EP2651655B1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2651655B1
EP2651655B1 EP12773339.2A EP12773339A EP2651655B1 EP 2651655 B1 EP2651655 B1 EP 2651655B1 EP 12773339 A EP12773339 A EP 12773339A EP 2651655 B1 EP2651655 B1 EP 2651655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
housing
writing implement
operating element
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12773339.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2651655A1 (de
EP2651655B9 (de
Inventor
Stefan Niemeyer
Hendrik SASSENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP2651655A1 publication Critical patent/EP2651655A1/de
Publication of EP2651655B1 publication Critical patent/EP2651655B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2651655B9 publication Critical patent/EP2651655B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/01Nibs; Writing-points with ink reservoirs, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/06Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by turning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/16Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/189Pumps

Definitions

  • the operating element is a mechanical component that can be operated from the operating side of the housing and, depending on the operating position, makes a mechanical engagement either with an adjusting mechanism for displacing the spring assembly or with an adjusting mechanism for moving the piston.
  • the spring unit is to be regarded as a unit which is necessary for writing with the fountain pen and at least one ink conductor with a writing spring arranged thereon and an ink tank with a piston arranged therein together with adjustment mechanism for the piston.
  • the housing is the part of the writing instrument that is touched by the operator when writing and filling the ink tank and is the outermost shell of the writing instrument. In the housing all necessary facilities are accommodated, which allow a continuous flow of ink to a nib.
  • the longitudinally axially displaceable spring unit is housed. This means that the spring assembly can be moved within the housing, so that the nib protrudes more or less from the writing side of the housing to reduce or increase the length of the writing instrument.
  • this longitudinal axial displaceability can be dimensioned such that the spring assembly can be fully retract into the housing, so that on the write side, the nib of the spring unit has completely disappeared. This allows a much more compact design of the writing instrument can be achieved.
  • the ink tank and the housing are to be dimensioned such that the ink tank does not lead to mechanical interference with the operating element or a mechanism arranged therein when the spring unit is retracted.
  • the writing instrument according to the invention can provide two different functions through this structure with the operating element.
  • the first function is the longitudinal axial displacement of the spring assembly while the second function is the movement of the piston of the ink tank.
  • the first operating mode can be achieved, for example, in that the operating element is arranged in a first operating position, so that a mechanical connection with the spring assembly or an associated adjusting mechanism takes place, so that the spring assembly can be moved by axial axial axial rotation by turning the operating element.
  • the second function namely the operation of the piston, can be initiated by moving the operating element into a second operating position.
  • the control can be deducted for this purpose on the operating side of the case of this, much like a clock crown for adjusting the time.
  • a mechanical connection can be made between the operating element and the piston or an associated adjustment mechanism in order to move it in a longitudinal-axial direction within the ink tank.
  • the writing instrument according to the invention can accordingly have a significantly more compact design without retraction of a conventional piston tank by retracting the spring assembly than is the case with conventional piston filling springs.
  • the spring unit may have a first adjusting means, which in the first operating position with a first drive means forms a first adjusting drive. This converts a rotation of the first drive means in a longitudinal axial movement of the spring assembly, wherein the first drive means rotatably connected to the operating element.
  • the first adjustment means and the first drive means may, for example, be in pairs be performed interacting mechanical components that allow a conversion of a rotation to a longitudinal axial movement.
  • the first drive means is non-rotatably connected to the operating element, so that a rotation of the operating element exclusively for rotating the first drive means leads, which in turn leads by the interaction with the first adjusting means to a longitudinal axial displacement of the spring unit.
  • the piston also has a second adjusting means which, in the second operating position, forms a second adjusting drive with a second drive means.
  • This converts a rotation of the second drive means in a longitudinal axial movement of the piston, wherein the second drive means, at least in the second operating position rotatably connected to the operating element. In the second operating position, therefore, the mechanical connection to the first drive means is released and the rotation of the operating element exclusively leads to a movement of the second drive means, which initiates a movement of the piston in the tank.
  • the first adjusting means is designed in the form of a rotatably mounted adjusting bushing with a curved path formed therein, engage in the engagement means.
  • the adjusting bushing has a second sprocket, which can be brought into engagement with a first sprocket rotatably connected to the operating element.
  • the first and the second ring gear are dimensioned such that they form an engagement only in the first operating position and are therefore solved on the route between the first and the second operating position.
  • a Curved track is to be understood in this context as a radial milling in the rotatably mounted adjusting bush, which is designed such that non-rotatably executed, but longitudinally displaceable engagement means in the curved path with rotating adjusting bushing would perform an axial movement.
  • the curved path is therefore mechanically comparable with a thread with a fairly large pitch.
  • the first drive means has a first sprocket, which consists, for example, of a uniform arrangement of teeth distributed on a circumference, which can be brought into engagement with a correspondingly formed second sprocket.
  • the heights of the teeth of these two sprockets are further dimensioned such that they are smaller than the distance between the first operating position and the second operating position of the operating element, so that the mechanical connection between the first sprocket and the second sprocket separates as soon as the operating element the first operating position is brought into the second operating position.
  • first sprocket is arranged on a sprocket body, wherein the sprocket body rotatably connected to the control element and is mounted displaceably in the longitudinal axial direction on the control element.
  • the engagement between the first sprocket and the second sprocket can therefore tolerate a non-exact alignment of the first sprocket and the second sprocket to each other, so that damage to the sprockets can be avoided.
  • An equally advantageous embodiment further comprises a spring which is adapted to press the sprocket body in a remote from the operating side position. This can be caused by correct alignment of the sprockets to each other a flush intervention by suspension of the sprocket body.
  • the second drive means in the form of a first rotatably mounted spindle body is formed with a arranged on an external radial toothing, wherein the second adjusting means is designed in the form of a lijnsaxial displaceable and connected to the piston second spindle body, with the first spindle body is engaged.
  • the radial toothing of the first spindle body can be brought into engagement with a drive toothing on the operating element.
  • the radial toothing is arranged on the first spindle body in such a way that the drive toothing engages with the radial toothing only in the second operating position.
  • the radial toothing could be on an outside, i.
  • the length of the teeth on the first spindle body and on the drive toothing could preferably lie below the length of the distance between the first and the second operating position of the operating element.
  • a guide portion of the operating part is arranged axially displaceable in a housing-fixed part of the writing instrument.
  • a locking device is arranged, which is adapted to releasably engage the guide portion in two longitudinally spaced apart positions.
  • the locking device can be realized by any means in which, for example, a deformable or compressible locking element bears against a support surface and by the action of a force This position can be solved by deformation or compression again.
  • This locking element may be designed as a sheet or a ring, which may be made of a plastic material or a metal.
  • the guide portion of the operating part is arranged axially displaceable in a housing-fixed part of the writing instrument, wherein an inner side of the housing-fixed part and an outer side of the guide portion have three annular grooves, of which either the housing-fixed part or the guide portion accommodates two longitudinally spaced-apart annular grooves and in at least one annular groove, a latching element is arranged, which is at least partially elastically detachable in the respective no latching element accommodating annular groove can be introduced.
  • a releasable connection which is permanently reliable.
  • the locking element is a retaining ring made of a resilient material which is arranged in the annular groove of the housing-fixed part and has at least one region whose local diameter falls below the diameter of the annular grooves of the control unit.
  • This area could be designed approximately in the form of a flat or the retaining ring could generally have an elliptical or other, deviating from a circular shape design.
  • a latching element in the form of a retaining ring made of a resilient material is arranged in each annular groove of the control unit, which has an interruption and whose average diameter exceeds the diameter of it accommodating annular groove in the unloaded state.
  • the guide section or the housing-fixed part has at least one shoulder, which is arranged at least adjacent to an inner annular groove of the guide section.
  • a shoulder can also be arranged adjacent to the outer of the two spaced-apart annular grooves. This serves to provide a mechanical stop, at least in the second operating position, in order to exclude any incorrect operation or malfunction of the operating element. Furthermore, it is ensured by the inner shoulder, that the control element can not be completely pulled out of the writing instrument and can be lost.
  • the writing instrument on a linear guide for non-rotating guiding of the spring assembly within the housing, which can be approximately in the form of an elongated slot in which a slider or an axis is displaceable executed. This allows a reliable and precise adjustment of the spring unit can be achieved and the spring unit can not twist during writing.
  • the operating element protrudes from the operating side of the housing to the outside and is supplemented by a cone.
  • FIGS. 1a, 1b . 1c and 1d show the writing instrument according to the invention in different operating states each in a lateral section.
  • FIGS. 2a and 2b show a part of the operating element and its arrangement in a housing-fixed part of the writing instrument in a lateral section and in a side view.
  • FIGS. 3a and 3b show the first adjustment mechanism for the longitudinal axial adjustment of the spring unit in a lateral section and in a side view.
  • FIGS. 4a and 4b show the second adjustment mechanism for adjusting the piston in the tank with a side sectional view and with a side view.
  • Fig. 5 shows a modification with a displaceable in the longitudinal axial direction first sprocket.
  • FIG. 1a shows a writing instrument 2 according to the invention in a lateral sectional view.
  • a tubular housing 4 has a writing side 6 and an operating side 8.
  • a spring assembly 10 is arranged, which consists of an ink conductor 12 with a writing spring 14 arranged thereon, an ink tank 16 with a piston 18 arranged therein and a spindle mechanism with a first spindle body 20 and a second spindle body 22.
  • the spring assembly 10 is displaceable along a longitudinal axis 24 of the writing instrument 2 within the housing 4, wherein the spring assembly 10 in FIG. 1a is inserted into the housing 4, that the nib 14 is completely housed in the housing 4.
  • the spring unit 10 has a rotatably mounted adjusting bush 26 for displacement as a first adjusting means which can be brought into engagement with a first drive means 28.
  • Both the first drive means 28 and the second drive means in the form of the first spindle body 20 can be driven by an operating element 30, which extends from the operating side 8 into the housing 4 and has a control cone 32, depending on the operating position.
  • FIG. 1a the operating element 30 is shown in the first operating position, in which the operating cone 32 is at least largely flush with the housing 4.
  • the first drive means 28 By turning the operating cone 32 is via the first drive means 28 with a first ring gear 54 arranged thereon (not visible in this illustration, see Fig. 2a and 2b ), which is brought into engagement with a second ring gear 34, the
  • Adjusting bush 26 driven.
  • the spring unit 10 leads via engaging means 62 arranged thereon (not visible in this illustration, see FIG Fig. 3b ) via an at least partially spirally formed curved path 36 a movement along the longitudinal axis 24 from.
  • FIG. 1b shows the state of the writing instrument 2 after the operating cone 32 has been rotated in the first operating position, so that the spring assembly 10 is in a maximum extended position.
  • a stop of the spring assembly 10 results from the end of the cam track 36 of the adjustment sleeve 26.
  • a conclusion of the shoulder 33 and a housing opening 35 serves to seal and locks the spring assembly 10 in a writing position laterally, while a front edge 31 is flush with the shoulder 33 of the housing opening 35 at the writing side 6 approximates.
  • the entire spring assembly 10 with the tank 16, the piston 18 and the adjustment mechanism 20, 22 arranged thereon is displaced in the housing parallel to the longitudinal axis 24 in the longitudinal direction. After performing this step can be written with the writing instrument 2.
  • the cam track 36 in the intended end position on a plateau.
  • Figure 1c shows that the operating cone 32, and thus the operating element 30, can be pulled out of the housing 4 by a distance d in order to release the mechanical connection between the first ring gear 54 and the second ring gear 34 and instead a mechanical connection between a radial toothing 38 on the outside of the first spindle body 20 and a drive toothing 40 on an inner side of a tubular portion of the operating element 30 cause.
  • the first spindle body 20 can be rotated, whereby the piston 18 is moved in the tank 16.
  • the distance between the radial teeth 38 and the drive teeth 40 to each other in the writing position in which the operating cone 32 is not pulled out, as well as a desired overlap results in a necessary distance d by which the operating cone 32 has to be pulled out of the housing 4.
  • Fig. 1c the piston 18 in one of the nib 14 next position shows provides Fig. 1d the piston 18 in one of the nib 14 facing away from. It is in conjunction with the Fig. 1a and 1b Clear that the piston 18 can only move when the nib 14 has moved out of the housing 4. This is useful, because a filling of the ink tank 16 can be done only with immersion of the nib in an inkwell or the like.
  • the operating element 30 has a latching device in the form of an arrangement of two mutually spaced annular grooves 42 and 44 which can be brought into alignment with an annular groove 46 of a housing-fixed part 48.
  • a retaining ring 50 is arranged, which preferably consists of a deformable, resilient material having at least one region in which the average diameter of the diameter of the annular groove 46 slightly below. This can be seen on the lower side of the groove 46 in the drawing plane.
  • the retaining ring 50 would then be located in the annular groove 46 of the guide portion and could extend into the outer annular grooves 42 and 44 in alignment.
  • the retaining ring 50 is preferably slotted or interrupted in some other way and has a mean diameter which exceeds the diameter of the annular groove 46 receiving it. In alignment of annular grooves 42, 46 or 44, 46 a releasable locking connection would be made. By the action of a force, the retaining ring 50 would be compressed, then exit from one of the outer annular grooves 42 and 44 and dive back into the annular groove 46 radially inwardly.
  • the first ring gear 54 is shown at one end of the operating element 30, which is engageable with the second ring gear 34 on the adjusting sleeve 26 in engagement.
  • the first sprocket 54 is followed by a shoulder 56 which can rest on a ring 58 which is mounted on the control element 30 and can slide on the inner surface of the housing.
  • a spring 60 can be arranged between the housing-fixed part 48 and the ring 58 to obtain a rattle protection and also to ensure a position assurance for the toothing 54.
  • a drive toothing 40 which engages with the radial toothing 38 of the first spindle body 20 can be brought.
  • the spacing of the radial toothing 38 and the drive toothing 40 relative to one another in the writing position, in which the operating cone 32 is not pulled out, as well as a desired overlapping dimension result in a necessary length d for the operating cone 32 to be able to be pulled out of the housing 4 .
  • a toothing between the drive toothing 40 and the radial toothing 38 of the first spindle element 20 is accordingly released.
  • FIG. 3a shows in a lateral section of the second ring gear 34 which is connected to the cam track 36 of the adjusting sleeve 26 so that the adjustment sleeve 26 is rotated by the engagement of the first ring gear 54.
  • the curved path 36 is designed so that the spring unit 10 can be moved as smoothly as possible, at a rotation angle that can be initiated without gripping the operating cone 32.
  • Fig. 3b can be arranged engaging means 62 on the spring assembly 10, which protrude from the spring assembly 10 into the cam track 36 to allow axial movement of the spring assembly 10.
  • the spring assembly 10 should preferably be mounted non-rotatably, so that the engagement means 62 are only linearly movable.
  • An antirotation device for this purpose is exemplified in the form of two longitudinal grooves 63 which extend parallel to the longitudinal axis 24 and are adapted to receive a arranged on the spring assembly 10 slider, an axle, a pin or the like.
  • Fig. 4a and 4b shows the adjusting mechanism for moving the piston 18 in the ink tank 16, wherein the piston 18 is connected to the second spindle body 22, which is in engagement with the first spindle body 20.
  • This one has one Radial teeth 38, the teeth preferably extend longitudinally on the outside of the first spindle body 20.
  • drive toothing 40 on the operating element 30 an engagement can be produced in the second operating position, which leads to the rotation of the first spindle body 20.
  • a preferably rotatably mounted spindle arrangement with a second spindle body 22 and the piston a movement of the piston 18 within the tank 16 can be initiated.
  • Fig. 5 a slight modification of the embodiment of the control element 30 and the first sprocket 54 arranged thereon is shown.
  • the first ring gear 54 is in this case formed on an annular toothed ring body 64, which is embodied separately by the operating element 30, and is displaceable in the longitudinal direction on the operating element 30.
  • Via a circumferentially arranged groove 66, in which engages a circumferentially arranged on the operating element 30 guide member 68 Via a circumferentially arranged groove 66, in which engages a circumferentially arranged on the operating element 30 guide member 68, a rotationally fixed connection between the sprocket body 64 and the control element 30 is produced.
  • the sprocket body 64 is always urged into an outermost position, which has the greatest possible distance from the operating cone 32.
  • the operating cone 32 is pressed from the second operating position into the first operating position, it may be that, depending on the rotational movement of the operating cone 32, the toothing of the first toothed ring 54 is not completely aligned with the toothing of the second toothed rim 34.
  • the individual teeth could lie on each other without intervening.
  • the spring 60 allows in the in Fig. 5 shown embodiment, the elastic spring back of the sprocket body 64 so that after the onset of rotation of the operating cone 32 of the first sprocket 54 and the second sprocket 34 get in alignment, so that by the spring pressure of the sprocket body 64 in his outermost position snaps and the gearing engages. This can damage the adjustment mechanism can be prevented.
  • the invention relates to a writing instrument and in particular a fountain pen.
  • Fountain pens usually have a housing, an ink container disposed therein, an ink guide, and a nib.
  • the ink container may be in the form of a cartridge, a tank, or a converter, with the ink conductor supplying ink to the nib from the ink container.
  • Fountain pens with a piston tank have an operating end on a control cone, which is rotatably mounted and connected to a spindle.
  • the spindle accommodates on its side opposite the operating cone a piston which is movable in the piston tank and sealingly mounted with an inner side of the piston tank.
  • the system of housing, operating cone arranged therein and a nib with a cap surrounding the nib has a certain minimum according to the prior art.
  • the entrainment of a fountain pen is therefore often only in larger bags with a designated case.
  • GB 207 904 A discloses a fountain pen whose nib and ink guide are slidable into a chamber upstream of an ink tank, the ink tank remaining in its original position and secured by a collar against longitudinal axial displacement.
  • a fountain pen could be easier and, for example, carry in a shirt or jacket pocket, if it would have smaller dimensions. However, this counteracts the mechanics necessary to fill a piston tank. More valuable fountain pens with a particularly good quality of workmanship are usually not equipped with converters or ink cartridges, so that it is not necessary to dispense with a piston tank with operating cone for compacting the fountain pen.
  • the writing instrument has a housing with an operating side and a writing side, a longitudinally axially displaceably arranged in the housing spring unit and arranged on the operating side, rotatable and lijnsaxial in a first operating position and a second operating position sliding control element.
  • the operating element is mechanically connected to the spring assembly in the first operating position for longitudinal axial displacement of the entire spring assembly.
  • the operating element is mechanically connected to the piston in the second operating position for longitudinal displacement of the piston within the ink tank.
  • the spring unit is a unit of nib, ink guide and ink tank with a longitudinal axially adjustable piston arranged.
  • the writing instrument has an elongated shape, which is characterized by a longitudinal axis.
  • the term “longitudinal axial” refers to a direction that is on the longitudinal axis or parallel thereto.
  • the writing side of the housing is the side that faces the paper when writing, while the operator side of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • davon entgegengesetzte Seite des Gehäuses ist. Das Bedienelement ist eine mechanische Komponente, die sich von der Bedienseite des Gehäuses bedienen lässt und je nach Bedienposition einen mechanischen Eingriff entweder mit einer Verstellmechanik zum Verschieben des Federaggregats oder mit einer Verstellmechanik zum Bewegen des Kolbens herstellt. Das Federaggregat ist dabei als eine Einheit anzusehen, die zum Schreiben mit dem Füllfederhalter notwendig ist und mindestens einen Tintenleiter mit einer daran angeordneten Schreibfeder und einen Tintentank mit einem darin angeordneten Kolben nebst Verstellmechanismus für den Kolben umfasst.
  • Das Gehäuse ist der Teil des Schreibgeräts, der von dem Bediener beim Schreiben und Auffüllen des Tintentanks berührt wird und die äußerste Hülle des Schreibgeräts darstellt. In dem Gehäuse sind sämtliche notwendigen Einrichtungen untergebracht, die einen kontinuierlichen Tintenfluss zu einer Schreibfeder ermöglichen. In dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Schreibgeräts ist das längsaxial verschiebbare Federaggregat untergebracht. Dies bedeutet, dass sich das Federaggregat innerhalb des Gehäuses bewegen lässt, so dass die Schreibfeder mehr oder weniger aus der Schreibseite des Gehäuses ragt, um die Länge des Schreibgeräts zu reduzieren oder zu erhöhen. Bevorzugt kann diese längsaxiale Verschiebbarkeit derart dimensioniert werden, dass sich das Federaggregat vollständig in das Gehäuse einziehen lässt, so dass an der Schreibseite die Schreibfeder des Federaggregats vollständig verschwunden ist. Dadurch kann eine deutlich kompaktere Ausgestaltung des Schreibgeräts erreicht werden. Der Tintentank und das Gehäuse sind derart zu bemessen, dass der Tintentank bei eingefahrenem Federaggregat nicht zu mechanischen Interferenzen mit dem Bedienelement oder einer darin angeordneten Mechanik führt.
  • Das erfindungsgemäße Schreibgerät kann durch diesen Aufbau mit dem Bedienelement zwei verschiedene Funktionen bereitstellen. Die erste Funktion liegt in der längsaxialen Verschiebung des Federaggregats, während die zweite Funktion in dem Bewegen des Kolbens des Tintentanks liegt. Um selektiv die beiden Funktionen durchführen zu können, ist es erforderlich, das Bedienelement in einen ersten Betriebsmodus und in einen zweiten Betriebsmodus zu bringen. Der erste Betriebsmodus kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Bedienelement in einer ersten Bedienposition angeordnet ist, so dass eine mechanische Verbindung mit dem Federaggregat bzw. einer damit verbundenen Verstellmechanik erfolgt, so dass das Federaggregat durch Drehen des Bedienelements längsaxial verschoben werden kann. Die zweite Funktion, nämlich das Bedienen des Kolbens, kann durch Bewegen des Bedienelements in eine zweite Bedienposition initiiert werden. Das Bedienelement kann hierzu auf der Bedienseite des Gehäuses von diesem abgezogen werden, ähnlich wie eine Uhrenkrone zum Verstellen der Uhrzeit. Durch das Bewegen des Bedienelements in die zweite Bedienposition kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Bedienelement und dem Kolben oder einer damit verbundenen Verstellmechanik erfolgen, um diesen in einer längsaxialen Richtung innerhalb des Tintentanks zu bewegen. Das erfindungsgemäße Schreibgerät kann demnach ohne Verzicht auf einen herkömmlichen Kolbentank durch Einfahren des Federaggregats eine deutlich kompaktere Gestaltung aufweisen als dies bei üblichen Kolbenfüllfederhaltern der Fall ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Federaggregat ein erstes Verstellmittel aufweisen, das in der ersten Bedienposition mit einem ersten Antriebsmittel einen ersten Verstellantrieb ausbildet. Dieser wandelt eine Drehung des ersten Antriebsmittels in eine längsaxiale Bewegung des Federaggregats um, wobei das erste Antriebsmittel drehfest mit dem Bedienelement verbindbar ist. Das erste Verstellmittel und das erste Antriebsmittel können beispielsweise als paarweise miteinander interagierende mechanische Komponenten ausgeführt sein, die eine Umwandlung einer Drehung zu einer längsaxialen Bewegung erlauben. Durch das Verschieben des Bedienelements zwischen zwei längsaxial auseinanderliegenden Bedienpositionen entsteht eine Strecke, entlang der eine Verbindung des Bedienelements mit dem ersten Antriebsmittel hergestellt oder getrennt werden kann. Zumindest in der ersten Bedienposition ist das erste Antriebsmittel drehfest mit dem Bedienelement verbunden, so dass eine Drehung des Bedienelements ausschließlich zum Drehen des ersten Antriebsmittels führt, welches wiederum durch die Zusammenwirkung mit dem ersten Verstellmittel zu einer längsaxialen Verschiebung des Federaggregats führt.
  • Der Kolben weist in einer vorteilhaften Ausführungsform weiterhin ein zweites Verstellmittel auf, das in der zweiten Bedienposition mit einem zweiten Antriebsmittel einen zweiten Verstellantrieb ausbildet. Dieser wandelt eine Drehung des zweiten Antriebsmittels in eine längsaxiale Bewegung des Kolbens um, wobei das zweite Antriebsmittel zumindest in der zweiten Bedienposition drehfest mit dem Bedienelement verbindbar ist. In der zweiten Bedienposition ist demnach die mechanische Verbindung zu dem ersten Antriebsmittel gelöst und das Drehen des Bedienelements führt ausschließlich zu einer Bewegung des zweiten Antriebsmittels, das eine Bewegung des Kolbens in dem Tank initiiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Verstellmittel in Form einer drehbar gelagerten Verstellbuchse mit einer darin gebildeten Kurvenbahn ausgeführt, in die Eingriffsmittel eingreifen. Die Verstellbuchse weist einen zweiten Zahnkranz auf, der mit einem mit dem Bedienelement drehfest verbundenen ersten Zahnkranz in Eingriff bringbar ist. Der erste und der zweite Zahnkranz sind derart dimensioniert, dass sie nur in der ersten Bedienposition einen Eingriff bilden und demnach auf der Strecke zwischen der ersten und der zweiten Bedienposition gelöst werden. Eine Kurvenbahn ist in diesem Zusammenhang als eine radiale Einfräsung in der drehbar gelagerten Verstellbuchse zu verstehen, die derart ausgeführt ist, dass drehfest ausgeführte, aber längsaxial verschiebbare Eingriffsmittel in der Kurvenbahn bei sich drehender Verstellbuchse eine axiale Bewegung ausführen würden. Die Kurvenbahn ist demnach mechanisch mit einem Gewinde mit einer recht großen Steigung vergleichbar. Das erste Antriebsmittel weist einen ersten Zahnkranz auf, der beispielsweise aus einer gleichmäßigen Anordnung von auf einem Umfang verteilten Zähnen besteht, die mit einem korrespondierend ausgebildeten zweiten Zahnkranz in Eingriff bringbar sind. Die Höhen der Zähne dieser beiden Zahnkränze sind weiterhin derart dimensioniert, dass sie geringer sind als der Abstand zwischen der ersten Bedienposition und der zweiten Bedienposition des Bedienelements, so dass sich die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Zahnkranz und dem zweiten Zahnkranz trennt, sobald das Bedienelement aus der ersten Bedienposition in die zweite Bedienposition gebracht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Zahnkranz an einem Zahnkranzkörper angeordnet, wobei der Zahnkranzkörper drehfest mit dem Bedienelement verbunden und in längsaxialer Richtung auf dem Bedienelement verschiebbar gelagert ist. Der Eingriff zwischen dem ersten Zahnkranz und dem zweiten Zahnkranz kann daher eine nicht exakte Ausrichtung des ersten Zahnkranzes und des zweiten Zahnkranzes zueinander tolerieren, so dass eine Beschädigung der Zahnkränze vermeidbar ist.
  • Eine ebenso vorteilhafte Ausführungsform weist ferner eine Feder auf, die dazu eingerichtet ist, den Zahnkranzkörper in eine von der Bedienseite abgewandte Position zu drücken. Damit kann bei korrekter Ausrichtung der Zahnkränze zueinander ein bündiges Eingreifen durch Federung des Zahnkranzkörpers hervorgerufen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Antriebsmittel in Form eines ersten drehbar gelagerten Spindelkörpers mit einer auf einer Außenseite angeordneten Radialverzahnung gebildet, wobei das zweite Verstellmittel in Form eines längsaxial verschiebbaren und mit dem Kolben verbundenen zweiten Spindelkörper ausgeführt ist, der mit dem ersten Spindelkörper im Eingriff ist. Die Radialverzahnung des ersten Spindelkörpers ist mit einer Antriebsverzahnung an dem Bedienelement in Eingriff bringbar. Die Radialverzahnung ist derart an dem ersten Spindelkörper angeordnet, dass die Antriebsverzahnung nur in der zweiten Bedienposition mit der Radialverzahnung einen Eingriff bildet. Die Radialverzahnung könnte beispielsweise auf einer Außenseite, d.h. auf einer Umfangsfläche des ersten drehbar gelagerten Spindelkörpers, angeordnet sein, wobei die Antriebsverzahnung durch eine längsaxiale Bewegung des Bedienelements so zu dem ersten drehbar gelagerten Spindelkörper verschoben wird, dass die Zähne der Antriebsverzahnung in die Zwischenräume der Radialverzahnung des ersten drehbar gelagerten Spindelkörpers ragen. Die Länge der Zähne auf dem ersten Spindelkörper und an der Antriebsverzahnung könnten demnach bevorzugt unterhalb der Länge der Strecke zwischen der ersten und der zweiten Bedienposition des Bedienelements liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Führungsabschnitt des Bedienteils axial verschiebbar in einem gehäusefesten Teil des Schreibgeräts angeordnet. Zwischen einer Innenseite des gehäusefesten Teils und einer Außenseite des Führungsabschnitts ist eine Rastvorrichtung angeordnet, die dazu eingerichtet ist, den Führungsabschnitt in zwei in längsaxialer Richtung voneinander beabstandeten Positionen lösbar einzurasten. Die Rastvorrichtung kann durch beliebige Mittel realisiert werden, bei denen beispielsweise ein verformbares oder komprimierbares Rastelement an einer Haltefläche anliegt und durch Einwirkung einer Kraft aus dieser Position durch Verformung oder Komprimierung wieder gelöst werden kann. Dieses Rastelement kann als ein Blech oder ein Ring ausgeführt sein, der aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall hergestellt sein kann. Durch eine lösbare Rastverbindung kann das Bedienteil in einer ersten und in einer zweiten Bedienposition festgehalten werden, um erst durch Einwirkung einer Kraft diese Position wieder zu verlassen.
  • Bevorzugt ist der Führungsabschnitt des Bedienteils axial verschiebbar in einem gehäusefesten Teil des Schreibgeräts angeordnet, wobei eine Innenseite des gehäusefesten Teils und eine Außenseite des Führungsabschnitts drei Ringnuten aufweisen, von denen entweder der gehäusefeste Teil oder der Führungsabschnitt zwei in längsaxialer Richtung voneinander beabstandete Ringnuten beherbergt und wobei in mindestens einer Ringnut ein Rastelement angeordnet ist, das zumindest bereichsweise federelastisch lösbar in die jeweils kein Rastelement beherbergende Ringnut einbringbar ist. Durch das federelastische Einragen des Rastelements von einer Ringnut in eine fluchtende Ringnut kann leicht eine lösbare Verbindung erreicht werden, die dauerhaft zuverlässig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement ein Haltering aus einem federelastischen Material, der in der Ringnut des gehäusefesten Teils angeordnet ist und mindestens einen Bereich aufweist, dessen lokaler Durchmesser den Durchmesser der Ringnuten des Bedienteils unterschreitet. Dieser Bereich könnte etwa in Form einer Abflachung ausgeführt sein oder der Haltering könnte allgemein eine elliptische oder sonstige, von einer kreisrunden Form abweichende Gestaltung aufweisen. Durch das Einwirken einer Kraft kann der Haltering in seine ihn beherbegende Ringnut radial nach außen so eingedrückt werden, dass ein freies Bewegen des Führungsabschnitts erlaubt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist in jeder Ringnut des Bedienteils ein Rastelement in Form eines Halterings aus einem federelastischen Material angeordnet, der eine Unterbrechung aufweist und dessen mittlerer Durchmesser den Durchmesser der ihn beherbegenden Ringnut im unbelasteten Zustand überschreitet. Dadurch wird eine Ausdehnung des Halterings von dem Bedienteil bzw. dessen Führungsabschnitt radial nach außen hervorgerufen, so dass bei einer Fluchtung von zwei Ringnuten eine lösbare Verbindung hergestellt wird. Durch Einwirken einer Kraft wird der Haltering komprimiert, so dass sich dessen Unterbrechung verkleinert und der mittlere Durchmesser des Halterings verringert wird. Dadurch wird ein Eintauchen des Halterings radial nach innen in die ihn beherbergende Ringnut erwirkt, so dass sich der Führungsabschnitt wieder frei bewegen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Führungsabschnitt oder der gehäusefeste Teil mindestens einen Absatz auf, der zu zumindest benachbart zu einer inneren Ringnut des Führungsabschnitts angeordnet ist. Zusätzlich hierzu kann auch benachbart zu der äußeren der zwei voneinander beabstandeten Ringnuten ein Absatz angeordnet sein. Dies dient zur Bereitstellung eines mechanischen Anschlags zumindest in der zweiten Bedienposition, um eventuelle Fehlbedienungen oder Fehlfunktionen des Bedienelements auszuschließen. Weiterhin ist durch den inneren Absatz sichergestellt, dass das Bedienelement nicht vollständig aus dem Schreibgerät herausgezogen werden und verloren gehen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schreibgerät eine Linearführung zum verdrehsicheren Führen des Federaggregats innerhalb des Gehäuses auf, die etwa in Form eines länglichen Schlitzes, in dem ein Gleitkörper oder eine Achse verschiebbar ist, ausgeführt werden kann. Dadurch kann eine zuverlässige und präzise Verstellung des Federaggregats erreicht werden und das Federaggregat lässt sich beim Schreiben auch nicht verdrehen.
  • In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform ragt das Bedienelement aus der Bedienseite des Gehäuses nach außen und ist durch einen Konus ergänzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • Die Figuren 1a, 1b, 1c und 1d zeigen das erfindungsgemäße Schreibgerät in unterschiedlichen Bedienzuständen jeweils in einem seitlichen Schnitt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen einen Teil des Bedienelements und dessen Anordnung in einem gehäusefesten Teil des Schreibgeräts in einem seitlichen Schnitt und in einer Seitendarstellung.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen den ersten Verstellmechanismus zur längsaxialen Verstellung des Federaggregats in einem seitlichen Schnitt und in einer Seitendarstellung.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen den zweiten Verstellmechanismus zum Verstellen des Kolbens in dem Tank mit einer seitlichen Schnittdarstellung und mit einer seitlichen Darstellung.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung mit einem in längsaxialer Richtung verschiebbaren ersten Zahnkranz.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Schreibgerät 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Ein röhrenartiges Gehäuse 4 weist eine Schreibseite 6 und eine Bedienseite 8 auf. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Federaggregat 10 angeordnet, das aus einem Tintenleiter 12 mit einer daran angeordneten Schreibfeder 14, einem Tintentank 16 mit einem darin angeordneten Kolben 18 sowie einem Spindelmechanismus mit einem ersten Spindelkörper 20 und einem zweiten Spindelkörper 22 besteht. Das Federaggregat 10 ist entlang einer Längsachse 24 des Schreibgeräts 2 innerhalb des Gehäuses 4 verschiebbar, wobei das Federaggregat 10 in Figur 1a derart in das Gehäuse 4 eingeschoben ist, dass die Schreibfeder 14 vollständig in dem Gehäuses 4 untergebracht ist.
  • Das Federaggregat 10 weist zum Verschieben eine drehbar gelagerte Verstellbuchse 26 als ein erstes Verstellmittel auf, das mit einem ersten Antriebsmittel 28 in Eingriff bringbar ist. Sowohl das erste Antriebsmittel 28 als auch das zweite Antriebsmittel in Form des ersten Spindelkörpers 20 können je nach Bedienposition von einem Bedienelement 30 angetrieben werden, das sich von der Bedienseite 8 in das Gehäuse 4 hinein erstreckt und einen Bedienkonus 32 aufweist.
  • In Figur 1a wird das Bedienelement 30 in der ersten Bedienposition gezeigt, bei dem der Bedienkonus 32 zumindest weitgehend bündig an dem Gehäuse 4 angeordnet ist. Durch Drehen des Bedienkonus 32 wird über das erste Antriebsmittel 28 mit einem daran angeordneten ersten Zahnkranz 54 (in dieser Darstellung nicht sichtbar, siehe Fig. 2a und 2b), der mit einem zweiten Zahnkranz 34 in Eingriff gebracht ist, die
  • Verstellbuchse 26 angetrieben. Das Federaggregat 10 führt resultierend daraus über daran angeordnete Eingriffsmittel 62 (in dieser Darstellung nicht sichtbar, siehe Fig. 3b) über eine zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildete Kurvenbahn 36 eine Bewegung entlang der Längsachse 24 aus.
  • Figur 1b zeigt den Zustand des Schreibgeräts 2, nachdem der Bedienkonus 32 in der ersten Bedienposition gedreht wurde, so dass das Federaggregat 10 in einer maximal ausgefahrenen Position vorliegt. Ein Anschlag des Federaggregats 10 ergibt sich durch das Ende der Kurvenbahn 36 der Verstellbuchse 26. Ein Abschluss von der Schulter 33 und einer Gehäuseöffnung 35 dient der Abdichtung und arretiert das Federaggregat 10 in einer Schreibstellung seitlich, während sich eine Vorderkante 31 dabei bündig an die Schulter 33 der Gehäuseöffnung 35 an der Schreibseite 6 annähert. Im Vergleich der Figuren 1a und 1b wird deutlich, dass das gesamte Federaggregat 10 mit dem Tank 16, dem Kolben 18 und der daran angeordneten Verstellmechanik 20, 22 innerhalb des Gehäuses in Längsrichtung parallel zur Längsachse 24 verschoben wird. Nach Durchführen dieses Schritts kann mit dem Schreibgerät 2 geschrieben werden. Zum Verhindern des selbsttätigen Zurückdrehens weist die Kurvenbahn 36 in der vorgesehenen Endposition ein Plateau auf.
  • Figur 1c zeigt, dass der Bedienkonus 32, und damit das Bedienelement 30, um eine Strecke d aus dem Gehäuse 4 herausgezogen werden kann, um die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Zahnkranz 54 und dem zweiten Zahnkranz 34 zu lösen und stattdessen eine mechanische Verbindung zwischen einer Radialverzahnung 38 auf der Außenseite des ersten Spindelkörpers 20 und einer Antriebsverzahnung 40 auf einer Innenseite eines röhrenförmigen Abschnitts des Bedienelements 30 hervorzurufen. Durch Drehen des Bedienkonus 32 kann dementsprechend der erste Spindelkörper 20 gedreht werden, wodurch der Kolben 18 in dem Tank 16 bewegt wird. Der Abstand der Radialverzahnung 38 und der Antriebsverzahnung 40 zueinander in der Schreibposition, bei der der Bedienkonus 32 nicht herausgezogen ist, sowie einem gewünschten Überlappungsmaß ergibt sich eine notwendige Strecke d, um die der Bedienkonus 32 aus dem Gehäuse 4 herausziehbar sein muss.
  • Während Fig. 1c den Kolben 18 in einer der Schreibfeder 14 nächsten Position zeigt, stellt Fig. 1d den Kolben 18 in einer der Schreibfeder 14 abgewandten Position dar. Es wird in Zusammenschau mit den Fig. 1a und 1b klar, dass sich der Kolben 18 nur dann bewegen lässt, wenn die Schreibfeder 14 aus dem Gehäuse 4 herausgefahren ist. Dies ist sinnvoll, denn eine Befüllung des Tintentanks 16 kann nur mit Eintauchen der Schreibfeder in ein Tintenfass oder dergleichen erfolgen.
  • Etwas detaillierter zeigt die Figur 2a, dass beispielhaft das Bedienelement 30 eine Rastvorrichtung in Form einer Anordnung von zwei voneinander beabstandeten Ringnuten 42 und 44 besitzt, die in Fluchtung mit einer Ringnut 46 eines gehäusefesten Teils 48 bringbar sind. In der Ringnut 46 des gehäusefesten Teils 48 ist ein Haltering 50 angeordnet, der bevorzugt aus einem verformbaren, federelastischen Material besteht, der mindestens einen Bereich aufweist, in dem der mittlere Durchmesser den Durchmesser der Ringnut 46 etwas unterschreitet. Dies ist an der in der Zeichnungsebene unteren Seite der Nut 46 erkennbar. Fluchtet eine der beiden Ringnuten 42 oder 44 mit der Ringnut 46 des gehäusefesten Teils 48, besteht eine lösbare formschlüssige Verbindung, denn der mindestens eine Bereich des Halterings 50 mit kleinerem Durchmesser als die Ringnut 46 erstreckt sich in eine der beiden Ringnuten 42 oder 44 des Bedienelements 32. Durch Einwirken einer gewissen Kraft kann aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Halterings 50 der mindestens eine Bereich mit geringerem Durchmesser in die ihn aufnehmende Ringnut 46 des gehäusefesten Teils 48 eintauchen, so dass die Rastverbindung gelöst wird. Dadurch kann das Bedienteil 30 mit einem Führungsabschnitt 52 innerhalb des gehäusefesten Teils 48 um die Streckenlänge d verrutschen, bis die jeweils andere Ringnut 42 oder 44 mit dem Haltering 50 in Fluchtung gerät und dieser dort nach Rückdehnung in Eingriff kommt.
  • Alternativ dazu kann für eine derartige Rastvorrichtung auch das gehäusefeste Teil 48 die zwei zueinander benachbarten Ringnuten 42 und 44 aufweisen, während der Führungsabschnitt 52 des Bedienteils 30 lediglich die einzelne Ringnut 46 beherbergt. Der Haltering 50 wäre dann in der Ringnut 46 des Führungsabschnitts angeordnet und könnte sich in die äußeren Ringnuten 42 und 44 bei Fluchtung erstrecken. Hierzu ist der Haltering 50 bevorzugt geschlitzt oder auf andere Weise unterbrochen und weist einen mittleren Durchmesser auf, der den Durchmesser der ihn aufnehmenden Ringnut 46 übersteigt. Bei Fluchtung von Ringnuten 42, 46 oder 44, 46 würde eine lösbare Rastverbindung hergestellt werden. Durch Einwirken einer Kraft würde sich der Haltering 50 stauchen lassen, um dann aus einer der äußeren Ringnuten 42 und 44 auszutreten und wieder in die Ringnut 46 radial nach innen einzutauchen.
  • Andeutungsweise wird der erste Zahnkranz 54 an einem Ende des Bedienelements 30 gezeigt, der mit dem zweiten Zahnkranz 34 an der Verstellbuchse 26 in Eingriff bringbar ist. An den ersten Zahnkranz 54 schließt sich ein Absatz 56 an, der auf einem Ring 58 aufliegen kann, welcher auf dem Bedienelement 30 montiert ist und auf der Innenfläche des Gehäuses gleiten kann. Zwischen dem gehäusefesten Teil 48 und dem Ring 58 kann eine Feder 60 angeordnet werden, um einen Klapperschutz zu erwirken und auch für die Verzahnung 54 eine Positionssicherung zu gewährleisten.
  • An einer Innenseite des Bedienelements 30 ist eine Antriebsverzahnung 40 dargestellt, die mit der Radialverzahnung 38 des ersten Spindelkörpers 20 in Eingriff gebracht werden kann. Wie vorangehend ausgeführt, ergibt sich aus dem Abstand der Radialverzahnung 38 und der Antriebsverzahnung 40 zueinander in Schreibposition, bei der der Bedienkonus 32 nicht herausgezogen ist, sowie einem gewünschten Überlappungsmaß eine notwendige Streckenlänge d, um die der Bedienkonus 32 aus dem Gehäuse 4 herausziehbar sein muss. Beim Hereindrücken des Bedienelements 30 um die Streckenlänge d wird demnach eine Verzahnung zwischen der Antriebsverzahnung 40 und der Radialverzahnung 38 des ersten Spindelements 20 gelöst.
  • Figur 3a zeigt in einem seitlichen Schnitt den zweiten Zahnkranz 34, der mit der Kurvenbahn 36 der Verstellbuchse 26 so verbunden ist, dass durch das Eingreifen des ersten Zahnkranzes 54 die Verstellbuchse 26 gedreht wird. Die Kurvenbahn 36 ist dabei so auszulegen, dass das Federaggregat 10 möglichst leichtgängig verschoben werden kann, bei einem Drehwinkel, der ohne ein Umgreifen an dem Bedienkonus 32 eingeleitet werden kann.
  • Wie in Fig. 3b ersichtlich, können Eingriffsmittel 62 an dem Federaggregat 10 angeordnet werden, die von dem Federaggregat 10 aus in die Kurvenbahn 36 ragen, um eine axiale Bewegung des Federaggregats 10 zu ermöglichen. Das Federaggregat 10 sollte demnach bevorzugt drehfest gelagert werden, so dass die Eingriffsmittel 62 nur linear bewegbar sind. Eine hierfür mögliche Verdrehsicherung wird beispielhaft in Form zweier Längsnuten 63 dargestellt, die sich parallel zu der Längsachse 24 erstrecken und dazu eingerichtet sind, einen an dem Federaggregat 10 angeordneten Gleitkörper, eine Achse, einen Stift oder dergleichen aufzunehmen.
  • Fig. 4a und 4b zeigt den Verstellmechanismus zum Bewegen des Kolbens 18 in dem Tintentank 16, wobei der Kolben 18 mit dem zweiten Spindelkörper 22 verbunden ist, der mit dem ersten Spindelkörper 20 im Eingriff steht. Dieser weist eine Radialverzahnung 38 auf, deren Zähne sich bevorzugt längsaxial auf der Außenseite des ersten Spindelkörpers 20 erstrecken. Durch die damit korrespondierend ausgeführte Antriebsverzahnung 40 auf dem Bedienelement 30 kann in der zweiten Bedienposition ein Eingriff hergestellt werden, der zum Drehen des ersten Spindelkörpers 20 führt. Durch eine bevorzugt drehfest gelagerte Spindelanordnung mit einem zweiten Spindelkörper 22 und dem Kolben 18 kann eine Bewegung des Kolbens 18 innerhalb des Tanks 16 initiiert werden.
  • In Fig. 5 wird eine leichte Abwandlung der Ausgestaltung des Bedienelementes 30 und des daran angeordneten ersten Zahnkranzes 54 gezeigt. Der erste Zahnkranz 54 ist dabei an einem ringförmigen und von dem Bedienelement 30 separat ausgeführten Zahnkranzkörper 64 ausgebildet und in Längsrichtung auf dem Bedienelement 30 verschiebbar angeordnet. Über eine umfangsseitig angeordnete Nut 66, in die ein umfangsseitig an dem Bedienelement 30 angeordnetes Führungselement 68 eingreift, wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnkranzkörper 64 und dem Bedienelement 30 hergestellt. Über die Feder 60, die bereits in Fig. 2b eingesetzt wird, wird der Zahnkranzkörper 64 stets in eine äußerste Position gedrängt, die den größtmöglichen Abstand zu dem Bedienkonus 32 aufweist.
  • Wird nach Befüllung des Tintentanks 16 der Bedienkonus 32 von der zweiten Bedienposition in die erste Bedienposition gedrückt, kann es sein, dass je nach durchgeführter Drehbewegung des Bedienkonus 32 die Verzahnung des ersten Zahnkranzes 54 nicht mit der Verzahnung des zweiten Zahnkranzes 34 vollständig fluchtet. Die einzelnen Zähne könnten etwa aufeinander liegen, ohne ineinander einzugreifen. Die Feder 60 erlaubt bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dabei das elastische Rückfedern des Zahnkranzkörpers 64, so dass nach einsetzender Drehung des Bedienkonus 32 der erste Zahnkranz 54 und der zweite Zahnkranz 34 in Fluchtung geraten, so dass durch den Federdruck der Zahnkranzkörper 64 in seine äußerste Position schnappt und die Verzahnung greift. Damit können Schäden an der Verstellmechanik verhindert werden.
  • Durch die Kombination zweier Funktionen, die mit Hilfe eines einzelnen Bedienelements bedienbar sind, kann aufgrund des bewegbaren Federaggregats eine deutliche kompaktere Gestaltung eines Füllfederhalters ausgeführt werden als heutzutage im Stand der Technik üblich. Die Verwendung eines Tanks mit einem darin angeordneten Kolben wird dennoch nicht ausgeschlossen. Ein derart ausgeführter Füllfederhalter kann nach Gebrauch kompaktiert werden, indem das Federaggregat, und damit die Schreibfeder, in das Gehäuse eingefahren werden, wonach eine Kappe auf die Schreibseite aufzubringen ist. Die Längserstreckung des Füllfederhalters ist damit sehr kompakt.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass "aufweisen" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "ein" oder "einer" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombinationen mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät und insbesondere einen Füllfederhalter.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Füllfederhalter weisen üblicherweise ein Gehäuse, einen darin angeordneten Tintenbehälter, einen Tintenleiter und eine Schreibfeder auf. Der Tintenbehälter kann in Form einer Patrone, eines Tanks oder eines Konverters ausgeführt sein, wobei der Tintenleiter die Schreibfeder mit Tinte aus dem Tintenbehälter versorgt. Füllfederhalter mit einem Kolbentank weisen an einem Bedienende einen Bedienkonus auf, der drehbar gelagert und mit einer Spindel verbunden ist. Die Spindel beherbergt an ihrer dem Bedienkonus entgegengesetzten Seite einen Kolben, der in dem Kolbentank bewegbar und mit einer Innenseite des Kolbentank abdichtend gelagert ist. Durch Verfahren des Kolbens zu einer der Feder am nächsten gelegenen Position und das anschließende Bewegen des Kolbens in die entgegengesetzte Richtung kann beim Eintauchen der Schreibfeder in ein Tintenfass Tinte in den Kolbentank eingezogen werden. Nach Abschluss dieses Vorgangs verbleibt der Kolben in seiner Endposition, während sich der Kolbentank beim Schreiben allmählich wieder leert.
  • Das System aus Gehäuse, darin angeordnetem Bedienkonus und einer Schreibfeder mit einer die Schreibfeder umgebenden Verschlusskappe weist gemäß dem Stand der Technik ein gewisses Mindestmaß auf. Das Mitführen eines Füllfederhalters erfolgt daher häufig nur in größeren Taschen mit einem dafür vorgesehenen Etui.
  • GB 207 904 A offenbart einen Füllfederhalter, dessen Schreibfeder und Tintenleiter in eine einem Tintentank vorgeschaltete Kammer verschiebbar sind, wobei der Tintentank in seiner Ursprungsposition verbleibt und durch einen Stellring gegen eine längsaxial wirkende Verschiebung gesichert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Füllfederhalter ließe sich einfacher und beispielsweise auch in einer Hemd- oder Jackentasche mitführen, wenn er kleinere Abmessungen aufweisen würde. Diesem steht jedoch die Mechanik entgegen, die zum Füllen eines Kolbentanks notwendig ist. Wertvollere Füllfederhalter mit einer besonders guten Verarbeitungsqualität werden in der Regel nicht mit Konvertern oder Tintenpatronen ausgerüstet, so dass zur Kompaktierung des Füllfederhalters nicht unbedingt auf einen Kolbentank mit Bedienkonus verzichtet werden kann.
  • Es kann daher als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein zuverlässigeres Schreibgerät vorzuschlagen, welches eine möglichst kompakte Form aufweist, ohne auf die Verwendung eines Kolbentanks zu verzichten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schreibgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schreibgerät ein Gehäuse mit einer Bedienseite und einer Schreibseite auf, ein in dem Gehäuse längsaxial verschiebbar angeordnetes Federaggregat und ein an der Bedienseite angeordnetes, drehbares und längsaxial in eine erste Bedienposition und eine zweite Bedienposition verschiebbares Bedienelement. Das Bedienelement ist in der ersten Bedienposition zum längsaxialen Verschieben des gesamten Federaggregats mechanisch mit dem Federaggregat verbunden. Das Bedienelement ist in der zweiten Bedienposition zum längsaxialen Verstellen des Kolbens innerhalb des Tintentanks mechanisch mit dem Kolben verbunden. Das Federaggregat ist eine Einheit aus Schreibfeder, Tintenleiter und Tintentank mit einem darin längsaxial verstellbar angeordneten Kolben.
  • Das Schreibgerät weist eine längliche Form auf, die durch eine Längsachse gekennzeichnet ist. Der Begriff "längsaxial" bezieht sich auf eine Richtung, die auf der Längsachse oder parallel dazu verläuft. Die Schreibseite des Gehäuses ist die Seite, die beim Schreiben zum Papier gewandt ist, während die Bedienseite die

Claims (13)

  1. Schreibgerät (2), aufweisend
    - ein Gehäuse (4) mit einer Bedienseite (8) und einer Schreibseite (6),
    - ein in dem Gehäuse (4) längsaxial verschiebbar angeordnetes Federaggregat (10),
    - ein an der Bedienseite (8) angeordnetes, drehbares und längsaxial in eine erste Bedienposition und eine zweite Bedienposition verschiebbares Bedienelement (30),
    wobei das Federaggregat (10) eine Einheit aus Schreibfeder (14), Tintenleiter (12) und Tintentank (16) mit einem darin längsaxial verstellbar angeordneten Kolben (18) ist,
    wobei das Bedienelement (30) in der ersten Bedienposition zum längsaxialen Verschieben des gesamten Federaggregats (10) mechanisch mit dem Federaggregat (10) verbunden ist und
    wobei das Bedienelement (30) in der zweiten Bedienposition zum längsaxialen Verstellen des Kolbens (18) innerhalb des Tintentanks (16) mechanisch mit dem Kolben (18) verbunden ist.
  2. Schreibgerät (2) nach Anspruch 1,
    wobei das Federaggregat (10) ein erstes Verstellmittel (26) aufweist, das in der ersten Bedienposition mit einem ersten Antriebsmittel (28) einen ersten Verstellantrieb ausbildet, der eine Drehung des ersten Antriebsmittels (28) in eine längsaxiale Bewegung des Federaggregats (10) umwandelt, wobei das erste Antriebsmittel (28) drehfest mit dem Bedienelement (30) verbindbar ist.
  3. Schreibgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Kolben (18) ein zweites Verstellmittel (22) aufweist, das in der zweiten Bedienposition mit einem zweiten Antriebsmittel (20) einen zweiten Verstellantrieb ausbildet, der eine Drehung des zweiten Antriebsmittels (20) in eine längsaxiale Bewegung des Kolbens (18) umwandelt, wobei das zweite Antriebsmittel (20) drehfest mit dem Bedienelement (30) verbindbar ist.
  4. Schreibgerät (2) nach Anspruch 2,
    wobei das erste Verstellmittel in Form einer drehbar gelagerten Verstellbuchse (26) mit einer darin gebildeten Kurvenbahn (36) ausgeführt ist, in die Eingriffsmittel (62) eingreifen,
    wobei die Verstellbuchse (26) einen zweiten Zahnkranz (34) aufweist, der mit einem mit dem Bedienelement (30) drehfest verbundenen ersten Zahnkranz (54) in Eingriff bringbar ist,
    wobei der erste Zahnkranz (54) und der zweite Zahnkranz (34) derart dimensioniert sind, dass sie nur in der ersten Bedienposition einen Eingriff bilden.
  5. Schreibgerät (2) nach Anspruch 4,
    wobei der erste Zahnkranz (54) an einem Zahnkranzkörper (64) angeordnet ist,
    wobei der Zahnkranzkörper (64) drehfest mit dem Bedienelement (30) verbunden und in längsaxialer Richtung auf dem Bedienelement (30) verschiebbar gelagert ist.
  6. Schreibgerät (2) nach Anspruch 5,
    ferner aufweisend eine Feder (60), die dazu eingerichtet ist, den Zahnkranzkörper (64) in eine von der Bedienseite (8) abgewandte Position zu drücken.
  7. Schreibgerät (2) nach Anspruch 3,
    wobei das zweite Antriebsmittel in Form eines ersten drehbar gelagerten Spindelkörpers (20) mit einer auf einer Außenseite angeordneten Radialverzahnung (38) gebildet ist, , wobei das zweite Verstellmittel in Form eines längsaxial verschiebbaren und mit dem Kolben (18) verbundenen zweiten Spindelkörper (22) ausgeführt ist, der mit dem ersten Spindelkörper (20) im Eingriff ist,
    wobei die Radialverzahnung (38) des ersten Spindelkörpers (20) mit einer Antriebsverzahnung (40) an dem Bedienelement (30) in Eingriff bringbar ist,
    wobei die Radialverzahnung (38) derart an dem ersten Spindelkörper (20) angeordnet ist, dass die Antriebsverzahnung (40) nur in der zweiten Bedienposition mit der Radialverzahnung (38) einen Eingriff bildet.
  8. Schreibgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Führungsabschnitt (52) des Bedienteils (30) axial verschiebbar in einem gehäusefesten Teil (48) des Schreibgeräts (2) angeordnet ist,
    wobei eine Innenseite des gehäusefesten Teils (48) und eine Außenseite des Führungsabschnitts (52) drei Ringnuten (42, 44, 46) aufweisen, von denen entweder der gehäusefeste Teil (48) oder der Führungsabschnitt (52) zwei in längsaxialer Richtung voneinander beabstandete Ringnuten (42, 44) beherbergt und
    wobei in mindestens einer Ringnut (42, 44, 46) ein Rastelement (50) angeordnet ist, das zumindest bereichsweise federelastisch lösbar in die jeweils kein Rastelement beherbergende Ringnut einbringbar ist.
  9. Schreibgerät (2) nach Anspruch 8,
    wobei das Rastelement ein Haltering (50) aus einem federelastischen Material ist, der in der Ringnut (46) des gehäusefesten Teils (48) angeordnet ist und mindestens einen Bereich aufweist, dessen lokaler Durchmesser den Durchmesser der Ringnuten (42, 44) des Bedienteils (30) unterschreitet.
  10. Schreibgerät (2) nach Anspruch 8,
    wobei in jeder Ringnut (42, 44) des Bedienteils (30) ein Rastelement in Form eines Halterings (50) aus einem federelastischen Material angeordnet ist, der eine Unterbrechung aufweist und dessen mittlerer Durchmesser den Durchmesser der ihn beherbergenden Ringnut (42, 44) im unbelasteten Zustand überschreitet.
  11. Schreibgerät (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Führungsabschnitt (52) oder das gehäusefeste Teil (48) mindestens einen Absatz aufweist, der zumindest benachbart zu einer inneren Ringnut (44) des Führungsabschnitts (52) angeordnet ist.
  12. Schreibgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Linearführung (63) zum verdrehsicheren Führen des Federaggregats (10) innerhalb des Gehäuses (4).
  13. Schreibgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (30) einen Bedienkonus (32) aufweist.
EP12773339.2A 2011-10-21 2012-10-19 Schreibgerät Active EP2651655B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116762.9A DE102011116762B4 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Schreibgerät
PCT/EP2012/070797 WO2013057274A1 (de) 2011-10-21 2012-10-19 Schreibgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2651655A1 EP2651655A1 (de) 2013-10-23
EP2651655B1 true EP2651655B1 (de) 2016-07-27
EP2651655B9 EP2651655B9 (de) 2016-12-21

Family

ID=47040746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12773339.2A Active EP2651655B9 (de) 2011-10-21 2012-10-19 Schreibgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9315066B2 (de)
EP (1) EP2651655B9 (de)
JP (1) JP6002229B2 (de)
CN (1) CN103889732B (de)
DE (1) DE102011116762B4 (de)
ES (1) ES2600079T3 (de)
WO (1) WO2013057274A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5985332B2 (ja) * 2012-09-24 2016-09-06 株式会社パイロットコーポレーション 回転操作式筆記具
JP6038570B2 (ja) * 2012-09-24 2016-12-07 株式会社パイロットコーポレーション 回転操作式筆記具
JP6524639B2 (ja) * 2014-10-24 2019-06-05 株式会社リコー 入力装置、及び電子情報ボードシステム
DE102016001281A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 C. Josef Lamy Gmbh Schreibgerät
CN110239261B (zh) * 2019-06-24 2020-11-17 温州市简系文具有限公司 一种错位卡扣压缩笔
CN110239260B (zh) * 2019-06-24 2020-09-15 温州市简系文具有限公司 一种错位内旋笔

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368070C (de) 1923-01-31 Charlesworth Livsey Fuellfederhalter
DE591308C (de) * 1934-01-19 Willi Scholz Fuellfederhalter mit zurueckschraubbarem Federtraeger und unabhaengig von diesem bewegbarem Saugkolben
DE358672C (de) 1922-09-15 Albert Fleischmann Fuellfederhalter
DE460971C (de) 1928-06-09 Theodor Kovacs Fuellfederhalter
DE335798C (de) 1919-11-03 1921-04-16 Alfred Ebert Fuellfederhalter mit innerhalb des Behaelters auf und nieder schraubbarer Schreibfeder
DE376257C (de) 1921-06-07 1923-05-26 Elizabeth Wade Fuellfederhalter
GB202015A (en) * 1922-05-08 1923-08-08 Chiaki Kojima An improved fountain pen
GB207904A (en) * 1922-09-16 1923-12-13 Herbert Gornell Improvements in, or relating to fountain pens
DE446703C (de) 1925-03-03 1927-07-11 Theodor Kovacs Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
FR888026A (fr) 1942-02-09 1943-11-30 Perfectionnements aux porte-plumes à réservoir
FR1103407A (fr) * 1948-10-29 1955-11-03 Pierre Baignol And Co Ets Perfectionnements aux stylographes
DE841277C (de) * 1950-09-21 1952-06-13 Claus K G K Anfeuchtgeraet fuer Klebeflaechen
JPS5889399A (ja) 1981-11-20 1983-05-27 株式会社パイロット ペン先出入万年筆の前端開口部開閉装置
US4624594A (en) * 1983-11-28 1986-11-25 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid dispenser
CN2267943Y (zh) * 1996-10-16 1997-11-19 李捷斌 改进型快速吸水钢笔
DE19813153C2 (de) * 1998-03-19 2000-01-27 Montblanc Simplo Gmbh Füllfederhalter
US6409405B1 (en) * 2000-01-28 2002-06-25 Bic Corporation Fountain pen with leak proof piston converter
CN1633370B (zh) * 2002-02-13 2011-01-26 因诺代斯科公司 无帽可伸缩的密封标记工具
JP4335701B2 (ja) * 2004-01-20 2009-09-30 壽印刷紙工株式会社 カートリッジ式液体繰り出し容器
US7350996B2 (en) * 2005-03-28 2008-04-01 Sanford, L.P. Retractable writing utensil
DE602007004442D1 (de) 2007-04-13 2010-03-11 Montres Journe S A Schreibinstrument
CN201333858Y (zh) * 2008-09-28 2009-10-28 赵东方 免摘套吸墨钢笔
DE102009019848B4 (de) 2009-05-06 2022-02-10 C. Josef Lamy Gmbh Schreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN103889732B (zh) 2016-03-09
US20140241783A1 (en) 2014-08-28
JP2014530778A (ja) 2014-11-20
US9315066B2 (en) 2016-04-19
EP2651655A1 (de) 2013-10-23
DE102011116762A1 (de) 2013-04-25
JP6002229B2 (ja) 2016-10-05
CN103889732A (zh) 2014-06-25
DE102011116762B4 (de) 2017-03-09
WO2013057274A1 (de) 2013-04-25
ES2600079T3 (es) 2017-02-07
EP2651655B9 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651655B1 (de) Schreibgerät
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE3218633A1 (de) Schreibgeraet
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE3125441C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE202009011179U1 (de) Stift, insbesondere Kosmetikstift
DE2100683B2 (de) Füllbleistift
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2935331A1 (de) Mechanischer schreibstift
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE3516093C2 (de)
DE4242272C2 (de) Mechanischen Füllminenstift
DE4035707C2 (de) Einstellmechanismus für ein Fernglas
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE2711884A1 (de) Schreibgeraet mit gegeneinander verdrehbaren gehaeuseteilen
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE3001601A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere vorschubfinger
DE2929855C2 (de) Füllminenstift mit einziehbarem Minenrohr
DE102009037758B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetikstift
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE1461314C (de) Füllstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1189374

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140901

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007800

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B43K0005060000

Ipc: B43K0005160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 24/06 20060101ALI20160125BHEP

Ipc: B43K 5/18 20060101ALI20160125BHEP

Ipc: B43K 5/06 20060101ALI20160125BHEP

Ipc: B43K 1/01 20060101ALI20160125BHEP

Ipc: B43K 5/16 20060101AFI20160125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2600079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1189374

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MONTBLANC-SIMPLO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MONTBLANC-SIMPLO GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12