EP0446574A2 - Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0446574A2
EP0446574A2 EP19910100486 EP91100486A EP0446574A2 EP 0446574 A2 EP0446574 A2 EP 0446574A2 EP 19910100486 EP19910100486 EP 19910100486 EP 91100486 A EP91100486 A EP 91100486A EP 0446574 A2 EP0446574 A2 EP 0446574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
control
unlocking
switching
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910100486
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446574A3 (en
EP0446574B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Claar
Hans Dipl.-Ing. Deischl
Martin Dipl.-Ing. Lindmayer (Fh)
Jürgen Dipl.-Ing. Moczygemba
Jürgen Dipl.-Ing. Schrader (FH)
Josef Dipl.-Ing. Schumacher (Fh)
Claus Dipl.-Ing. Töpfer
Peter Dipl.-Ing. Robitschko (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0446574A2 publication Critical patent/EP0446574A2/de
Publication of EP0446574A3 publication Critical patent/EP0446574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446574B1 publication Critical patent/EP0446574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a central locking system and a security device for motor vehicles with the features of the preambles of claims 1 and 2 and to a central locking system and security device with the features of the preambles of claims 3 and 8, which from DE 35 13 555 C2 are known.
  • the respective generic control method can also be derived from the same patent specification.
  • a third microswitch is assigned to the locking cylinder for controlling the central locking system; this control itself is not described in the cited patent.
  • a lockable actuator that can be used in a generic device is known from DE 38 04 838 C1.
  • this control element When the additional fuse is switched on, the purely mechanical unlocking of the lock assigned to it and thus the use of the vehicle is possible even in the event of a possible failure of the on-board voltage required to switch off the safety device.
  • the central locking system is controlled by the switching states 1) and 2) in the unlocking or locking direction, and by the switching state 3) the safety device is switched on.
  • the sequence "lock first, then lock” is easily followed, because the single signal from the lock control switch already activates the central locking system in the locking direction and the safety device is only activated in the locking direction after the simultaneous actuation of the unlocking control switch can.
  • a separate "unlocking position” is not necessary here because the safety device - in a manner known per se (DE 33 34 049 C2) - can be switched off again by a simple control signal "unlocking" the unlocking control switch (by turning the key in the unlocking direction).
  • the required ranking is guaranteed by internal signal processing.
  • the method claim 2 discloses, as well as the switching state 3), in which the two control switches are operated simultaneously after switching, can be advantageously evaluated to generate different switching effects by taking into account the switching sequence of the control switches.
  • the mechanical safety device unlock when the first and both remain one for the lock and then used for the unlocking control switch is operated operated even once. So far the arrangement corresponds to that already described.
  • the mechanical locking device can only be switched off when first actuated for unlocking and then used for the locking control switch and control both remain still actuated at the same time.
  • the time sequence "first unlock, then unlock” is again ensured, which can happen, for example, by the fact that a simple unlocking control signal of the unlocking control switch is not processed when the safety device is switched on due to electrical suppression.
  • the respective switching state of the safety device can be easily stored and queried in a central control device in a known manner.
  • a central control circuit 1 is divided into a central locking part ZV and a safety part DS, both of which are connected to a voltage source 2.
  • the central control circuit 1 is followed by control elements 3, which in turn each have a central locking drive ZVE and a safety drive DSE, wherein the drive ZVE can be activated by the central locking part ZV and the drive DSE by the safety part DS of the central control circuit 1.
  • control elements 3 which in turn each have a central locking drive ZVE and a safety drive DSE, wherein the drive ZVE can be activated by the central locking part ZV and the drive DSE by the safety part DS of the central control circuit 1.
  • the central locking part ZV and the drives ZVE together form the central locking system, while the security device is formed by the security part DS and the drives DSE.
  • the drives ZVE and DSE shown only schematically, can be operated in a known manner electromagnetically, electromotively or pneumatically.
  • First (unlocking) control switches 5 are connected to an unlocking control input ZV ent of the central locking part ZV via a control line 4 and second (locking) control switches 7 are connected to a locking control input ZV ver via a control line 6, the structural arrangement and execution of which will be discussed later.
  • Second (locking) control switches 7 are connected to a locking control input ZV ver via a control line 6, the structural arrangement and execution of which will be discussed later.
  • a pair of an unlocking control switch 5 and a locking control switch 7 is assigned to a locking point FT in the driver's door or BT in the front passenger door, further locking points being able to be electrically connected in the same way.
  • all the control switches with respect to the central control circuit 1 or their inputs are at the same electrical potential P.
  • a DS DS performs a control line 8 are connected to the outputs of AND gates.
  • control switches are connected 5 and 7 a closed position at the two inputs in each case one of the AND gates 9, so that an output signal of the AND gates and therefore a signal on control line 8 and the backup control input DS only results when both control switches 5 AND 7 are switched simultaneously (see FIG. 3a).
  • this signal is used to switch on or activate the mechanical safety device or control element blocking.
  • FIG. 1 the supply of voltage supplies to the logic gates and any necessary inverters etc. has been omitted.
  • the unlocking control switches 5 of the various locking points are connected to a control line 10 which is connected to an unlocking control input DS from the securing part DS;
  • a control line 10 which is connected to an unlocking control input DS from the securing part DS;
  • both the switched-on safety device DS / DSE is first switched off and the central locking system ZV / ZVE is then activated in the unlocking direction.
  • the dashed continuation of the control lines 4, 6, 8 and 10 makes it clear that in principle any number of closing points or pairs of control switches can be connected.
  • a pressure point device 13 On a lock nut 12, which, as indicated by a dashed double line, is connected in a rotationally fixed manner to the locking cylinder 11, on the one hand a pressure point device 13 is shown in simplified form, which has a noticeable mechanical resistance at a pivoting angle ⁇ of approximately 55 ° in the sense of securing the further pivoting opposed. This mechanical resistance is desirable to provide tactile information to the vehicle user to turn on the safety condition of his vehicle.
  • the lock nut 12 are the two control switches 5 and 7 - push-button switches in micro design with switching plungers 5.1 and 7.1 - spatially adjacent; for their actuation, the lock nut has 12 different switching cams corresponding to the switching plungers.
  • the arrangement in the drawing was chosen according to size relationships and relative positions with the purpose of clarifying the position of the switching angle at which the control switches 5 and 7 are actuated or switched on when the locking cylinder 11 is pivoted, and is therefore not to scale.
  • the indicated switching plungers 5.1 and 7.1 of the control switches are located in different levels - which in turn lie parallel to the plane of the drawing -, and the corresponding switching cams are located in correspondingly different levels on the circumference of the lock nut 12.
  • the first switching cam 14 actuates the control switch 5 when the locking cylinder 11 is pivoted counterclockwise, its switching angle ⁇ , which defines the regular unlocking position of the locking cylinder 11, being approximately 20 °.
  • the second switching cam 15 actuates the control switch 7 when the locking cylinder 11 is pivoted clockwise, its switching angle ⁇ , which defines the regular locking position of the locking cylinder 11, also being approximately 20 °.
  • control switch 7 remains switched at the same time, there is a common switching state which can be evaluated to switch on the safety device DS / DSE, as has already been described in connection with FIG. 1. All switching angle information relates to the neutral key withdrawal position (0 °).
  • FIG. 3 shows a simple example circuit with the logic gates of which the common switching state of both control switches 5 and 7 can still be evaluated according to the switching sequence of the two switches in order to produce different effects, as already described.
  • the locking cylinder can also be pivoted in a known manner in the unlocking direction beyond the regular unlocking position into a unlocking position, the unlocking control switch 5 being switched first and then the locking control switch 7 being additionally switched in the unlocking position, in reverse of the one already associated with FIG 2 described operation. The latter is of course also retained here when the lock cylinder is pivoted in the locking direction.
  • the mechanical arrangement essentially corresponds to that shown in FIG. 2, with a switching cam 16 ′ corresponding to the switching cam 16 (indicated by dashed lines in FIG.
  • FIG 3a the schematic qualitative diagram of the switching times of the control switches 5 and 7 plotted over shows the pivoting angles of the locking cylinder 11, there is a vertical axis for the neutral key withdrawal position of the locking cylinder 11 at 0 °.
  • An upper horizontal axis stands for the control switch 5, a lower horizontal axis for the control switch 7.
  • the (positive) pivoting angles of the locking cylinder are clockwise in the direction V or the (negative) pivoting angles in the E direction to the left applied counterclockwise.
  • the respective switching states of the control switches are shown here only by logic levels "0" (unactuated idle state) and "1" (switched state).
  • control switch 7 is switched to the "1" state at a pivoting angle + ⁇ of the locking cylinder. It remains switched during further swiveling of the lock cylinder in the same direction, whereby after passing the pressure point angle + ⁇ a swivel angle + ⁇ is finally reached, in which the control switch 5 is also switched to its switching state "1", which results in a first common switching state, as above already mentioned.
  • the angle + ⁇ corresponds to the regular locking position of the locking cylinder 11, while the angle + ⁇ corresponds to the locking position SI, as has already been described above.
  • control switch 5 is initially switched to its "1" state, corresponding to the regular unlocking position of the locking cylinder 11. If the swivel movement is continued beyond a further pressure point angle - ⁇ - the control switch 7 remains in the "1" state "-, in addition, the control switch 5 is also switched to its" 1 "state at a swivel angle - ⁇ , which corresponds to the unlocking position already mentioned, so that there is a further common switching state of both control switches.
  • the two common switching states which are set in each case at swivel angles + ⁇ and - ⁇ , can be distinguished in a simple manner by the switching sequence in which they come about, as described below.
  • the output signal of the timing element T5 is fed to a third input of the AND gate 9.1 and the output signal of the timing element T7 is fed to a third input of the AND gate 9.2.
  • AND gates 17 and 18 could also be implemented by relays with break contacts, which in turn should be controllable by the timing elements T5 and T7.
  • FIGS. 1 and 3 For the sake of clarity, the control inputs for the central locking system and the safety device are shown separately in FIGS. 1 and 3.
  • a central control circuit 1 ' is shown with only two inputs E1 and E2, to which the control switches 5 and 7 are connected directly via control lines 4' and 6 ', ie, here are the logic gates shown in Figures 1 and 3 or Timers and their interconnections integrated into the central control circuit 1 '.
  • this also contains the division shown in FIGS. 1 and 3 into control lines 4 and 6 or 8 and 10 internally.
  • outputs 5 'and 7' of a control device 19 (code comparator, amplifier, etc.) of an infrared remote control device are now connected to the control lines 4 'and 6'.
  • the two outputs 5 'and 7' of the control unit 19 are mutually electrically interlocked internally, so that the safety device - which can only be switched on when signals from both control switches are present on the control lines 4 'and 6' - cannot be switched on via the remote control .
  • a hand transmitter HS with an emitter EM, an unlocking key ET and a locking key VT is provided, which is assembled in a known manner with the mechanical key S.
  • the lines 4 'and 6' can be used at least in sections in two directions ("bidirectional"), as in the section between the control device 19 and the electrical coupling of the control switches 5 and 7 indicated by small arrows in both directions, so that a transmission of signals from the control switches 5 and 7 to the control unit 19 and their reception and processing is possible therein.
  • this in turn has a blocking circuit which, when a signal from one or both of the control switches 5 and / or 7 is present at one or both of the outputs 5 'and 7', has at least the effect of a control signal from the infrared remote control device line 4 'or 6' suppressed.
  • This effect suppression or blocking circuit can easily be implemented by an internal logical combination of the control signal of the infrared remote control device with a signal from the control switches 5 and 7, the control signal mentioned only being passed to the central control circuit 1 when no signal from one of the said control switches is present ("AND NOT" link).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur elektrischen Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer mechanischen Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mittels eines mit wenigstens zwei Steuerschaltern (5,7) zusammenwirkenden Schließzylinders (11) wird eine bessere Ausnutzung der elektrischen Steuerschalter erreicht, indem der an sich der Entriegelungs- bzw. Entsicherungssteuerung zugeordnete Tastschalter bei Schwenkung eines Schließzylinders im Verriegelungssinn über seine reguläre Verriegelungsstellung hinaus zusätzlich zu dem der Entriegelungs- bzw. Entsicherungssteuerung zugeordneten Tastschalter geschaltet wird und der dabei vorliegende gemeinsame Schaltzustand beider Tastschalter zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung ausgewertet wird. Es wird außerdem eine Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung beschrieben, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 2 sowie auf eine Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 3 und 8, die aus DE 35 13 555 C2 bekannt sind. Aus derselben Patentschrift ist auch das jeweils gattungsbildende Steuerverfahren herleitbar.
    Zur Steuerung einer zusätzlichen Sicherungs- bzw. Blockiervorrichtung für die Stellelemente einer Zentralverriegelungsanlage über einen Schließzylinder ist dort ein erster Mikroschalter zur Einschaltung und ein zweiter Mikroschalter zur Ausschaltung der Stellelementblockierung - die in bekannter Weise mechanisch das öffnen eines gesicherten Fahrzeugs von innen nach Einschlagen einer Fensterscheibe verhindert - dem genannten Schließzylinder zugeordnet. Ein dritter Mikroschalter ist dem Schließzylinder zur Steuerung der Zentralverriegelungsanlage zugeordnet; diese Steuerung selbst wird in der genannten Patentschrift nicht näher beschrieben.
  • Ein blockierbares Stellelement, das in einer gattungsgemäßen Vorrichtung Verwendung finden kann, ist aus DE 38 04 838 C1 bekannt. Insbesondere ist mit diesem Stellelement auch bei eingeschalteter Zusatzsicherung die rein mechanische Entriegelung des ihm zugeordneten Verschlusses und damit die Benutzung des Fahrzeuges auch bei einem eventuellen Ausfall der zum Ausschalten der Sicherungsvorrichtung notwendigen Bordspannung möglich.
  • Im modernen Kraftfahrzeugbau wird den Schließzylindern der mechanischen Schließanlage immer weniger Bauraum in den Türen zugestanden, woraus bereits Vorschläge zur Verlagerung von Mikrosteuerschaltern aus der unmittelbaren Nähe zum Schließzylinder zu einer mit diesem drehgekuppelten Schloßnuß hin resultierten (DE 37 17 778 A1, DE 38 27 564 C1).
  • Unter diesem Gesichtspunkt sollten auch sowohl aufwendige Schließzylinderkonstruktionen als auch eine zu große Anzahl von elektrischen Steuerschaltern vermieden werden.
    Zwar ist es bekannt (DE 33 07 542 C2), mit einem axial geteilten Schließzylinder sowohl eine Zentralverriegelungsanlage als auch eine zusätzliche Diebstahlsicherungsanlage zu steuern, wobei bei Verwendung eines speziellen Sicherungsschlüssels im Schließzylinder zwei elektrische Steuerschalter gleichzeitig geschaltet werden. Jedoch sind dort beide Steuerschalter als bistabile Wechselschalter mit je drei Anschlüssen ausgeführt, und einer der Schalter ist ausschließlich zur Steuerung der Zentralverriegelungsanlage und der andere ausschließlich zur Steuerung der Diebstahlsicherungsanlage vorgesehen. Außerdem muß noch eine relativ aufwendige Rangfolgesteuerung vorgesehen werden, die die korrekte zeitliche Abfolge der einzelnen Riegelungsvorgänge (d. h. zuerst "Verriegeln", dann "Sichern" bzw. zuerst "Entsichern", dann "Entriegeln") sicherstellt.
  • Schließlich ist es aus DE 35 16 732 C1 bekannt, eine Einbruch-Diebstahl-Warnanlage in einem Kraftfahrzeug über einen Steuerschalter der Zentralverriegelungsanlage des Fahrzeugs zu steuern. Bei Benutzung eines General- oder Sicherungsschlüssels im Schließzylinder aktiviert ein Schließzylinderschalter eine Schaltvorrichtung, die die Zuführung von Schaltsignalen des erwähnten Steuerschalters auch zum Steuergerät der Einbruch-Diebstahl-Warnanlage bewirkt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe,
    • ein Verfahren anzugeben, mit welchem bei gleichbleibendem Bedienungsablauf eine bessere Ausnutzung vorhandener elektrischer Schaltmittel der gattungsgemäßen Vorrichtung möglich ist und
    • die elektrische Steuerung einer gattungsgemäßen Schließ- und Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge so auszubilden, daß unter Beibehaltung der einfachen Schalterbauart weniger elektrische Schalter bei gleichbleibendem Bedienungsablauf verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der einander nebengeordneten Verfahrensansprüche 1 und 2 sowie der einander nebengeordneten Vorrichtungsansprüche 3 und 8 erfindungsgemäß gelöst.
  • Mittels zweier einfacher Tastschalter können mindestens drei unterschiedliche positive - d. h. ohne Festlegung auf ein bestimmtes elektrisches Potential vom unbetätigten Ruhezustand unterscheidbare - Signalzustände realisiert werden:
    • 1) erster Schalter geschlossen, zweiter Schalter geöffnet,
    • 2) erster Schalter geöffnet, zweiter Schalter geschlossen,
    • 3) beide Schalter gleichzeitig geschlossen.

    Die Schaltzustände der beiden Schalter können also sowohl jeweils einzeln ausgewertet werden [1), 2)] als auch gemeinsam in UND-Verknüpfung [3)].
    Der Zustand 3) wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß beim Weiterschwenken des Schließzylinders über die reguläre Verriegelungsstellung - in der der Verriegelungssteuerschalter geschlossen ist - hinaus in eine Sicherungsstellung zusätzlich noch der Entriegelungssteuerschalter geschlossen wird bzw. daß beim Weiterschwenken des Schließzylinders über die reguläre Entriegelungsstellung - in der der Entriegelungssteuerschalter geschlossen ist - hinaus in eine Entsicherungsstellung zusätzlich noch der Verriegelungssteuerschalter geschlossen wird.
  • In der Grundauslegung (Verfahrensanspruch 1) wird die Zentralverriegelungsanlage durch die Schaltzustände 1) und 2) im Ent- bzw. im Verriegelungssinn gesteuert, und durch den Schaltzustand 3) wird die Sicherungsvorrichtung eingeschaltet. Bei dieser Vorgehensweise wird auch die Reihenfolge "zuerst Verriegeln, dann Sichern" ohne weiteres eingehalten, weil durch das einzelne Signal des Verriegelungssteuerschalters bereits die Zentralverriegelungsanlage im Verriegelungssinn aktiviert wird und die Sicherungsvorrichtung erst danach - beim Eintreten der gleichzeitigen Betätigung des Entriegelungssteuerschalters - im Sicherungssinn aktiviert werden kann.
    Eine eigene "Entsicherungsstellung" ist hierbei zunächst nicht notwendig, weil die Sicherungsvorrichtung - in an sich bekannter Weise (DE 33 34 049 C2) - durch ein einfaches Steuersignal "Entriegeln" des Entriegelungssteuerschalters (bei Schlüsseldrehung im Entriegelungssinn) wieder ausgeschaltet werden kann. Hierbei wird natürlich durch interne Signalverarbeitung wiederum die erforderliche Rangfolge gewährleistet.
  • Es ist zwar bekannt (DE 37 03 590 C1), eine Zentralverriegelungsanlage mittels einfacher Wechseltaster mit Mittellage zu steuern, wobei durch die Wechseltaster auf zwei unterschiedliche Eingänge (Verriegelungs- bzw. Entriegelungseingang) eines Steuergeräts gleiches elektrisches Potential angelegt werden kann. Prinzipiell könnten die dort verwendeten Wechseltaster äquivalent durch je zwei einzelne Tastschalter ersetzt werden, jedoch gibt die zuletzt genannte Patentschrift keinerlei Hinweis auf die gleichzeitige Betätigung zweier Tastschalter, die an sich zur Ansteuerung einer Zentralverriegelungsanlage in unterschiedlichen Betriebsrichtungen vorgesehen sind, zur Steuerung einer mechanischen Sicherungsvorrichtung.
  • Der Verfahrensanspruch 2 offenbart, wie auch der Schaltzustand 3), in welchem die beiden Steuerschalter nach dem Schalten gleichzeitig betätigt sind, vorteilhaft zur Erzeugung unterschiedlicher Schaltwirkungen ausgewertet werden kann, indem die Schaltreihenfolge der Steuerschalter berücksichtigt wird. Mit einfachen elektrischen oder elektronischen Schaltmitteln ist es möglich, die mechanische Sicherungsvorrichtung einzuschalten, wenn zuerst der für die Verriegelungs- und dann der für die Entriegelungssteuerung benutzte Steuerschalter betätigt wird und beide noch gleichzeitig betätigt bleiben. Soweit entspricht die Anordnung der bereits beschriebenen. Umgekehrt kann aber die mechanische Sicherungsvorrichtung nur ausgeschaltet werden, wenn zuerst der für die Entriegelungs- und dann der für die Verriegelungssteuerung benutzte Steuerschalter betätigt wird und beide noch gleichzeitig betätigt bleiben.
    In diesem Fall wird natürlich wieder die zeitliche Reihenfolge "zuerst entsichern, dann entriegeln" sichergestellt, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß ein einfaches Entriegelungssteuersignal des Entriegelungssteuerschalters bei eingeschalteter Sicherungsvorrichtung aufgrund elektrischer Unterdrückung nicht abgearbeitet wird. Der jeweilige Schaltzustand der Sicherungsvorrichtung ist in einem zentralen Steuergerät ohne weiteres in bekannter Weise speicher- und abfragbar.
  • Die Unteransprüche 4 bis 7 kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, während die Unteransprüche 9 bis 12 vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8 offenbaren und die Unteransprüche 13 und 14 Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung beider Vorrichtungsalternativen nach Anspruch 3 oder 8 enthalten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung von Ausführungsbeispielen und deren sich hier anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein elektrisches Schaltschema einer erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht eines Schließzylinders und einer Schloßnuß mit Darstellung der Schwenkbereiche bzw. Schwenkwinkel sowie der Steuerschalter und deren Schaltnocken,
    Figur 3
    eine Variante zum Schaltschema der Figur 1, mit welcher eine Auswertung der Schaltreihenfolge der Steuerschalter im Sinne unterschiedlicher Schaltwirkungen möglich ist,
    Figur 3a
    eine schematische qualitative Darstellung der Schaltzeitpunkte der Steuerschalter im Verhältnis zu den Schwenkwinkeln des Schließzylinders, und
    Figur 4
    eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auch eine Benutzung eines Fernbedienungs-Handsenders zur ausschließlichen Steuerung der Zentralverriegelungsanlage ermöglicht.
  • Im Schaltschema der Figur 1 ist eine Zentralsteuerschaltung 1 in einen Zentralverriegelungsteil ZV und einen Sicherungsteil DS unterteilt, die beide an eine Spannungsquelle 2 angeschlossen sind. Der Zentralsteuerschaltung 1 sind Stellelemente 3 nachgeordnet, die ihrerseits je einen Zentralverriegelungsantrieb ZVE und einen Sicherungsantrieb DSE aufweisen, wobei jeweils der Antrieb ZVE durch den Zentralverriegelungsteil ZV und der Antrieb DSE durch den Sicherungsteil DS der Zentralsteuerschaltung 1 aktivierbar ist. Auf die genaue Funktion dieser Teilanordnungen braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, da einschlägige Anlagen, wie bereits erwähnt, Stand der Technik sind. Der Zentralverriegelungsteil ZV und die Antriebe ZVE bilden gemeinsam die Zentralverriegelungsanlage, während die Sicherungsvorrichtung vom Sicherungsteil DS und den Antrieben DSE gebildet wird. Die nur schematisch dargestellten Antriebe ZVE und DSE können in bekannter Weise elektromagnetisch, elektromotorisch oder pneumatisch betrieben werden.
    An einen Entriegelungssteuereingang ZVent des Zentralverriegelungsteils ZV sind über eine Steuerleitung 4 erste (Entriegelungs-) Steuerschalter 5 und an einen Verriegelungssteuereingang ZVver über eine Steuerleitung 6 zweite (Verriegelungs-) Steuerschalter 7 angeschlossen, auf deren bauliche Anordnung und Ausführung später eingegangen wird. Zunächst sei nur erwähnt, daß jeweils ein Paar aus einem Entriegelungssteuerschalter 5 und einem Verriegelungssteuerschalter 7 einer Schließstelle FT in der Fahrertür bzw. BT in der Beifahrertür zugeordnet ist, wobei weitere Schließstellen in gleicher Weise elektrisch angeschlossen werden können. Ferner liegen alle Steuerschalter gegenüber der Zentralsteuerschaltung 1 bzw. deren Eingängen auf gleichem elektrischem Potential P.
  • Zu einem Sicherungssteuereingang DSein des Sicherungsteils DS führt eine Steuerleitung 8, an die Ausgänge von UND-Gliedern 9 angeschlossen sind.
  • An die jeweils zwei Eingänge je eines der UND-Glieder 9 sind die Steuerschalter 5 und 7 einer Schließstelle angeschlossen, so daß sich ein Ausgangssignal eines der UND-Glieder und damit ein Signal auf der Steuerleitung 8 und am Sicherungssteuereingang DSein nur dann ergibt, wenn beide Steuerschalter 5 UND 7 gleichzeitig geschaltet werden (vgl. Fig. 3a). Dieses Signal wird gemäß der Erfindung zur Einschaltung bzw. Aktivierung der mechanischen Sicherungsvorrichtung bzw. Stellelementblockierung verwendet. Zur Vereinfachung der Figur 1 wurde auf die Darstellung von Spannungsversorgungen der logischen Gatter und etwa notwendiger Inverter etc. verzichtet.
    An eine Steuerleitung 10, die an einen Entsicherungssteuereingang DSaus des Sicherungsteils DS angeschlossen ist, sind die Entriegelungssteuerschalter 5 der verschiedenen Schließstellen angeschlossen; in der hier gezeigten Grundausführung wird nach einem einzeln auftretenden Signal bzw. Schaltvorgang eines dieser Steuerschalter 5 sowohl zunächst gegebenenfalls die eingeschaltete Sicherungsvorrichtung DS/DSE ausgeschaltet als auch danach die Zentralverriegelungsanlage ZV/ZVE im Entriegelungssinn aktiviert.
    Durch die gestrichelte Fortsetzung der Steuerleitungen 4, 6, 8 und 10 wird verdeutlicht, daß prinzipiell eine beliebige Anzahl von Schließstellen bzw. Steuerschalterpaaren angeschlossen werden kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, daß zwar für die Zentralverriegelungsanlage ZV/ZVE eine Mehrstellenbedienung - d. h. Steuerschalter an mehreren Schließstellen - vorgesehen ist, daß jedoch die Steuerung der Sicherungsvorrichtung nur von einer einzigen Schließstelle, vorzugsweise der Fahrertür-Schließstelle FT, aus möglich ist. In diesem Fall würden sämtliche direkten bzw. indirekten Anschlüsse der Steuerschalter 5 und 7 der Schließstelle BT an die Steuerleitungen 8 und 10 entfallen. Eine mögliche bauliche Anordnung der Steuerschalter 5 und 7 an einer Schließstelle wird aus Figur 2 ersichtlich. Ein Schließzylinder 11 ist mit einem Schlüssel S aus der dargestellten neutralen Mittel- bzw. Schlüsselabzugsstellung heraus im Verriegelungs- bzw. Sicherungssinn (Pfeil V, Uhrzeigersinn) und im Entriegelungs- bzw. Entsicherungssinn (Pfeil E, Gegenuhrzeigersinn) schwenkbar. An einer Schloßnuß 12, die, wie durch eine gestrichelte Doppellinie angedeutet, drehfest mit dem Schließzylinder 11 verbunden ist, ist zum einen eine vereinfacht dargestellte Druckpunkteinrichtung 13 vorgesehen, die bei einem Schwenkwinkel δ von ca. 55° im Sicherungssinn der Weiterschwenkung einen spürbaren mechanischen Widerstand entgegensetzt. Dieser mechanische Widerstand ist erwünscht, um dem Fahrzeugbenutzer eine taktile Information zu geben, daß er den Sicherungszustand seines Fahrzeugs einschaltet.
    Der Schloßnuß 12 sind die zwei Steuerschalter 5 und 7 - Tastschalter in Mikroausführung mit Schaltstößeln 5.1 bzw. 7.1 - räumlich benachbart zugeordnet; zu ihrer Betätigung weist die Schloßnuß 12 verschiedene, mit den Schaltstößeln korrespondierende Schaltnocken auf.
    Die Anordnung in der Zeichnung wurde nach Größenverhältnissen und Relativpositionen mit dem Zweck gewählt, die Lage der Schaltwinkel zu verdeutlichen, bei denen die Steuerschalter 5 bzw. 7 beim Schwenken des Schließzylinders 11 betätigt bzw. eingeschaltet werden, und ist daher nicht maßstäblich.
    Die angedeuteten Schaltstößel 5.1 bzw. 7.1 der Steuerschalter liegen in verschiedenen Ebenen - die ihrerseits parallel zur Zeichnungsebene liegen -, ebenso liegen die korrespondierenden Schaltnocken in entsprechend verschiedenen Ebenen auf dem Umfang der Schloßnuß 12.
    Der erste Schaltnocken 14 betätigt den Steuerschalter 5 bei Schwenkung des Schließzylinders 11 gegen den Uhrzeigersinn, wobei dessen Schaltwinkel α, der die reguläre Entriegelungsstellung des Schließzylinders 11 definiert, bei ca. 20° liegt. Der zweite Schaltnocken 15 betätigt den Steuerschalter 7 bei Schwenkung des Schließzylinders 11 im Uhrzeigersinn, wobei dessen Schaltwinkel α, der die reguläre Verriegelungsstellung des Schließzylinders 11 definiert, ebenfalls bei ca. 20° liegt. Der Schaltnocken 15 ist derart ausgedehnt, daß der Steuerschalter 7 geschaltet bleibt, wenn der Schließzylinder 11 über die reguläre Verriegelungsstellung (Winkel α) gleichsinnig weiter über den Druckpunkt bei δ = 55° hinaus in die am Schließzylinder bzw. Schlüsselloch angedeutete Sicherungsstellung SI geschwenkt wird, die durch einen Schaltwinkel β von ca. 75° definiert ist. In dieser Sicherungsstellung betätigt ein dritter Schaltnocken 16 den Steuerschalter 5, wobei diesmal dessen Schaltwinkel bei β = ca. 75° - hier im Uhrzeigersinn - liegt. Weil, wie erwähnt, gleichzeitig noch der Steuerschalter 7 geschaltet bleibt, ergibt sich ein gemeinsamer Schaltzustand, der zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung DS/DSE ausgewertet werden kann, wie im Zusammenhang mit Figur 1 bereits beschrieben wurde. Sämtliche Schaltwinkelangaben beziehen sich auf die neutrale Schlüsselabzugsstellung (0°).
  • Der zugeordnete Verschluß sowie die Verbindung der Schloßnuß 12 mit dessen mechanischem Gestänge ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Schloßanordnung entspricht dem Stand der Technik und bedarf daher keiner näheren Beschreibung. Es versteht sich, daß es an sich für die Funktion der Vorrichtung völlig unerheblich ist, an welcher Stelle der Schließstellenmechanik zwischen Schließzylinder und Schloßnuß die Steuerschalter, die Schaltnocken und die Druckpunkteinrichtung angeordnet sind. Für die örtliche Unterbringung der einzelnen Bauteile sind ausschließlich die konstruktiv vorgegebenen Geometriedaten des einzelnen Fahrzeugtyps bzw. des Verschlusses ausschlaggebend.
  • In Figur 3 ist eine einfache Beispielschaltung gezeigt, mit deren logischen Gattern der gemeinsame Schaltzustand beider Steuerschalter 5 und 7 noch nach der Schaltreihenfolge beider Schalter zur Erzeugung unterschiedlicher Wirkungen, wie bereits beschrieben, ausgewertet werden kann.
    Vorab ist dazu erforderlich, daß der Schließzylinder in bekannter Weise zusätzlich im Entriegelungssinn über die reguläre Entriegelungsstellung hinaus in eine Entsicherungsstellung schwenkbar ist, wobei zuerst der Entriegelungssteuerschalter 5 und dann in der Entsicherungsstellung zusätzlich der Verriegelungssteuerschalter 7 geschaltet wird, in Umkehrung des bereits im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Vorgangs. Letzterer wird natürlich auch hier bei Schwenkung des Schließzylinders im Verriegelungssinn beibehalten. Die mechanische Anordnung entspricht im wesentlichen der in Figur 2 gezeigten, wobei noch ein dem Schaltnocken 16 entsprechender Schaltnocken 16' (in Figur 2 gestrichelt angedeutet) zur Betätigung des Verriegelungssteuerschalters 7 bei Schwenkung des Schließzylinders im Entriegelungssinn in die Entsicherungsstellung hinzugefügt werden muß und ferner der Schaltnocken 14 so verlängert werden muß, daß der Steuerschalter 5 auch in der hinzugekommenen Entsicherungsstellung noch geschaltet ist.
    Selbstverständlich ist es an sich nicht zwingend erforderlich, die Schaltnocken 14 bzw. 15 in der beschriebenen Weise auszudehnen, sondern es ist auch denkbar, daß für jeden Schaltpunkt (α bzw. β) der Schalter ein eigener Schaltnocken an die Schloßnuß angeformt wird, wobei natürlich auf die Einhaltung der auszuwertenden Schaltreihenfolge geachtet werden muß.
    Selbstverständlich kann noch vorgesehen werden, daß auch zwischen der regulären Entriegelungsstellung und der Entsicherungsstellung ein mechanischer Widerstand überdrückt werden muß.
  • In Figur 3a, die ein schematisches qualitatives Diagramm der Schaltzeitpunkte der Steuerschalter 5 und 7 aufgetragen über den Schwenkwinkeln des Schließzylinders 11 zeigt, steht eine vertikale Achse für die neutrale Schlüsselabzugstellung des Schließzylinders 11 bei 0°. Eine obere horizontale Achse steht für den Steuerschalter 5, eine untere horizontale Achse für den Steuerschalter 7. Auf diesen Achsen sind nach rechts in die Richtung V die (positiven) Schwenkwinkel des Schließzylinders im Uhrzeigersinn bzw. nach links in Richtung E dessen (negative) Schwenkwinkel gegen den Uhrzeigersinn aufgetragen. Die jeweiligen Schaltzustände der Steuerschalter sind hier nur durch logische Pegel "0" (unbetätigter Ruhezustand) und "1" (geschalteter Zustand) dargestellt.
  • Aus diesem Diagramm ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Steuerschalter 7 bei einem Schwenkwinkel +α des Schließzylinders in den Zustand "1" geschaltet wird. Er bleibt geschaltet während weiteren gleichsinnigen Schwenkens des Schließzylinders, wobei nach Passieren des Druckpunktwinkels +δ schließlich ein Schwenkwinkel +β erreicht wird, bei dem zusätzlich der Steuerschalter 5 in seinen Schaltzustand "1" geschaltet wird, woraus sich ein erster gemeinsamer Schaltzustand ergibt, wie oben bereits angesprochen. Der Winkel +α entspricht der regulären Verriegelungsstellung des Schließzylinders 11, während der Winkel +β der Sicherungsstellung SI entspricht, wie vorstehend bereits beschrieben wurde.
    Bei einem hierzu entgegengesetzten Schwenkwinkel -α wird zunächst nur der Steuerschalter 5 in seinen Zustand "1" geschaltet, entsprechend der regulären Entriegelungsstellung des Schließzylinders 11. Wird die Schwenkbewegung über einen weiteren Druckpunktwinkel -δ hinaus fortgesetzt - derweil bleibt der Steuerschalter 7 im Zustand "1" -, so wird zusätzlich bei einem Schwenkwinkel -β, der der bereits erwähnten Entsicherungsstellung entspricht, auch der Steuerschalter 5 in seinen Zustand "1" geschaltet, so daß sich ein weiterer gemeinsamer Schaltzustand beider Steuerschalter ergibt.
  • Die beiden gemeinsamen Schaltzustände, die sich jeweils bei Schwenkwinkeln +β und -β einstellen, können in einfacher Weise durch die Schaltreihenfolge, in der sie zustandekommen, unterschieden werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Ausgehend vom Schaltschema nach Figur 1, dessen Bezugszeichen bei übereinstimmenden Bauteilen beibehalten wurden, sind hier zwei UND-Gatter 9.1 und 9.2 mit je drei Eingängen vorgesehen, wobei jeweils ein Eingang dieser UND-Gatter mit dem Steuerschalter 5 und ein zweiter Eingang dieser UND-Gatter mit dem Steuerschalter 7 verbunden ist.
    Der Ausgang des UND-Gatters 9.1 ist über eine Leitung 10' an die Steuerleitung 10 zum Entsicherungssteuereingang DSaus angeschlossen, der Ausgang des UND-Gatters 9.2 ist über eine Leitung 8' an die Steuerleitung 8 zum Sicherungssteuereingang DSein angeschlossen.
    Auch sind zwei Zeitglieder T₅ und T₇ vorgesehen, wobei T₅ durch den Steuerschalter 5 über ein UND-Gatter 17 und T₇ durch den Steuerschalter 7 über ein UND-Gatter 18 aktivierbar ist. Beide Zeitglieder T₅ bzw. T₇ haben gleiche Funktion und Zeitkonstanten.
    Sie sind elektrisch gegeneinander verriegelt, indem einem invertierenden Eingang des UND-Gatters 17 - vor Zeitglied T₅ - ein Ausgangssignal des Zeitglieds T₇ und einem invertierenden Eingang des UND-Gatters 18 - vor Zeitglied T₇ - ein Ausgangssignal des Zeitglieds T₅ zugeführt wird. Ein Start eines der Zeitglieder ist also während der laufenden Zeitkonstante des jeweils anderen, zuerst gestarteten Zeitglieds nicht möglich.
  • Ferner wird das Ausgangssignal des Zeitglieds T₅ einem dritten Eingang des UND-Gatters 9.1 und das Ausgangssignal des Zeitglieds T₇ einem dritten Eingang des UND-Gatters 9.2 zugeführt.
  • Daraus ergibt sich folgende Funktion der Schaltung:
    Wenn - bei Schwenkung des Schließzylinders im Verriegelungssinn - der Steuerschalter 7 zuerst geschaltet wird, gibt dieser neben einem Verriegelungssteuersignal über die Leitung 6 einen Startimpuls über das UND-Gatter 18 an das Zeitglied T₇, welches daraufhin das UND-Gatter 17 über dessen invertierenden Eingang sperrt.
    Am UND-Gatter 9.2 sind indessen bereits zwei Eingänge logisch "1", so daß beim späteren Schalten des Steuerschalters 5 - in der Sicherungsstellung des Schließzylinders - ein Ausgangssignal des UND-Gatters 9.2 über die Leitung 8' auf die Steuerleitung 8 gegeben und die Sicherungsvorrichtung eingeschaltet wird.
  • Wenn - bei Schwenkung des Schließzylinders im Entriegelungssinn - der Steuerschalter 5 zuerst geschaltet wird, gibt dieser neben einem Entriegelungssteuersignal über die Leitung 4 einen Startimpuls über das UND-Gatter 17 an das Zeitglied T₅, welches daraufhin das UND-Gatter 18 über dessen invertierenden Eingang sperrt.
    Am UND-Gatter 9.1 sind dann bereits zwei Eingänge logisch "1", so daß beim späteren Schalten des Steuerschalters 7 - in der Entsicherungsstellung des Schließzylinders - ein Ausgangssignal des UND-Gatters 9.1 über die Leitung 10' auf die Steuerleitung 10 gegeben und die Sicherungsvorrichtung ausgeschaltet wird.
  • Es versteht sich, daß in der Zentralsteuerschaltung 1 intern die Rangfolge "zuerst entsichern, dann entriegeln" sichergestellt ist. Dies kann z. B. durch logische Verknüpfung eines Signals "Sicherungsvorrichtung eingeschaltet" mit dem Signal des Steuerschalters 5, das über die Leitung 4 zugeführt wird, geschehen, wobei letzteres gespeichert, jedoch seine Schaltwirkung solange unterdrückt wird, bis das erwähnte Signal "Sicherungsvorrichtung eingeschaltet" nicht mehr vorliegt.
  • Außerdem versteht es sich, daß auch die hier zur bildlichen Darstellung außerhalb der Zentralsteuerschaltung 1 angeordneten logischen Gatter bzw. Zeitglieder in diese integriert werden können.
  • Prinzipiell könnten die logischen Funktionen der UND-Gatter 17 und 18 auch durch Relais mit Öffnerkontakten realisiert werden, die ihrerseits von den Zeitgliedern T₅ bzw. T₇ steuerbar sein müßten.
  • Der Deutlichkeit halber sind in Figuren 1 und 3 die Steuereingänge für Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung getrennt dargestellt. In Figur 4 ist dagegen eine Zentralsteuerschaltung 1' mit nur zwei Eingängen E₁ und E₂ dargestellt, an die die Steuerschalter 5 und 7 direkt über Steuerleitungen 4' und 6' angeschlossen sind, d. h., hier sind die in Figuren 1 und 3 gezeigten logischen Gatter bzw. Zeitglieder und deren Verbindungen untereinander in die Zentralsteuerschaltung 1' integriert. In dieser ist natürlich auch die in Figuren 1 und 3 gezeigte Aufteilung in Steuerleitungen 4 und 6 bzw. 8 und 10 intern enthalten.
    Zusätzlich sind nun an die Steuerleitungen 4' und 6' noch Ausgänge 5' und 7' eines Steuergerätes 19 (Codevergleicher, Verstärker etc.) einer Infrarot-Fernbedienungseinrichtung angeschlossen. Die beiden Ausgänge 5' und 7' des Steuergeräts 19 sind intern gegenseitig elektrisch verriegelt, so daß die Sicherungsvorrichtung - die ja nur bei gleichzeitigem Anliegen von Signalen beider Steuerschalter auf den Steuerleitungen 4' und 6' einschaltbar ist - über die Fernbedienung nicht eingeschaltet werden kann.
    Für die Fernbedienung ist ein Handsender HS mit einem Emitter EM, einer Entriegelungstaste ET und einer Verriegelungstaste VT vorgesehen, der in bekannter Weise mit dem mechanischen Schlüssel S zusammengebaut ist.
  • Die elektrischen Steuerungsfunktionen seien gleich wie zu Figur 1 beschrieben. Bei dieser Konfiguration könnte es vorkommen, daß ein Fahrzeugbenutzer sein Fahrzeug mit dem Schlüssel S lediglich verriegeln, aber nicht sichern will, jedoch versehentlich während der Schlüsseldrehung im Verriegelungssinn auch eine der Tasten ET oder VT des Handsenders betätigt.
    Um zu vermeiden, daß bei einem solchen zufälligen Zusammentreffen ohne den Willen des Fahrzeugbenutzers die Sicherungsvorrichtung eingeschaltet wird, können die Leitungen 4' und 6' wenigstens abschnittsweise in zwei Richtungen ("bidirektional") genutzt werden, wie in dem Abschnitt zwischen dem Steuergerät 19 und der elektrischen Ankupplung der Steuerschalter 5 bzw. 7 durch kleine Pfeile in beiden Richtungen angedeutet, so daß eine Übertragung von Signalen der Steuerschalter 5 und 7 auch zu dem Steuergerät 19 hin und deren Empfang und Verarbeitung darin möglich ist. Dieses wiederum weist zu diesem Zweck eine Sperrschaltung auf, die bei Anliegen eines Signals von einem - oder beiden - der Steuerschalter 5 oder/und 7 an einem oder beiden der Ausgänge 5' bzw. 7' mindestens die Wirkung eines Steuersignals der Infrarot-Fernbedienungseinrichtung über die Leitung 4' oder 6' unterdrückt.
    Diese Wirkungsunterdrückung bzw. Sperrschaltung kann ohne weiteres durch eine interne logische Verknüpfung des Steuersignals der Infrarot-Fernbedienungseinrichtung mit einem Signal der Steuerschalter 5 bzw. 7 realisiert werden, wobei das erwähnte Steuersignal nur dann zur Zentralsteuerschaltung 1 durchgelassen wird, wenn kein Signal eines der besagten Steuerschalter anliegt ("AND NOT"-Verknüpfung).

Claims (14)

  1. Verfahren zur elektrischen Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Schließzylinder mit wenigstens zwei zugeordneten Steuerschaltern aufweisen,
    wobei
    - der Schließzylinder zur elektrischen Steuerung der Ent- bzw. Verriegelung der Zentralverriegelungsanlage sowie der Aus- bzw. Einschaltung der Sicherungsvorrichtung mittels eines Schlüssels aus einer neutralen Stellung im Entriegelungssinn bzw. entgegengesetzt im Verriegelungssinn und durch gleichsinniges Weiterschwenken wenigstens über eine reguläre Verriegelungsstellung hinaus in eine Sicherungsstellung zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung schwenkbar ist,
    - bei Schwenkung des Schließzylinders sowohl im Entriegelungssinn als auch im entgegengesetzten Verriegelungssinn mindestens einer der Steuerschalter betätigbar ist,
    - wenigstens die zur zusätzlichen mechanischen Blockierung verriegelter Verschlüsse vorgesehene Sicherungsvorrichtung durch Signale der beiden Steuerschalter ein- bzw. ausschaltbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - Steuerung der Zentralverriegelungsanlage im Entriegelungssinn durch Betätigung des einen bzw. im Verriegelungssinn durch Betätigung des anderen Steuerschalters,
    - aufeinanderfolgende Betätigung beider Steuerschalter beim Schwenken des Schließzylinders in die Sicherungsstellung und gleichzeitige Schaltung beider Steuerschalter in einen gemeinsamen Schaltzustand in dieser Sicherungsstellung,
    - Auswertung dieses gemeinsamen Schaltzustandes zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung,
    - Ausschaltung der Sicherungsvorrichtung durch Betätigung des beim Verschwenken des Schließzylinders im Entriegelungssinn betätigten Steuerschalters.
  2. Verfahren zur elektrischen Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Schließzylinder mit wenigstens zwei zugeordneten Steuerschaltern aufweisen,
    wobei
    - der Schließzylinder zur elektrischen Steuerung der Ent- bzw. Verriegelung der Zentralverriegelungsanlage sowie der Aus- bzw. Einschaltung der Sicherungsvorrichtung mittels eines Schlüssels aus einer neutralen Stellung im Entriegelungssinn bzw. entgegengesetzt im Verriegelungssinn und durch gleichsinniges Weiterschwenken wenigstens über eine reguläre Verriegelungsstellung hinaus in eine Sicherungsstellung zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung schwenkbar ist,
    - bei Schwenkung des Schließzylinders sowohl im Entriegelungssinn als auch im entgegengesetzten Verriegelungssinn mindestens einer der Steuerschalter betätigbar ist,
    - wenigstens die zur zusätzlichen mechanischen Blockierung verriegelter Verschlüsse vorgesehene Sicherungsvorrichtung durch Signale der beiden Steuerschalter ein- bzw. ausschaltbar ist,
    - der Schließzylinder auch im Entriegelungssinn durch gleichsinniges Weiterschwenken über eine reguläre Entriegelungsstellung hinaus in eine Entsicherungsstellung schwenkbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - Steuerung der Zentralverriegelungsanlage im Entriegelungssinn durch Betätigung des einen bzw. im Verriegelungssinn durch Betätigung des anderen Steuerschalters,
    - aufeinanderfolgende Betätigung beider Steuerschalter beim Schwenken des Schließzylinders in die Sicherungsstellung und beim Schwenken des Schließzylinders in die Entsicherungsstellung in vom Schwenksinn abhängiger Reihenfolge und gleichzeitige Schaltung beider Steuerschalter in einen gemeinsamen Schaltzustand in diesen Stellungen,
    - Auswertung der unterschiedlichen Schaltreihenfolge, in welcher die beiden Steuerschalter beim Schwenken des Schließzylinders in die Sicherungs- bzw. in die Entsicherungsstellung betätigt werden, durch elektrische Schaltmittel,
    - Einschaltung der Sicherungsvorrichtung, wenn zuerst der für die Verriegelungs- und dann der für die Entriegelungssteuerung benutzte Steuerschalter betätigt wird und beide noch gleichzeitig betätigt bleiben,
    - Ausschaltung der Sicherungsvorrichtung, wenn zuerst der für die Entriegelungs- und dann der für die Verriegelungssteuerung benutzte Steuerschalter betätigt wird und beide noch gleichzeitig betätigt bleiben, wobei zuerst die Sicherungsvorrichtung ausgeschaltet und dann die Zentralverriegelungsanlage entriegelt wird.
  3. Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, enthaltend
    - wenigstens eine Schließstelle mit einem Schließzylinder zur mechanischen Ent- bzw. Verriegelung eines Türverschlusses durch von einer neutralen Schlüsselabzugsstellung ausgehende Schlüsseldrehung im Entriegelungs- bzw. im entgegengesetzten Verriegelungssinn, der mit dem Schlüssel wenigstens in eine über eine reguläre Verriegelungsstellung im Verriegelungssinn hinaus erreichbare Sicherungsstellung schwenkbar ist,
    - zwei dieser Schließstelle zugeordnete elektrische Steuerschalter, deren erster wenigstens bei Schlüsseldrehung im Entriegelungssinn und deren zweiter wenigstens bei entgegengesetzter Schlüsseldrehung im Verriegelungssinn mittels des geschwenkten Schließzylinders schaltbar ist,
    - eine elektrisch vom Schließzylinder aus mittelbar durch wenigstens einen Steuerschalter steuerbare Zentralsteuerschaltung einer Zentralverriegelungsanlage mit dieser zugeordneten Stellelementen zur Ent- bzw. Verriegelung weiterer Verschlüsse,
    - eine durch die Zentralsteuerschaltung nach deren Ansteuerung durch Schaltsignale des ersten und des zweiten elektrischen Steuerschalters ein- bzw. ausschaltbare Sicherungsvorrichtung mit dieser zugeordneten Stellelementen zur zusätzlichen mechanischen Blockierung der zentral verriegelten Verschlüsse,
    insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - Steuerung der Zentralverriegelungsanlage (ZV, ZVE) im Entriegelungssinn durch den ersten (5) bzw. im Verriegelungssinn durch den zweiten Steuerschalter (7),
    - Betätigungsmittel (Schaltnocken 16) zur Schaltung des ersten Steuerschalters (5) auch bei Schwenkung des Schließzylinders (11) in die Sicherungsstellung (SI), wodurch in dieser beide Steuerschalter (5 und 7) gleichzeitig geschaltet sind,
    - Schaltglieder (9) zur Verknüpfung von Signalen der beiden Steuerschalter (5, 7), und
    - Auswertung des durch die gleichzeitig anliegenden Signale der Steuerschalter (5, 7) vorliegenden gemeinsamen Schaltzustandes zur Aktivierung der Sicherungsvorrichtung (DS, DSE) im Sicherungssinn.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, enthaltend
    - mit dem Schließzylinder mechanisch drehfest verbundene Schaltnocken (14, 15, 16) zur Betätigung der Steuerschalter (5, 7),
    gekennzeichnet durch
    - einen Schaltnocken (16) zur Betätigung des ersten Steuerschalters (5) in der Anordnung, daß letzterer durch diesen Schaltnocken (16) in der Sicherungsstellung (SI) des Schließzylinders (11) zusätzlich zu dem bereits vorher durch einen anderen Nocken (15) geschalteten zweiten Steuerschalter (7) geschaltet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein logisches Gatter (9) zur Verknüpfung von Schaltsignalen des ersten (5) und des zweiten Steuerschalters (7), dessen Ausgang an einen Eingang (DSein ) der Zentralsteuerschaltung (1) zur Einschaltung der Sicherungsvorrichtung (DS, DSE) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    Zuordnung einer Druckpunkteinrichtung (13) zu dem Schließzylinder (11), welche dessen Verbringen in die Sicherungsstellung (SI) nur durch Überwinden eines zwischen der regulären Verriegelungsstellung und der Sicherungsstellung (SI) spürbaren, mechanischen Widerstandes ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    - Anordnung der Schaltnocken (14, 15, 16) auf dem Außenumfang einer mit dem Schließzylinder (11) drehgekuppelten Schloßnuß (12) und
    - Anordnung der Steuerschalter (5, 7) in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Schloßnuß (12).
  8. Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, enthaltend
    - wenigstens eine Schließstelle mit einem Schließzylinder zur mechanischen Ent- bzw. Verriegelung eines Türverschlusses durch von einer neutralen Schlüsselabzugsstellung ausgehende Schlüsseldrehung im Entriegelungs- bzw. im entgegengesetzten Verriegelungssinn, der mit dem Schlüssel
    in eine über eine reguläre Verriegelungsstellung im Verriegelungssinn hinaus erreichbare Sicherungsstellung und in eine über eine reguläre Entriegelungsstellung im Entriegelungssinn hinaus erreichbare Entsicherungsstellung schwenkbar ist,
    - zwei dieser Schließstelle zugeordnete elektrische Steuerschalter, deren erster wenigstens bei Schlüsseldrehung im Entriegelungssinn und deren zweiter wenigstens bei entgegengesetzter Schlüsseldrehung im Verriegelungssinn mittels des geschwenkten Schließzylinders schaltbar ist,
    - eine elektrisch vom Schließzylinder aus mittelbar durch wenigstens einen Steuerschalter steuerbare Zentralsteuerschaltung einer Zentralverriegelungsanlage mit dieser zugeordneten Stellelementen zur Ent- bzw. Verriegelung weiterer Verschlüsse,
    - eine durch die Zentralsteuerschaltung nach deren Ansteuerung durch Schaltsignale des ersten und des zweiten elektrischen Steuerschalters ein- bzw. ausschaltbare Sicherungsvorrichtung mit dieser zugeordneten Stellelementen zur zusätzlichen mechanischen Blockierung der zentral verriegelten Verschlüsse,
    insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    - Steuerung der Zentralverriegelungsanlage (ZV, ZVE) durch den ersten Steuerschalter (5) im Entriegelungssinn bzw. durch den zweiten Steuerschalter (7) im Verriegelungssinn,
    - Betätigungsmittel (Schaltnocken 16) zur Schaltung des ersten Steuerschalters (5) auch bei Schwenkung des Schließzylinders (11) in die Sicherungsstellung (SI), wodurch in dieser beide Steuerschalter (5 und 7) gleichzeitig geschaltet sind,
    - Betätigungsmittel (Schaltnocken 16') zur Schaltung des zweiten Steuerschalters (7) auch bei Schwenkung des Schließzylinders (11) in die Entsicherungsstellung, wodurch auch in dieser beide Steuerschalter (5 und 7) gleichzeitig geschaltet sind,
    - eine Reihenfolgeschaltung (T₅, T₇, 17, 18) zur Auswertung der Schaltreihenfolge der beiden Steuerschalter (5, 7),
    - Schaltglieder (9.1, 9.2) zur Verknüpfung von Signalen der beiden Steuerschalter (5, 7), und
    - Auswertung des durch die gleichzeitig anliegenden Signale der Steuerschalter (5, 7) vorliegenden gemeinsamen Schaltzustandes zum Ein- bzw. Ausschalten der Sicherungsvorrichtung (DS, DSE) in Abhängigkeit von deren Schaltreihenfolge.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Reihenfolgeschaltung mit
    - einem ersten Zeitglied (T₅), das
    an den ersten Steuerschalter (5) angeschlossen ist, durch dessen Einschaltung startbar ist und
    einen ersten Ausgang der Reihenfolgeschaltung aufweist,
    - einem zweiten Zeitglied (T₇), das
    an den zweiten Steuerschalter (7) angeschlossen ist,
    durch dessen Einschaltung startbar ist und
    einen zweiten Ausgang der Reihenfolgeschaltung aufweist,
    - je ein einem der Zeitglieder (T₅ bzw. T₇) nachgeschaltetes Sperrglied (17 bzw. 18) zur Verhinderung gleichzeitigen Startens beider Zeitglieder (T₅, T₇).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    gekennzeichnet durch
    - ein erstes logisches UND-Gatter (9.1), dessen Ausgang an einen Entsicherungssteuereingang (DSaus) der ZS 1 angeschlossen ist und
    dessen erster Eingang an den ersten Steuerschalter (5),
    dessen zweiter Eingang an den zweiten Steuerschalter (7),
    dessen dritter Eingang an einen ersten Ausgang (T₅) der Reihenfolgeschaltung angeschlossen ist, und
    - ein zweites logisches UND-Gatter (9.2), dessen Ausgang an einen Sicherungssteuereingang (DSein) der ZS 1 angeschlossen ist und
    dessen erster Eingang an den ersten Steuerschalter (5),
    dessen zweiter Eingang an den zweiten Steuerschalter (7),
    dessen dritter Eingang an einen zweiten Ausgang (T₇) der Reihenfolgeschaltung angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    Zuordnung je einer Druckpunkteinrichtung (13) zu dem Schließzylinder (11), welche dessen Verbringen in die Sicherungsstellung (SI) bzw. in die Entsicherungsstellung nur durch Überwinden eines zwischen der regulären Verriegelungsstellung und der Sicherungsstellung (SI) bzw. eines zwischen der regulären Entriegelungsstellung und der Entsicherungsstellung spürbaren, mechanischen Widerstandes ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, enthaltend
    - mit dem Schließzylinder mechanisch drehfest verbundene Schaltnocken (14, 15, 16, 16') zur Betätigung der Steuerschalter (5, 7),
    gekennzeichnet durch
    - Anordnung der Schaltnocken (14, 15, 16, 16') auf dem Außenumfang einer mit dem Schließzylinder (11) drehgekuppelten Schloßnuß (12) und
    - Anordnung der Steuerschalter (5, 7) in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Schloßnuß (12).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, enthaltend
    - ein an die Zentralsteuerschaltung angeschlossenes Steuergerät mit einem Empfänger, mittels dessen mindestens die Zentralverriegelungsanlage (ZV, ZVE) auch durch draht- und kontaktlos übertragbare Codesignale eines elektronischen Schlüssels (Codesenders) steuerbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - Anschluß von zwei Ausgängen (5', 7') des Steuergeräts (19) an die Zentralsteuerschaltung (1') über zwei Steuerleitungen (4' bzw. 6'), an die jeweils auch einer der Steuerschalter (5 bzw. 7) zur Steuersignalübertragung angeschlossen sind,
    - elektrische Unterdrückung eines Ausgangssignals des Steuergeräts (19) bei an dessen Ausgängen (5', 7') über die Steuerleitungen (4' bzw. 6') anliegendem Signal eines der Steuerschalter (5 bzw. 7).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    elektrische Unterdrückung des Ausgangssignals des Steuergeräts (19) durch interne logische Verknüpfung von dessen Steuersignal mit jedem Signal der Steuerschalter 5 bzw. 7, wobei das erwähnte Steuersignal nur dann zur Zentralsteuerschaltung 1 durchgelassen wird, wenn kein Signal eines der besagten Steuerschalter anliegt ("AND NOT"-Verknüpfung).
EP19910100486 1990-02-27 1991-01-17 Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0446574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006122 DE4006122A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage und einer sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge sowie zentralverriegelungsanlage u. sicherungsvorrichtung
DE4006122 1990-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0446574A2 true EP0446574A2 (de) 1991-09-18
EP0446574A3 EP0446574A3 (en) 1992-04-29
EP0446574B1 EP0446574B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6401046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910100486 Expired - Lifetime EP0446574B1 (de) 1990-02-27 1991-01-17 Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5184022A (de)
EP (1) EP0446574B1 (de)
JP (1) JPH04228783A (de)
DE (1) DE4006122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025786A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge
US5747885A (en) * 1992-06-12 1998-05-05 Itt Automotive Europe Gmbh Central locking system for motor vehicles
EP1108837A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205271C1 (en) * 1992-02-21 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Control circuit for central locking installation - uses switch to change potential to change state of control switch for remote operation of motor vehicle doors or boot
DE4222018C1 (en) * 1992-07-04 1993-06-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De Electric locking mechanism for automobile door - has locking and unlocking signals provided by switch elements cooperating with cam path of rotary cam carrier
JPH06307138A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用防盗装置
JP2975536B2 (ja) * 1994-08-01 1999-11-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置の制御方法
DE19601537A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Aktuator für eine Zentralverriegelungsanlage
BR9710112A (pt) * 1996-07-04 1999-08-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fecho para portas capôs tampas ou semelhantes especialmente de veículos como veículos automotores
KR100394715B1 (ko) * 2001-05-16 2003-08-14 기아자동차주식회사 자동차용 도어언록 시스템
US6798339B2 (en) * 2002-09-30 2004-09-28 Omega Patents, L.L.C. Vehicle security system with multi-vehicle compatible interface module for door locks and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931136A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3516732C1 (de) * 1985-05-09 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
GB2193589A (en) * 1986-08-06 1988-02-10 Delco Prod Overseas Electric switching circuit
DE3703590C1 (en) * 1987-02-06 1988-07-14 Audi Ag Circuit arrangement for activating a central locking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782493A (en) * 1970-06-19 1974-01-01 Brev Neiman Soc Exploit Anti-theft devices
DE2811990C2 (de) * 1978-03-18 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere, an verschiedenen Stellen eines Fahrzeugs angeordnete Verschlüsse
US4440006A (en) * 1979-03-24 1984-04-03 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antitheft central lock system for a motor vehicle
DE3210923A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3307542C2 (de) * 1983-03-03 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kombinierte pneumatische Zentralverriegelungs- und Diebstahlssicherungsanlage für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE3334049C2 (de) * 1983-09-21 1990-01-25 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE3513555A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schliesseinrichtung fuer eine zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeuges
FR2598369B1 (fr) * 1986-02-28 1990-07-13 Honda Lock Mfg Co Ltd Ensemble antivol pour vehicule automobile
JPH0637187Y2 (ja) * 1986-12-16 1994-09-28 自動車電機工業株式会社 ドアロックアクチュエータ駆動装置
DE3717778A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE3804838C1 (de) * 1988-02-17 1989-01-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3827564C2 (de) * 1988-08-13 1993-12-23 Daimler Benz Ag Schließeinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931136A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3516732C1 (de) * 1985-05-09 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
GB2193589A (en) * 1986-08-06 1988-02-10 Delco Prod Overseas Electric switching circuit
DE3703590C1 (en) * 1987-02-06 1988-07-14 Audi Ag Circuit arrangement for activating a central locking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025786A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge
US5747885A (en) * 1992-06-12 1998-05-05 Itt Automotive Europe Gmbh Central locking system for motor vehicles
EP1108837A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1108837A3 (de) * 1999-12-03 2003-10-08 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US5184022A (en) 1993-02-02
DE4006122C2 (de) 1992-09-17
EP0446574A3 (en) 1992-04-29
DE4006122A1 (de) 1991-08-29
JPH04228783A (ja) 1992-08-18
EP0446574B1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
DE19530724A1 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0446574B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage und einer Sicherungsvorrichtung für Kfz sowie Zentralverriegelungsanlage und Sicherungsvorrichtung
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
EP0357965B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102013006521A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
DE102005031382A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4104801C1 (en) Locking installation for motor vehicle doors - responds to control signals only when sent at correct time intervals
DE4032613C1 (en) Control circuit for automobile centralised locking system - has relay coupled to positive battery terminal via key-operated switch
DE102006058854B4 (de) Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE3703590C1 (en) Circuit arrangement for activating a central locking system
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE102007040775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE3413776C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE3413775C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
EP0500062A2 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19512184A1 (de) Autovordertürschloß und Autovorder- und Hintertürschloßsystem sowie deren elektronisches Zentralverriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROBITSCHKO, PETER, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: TOEPFER, CLAUS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHUMACHER, JOSEF, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: SCHRADER, JUERGEN, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: MOCZYGEMBA, JUERGEN, DIPL.-ING.

Inventor name: LINDMAYER, MARTIN, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: DEISCHL, HANS, DIPL.-ING.

Inventor name: CLAAR, KLAUS, DIPL.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940316

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91100486.9

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100486.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117