DE19936733A1 - Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse

Info

Publication number
DE19936733A1
DE19936733A1 DE1999136733 DE19936733A DE19936733A1 DE 19936733 A1 DE19936733 A1 DE 19936733A1 DE 1999136733 DE1999136733 DE 1999136733 DE 19936733 A DE19936733 A DE 19936733A DE 19936733 A1 DE19936733 A1 DE 19936733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
actuating device
locking pawl
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136733
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936733C2 (de
Inventor
Ulf Braker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha AG
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999136733 priority Critical patent/DE19936733C2/de
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Priority to PCT/DE2000/002590 priority patent/WO2001010688A1/de
Priority to BR0012902-0A priority patent/BR0012902A/pt
Priority to JP2001515175A priority patent/JP2003506258A/ja
Priority to CN 00811334 priority patent/CN1368921A/zh
Priority to AU69826/00A priority patent/AU6982600A/en
Priority to DE10082274T priority patent/DE10082274D2/de
Priority to EP00958215A priority patent/EP1198373A1/de
Publication of DE19936733A1 publication Critical patent/DE19936733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936733C2 publication Critical patent/DE19936733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse in Kraftfahrzeugen, umfassend ein an einem Brückenträger der Fahrzeugkarosserie angeordnetes Zahnsegment, einen an den Brückenträger angelenkten Bremsbetätigungshebel, eine Ankopplungseinheit, die ein Bremsseil gemäß der Verlagerung des Bremsbetätigungshebels spannt, eine an dem Bremsbetätigungshebel angelenkte und mit dem Zahnsegment zusammenwirkende Feststellklinke, eine Klinkenfeder zur Vorspannung der Feststellklinke in Richtung auf das Zahnsegment und ein entlang des Bremsbetätigungshebels betätigbares Gestänge. Die Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine gute Geräuschminderung beim Anziehen der Feststellbremse ermöglicht, wird dadurch gelöst, daß die Klinkenfeder als Druckfeder ausgebildet ist und an einem dem Zahnsegment abgekehrten Ende der als einteilige Doppelhebel ausgebildeten Feststellklinke angreift, und daß das Gestänge erst im Betätigungszustand die Feststellklinke entgegen der Vorstellung der Klinkenfeder außer Eingriff mit dem Zahnsegment verlagert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Feststellbremse in Kraftfahrzeugen, umfassend ein an einem Brückenträger der Fahrzeugkarosserie angeordnetes Zahnsegment, einen an den Brückenträger angelenkten Bremsbetätigungshebel, eine Ankoppelungseinheit, die ein Bremsseil gemäß der Verlagerung des Bremsbetätigungshebels spannt, eine an dem Bremsbetätigungshebel angelenkte und mit dem Zahnsegment zusammenwirkende Feststellklinke, eine Klinkenfeder zur Vorspannung der Feststellklinke in Richtung auf das Zahnsegment und ein entlang des Bremsbetätigungshebels betätigbares Gestänge.
Aus der Praxis sind Betätigungseinrichtungen für Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen eine an die Feststellklinke angelenkte Druckstange, die durch Betätigen eines am Stirnende des Bremsbetätigungshebels angeordneten Druckknopfs axial verschieblich zum Lösen der Feststellklinke eingesetzt wird, zusammenwirken. Bei dieser bekannten Anordnung ist die die Druckstange beaufschlagende Feder zugleich das vorgespannte Element, das die Feststellklinke in Eingriff mit einer an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Verzahnung bringt. Die Vorspannung der Feder wird, um ein versehentliches Lösen des Knopfes zu unterbinden, wesentlich höher gewählt als erforderlich, um die Feststellklinke gegen die Verzahnung zu sichern, was aber zur Folge hat, daß das Einrasten und auch das Ausrasten der Feststellklinke mit einer bedeutenden Geräuschentwicklung einhergeht.
EP-A-0 351 131 beschreibt eine selbstnachstellende Handfeststellbremse, bei der eine einteilige Feststellklinke für den angezogenen Zustand der Handbremse und eine weitere einteilige Klinke zum Nachstellen des Seilzuges auf demselben Schaft an einem Handbremshebel angelenkt sind, wobei die Feststellklinke durch eine Feder in Eingriffsstellung mit einer verzahnten Fläche des mit der Fahrzeugkarosserie festen Brückenträgers vorgespannt ist und an ihrem der verzahnten Fläche abgewandten Ende mit einem in dem Handbremshebel integrierten federbelasteten Betätigungsgestänge verbunden ist, wobei das Betätigen eines Knopfes an dem Handbremshebel über das Betätigungsgestänge die Feststellklinke außer Eingriff mit der verzahnten Fläche gelangen läßt.
GB-A-2 059 022 beschreibt eine Fußfeststellbremse, die über einen relativ zu einem mit der Fahrzeugkarosserie festen Brückenträger und mit einer verzahnten Fläche verschwenkbaren Fußbremshebel mit daran angelenktem Pedal den Seilzug der Bremse dadurch festsetzt, daß eine an dem Fußbremshebel angelenkte Klinke mit der verzahnten Fläche zur Verriegelung des angezogenen Bremsseils in Eingriff gelangt, wobei zum Betätigen der Klinke in Richtung auf eine Freigabe des Eingriffs diese an ihrem der verzahnten Fläche abgewandten Ende über einen an diesem Ende angelenkten Hebel betätigt wird, wobei der Hebel an seiner der Anlenkung zur Klinke abgewandten Ende mit einer an dem Pedal gelagerten Stange gelenkig verbunden ist und ferner durch eine Feder entgegen der Betätigungsrichtung des Pedals gehalten ist derart, daß die Klinke nur mit einer gleichzeitig in Richtung der Auslösung der Klinke erfolgenden Kippbewegung, die die Stange betätigt, und einer in Richtung der Verriegelung der Klinke erfolgenden Drückbewegung des Pedals, die den Fußbremshebels betätigt, mit der verzahnten Fläche außer Eingriff gebracht werden kann.
EP-A-0 771 706 beschreibt eine Handfeststellbremse für Kraftfahrzeuge, bei der eine an den Bremsbetätigungshebel angelenkte Feststellklinke zweiteilig ausgebildet ist derart, daß eine beim Rutschen über die Verzahnung eintretende Rückstellbewegung an einem ersten Klinkenteil entkoppelt vom zweiten Klinkenteil, welches an ein betätigbares Gestänge angelenkt ist, erfolgen kann, während eine Betätigung des Gestänges über Mitnehmernasen das erste Klinkenteil außer Eingriff mit der Verzahnung gelangen läßt. Bei dieser bekannten Betätigungseinrichtung ist eine Schenkelfeder vorgesehen, die das erste Klinkenteil in Richtung auf den Eingriff mit einer fahrzeugkarosseriefesten Verzahnung beaufschlagt, wobei die Lösung insgesamt aufwending ist und bezüglich der Montage und der Teilevielfalt, insbesondere der beweglichen Teile, umständlich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine gute Geräuschminderung beim Anziehen der Feststellbremse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Betätigungseinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Klinkenfeder als Druckfeder ausgebildet ist und an einem dem Zahnsegment abgekehrten Ende der als einteilige Doppelhebel ausgebildeten Feststellklinke angreift, und daß das Gestänge erst im Betätigungszustand die Feststellklinke entgegen der Vorstellung der Klinkenfeder außer Eingriff mit dem Zahnsegment verlagert.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung reduziert die Betätigungskraft an der Feststellklinke, wodurch die Geräuschentwicklung beim Anziehen des Bremsbetätigungshebels in Funktion der Federkraft der Druckfeder einstellbar ist und entsprechend reduziert wird. Das geräuschvolle Einrasten des Eingriffzahns, das bei konventionellen Feststellbremsen als übertrieben lauter Hinweis auf die Mechanik unangenehm empfunden wird, wird auch bei Verwendung von preiswerten Bauteilen für die Betätigungseinrichtung derart reduziert, daß eine separate Lärmdämmung nicht erforderlich ist. Gleichzeitig ist es möglich, die Vorgaben für die Betätigungskräfte eines Druckknopfes am Stirnende der Druckstange, die aus Sicherheitsgründen eine Mindesthöhe aufweisen, zu verwirklichen, so daß die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung insbesondere bei Handfeststellbremsen vorteilhaft zum Einsatz gelangt.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung führt dazu, daß beim Verschwenken einteiligen der Feststellklinke aufgrund der Entkoppelung von dem Gestänge eine Bewegung des Gestänges nicht erfolgt, wodurch ein Vibrieren oder eine optisch wahrnehmbare Bewegung eines stirnseitig angeordneten Druckknopfes unterbunden wird und der Gesamteindruck ruhiger mechanischer Eigenschaften der Betätigungseinrichtung dem Fahrzeugführer vermittelt wird.
Durch die Gestaltung der Klinkenfeder als Druckfeder ist zugleich der Eingriff der Feststellklinke in besonders funktionssicherer und kostengünstiger Weise realisiert, wobei zusätzlich die Montage der Betätigungseinrichtung durch die einfachen Mittel zum Einbringen einer Druckfeder gegen ein der Druckfeder als Widerlager dienendes Gehäuseende ermöglicht ist. Es ist zudem möglich, die Entspannung der Druckfeder durch einen Anschlag für die Druckfeder oder durch einen Anschlag für die Feststellklinke zu begrenzen, wodurch einerseits ein definierter Mindestabstand zwischen dem Ende des Gestänges einerseits und einer Anschlagstelle der Feststellklinke andererseits gewahrt bleiben kann, der als Leerlaufweg bei Betätigung des Gestänges zur Verfügung steht.
Zweckmäßigerweise ist die Feststellklinke an einem der Verzahnung zugekehrten kurzen Hebel mit einer Eingriffsnase ausgestattet, die nicht zwangsläufig in Verlängerung des Hebels, sondern auch seitlich auskragend angeordnet sein kann, die dazu bestimmt ist, in Eingriff mit der Verzahnung zu gelangen, so daß bei Eingriff der Bremsbetätigungshebel in seiner angezogenen Lage unter einem Winkel zur entspannten Lage fixiert wird.
Die Feststellklinke weist vorzugsweise an ihrem der Verzahnung abgekehrten langen Hebel eine Anschlagstelle auf, gegen die das Ende des Gestänges erst bei einer Ein Stück weit erfolgten Betätigung anschlägt, wobei durch Lösen der Betätigung das Ende des Gestänges außer Berührung mit der Anschlagstelle gelangt, so daß die Feststellklinke nur unter dem Einfluß der Klinkenfeder in Eingriff mit der Verzahnung gelangt. Hierdurch ist es insbesondere vorteilhaft möglich, die Feststellbremse nur ein Stück weit zu lösen und anschließend durch Beenden der Betätigung wieder in Eingriff mit der Verzahnung gelangen zu lassen, ohne daß es erforderlich ist, die Handbremse vollständig in ihre Ausgangslage zu führen und hiernach wieder anzuziehen. Eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gestänge und der Feststellklinke existiert nicht mehr, so daß die beiden zugehörigen Einheiten in einer Feststellbremse unabhängig voneinander ausgetauscht werden können und darüber hinaus die Montage vereinfacht ist.
Zweckmäßigerweise ist die Anschlagstelle auf der der Klinkenfeder abgekehrten Seite des langen Hebels der Feststellklinke angeordnet, so daß die Federkräfte der Klinkenfeder einerseits und der Druckstangenfeder andererseits im Falle der Betätigung des Gestänges im wesentlichen gleichsinnig gerichtet sind und somit im wesentlichen durch Berücksichtigung des Vorzeichens für die Orientierung additiv für die Auslegung berücksichtigt werden können.
Vorzugsweise ist das Gestänge, zweckmäßigerweise in der Nähe der Anschlagstelle und im wesentlichen am einwärts gerichteten Ende des Gestänges, im Bremsbetätigungshebel mit einer axialen Führung entlang des Bremsbetätigungshebels ausgestattet, so daß die Stoßbewegung des Gestänges im Falle der Betätigung des Druchhnopfes axial in Richtung auf die Feststellklinke, vorzugsweise auf eine daran vorgesehene Anschlagstelle, geführt wird. Die Führung ist vorzugsweise durch ein im Bereich des Endes des Gestänges vorgesehenes Langloch, in dem ein Zapfen eingreift, gebildet, wobei vorzugsweise das Langloch in dem Gestänge integriert ist und der Zapfen an dem Bremsbetätigungshebel fest angeordnet ist. Die lange Achse des Langlochs, die im wesentlichen mit der Stoßrichtung des Gestänges zusammenfällt, und die Hauptachse der Klinkenfeder sind im wesentlichen parallel angeordnet, wobei die beiden Achsen seitlich voneinander versetzt angeordnet sein können. Vorzugsweise wird die Klinkenfeder am Ende des Hebels der Feststellklinke angreifen, so daß ein verhältnismäßig langer Federweg für das Verschwenken der Feststellklinke bei Eingriff in die Verzahnung zurückgelegt wird, wodurch das Einschnappgeräusch weniger ausgeprägt ausfällt.
Die Feststellklinke ist zweckmäßigerweise als Blechpreßteil kostengünstig herstellbar. Es ist alternativ möglich, die Feststellklinke als Kunststoffspritzteil auszubilden, wodurch die Geräuschbildung beim Rasten über der Verzahnung weiter herabgesetzt wird.
Zweckmäßigerweise weist die Betätigungseinrichtung neben der zum Anziehen und Lösen der Ankopplungseinheit vorgesehenen Teile ferner eine Nachstelleinrichtung für die Ankopplungseinheit auf, die ein Nachstellen des Bremsseils, beispielsweise wenn dieses durchhängt oder aus anderen Gründen eine Längung eingetreten ist, zuläßt, so daß zum Feststellen der Feststellbremse nicht notwendigerweise zunächst einige Raststellungen der Feststellklinke eingestellt werden müssen, in denen die Feststellbremse nicht hält. Hierzu umfaßt die Nachstelleinrichtung vorzugsweise eine in Anzugsrichtung des Bremsseiles mit einer Federlast beaufschlagte sowie vermittels einer Umfangsverzahnung und einer als Kipphebel ausgebildeten, in Abhängigkeit vom Anzugsweg des Handbremshebels umsteuerbare Mitnehmerklinke ein mit dem Bremsbetätigungshebel koppelbare Seilscheibe auf, die durch die Federlast jeweils beim Lösen der Feststellbremse einen straff gezogenen Zustand des Bremsseiles sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse kann gleichermaßen in Fußfeststellbremsen und in Handfeststellbremsen vorgesehen werden.
Es ist alternativ zu einer entkoppelten und zweiteiligen Ausbildung der Druckstange und der Feststellklinke möglich, die beiden Teile konstruktiv zu verbinden und dadurch die Montage weiter zu vereinfachen. Hierzu können das Gestänge und die Feststellklinke sogar einteilig ausgebildet sein. Trotz der einteiligen Ausbildung kann erfindungsgemäß die Verlagerung der Feststellklinke relativ zu dem Gestänge für die Rastbewegungen frei von Formschluß ausgebildet ein, so daß es nicht zu einer Mitnahme des Gestänges beim Verschwenken der Klinke kommt, wenn diese durch Anziehen des Bremsbetätigungshebels auf dem Zahnsegment verlagert wird. Hierbei ist lediglich die Kraft der Klinkenfeder zu überwinden, was mit geringer Geräuschentwicklung einhergeht. Dagegen sind die beiden Teile zumindest formschlüssig derart gekoppelt, daß es bei einer Verlagerung des Gestänges entgegen der Klinkenfeder (und der im Handgriff angeordneten weiteren Druckfeder durch Betätigung des Druckknopfes) zu einer Mitnahme der Feststellklinke kommt, welche hierdurch die Raststellung freigibt.
Vorzugsweise sind das Gestänge und die Feststellklinke über ein Langloch in einem der beiden Teile und einen in dem anderen der beiden Teile angeordneten, in das Langloch eingreifenden Zapfen derart gekoppelt, daß ohne Bewegung des Gestänges eine Schwenkbewegung die Feststellklinke entgegen der Vorspannung der Klinkenfeder ausführbar ist. Das Langloch kann hierbei vorteilhaft eine Krümmung entsprechend dem Schwenkradius des Zapfens aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feststellbremse in abgelegter Stellung.
Fig. 2 zeigt die Feststellbremse aus Fig. 1 während des Anziehens des Bremsbetätigungshebels.
Fig. 3 zeigt die Feststellbremse aus Fig. 1 und 2 bei betätigtem Gestänge.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Handbremse 1 weist einen drehfest mit der Fahrzeugkarosserie angeordneten Brückenträger 2 auf, an dem über ein Gelenk 3 ein Bremsbetätigungshebel 4 schwenkbar angelenkt ist. Der Brückenträger 2 weist über einen Kreisbogenabschnitt eine Umfangsverzahnung 5 auf, die auf einem Kreisbogensegment angeordnet ist, dessen Kreismittelpunkt mit dem Gelenk 3 zusammenfällt.
An dem Bremsbetätigungshebel 4 ist über ein Gelenk 6 eine Klinke 7 schwenkbar angeordnet, die einen kurzen der Verzahnung 5 zugewandten Hebel 7a und einen langen, der Verzahnung 5 abgewandten Hebel 7b aufweist. An dem kurzen Hebel 7a ist frontseitig eine Eingriffsnase 8 ausgebildet, die dazu bestimmt ist, mit den Zähnen der Verzahnung 5 bei angezogener Handbremse 1 zwecks Sicherung der Lage der Handbremse 1 in Eingriff zu gelangen. Die Eingriffsnase 8 ruht bei nicht betätigter Handbremse 1 in einem in Verlängerung des verzahnten Segments vorgesehenen, gegenüber einer Eingriffslage eingesenkten Bereich 9.
An dem langen Hebel 7b der Feststellklinke 7 ist an der dem Stützträger 2 zugewandten Seite ein Vorsprung 10 ausgebildet, an dem eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder 11 angreift. Die Druckfeder 11 ist ortsfest an dem Bremsbetätigungshebel 4 in einer gehäuseartigen Aufnahme 12 eingefaßt, und spannt die Feststellklinke 7 in Eingriffsrichtung vor. Auf der dem Fortsatz 10 abgekehrten Seite des langen Hebels 7b ist eine Anschlagstelle 13 vorgesehen, die gegenüber der Kontur des Hebels 7b vorspringt und eine einen Halbkreis andeutende Außenkontur aufweist.
Der Bremsbetätigungshebel 4 weist ferner ein Gestänge 14 auf, das eine Druckstange 15 umfaßt, die von einem (nicht dargestellten) Federelement bei Betätigen eines stirnseitig am Handbremshebel 4 angeordneten (nicht dargestellten) Druckknopfes im wesentlichen axial innerhalb des Bremsbetätigungshebels 4 verschieblich angeordnet ist. Das achterliche Ende der Druckstange 15 umfaßt eine axiale Führung 16, die als in dem Endbereich der Druckstange 15 angeordnetes Langloch 17 ausgebildet ist, welches Langloch 17 auf einem Zapfen 18 sitzt und so den axialen Betätigungsweg der Druckstange 15 im wesentlichen definiert. Die achterlich der Führung 16 die Druckstange 15 begrenzende Endfläche 19 weist in der Ruhelage der Feststellklinke 7, in der die Eingriffsnase 8 in der Ablage 9 ruht, einen geringfügigen Spalt 20 zur Anschlagstelle 13 der Feststellklinke 7 auf.
Um eine formschlüssige Berührung der Anschlagstelle 13 der Feststellklinke 7 mit der Endseite 19 der Druckstange 15 zu verhindern und stets einen Spalt 20 bereitzuhalten, der bei Betätigung des Gestänges 14 durch Überwindung des Spalts einen kurzen Leerlaufweg schafft, ist vorgesehen, daß der maximale Federweg der Feder 11 durch einen Anschlag begrenzt ist. Dieser Anschlag kann entweder im Bereich des Federwegs selbst oder im Bereich der Feststellklinke 7 angeordnet sein, wobei es ebenfalls möglich ist, die Wegbegrenzung durch den Ruhebereich 9 für den kurzen Hebel 7a vorzusehen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Feststellbremse wird nun anhand der unterschiedlichen Betätigungszustände in den Fig. 1 bis 3 in weiteren Einzelheiten erläutert.
Ausgehend von der abgelegten Lage der Handbremse 1 in Fig. 1 wird ein (nicht dargestellter), an dem Bremsbetätigungshebel mittelbar oder unmittelbar angekoppeltes Bremsseil durch Anheben des Bremsbetätigungshebels gespannt, wodurch an das Bremsseil angekoppelte Bremsbacken oder -scheiben, beispielsweise gegen die Felgen eines Rads des Kraftfahrzeugs, in Anschlag gelangen und dieses insoweit blockieren, daß ein selbstständiges Wegrollen unterbunden ist. Die Ankoppelungseinheit, mit der das Bremsseil an den Bremsbetätigungshebel gekoppelt wird, kann sowohl eine unmittelbare Übertragung der Kraft als auch eine Kraftunterstützungseimichtung umfassen und ist insbesondere zweckmäßigerweise selbstnachstellend ausgebildet dahingehend, daß bereits beim Anziehen des Bremsbetätigungshebels eine Spannung auf das Bremsseil übertragen wird. Solche selbstnachstellenden Ankopplungseinheiten sind bekannt und es wird daher nicht näher hierauf eingegangen.
Beim Anziehen des Bremsbetätigungshebels 4 verschwenkt dieser um das Gelenk 3 in Richtung des Pfeils 21 und verlagert die an ihm angelenkten Teile, insbesondere die Feststellklinke 7, das Gestänge 14 und die Feder 11 relativ zu dem karosseriefesten Brückenträger 2. Hierbei erfolgt in Abhängigkeit von dem Profil des Kreissegments, an dem die Eingriffsnase 8 der Feststellklinke 7 vorbeigleitet, eine Schwenkbewegung der Feststellklinke 7 um das Gelenk 6, wobei stets eine Auslenkung gegenüber der Ruhelage im Bereich 9 erfolgt und demzufolge die Feder 11 aufgrund der Hebelwirkung durch die Führung entlang des Kreissegments 5 komprimiert wird. Die Feder 11 ist derart stark bemessen, daß sie jedoch beim Ende der Schwenkbewegung 21 die Feststellklinke 7 aufgrund der Einwirkung auf den langen Hebel 7b mit der Eingriffsnase 8 in das entsprechend zwischen zwei Zähnen der Verzahnung 5 liegende Tal drückt und somit den Bremsbetätigungshebel 4 in einer Winkellage zum Brückenträger 2 und dessen Verzahnung 5 arretiert. In Fig. 2 ist die Feder 11 im zusammengedrückten Zustand dargestellt und man erkennt, daß der Spalt 20 zwischen der Endseite 19 und der Anschlagstelle 13 sich entsprechend vergrößert hat. Die für die Arretierung erforderliche Vorspannung der Feder 11 ist nur gering, so daß das Einrastgeräusch zwischen zwei Zähnen der Verzahnung 5 bei jedem Überwinden eines weiteren Zahns aufgrund der geringen aufgebrachten Kräfte äußerst gedämpft ausfällt und nicht als störend empfunden wird. Es ist hierbei zu bemerken, daß der lange Hebel 7b im Verhältnis zu dem kurzen Hebel 7a diese Eigenschaft günstig unterstützt, da mit verhältnismäßig geringer Federkraft der Verlagerungsweg des langen Hebels auf den kurzen Hebel zwecks Eingriffe der Verzahnung 5 übertragen wird.
In Fig. 3 ist die Druckstange durch Betätigen des stirnseitig angeordneten Druckknopfes aufgrund einer starken Druckfeder verschoben und mit ihrer Endseite 19 anschlagend gegen die Anschlagstelle 13 die Klinke 7 um das Gelenk 6 verlagernd gegen die Kraft der Druckfeder 11 derart nach hinten verschoben, daß der Zapfen 18 in dem Langloch 17 in der Nähe des vorderen Endes des Langlochs 17 angeordnet wird. Aufgrund dieser kraftschlüssigen Verbindung zwischen Druckstange 15 und Feststellklinke 7 gelangt die Eingriffsnase 8 außer Eingriff mit der Verzahnung 5 (bzw. mit der Ruheposition 9, wenn der Druckknopf bei abgelegter Handbremse 1 betätigt wird) und der Handbremshebel kann bei angezogener Handbremse wie im Stand der Technik üblich abgelegt werden. Es ist zu beachten, daß durch die halbkreisförmige Ausbildung der Anschlagstelle 13 die Endseite 19 der Druckstange 15 stets bei Berührung der Anschlagstelle 13 eine Berührungslinie definiert, die ein Abgleiten der Anschlagstelle 13 über der Endseite 19 ermöglicht und somit ein Verkanten oder Verklemmen unterbindet. Wird der Druckknopf gelöst, gelangt die Druckstange 15 wieder zurück in ihre in Fig. 1 dargestellte Lage, und die Feststellklinke 7 gelangt aufgrund der Vorspannung der Feder 11 wieder in Anschlag mit dem Umfang des Brückenträgers 2, in der abgelegten Lage in der Ruheposition 9, und bei angezogener Handbremse mit der Verzahnung 5.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, in dem das in der Schubstange 15 angeordnete Langloch 17 relativ zu einem Zapfen 18, der an dem Bremsbetätigungshebel 4 befestigt ist, verlagerbar ist. Neben einer denkbaren kinematischen Umkehr ist es aber möglich, den Zapfen 18 auch derart an der Feststellklinke 7 anzuordnen, daß keine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen zustande kommt, sondern nur im Betätigungsfalle ein kraftschlüssiges Mitnehmen der Feststellklinke 7 durch das Gestänge 14.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Feststellbremse als Handbremse dargestellt worden. Es versteht sich, daß es möglich ist, die Prinzipien der Erfindung auch auf eine Fußfeststellbremse zu übertragen.

Claims (19)

1. Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse in Kraftfahrzeugen, umfassend
ein an einem Brückenträger (2) der Fahrzeugkarosserie angeordnetes Zahnsegment (5);
einen an den Brückenträger (2) angelenkten Brems­ betätigungshebel (4);
eine Ankoppelungseinheit, die ein Bremsseil gemäß der Verlagerung des Bremsbetätigungshebels (4) spannt;
eine an dem Bremsbetätigungshebel (4) angelenkte und mit dem Zahnsegment (5) zusammenwirkende Feststellklinke (7);
eine Klinkenfeder (11) zur Vorpannung der Feststellklinke (7) in Richtung auf das Zahnsegment (5); und
ein entlang des Bremsbetätigungshebels (4) betätigbares Gestänge (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klinkenfeder (7) als Druckfeder ausgebildet ist und an einem dem Zahnsegment (5) abgekehrten Ende der als Doppelhebel ausgebildeten Feststellklinke (7) angreift, und
daß das Gestänge (14) erst im Betätigungszustand die Feststellklinke (7) entgegen der Vorspannung der Klinkenfeder (11) außer Eingriff mit dem Zahnsegment (5) verlagert.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellklinke (7) an ihrem der Verzahnung abgekehrten langen Hebel (7b) eine Anschlagstelle (13) aufweist, gegen die ein einem Handgriff des Bremsbetätigungshebels abgewandtes Ende des Gestänges (14) im Betätigungszustand anschlägt.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstelle (13) auf der der Klinkenfeder (11) abgekehrten Seite des langen Hebels (7b) der Feststellklinke (7) angeordnet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellklinke (7) an einem der Verzahnung (5) zugekehrten kurzen Hebel (7a) eine Eingriffsnase (8) aufweist, die bei Eingriff mit der Verzahnung (5) den Bremsbetätigungshebel (4) in seiner angezogenen Lage fixiert.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) achterlich eine axiale Führung (16) aufweist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch ein in dem achterlichen Ende des Gestänges (14) ausgebildetes Langloch (17), in das ein an dem Bremsbetätigungshebel (4) befestigter Zapfen (18) eingreift, gebildet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lange Achse des Langlochs (18) und die Hauptachse der Klinkenfeder (11) im wesentlichen parallel angeordnet sind.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) eine axial verschieblich geführte und starr mit einem Druckknopf verbundene Druckstange (15) umfaßt.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (15) und der Druckknopf ständig mit der Last einer am Handbremshebel (4) abgestützten und entgegen der Löserichtung wirkenden Druckfeder beaufschlagt sind.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellklinke (7) als Blechpressteil ausgebildet ist.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachstelleinrichtung für die Ankoppelungseinheit vorgesehen ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung für die Ankoppelungseinheit eine in Anzugsrichtung des Bremsseiles mit einer Federlast beaufschlagte sowie vermittels einer Umfangsverzahnung und einer als Kipphebel ausgebildeten, in Abhängigkeit vom Anzugsweg des Handbremshebels umsteuerbaren Mitnehmerklinke mit dem Bremsbetätigungshebel (4) koppelbare Seilscheibe umfaßt.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (4) in einer mit einem Handgriff ausgebildeten Handfeststellbremse ausgebildet ist.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (4) in einer mit einem Pedal ausgebildeten Fußfeststellbremse ausgebildet ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 4 oder einem der Ansprüche 8 bis 14, soweit auf Anspruch 1 oder 4 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) mit der Feststellklinke (7) konstruktiv verbunden ist.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) und die Feststellklinke (7) einteilig ausgebildet sind.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) und die Feststellklinke (7) aus einem Stück hergestellt sind.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) und die Feststellklinke (7) über ein Langloch in einem der beiden Teile (7, 14) und einen in dem anderen der beiden Teile (7, 14) angeordneten, in das Langloch eingreifenden Zapfen derart gekoppelt sind, daß ohne Bewegung des Gestänges (14) eine Schwenkbewegung die Feststellklinke (7) entgegen der Vorspannung der Klinkenfeder (11) ausführbar ist.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Gestänges (14) in Löserichtung die Feststellklinke (7) aufgrund formschlüssiger Mitnahme eine Schwenkbewegung entgegen der Vorspannung der Klinkenfeder (11) ausführt.
DE1999136733 1999-08-06 1999-08-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse Expired - Lifetime DE19936733C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136733 DE19936733C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
BR0012902-0A BR0012902A (pt) 1999-08-06 2000-08-02 Dispositivo atuador para freio de estacionamento
JP2001515175A JP2003506258A (ja) 1999-08-06 2000-08-02 駐車ブレーキのための作動装置
CN 00811334 CN1368921A (zh) 1999-08-06 2000-08-02 用于停车制动器的操纵装置
PCT/DE2000/002590 WO2001010688A1 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
AU69826/00A AU6982600A (en) 1999-08-06 2000-08-02 Operating mechanism for a parking brake
DE10082274T DE10082274D2 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
EP00958215A EP1198373A1 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136733 DE19936733C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936733A1 true DE19936733A1 (de) 2001-03-01
DE19936733C2 DE19936733C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7917182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136733 Expired - Lifetime DE19936733C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE10082274T Expired - Fee Related DE10082274D2 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10082274T Expired - Fee Related DE10082274D2 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1198373A1 (de)
JP (1) JP2003506258A (de)
CN (1) CN1368921A (de)
AU (1) AU6982600A (de)
BR (1) BR0012902A (de)
DE (2) DE19936733C2 (de)
WO (1) WO2001010688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378410A2 (de) * 2002-07-06 2004-01-07 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1388471A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Audi Ag Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2009071059A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Edscha Ag Kraftfahrzeug-feststellbremse
EP2305522A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315233B4 (de) * 2003-04-03 2007-06-14 Fico Cables, S.A. Handbremshebeleinheit
ES2265240B1 (es) 2004-10-22 2008-01-01 Batz, S.Coop Conjunto de accionamiento de freno de estacionamiento con dispositivo de reduccion de ruido.
DE102005013475B4 (de) * 2005-03-23 2010-01-07 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
JP4486011B2 (ja) * 2005-08-31 2010-06-23 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP4519740B2 (ja) * 2005-08-31 2010-08-04 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP4579279B2 (ja) * 2006-11-15 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 ペダル操作量検出装置
DE102007021831A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe und einem elektrisch betätigten Parkbremssystem
KR100829310B1 (ko) * 2007-05-15 2008-05-13 현대자동차주식회사 차량의 주차 브레이크장치
DE102011018507A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102018118305A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Stopfix Bremse Schröter & Co. GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
CN109144166A (zh) * 2018-10-10 2019-01-04 浙江省能源集团有限公司 用于工程车辆驾驶室内操纵杆的控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401096A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Citroen Sa Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
GB2059022A (en) * 1979-09-20 1981-04-15 Otsuka Koki Kk Foot-operated parking brake lever assembly
EP0351131A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Rearsby Automotive Limited Kraftfahrzeugseilbremsvorrichtung
DE19538108A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Arretiervorrichtung
EP0771706A2 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592653B2 (ja) * 1977-01-25 1984-01-19 トヨタ自動車株式会社 パ−キングブレ−キ操作装置
GB2221015B (en) * 1988-04-28 1992-10-07 Barry James Arnold An engagement mechanism
FR2675103B1 (fr) * 1991-04-15 1993-08-06 Rockwell Abs France Frein a main pour vehicule.
DE29600319U1 (de) * 1995-11-03 1997-03-13 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE19800603A1 (de) * 1998-01-11 1999-07-15 Scharwaechter Ed Gmbh Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
JP3450174B2 (ja) * 1998-02-10 2003-09-22 久野金属工業株式会社 パ−キングブレ−キ装置におけるロック機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401096A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Citroen Sa Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
GB2059022A (en) * 1979-09-20 1981-04-15 Otsuka Koki Kk Foot-operated parking brake lever assembly
EP0351131A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Rearsby Automotive Limited Kraftfahrzeugseilbremsvorrichtung
DE19538108A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Arretiervorrichtung
EP0771706A2 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378410A2 (de) * 2002-07-06 2004-01-07 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1378410A3 (de) * 2002-07-06 2004-11-24 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1388471A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Audi Ag Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2009071059A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Edscha Ag Kraftfahrzeug-feststellbremse
US8839691B2 (en) 2007-12-05 2014-09-23 Edscha Engineering Gmbh Motor vehicle parking brake
EP2305522A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
AU6982600A (en) 2001-03-05
EP1198373A1 (de) 2002-04-24
BR0012902A (pt) 2002-04-16
DE10082274D2 (de) 2001-11-08
CN1368921A (zh) 2002-09-11
WO2001010688A1 (de) 2001-02-15
DE19936733C2 (de) 2001-06-13
JP2003506258A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865828B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19936733C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE102007037671A1 (de) Halteblech für den Handbremshebel einer Trommelbremse bei der Erstmontage zur Erzeugung einer dauerhaften Vorspannung des Bowdenzuges
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP1984644B1 (de) Radbremse
DE69016657T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse.
DE10029750C1 (de) Feststellbremse
DE10029752C1 (de) Feststellbremse
DE102014018469A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
WO2012045454A1 (de) Hand-feststellbremse mit übertotpunktfeder
DE19600582B4 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1378410B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE19957749C1 (de) Verriegelungsanordnung
WO2006066546A1 (de) Feststellbremse für ein fahrzeug
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
EP2342104B1 (de) Feststellanordnung für eine feststellbremse
EP0771706B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
EP1379417B1 (de) Feststellbremse
DE10117533A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine manuell einrückbare Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug
DE102004009108B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss
DE102004032782B4 (de) Feststellbremse
DE2304335A1 (de) Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right