EP1108837A2 - Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1108837A2
EP1108837A2 EP00101327A EP00101327A EP1108837A2 EP 1108837 A2 EP1108837 A2 EP 1108837A2 EP 00101327 A EP00101327 A EP 00101327A EP 00101327 A EP00101327 A EP 00101327A EP 1108837 A2 EP1108837 A2 EP 1108837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
switch
switching
drive motor
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108837A3 (de
EP1108837B1 (de
Inventor
Checrallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1108837A2 publication Critical patent/EP1108837A2/de
Publication of EP1108837A3 publication Critical patent/EP1108837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108837B1 publication Critical patent/EP1108837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches

Definitions

  • the invention relates to an electromotive actuator for a Motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1 or the preamble of claim 3.
  • Motor vehicle locks in this sense are in one in many areas Can be used as a motor vehicle, in particular as a motor vehicle side door lock, -Rear door lock, -Roof flap lock, -Sliding door lock, -Roof lock o. In this sense, the term motor vehicle lock is therefore comparative to understand comprehensively.
  • an actuator disk as an actuator element
  • all other types of actuator elements for example also Spindle drives are conceivable and should be based on the concept of an actuator element be included.
  • the invention has for its object in the previously explained electromotive Actuator for a motor vehicle lock the circuitry Reduce effort.
  • a microswitch comes primarily as an electrical or electronic switch with the first switching position and spring loaded second switching position reached against spring loading in question. But also Non-contact operated electromagnetic or electronic switches (Reed relays, Hall sensor switches, etc.) must be used. There is one here A variety of possibilities that can be inferred from the prior art should not be listed here in detail.
  • the first alternative is a mechanical actuating element preferably in the form of a seesaw, which influences the Allows switch only if it is operated by both influencing elements has been.
  • the AND operation does this mechanically.
  • the second alternative especially when the switch is more sensitive to magnetic fields Sensor, realizes the AND operation through a such response threshold of the sensor that only the simultaneous influence both influencing elements exceed the response threshold and thus causes a shift.
  • a shift lever 4 on a bearing axis 5 is pivotally mounted here. It can also be a different mechanical Act switching element 4, for example, a slide or a Turned part.
  • FIG. 4 An electric motor control 6 for control is shown in FIG. 4 below of the electric drive motor 1 with which the electric drive motor 1 switchable and at a certain free position X of the actuator element 3 and the occurrence of the one functional position shown in FIG. 4 I of the switching element 4 can be switched off.
  • switches 7a, 7b are provided for this purpose, these are connected to the electric motor control 6 connected, as shown in Fig. 4 below.
  • Each of the switches 7 automatically takes a first switch position "0" and is influenced by an influencing element a second switch position "1". In the illustrated embodiment this is achieved in that the switch 7 is spring-loaded are and of a control link 8a on the actuator element 3 or one Control link 8b on the shift lever 4 can be actuated against the spring force.
  • these can be contactless be operable by inserting appropriate magnetic bodies into the influencing elements, thus the actuator element 3 and the switching element 4 installed are.
  • This is well known from the prior art, on the corresponding Previous publications on this subject may be referenced here (DE - A - 44 33 042).
  • Fig. 1 shows the actuating element 8 between the switch 7 and the influencing elements 3, 4.
  • a The section at the point indicated in FIG. 1 is the influencing element 10 here in the form of a preferably spring-loaded rocker with two rocker ends 10a, b, which is mounted on the tip of the switch 7, can be seen clearly.
  • the embodiment is the switch 7 as a magnetic field sensitive sensor executed.
  • the actuator element 3 and the switching element 4 each have a magnetic body 11, which is arranged at a suitable location is. Is only one magnetic body 11 in the response field of the magnetic field sensitive Sensor, for example a Hall sensor, which forms the switch 7, so the response threshold is not reached.
  • the second magnetic body also occurs 11 in the response field of the magnetic field sensitive sensor, so If the response threshold is exceeded, the switching function of switch 7 is caused. This is a contactlessly implemented AND link.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss wird die aus dem Stand der Technik bekannte schaltungstechnische UND-Verknüpfung, die zwei Schalter (7) voraussetzt, durch eine mechanische UND-Verknüpfung mit Hilfe eines Betätigungselementes (10) oder eine elektronische UND-Verknüpfung, insbesondere mittels eines magnetfeldempfindlichen Sensors ersetzt. Dadurch kann ein Schalter eingespart werden. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. des Oberbegriffs von Anspruch 3.
Kraftfahrzeugschlösser in diesem Sinne sind in vielen Bereichen bei einem Kraftfahrzeug einsetzbar, insbesondere als Kraftfahrzeug-Seitentürschloß, -Hecktürschloß, -Heckklappenschloß, -Schiebetürschloß, -Haubenschloß o. dgl. In diesem Sinne ist der Begriff des Kraftfahrzeugschlosses also vergleichsweise umfassend zu verstehen. In der Erläuterung in der vorliegenden Patentanmeldung wird eine Stellantriebsscheibe als Stellantriebselement beschrieben, alle anderen Arten von Stellantriebselementen, beispielsweise auch Spindelantriebe, sind denkbar und sollen vom Begriff des Stellantriebselementes mit umfaßt werden. Ebenso gilt für das Schaltelement, das hier als mechanischer Schalthebel beschrieben wird, eine weite Freiheit. Es kann sich um ein linear verlagertes Schaltelement, um ein schwenkbares Schaltelement, ebenso aber auch um ein rotierendes Schaltelement handeln.
Bei aus der Praxis bekannten elektromotorischen Stellantrieben für Kraftfahrzeugschlösser sind an die elektrische Motorsteuerung auf jeden Fall zwei elektrische oder elektronische Schalter angeschlossen, nämlich ein Schalter für das Stellantriebselement und der zweite Schalter für den Schalthebel (US - A - 5,240,296). Im Sinne einer Reihenschaltung der beiden Schalter, die informationstechnisch zu einer UND-Verknüpfung führt, erfolgt ein Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors dann, wenn beide Schalter betätigt worden sind. Im Regelfall erfolgt die Abschaltung des elektrischen Antriebsmotors dabei durch ein Kurzschließen des elektrischen Antriebsmotors, um eine Motorbremswirkung und damit ein schnelles Stillsetzen des Stellantriebselementes zu erreichen (siehe auch DE - C - 43 34 522).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem zuvor erläuterten elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß den schaltungstechnischen Aufwand zu verringern.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung beschreibt der Anspruch 3.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man die im Stand der Technik vorgesehene Reihenschaltung, die informationstechnisch zu einer UND-Verknüpfüng führt, aber die Existenz von zwei Mikroschaltern erfordert, entweder durch ein mechanisches Betätigungselement zur UND-Verknüpfung oder durch die Wahl der Ansprechschwelle eines berührungslos betätigbaren Sensors als Schalter ersetzen kann. Damit wird ein vergleichsweise teurer Schalter eingespart.
Als elektrischer oder elektronischer Schalter kommt in erster Linie ein Mikroschalter mit unter Federbelastung eingenommener erster Schaltstellung und gegen Federbelastung erreichter zweiter Schaltstellung in Frage. Aber auch berührungslos betätigte elektromagnetische oder elektronische Schalter (Reed-Relais, Hall-Sensorschalter, etc.) sind einzusetzen. Hier gibt es eine Vielzahl von aus dem Stand der Technik entnehmbaren Möglichkeiten, die hier nicht im einzelnen aufgeführt werden sollen.
In der ersten Alternative handelt es sich um ein mechanisches Betätigungselement vorzugsweise in Form einer Wippe, das eine Beeinflussung des Schalters nur dann zuläßt, wenn es von beiden Beeinflussungselementen betätigt worden ist. Das realisiert die UND-Verknüpfung mechanisch.
Die zweite Alternative, insbesondere bei Realisierung des Schalters als magnetfeldempfindlicher Sensor, realisiert die UND-Verknüpfung durch eine solche Ansprechschwelle des Sensors, daß nur die gleichzeitige Beeinflussung durch beide Beeinflussungselemente ein Überschreiten der Ansprechschwelle und damit ein Schalten verursacht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes mit einem erfindungsgemäß angeordneten und eingesetzten elektromechanischen Schalter, der Stellantrieb insgesamt in der Stellung "verriegelt", jedoch nicht diebstahlgesichert,
Fig. 2
den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt II-II,
Fig. 3
in einer Darstellung gemäß Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes gemäß der Erfindung,
Fig. 4
einen elektromotorischen Stellantrieb mit einer Motorsteuerung des Standes der Technik mit darin ausschnittweise gezeigter Reihenschaltung von zwei elektrischen Schaltern.
Anhand von Fig. 4 soll zunächst das Grundprinzip eines elektromotorischen Stellantriebs der in Rede stehenden Art erläutert werden.
Es handelt sich um einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, beispielsweise ein Kraftfahrzeug-Hecktürschloß, wobei entsprechende Alternativen bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden sind. Darauf darf verwiesen werden. Dargestellt ist ein elektrischer Antriebsmotor 1, der über eine Schnecke 2 oder Spindel ein hier als Stellantriebsscheibe 3 oder Schneckenrad beispielhaft dargestelltes Stellantriebselement antreibt. Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist bereits ebenfalls darauf hingewiesen worden, welche vielen anderen Formen von Stellantriebselementen hier realisierbar sind.
Von dem Stellantriebselement 3 zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen I, II hin und her verlagerbar ist ein Schalthebel 4, der auf einer Lagerachse 5 hier schwenkbar gelagert ist. Es kann sich auch um ein anderes mechanisches Schaltelement 4 handeln, beispielsweise um einen Schieber oder ein Drehteil.
In Fig. 4 unten dargestellt ist eine elektrische Motorsteuerung 6 zur Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 1, mit der der elektrische Antriebsmotor 1 einschaltbar und bei einer bestimmten freien Position X des Stellantriebselementes 3 und dazu Auftreten der einen, in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung I des Schaltelementes 4 ausschaltbar ist.
In dem den Stand der Technik darstellenden Ausführungsbeispiel in Fig. 4 sind dazu zwei Schalter 7a, 7b vorgesehen, diese sind an die elektrische Motorsteuerung 6 angeschlossen, das zeigt Fig. 4 unten. Jeder der Schalter 7 nimmt selbsttätig eine erste Schaltstellung "0" und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung "1" ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dadurch erreicht, daß die Schalter 7 jeweils federbelastet sind und von einer Steuerkulisse 8a am Stellantriebselement 3 bzw. einer Steuerkulisse 8b am Schalthebel 4 gegen die Federkraft betätigbar sind.
Bei anderen Ausführungsformen der Schalter 7 können diese berührungslos betätigbar sein, indem entsprechende Magnetkörper in die Beeinflussungselemente, also das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 eingebaut sind. Das ist aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt, auf entsprechende Vorveröffentlichungen zu diesem Thema darf hier verwiesen werden (DE - A - 44 33 042).
Man erkennt in Fig. 4 unten, daß die beiden in Reihe geschalteten Kontakte der Schalter 7a und 7b dazu führen, daß ein Kurzschluß des elektrischen Antriebsmotors 1 nur dann realisiert ist, wenn beide Schalter 7a und 7b betätigt sind. Das ist dann der Fall, wenn die in Fig. 4 dargestellte Lage einerseits des Stellantriebselementes 3, andererseits des Schalthebels 4 erreicht ist. Diese Lage entspricht der Position "verriegelt" des Kraftfahrzeugschlosses, einer Position im "Freiraum" zwischen der einen Endstellung "entriegelt" und der anderen Endstellung "verriegelt-diebstahlgesichert". Die beiden Endstellungen werden im dargestellten und insoweit bevorzugten Beispiel durch das Anlaufen des Stellantriebselementes 3 an den Zapfen 9 am Schalthebel 4 realisiert (Blockbetrieb; Auswertung der erhöhten Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors oder Zeitabschaltung). Auch hierzu gibt es im Stand der Technik verschiedene Vorbilder, auf die hier verwiesen werden darf.
Nach der Lehre ist nun vorgesehen, daß die im Stand der Technik schaltungstechnisch realisierte UND-Verknüpfung, die zwei Schalter voraussetzt, in einer ersten Ausführung durch eine mechanische UND-Verknüpfung ersetzt wird, die dann nur einen einzigen Schalter 7 voraussetzt.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß nur ein elektrischer Schalter 7 vorgesehen und dieser eine Schalter 7 mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement 3 als auch vom Schaltelement 4 beeinflußbar ist, daß dem Schalter 7 ein mechanisches Betätigungselement 10 zugeordnet ist, daß das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 auf das Betätigungselement 10 wirken und das Betätigungselement 10 auf den Schalter 7 wirkt und daß nur bei Betätigung des Betätigungselementes 10 sowohl durch das Stellantriebselement 3 als auch das Schaltelement 4 eine Betätigung des Schalters 7 erfolgt. Fig. 1 zeigt das Betätigungselement 8 zwischen dem Schalter 7 und den Beeinflussungselementen 3, 4. In Fig. 2, einem Schnitt an der in Fig. 1 angegebenen Stelle, ist das Beeinflussungselement 10 hier in Form einer vorzugsweise federbelasteten Wippe mit zwei Wippenenden 10a, b, die an der Spitze des Schalters 7 gelagert ist, gut zu erkennen.
In durchgezogenen Linien ist in Fig. 2 die Situation dargestellt, in der das Betätigungselement 10 nur durch das Schaltelement 4 betätigt worden ist. In diesem Fall hat sich die das Betätigungselement 10 bildende Wippe einfach schräggestellt, der Schalter 7 hat sich in seiner Position nicht verändert. Gestrichelt ist die Situation dargestellt, die eintritt, wenn dann auch noch das Stellantriebselement 3 das Betätigungselement 10 beeinflußt. Jetzt hat das Betätigungselement 10 keine Ausweichmöglichkeit mehr, nunmehr wird der Schalter 7 betätigt. Damit ist die UND-Verknüpfung mechanisch realisiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, das einen Schnitt wie in Fig. 2 zeigt, erfolgt die Beeinflussung des Schalters 7 berührungslos. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 7 als magnetfeldempfindlicher Sensor ausgeführt. Das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 hat jeweils einen Magnetkörper 11, der an entsprechend passender Stelle angeordnet ist. Steht nur ein Magnetkörper 11 im Ansprechfeld des magnetfeldempfindlichen Sensors, beispielsweise eines Hallsensors, der den Schalter 7 bildet, so wird die Ansprechschwelle nicht erreicht. Tritt auch der zweite Magnetkörper 11 in das Ansprechfeld des magnetfeldempfindlichen Sensors ein, so wird die Ansprechschwelle überschritten, die Schaltfunktion des Schalters 7 wird ausgelöst. Das ist eine berührungslos realisierte UND-Verknüpfung.
In beiden Fällen konnte man auf einen zweiten Schalter verzichten, der Einsparungseffekt ist erheblich.

Claims (4)

  1. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
    mit einem elektrischen Antriebsmotor (1),
    mit einer von dem elektrischen Antriebsmotor (1) angetriebenen Stellantriebsscheibe (3) oder einem anderen Stellantriebselement,
    mit einem von dem Stellantriebselement (3) zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen (I, II) hin und her verlagerbaren Schalthebel (4) oder einem anderen mechanischen Schaltelement, und
    mit einer elektrischen Motorsteuerung (6), mit der der elektrische Antriebsmotor (1) einschaltbar und bei einer bestimmten Position (X) des Stellantriebselementes (3) und zeitgleichem Auftreten der einen Funktionsstellung (I) des Schaltelementes (4) ausschaltbar, insbesondere kurzschließbar ist,
    wobei ein elektrischer oder elektronischer Schalter (7) vorgesehen und an die elektrische Motorsteuerung (6) angeschlossen ist und
    wobei der Schalter (7) selbsttätig eine erste Schaltstellung ("0") und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung ("1") einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein elektrischer Schalter (7) vorgesehen und dieser eine Schalter (7) mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement (3) als auch vom Schaltelement (4) beeinflußbar ist,
    daß dem Schalter (7) ein mechanisches Betätigungselement (10) zugeordnet ist,
    daß das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) auf das Betätigungselement (10) wirken und das Betätigungselement (10) auf den Schalter (7) wirkt und
    daß nur bei Betätigung des Betätigungselementes (10) sowohl durch das Stellantriebselement (3) als auch durch das Schaltelement (4) eine Betätigung des Schalters (7) erfolgt.
  2. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Betätigungselement (10) eine vorzugsweise am Schalter (7) gelagerte Wippe ist, deren Wippenenden (10a, b) vom Stellantriebselement (3) bzw. vom Schaltelement (4) beaufschlagt werden.
  3. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
    mit einem elektrischen Antriebsmotor (1),
    mit einer von dem elektrischen Antriebsmotor (1) angetriebenen Stellantriebsscheibe (3) oder einem anderen Stellantriebselement,
    mit einem von dem Stellantriebselement (3) zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen (I, II) hin und her verlagerbaren Schalthebel (4) oder einem anderen mechanischen Schaltelement, und
    mit einer elektrischen Motorsteuerung (6), mit der der elektrische Antriebsmotor (1) einschaltbar und bei einer bestimmten Position (X) des Stellantriebselementes (3) und zeitgleichem Auftreten der einen Funktionsstellung (I) des Schaltelementes (4) ausschaltbar, insbesondere kurzschließbar ist,
    wobei ein elektrischer oder elektronischer Schalter (7) vorgesehen und an die elektrische Motorsteuerung (6) angeschlossen ist und
    wobei der Schalter (7) selbsttätig eine erste Schaltstellung ("0") und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung ("1") einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein elektrischer Schalter (7) vorgesehen und dieser eine Schalter (7) mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement (3) als auch vom Schaltelement (4) beeinflußbar ist,
    daß der Schalter (7) als berührungslos betätigbarer Sensor ausgeführt ist,
    daß das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) als Beeinflussungselemente des berührungslos betätigbaren Sensors ausgeführt sind und
    daß eine Schaltfunktion des Schalters (7) nur bei Beeinflussung des Sensors durch beide Beeinflussungselemente (3, 4) erfolgt.
  4. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) als magnetfeldempfindlicher Sensor ausgeführt ist und das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) mit entsprechend angeordneten Magnetkörpern (11) ausgestattet sind.
EP00101327A 1999-12-03 2000-01-22 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss Expired - Lifetime EP1108837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958288A DE19958288A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19958288 1999-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1108837A2 true EP1108837A2 (de) 2001-06-20
EP1108837A3 EP1108837A3 (de) 2003-10-08
EP1108837B1 EP1108837B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=7931282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101327A Expired - Lifetime EP1108837B1 (de) 1999-12-03 2000-01-22 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6278252B1 (de)
EP (1) EP1108837B1 (de)
DE (2) DE19958288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2865828A1 (de) * 2012-03-29 2015-04-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
AU2003258411A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Intier Automotive Closures Inc. Power actuator for door latch
DE10247843A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10330194A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
FR2859234B1 (fr) * 2003-08-28 2006-01-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
DE102004020573B4 (de) * 2004-04-27 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102004036670A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit motorischem Öffnungsantrieb
US7501595B2 (en) * 2005-10-06 2009-03-10 Strattec Security Corporation Self-compensating motion detector
US20180291656A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Kiekert Ag Latching device for a motor vehicle
DE102022121651A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446574A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-18 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
EP0686745A2 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 General Motors Corporation Türschloss mit integriertem Schalter
US5765884A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch and method of operating same
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
EP0974718A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57172083A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nissan Motor Door lock manipulating apparatus
DE4125448C2 (de) * 1991-08-01 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4334522C1 (de) 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE4433042C2 (de) 1994-04-13 1998-06-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
US5656899A (en) * 1994-07-18 1997-08-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Control apparatus for door lock device
JP3572409B2 (ja) * 1995-07-04 2004-10-06 自動車電機工業株式会社 サンルーフ位置検出器およびサンルーフ位置検出器付モータ
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446574A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-18 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
EP0686745A2 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 General Motors Corporation Türschloss mit integriertem Schalter
US5765884A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch and method of operating same
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
EP0974718A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1394345A3 (de) * 2002-08-26 2007-08-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2865828A1 (de) * 2012-03-29 2015-04-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012099D1 (de) 2006-04-13
EP1108837A3 (de) 2003-10-08
EP1108837B1 (de) 2006-01-25
DE19958288A1 (de) 2001-06-13
US6278252B1 (en) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10049218C2 (de) Elektronikgehäusesystem
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP1108837B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP0609672A2 (de) Sicherheitsschalter
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
WO1999010615A1 (de) Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0974718B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE10016487A1 (de) Elektromechanische Lenkungsverriegelung und Verfahren zur Ansteuerung derselben
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
EP1318255B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE19643947C2 (de) Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10319192B3 (de) Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20031015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122