44 vorgesehen, an welchem eine nicht näher dargestellte Notöffnungseinrichtung angreift.
Der Blockhebel 34 verfügt über einen Betätigungshebel 46, der mit dem Öffnungshebel 32 zusammenwirkt, und einen Anschlag 48, der an einem weiteren Hebelarm angeordnet ist.
Ein Mikroschalter 50 wirkt mit einem Fortsatz 52 an dem Hebelarm 42 der Sperrklinke 14 zusammen und ist in der Lage, die geschlossene Stellung der Schloßfalle 12 zu erfassen.
Wird nun in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung der über eine Schnecke auf eine Außenverzahnung 54 an dem Antriebselement 22 wirkende elektrische Antriebsmotor aktiviert, beginnt sich das Antriebselement 22 im Gegenuhrzeigersinn im Sinne der Darstellung zu drehen. Der zunächst mitrotierende Mitnehmerhebel 24 läuft über einen Anschlag (nicht sichtbar) gegen eine erste Führungskulisse 56, woraufhin der Mitnehmerhebel 24 beginnt, um seine Drehachse 58 (siehe Fig. 2) zu schwenken, wobei sich der Mitnehmernocken 26 mit Bezug auf die Drehachse 30 radial nach außen bewegt. Dabei wird die Feder 28 vorgespannt, bis die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht ist, in welcher sich der Mitnehmernocken 26 gegen die Anlagefläche 38 an dem Öffnungshebel 32 anlegt.
Die bezüglich der Rückstellrichtung des Mitnehmernockens 26 geneigte Anlagefläche 38 verhindert, daß der Mitnehmerhebel 24 unter der Last der vorgespannten Feder 28 in seine Ausgangslage zurückschnappen kann. Folglich führt eine fortgesetzte Drehbewegung des Antriebselements 22 zu einer Mitnahme des Öffnungshebels 32, (siehe Fig. 3), wobei über die Mitnahmefläche 40 und dem Hebelarm 42 die Sperrklinke 14 mitgenommen wird. Sobald die Raste 16 die Schloßfalle 12 nicht mehr halten kann, schnappt die Schloßfalle 12 unter der Last der Zugfeder 18 in ihre geöffnete Stellung, wobei der in Fig. 4 dargestellte Zustand gerade den Augenblick des Aufspringens der Schloßfalle darstellt. In diesem Zustand befindet sich der Mitnehmernocken 26 nach wie vor in seiner radialen Außenstellung, jedoch ergibt sich durch den verschwenkenden Öffnungshebel 32 eine veränderte Stellung der Anlagefläche 38, die es dem Mitnehmerhebel 24 und damit dem Mitnehmernocken 26 erlaubt, unter der Last der Feder 28 unmittelbar nach der in Fig. 4 dargestellten Drehwinkelstellung in seine radial innere Lage zurückzuschnappen.
Zwar ist die Schloßfalle 12 zu diesem Zeitpunkt bereits entriegelt, jedoch läuft der Antriebsmotor der Öffnungshilfe 20 zunächst weiter. An einer zweiten Führungskulisse 60 wird der Mitnehmernocken 26 erneut unter Vorspannung der Feder 28 in eine radial außenliegende Stellung bezüglich der Drehachse 30 bewegt, wobei er in Eingriff mit dem Anschlag 48 an dem in seine Bewegungsbahn eingeschwenkten Blockhebel 34 gelangt. In dieser Stellung wird der Elektromotor blockiert, wobei eine Abschaltung durch Überwachung der Stromaufnahme anhand des in diesem Moment stark ansteigenden Stromes erfolgt. Dieser geöffnete Zustand mit blockiertem Mitnehmernocken 26 ist in Fig. 5 dargestellt.
Wird die Schloßfalle 12 durch Einführen des Schließzapfens in ihre geschlossene Stellung bewegt, schnappt die Sperrklinke 14 in ihre die Schloßfalle 12 verrastende Stellung zurück, wobei sie den Betätigungshebel 46 des Blockhebels freigibt, so daß der Anschlag 48 unter der Last der Feder 28 nach außen gedrängt wird, wodurch eine Freigabe des Mitnehmernockens 26 erfolgt. Somit kann dieser wieder in seine radial innere Lage zurückschnappen, so daß sich wiederum die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Ruhestellung des Türschlosses 10 ergibt.
Ein Ausfall des Antriebsmotors ist unter allen Umständen unkritisch, da durch Betätigung der Notöffnungshilfe über den Hebelansatz 44 beispielsweise auch in der in Fig. 4 gezeigten Stellung der Mitnehmernocken 26 freigebbar ist, so daß er in seine radial innenhiegende Stellung zurückschnappen kann. Da er sich in dieser Stellung unabhängig von der Drehlage außerhalb des Eingriffsbereichs des Anschlages 48 und der Anlagefläche 38 befindet, ist eine Behinderung des manuellen Öffnens oder Schließens des Türschlosses 10 ausgeschlossen.
Fig. 6 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eine Türschlosses 100, das wiederum über eine Schloßfalle 102 und eine Sperrklinke 104 verfügt, die über eine Raste 106 zusammenwirken und zwischen denen eine Zugfeder 108 vorgesehen ist. Auch hier ist eine Öffnungshilfe 110 vorgesehen, die ein von einem Elektromotor (nicht dargestellt) über ein Schneckengetriebe (ebenfalls nicht gezeigt) angetriebenes Antriebselement 112 aufweist, an welchem ein Mitnehmerhebel 114 mit einem Mitnehmernocken 116 exzentrisch schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ergibt sich wiederum eine Verschwenkbarkeit des Mitnehmernockens 116 zwischen einer bezüglich der Drehachse 118 des Antriebselements 112 radial weiter innen liegenden und einer radial weiter außen liegenden Stellung. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante ist die Anordnung der Feder 119 (siehe Fig. 11) jedoch so gewählt, daß der Mitnehmerhebel 114 bistabil ist, d.h. daß er auch in seiner radialen Außenstellung verbleibt, ohne auf ein Zusammenwirken mit den Anschlagflächen angewiesen zu sein. Die Federanordnung ist so gewählt, daß sich ein Totpunkt des Mitnehmerhebels 114 in der Nähe der radialen Außenstellung des Mitnehmernockens 116 ergibt, so daß ein Verschwenken des Mitnehmerhebels 114 um sehr kurzes Wegstück ausreicht, diesen in seine radial innere Lage zurückschnappen zu lassen. Zur Auslösung dieses Schnappvorgangs verfügt der Mitnehmerhebel über einen ersten Betätigungsnocken 120 und einen zweiten, weiter innen liegenden Betätigungsnocken 122.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform ragt ein Hebelarm 124 der Sperrklinke 104 bis in die Umlaufbahn des Mitnehmernockens 116 in seiner radial äußeren Stellung, so daß kein zusätzlicher Öffnungshebel notwendig ist. Auch ein Hebelansatz 126, an welchem eine Notentriegelungseinrichtung angreift, ist unmittelbar an der Sperrklinke 104 vorgesehen. Ferner verfügt die Sperrklinke 104 noch über einen Entriegelungshebel 128, auf dessen Funktion später noch eingegangen wird.
Der Hebelarm 124 der Sperrklinke wirkt auch unmittelbar mit einem Betatigungshebel 130 eines Blockhebels 132 zusammen, der schwenkbar gelagert ist und über einen Anschlag 134 verfügt, der in die Umlaufbahn des in seiner radialen Außenstellung befindlichen Mitnehmernockens 116 einschwenkbar ist.
Wird nun, ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten geschlossenen Ruhestellung, der Antrieb der Öffnungshilfe 110 eingeschaltet, beginnt das Antriebselement 112 im Gegenuhrzeigersinn im Sinne der Darstellung zu rotieren. Wiederum ist eine erste, gehäuseseitig feststehende Führungskulisse 136 vorgesehen, die den Mitnehmernocken 116 unter fortgesetzter Drehung des Antriebselements 112 durch Verschwenken des Mitnehmerhebels 114 radial nach außen bewegt (siehe Fig. 7). Sobald der Mitnehmerhebel 114 über den Totpunkt der bistabilen Federanordnung gleitet, verharrt der Mitnehmernocken 116 in seiner radialen Außenstellung, auch nachdem er die Führungskulisse 136 passiert hat. Bei fortgesetzter Rotation des Antriebselements 112 trifft er auf den Hebelarm 124 der Sperrklinke 104 und nimmt diese in ihre die Schloßfalle 102 freigebende Stellung mit, woraufhin letztere durch die Wirkung der Zugfeder 108 aufschnappt. Durch das Mitnehmen wandert der Hebelarm 124 aus der Umlaufbahn des Mitnehmernockens 116, so daß dieser in einer entsprechenden Stellung der Sperrklinke 104, in welcher diese durch die Schloßfalle 102 am Zurückschnappen gehindert ist, den Hebelarm 124 in seiner radialen Außenposition verharrend passieren kann. Ein Zurückschnappen des Mitnehmerhebels 114 nach dem Entriegeln der Drehfalle 102 entfällt.
Schließlich läuft der Mitnehmernocken 116 gegen den Anschlag 134, woraufhin der Elektromotor nach Erfassung eines Anstiegs in seiner Stromaufnahme abgeschaltet wird. Das Türschloß 100 befindet sich nun in einer geöffneten Wartestellung.
Gelangt der Schließzapfen wiederum in den Eingriffsbereich der Schloßfalle 102, wird diese in ihre Schließstellung zurückgedreht, woraufhin die Sperrklinke 104 zurückschnappt und die Schloßfalle 102 über die Raste 106 verriegelt. Dadurch wird der Blockhebel 132 freigegeben, so daß der Betätigungshebel 130 beispielsweise unter der Last einer Feder auf den ersten Betätigungsnocken 120 in der Weise wirken kann, daß der Mitnehmerhebel 114 über den Totpunkt bewegt wird und in seine radial innere Lage zurückschnappt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß der Mitnehmernocken 116 weiter in seiner radialen Außenlage verharrt und bei einem Wiederanlaufen des elektrischen Antriebes den Blockhebel 132 durch Beiseiteschieben des Anschlages 134 verschwenkt.
Eine Notöffnung des Türschlosses bei einem Ausfall der Öffnungshilfe 110 ist mit Hilfe des Entriegelungshebel 128 möglich, der bei einem Betätigen der Sperrklinke 104 über die Notöffnungshilfe auf den zweiten Betätigungsnocken 122 wirkt und dadurch ein Zurückschnappen des Mitnehmernockens 116 in seine radial innere Lage bewirkt (siehe Fig. 11), in welcher dieser außerhalb des Eingriffsbereichs des Hebelarms 124 und des Anschlages 134 liegt, so daß eine Behinderung eines manuellen Öffnungs- oder Schließvorganges ausgeschlossen ist. Um nach einer Notöffnung die Öffnungshilfe wieder unmittelbar in einen betriebsbereiten Zustand versetzen zu können, ist im Bereich des Anschlages 134 eine feststehende zweite Führungskulisse 138 vorgesehen, die den Mitnehmernocken nach einer Notöffnung sofort wieder in seine radiale Außenstellung bewegt, so daß er gegen den Anschlag 134 laufen kann. Im Normalfall erfolgt jedoch kein Zusammenwirken zwischen der zweiten Führungskulisse 138 und dem Mitnehmerhebel 114.
Abwandlungen der zuvor beschreibenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise darin bestehen, daß bei einer bistabilen Federanordnung gemäß Fig. 6 bis 11 ein zusätzlicher Öffnungshebel entsprechend dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Türschloß eingesetzt wird oder ein Türschloß gemäß Fig. 1 bis 5 mit einer Sperrklinke ähnlich dem Türschloß 100 gemäß Fig. 6 bis 11 ohne Öffnungshebel ausgebildet ist. Statt des an dem Antriebselement angelegten Mitnehmerhebels sind auch weitere Führungen des Mitnehmernockens zum Erreichen der gewünschten Radialbewegung denkbar, beispielsweise Linearführungen an dem Antriebselement.

Claims (11)

  1. Türschloß mit einer motorisch angetriebenen Öffnungshilfe (20; 110), insbesondere für Türen, Klappen oder Hauben von Kraftfahrzeugen, mit einer Schloßfalle (12; 102), die zwischen einer einen Schließzapfen freigebenden und einer diesen verriegelnden Stellung verschwenkbar ist, einer Sperrklinke (14; 104), die zwischen einer die Schloßfalle (12; 102) arretierenden Schließstellung und einer die Schloßfalle (12; 102) freigebenden Stellung beweglich ist, und einem motorisch angetriebenen, um eine Achse (30; 118) umlaufenden Mitnehmernocken (26; 116), der die Sperrklinke (14; 104) in ihre die Schloßfalle (12; 102) freigebende Stellung mitnimmt und durch einen Anschlag (48; 134) blockierbar ist, der beim Verriegeln des Türschlosses den Mitnehmernocken (26; 116) freigibt, wobei der Mitnehmernocken (26; 116) aus dem Eingriffsbereich der Sperrklinke (14; 104) und/oder des Anschlages (48; 134) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmernocken (26; 116) mit Bezug auf die Umlaufachse (30; 118) zwischen einer inneren Radialstellung, in welcher er sich außerhalb des Eingriffsbereichs der Sperrklinke (14; 104) und des Anschlages (48; 134) befindet, und einer äußeren Radialstellung beweglich ist, in welcher er im Eingriffsbereich der Sperrklinke (14; 104) und des Anschlages (48; 134) liegt.
  2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine feststehende Führungskulisse (56, 60; 136, 138) vorgesehen ist, an welcher der Mitnehmernocken (26; 116) bei eingeschaltetem Antrieb gegen eine sich spannende Feder (28) radial nach außen gleitet.
  3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmernocken (26; 116) an einem Mitnehmerhebel (24; 114) angeordnet ist, der an einem um die Umlaufachse (30; 118) rotierenden Antriebselement (22; 112) schwenkbar gelagert ist.
  4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Sperrklinke (14) getrennter, separat gelagerter schwenkbarer Öffnungshebel (32) vorgesehen ist, der mit der Sperrklinke (14, 42) und einem mit dem Anschlag (48) versehenen, schwenkbar gelagerten Blockhebel (34) zusammenwirkt und von dem Mitnehmernocken (26) mitnehmbar ist.
  5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockhebel (34) durch die Sperrklinke (42) oder den Öffnungshebel beim Schließen der Schloßfalle (12) verschwenkbar ist, wobei er den Mitnehmernocken (26) freigibt.
  6. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung bistabil so ausgebildet ist, daß der Mitnehmernocken (116) in seiner radialen Außenstellung blockiert ist, wobei er mit Hilfe von Entriegelungsmitteln (120, 122, 128, 130) in seine radiale Innenlage rückführbar ist.
  7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Öffnungseinrichtung (126) vorgesehen ist, die auf die Sperrklinke (104) und die Entriegelungsmittel (122, 128) wirkt.
  8. Türschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockhebel (132) oder die Sperrklinke (104) bzw. der Öffnungshebel beim Schließen der Schloßfalle (102) die Blockade des Mitnehmernockens (116) in seiner radialen Außenstellung aufhebt.
  9. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Anlageflächen (38, 48) des Mitnehmernockens (26) an der Sperrklinke bzw. dem Öffnungshebel (32) und dem Anschlag (48) so gewählt ist, daß der Mitnehmernocken (26) in Anlage unter den Antriebskräften in seiner radialen Außenstellung verharrt.
  10. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Führungskulisse (56, 60; 136, 138) in Umlaufrichtung des Mitnehmernockens (26; 116) vor der Anlagefläche (38; 124) an der Sperrklinke (104) bzw. dem Öffnungshebel (32) und vor dem Anschlag (48; 134) an dem Blockhebel (34; 132) vorgesehen ist.
  11. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmernocken (26; 116) und/oder der Mitnehmerhebel (24; 114) aus Kunststoff bestehen.
EP00117693A 1999-09-16 2000-08-17 Türschloss mit Öffnungshilfe Expired - Lifetime EP1085148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407 1999-09-16
DE19944407A DE19944407A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Türschloß mit Öffnungshilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1085148A2 true EP1085148A2 (de) 2001-03-21
EP1085148A3 EP1085148A3 (de) 2004-01-07
EP1085148B1 EP1085148B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7922239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117693A Expired - Lifetime EP1085148B1 (de) 1999-09-16 2000-08-17 Türschloss mit Öffnungshilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1085148B1 (de)
DE (2) DE19944407A1 (de)
ES (1) ES2243181T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091061A3 (de) * 1999-10-06 2002-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2003018939A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2005005757A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2005064102A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Honeywell International Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
US8474886B2 (en) 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
EP2865828A1 (de) * 2012-03-29 2015-04-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2626490A3 (de) * 2012-02-10 2015-12-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlossanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320445A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Mehrfunktionshebel
DE10336418B4 (de) * 2003-08-08 2012-03-01 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Drehfallenschloss
DE102008028133B4 (de) * 2008-06-13 2020-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Sitzverriegelung mit Notfall-Entriegelung
DE102013016055A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE9103472U1 (de) * 1990-04-11 1991-05-29 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19614123A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19754216C2 (de) * 1997-09-15 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19747211C2 (de) * 1997-10-25 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
DE19805388B4 (de) * 1998-02-11 2006-10-05 Siemens Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091061A3 (de) * 1999-10-06 2002-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2003018939A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2005005757A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US8474886B2 (en) 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
WO2005064102A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Honeywell International Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
EP2626490A3 (de) * 2012-02-10 2015-12-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlossanordnung
EP2865828A1 (de) * 2012-03-29 2015-04-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243181T3 (es) 2005-12-01
EP1085148B1 (de) 2005-07-20
EP1085148A3 (de) 2004-01-07
DE19944407A1 (de) 2001-03-22
DE50010739D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP1085148B1 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
AT513464B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
EP1947275B1 (de) Schloss
EP4182530A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
EP3312370B1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4028992A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080817