EP2844567B1 - Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband - Google Patents

Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband Download PDF

Info

Publication number
EP2844567B1
EP2844567B1 EP13736837.9A EP13736837A EP2844567B1 EP 2844567 B1 EP2844567 B1 EP 2844567B1 EP 13736837 A EP13736837 A EP 13736837A EP 2844567 B1 EP2844567 B1 EP 2844567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier film
winding
carrier strip
pins
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13736837.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844567A1 (de
Inventor
Peter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to PL13736837T priority Critical patent/PL2844567T3/pl
Publication of EP2844567A1 publication Critical patent/EP2844567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844567B1 publication Critical patent/EP2844567B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0087Details of handling backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0087Details of handling backing sheets
    • B65C2009/0096Rotation of the backing sheet about its longitudinal axis by passing the backing sheet over a roller

Definitions

  • the present invention relates to a labeling machine with a labeling device, which has a supply device for supplying a carrier strip, which is provided with detachable labels, and a transfer device for transferring the labels from the carrier strip to an object to be labeled. Furthermore, the invention relates to a method for labeling articles such as goods or packaging, in which at least one object to be labeled is provided, a carrier strip, which is provided with removable labels, is fed in a transport direction of a transfer device and on the at least one object to be labeled in the transfer device detached labels from the carrier strip, whereby a liberated from labels (completely or partially freed) carrier strip portion is obtained.
  • Such a labeling and a corresponding method of the type mentioned is from the DE 10 2007 034 698 A1 known.
  • a device has one or more conveyor sections for the transport of the articles to be labeled, for example a product or packaging. Further, a transfer device is provided, are glued in the individual labels on the object to be labeled.
  • the labels can according to an embodiment of the device on a carrier strip, also called carrier paper supplied from which they are replaced in the transfer facility. According to a described alternative, carrier paper-free labels can be applied in the said device.
  • a labeling machine according to the preamble of claim 1 is in WO 2012/097906 disclosed.
  • a labeling machine which further comprises a take-up device for winding a liberated from labels (ie completely or partially exempted) portion of the carrier strip, comprising at least one guide device with a guide element to which the carrier strip portion in a transport direction is run along, and a winding device, the at least one guide element is connected downstream and has the fixing means on which a loose end portion of the carrier strip portion is fixable, wherein the fixing means are arranged on a rotatable about a rotation axis spool core and follow a rotational movement of the spool core.
  • the label strip (completely or partially) released from the carrier strip section can be collected by simple means. Preferably, this can even be done automatically.
  • the carrier strip section Due to the rotatable coil core of the take-up device, the carrier strip section is wound into a roll, referred to below as the carrier strip roll, which forms a particularly space-saving possibility of receiving carrier strip material, since unused gaps between individual sections of the collected carrier strip material can be avoided by the winding and a correspondingly high Packing density can be achieved.
  • the recording of the carrier strip portion after labeling by means of a winding device or by means of a rotatable bobbin also represents a particularly simple method to collect strip material and in particular to pack as tightly as possible.
  • pins are arranged as fixing means on or on the rotatable spool core, as will be described in more detail below, whereby a loose end portion of the liberated from labels carrier strip portion - meaning in the transport direction front end of the carrier strip or Carrier strip section - can be fixed to the spool core at the beginning of the winding process, which turn the start of the winding particularly simple.
  • the loose end section means the part or the end of the carrier strip section which points away from the transfer device in the direction of transport or points towards the takeup device.
  • the loose end portion is either the production-related front or outer portion of a labeled carrier strip after the labels have been peeled off, or an end portion formed by severing the carrier strip portion, for example, after the carrier strip roll in the take-up by the Winding has a certain diameter or a certain weight received, which makes the removal of the roll from the winder required.
  • the guide element on which the carrier strip section is guided before it is detected by the takeup device, it is, for example, a deflection element such as a deflection roller, deflection edge or the like, in the simplest case only around the end of a support surface or rail or like.
  • the surface of the guide element forms an optionally rounded edge, pointing away from the transfer device, on which the carrier strip section is guided along and, if necessary, can be deflected.
  • the spool core or the axis of rotation of the spool core lies vertically below the guide element in a horizontal plane, in which case the guide element has a deflection function.
  • the terms vertical and horizontal refer to the direction of gravity, that is vertical means in the direction of gravity, horizontally means transverse to it.
  • the take-up device further comprises a blower device with at least one air outlet opening, that is, an opening which is suitable for allowing air to flow out.
  • a blower device with at least one air outlet opening, that is, an opening which is suitable for allowing air to flow out.
  • the latter can be designed in particular as a blowing nozzle, which has the advantage that the exiting blow jet or air flow is bundled and has a correspondingly higher pressure.
  • the air outlet opening is oriented such that an air flow exiting therefrom separates the carrier strip section after this has passed the guide element, directs in the direction of the bobbin.
  • the air outlet opening is thus arranged in particular so that the part of the carrier strip section, which has already passed the guide element, can be pressed by the air flow in the direction of the spool core.
  • the air outlet opening is directed to a space area, which the carrier strip section inevitably passes through due to gravity, after it has passed the guide element.
  • the air outlet opening is aligned in the direction of an imaginary straight line which extends through the axis of rotation of the spool core and bears tangentially against the surface of the guide element.
  • surface is meant the location of the guide member at which the carrier strip portion contacts the guide member during the winding operation.
  • Such a blower device has the advantage that the loose end portion of the carrier strip portion can be moved by means of the air flow before the winding operation in the area of action or rotation of the fixing means, thereby allowing the end portion of the fixing means is automatically detected and clamped.
  • the said range of action or rotation range of the fixing means is thus meant the area which is enclosed by the outside of the fixing means during a rotation of the coil core.
  • the winding device further comprises a separating device with a separating element, in particular with one or more knives or blades, with one or a plurality of saw blades, with one or more needles (meaning spiked pins), with a laser cutting head or with one or more rotatable cutting discs, wherein the separating element is movable to a position in which a severing of the carrier strip portion can take place.
  • a severing is necessary when the carrier strip roll has reached a certain diameter or weight which makes it necessary to remove the roll from the spool core. Subsequently, a rewinding process can be started.
  • the separating element can be brought into a position which traverses the carrier strip section either in the form of the outer layer of the carrier strip roll or in the form of a section which has not yet been wound onto the carrier strip roll.
  • the separating element thus cuts through the carrier strip section, as a result of which the carrier strip roll is separated from the remaining carrier strip section and can be removed from the spool core.
  • the separating element can be a single separating element (eg a single knife, a saw blade, a single needle, etc.) or a two-part separating element (eg in the form of several knives, saw blades, needles, etc.).
  • the separating element for example a saw blade, may be spring-mounted. This has the advantage that when cutting a certain bearing force of the separating element is not exceeded on the surface to be cut, which ensures that only the upper layer of the Carrier strip role is severed and underlying layers, at least as far as possible, remain intact.
  • the carrier strip roll can be easily disposed of after cutting as a coherent whole.
  • the severing does not necessarily have to take place on the surface of the roll, but can also take place in the region between the roll and the labeling device and in particular in the region between the roll and the guide device, preferably between the roll and the guide element.
  • the carrier strip portion to be cut is under tension by the tensile force generated by the driven bobbin, which makes cutting particularly easy;
  • the carrier strip section only has to be partially cut or torn by the separating element in order then to tear through on its own.
  • a perforation by the described needle or the described plurality of needles as a separating element is sufficient to cause a tearing of the carrier strip portion in the desired area.
  • a laser cutting head can also be provided, that is to say a component producing a laser beam, in which case the laser beam causes the cut or the partial cut by heating the carrier strip section.
  • the stroke carried out by the separating element between the position in which the separating element contacts the surface to be cut and the rest position spaced therefrom is preferably a maximum of a few millimeters.
  • the stroke is in a range of less than 5 mm, preferably less than 3 mm, and more preferably in a range of 0.1 to 2 mm.
  • the separating element performs a movement which has a component of movement parallel to the surface to be cut.
  • This transverse movement can be effected by various types of drives, for example by an electric, mechanical, hydraulic or pneumatic drive, preferably by an electromagnetic drive, in particular with an electric coil and a guided therein magnet, which is mechanically connected to the separating element.
  • Such a drive is characterized by a particularly low friction.
  • the magnet and / or the separating element is additionally connected to a spring, which supports the oscillating movement.
  • the one- or multi-part separator may also be suspended eccentrically and in particular be designed as eccentric knife.
  • the separating element can also be designed in several parts, for example comprising two mutually opposite saw blades or knives, in which case the carrier strip section has to be passed between the two knives or saw blades for severing the carrier strip section.
  • cutting then cuts a cutting edge on the underside, the other on the upper side, which is preferably done in a section in which the carrier strip portion is not yet wound on the carrier strip roll.
  • parallel blade or such a so-called parallel saw especially when suspended eccentrically, has the advantage that no part of the separating element blocks the transport path.
  • the new loose end of the carrier strip section then formed may retract and, in the case of parts protruding into the transport path (cutting edge sections) of the carrier strip section could catch separating element.
  • the slot width or opening of the separator through which the carrier strip section must be passed, only a few millimeters is great. In this way, it can be prevented that a person inadvertently gets his fingers in the separator and in the area of action of the separating element.
  • the slit width is in a range of 1 to 8 mm, preferably in a range of 3 to 8 mm, particularly preferably in a range of 3 to 5 mm.
  • the winding device further comprises a sensor device with at least one sensor for determining the position of the outer layer and / or the diameter or the radius of the carrier strip roll.
  • a sensor can be used as a capacitive switch, ultrasonic sensor, laser or be executed mechanical limit switch.
  • the sensor can also be designed to determine the weight of the carrier strip roll, that is to say for example in the form of a weighing cell; this (r) could then be arranged in the rotary shaft or the spool core.
  • the sensor can then generate a corresponding signal or send it to a control device, which can then trigger corresponding follow-up actions (in particular severing and / or removing the label strip carrier strip section), as will be explained in more detail below.
  • a sensor device is not mandatory.
  • the control device is configured so that it can calculate from the known carrier strip thickness (which can be programmed or automatically measured) the time or the time window (time range) at which the said follow-up actions are to be triggered.
  • One or more of the fixing means or pins may be between a protruding position and a retracted position to be moved.
  • the protruding position is meant a position in which the respective fixing means protrudes so far from the surface of the spool core that a fixing of the carrier strip portion, that is the loose end portion of the spool core is possible.
  • the respective fixing means protrudes in the protruding position at least as far as the carrier strip portion is wide.
  • the length of the respective fixing means in the protruding position corresponds to at least the width of the carrier strip portion.
  • the retracted position is meant a position in which the respective fixing means protrudes less than in the protruding position or even not at all.
  • the above-mentioned fixing means or pins can also protrude different lengths or in the protruding position to different heights, in particular a pair of mutually opposite (with respect to the axis of rotation of the spool core) fixing means or pins of the same length.
  • the position of the coil core for the exemplary application that the coil core should not rotate at this moment, be chosen so that the protruding fixing means or pins are arranged on an imaginary line that is parallel or in an acute Angle of preferably less than 30 °, more preferably less than 15 °, to a straight line extending through the axis of rotation of the spool core and which bears tangentially on the surface of the guide element. If the position of the coil core at this time does not meet these requirements, the coil core is preferably rotated to a position that corresponds to the specifications, or the protruding fixing means or pins are sunk and the sunk fixing means or pins moved out.
  • the air outlet port can direct an air flow onto the carrier strip section and direct it against the two protruding fixation means or pins, whereby the carrier strip section passes through the area of action or rotation of the fixing means.
  • the loose end portion of the carrier strip portion extends between at least two fixing means or on each side of the carrier strip portion at least one fixing protrudes.Durch the rotation of the spool core, the carrier strip portion jammed after one half turn of the spool so that a fixation of the loose end portion is achieved.
  • an abutment element may be provided on the opposite side of the guide element, the surface of which preferably bears against an imaginary straight line passing through the area of action (rotation area) of the fixation means and in particular through the axis of rotation of the Spool core runs and bears tangentially on the surface of the guide element.
  • the distance between the guide element and the coil core is smaller than the distance between the guide element and contact element.
  • the axis of rotation of the spool core or of the spool core lies between the guide element and the abutment element.
  • the air flow from the air outlet opening directs the carrier strip section against the contact element, so that the carrier strip section abuts both the contact element and the guide element and consequently extends through the effective region (rotation region) of the fixation means arranged between contact element and guide element.
  • the carrier strip portion when the fixing means or pins are moved to the protruding position, the carrier strip portion always extends between at least two of the fixing means. Jammed by the rotation of the spool core Accordingly, also in this case, the carrier strip section automatically.
  • the air outlet opening can also be made for the air outlet opening to be oriented parallel to an imaginary straight line passing through the axis of rotation of the spool core and tangent to the surface of the guide element.
  • a plurality of air outlet openings of the type mentioned can also be provided for positioning the carrier strip section within the effective range (rotation area) of the fixing means, so that the carrier strip section is guided between two air streams or blow blasts.
  • the carrier strip portion for positioning the carrier strip portion within the effective range (rotation range) of the fixing means may be provided that said area of action (rotation area) vertically below the outer edge (deflecting edge) of the guide element is arranged, so that alone by gravity of the carrier strip portion in the direction the area of action (rotation range) of the fixing means or in the direction of the axis of rotation of the spool core is directed. This can then be additionally supported by one or more directed air streams.
  • the take-up device has a blower device with at least one air outlet opening, which is oriented such that a stream of air emerging therefrom separates the carrier strip section, in particular the loose end section thereof, into an inlet - meaning said slot or opening - the separating device directs.
  • at least two air outlet openings of the type mentioned are preferably provided, which are aligned at an angle to one another and guide the carrier strip section between two air streams.
  • the control means is suitable at that time This time window to slow down or stop the rotation of the spool, to cause a severing of the carrier strip portion, sink the fixing means, whereby the role of the spool is released, and / or turn on the fan means, thereby to position the carrier strip portion before a new winding process can begin.
  • the rotation of the spool core does not necessarily have to be stopped in order to allow the roller to be released from the spool core or to cut through the carrier strip section. Rather, the spool core can continue to rotate at a constant or reduced speed. In this case, accordingly, no restart of the rotation of the spool core is necessary to initiate the rewinding process.
  • control device may be configured to match the rotational speed of the spool core to the necessary transport speed of the carrier strip portion and / or to the outer diameter of the wound carrier strip roll adapts;
  • the outer diameter and consequently the circumference of the winding carrier strip roll increases, whereby it is advantageous if the rotational speed of the coil core, in particular uniformly with increasing outer diameter), is reduced.
  • the outer diameter and consequently the circumference of the roll is minimal at the beginning of a new winding operation, so that then the rotational speed is advantageously increased.
  • the control means may also, before starting the winding operation, move the fixing means from the retracted position to the protruding position thereby effecting fixation of the carrier strip portion at the beginning of the winding operation, by starting or accelerating the rotation of the spool core, starting the winding operation and / or the blower means for positioning of the support strip section within the effective range (rotation range) of the fixing means was turned off again.
  • control device is configured to effect the severing of the carrier strip portion and / or the release of the carrier strip roll until a time when carrier strip is inserted into the labeling device.
  • control device must also check to what extent carrier paper in the device is postponed, and then initiate the process of severing and / or loosening accordingly.
  • the inventive method is achieved that with relatively little technical effort and ease of use, the removal of the carrier strip or carrier paper is made possible, due to the achieved high (packing) density of the wound carrier tape role even under very economic conditions.
  • the loose end portion of the completely or partially liberated label carrier strip portion is automatically fixed in the winding device, in particular clamped. This is done in particular in the manner described above using the movable fixing means or pins.
  • the position of the outer layer and / or the diameter or radius or the weight of the carrier strip roll is determined during the winding process and a signal is generated when a predetermined reference value or reference value range is reached by a sensor. whereupon, preferably automatically, the severing of the carrier strip section is performed.
  • the optimal time or window of severance can also be calculated by the controller based on a programmed or automatically measured carrier strip thickness value. For cutting the rotation of the carrier strip roll or the spool core must not be stopped as explained.
  • the reference value or reference value range is chosen in particular such that a maximum number of windings (layers) of the carrier strip roll can be achieved without this with the outer layer abuts a part of the labeling machine and in particular the take-up device.
  • the reference value range for the radius can be, for example, between 60 and 200 mm, preferably between 90 and 180 mm, particularly preferably between 150 and 160 mm. If the sensor detects such a radius, a signal can be generated which either indicates to an operator that the carrier strip roll has reached its desired size or automatically terminates the winding process, for example by severing the carrier strip section.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a labeling machine 1 according to the present invention, which has a labeling device 2 and a winding device 6.
  • the labeling device 2 has a Feeding device 2.1 for supplying a carrier strip 3, which is provided with detachable labels 4, and a transfer device 2.2 for transferring the labels 4 from the carrier strip 3 to an object 5 to be labeled.
  • the object to be labeled 5 is transported, as shown by arrows, on a conveyor belt 8 or the like by the transfer device 2.2, wherein, as in Fig. 1 is shown, before entering the transfer device of the article 5 (left object in Fig. 1 ) yet bears no intended label 4, whereas after passing through the transfer device 2.2 of the article 5 (right object in Fig. 1 ) is covered with a label 4.
  • the labels 4 are detachably applied to a carrier strip 3, which is provided here as an endless roll 3.3.
  • the carrier strip 3 is unrolled from this endless roll 3.3, guided by the transfer device 2.2 and then, after the carrier strip 3 is completely or partially freed from the labels 4, fed to a take-up device 6.
  • Embodiments of a winding device 6 show the FIGS. 2a to f).
  • a carrier strip roll 3.2 is formed in the take-up device 6 of the liberated from the label 4 section 3.1 of the carrier strip 3 , whereby a carrier strip roll 3.2 is formed.
  • a blower device 6.3 is used as auxiliary device provided that can direct a directed air flow S for the exact positioning of the end portion 3.11 on the carrier strip section 3.1.
  • a sensor device 6.5 recognizes when the carrier strip roll 3.2 has reached a predetermined size, whereupon the carrier strip section 3.1 can be severed via a separating device 6.4.
  • the carrier strip roll 3.2 can then be released and removed from the take-up device 6, whereupon a new winding process can begin.
  • the removed from the take-up 6 carrier strip roll 3.2 can then be disposed of.
  • the embodiments in the FIGS. 2a ) to f) have in common that the winding device 6 has a guide device 6.1 with a guide element 6.11, on which the carrier strip section 3.1 in a transport direction T is guided along, and a winding device 6.2, which is connected downstream of the at least one guide element 6.11 and 6.21 has the fixing means, in which a loose end section 3.11 of the carrier strip section 3.1 is fixable, wherein the fixing 6.21 are arranged on a rotatable about a rotation axis X spool 6.22 and follow a rotational movement of the bobbin 6.22.
  • the take-up device 6 according to the schematically illustrated embodiments in the FIGS. 2a ) to f) a blower 6.3 with at least one air outlet opening 6.31, which is oriented such that an air flow S exiting therefrom the carrier strip section 3.1, after this Guide element 6.11 has happened, in the direction of the bobbin 6.22 directs.
  • the individual embodiments of the winding device 6 also have a separating device 6.4 with a separating element 6.41, for example a knife, a saw blade or a rotatable cutting disk, wherein the separating element 6.41 is movable to a position in which a severing of the carrier strip portion 3.1 can be carried out .
  • the separating element may also be formed as a laser cutting head in the illustrated embodiments, wherein the section is then effected by heating the carrier strip portion 3.1 by means of the laser beam.
  • the take-up device 6 in all the examples shown on a sensor device 6.5 which is provided with at least one sensor 6.51, which is suitable for determining the position of the outer layer 3.12 and / or the diameter or radius of a carrier strip roll 3.2 by means of the winding 6.2 from the carrier strip section 3.1 has been generated. It is also conceivable to provide a sensor which determines the weight of the carrier strip roller 2.3; this could then be arranged in the rotary shaft or the bobbin 6.22.
  • Fig. 2a are arranged as fixing 6.21 four pins 6.21 6.22 on the bobbin, which extend parallel to the axis of rotation X of the bobbin 6.22 and parallel to each other and which are spaced from each other in the radial direction r.
  • the pins 6.21 have all the same distance to each other and also have to the rotation axis X all the same distance.
  • the pins 6.21 are all movable between a protruding position and a retracted position.
  • the four pins 6.21 can, in order to start a winding process, initially two each opposite each other, between which thus the axis of rotation X runs, be arranged in the protruding position (pins in Fig. 2a each symbolized by dark dots), while the other two pins, which are also opposite, are in the retracted position (pins in Fig. 2a each symbolized by bright dots).
  • the two protruding pins 6.21 serve as an abutment for the end of the spool core 6.22 3.11 of the carrier strip portion 3.1.
  • the end section 3.11 after it has passed the guide member 6.11, directed by an air flow S from the air outlet opening 6.31 in the direction of the bobbin 6.22 and the two protruding pins 6.21 until the end portion 3.11 comes to rest on the two protruding pins (this initial position of the end section 3.11 before the beginning of the fixing and the winding process is in the FIGS. 2a ) to f) (shown in dashed lines).
  • the bobbin 6.22 has a position such that the protruding pins 6.21 are disposed on an imaginary line G parallel to a line G 'passing through the Rotation axis X of the bobbin 6.22 runs and which bears tangentially on the surface of the guide element 6.11.
  • the two previously sunk pins are then also moved to the protruding position, whereby the end portion 3.11 jammed between the pins 6.21.
  • the blower 6.3 is then turned off.
  • a corresponding signal is transmitted to a control device 6.6.
  • the separating device 6.4 then severed the upper layer 3.12 of the wound to a roll 3.2 carrier strip portion 3.1.
  • the rotation of the bobbin 6.22 can be stopped or slowed down. However, the bobbin 6.22 can also rotate at a constant speed during the cutting.
  • the severing takes place, for example, by means of a separating device, as in Fig. 3a ) is shown.
  • a saw blade 6.41 which is mounted eccentrically and thereby performs a movement having a vertical and a horizontal component.
  • the vertical component of motion is referred to herein as stroke H.
  • the stroke H is for example 1 to 2 mm.
  • the saw blade 6.41 touches the surface of the carrier strip section 3.1 to be severed.
  • the saw blade 6.41 in the vertical direction, ie in the direction of the lifting movement resiliently suspended (not shown), so that a certain pressure force of the saw blade 6.41 is not exceeded at the surface to be cut.
  • the horizontal movement component is caused by a horizontally oscillating drive, in Fig. 3a )
  • a horizontally oscillating drive for example, by an electromagnetic drive 6.44 with a guided in an electric coil magnet.
  • the severing can also be done by means of a parallel knife 6.41, as it is in Fig. 3b ) is shown and will be described below.
  • a separating device 6.4 with several needles 6.45 may be provided ( Fig. 3c ), which serve to perforate the carrier strip portion 3.1, so that it tears at this point independently.
  • the non-inventive embodiment of a winding device 6 in Fig. 2b is similar. However, here are the four pins 6.21 always moved simultaneously in the retracted or in the protruding position. In order to be able to fix the end section 3.11 to the pins 6.21 before starting the winding process, all the pins 6.21 are initially sunk, whereupon the air flow S from the air outlet opening 6.31 directs the still loose end section 3.11 in the direction of a straight line G passing through the axis of rotation X of the coil core 6.22 runs and which bears tangentially on the surface of the guide element 6.11. In this case, the end section 3.11 comes to a contact element 7 to the plant whose surface is also applied to the imaginary straight line G. In this way it is ensured that the carrier strip portion 3.1 passes through the rotation range of the pins 6.21 and is automatically jammed by the pins 6.21 in the extended state.
  • FIG. 2a Another difference between Fig. 2a) and Fig. 2b ) is that according to Fig. 2a ) of the bobbin 6.22 vertically below the outer edge of the guide element 6.11 is located, so that the gravity supports the positioning of the still loose end section 3.11 in the region of the bobbin 6.22. According to Fig. 2b ), the spool 6.22, however, is not vertically below the outer edge of the guide member 6.11, but offset laterally to the labeling device 2 out. The offset can also be provided in the other direction, that is, away from the labeling device 2.
  • the air flow S is oriented at an angle to an imaginary straight line which runs through the axis of rotation X and bears tangentially on the guide element 6.11.
  • the air flow S is parallel to an imaginary line G, which passes through the axis of rotation X and tangentially abuts the surface of the guide member 6.11.
  • the parallel orientation of the air flow S that the still loose end section 3.11 moves without the need of a contact element 7 in the rotation range of the pins 6.21.
  • the embodiment according to Fig. 2c ) agrees with the in Fig. 2b ), where in Fig. 2c ) has been dispensed with said abutment element 7.
  • Fig. 2d shows an embodiment of a winding device 6, which with the in Fig. 2a ) substantially matches. However, it is also according to Fig. 2d ) provided a parallel flow of the still loose end section 3.11, whereas the flow in Fig. 2a ) is selected angularly.
  • the separator 6.4 has according to Fig. 2e ) a two-part separator 6.41 in the form of a parallel blade on. This is schematic in Fig. 3b ).
  • the two blades of the parallel blade 6.41 are each mounted eccentrically and perform a mutually synchronous movement with a vertical component and a horizontal component, wherein as in Fig. 3a )
  • the horizontal component is effected by an electromagnetic drive 6.44 with a guided in an electric coil magnets.
  • the latter is additionally connected to support the oscillating movement with a spring 6.43.
  • Such a parallel blade has the advantage that the blades severing the carrier strip section 3.1 from above and below can be withdrawn so far from the transport path that after severing the new end section 3.11 without the risk of getting caught by the gap between the cutting edges can be performed.
  • an additional blower device 6.3 'in the Embodiment according to Fig. 2e which has two air outlet openings 6.31 ', one of which is arranged below and above the carrier strip section 3.1.
  • the two exiting air streams S ' are aligned at an angle to the transport direction T and allow a previously separated loose end portion of the carrier strip section 3.1 in the opening or the inlet 6.42, which is funnel-shaped here, to direct the separator 6.4.
  • a sensor device 6.5 is provided with a sensor 6.51, which can determine the position of the outer layer 3.12 of the carrier strip roll 3.2.
  • Fig. 2f shows yet another embodiment, which substantially with the in Fig. 2e ), but in the embodiment in FIG Fig. 2f ) of the bobbin 6.22, in particular its axis of rotation, lies in the same plane in which the carrier strip section 3.1 is supplied from the labeling device 2.
  • this plane in which the lower edge of the guide element 6.11 extends, extends in the horizontal direction.
  • two air outlet openings 6.31 are provided in this embodiment, one of which is arranged below and one above the carrier strip section 3.1.
  • the air streams S occur in the same direction and at the same angle to the transport direction T as the air streams S 'of the air outlet openings 6.31' from.
  • FIGS. 4a ) and b) show in perspective a bobbin 6.22 respectively in the state in which all the pins 6.21 protrude completely. It shows Fig. 4a ) An embodiment in which the pins 6.21 all protrude equally far while Fig. 4b ) shows an embodiment in which the pins protrude to different extents in the fully protruding position. The protruding in this position pins 6.21 then serve to abut the end portion of the carrier strip portion 3.1, the less protruding pins serve to fix this end portion for the purpose of winding.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine mit einer Etikettiervorrichtung, die eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr eines Trägerstreifens, der mit ablösbaren Etiketten versehen ist, und eine Transfereinrichtung zum Übertragen der Etiketten von dem Trägerstreifen auf einen zu etikettierenden Gegenstand aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen wie Waren oder Verpackungen, bei dem mindestens ein zu etikettierender Gegenstand bereitgestellt wird, ein Trägerstreifen, der mit ablösbaren Etiketten versehen ist, in einer Transportrichtung einer Transfereinrichtung zugeführt wird und auf den mindestens einen zu etikettierenden Gegenstand in der Transfereinrichtung vom Trägerstreifen abgelöste Etiketten übertragen werden, wodurch ein von Etiketten befreiter (vollständig oder teilweise befreiter) Trägerstreifenabschnitt erhalten wird.
  • Eine solche Etikettiermaschine und ein entsprechendes Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2007 034 698 A1 bekannt. Eine solche Vorrichtung weist einen oder mehrere Förderabschnitte für den Transport der zu etikettierenden Gegenstände, beispielsweise einer Ware oder Verpackung, auf. Ferner ist eine Transfereinrichtung vorgesehen, in der einzelne Etiketten auf den zu etikettierenden Gegenstand geklebt werden. Die Etiketten können dabei gemäß einer Ausgestaltung der Vorrichtung auf einem Trägerstreifen, auch Trägerpapier genannt, zugeführt werden, von welchem sie in der Transfereinrichtung abgelöst werden. Gemäß einer beschriebenen Alternative können bei der genannten Vorrichtung auch trägerpapierfreie Etiketten appliziert werden.
  • Problematisch bei einer Etikettiermaschine der erstgenannten Art, bei der Etiketten über einen Trägerstreifen zugeführt werden, ist das Sammeln des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts, also des Teils des Trägerstreifens, der nach dem Etikettiervorgang aus der Transfereinrichtung heraustransportiert wird, und das Entfernen des gesammelten Materials. Dieser Trägerstreifenabschnitt muss in Behältern aufgefangen werden, wobei die Behälter regelmäßig gelehrt bzw. ausgewechselt werden müssen, wenn diese voll sind. Eine Etikettiermaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in WO 2012/097906 offenbart.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Etikettiermaschine und ein entsprechendes Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand und mit möglichst hohem Bedienungskomfort eine Entfernung des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Etikettiermaschine gemäß Anspruch 1 gelöst, welche ferner eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines von Etiketten befreiten (das heißt vollständig oder teilweise befreiten) Abschnitts des Trägerstreifens aufweist, enthaltend mindestens eine Führungseinrichtung mit einem Führungselement, an dem der Trägerstreifenabschnitt in einer Transportrichtung entlangführbar ist, und eine Aufwickeleinrichtung, die dem mindestens einen Führungselement nachgeschaltet ist und die Fixiermittel aufweist, an denen ein loser Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts fixierbar ist, wobei die Fixiermittel auf einem um eine Rotationsachse rotierbaren Spulenkern angeordnet sind und einer Rotationsbewegung des Spulenkerns folgen.
  • Indem eine Aufwickelvorrichtung vorgesehen wird, kann zunächst mit einfachen Mitteln der besagte von Etiketten (vollständig oder teilweise) befreite Trägerstreifenabschnitt aufgefangen werden. Bevorzugt kann dies sogar automatisiert erfolgen. Durch den rotierbaren Spulenkern der Aufwickeleinrichtung wird der Trägerstreifenabschnitt zu einer Rolle, im Folgenden Trägerstreifenrolle genannt, aufgewickelt, was eine besonders platzsparende Möglichkeit der Aufnahme von Trägerstreifenmaterial bildet, da durch das Aufwickeln ungenutzte Zwischenräume zwischen einzelnen Abschnitten des gesammelten Trägerstreifenmaterials vermieden werden können und entsprechend eine hohe Packungsdichte erzielt werden kann. Die Aufnahme des Trägerstreifenabschnitts nach dem Etikettieren mittels einer Aufwickeleinrichtung bzw. mittels eines rotierbaren Spulenkerns stellt außerdem eine besonders einfache Methode dar, streifenförmiges Material zu sammeln und insbesondere möglichst dicht zu packen. Noch ein weiterer Vorteil ist, dass an dem bzw. auf dem rotierbaren Spulenkern Stifte als Fixiermittel angeordnet sind, wie sie im Folgenden noch näher beschrieben werden, wodurch ein loser Endabschnitt des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts - gemeint ist das in Transportrichtung vordere Ende des Trägerstreifens bzw. Trägerstreifenabschnitts - zu Beginn des Aufwickelvorgangs am Spulenkern fixiert werden kann, was wiederum den Start des Aufwickelvorgangs besonders einfach gestaltet.
  • Mit dem losen Endabschnitt ist wie gesagt der Teil bzw. das Ende des Trägerstreifenabschnitts gemeint, welcher bzw. welches in Transportrichtung von der Transfereinrichtung weg weist bzw. zu der Aufwickeleinrichtung hin weist. Der lose Endabschnitt ist entweder der herstellungsbedingte vordere bzw. äußere Teil eines mit Etiketten versehenen Trägerstreifens, nachdem die Etiketten abgelöst worden sind, oder ein Endabschnitt, welcher durch das Durchtrennen bzw. Durchschneiden des Trägerstreifenabschnitts gebildet wird, beispielsweise nachdem die Trägerstreifenrolle in der Aufwickelvorrichtung durch das Aufwickeln einen bestimmten Durchmesser oder ein bestimmtes Gewicht erhalten hat, der die Entnahme der Rolle aus der Aufwickelvorrichtung erforderlich macht.
  • Bei dem zuvor genannten Führungselement, an welchem der Trägerstreifenabschnitt entlang geführt wird, bevor er von der Aufwickeleinrichtung erfasst wird, handelt es sich beispielsweise um ein Umlenkelement wie eine Umlenkrolle, Umlenkkante oder dergleichen, im einfachsten Fall lediglich um das Ende einer Auflagefläche oder -schiene oder dergleichen. Mit anderen Worten bildet die Oberfläche des Führungselements eine, gegebenenfalls abgerundete, von der Transfereinrichtung weg weisende Kante, an der der Trägerstreifenabschnitt entlang geführt wird und ggf. umgelenkt werden kann. Je nach Anordnung des Spulenkerns relativ zu dem Führungselement ist ein Umlenken des Trägerstreifenabschnitts jedoch nicht immer erforderlich; es ist vielmehr auch denkbar, dass der Trägerstreifenabschnitt vom Führungselement gerade, das heißt in insbesondere horizontaler Richtung, zu dem rotierbaren Spulenkern, der sich in dem Fall auf gleicher Höhe wie das Führungselement befindet, weitergeführt wird. Aus technischen Gründen und/oder Platzgründen kann es aber wünschenswert sein, wenn der Spulenkern bzw. die Rotationsachse des Spulenkerns in einer horizontalen Ebene vertikal unterhalb des Führungselements liegt, wobei dann das Führungselement eine Umlenkfunktion hat. Die Begriffe vertikal und horizontal beziehen sich auf die Schwerkraftrichtung, das heißt vertikal bedeutet in Richtung der Schwerkraft, horizontal bedeutet quer dazu.
  • Wenn davon die Rede ist, dass eine Einrichtung einer anderen Einrichtung nachgeschaltet ist, so ist dies immer bezogen auf die Transportrichtung des Trägerstreifenabschnitts. Mit anderen Worten, wenn es heißt, dass die Aufwickeleinrichtung dem Führungselement nachgeschaltet ist, bedeutet dies, dass der Trägerstreifenabschnitt, wenn dieser sich bestimmungsgemäß in Transportrichtung bewegt, zunächst das Führungselement und dann die Aufwickeleinrichtung erreicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine weist die Aufwickelvorrichtung ferner eine Gebläseeinrichtung mit mindestens einer Luftauslassöffnung auf, das heißt einer Öffnung, die geeignet ist, Luft ausströmen zu lassen. Letztere kann insbesondere als Blasdüse ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass der austretende Blasstrahl bzw. Luftstrom gebündelt wird und einen entsprechend höheren Druck hat. Die Luftauslassöffnung ist insbesondere derart ausgerichtet, dass ein daraus austretender Luftstrom den Trägerstreifenabschnitt, nachdem dieser das Führungselement passiert hat, in Richtung des Spulenkerns lenkt. Die Luftauslassöffnung ist also insbesondere so angeordnet, dass der Teil des Trägerstreifenabschnitts, der das Führungselement bereits passiert hat, durch den Luftstrom in Richtung des Spulenkerns gedrückt werden kann. Anders gesagt ist die Luftauslassöffnung auf einen Raumbereich gerichtet, den der Trägerstreifenabschnitt zwangsläufig schwerkraftbedingt durchquert, nachdem er das Führungselement passiert hat. Insbesondere ist die Luftauslassöffnung in Richtung einer gedachten Geraden ausgerichtet, die durch die Rotationsachse des Spulenkerns verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements anliegt. Mit besagter Oberfläche ist die Stelle des Führungselements gemeint, an der der Trägerstreifenabschnitt während des Aufwickelvorgangs das Führungselement berührt.
  • Eine solche Gebläseeinrichtung hat den Vorteil, dass der lose Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts mittels des Luftstroms vor dem Aufwickelvorgang in den Wirkungsbereich bzw. Rotationsbereich der Fixiermittel bewegt werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass der Endabschnitt von den Fixiermitteln automatisch erfasst und verklemmt wird. Mit dem genannten Wirkungsbereich bzw. Rotationsbereich der Fixiermittel ist also der Bereich gemeint, der bei einer Rotation des Spulenkerns von der Außenseite der Fixiermittel umschlossen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine weist die Aufwickelvorrichtung ferner eine Trenneinrichtung mit einem Trennelement, insbesondere mit einem oder mehreren Messern bzw. Klingen, mit einem oder mehreren Sägeblättern, mit einer oder mehreren Nadeln (gemeint sind mit einer Spitze versehene Stifte), mit einem Laserschneidkopf oder mit einer oder mehreren rotierbaren Trennscheiben, auf, wobei das Trennelement in eine Position bewegbar ist, in welcher ein Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts erfolgen kann. Ein solches Durchtrennen ist dann notwendig, wenn die Trägerstreifenrolle einen bestimmten Durchmesser oder ein bestimmtes Gewicht erreicht hat, der/das es erforderlich macht, die Rolle von dem Spulenkern abzunehmen. Anschließend kann ein erneuter Aufwickelvorgang begonnen werden. Das Trennelement ist also in eine Position bringbar, die der Trägerstreifenabschnitt entweder in Form der äußeren Lage der Trägerstreifenrolle oder in Form eines noch nicht auf die Trägerstreifenrolle aufgewickelten Teilabschnitts durchquert. Das Trennelement durchtrennt also den Trägerstreifenabschnitt, wodurch die Trägerstreifenrolle von dem übrigen Trägerstreifenabschnitt separiert wird und vom Spulenkern abgenommen werden kann.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Trenneinrichtung und das Trennelement auszubilden. Wie gesagt kann es sich bei dem Trennelement um ein einzelnes Trennelement (z.B. ein einzelnes Messer, Sägeblatt, eine einzelne Nadel etc.) oder um ein zweigeteiltes Trennelement (z.B. in Form von mehreren Messern, Sägeblättern, Nadeln etc.) handeln. Speziell in dem Fall, dass das Trennelement die äußere Lage der Trägerstreifenrolle durchtrennen soll, kann das Trennelement, beispielsweise ein Sägeblatt, federnd gelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass beim Durchtrennen eine bestimmte Auflagekraft des Trennelements auf der zu durchtrennenden Oberfläche nicht überschritten wird, wodurch gewährleistet ist, dass nur die obere Lage der Trägerstreifenrolle durchtrennt wird und darunter liegende Lagen, zumindest weitestgehend, unverletzt bleiben. Auf diese Weise kann die Trägerstreifenrolle nach dem Durchtrennen als zusammenhängendes Ganzes einfach entsorgt werden. Das Durchtrennen muss aber nicht zwingend auf der Oberfläche der Rolle erfolgen, sondern kann auch im Bereich zwischen der Rolle und der Etikettiervorrichtung und insbesondere in dem Bereich zwischen der Rolle und der Führungseinrichtung, bevorzugt zwischen der Rolle und dem Führungselement, erfolgen. In diesem Bereich steht der zu durchtrennende Trägerstreifenabschnitt durch die Zugkraft, die der angetriebene Spulenkern erzeugt, unter Spannung, was ein Durchtrennen besonders leicht macht; insbesondere muss der Trägerstreifenabschnitt durch das Trennelement nur teilweise eingeschnitten bzw. eingerissen werden, um dann selbstständig durchzureißen. Auch eine Perforation durch die beschriebene Nadel oder die beschriebenen mehreren Nadeln als Trennelement ist ausreichend, um ein Zerreißen des Trägerstreifenabschnitts im gewünschten Bereich zu bewirken. Es kann wie gesagt auch ein Laserschneidkopf vorgesehen sein, also ein einen Laserstrahl erzeugendes Bauteil, wobei dann der Laserstrahl durch Erhitzen des Trägerstreifenabschnitts den Schnitt oder den Teilschnitt bewirkt.
  • Der von dem Trennelement ausgeführte Hub zwischen der Position, in welcher das Trennelement die zu durchtrennende Oberfläche berührt, und der davon beabstandeten Ruheposition beträgt vorzugsweise maximal wenige Millimeter. Insbesondere liegt der Hub in einem Bereich von weniger als 5 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 2 mm.
  • Um ein Durchtrennen zu ermöglichen, führt das Trennelement eine Bewegung aus, die eine Bewegungskomponente parallel zur zu durchtrennenden Oberfläche hat. Diese Querbewegung kann durch verschiedene Arten von Antrieben bewirkt werden, bspw. durch einen elektrischen, mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb, bevorzugt durch einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere mit einer elektrischen Spule und einem darin geführten Magneten, der mechanisch mit dem Trennelement verbunden ist. Ein solcher Antrieb zeichnet sich durch eine besonders geringe Reibung aus. Vorzugsweise ist der Magnet und/oder das Trennelement zusätzlich auch noch mit einer Feder verbunden, die die oszillierende Bewegung unterstützt. Das ein- oder mehrteilige Trennelement kann außerdem exzentrisch aufgehängt sein und insbesondere als Exzenter-Messer ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Trennelement wie gesagt auch mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Sägeblätter oder Messer aufweisen, wobei in diesem Fall zum Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts der Trägerstreifenabschnitt zwischen den beiden Messern bzw. Sägeblättern hindurchgeführt werden muss. Beim Durchtrennen schneidet dann eine Schneide unterseitig, die andere oberseitig, was bevorzugt in einem Abschnitt erfolgt, in welchem der Trägerstreifenabschnitt noch nicht auf die Trägerstreifenrolle gewickelt ist. Ein solches sogenanntes Parallelmesser bzw. eine solche sogenannte Parallelsäge, insbesondere wenn exzentrisch aufgehängt, hat den Vorteil, dass kein Teil des Trennelements den Transportweg blockiert. So kann es beim Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts dazu kommen, dass sich das dann gebildete neue lose Ende des Trägerstreifenabschnitts zurückzieht und bei in den Transportweg ragenden Teilen (Schneidenabschnitten) des Trennelements verhaken könnte. Ein Trennelement in Form eines Parallelmessers (bzw. einer Parallelsäge), welches als Exzenter-Messer (bzw. Exzenter-Säge) ausgeführt ist, kann aber so angeordnet werden, dass sich beide Schneiden gegenüber dem Transportweg zurückziehen, so dass das lose Ende bzw. der lose Endabschnitt ungehindert durch den Spalt zwischen den beiden Trennelementeteilen hindurchgelangen kann.
  • Im Falle der Verwendung eines zweigeteilten Trennelements, beispielsweise eines Parallelmessers, wo es also erforderlich ist, den Trägerstreifenabschnitt zwischen den beiden Trennelementeteilen hindurchzuführen, ist es bevorzugt, wenn die Schlitzbreite bzw. Öffnung der Trenneinrichtung, durch die der Trägerstreifenabschnitt hindurchgeführt werden muss, nur wenige Millimeter groß ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine Person unabsichtlich mit den Fingern in die Trenneinrichtung und in den Wirkungsbereich des Trennelements gerät. Insbesondere liegt die Schlitzbreite in einem Bereich von 1 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 8 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 5 mm. Schließlich ist auch eine möglichst flache Bauweise des Gehäuses der Trenneinrichtung von Vorteil, insbesondere des unteren Gehäuseteils. Je flacher dieser ist, umso kürzer ist das durch die Luft zu führende lose Ende.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine weist die Aufwickelvorrichtung ferner eine Sensoreinrichtung mit mindestens einem Sensor zum Ermitteln der Position der äußeren Lage und/oder des Durchmessers oder des Radius der Trägerstreifenrolle auf. Ein solcher Sensor kann als kapazitiver Schalter, Ultraschallsensor, Laser oder mechanischer Endschalter ausgeführt sein. Grundsätzlich kann der Sensor aber auch zum Ermitteln des Gewichts der Trägerstreifenrolle, also beispielsweise in Form einer Wägezelle, ausgebildet sein; diese(r) könnte dann in der Rotationswelle oder dem Spulenkern angeordnet sein. Der Sensor kann dann ein entsprechendes Signal generieren bzw. an eine Steuereinrichtung senden, die daraufhin entsprechende Folgeaktionen (insbesondere Durchtrennen und/oder Entfernen des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts) auslösen kann, wie sie im Weiteren noch näher erläutert werden. Eine Sensoreinrichtung ist aber nicht zwingend. So ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung so konfiguriert ist, dass sie aus der bekannten Trägerstreifendicke (diese kann einprogrammiert oder automatisch gemessen werden) den Zeitpunkt oder das Zeitfenster (zeitlichen Bereich) berechnen kann, zu/in dem die genannten Folgeaktionen ausgelöst werden sollen.
  • Zunächst soll aber nochmals die Aufwickeleinrichtung näher beschrieben werden. Diese weist erfindungsgemäß als Fixiermittel mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier, sich parallel zur Rotationsachse des Spulenkerns und parallel zueinander erstreckende, voneinander in radialer Richtung beabstandete Stifte auf. Radial ist dabei in Bezug auf die Rotationsachse des Spulenkerns gesehen. Dabei sind bevorzugt alle Fixiermittel auch von dieser Rotationsachse beabstandet.
  • Eines oder mehrere der Fixiermittel bzw. Stifte, vorzugsweise alle Fixiermittel bzw. Stifte, können zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position bewegt werden. Mit der hervorstehenden Position ist eine Position gemeint, in welcher das jeweilige Fixiermittel so weit gegenüber der Oberfläche des Spulenkerns hervorragt, dass eine Fixierung des Trägerstreifenabschnitts, das heißt des losen Endabschnitts am Spulenkern möglich ist. Bevorzugt steht das jeweilige Fixiermittel in der hervorstehenden Position mindestens so weit hervor, wie der Trägerstreifenabschnitt breit ist. Mit anderen Worten entspricht die Länge des jeweiligen Fixiermittels in der hervorstehenden Position mindestens der Breite des Trägerstreifenabschnitts. Mit der zurückgezogenen Position ist eine Position gemeint, in welcher das jeweilige Fixiermittel weniger als in der hervorstehenden Position oder sogar überhaupt nicht hervorsteht.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungen und Szenarien denkbar, wie die Fixiermittel bzw. Stifte zwischen der hervorstehenden und der zurückgezogenen Position bewegbar sind:
    • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind vier Fixiermittel vorgesehen, die alle versenkbar sind, also zwischen einer hervorstehenden und einer zurückgezogenen Position bewegbar sind. Die Fixiermittel bzw. Stifte ragen vorzugsweise stirnseitig aus dem Spulenkern hervor und erstrecken sich parallel zur Rotationsachse des Spulenkerns. Die Fixiermittel bzw. Stifte haben alle denselben Abstand voneinander und haben auch den gleichen Abstand von der Rotationsachse des Spulenkerns. Die Stifte können einzeln oder paarweise oder alle zusammen versenkt werden, also in die zurückgezogene Position gebracht werden. Entsprechendes gilt auch für die Bewegung in die hervorstehende Position.
  • Die zuvor genannten Fixiermittel bzw. Stifte können auch unterschiedlich lang bzw. in der hervorstehenden Position unterschiedlich weit hervorstehen, wobei insbesondere ein Paar von einander (bezogen auf die Rotationsachse des Spulenkerns) gegenüberliegenden Fixiermitteln bzw. Stiften dieselbe Länge hat.
  • Um automatisch den losen Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts zu Beginn des Aufwickelvorgangs am Spulenkern zu fixieren, ist es denkbar, dass von den vier Fixiermitteln bzw. Stiften zunächst zwei versenkt sind, sich also in der zurückgezogenen Position befinden, und die zwei anderen in der hervorstehenden Position sind. In dem Fall, dass die Stifte in der hervorstehenden Position unterschiedlich weit aus dem Spulenkern herausragen, bleiben zunächst die später weniger weit hervorstehenden Stifte versenkt und ragen die weiter hervorstehenden Stifte aus dem Spulenkern heraus. Die versenkten Stifte liegen sich dabei bezogen auf die Rotationsachse des Spulenkerns gegenüber, das heißt die Rotationsachse befindet sich zwischen den beiden versenkten Fixiermitteln bzw. Stiften. Dasselbe gilt entsprechend auch für die hervorstehenden Fixiermittel bzw. Stifte. In diesem Zustand ist es möglich, dass die Luftauslassöffnung einen Luftstrom auf den Trägerstreifenabschnitt richtet und diesen gegen die hervorstehenden Fixiermittel bzw. Stifte lenkt.
  • Dabei kann die Stellung des Spulenkerns, für den beispielhafte Anwendungsfall, dass der Spulenkern in diesem Augenblick nicht rotieren sollte, so gewählt sein, dass die hervorstehenden Fixiermittel bzw. Stifte auf einer gedachten Geraden angeordnet sind, die parallel oder in einem spitzen Winkel von bevorzugt weniger als 30°, besonders bevorzugt von weniger als 15°, zu einer Geraden verläuft, die durch die Rotationsachse des Spulenkerns verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements anliegt. Entspricht die Stellung des Spulenkerns zu diesem Zeitpunkt nicht diesen Vorgaben, wird der Spulenkern vorzugsweise in eine Stellung gedreht, die den Vorgaben entspricht, oder werden die hervorstehenden Fixiermittel bzw. Stifte versenkt und die versenkten Fixiermittel bzw. Stifte hervorbewegt. Sobald eine geeignete Stellung des Spulenkerns und der Fixiermittel eingestellt ist, kann die Luftauslassöffnung einen Luftstrom auf den Trägerstreifenabschnitt richten und diesen gegen die beiden hervorstehenden Fixiermittel bzw. Stifte lenken, wodurch der Trägerstreifenabschnitt durch den Wirkungsbereich bzw. Rotationsbereich der Fixiermittel verläuft.
  • Indem die beiden bisher versenkten Fixiermittel bzw. Stifte hervorbewegt werden, wird erreicht, dass der lose Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts zwischen zumindest zwei Fixiermitteln verläuft bzw. auf jeder Seite des Trägerstreifenabschnitts zumindest ein Fixiermittel hervorsteht.Durch die Rotation des Spulenkerns verklemmt sich der Trägerstreifenabschnitt nach spätestens einer halben Umdrehung des Spulenkerns so, dass eine Fixierung des losen Endabschnitts erreicht wird. Grundsätzlich wäre es auch möglich, anstelle von vier Fixiermitteln nur drei oder sogar zwei Fixiermittel zu verwenden, wodurch ein vergleichbarer Klemmeffekt erzielt würde. Grundsätzlich und nicht erfindungsgemäß wäre es auch denkbar, nur ein einzelnes aber dafür geschlitztes Fixiermittel zu verwenden, wobei in diesem Fall aber das lose Ende des Trägerstreifenabschnitts von Hand in den Fixiermittelschlitz eingeführt werden müsste.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass zu Beginn des Aufwickelvorgangs, um den losen Endabschnitt am Spulenkern zu fixieren, zunächst alle Fixiermittel bzw. Stifte (bei der Verwendung von vier Fixiermitteln also alle vier Fixiermittel) zunächst versenkt sind und mit Hilfe eines Luftstroms aus einer Luftauslassöffnung der Trägerstreifenabschnitt in den Wirkungsbereich bzw. Rotationsbereich der Fixiermittel gebracht wird. Um die Positionierung des Trägerstreifenabschnitts zu vereinfachen, kann auf der, bezogen auf den Spulenkern, gegenüberliegenden Seite des Führungselements ein Anlageelement vorgesehen sein, dessen Oberfläche vorzugsweise an einer gedachten Geraden anliegt, die durch den Wirkungsbereich (Rotationsbereich) der Fixiermittel und insbesondere durch die Rotationsachse des Spulenkerns verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements anliegt. Dabei ist der Abstand zwischen Führungselement und Spulenkern kleiner als der Abstand zwischen Führungselement und Anlageelement. Mit anderen Worten liegt die Rotationsachse des Spulenkerns bzw. der Spulenkern zwischen Führungselement und Anlageelement. Der Luftstrom aus der Luftauslassöffnung lenkt dabei den Trägerstreifenabschnitt gegen das Anlageelement, so dass der Trägerstreifenabschnitt sowohl am Anlageelement als auch am Führungselement anliegt und folglich durch den zwischen Anlageelement und Führungselement angeordneten Wirkungsbereich (Rotationsbereich) der Fixiermittel verläuft. Werden dann die Fixiermittel bzw. Stifte in die hervorstehende Position bewegt, erstreckt sich der Trägerstreifenabschnitt immer zwischen zumindest zwei der Fixiermittel. Durch die Rotation des Spulenkerns verklemmt sich entsprechend auch in diesem Fall der Trägerstreifenabschnitt automatisch.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Anlageelement kann auch vorgesehen sein, dass die Luftauslassöffnung so ausgebildet bzw. ausgerichtet ist, dass der daraus austretende Luftstrom parallel zu einer gedachten Geraden verläuft, die durch die Rotationsachse des Spulenkerns verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements anliegt.
  • Zusätzlich oder alternativ können zur Positionierung des Trägerstreifenabschnitts innerhalb des Wirkungsbereichs (Rotationsbereichs) der Fixiermittel auch mehrere Luftauslassöffnungen der genannten Art vorgesehen sein, so dass der Trägerstreifenabschnitt zwischen zwei Luftströmen bzw. Blasstrahlen geführt wird.
  • Ebenfalls zusätzlich oder alternativ kann zur Positionierung des Trägerstreifenabschnitts innerhalb des Wirkungsbereichs (Rotationsbereichs) der Fixiermittel vorgesehen sein, dass besagter Wirkungsbereich (Rotationsbereich) vertikal unterhalb der äußeren Kante (Umlenkkante) des Führungselements angeordnet ist, so dass alleine schon durch die Schwerkraft der Trägerstreifenabschnitt in Richtung des Wirkungsbereichs (Rotationsbereichs) der Fixiermittel bzw. in Richtung der Rotationsachse des Spulenkerns gelenkt wird. Dies kann dann zusätzlich noch durch einen oder mehrere gerichtete Luftströme unterstützt werden.
  • Die Verwendung einer Gebläseeinrichtung mit einer oder mehreren Luftauslassöffnungen kann auch dazu verwendet werden, den losen Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts in den Schlitz bzw. in die Öffnung der Trenneinrichtung zu lenken. Entsprechend weist gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine die Aufwickelvorrichtung eine Gebläseeinrichtung mit mindestens einer Luftauslassöffnung auf, die derart ausgerichtet ist, dass ein daraus austretender Luftstrom den Trägerstreifenabschnitt, insbesondere den losen Endabschnitt davon, in einen Einlass - gemeint ist besagter Schlitz bzw. besagte Öffnung - der Trenneinrichtung lenkt. Bevorzugt sind dazu mindestens zwei Luftauslassöffnungen der genannten Art vorgesehen, die winkelig zueinander ausgerichtet sind und den Trägerstreifenabschnitt zwischen zwei Luftströmen entlang führen.
  • Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine, wie bereits erwähnt, eine Steuereinrichtung vorgesehen. Insbesondere weist die Aufwickelvorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die derart konfiguriert ist,
    • dass sie abhängig von einem vom Sensor generierten Signal oder abhängig von einem einprogrammierten oder automatisch gemessenen Wert für die Trägerstreifendicke
      • o eine Rotation des Spulenkerns verlangsamen (insbesondere an die notwendige Transportgeschwindigkeit anpassen) oder stoppen kann und/oder
      • o die Trenneinrichtung betätigen kann und/oder
      • o die Fixiermittel von der hervorstehenden in die zurückgezogene Position bewegen kann und/oder
      • o die Gebläseeinrichtung einschalten kann
      und/oder
    • dass sie abhängig von der Durchsatzleistung der Etikettiermaschine
      • ∘ die Fixiermittel von der zurückgezogenen in die hervorstehende Position bewegen kann und/oder
      • ∘ die Rotation des Spulenkerns starten oder beschleunigen kann und/oder
      • ∘ die Gebläseeinrichtung ausschalten kann.
  • Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung dazu geeignet, in dem Fall, dass durch den Sensor oder durch die Berechnung auf Grundlage der bekannten Trägerstreifendicke feststeht, dass die Trägerstreifenrolle zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitfenster ausgetauscht werden muss, zu diesem Zeitpunkt bzw. in diesem Zeitfenster die Rotation des Spulenkerns zu verlangsamen oder zu stoppen, ein Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts zu bewirken, die Fixiermittel bzw. Stifte zu versenken, wodurch die Rolle vom Spulenkern gelöst wird, und/oder die Gebläseeinrichtung anzuschalten, um dadurch den Trägerstreifenabschnitt zu positionieren, bevor ein neuer Aufwickelvorgang beginnen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Rotation des Spulenkerns nicht zwingend gestoppt werden muss, um ein Lösen der Rolle vom Spulenkern oder ein Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts zu ermöglichen. Vielmehr kann der Spulenkern auch mit gleichbleibender oder verminderter Geschwindigkeit weiter rotieren. In diesem Fall ist entsprechend auch kein Neustart der Rotation des Spulenkerns notwendig, um den erneuten Aufwickelvorgang einzuleiten. Die Steuereinrichtung kann insbesondere so konfiguriert sein, dass sie die Rotationsgeschwindigkeit des Spulenkerns an die notwendige Transportgeschwindigkeit des Trägerstreifenabschnitts und/oder an den Außendurchmesser der sich aufwickelnden Trägerstreifenrolle anpasst; so nimmt im Verlauf des Aufwickelvorgangs der Außendurchmesser und folglich der Umfang der sich aufwickelnden Trägerstreifenrolle zu, wodurch es vorteilhaft ist, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Spulenkerns, insbesondere gleichmäßig mit zunehmendem Außendurchmesser) reduziert wird. Entsprechend ist der Außendurchmesser und folglich der Umfang der Rolle bei Beginn eines neuen Aufwickelvorgangs minimal, so dass dann die Rotationsgeschwindigkeit vorteilhafterweise erhöht wird.
  • Die Steuereinrichtung kann auch vor Beginn des Aufwickelvorgangs die Fixiermittel von der zurückgezogenen in die hervorstehende Position bewegen und dadurch eine Fixierung des Trägerstreifenabschnitts zu Beginn des Aufwickelvorgangs bewirken, durch Starten oder Beschleunigen der Rotation des Spulenkerns den Aufwickelvorgang beginnen und/oder die Gebläseeinrichtung, die zum Positionieren des Trägestreifenabschnitts innerhalb des Wirkungsbereichs (Rotationsbereichs) der Fixiermittel angeschaltet war, wieder ausschalten.
  • Es ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung so konfiguriert ist, dass sie das Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts und/oder das Lösen der Trägerstreifenrolle bis zu einem Zeitpunkt bewirkt, an dem noch Trägerstreifen in die Etikettiervorrichtung eingeführt wird. In diesem Fall muss die Steuereinrichtung also auch überprüfen, inwieweit noch Trägerpapier in die Vorrichtung nachgeschoben wird, und dann den Vorgang des Durchtrennens und/oder Lösens entsprechend einleiten.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zum Etikettieren von Gegenständen wie Waren oder Verpackungen, insbesondere unter Verwendung der zuvor beschriebenen Etikettiermaschine, bei dem unter anderem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • Bereitstellen von mindestens einem zu etikettierenden Gegenstand,
    • Zuführen eines Trägerstreifens (beispielsweise als Rollenware oder Liporello), der mit ablösbaren Etiketten versehen ist, in einer Transportrichtung zu einer Transfereinrichtung,
    • Übertragen von in der Transfereinrichtung vom Trägerstreifen abgelösten Etiketten auf den mindestens einen zu etikettierenden Gegenstand, wodurch ein von Etiketten befreiter (vollständig oder teilweise befreiter) Trägerstreifenabschnitt erhalten wird,
    • Zuführen eines losen Endabschnitts des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts zu einer Aufwickeleinrichtung einer Aufwickelvorrichtung, die der Transfereinrichtung nachgeschaltet ist,
    • Aufwickeln des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts in der Aufwickelvorrichtung, wodurch eine Trägerstreifenrolle erhalten wird,
    • Durchtrennen des von Etiketten befreiten Trägerstreifenabschnitts, wodurch die Trägerstreifenrolle von dem übrigen Trägerstreifenabschnitt abgetrennt wird, und
    • Lösen der abgetrennten Trägerstreifenrolle von der Aufwickeleinrichtung.
  • Auch durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand und hohem Bedienungskomfort die Entfernung des Trägerstreifens bzw. Trägerpapiers ermöglicht wird, und zwar aufgrund der erreichten hohen (Packungs-)Dichte der gewickelten Trägerstreifenrolle auch unter sehr wirtschaftlichen Bedingungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der lose Endabschnitt des von Etiketten vollständig oder teilweise befreiten Trägerstreifenabschnitts automatisch in der Aufwickelvorrichtung fixiert, insbesondere eingeklemmt. Dies erfolgt insbesondere auf die zuvor beschriebene Weise unter Verwendung der bewegbaren Fixiermittel bzw. Stifte.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wie ebenfalls beschrieben wurde, die Position der äußeren Lage und/oder der Durchmesser oder Radius oder das Gewicht der Trägerstreifenrolle während des Aufwickelvorgangs ermittelt und bei Erreichen eines vorgegebenen Referenzwertes oder Referenzwertebereiches von einem Sensor ein Signal generiert, woraufhin, vorzugsweise automatisch, das Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts durchgeführt wird. Wie gesagt kann der optimale Zeitpunkt oder das optimale Zeitfenster des Durchtrennens aber auch von der Steuereinrichtung basierend auf einem einprogrammierten oder automatisch gemessenen Wert für die Trägerstreifendicke berechnet werden. Zum Durchtrennen muss dabei die Rotation der Trägerstreifenrolle bzw. des Spulenkerns wie erläutert nicht gestoppt werden. Der Referenzwert oder Referenzwertebereich ist insbesondere so gewählt, dass eine maximale Anzahl von Wicklungen (Lagen) der Trägerstreifenrolle erreicht werden kann, ohne dass diese mit der äußeren Lage an einen Teil der Etikettiermaschine und insbesondere der Aufwickelvorrichtung stößt. Der Referenzwertebereich für den Radius kann beispielsweise zwischen 60 und 200 mm, bevorzugt zwischen 90 und 180 mm, besonders bevorzugt zwischen 150 und 160 mm liegen. Ermittelt der Sensor einen solchen Radius, kann ein Signal generiert werden, welches entweder einer Bedienperson anzeigt, dass die Trägerstreifenrolle ihre gewünschte Größe erreicht hat, oder automatisch den Aufwickelvorgang beendet, beispielsweise durch Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch vorgesehen sein, dass beim Schritt des Lösens (Abwerfens) der abgetrennten Trägerstreifenrolle diese automatisch von der Aufwickeleinrichtung gelöst wird und insbesondere ein nachfolgender Aufwickelvorgang automatisch startet, wie dies bereits erläutert wurde. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass eine Bedienperson die Trägerstreifenrolle von Hand abnimmt. Entsprechendes gilt auch für das Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts, was vorzugsweise automatisch erfolgt, aber grundsätzlich auch von Hand durchgeführt werden kann.
  • Schließlich ist gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen
    • dass abhängig von einem von einem Sensor generierten Signal oder abhängig von einem einprogrammierten oder automatisch gemessenen Wert für die Trägerstreifendicke
      • ∘ eine Rotation des Spulenkerns bzw. der Trägerstreifenrolle verlangsamt (insbesondere an die notwendige Transportgeschwindigkeit angepasst) oder gestoppt wird und/oder
      • ∘ der Trägerstreifenabschnitt durchtrennt wird und/oder
      • ∘ die Trägerstreifenrolle von der Aufwickeleinrichtung gelöst wird und/oder
      • ∘ eine den losen Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts mit Luft anströmende Gebläseeinrichtung eingeschaltet wird
      und/oder
    • dass abhängig von der Durchsatzleistung der Etikettiermaschine zu Beginn des Aufwickelvorgangs
      • ∘ der lose Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts fixiert wird und/oder
      • ∘ die Rotation eines Spulenkerns, der die spätere Trägerstreifenrolle trägt, gestartet oder beschleunigt wird und/oder
      • ∘ eine den losen Endabschnitt des Trägerstreifenabschnitts mit Luft anströmende Gebläseeinrichtung ausgeschaltet wird.
  • Auch an dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Rotation der Trägerstreifenrolle nicht zwingend gestoppt und dementsprechend nach dem Entfernen der Trägerstreifenrolle die Rotation des Spulenkerns nicht zwingend gestartet werden muss, da das Lösen bzw. Abwerfen der Trägerstreifenrolle und auch das Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts während der Rotation des Spulenkerns erfolgen kann.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Etikettiermaschine und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachfolgenden Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Etikettiermaschine gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2a)
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine,
    Fig. 2b)
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer Etikettiermaschine,
    Fig. 2c)
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer Etikettiermaschine,
    Fig. 2d)
    eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer Etikettiermaschine,
    Fig. 2e)
    eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer Etikettiermaschine,
    Fig. 2f)
    eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Aufwickelvorrichtung einer Etikettiermaschine,
    Fig. 3a)
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Trenneinrichtung für eine Aufwickelvorrichtung gemäß den Figuren 2a) bis f),
    Fig. 3b)
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Trenneinrichtung für eine Aufwickelvorrichtung gemäß den Figuren 2a) bis f),
    Fig. 3c)
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Trenneinrichtung für eine Aufwickelvorrichtung gemäß den Figuren 2a) bis f),
    Fig. 4a)
    eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spulenkerns für eine Aufwickelvorrichtung gemäß den Figuren 2a) bis f) und
    Fig. 4b)
    eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Spulenkerns für eine Aufwickelvorrichtung gemäß den Figuren 2a) bis f).
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Etikettiermaschine 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Etikettiervorrichtung 2 und eine Aufwickelvorrichtung 6 aufweist. Die Etikettiervorrichtung 2 weist eine Zufuhreinrichtung 2.1 zur Zufuhr eines Trägerstreifens 3, der mit ablösbaren Etiketten 4 versehen ist, und eine Transfereinrichtung 2.2 zum Übertragen der Etiketten 4 von dem Trägerstreifen 3 auf einen zu etikettierenden Gegenstand 5 auf. Der zu etikettierende Gegenstand 5 wird dabei, wie mit Pfeilen dargestellt ist, auf einem Transportband 8 oder dergleichen durch die Transfereinrichtung 2.2 transportiert, wobei, wie in Fig. 1 dargestellt ist, vor dem Eintritt in die Transfereinrichtung der Gegenstand 5 (linker Gegenstand in Fig. 1) noch kein bestimmungsgemäßes Etikett 4 trägt, wohingegen nach Durchlaufen der Transfereinrichtung 2.2 der Gegenstand 5 (rechter Gegenstand in Fig. 1) mit einem Etikett 4 beklebt ist.
  • Die Etiketten 4 sind wie gesagt auf einem Trägerstreifen 3 lösbar aufgebracht, der hier als Endlosrolle 3.3 bereitgestellt wird. Der Trägerstreifen 3 wird von dieser Endlosrolle 3.3 abgerollt, durch die Transfereinrichtung 2.2 geführt und anschließend, nachdem der Trägerstreifen 3 von den Etiketten 4 vollständig oder teilweise befreit ist, einer Aufwickelvorrichtung 6 zugeführt.
  • Ausführungsbeispiele einer Aufwickelvorrichtung 6 zeigen die Figuren 2a) bis f).
  • Grundsätzlich wird in der Aufwickelvorrichtung 6 der von den Etiketten 4 befreite Abschnitt 3.1 des Trägerstreifens 3 aufgewickelt, wodurch eine Trägerstreifenrolle 3.2 gebildet wird. Um einen losen Endabschnitt 3.11 des Trägerstreifenabschnitts 3.1 automatisch in einer Aufwickeleinrichtung 6.2 der Aufwickelvorrichtung 6 fixieren zu können, ist als Hilfsmittel eine Gebläseeinrichtung 6.3 vorgesehen, die einen gerichteten Luftstrom S zur exakten Positionierung des Endabschnitts 3.11 auf den Trägerstreifenabschnitt 3.1 richten kann. Eine Sensoreinrichtung 6.5 erkennt, wenn die Trägerstreifenrolle 3.2 eine vorbestimmte Größe erreicht hat, woraufhin über eine Trenneinrichtung 6.4 der Trägerstreifenabschnitt 3.1 durchtrennt werden kann. Die Trägerstreifenrolle 3.2 kann dann gelöst und aus der Aufwickelvorrichtung 6 entnommen werden, woraufhin ein neuer Aufwickelvorgang beginnen kann. Die aus der Aufwickelvorrichtung 6 entfernte Trägerstreifenrolle 3.2 kann dann entsorgt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele in den Figuren 2a) bis f) haben gemein, dass die Aufwickelvorrichtung 6 eine Führungseinrichtung 6.1 mit einem Führungselement 6.11, an dem der Trägerstreifenabschnitt 3.1 in einer Transportrichtung T entlangführbar ist, und eine Aufwickeleinrichtung 6.2, die dem mindestens einen Führungselement 6.11 nachgeschaltet ist und die Fixiermittel 6.21 aufweist, an denen ein loser Endabschnitt 3.11 des Trägerstreifenabschnitts 3.1 fixierbar ist, aufweist, wobei die Fixiermittel 6.21 auf einem um eine Rotationsachse X rotierbaren Spulenkern 6.22 angeordnet sind und einer Rotationsbewegung des Spulenkerns 6.22 folgen.
  • Ferner weist die Aufwickelvorrichtung 6 gemäß den schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in den Figuren 2a) bis f) eine Gebläseeinrichtung 6.3 mit mindestens einer Luftauslassöffnung 6.31 auf, die derart ausgerichtet ist, dass ein daraus austretender Luftstrom S den Trägerstreifenabschnitt 3.1, nachdem dieser das Führungselement 6.11 passiert hat, in Richtung des Spulenkerns 6.22 lenkt.
  • Darüber hinaus weisen die einzelnen Ausführungsbeispiele der Aufwickelvorrichtung 6 auch eine Trenneinrichtung 6.4 mit einem Trennelement 6.41, beispielsweise einem Messer, einem Sägeblatt oder einer rotierbaren Trennscheibe, auf, wobei das Trennelement 6.41 in eine Position bewegbar ist, in welcher ein Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts 3.1 erfolgen kann. Das Trennelement kann bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auch als Laserschneidkopf ausgebildet sein, wobei der Schnitt dann durch Erhitzen des Trägerstreifenabschnitts 3.1 mittels des Laserstrahls bewirkt wird.
  • Schließlich weist die Aufwickelvorrichtung 6 in allen dargestellten Beispielen eine Sensoreinrichtung 6.5 auf, die mit mindestens einem Sensor 6.51 versehen ist, der geeignet ist zum Ermitteln der Position der äußeren Lage 3.12 und/oder des Durchmessers oder Radius einer Trägerstreifenrolle 3.2 die mittels der Aufwickeleinrichtung 6.2 aus dem Trägerstreifenabschnitt 3.1 erzeugt worden ist. Es ist auch denkbar, einen Sensor vorzusehen, der das Gewicht der Trägerstreifenrolle 2.3 ermittelt; dieser könnte dann in der Rotationswelle oder dem Spulenkern 6.22 angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 2a) sind als Fixiermittel 6.21 vier Stifte 6.21 am Spulenkern 6.22 angeordnet, die sich parallel zur Rotationsachse X des Spulenkerns 6.22 und parallel zueinander erstrecken und die von einander in radialer Richtung r beabstandet sind. Die Stifte 6.21 haben zueinander alle denselben Abstand und haben auch zu der Rotationsachse X alle denselben Abstand. Die Stifte 6.21 sind alle zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position bewegbar. Von den vier Stiften 6.21 können, um einen Aufwickelvorgang starten zu können, zunächst zwei jeweils einander gegenüberliegende, zwischen denen also die Rotationsachse X verläuft, in der hervorstehenden Position angeordnet sein (Stifte in Fig. 2a) jeweils symbolisiert durch dunkle Punkte), während die anderen beiden Stifte, die sich ebenfalls gegenüberliegen, in der zurückgezogenen Position sind (Stifte in Fig. 2a) jeweils symbolisiert durch helle Punkte).
  • Die beiden hervorstehenden Stifte 6.21 dienen als Anlage für den am Spulenkern 6.22 zu fixierenden Endabschnitt 3.11 des Trägerstreifenabschnitts 3.1. So wird der Endabschnitt 3.11, nachdem dieser das Führungselement 6.11 passiert hat, durch einen Luftstrom S aus der Luftauslassöffnung 6.31 in Richtung des Spulenkerns 6.22 und der beiden hervorstehenden Stifte 6.21 gelenkt, bis der Endabschnitt 3.11 an den beiden hervorstehenden Stiften zur Anlage kommt (diese Anfangsposition des Endabschnitts 3.11 vor Beginn des Fixier- und des Aufwickelvorgangs ist in den Figuren 2a) bis f) (gestrichelt dargestellt). In diesem speziellen Fall hat der Spulenkern 6.22 in dem Augenblick, wenn der Endabschnitt 3.11 die Stifte 6.21 berührt, eine solche Position, dass die hervorstehenden Stifte 6.21 auf einer gedachten Geraden G angeordnet sind, die parallel zu einer Geraden G' verläuft, die durch die Rotationsachse X des Spulenkerns 6.22 verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements 6.11 anliegt.
  • Die beiden bisher versenkten Stifte werden sodann ebenfalls in die hervorstehende Position gefahren, wodurch sich der Endabschnitt 3.11 zwischen den Stiften 6.21 verklemmt. Die Gebläseeinrichtung 6.3 wird daraufhin abgeschaltet. Sobald der Sensor 6.51 eine bestimmte Dicke der Trägerstreifenrolle 3 ermittelt, wird ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung 6.6 übertragen. Die Trenneinrichtung 6.4 durchtrennt daraufhin die obere Lage 3.12 des zu einer Rolle 3.2 aufgewickelten Trägerstreifenabschnitts 3.1. Zum Durchtrennen kann die Rotation des Spulenkerns 6.22 gestoppt oder verlangsamt werden. Der Spulenkern 6.22 kann aber auch mit gleichbleibender Geschwindigkeit während des Durchtrennens weiter rotieren.
  • Das Durchtrennen erfolgt beispielsweise mittels einer Trenneinrichtung, wie sie in Fig. 3a) dargestellt ist. Die in Fig. 3a) dargestellt Trenneinrichtung weist ein Sägeblatt 6.41 auf, das exzentrisch gelagert ist und dadurch eine Bewegung ausführt, die eine vertikale und eine horizontale Komponente aufweist. Die vertikale Bewegungskomponente wird hier als Hub H bezeichnet. Der Hub H liegt bei beispielsweise 1 bis 2 mm. In der unteren Hubposition berührt das Sägeblatt 6.41 die zu durchtrennende Oberfläche des Trägerstreifenabschnitts 3.1. Dabei ist das Sägeblatt 6.41 in vertikaler Richtung, also in Richtung der Hubbewegung, federnd aufgehängt (nicht dargestellt), so dass eine bestimmte Andruckkraft des Sägeblatts 6.41 an der zu durchtrennenden Oberfläche nicht überschritten wird. Die horizontale Bewegungskomponente wird von einem horizontal oszillierenden Antrieb bewirkt, in Fig. 3a) beispielsweise durch einen elektromagnetischen Antrieb 6.44 mit einem in einer elektrischen Spule geführten Magneten. Das Durchtrennen kann auch mittels eines Parallelmessers 6.41 erfolgen, wie es in Fig. 3b) dargestellt ist und im Folgenden noch beschrieben wird. Alternativ kann auch eine Trenneinrichtung 6.4 mit mehreren Nadeln 6.45 vorgesehen sein (Fig. 3c), die dazu dienen, den Trägerstreifenabschnitt 3.1 zu perforieren, so dass dieser an dieser Stelle selbständig durchreißt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a) werden, nachdem das Durchtrennen erfolgt ist, alle vier Stifte 6.21 versenkt, wodurch die Trägerstreifenrolle 3.2 gelöst wird und entsorgt werden kann.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Aufwickelvorrichtung 6 in Fig. 2b) ist ähnlich aufgebaut. Jedoch werden hier die vier Stifte 6.21 immer gleichzeitig in die zurückgezogene bzw. in die hervorstehende Position bewegt. Um vor Beginn des Aufwickelvorgangs den Endabschnitt 3.11 an den Stiften 6.21 fixieren zu können, werden zunächst alle Stifte 6.21 versenkt, woraufhin der Luftstrom S aus der Luftauslassöffnung 6.31 den noch losen Endabschnitt 3.11 in Richtung einer Geraden G lenkt, die durch die Rotationsachse X des Spulenkerns 6.22 verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements 6.11 anliegt. Dabei kommt der Endabschnitt 3.11 an einem Anlageelement 7 zur Anlage, dessen Oberfläche ebenfalls an der gedachten Geraden G anliegt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Trägerstreifenabschnitt 3.1 durch den Rotationsbereich der Stifte 6.21 verläuft und durch die Stifte 6.21 im ausgefahrenen Zustand automatisch verklemmt wird.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen Fig. 2a) und Fig. 2b) ist, dass gemäß Fig. 2a) der Spulenkern 6.22 vertikal unterhalb der äußeren Kante des Führungselements 6.11 liegt, so dass die Schwerkraft die Positionierung des noch losen Endabschnitts 3.11 im Bereich des Spulenkerns 6.22 unterstützt. Gemäß Fig. 2b) liegt der Spulenkern 6.22 dagegen nicht vertikal unterhalb der äußeren Kante des Führungselements 6.11, sondern seitlich zur Etikettiervorrichtung 2 hin versetzt dazu. Der Versatz kann auch in die andere Richtung vorgesehen sein, das heißt von der Etikettiervorrichtung 2 weg.
  • Sowohl im Falle der Fig. 2a) als auch im Falle der Fig. 2b) ist der Luftstrom S winkelig zu einer gedachten Geraden ausgerichtet, die durch die Rotationsachse X verläuft und tangential am Führungselement 6.11 anliegt. Gemäß Fig. 2c) verläuft der Luftstrom S dagegen parallel zu einer gedachten Geraden G, die durch die Rotationsachse X verläuft und tangential an der Oberfläche des Führungselements 6.11 anliegt. In letzterem Ausführungsbeispiel, wird durch die parallele Ausrichtung des Luftstroms S erreicht, dass sich der noch lose Endabschnitt 3.11 ohne die Notwendigkeit eines Anlageelements 7 in den Rotationsbereich der Stifte 6.21 bewegt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2c) stimmt mit dem in Fig. 2b) gezeigten überein, wobei in Fig. 2c) auf das besagte Anlageelement 7 verzichtet wurde.
  • Fig. 2d) zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufwickelvorrichtung 6, welches mit dem in Fig. 2a) im Wesentlichen übereinstimmt. Jedoch ist auch gemäß Fig. 2d) eine parallele Anströmung des noch losen Endabschnitts 3.11 vorgesehen, wohingegen die Anströmung in Fig. 2a) winkelig gewählt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2e) erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2d) ebenfalls eine parallele Anströmung des losen Endabschnitts 3.11 durch den Luftstrom S, wobei hier aber die Trenneinrichtung 6.4 nicht seitlich an der Rolle 3.2 angeordnet ist, sondern vertikal oberhalb der Rolle in einem Bereich, in welchem der Trägestreifenabschnitt 3.1 noch nicht auf die Rolle aufgewickelt ist, demnach also noch nicht das Führungselement 6.11 passiert hat. Letzteres bildet hier den Austritt aus der Trenneinrichtung 6.4, so dass in diesem Ausführungsbeispiel das Führungselement 6.11 Teil des Gehäuses der Trenneinrichtung 6.4 ist.
  • Die Trenneinrichtung 6.4 weist gemäß Fig. 2e) ein zweigeteiltes Trennelement 6.41 in Form eines Parallelmessers auf. Dieses ist schematisch in Fig. 3b) dargestellt. Die beiden Klingen des Parallelmessers 6.41 sind jeweils exzentrisch gelagert und vollführen eine zueinander synchrone Bewegung mit einer Vertikalkomponente und einer Horizontalkomponente, wobei wie in Fig. 3a) auch hier die Horizontalkomponente durch einen elektromagnetischen Antrieb 6.44 mit einem in einer elektrischen Spule geführten Magneten bewirkt wird. Letzterer ist zusätzlich noch zur Unterstützung der oszillierenden Bewegung mit einer Feder 6.43 verbunden. Ein solches Parallelmesser hat den Vorteil, dass die Klingen, die den Trägerstreifenabschnitt 3.1 von oben und von unten durchtrennen, so weit aus dem Transportweg zurückgezogen werden können, dass nach dem Durchtrennen der neue Endabschnitt 3.11 ohne das Risiko eines Verhakens durch den Spalt zwischen den Schneiden geführt werden kann.
  • Um die Führung des Endabschnitts weiter zu unterstützen, ist eine zusätzliche Gebläseeinrichtung 6.3' bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2e) vorgesehen, die zwei Luftauslassöffnungen 6.31' aufweist, von denen eine unterhalb und eine oberhalb des Trägerstreifenabschnitts 3.1 angeordnet ist. Die beiden austretenden Luftströme S' sind winklig zur Transportrichtung T ausgerichtet und ermöglichen, einen zuvor abgetrennten losen Endabschnitt des Trägestreifenabschnitts 3.1 in die Öffnung bzw. den Einlass 6.42, der hier trichterförmig ausgebildet ist, der Trenneinrichtung 6.4 zu leiten.
  • Darüber hinaus ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2e) eine Sensoreinrichtung 6.5 mit einem Sensor 6.51 vorgesehen, der die Position der äußeren Lage 3.12 der Trägerstreifenrolle 3.2 ermitteln kann.
  • Fig. 2f) zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen mit dem in Fig. 2e) gezeigten übereinstimmt, wobei jedoch bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2f) der Spulenkern 6.22, insbesondere dessen Rotationsachse, in derselben Ebene liegt, in der der Trägerstreifenabschnitt 3.1 aus der Etikettiervorrichtung 2 zugeführt wird. In diesem konkreten Beispiel verläuft diese Ebene, in der auch die Unterkante des Führungselements 6.11 verläuft, in der Horizontalen. Hier wird also der Trägerstreifenabschnitt 3.11 vom Führungselement 6.11 in dem Augenblick, wenn ein neuer Aufwickelvorgang beginnt, gerade in horizontaler Richtung zu dem Spulenkern 6.22 weitergeführt. Um die Führung des Endabschnitts 3.11 vom Führungselement 6.11 zum Spulenkern 6.22 zu gewährleisten, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Luftauslassöffnungen 6.31 vorgesehen, von denen eine unterhalb und eine oberhalb des Trägerstreifenabschnitts 3.1 angeordnet ist. Die Luftströme S treten in derselben Richtung und im selben Winkel zur Transportrichtung T wie die Luftströme S' der Luftauslassöffnungen 6.31' aus.
  • Die Figuren 4a) und b) zeigen perspektivisch einen Spulenkern 6.22 jeweils in dem Zustand, in dem alle Stifte 6.21 vollständig herausragen. Dabei zeigt Fig. 4a) ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stifte 6.21 alle gleich weit herausragen, während Fig. 4b) ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem die Stifte in der vollständig hervorstehenden Position unterschiedlich weit herausragen. Die in dieser Position am weitesten herausragenden Stifte 6.21 dienen dann zur Anlage des Endabschnitts des Trägerstreifenabschnitts 3.1, wobei die weniger weit hervorstehenden Stifte dazu dienen, diesen Endabschnitt zum Zwecke des Aufwickelns zu fixieren.
  • Schließlich ist bei allen Ausführungsbeispielen eine Aufwickelvorrichtung 6 und eine Steuereinrichtung 6.6 vorgesehen, die eine oder mehrere der folgenden Funktionen durchführen kann:
    • Anhalten oder Starten der Rotation des Spulenkerns 6.22,
    • Anhalten oder Starten der Trenneinrichtung 6.4,
    • Bewegen eines oder mehrerer Fixiermittel bzw. Stifte 6.21 in die hervorstehende oder in die zurückgezogene Position,
    • Ein- oder Ausschalten einer oder mehrerer Gebläseeinrichtungen.

Claims (15)

  1. Etikettiermaschine (1) mit einer Etikettiervorrichtung (2), die eine Zufuhreinrichtung (2.1) zur Zufuhr eines Trägerstreifens (3), der mit ablösbaren Etiketten (4) versehen ist, und eine Transfereinrichtung (2.2) zum Übertragen der Etiketten (4) von dem Trägerstreifen (3) auf einen zu etikettierenden Gegenstand (5) aufweist, wobei die Etikettiermaschine (1) ferner eine Aufwickelvorrichtung (6) zum Aufwickeln eines von Etiketten befreiten Abschnitts (3.1) des Trägerstreifens (3) aufweist, enthaltend
    - mindestens eine Führungseinrichtung (6.1) mit einem Führungselement (6.11), an dem der Trägerstreifenabschnitt (3.1) in einer Transportrichtung (T) entlangführbar ist, und
    - eine Aufwickeleinrichtung (6.2), die dem mindestens einen Führungselement (6.11) nachgeschaltet ist und die Fixiermittel (6.21) aufweist, an denen ein loser Endabschnitt (3.11) des Trägerstreifenabschnitts (3.1) fixierbar ist, wobei die Fixiermittel (6.21) auf einem um eine Rotationsachse (X) rotierbaren Spulenkern (6.22) angeordnet sind und einer Rotationsbewegung des Spulenkerns (6.22) folgen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinrichtung (6.2) als Fixiermittel (6.21) mindestens zwei sich parallel zur Rotationsachse (X) des Spulenkerns (6.22) und parallel zueinander erstreckende, voneinander in radialer Richtung (r) beabstandete Stifte (6.21) aufweist, wobei mindestens einer der Stifte (6.21) unabhängig von mindestens einem anderen der Stifte (6.21) zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position, in der der jeweilige Stift (6.21) weniger oder nicht hervorsteht, bewegbar ist.
  2. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Gebläseeinrichtung (6.3) mit mindestens einer Luftauslassöffnung (6.31) aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass ein daraus austretender Luftstrom (S) den Trägerstreifenabschnitt (3.1), nachdem dieser das Führungselement (6.11) passiert hat, in Richtung des Spulenkerns (6.22) lenkt.
  3. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Trenneinrichtung (6.4) mit einem insbesondere federnd gelagerten Trennelement (6.41), insbesondere mit einem Messer, einem Sägeblatt, einer oder mehreren Nadeln, einem Laserschneidkopf oder einer rotierbaren Trennscheibe, aufweist, das in eine Position bewegbar ist, in welcher ein Durchtrennen des Trägerstreifenabschnitts (3.1) erfolgen kann.
  4. Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Sensoreinrichtung (6.5) mit mindestens einem Sensor (6.51) zum Ermitteln der Position der äußeren Lage (3.12) und/oder des Durchmessers oder Radius oder des Gewichts einer Trägerstreifenrolle (3.2) aus einem mittels der Aufwickeleinrichtung (6.2) aufgewickelten Trägerstreifenabschnitts (3.1) aufweist.
  5. Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinrichtung (6.2) als Fixiermittel (6.21) mindestens drei, bevorzugt mindestens vier, sich parallel zur Rotationsachse (X) des Spulenkerns (6.22) und parallel zueinander erstreckende, voneinander in radialer Richtung (r) beabstandete Stifte (6.21) aufweist, wobei insbesondere alle Stifte (6.21) zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position, in der der jeweilige Stift (6.21) weniger oder nicht hervorsteht, bewegbar sind.
  6. Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageelement (7) zur Anlage des Endabschnitts (3.11) vorgesehen ist, dessen Oberfläche an einer gedachten Geraden (G) anliegt, die durch den Wirkungsbereich (Rotationsbereich) der Stifte (6.21) und insbesondere durch die Rotationsachse (X) des Spulenkerns (6.22) verläuft und die tangential an der Oberfläche des Führungselements (6.11) anliegt, wobei der Abstand zwischen Führungselement (6.11) und Spulenkern (6.22) kleiner als der Abstand zwischen Führungselement (6.11) und Anlageelement (7) ist, wobei inbesondere die mindestens eine Luftauslassöffnung (6.31) derart ausgebildet ist, dass ein austretender Luftstrom den Trägerstreifenabschnitt (3.1), nachdem dieser das Führungselement (6.11) passiert hat, gegen das Anlageelement (7) drückt.
  7. Etikettiermaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Gebläseeinrichtung (6.3') mit mindestens einer Luftauslassöffnung (6.31') aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass ein daraus austretender Luftstrom den Trägerstreifenabschnitt (3.1) in einen Einlass (6.42) der Trenneinrichtung (6.4) lenkt.
  8. Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Steuereinrichtung (6.6) aufweist, die derart konfiguriert ist,
    - dass sie abhängig von einem vom Sensor (6.51) generierten Signal oder abhängig von einem einprogrammierten oder automatisch gemessenen Wert für die Trägerstreifendicke
    ∘ eine Rotation des Spulenkerns (6.22) verlangsamen und insbesondere an die notwendige Transportgeschwindigkeit anpassen oder stoppen kann und
    ∘ die Trenneinrichtung (6.4) betätigen kann und
    ∘ die Fixiermittel (6.21) von der hervorstehenden in die zurückgezogene Position bewegen kann und
    ∘ die Gebläseeinrichtung (6.3,6.3') einschalten kann.
  9. Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (6) ferner eine Steuereinrichtung (6.6) aufweist, die derart konfiguriert ist,
    - dass sie abhängig von der Durchsatzleistung der Etikettiermaschine (1)
    ∘ die Fixiermittel (6.21) von der zurückgezogenen in die hervorstehende Position bewegen kann und
    ∘ die Rotation des Spulenkerns (6.22) starten oder beschleunigen kann und
    ∘ die Gebläseeinrichtung (6.3,6.3') ausschalten kann.
  10. Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen (5) wie Waren oder Verpackungen, insbesondere unter Verwendung der Etikettiermaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen von mindestens einem zu etikettierenden Gegenstand (5),
    - Zuführen eines Trägerstreifens (3), der mit ablösbaren Etiketten (4) versehen ist, in einer Transportrichtung (T) zu einer Transfereinrichtung (2.2),
    - Übertragen von in der Transfereinrichtung (2.2) vom Trägerstreifen (3) abgelösten Etiketten (4) auf den mindestens einen zu etikettierenden Gegenstand (5), wodurch ein von Etiketten (4) befreiter Trägerstreifenabschnitt (3.1) erhalten wird,
    - Zuführen eines losen Endabschnitts (3.11) des von Etiketten (4) befreiten Trägerstreifenabschnitts (3.1) zu einer Aufwickeleinrichtung (6.2) einer Aufwickelvorrichtung (6), die der Transfereinrichtung (2.2) nachgeschaltet ist,
    - Aufwickeln des von Etiketten (4) befreiten Trägerstreifenabschnitts (3.1) in der Aufwickelvorrichtung (6), wodurch eine Trägerstreifenrolle (3.2) erhalten wird,
    - Durchtrennen des von Etiketten (4) befreiten Trägerstreifenabschnitts (3.1), wodurch die Trägerstreifenrolle (3.2) von dem übrigen Trägerstreifenabschnitt (3.1) abgetrennt wird, und
    - Lösen der abgetrennten Trägerstreifenrolle (3.2) von der Aufwickeleinrichtung (6.2),
    dadurch gekennzeichnet, dass der lose Endabschnitt (3.11) an mindestens zwei Stiften (6.21) fixiert wird, die als Fixiermittel (6.21) dienen, wobei die Stifte (6.21) auf einem um eine Rotationsachse (X) rotierbaren Spulenkern (6.22) angeordnet sind und einer Rotationsbewegung des Spulenkerns (6.22) folgen, wobei die Stifte (6.21) voneinander in radialer Richtung beabstandet sind und sich parallel zur Rotationsachse (X) des Spulenkerns (6.22) und parallel zueinander erstrecken, wobei mindestens einer der Stifte (6.21) unabhängig von mindestens einem anderen der Stifte (6.21) zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position, in der der jeweilige Stift (6.21) weniger oder nicht hervorsteht, bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Endabschnitt (3.11) des von Etiketten (4) befreiten Trägerstreifenabschnitts (3.1) automatisch in der Aufwickelvorrichtung (6) fixiert wird, insbesondere eingeklemmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der äußeren Lage (3.12) und/oder der Durchmesser oder der Radius der Trägerstreifenrolle (3.2) während des Aufwickelvorgangs ermittelt wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Referenzwertes oder Referenzwertebereiches ein Signal generiert wird, woraufhin, vorzugsweise automatisch, das Durchtrennen des von Etiketten (4) befreiten Trägerstreifenabschnitts (3.1) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Lösens der abgetrennten Trägerstreifenrolle (3.2) von der Aufwickeleinrichtung (6.2) die Trägerstreifenrolle (3.2) automatisch von der Aufwickeleinrichtung (6.2) gelöst wird und insbesondere ein nachfolgender Aufwickelvorgang automatisch startet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    - dass abhängig von einem von einem Sensor (6.51) generierten Signal oder abhängig von einem einprogrammierten oder automatisch gemessenen Wert für die Trägerstreifendicke
    ∘ eine Rotation des Spulenkerns (6.22) verlangsamt und insbesondere an die notwendige Transportgeschwindigkeit angepasst oder gestoppt wird und
    ∘ der Trägerstreifenabschnitt (3.1) durchtrennt wird und
    ∘ die Trägerstreifenrolle (3.2) von der Aufwickeleinrichtung (6.2) gelöst wird und
    ∘ eine den losen Endabschnitt (3.11) des Trägerstreifenabschnitts (3.1) mit Luft anströmende Gebläseeinrichtung (6.3,6.3') eingeschaltet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    - dass abhängig von der Durchsatzleistung der Etikettiermaschine (1) zu Beginn des Aufwickelvorgangs
    ∘ der lose Endabschnitt (3.11) des Trägerstreifenabschnitts (3.1) fixiert wird und
    ∘ die Rotation eines Spulenkerns (6.22), der die spätere Trägerstreifenrolle (3.2) trägt, gestartet oder beschleunigt wird und
    ∘ eine den losen Endabschnitt (3.11) des Trägerstreifenabschnitts (3.1) mit Luft anströmende Gebläseeinrichtung (6.3,6.3') ausgeschaltet wird.
EP13736837.9A 2012-10-18 2013-07-03 Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband Not-in-force EP2844567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13736837T PL2844567T3 (pl) 2012-10-18 2013-07-03 Maszyna etykietująca z urządzeniem zwijającym dla taśmy nośnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020419.1A DE102012020419A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Etikettiermaschine und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
PCT/EP2013/064038 WO2014060124A1 (de) 2012-10-18 2013-07-03 Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844567A1 EP2844567A1 (de) 2015-03-11
EP2844567B1 true EP2844567B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=48790392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736837.9A Not-in-force EP2844567B1 (de) 2012-10-18 2013-07-03 Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9751652B2 (de)
EP (1) EP2844567B1 (de)
CN (1) CN104736440B (de)
CA (1) CA2885100C (de)
DE (1) DE102012020419A1 (de)
DK (1) DK2844567T3 (de)
ES (1) ES2551600T3 (de)
PL (1) PL2844567T3 (de)
WO (1) WO2014060124A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118732A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck
IL270026B2 (en) * 2017-04-20 2024-06-01 Actega North America Tech Inc Label application systems
PL3817926T3 (pl) 2018-07-02 2024-04-08 Actega North America Technologies, Inc. Systemy oraz sposób dekorowania podłoży
TWI709519B (zh) * 2020-01-22 2020-11-11 鴻勁精密股份有限公司 具換帶單元之測試設備及換帶方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167926C (nl) 1970-06-09 1982-02-16 Heijmeijer L J Ver Fab Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van wikkels.
US3881665A (en) 1973-12-28 1975-05-06 Wavin Bv Device for producing roll-shaped packets of bags of plastic
JPS5834380B2 (ja) 1974-11-13 1983-07-26 三菱重工業株式会社 マキトリマタハ マキモドシホウホウ
US4181555A (en) * 1978-02-07 1980-01-01 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling apparatus and method for continuously severing labels from continuous label stock and applying the severed labels to containers
GB2012717B (en) 1978-01-23 1982-05-19 B & J Mfg Co Method of applying labels label applying apparatus and die cutter therefor
US4417940A (en) * 1981-01-29 1983-11-29 Chemical Dynamics, Inc. Splicer for label feeder
US4667890A (en) 1985-07-15 1987-05-26 Custom Machinery Design, Inc. Coreless winder
JPH05170238A (ja) * 1991-02-07 1993-07-09 Kirin Brewery Co Ltd ラベル貼り装置
DE4220348C2 (de) * 1992-06-22 1994-08-18 Zweckform Etikettiermaschinen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Trägerbands, von dem Etiketten in einer Etikettiermaschine abgenommen worden sind
JP2597864Y2 (ja) * 1993-10-18 1999-07-19 株式会社サトー 帯状体の巻取機構
JP3411110B2 (ja) * 1994-09-14 2003-05-26 株式会社サトー 剥離台紙の巻取装置
FR2770502B1 (fr) * 1997-11-03 2000-01-28 Ier Dispositif pour enrouler un ruban et equipement d'impression pourvu de ce dispositif
US6186436B1 (en) 1998-10-21 2001-02-13 Cmd Corporation Bag winder and method thereof
JP3686306B2 (ja) * 2000-04-20 2005-08-24 リンテック株式会社 剥離材回収装置
JP5074057B2 (ja) * 2007-02-20 2012-11-14 リンテック株式会社 巻取方法
DE102007034698B4 (de) 2007-07-16 2009-04-09 Bizerba Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung und Verfahren zur Etikettierung von Gegenständen
JP2010023964A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Takatori Corp ラベル台紙の巻き取り方法及び巻き取り装置
GB0814617D0 (en) 2008-08-11 2008-09-17 Zipher Ltd A machine and method for its operation
IT1403500B1 (it) * 2011-01-18 2013-10-17 Pe Labellers Spa Gruppo di alimentazione etichette e recupero nastro di supporto in macchina etichettatrice per etichette preadesivizzate

Also Published As

Publication number Publication date
PL2844567T3 (pl) 2016-03-31
DK2844567T3 (en) 2015-12-07
ES2551600T3 (es) 2015-11-20
US20150298846A1 (en) 2015-10-22
US9751652B2 (en) 2017-09-05
CN104736440A (zh) 2015-06-24
DE102012020419A1 (de) 2014-04-24
EP2844567A1 (de) 2015-03-11
WO2014060124A1 (de) 2014-04-24
CN104736440B (zh) 2016-11-23
CA2885100A1 (en) 2014-04-24
CA2885100C (en) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
DE602004004257T2 (de) Verfahren und vorrichtung um papierbahnen zum reissen zu bringen in umwickelmaschinen
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE69109128T2 (de) Verfahren zum wechseln einer rolle in einer wickelmaschine.
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
EP1026110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Materialbahn
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP2844567B1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
EP1456105B1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19848810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1035054B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE102010053199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
WO1999040004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kürzen der fahne im anschluss an einen fliegenden rollenwechsel
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE19944704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1424441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
DE10033456A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
EP2407286A2 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen von Stegen, die entlang einer Schnittlinie die benachbarten Kanten eines Zuschnitts zusammenhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2551600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001246

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001246

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001246

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201