DE2401096A1 - Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse - Google Patents

Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse

Info

Publication number
DE2401096A1
DE2401096A1 DE19742401096 DE2401096A DE2401096A1 DE 2401096 A1 DE2401096 A1 DE 2401096A1 DE 19742401096 DE19742401096 DE 19742401096 DE 2401096 A DE2401096 A DE 2401096A DE 2401096 A1 DE2401096 A1 DE 2401096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
pressure medium
ratchet wheel
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742401096
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2401096A1 publication Critical patent/DE2401096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member
    • G05G2700/16Mechanisms for conveying motion or signals for or in relation with control mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DR. BERG DIi1L-ING-STAPF DIPPING SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 2401096
24 671
Anwaltsaktc2'4 671 10. Januar 1974
SOCIETE ANONY?!E AUTOMOBILES CITROEN PARIS / Frankreich
Servogestützte Handbetätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine servogestützte Handbe— tätigungseiririchtung für die Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Großfahrzeugs.
Eine bekannte Art von handbetätigten Fahrzeugbremsen ist durch Hin- und Herbewegen eines* Handhebels betätigbar, welcher an einem mit zwei Klinken zusammenwirkenden und
Φ (0811) 98 82 72 8 München 80. MauerkirchersiraBe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453
O89>98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
98 33 10 TELEX: 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43 -808
40982970827
über ein Zugseil, eine Kette oder ein Gestänge mit dem Bremsmechanismus verbundenen Hemmrad angreift. Derartige Betätigungseinrichtungen enthalten gewöhnlich eine an dem Handhebel sitzende Schaltklinke zum Verdrehen des Hemmrades · und eine Sperrklinke. Die zum Betätigen der Bremse führende Verdrehung des Hemmrades wird durch wiederholtes Hin- und Herbewegen des Handhebels bewirkt. Das Ausheben der Sperrklinke geschieht gewöhnlich durch Bewegen einer über einen Stößelknopf oder einen Schwenkhebel am Handhebel betätigbaren und über einen weiteren Schwenkhebel mit der Sperrklinke verbundene Stoß- oder Zugstange.
Ein Nachteil dieser Art der Bremsbetätigung liegt darin, daß sie entweder einer sehr großen Betätigungskraft bedarf oder aber sehr häufige Hin- und Herbewegungen des Handhebels erfordert.
Es gibt bereits auch mit Klinken und Zahnstangen arbeitende servogestützte Handbremsen, bei denen der Betätigungshebel gleichzeitig mechanisch auf die Bremsen und auf eine mit den-mechanischen Betätigungseinrichtungen verbundene hydraulische oder pneumatische Servoeinrichtung wirkt.
Derartige gegenwärtig in Kombination mit durch einfache Bewegung betätigbarem Handhebel verwendete Servoeinrichtungen haben den Nachteil, daß die Handbetätigung bei Ausfall des Servosystems eine übermäßig große Kraft erfordert.
Die Erfindung schafft eine von den angeführten Nachteilen freie servogestützte Handbetatigungseinrichtung für eine Feststellbremse, deren Betätigungshebel normalerweise dank
409829/0827
der. Unterstützung durch ein Servosystem in einer Bewegung und mit geringer Kraft, ausnahmsweise, und "bei Ausfall des Servosystems automatisch, jedoch mit großer Untersetzung im mechanischen Übertragungssystem in mehreren Hin- und Herbewegungen betätigbar ist. -■'■·■"-
Bei einer servogestützten Handbetätigungseinrichtung für die Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem schwenkbaren Betätigungshebel, einem mit einer Schaltklinke und einer Sperrklinke zusammenwirkenden, mit einem Bremsgestänge verbundenen und mechanisch durch Hin- und Herbewegen des Betätigungshebels bewegbaren Hemmrad und einer dem Betätigungshebel zugeordneten Stoß- oder Zugstange zum Auslösen der Sperrklinke ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine damit kombinierte Servoeinrichtung ein Druckmittelsystem mit einem elastisch mit dem Betätigungshebel verbundenen Druckmittelverteiler, einem mit diesem strömungsverbundenen, auf ein Bremsgestänge wirkenden Hauptzylinder und einem auf die Schaltklinke de-s Hemmrads wirkenden Hilf szylinder aufweist, wobei durch Betätigung des Betätigungshebels zum Anziehen der Bremse über den Druckmittelverteiler die Druckmittelspeisung des in Anzugsrichtung der Bremsen auf das Bremsgestänge wirkenden HauptZylinders und des Hilfszylinders zum Abheben der Schaltklinke vom Hemmrad bewirkbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt: .
£09829/0827
Fig. 1 eine Bremsbetätigungseinrichtung im unbetätigten Zustand,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Betätigungseinrichtung bei mechanischer Betätigung der Bremse ohne Servounterstützung bei Druckausfall in der Servoeinrichtung,
Fig. 3 die Betätigungseinrichtung beim Anziehen der Bremse mit hydraulischer Servounterstützung und
Fig. 4- die Betätigungseinrichtung bei angezogener Bremse, mit in die Ruhestellung zurückgekehrtem Betätigungshebel.
Die in Fig. 1 dargestellte servogestützte Handbremsbetätigungseinrichtung enthält einen an einem Ende schwenkbar auf einer Welle 2 gelagerten Betätigungshebel 1, ein auf einer in (nicht gezeigten) Lagern gelagerten Welle 4- drehbares Hemmrad 3 und eine um die Welle 4· schwenkbare Platine 5* deren freies Ende über eine mittels eines Zapfens 7 daran und in einem Gelenk 8 am Betätigungshebel 1 angelenkte Zugstange 6 mit dem Betätigungshebel 1 verbunden ist.
Die Platine 5 trägt eine um ein Gelenk 9 schwenkbare Schaltklinke 10 mit einem Sperrzahn 10a, welcher durch eine Feder 11 in Eingriff mit dem Hemmrad 3 belastet ist.
In der Ruhestellung stützt sich die Schaltklinke mit einer dem Sperrzahn 10a gegenüber angeordneten Flanke 10b an einem feststehenden Anschlag 12 ab und ist durch diesen außer Eingriff mit dem. Hemmrad 3 gehalten. Eine auf einem festste-
409829/0827
henden Zapfen 14 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 13 befindet sich unter der Belastung durch eine Feder 15 mit ihrem Sperrzahn 13a etwa diametral gegenüber der Schaltklinke 10 in Eingriff mit der Zahnung des Hemmrads 3· Am anderen Ende 13b der Sperrklinke 13 befindet sich ein Schenkel eines in einem Gelenk 17 schwenkbaren Doppelhebels 16 in Anlage. Das andere, abgerundete Ende des Doppelhebels 16 stützt sich an einem abgeflachten Endstück 18a einer zusammen mit dem Betätigungshebel 1 schwenkbaren Stoßstange 18 ab. Das abgeflachte Endstück 18a ist mit einem es durchsetzenden Schlitz 18b auf der Schwenkwelle 2 des Betätigungshebels 1 geführt. Das andere Ende der Stoßstange ist langsverschieblich in einer Führung 19 angeordnet und läuft in einem Stößelknopf 20 aus, mittels dessen die Stoßstange 18 entgegen der Belastung durch eine Feder 21 in Längsrichtung des Betätigungshebels verschiebbar ist. Der Betätigungshebel 1 ist zwischen zwei festen Begrenzungsanschlägen verschwenkbar. In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung liegt der Betätigungshebel 1 unter seinem Eigengewicht oder auch unter der Belastung durch eine (nicht gezeigte) Feder am unteren Anschlag 22 an.
Das Hemmrad 3 ist über eine gelenkige Verbindungsstange 24 mit einem Bremsgestänge verbunden. Dieses enthält einen um eine feststehende Achse 26 schwenkbaren Ubersetzungshebel und eine in Führungen 28 gleitende Zugstange 27 für die Betätigung der Bremsen, welche zusammen mit der Verbindungsstange 24 am freien Ende des Übersetzungshebels 25 angelenkt ist.
40 9 829/0827
Eine mit der vorstehend beschriebenen Anordnung kombinierte Servoeinrichtung weist einen Hauptzylinder 29 auf, dessen Kolbenstange 30 in einem Gelenk 31 etwa in der Mitte des Übersetzungshebels 25 des Bremsgestänges angelenkt ist. Zwischen dem Gelenk 31 und einem Festpunkt 33 ist eine Rückholfeder 32 gespannt.
Der Einlaß des Haupt Zylinders 29 ist über eine Leitung 34 mit einem Verteiler 35 verbunden. Dieser enthält einen zwei Absperrkolben 36a, 36b aufweisenden Schieberkörper 36, welcher in einem Zylinder 37 gleitet. Die Leitung 3Z(- mündet etwa in der Mitte der Bohrung des Zylinders 37· Eine am oberen Ende des Schieberkörpers 36 hervorstehende Zugstange 36c ist über eine Feder 38 mit dem Betätigungshebel 1 verbunden. Eine an der Seite der Zugstange 36c in dem betreffenden Ende des Zylinders 37 gebildete Kammer 35a. ist über eine Zweigleitung 34a mit der Leitung 34- stromungsverbunden. Das andere Ende des Zylinders ist zur freien Umgebung offen.
Ein Druckmittelbehälter 39 ist einerseits direkt mit der Bohrung des Zylinders 37 stromungsverbunden, sowie ferner mit einer Druckpumpe 40, welche ihrerseits ebenfalls mit dem Zylinder 37 stromungsverbunden ist.
Die Spannung der Feder 38 ist so gewählt, daß in der Ruhe-, stellung des Betätigungshebels 1 der Kolben 36a des Schieberkörpers den mit der Pumpe 40 verbundenen Druckmitteleinlaß des Zylinders sperrt, während der Kolben 36b die Strömungsverbindung zwischen dem Behälter 39 und der Leitung
409829/0827
freigibt. Außerdem trägt die Feder 38 dazu bei, den Betätigungshebel 1 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung zu halten.
Eine biegsame Leitung 41 verbindet die Leitung 34 mit einem am freien Ende der Platine 5 des Hemmrads 3 sitzenden Hilfszylinder 42. Die Kolbenstange 43 des HilfZylinders 42 ist zunächst der hinteren Flanke 10b an der Schaltklinke 10 angelenkt.
In der Ruhestellung der Bremse wirken mit Ausnahme der am Übersetzungshebel 25 angreifenden Feder 32 keinerlei Kräfte auf das Gestänge 25 bis 27 oder auf das Hemmrad 3 ein.
Die vorstehend beschriebenen Bremsbetätigungseinrichtung arbeitet in ihren beiden Betriebszuständen folgendermaßen: 1, Anziehen der Bremse auf mechanischem Wege bei Druckausfall in der Servoeinrichtung (Fig. 2).
Der Betätigungshebel 1 wird, beginnend mit einer Bewegung in Richtung des Pfeiles F vom Anschlag 22 zum Anschlag 23, um die Welle 2 herum zwischen den Anschlägen 22 und 23 hin und her bewegt. Die Schwenkbewegung des Hebels 1 wird über die Zugstange 6 auf die die Schaltklinke 10 tragende Platine 5 übertragen, so daß diese sich im gleichen Sinn um die Welle 4 "bewegt. Bei der Bewegung des Betätigungshebels in.Richtung des Pfeiles F kommt die Schaltklinke 10 mit ihrem Zahn 10a in Eingriff am Hemmrad 3 und nimmt dieses mit. Bei der Rückkehr des Hebels 1 zum Anschlag 22 hält dann die Sperrklinke 13 das Hemmrad 3 fest. Bei wiederholter
A 0-9 829/0827
Hin- und Herbewegung des Betätigungshebels 1 bewegt sich die Verbindungsstange 24 und damit das mit der Zugstange 27 verbundene Ende des Übersetzungshebels 25 in Richtung des Pfeiles f, bis die Bremse im gewünschten Maß angezogen ist.
2. Anziehen der Bremse mit hydraulischer Unterstützung (Fig. 3).
Bei der Bewegung des Betätigungshebels 1 in Richtung des Pfeils F vom Anschlag 22 weg wird die den Hebel 1 mit dem Schieberkörper 36 des Verteilers 35 verbindende Feder 38 gespannt und zieht dabei den Schieberkörper 36 im Zylinder 37 hoch, so daß die Druckpumpe 40 mit der Leitung 34- strömungsverbunden wird. Die Pumpe 40 speist nun den Hauptzylinder 29, so daß dieser den Übersetzungshebel 25 des Bremsgestänges in Richtung des Pfeiles f verschwenkt und damit die Bremse anzieht. Gleichzeitig wird der Hilfszylinder 42 über die Leitung 4Ί druckgespeist, so daß er mit seiner Kolbenstange 43 die Schaltklinke 10 außer Eingriff des Schaltzahns 10a mit der Zahnung des Hemmrads "3 verschwenkt.
Damit das hydraulische Abheben der Schaltklinke 10 vom Hemmrad 3 etwas früher erfolgt als das Verschwenken der Platine 5 über die Zugstange 6, ist an einem Gelenkanschluß derselben, vorzugsweise dem unteren Gelenkanschluß 75 ein Totgangschlitz 44 -gebildet.
Um den Betätigungsdruck in der Leitung und den Zylindern 29 und 42 proportional der am Betätigungshebel 1 ausgeübten Kraft zu halten, läßt man den Druck über die Zweigleitung 34a das obere Ende des Schieberkörpers 36 beaufschlagen.
409829/0827
3- Feststellen der Bremse im angezogenen Zustand (Fig. 4)
In den beiden vorstehend beschriebenen Fällen, nämlich beim mechanischen und beim hydraulisch unterstützten Anziehen der Bremse kommt die Sperrklinke 13 unter der Belastung durch die Feder 15 mit ihrem Zahn 13a in Eingriff mit der Zahnung des Hemmrades 3» so daß dieses in seiher über die Zugstange 6 bzw. hydraulisch mittels des Hauptzylinders 29 über den'Übersetzungshebel 25 erteilten Stellung blockiert ist. Nach dem Anziehen der Bremse kann man den Betätigungshebel 1. in seine Ruhestellung zurückkehren lassen, wobei die Leitung 34- über den Verteiler 35 in direkte Strömungsverbindung mit dem Behälter 39 versetzt, ihre Verbindung mit der Druckpumpe 40 also unterbrochen wird, so daß die Zylinder 29 und 42 druckentlastet werden.
4. Lösen der Bremse
Zum Losen der Bremse in den beiden vorstehend beschriebenen Fällen ist jeweils nur der Eingriff der Sperrklinke 13 mit dem Hemmrad 3 zu lösen. Zu diesem Zweck wird der Knopf 20 der Stoßstange 18 am Betätigungshebel 1 entgegen der Belastung durch die Feder 21 eingedrückt. Die Stoßstange 18 verschiebt sich dabei mit ihrem Schlitz 18b auf der Welle 2 nach rechts und übt eine entsprechende Kraft auf das Ende 16a des Hebels 16 aus, so daß dieser um die Welle schwenkt. Das andere Ende 16b des Hebels 16 übt dabei einen Druck auf das dem Sperrzahn 13a gegenüberliegende Ende 13b der Sperrklinke 13 aus und verschwenkt diese um die Welle 14 außer Eingriff mit dem Hemmrad 3·
Zur Verringerung der zum Eindrücken des Knopfs 20 erfor-
409829/0827
derlichen Kraft verringert man zunächst den Druck, mit welchem sich der Sperrzahn 13a mit dem betreffenden Zahn des Hemmrads 3 in Eingriff befindet, indem man dieses durch eine Bewegung des Betätigungshebels 1 in Richtung des Pfeils F in Anziehrichtung verdreht.
Im Falle der hydraulischen Betätigung wird dabei die Schaltklinke 10 durch Druckspeisung des HilfsZylinders 4-2 angehoben, so daß sich das Hemmrad 3 dann in Freigaberichtung der Bremse drehen kann, wenn der Druck im Zylinder 29 bei der Rückkehr des Betätigungshebels 1 an den Anschlag 22 nachläßt und der Übersetzungshebel 25 mit dem Gestänge 24, 27 unter der Belastung durch die Feder 32 in der dem Pfeil f entgegengesetzten Richtung zurückgeführt wird.
Bei Druckausfall in der Servoeinrichtung kommt die Schaltklinke 10 bei der Bewegung des Betätigungshebels 1 in Richtung des Pfeils F in Eingriff mit dem Hemmrad. Nach dem Ausheben der Sperrklinke 13 wird dann der Betätigungshebel 1 zum Anschlag 22 zurückbewegt, worauf dann das Hemmrad 3 in die Freigabestellung der Bremse zurückkehren kann. Dabei dreht es sich durch den Eingriff der Schaltklinke 10 zunächst gemeinsam mit der Platine 5» bis die Schaltklinke mit ihrer Flanke 10b auf dem Anschlag 12 aufläuft und außer Eingriff geschwenkt wird, worauf die v/eitere Drehung des Hemmrads unter der Belastung durch die Feder 32 erfolgt.
Bei der Rückführung des Bremsmechanismus unter der Belastung durch die Feder 32 entweicht das im Hauptzylinder-29 ent-
409829/0827
Al
haltene Druckmittel über die Leitung 3^5 welche nach der Rückkehr des Betätigungshebels 1 in dem Pfeil F entgegengesetzter Richtung, über den Verteiler 35 in direkter Stromungsverbindung mit dem Behälter 39 ist.
409829/082

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Servogestützte Handbetätigungseinrichtuiig für die Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem schwenkbaren Betätigungshebel, einem mit einer Schaltklinke und einer Sperrklinke zusammenwirkenden, mit einem Bremsgestänge verbundenen und mechanisch durch Hin- und Herbewegen des Betätigungshebels drehbaren Hemmrad und einer dem Betätigungshebel zugeordneten Stoß- oder Zugstange zum Auslösen der Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, daß eine damit kominierte Servoeinrichtung ein Druckmittelsystem (39» 4O5 32O mit einem elastisch mit dem Betätigungshebel (1) verbundenen Druckmittelverteiler (35)» einem mit diesem strömungsverbundenen, auf ein Bremsgestänge (25, 2?) wirkenden Hauptzylinder (29) und einem auf die Schaltklinke (10) des Hemmrads (3) wirkenden Hilfszylinder (4-2) aufweist, wobei durch Betätigung des Betätigungshebels zum imziehen der Bremse über den Druckmittelverteiler die Druckmittelspeisung des -in Anzugrichtung der Bremse auf das Bremsgestänge wirkenden HauptZylinders und des Hilfszylinders zum Abheben der Schaltklinke vom Hemmrad bewirkbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch "gekenn "zeichnet, daß der 'Druckmittelverteiler (35) über eine Feder (38) mit dem Betätigungshebel (1) verbunden ist, welche diesen in eine Ruhestellung an einem festen Anschlag (22) belastet, in welcher eine Leitung (34-) für die. Speisung der Zylinder (29» 4-2) über den Druckmittel-
409829/0827
verteiler zu einem Behälter (39) hin druckentlastet ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine um die Welle (4) des Hemmrads (3) schwenkbare und über eine Verbindungsstange (6) gelenkig mit dem Betätigungshebel (1) verbundene Platine (5) aufweist, an welcher die Schwenkachse (9) der Schaltklinke (1.0) sowie der Hilfszylinder (42) angeordnet sind.
4. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an einer Gelenkverbindung (7 oder 8) der Verbindungsstange (6) ein Totgangschlitz (44) gebildet ist, so daß die Entriegelung der Schaltklinke (10) mittels des HilfsZylinders (42) vor dem .Beginn der Schwenkbewegung der Platine (5) bewirkbar ist.
5. Betätigungseinrichtung 'nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (10) eine bei der Rückführung des Betätigungshebels (1) in die Ruhestellung an einem festen Anschlag (12) auflaufende Flanke (10b) aufweist,· so daß bei Ausfall der Druckspeisung des HilfsZylinders (42) das Abheben der Schaltklinke vom Hemmrad (3) gewährleistet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die Zylinder (29, 42) speisende Leitung (34) über eine Zweigleitung (34a) mit einer an der der Verbindungsfeder (38) zugewandten Seite des Druckmittelverteilers (35)
409829/0827
gebildeten Druckkammer (35a) 'strömungsverbunden ist, so daß der wirksame Druck des Druckmittels jeweils proportional .der am Betätigungshebel (1) ausgeübten Kraft ist;
7· Betätigungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ende (18a) der Zug- oder Stoßstange (18) zum Auslösen der Sperrklinke (15) aus dem Eingriff mit dem Hemmrad (3) und dem einem mit dem Hemmrad in Eingriff bringbaren Sperrzahn (13a) der Klinke gegenüberliegenden Ende (13b) derselben ein zum Lösen des Eingriffs verschwenkbarer Hebel (16) angeordnet ist.
409829/0827
4S
Leerseite
DE19742401096 1973-01-12 1974-01-10 Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse Withdrawn DE2401096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7301114A FR2221313B1 (de) 1973-01-12 1973-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401096A1 true DE2401096A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=9113228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401096 Withdrawn DE2401096A1 (de) 1973-01-12 1974-01-10 Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2401096A1 (de)
ES (1) ES422199A1 (de)
FR (1) FR2221313B1 (de)
GB (1) GB1428230A (de)
IT (1) IT1008658B (de)
NL (1) NL7400142A (de)
SE (1) SE406170B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806475A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Handbremse
WO2001010688A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE102012200178A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Feststellbremse
DE102013214011A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017096U1 (de) * 2007-12-05 2008-02-14 Edscha Ag Kraftfahrzeug-Feststellbremse
CN108583549A (zh) * 2018-01-24 2018-09-28 洛阳市黄河软轴控制器股份有限公司 汽车用油压手制动控制机构
FR3128174B1 (fr) * 2021-10-20 2023-11-03 Renault Sas Système de frein à main

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156290A (en) * 1936-01-30 1939-05-02 Jr Harvey Hubbell Vacuum controlled emergency brake operating device
DE1011748B (de) * 1953-02-13 1957-07-04 Daimler Benz Ag Durch eine Hilfskraft unterstuetzte Handbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1069013B (de) * 1954-03-19 1959-11-12
US3292452A (en) * 1961-07-04 1966-12-20 Saab Scania Ab Combined hand brake for vehicles
FR2057182A6 (de) * 1969-08-04 1971-05-21 Pointout Rene
FR1520696A (fr) * 1967-03-01 1968-04-12 Frein à main à commande assistée

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806475A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Handbremse
WO2001010688A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE19936733A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE19936733C2 (de) * 1999-08-06 2001-06-13 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE102012200178A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Feststellbremse
CN103253257A (zh) * 2012-01-09 2013-08-21 福特全球技术公司 操作机械驻车制动器的方法
DE102012200178B4 (de) 2012-01-09 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Feststellbremse
DE102013214011A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse
DE102013214011B4 (de) * 2013-07-17 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
ES422199A1 (es) 1976-04-16
FR2221313B1 (de) 1975-10-31
SE406170B (sv) 1979-01-29
IT1008658B (it) 1976-11-30
FR2221313A1 (de) 1974-10-11
NL7400142A (de) 1974-07-16
GB1428230A (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE2436942C2 (de) Steuerventilvorrichtung für einen hydraulischen Spannzylinder
DE2401096A1 (de) Servogestuetzte handbetaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE2809263C2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE3041247C2 (de)
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2044864C2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades
DE2517421C3 (de) Mechanisch-hydraulische Folgesteueranordnung für ein Fahrwerk eines Luftfahrzeuges
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
AT408331B (de) Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
DE3346999C2 (de) Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE3806475A1 (de) Handbremse
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE3817313C2 (de)
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
EP0682612A1 (de) Bremseinrichtung für einen über einen antrieb bewegbaren teil
DE3113516C2 (de)
DE3535865C2 (de)
DE1201196B (de) Mit einem Druckmittel betriebene Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE2612466A1 (de) Bremszylinder
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination