EP0496944B1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0496944B1
EP0496944B1 EP91116521A EP91116521A EP0496944B1 EP 0496944 B1 EP0496944 B1 EP 0496944B1 EP 91116521 A EP91116521 A EP 91116521A EP 91116521 A EP91116521 A EP 91116521A EP 0496944 B1 EP0496944 B1 EP 0496944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
writing instrument
actuating element
blocking
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496944A1 (de
Inventor
Thomas Rohringer
Manfred Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP0496944A1 publication Critical patent/EP0496944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496944B1 publication Critical patent/EP0496944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • B43K27/003Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements only one holder being used either for the pencil or the pen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/06Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by turning means

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a lead arrangement provided in a barrel part, which forms a writing tip protruding from the front end of the barrel part in the writing position, and with a rotating mechanism for moving the writing tip into the writing position, the rotating mechanism having a first support surface an actuating element in engagement with the rear end of a lead arrangement in the form of a ballpoint pen refill, which carries a supporting projection on the outside, and has an actuating element which is rotatable relative to the actuating element and has a guide curve which is in engagement with the rear end of the supporting projection and has a support section for supporting the actuating element in its front position and a feed section adjoining the support section in the circumferential direction of the actuating element, which in a rotational end position of the actuating element displaces the actuating element ementes permitted to the rear and when the control element is rotated out of it End of rotation position the actuating element is shifted forward by engagement with its support projection.
  • Such a writing instrument in the form of a ballpoint pen is known, and in it the support projection is displaced relative to the latter by rotating a cap part seated on the rear end of the shaft part and the resulting rotation of the actuating element such that it moves along the feed section of the actuating element, whereby the ballpoint pen refill is moved forward in the shaft part.
  • This displacement movement of the support projection continues until the support projection reaches the region of the support section of the guide curve in which it is secured against displacement in the circumferential direction due to the somewhat recessed design and thereby supports the ballpoint pen refill in the writing position in which it is in front End, which forms the writing tip, protrudes over the front end of the barrel part.
  • the cap part In order to move the ballpoint pen refill back into the retracted position, the cap part is correspondingly rotated with respect to the shaft part, as a result of which the support projection comes out of the support section of the guide curve and comes back into engagement with the feed section thereof, so that the ballpoint pen refill together with the spring pressure which usually acts the actuator is moved backwards.
  • a similar structure is also known for a writing instrument in the form of a mechanical pencil, in which a rotary mechanism is used which works on the same principle as the mechanism described above, but in which the guide curve has no support section.
  • the actuating element has a receiving opening for the actuating pin of the mechanical pencil mechanism, so that this actuating pin is pressed forward into the housing of the mechanical pencil mechanism by a corresponding displacement of the supporting projection along the feed section of the guide curve, and thereby a limited one Feed for a lead is effected, the front portion protruding beyond the housing forms the writing tip. Since, as already mentioned, a support section is missing in the guide curve in this rotary mechanism, the actuating element is moved back into its original rotary end position when released due to the spring force acting on the actuating pin of the mechanical pencil mechanism.
  • the rotary mechanism used for the known writing instrument in the form of a ballpoint pen is thus similar to that of the known writing instrument in the form of a mechanical pencil, but the individual components are designed somewhat differently in order to adapt to the different functions.
  • a writing instrument of the type mentioned at the outset is designed according to the invention in such a way that the actuating element is in the form of a socket which is open at least towards the front, in the socket opening of which extends beyond the first supporting surface and projects towards the rear from the housing of a mechanical pencil mechanism, for mine release axially movable actuating pin can be inserted and supported on the actuating element, and that on the actuating element a locking part which can be displaced from the actuating pin against spring pressure from a release position into a blocking position is provided, which in the blocking position rotates the adjusting element to the area of engagement of the support projection with the Feed section of the guide curve limited.
  • the basic structure of a rotary mechanism for a writing instrument for receiving a ballpoint pen refill and for receiving a mechanical pencil mechanism is retained Modified in such a way that the actuating element has a socket opening for receiving the actuating pin of the mechanical pencil mechanism and that in addition there is a locking part which can be displaced by this actuating pin when inserted into the socket opening and which is ineffective when the ballpoint pen refill is inserted, but prevents it from being displaced into its locked position the adjusting element can be rotated with respect to the actuating element to such an extent that the support projection comes into engagement with the support section of the guide curve.
  • the writing instrument according to the invention it is thus possible to provide the same components and the same assembly processes both for the use of the writing instrument as a ballpoint pen and for the use of the writing instrument as a mechanical pencil.
  • the user can be able to selectively insert a ballpoint pen refill or a mechanical pencil mechanism into his writing instrument designed according to the invention.
  • the locking part can be in the locked position in the peripheral region between the support projection and an abutment surface provided on the adjusting element and in this way limit the displacement of the support projection in the circumferential direction, so that the support projection cannot be displaced beyond the feed section in the direction of the support section of the guide curve.
  • the locking part tapers in a wedge shape in the direction of movement into the locking position, it displaces the supporting projection the support section of the guide curve if the support projection is still in its position for the supporting feed of a ballpoint pen refill when the actuating pin of a mechanical pencil mechanism is inserted into the socket opening of the actuating element. Under no circumstances does the user have to "switch" from ballpoint pen mode to pencil mode.
  • the stop surface in the release position of the locking part can lie axially behind the locking part with its front end, i.e. the locking part is displaced axially forward so far in the release position by spring force that it is no longer in the area of the stop surface, so the stop surface can be moved past the locking part when the actuating element rotates.
  • the locking part can be formed on a guide element which sits in the bush opening and has one end against a helical spring which is supported with its other end on a surface located further back in the bush opening.
  • the connecting web between the locking part and the guide element located in the socket opening can extend through an axial slot in the wall of the actuating element.
  • the locking part can be located radially further inwards in the release position than in the locking position.
  • the locking part can be attached to a leaf spring-like arm which extends in the socket opening of the actuating element.
  • the leaf spring-like arm can be held at the rear end region of the bush opening.
  • the writing instrument shown in FIG. 1A in the form of a ballpoint pen has an essentially known structure.
  • a ballpoint pen refill 10 is inserted, the front end of which forms a writing tip 11 and which is supported by a coil spring 5, which is supported with its front end on an annular shoulder in the tip 1 ', is pushed backwards so that its rear end surface 12 bears against the front end surface 33 of a socket-shaped actuating element 30 of the rotary mechanism which forms a first support surface.
  • the actuating element 30 is seated in an actuating element 20, which has at its front end a rib 21 which extends only along part of the circumference, which engages behind an annular shoulder of the tube section 2, while an annular shoulder 21 'of the actuating element 20 which is located further back at the rear end of the Pipe section 2 is applied.
  • the control element 20 immovable in the axial direction, but rotatably held in the tube section 2.
  • the actuating element 20 continues in a cup-shaped manner to the rear, and a metal bushing 18, which has an internal thread, is pressed into the cup which is open to the rear.
  • the outer wall of the metal bushing 18 carries ring ribs 19, via which a press connection with the adjusting element 20, which is usually made of plastic, is ensured.
  • a clip 7 is placed on the rear end of the cap element 6, which clip is fixed to the cap element 6 with the aid of a cover cap 8, which is screwed into the internal thread of the metal bushing 18 by means of a threaded attachment 8 '.
  • a guide curve is formed on the rib 21 on the actuating element 20, which has a feed section 22 which runs obliquely forward in the circumferential direction, to the front end 23 of which a support section 24 adjoins one axially forms at the rear as the front end 23 of the feed section 22 lying recess 24 in the peripheral wall of the actuating element 20.
  • a support projection 32 in the form of a rib extending from the front rib 21 on the outside of the actuating element 20 to the rear cooperates, the front end of which is in the retracted position of the lead arrangement, for example the ballpoint pen refill 10 rests with its axially rear end on the axially furthest rear end of the feed section 22 of the guide curve, ie in Figure 2 at the left end of the feed section 22.
  • the rear end surface 12 of the ballpoint pen refill 10 is pressed by the spring 5 against the front end surface 33 of the actuating element 30 and so the rear end of the support projection 32 engages with the feed section 22 of the guide curve held on the actuator 20.
  • the support projection 32 extends into an axially extending slot (not shown) in the extension section 3 and thus secures the actuating element 30 against rotation.
  • the ballpoint pen refill 10 is to be shifted from the retracted position into the writing position in which its front end 11 projects beyond the front end of the shaft part, ie the tip 1 ', the user rotates the cap element 6 with respect to the shaft part 1, 1', 2, so that the actuating element 20 rotates with respect to the actuating element 30 and the rear end of the support projection 32 is displaced along the feed section 22 of the guide curve, which leads to a feed movement of the Pen refill 10 leads against the force of the spring 5.
  • the axially rear end of the support projection 32 overflows the end 23 of the feed section 22, it reaches the region of the support section 24 and is pressed into it by the force of the spring 5.
  • the user rotates the cap element 6 in the opposite direction to the rotary movement for the shift into the writing position, and during this rotation movement the ballpoint pen refill 10 is first against the force of the spring 5 shifted slightly forward until the rear end of the support projection 32 of the actuating element 30 has come out of the support section 24 of the actuating element 20 and the end 23 of the feed section 22 has overrun so far that it is located in the region of the feed section 22 running to the rear.
  • the actuating element 30 is bush-shaped, i.e. it has a central opening 35 into which a coil spring 45 ( Figure 6) is inserted, which is located on an annular shoulder on the inner, i.e. supports the rear end of the opening 35.
  • a coil spring 45 Figure 6
  • an axially extending slot 34 is provided, in the area of which there is a connecting web 42, which is part of a substantially cylindrical guide element 41 seated in the opening 35, which is located at the front end of the helical spring 45 is present.
  • a blocking part 40 extends outward from the connecting web 42 and tapers in a wedge shape toward the rear.
  • the axially rearward, not bevelled side of the locking part 40 lies directly adjacent to the side edge of the rib-shaped support projection 32 and is supported on the circumferential direction thereof, if necessary.
  • the locking part 40 is irrelevant for this operating case and is then in the position according to FIGS. 2 and 6.
  • a mechanical pencil mechanism 14 (FIG. 1B) can be inserted into the writing instrument.
  • This mechanical pencil mechanism is activated in that the actuating pin, consisting of a rear section 16 and a front section 17, is pressed into the housing of the mechanical pencil mechanism, thereby releasing the collet for the front pencil lead and causing this pencil lead to be advanced.
  • the actuating pin is inserted with its rear section 16 into the opening 35 of the actuating element 30 until the shoulder lies between the front section 16 and the rear section 17 against the front end surface 33 of the actuating element 30.
  • the rear end of the support projection 32 is in engagement with the rear end region of the feed section 22 of the guide curve of the actuating element 20, that is to say on the left in FIGS. 3 and 4
  • the user rotates the cap element 6 with respect to the shaft part 1, 1 ', 2, so that the rear part End of the support projection 32 of the actuating element 30 is displaced along the feed section 22 of the guide curve and the actuating pin 16, 17 is moved forward as a result of the annular shoulder resting between section 16 and section 17 on the front end face 33 of the actuating element 30 (FIG. 3). During this forward movement, the lead collet is released and the lead lead is moved forward.
  • cap part 6 when the cap part 6 is released, it is operated in the same way as described above in connection with the writing instrument containing the ballpoint pen refill, by the action of the spring pushing the actuating pin 16, 17 back into its starting position and the resultant displacement of the rear end of the support projection 32 rotated back into the starting position along the feed section 22 of the guide curve.
  • the clamp for the above lead lead is closed in this, so that the lead lead is in the writing position.
  • FIGS. 8 to 12 show an actuating element modified compared to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 7, parts shown in FIGS. 8 to 12 or functionally identical to those in FIGS. 3 to 7 being designated by reference numerals increased by 100.
  • the actuating element 130 has a passage opening 134 in its wall adjacent to the rib-shaped support projection 132. In the region of this passage opening there is a blocking part 140 which extends to a rear in the opening 135 of the actuating element 130 , leaf spring-shaped carrier section 145 fastened to the base of this opening is held and tapers radially outward.
  • the locking part 140 In the position when using the writing instrument with a ballpoint pen refill, the rear end surface of which is supported on the front end surface 133 of the actuating element 130, the locking part 140, as shown in FIGS. 8 and 9, lies within the outer circumference of the cylindrical wall of the actuating element 130, so that the actuating element, not shown in FIGS. 8 to 12, can be rotated into a position which corresponds to that from FIG. 2, that is to say a position in which the surface of the rib-shaped support projection 132 facing away from the feed section of the guide curve of the actuating element on the Stop surface 25 according to FIGS. 3 to 7 rests on the corresponding stop surface of the adjusting element, as is indicated by the representation of the rib 132 of the adjusting element corresponding to the rib 32 in FIG. 9.
  • the section 116 of the actuating pin presses the blocking part 140 fastened to the leaf-spring-shaped carrier section 145 radially outward into the carrier section with elastic deformation of the carrier section 145 Position according to FIGS. 10 and 11.
  • the blocking part 140 blocks the rotation of the associated actuating element at the end of the feed section in the same way as the blocking part 40 in the position according to FIGS Guide curve so that the support projection 132 does not come into engagement with its support section, ie when the cap is released, the actuating element is automatically turned back in the manner described in connection with FIGS. 3 to 5 in such a way that the actuating pin 116, 117 of the mechanical pencil mechanism is displaced to the rear and the clamping pliers for the lead mine are closed.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einer in einem Schaftteil vorgesehenen Minenanordnung, die eine in der Schreibstellung aus dem vorderen Ende des Schaftteils vorstehende Schreibspitze bildet, sowie mit einer Drehmechanik zur Bewegung der Schreibspitze in die Schreibstellung, wobei die Drehmechanik ein mit einer ersten Stützfläche in Eingriff mit dem hinteren Ende einer Minenanordnung in Form einer Kugelschreibermine stehendes Betätigungselement, das an seiner Außenseite einen Stützvorsprung trägt, und ein Stellelement aufweist, das relativ bezüglich dem Betätigungselement drehbar ist und eine Führkurve hat, die in Eingriff mit dem hinteren Ende des Stützvorsprungs steht und einen Stützabschnitt zur Abstützung des Betätigungselementes in seiner vorderen Lage sowie einen in Umfangsrichtung des Stellelementes an den Stützabschnitt anschließenden Vorschubabschnitt aufweist, der in einer Drehendstellung des Stellelementes die Verlagerung des Betätigungselementes nach hinten gestattet und bei Verdrehung des Stellelementes aus dieser Drehendstellung das Betätigungselement durch Eingriff mit dessen Stützvorsprung nach vorn verlagert.
  • Ein derartiges Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers ist bekannt, und bei ihm wird der Stützvorsprung durch Drehung eines auf dem hinteren Ende des Schaftteils sitzenden Kappenteils und die sich dadurch ergebende Drehung des Stellelementes so bezüglich diesem verlagert, daß er sich entlang des Vorschubabschnittes des Stellelementes bewegt, wodurch die Kugelschreibermine im Schaftteil nach vorn bewegt wird. Diese Verlagerungsbewegung des Stützvorsprungs wird so lange fortgesetzt, bis der Stützvorsprung in den Bereich des Stützabschnittes der Führkurve gelangt, in dem er infolge der etwas nach hinten vertieften Ausbildung gegen Verlagerung in Umfangsrichtung gesichert ist und dadurch die Kugelschreibermine in der Schreibstellung abstützt, in der ihr vorderes Ende, das die Schreibspitze bildet, über das vordere Ende des Schaftteils vorsteht.
  • Um die Kugelschreibermine wieder in die zurückgezogene Stellung zu bewegen, erfolgt eine entsprechende Drehung des Kappenteils bezüglich dem Schaftteil, wodurch der Stützvorsprung aus dem Stützabschnitt der Führkurve gelangt und wieder in Eingriff mit deren Vorschubabschnitt kommt, so daß durch den üblicherweise wirkenden Federdruck die Kugelschreibermine zusammen mit dem Betätigungselement nach hinten bewegt wird.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist auch für ein Schreibgerät in Form eines Drehbleistiftes bekannt, bei dem eine Drehmechanik verwendet wird, die nach dem gleichen Prinzip wie die vorstehend beschriebene Mechanik arbeitet, bei der jedoch die Führkurve keinen Stützabschnitt aufweist. Bei dieser bekannten Drehmechanik hat das Betätigungselement eine Aufnahmeöffnung für den Betätigungszapfen der Drehbleistiftmechanik, so daß dieser Betätigungszapfen durch entsprechende Verlagerung des Stützvorsprungs entlang des Vorschubabschnittes der Führkurve nach vorn in das Gehäuse der Drehbleistiftmechanik hineingedrückt und dadurch ein begrenzter Vorschub für eine Mine bewirkt wird, deren über das Gehäuse vorstehender vorderer Abschnitt die Schreibspitze bildet. Da bei dieser Drehmechanik, wie bereits erwähnt, ein Stützabschnitt in der Führkurve fehlt, wird das Stellelement bei Freigabe infolge des auf dem Betätigungszapfen der Drehbleistiftmechanik wirkenden Federkraft wieder in seine ursprüngliche Drehendstellung zurückbewegt.
  • Die für das bekannte Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers verwendete Drehmechanik ähnelt somit derjenigen des bekannten Schreibgerätes in Form eines Drehbleistiftes, jedoch sind die einzelnen Bauteile in Anpassung an die unterschiedlichen Funktionen etwas unterschiedlich ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät der interessierenden Art so auszugestalten, daß es sich ohne Veränderungen an der Drehmechanik sowohl zur Aufnahme einer Kugelschreibermine als auch zur Aufnahme einer Drehbleistiftmechanik eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Betätigungselement die Form einer zumindest nach vorn offenen Buchse hat, in deren sich über die erste Stützfläche hinaus nach hinten erstreckende Buchsenöffnung der nach hinten aus dem Gehäuse einer Drehbleistiftmechanik vorstehende, zur Minenfreigabe axial zu bewegende Betätigungszapfen einsteckbar und am Betätigungselement abstützbar ist, und daß am Betätigungselement ein vom Betätigungszapfen gegen Federdruck aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verlagerbares Sperrteil vorgesehen ist, das in der Sperrstellung die Verdrehung des Stellelementes auf den Bereich des Eingriffs des Stützvorsprungs mit dem Vorschubabschnitt der Führkurve begrenzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät wird der Grundaufbau der einer Drehmechanik für ein Schreibgerät zur Aufnahme einer Kugelschreibermine beibehalten und zur Aufnahme einer Drehbleistiftmechanik dahingehend modifiziert, daß das Betätigungselement eine Buchsenöffnung für die Aufnahme des Betätigungszapfens der Drehbleistiftmechanik aufweist und daß darüber hinaus ein von diesem Betätigungszapfen beim Einführen in die Buchsenöffnung verlagerbares Sperrteil vorhanden ist, das bei eingesetzter Kugelschreibermine unwirksam ist, jedoch bei Verlagerung in seine Sperrstellung verhindert, daß das Stellelement soweit bezüglich dem Betätigungselement verdreht werden kann, daß der Stützvorsprung in Eingriff mit dem Stützabschnitt der Führkurve kommt. Auf diese Weise wird durch den Eingriff des Betätigungszapfens der Drehbleistiftmechanik und die dadurch bewirkte Verlagerung des Sperrteils in die Sperrstellung sichergestellt, daß sich der Stützvorsprung bei eingesetzter Drehbleistiftmechanik nur entlang dem Vorschubabschnitt der Führkurve bewegen kann, wie dies für die Funktion der Drehbleistiftmechanik erforderlich ist und wie dies auch bei dem bekannten Schreibgerät in Form eines Drehbleistiftes bewirkt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schreibgerät wird es somit möglich, gleiche Bauteile und gleiche Montageabläufe sowohl für den Einsatz des Schreibgerätes als Kugelschreiber als auch für den Einsatz des Schreibgerätes als Drehbleistift vorzusehen. Darüber hinaus kann es dem Benutzer ermöglicht werden, wahlweise in sein erfindungsgemäß ausgebildetes Schreibgeräteine Kugelschreibermine oder eine Drehbleistiftmechanik einzusetzen.
  • Das Sperrteil kann in der Sperrstellung im Umfangsbereich zwischen Stützvorsprung und einer am Stellelement vorhandenen Anschlagfläche liegen und auf diese Weise die Verlagerung des Stützvorsprungs in Umfangsrichtung begrenzen, so daß der Stützvorsprung nicht über den Vorschubabschnitt hinaus in Richtung auf den Stützabschnitt der Führkurve verlagert werden kann.
  • Wenn sich das Sperrteil in Richtung der Bewegung in die Sperrstellung keilförmig verjüngt, verlagert es den Stützvorsprung aus dem Stützabschnitt der Führkurve, falls sich der Stützvorsprung noch in seiner Stellung für den abstützenden Vorschub einer Kugelschreibermine befindet, wenn in die Buchsenöffnung des Betätigungselements der Betätigungszapfen einer Drehbleistiftmechanik eingesetzt wird. Der Benutzer braucht daher in keinem Fall selbst eine "Umschaltung" vom Kugelschreiberbetrieb auf den Bleistiftbetrieb vorzunehmen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Anschlagfläche in der Freigabestellung des Sperrteils mit ihrem vorderen Ende axial hinter dem Sperrteil liegen, d.h. das Sperrteil ist in der Freigabestellung durch Federkraft so weit axial nach vorn verlagert, daß es sich nicht mehr im Bereich der Anschlagfläche befindet, die Anschlagfläche also bei Drehung des Stellelementes am Sperrteil vorbeibewegt werden kann.
  • Hierzu kann das Sperrteil an einem Führungselement ausgebildet sein, das in der Buchsenöffnung sitzt und mit einem Ende an einer Schraubenfeder anliegt, die sich mit ihrem anderen Ende an einer weiter hinten liegenden Fläche in der Buchsenöffnung abstützt.
  • Der Verbindungssteg zwischen Sperrteil und sich in der Buchsenöffnung befindendem Führungselement kann sich durch einen axialen Schlitz in der Wandung des Betätigungselementes erstrecken.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Sperrteil in der Freigabestellung radial weiter innen als in der Sperrstellung liegen.
  • Hierzu kann das Sperrteil an einem blattfederartigen Arm angebracht sein, der sich in der Buchsenöffnung des Betätigungselementes erstreckt.
  • Der blattfederartige Arm kann am hinteren Endbereich der Buchsenöffnung gehaltert sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1A
    zeigt im Schnitt und teilweise aufgebrochen ein Schreibgerät mit einer Kugelschreibermine.
    Figur 1B
    zeigt als Ansicht eine anstelle der Kugelschreibermine in das Schreibgerät gemäß Figur 1A einsetzbaren Drehbleistiftmechanik.
    Figur 2
    zeigt in einer Teildarstellung den die Führkurve aufweisenden Bereich des Stellelementes der Drehmechanik in der Abwicklung sowie das Betätigungselement bei im Schreibgerät befindlicher Kugelschreibermine in der Schreibstellung.
    Figur 3
    zeigt in einer Ansicht ähnlich Figur 2 die Drehmechanik bei eingesetzter Drehbleistiftmechanik in einer vorgeschobenen Zwischenstellung.
    Figur 4
    zeigt die Anordnung aus Figur 3 mit am weitesten vorgeschobenem Betätigungselement der Drehmechanik.
    Figur 5
    zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung die Drehmechanik mit eingesetzter Drehbleistiftmechanik in einer Zwischenstellung vergleichbar Figur 3.
    Figur 6
    zeigt im Schnitt das Betätigungselement in der Stellung für den Betrieb mit einer Kugelschreibermine.
    Figur 7
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau des in das Betätigungselement eingesetzten Sperrteils.
    Figur 8
    zeigt in einer Seitenansicht ein anderes Ausführungsbeispiel eines Betätigungselementes mit Sperrteil, wobei sich das Sperrteil in einer Lage für den Betrieb mit einer Kugelschreibermine befindet.
    Figur 9
    zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Figur 8.
    Figur 10
    zeigt das Betätigungselement gemäß Figuren 8 und 9 bei eingesetzter Drehbleistiftmechanik.
    Figur 11
    zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus Figur 10.
    Figur 12
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung das Betätigungselement gemäß Figuren 8 bis 11 und den hinteren Bereich einer teilweise eingesetzten Drehbleistiftmechanik, wobei die Befestigung des Sperrteils zu erkennen ist.
  • Das in Figur 1A dargestellte Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers hat einen im wesentlichen bekannten Aufbau. In einem Schaftteil aus einem vorderen Abschnitt 1, in das eine Spitze 1' eingeschraubt ist, und einem von hinten in den vorderen Abschnitt 1 eingeschraubten Rohrabschnitt 2 ist eine Kugelschreibermine 10 eingesetzt, deren vorderes Ende eine Schreibspitze 11 bildet und die von einer Schraubenfeder 5, die sich mit ihrem vorderen Ende an einer Ringschulter in der Spitze 1' abstützt, nach hinten gedrückt wird, so daß ihre hintere Endfläche 12 an der eine erste Stützfläche bildenden vorderen Endfläche 33 eines buchsenförmigen Betätigungselementes 30 der Drehmechanik anliegt. Das Betätigungselement 30 sitzt in einem Stellelement 20, das an seinem vorderen Ende eine sich nur entlang eines Teils des Umfanges erstreckende Rippe 21 hat, die eine Ringschulter des Rohrabschnittes 2 hintergreift, während eine weiter hinten liegende Ringschulter 21' des Stellelementes 20 am hinteren Ende des Rohrabschnittes 2 anliegt. Auf diese Weise ist das Stellelement 20 in axialer Richtung unverlagerbar, jedoch drehbar im Rohrabschnitt 2 gehalten.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß sich das vordere Ende des zwischen Ringschulter 21' und Rippe 21 rohrförmigen Stellelementes 20 infolge der nicht vollständig umlaufenden Wandung im Bereich der Rippe 21 dort zusammendrücken und so von hinten in den Rohrabschnitt 2 einschieben und in die dargestellte, axial verriegelte Lage bringen läßt.
  • Das Stellelement 20 setzt sich nach hinten becherförmig fort, und in den nach hinten offenen Becher ist eine Metallbuchse 18 eingepreßt, die ein Innengewinde aufweist. Die Außenwand der Metallbuchse 18 trägt Ringrippen 19, über die eine Preßverbindung mit dem üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Stellelement 20 sichergestellt wird.
  • Ein Kappenelement 6, das in seinem inneren, hinteren Endbereich unverdrehbar ein Buchsenteil 9 enthält, ist von hinten auf das hintere Ende des Stellelementes 20 aufgesteckt, so daß das Buchsenteil 9 und das hintere Ende des Stellelementes 20 über nicht dargestellte, axial verlaufende Rippen und Vorsprünge in unverdrehbarem Eingriff steht und das vordere Ende des Kappenelementes 6 sich in Eingriff mit einem am Rohrabschnitt 2 angeordneten O-Ring 4 befindet. Auf das hintere Ende des Kappenelementes 6 ist in üblicher Weise ein Clip 7 aufgesetzt, der mit Hilfe einer Abdeckkappe 8, die mittels eines Gewindeansatzes 8' in das Innengewinde der Metallbuchse 18 eingeschraubt ist, am Kappenelement 6 festgelegt wird.
  • Infolge der Verbindung von Kappenelement 6, Abdeckkappe 8, Gewindeansatz 8', Metallbuchse 18 und formschlüssigem Eingriff von Buchsenteil 9 mit dem hinteren Ende des Stellelementes 20 kann durch eine Verdrehung des Kappenelements 6 bezüglich dem Schaftteil 1, 1', 2 eine Verdrehung des Stellelementes 20 bezüglich dem unverdrehbar im Schaftteil angeordneten Betätigungselement 30 vorgenommen werden.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen ist, ist anschließend an die Rippe 21 am Stellelement 20 eine Führkurve ausgebildet, die einen in Umfangsrichtung schräg nach vorn verlaufenden Vorschubabschnitt 22 aufweist, an dessen vorderem Ende 23 ein Abstützabschnitt 24 anschließt, der eine axial weiter hinten als das vordere Ende 23 des Vorschubabschnittes 22 liegende Vertiefung 24 in der Umfangswand des Stellelementes 20 bildet. Mit dieser Führkurve arbeitet, wie für eine derartige Drehmechanik üblich, ein Stützvorsprung 32 in Form einer sich von der vorderen Rippe 21 an der Außenseite des Betätigungselemtes 20 nach hinten erstreckenden Rippe zusammen, deren vorderes Ende in der zurückgezogenen Stellung der Minenanordnung, also beispielsweise der Kugelschreibermine 10 mit seinem axial hinteren Ende am axial am weitesten hinten liegenden Ende des Vorschubabschnittes 22 der Führkurve anliegt, d.h. in Figur 2 am linken Ende des Vorschubabschnittes 22. In dieser Stellung wird die hintere Endfläche 12 der Kugelschreibermine 10 von der Feder 5 gegen die vordere Endfläche 33 des Betätigungselementes 30 gedrückt und so das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 in Eingriff mit dem Vorschubabschnitt 22 der Führkurve am Stellelement 20 gehalten. Der Stützvorsprung 32 erstreckt sich in einen nicht dargestellten, axial verlaufenden Schlitz im Verlängerungsabschnitt 3 und sichert so das Betätigungselement 30 gegen Verdrehung.
  • Soll die Kugelschreibermine 10 aus der zurückgezogenen Stellung in die Schreibstellung verlagert werden, in der ihr vorderes Ende 11 über das vordere Ende des Schaftteils, d.h. der Spitze 1' hinausragt, verdreht der Benutzer das Kappenelement 6 bezüglich dem Schaftteil 1, 1', 2, so daß sich das Stellelement 20 bezüglich dem Betätigungselemt 30 verdreht und das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 entlang dem Vorschubabschnitt 22 der Führkurve verlagert wird, was zu einer Vorschubbewegung der Kugelschreibermine 10 gegen die Kraft der Feder 5 führt. Wenn das axial hintere Ende des Stützvorsprungs 32 das Ende 23 des Vorschubabschnittes 22 überläuft, gelangt es in den Bereich des Stützabschnittes 24 und wird durch die Kraft der Feder 5 in diesen gedrückt. Infolge Anlage der sich axial erstreckenden Seitenwand des Stützvorsprungs 32 an der Anschlagfläche 25, die sich an der dem Vorschubabschnitt 22 der Führkurve abgewandten Seite des Stützabschnitts 24 axial nach vorn erstreckt, wird die Drehbewegung des Stützelementes 20 begrenzt, und die Drehmechanik befindet sich in der Stellung gemäß Figur 2, in der die über das Schaftteil vorstehende Schreibspitze 11 der Kugelschreibermine 10 infolge Eingriffs des Stützvorsprungs 32 mit dem Stützabschnitt 24 gegen den Schreibdruck abgestützt in ihrer Schreibstellung gehalten wird.
  • Um die Kugelschreibermine 10 aus der Schreibstellung zurück in die Stellung gemäß Figur 1A zu bewegen, dreht der Benutzer das Kappenelement 6 in entgegengesetzter Richtung zur Drehbewegung für die Verlagerung in die Schreibstellung, und bei dieser Drehbewegung wird zunächst die Kugelschreibermine 10 gegen die Kraft der Feder 5 etwas nach vorn verlagert, bis das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 des Betätigungselementes 30 aus dem Stützabschnitt 24 des Stellelementes 20 herausgelangt ist und das Ende 23 des Vorschubabschnittes 22 so weit überlaufen hat, daß es sich im Bereich des nach hinten verlaufenden Vorschubabschnittes 22 befindet. In dieser Lage kann der Benutzer das Kappenelement 6 freigeben, und durch die Wirkung der Feder 5 wird das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 entlang dem Vorschubabschnitt 22 nach hinten bewegt und dabei eine entsprechende Verdrehung des Stellelementes 20 bewirkt, bis der Stützvorsprung 32 das in Figur 2 linke Ende des Vorschubabschnittes 22 erreicht hat.
  • Die vorstehend beschriebene Funktionsweise der Drehmechanik sowie deren bisher beschriebener Aufbau ist für derartige Kugelschreiber üblich.
  • Wie insbesondere in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, ist das Betätigungselement 30 buchsenförmig ausgebildet, d.h. es hat eine Mittelöffnung 35, in die eine Schraubenfeder 45 (Figur 6) eingesetzt ist, die sich an einer Ringschulter am inneren, d.h. hinteren Ende der Öffnung 35 abstützt. In der Wandung des Betätigungselementes 30 ist ein nach vorn offener, axial verlaufender Schlitz 34 vorgesehen, in dessen Bereich sich ein Verbindungssteg 42 befindet, der Teil eines in der Öffnung 35 sitzenden, im wesentlichen zylindrischen Führungselementes 41 ist, das am vorderen Ende der Schraubenfeder 45 anliegt. Vom Verbindungssteg 42 erstreckt sich ein Sperrteil 40 nach außen, das sich nach hinten keilförmig verjüngt. Die axial nach hinten verlaufende, nicht abgeschrägte Seite des Sperrteils 40 liegt direkt benachbart zur Seitenkante des rippenförmigen Stützvorsprungs 32 und stützt sich gegebenenfalls in Umfangsrichtung an dieser ab.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung des Schreibgerätes beim Einsatz als Kugelschreiber zu entnehmen ist, ist das Sperrteil 40 für diesen Betriebsfall ohne Bedeutung, und es befindet sich dann in der Lage gemäß Figuren 2 und 6.
  • In das Schreibgerät kann statt einer Kugelschreibermine 10 eine Drehbleistiftmechanik 14 (Figur 1B) eingesetzt werden. Diese Drehbleistiftmechanik wird dadurch aktiviert, daß der aus einem hinteren Abschnitt 16 und einem vorderen Abschnitt 17 bestehende Betätigungszapfen in das Gehäuse der Drehbleistiftmechanik gedrückt und dadurch die Spannzange für die vordere Bleistiftmine gelöst sowie ein Vorschub dieser Bleistiftmine bewirkt wird. Beim Einsetzen der Drehbleistiftmechanik 14 wird der Betätigungszapfen mit seinem hinteren Abschnitt 16 in die Öffnung 35 des Betätigungselementes 30 eingeschoben, bis der Absatz zwischen vorderem Abschnitt 16 und hinterem Abschnitt 17 an der vorderen Endfläche 33 des Betätigungselementes 30 anliegt. Dies hat eine Verlagerung des Führungselementes 41 gegen den Druck der Feder 45 und damit des Sperrteils 40 axial nach hinten in die Stellung gemäß Figuren 3 bis 5 zur Folge. In dieser Stellung befindet sich das Sperrteil 40 nahe dem hinteren Ende des rippenförmigen Stützvorsprungs 32, ragt jedoch nicht über dessen axial hinteres Ende hinaus.
  • Es sei erwähnt, daß durch eine Verlagerung des keilförmigen Sperrteils 40 nach hinten in die Stellung gemäß Figur 4 das sich gegebenenfalls in der Lage gemäß Figur 2 befindende Betätigungselement 30 aus dem Eingriff seines Stützvorsprungs 32 mit dem Stützabschnitt 24 der Führkurve in Richtung der Lage gemäß Figur 4 verdreht wird.
  • In der normalen Schreibstellung des Schreibgerätes gemäß Figur 1A, das eine Drehbleistiftmechanik gemäß Figur 1B enthält, befindet sich das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 in Eingriff mit dem hinteren Endbereich des Vorschubabschnittes 22 der Führkurve des Stellelementes 20, d.h. in den Figuren 3 und 4 am linken Ende des Vorschubabschnittes 22, und das vordere Ende 15 der Drehbleistiftmechanik, zumindest jedoch der aus ihr vorstehende Abschnitt der Bleimine steht die Schreibspitze bildend über das vordere Ende des Schaftteils 1, 1', 2 vor. Um einen weiteren Vorschub der Bleimine zu bewirken oder um aus dem in der Drehbleistiftmechanik 14 vorhandenen Vorrat an Bleiminen eine neue Bleimine in die Schreibstellung zu bewegen, dreht der Benutzer das Kappenelement 6 bezüglich dem Schaftteil 1, 1', 2, so daß sich das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 des Betätigungselementes 30 entlang dem Vorschubabschnitt 22 der Führkurve verlagert und der Betätigungszapfen 16, 17 infolge der Anlage der Ringschulter zwischen Abschnitt 16 und Abschnitt 17 an der vorderen Endfläche 33 des Betätigungselementes 30 nach vorn bewegt wird (Figur 3). Bei dieser Vorwärtsbewegung wird die Minenspannzange gelöst und die Bleimine nach vorn verschoben. Die Drehbewegung des Stellelementes 20 endet, wenn das axial nach hinten verlagerte Sperrteil 40 zur Anlage an der Anschlagfläche 25 des Stellelementes 20 kommt. In dieser Lage (Figur 4) hat das hintere Ende des Stützvorsprungs 32 das vordere Ende 23 des Vorschubabschnittes 22 erreicht, kann jedoch nicht mehr in den Stützabschnitt 24 der Führkurve eintreten. Ein derartiges Eintreten in den Stützabschnitt 24 hätte nämlich zur Folge, daß der Betätigungszapfen 16, 17 der Drehbleistiftmechanik 14 in deren Gehäuse hineingedrückt gehalten würde, so daß keine Abstützung bzw. Klemmung Schreiben möglich wäre. Vielmehr wird bei Freigabe des Kappenteils 6 dieses in gleicher Weise, wie vorstehend in Zusammenhang mit dem die Kugelschreibermine 10 enthaltenden Schreibgerät beschrieben, durch Wirkung der den Betätigungszapfen 16, 17 in seine Ausgangsstellung zurückdrückenden Feder und die sich dadurch ergebende Verlagerung des hinteren Endes des Stützvorsprungs 32 entlang dem Vorschubabschnitt 22 der Führkurve wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht. In dieser ist die Klemmzange für die vorstehende Bleimine geschlossen, so daß sich die Bleimine in der Schreibstellung befindet.
  • In den Figuren 8 bis 12 ist ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 bis 7 abgewandeltes Betätigungselement dargestellt, wobei in den Figuren 8 bis 12 dargestellte oder funktionell gleiche Teile wie in den Figuren 3 bis 7 mit um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Das Betätigungselement 130 hat statt eines axial verlaufenden Schlitzes für die Verlagerungsbewegung des Sperrteils eine Durchtrittsöffnung 134 in seiner Wandung benachbart zum rippenförmigen Stützvorsprung 132. Im Bereich dieser Durchtrittsöffnung befindet sich ein Sperrteil 140, das an einem sich in der Öffnung 135 des Betätigungselementes 130 nach hinten erstreckenden, am Grund dieser Öffnung befestigten blattfederförmigen Trägerabschnitt 145 gehaltert ist und sich radial nach außen verjüngt.
  • In der Stellung bei Verwendung des Schreibgerätes mit einer Kugelschreibermine, deren hintere Endfläche sich an der vorderen Endfläche 133 des Betätigungselementes 130 abstützt, liegt das Sperrteil 140, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, innerhalb des äußeren Umfangs der zylindrischen Wandung des Betätigungselementes 130, so daß das in den Figuren 8 bis 12 nicht bezeichnete Stellelement in eine Lage verdreht werden kann, die derjenigen aus Figur 2 entspricht, d.h. eine Lage, in der die dem Vorschubabschnitt der Führkurve des Stellelementes abgewandte Fläche des rippenförmigen Stützvorsprungs 132 an der der Anschlagfläche 25 gemäß Figuren 3 bis 7 entsprechenden Anschlagfläche des Stellelementes anliegt, wie dies durch Darstellung der der Rippe 32 entsprechenden Rippe 132 des Stellelementes in Figur 9 angedeutet ist.
  • Wird in der in Figur 12 angedeuteten Weise der Betätigungszapfen 116, 117 einer Drehbleistiftmechanik in die Öffnung 135 des Betätigungselementes 130 eingeführt, so drückt der Abschnitt 116 des Betätigungszapfens das am blattfederförmigen Trägerabschnitt 145 befestigte Sperrteil 140 unter elastischer Verformung des Trägerabschnittes 145 radial nach außen in die Stellung gemäß Figuren 10 und 11. In dieser über den äußeren Umfang des zylindrischen Abschnittes des Betätigungselementes 130 vorstehenden Lage blockiert das Sperrteil 140 in gleicher Weise wie das Sperrteil 40 in der Stellung gemäß Figuren 3 bis 5 die Drehung des zugehörigen Stellelementes am Ende des Vorschubabschnittes der Führkurve, so daß der Stützvorsprung 132 nicht in Eingriff mit deren Stützabschnitt gelangt, d.h. bei Freigabe der Kappe wird das Stellelement in der in Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Weise selbsttätig wieder so zurückgedreht, daß sich der Betätigungszapfen 116, 117 der Drehbleistiftmechanik nach hinten verlagert und die Klemmzange für die Bleimine geschlossen wird.

Claims (9)

  1. Schreibgerät mit einer in einem Schaftteil (1, 1', 2) vorgesehenen Minenanordnung (10; 14), die eine in der Schreibstellung aus dem vorderen Ende des Schaftteils (1, 1', 2) vorstehende Schreibspitze (11; 15) bildet, sowie mit einer Drehmechanik zur Bewegung der Schreibspitze (11; 15) in die Schreibstellung, wobei die Drehmechanik ein mit einer ersten Stützfläche (33; 133) in Eingriff mit dem hinteren Ende einer Minenanordnung in Form einer Kugelschreibermine (10) stehendes Betätigungselement (30; 130), das an seiner Außenseite einen Stützvorsprung (32; 132) trägt, und ein Stellelement (20) aufweist, das relativ bezüglich dem Betätigungselement (30) drehbar ist und eine Führkurve (22, 23, 24) hat, die in Eingriff mit dem hinteren Ende des Stützvorsprungs (32; 132) steht und einen Stützabschnitt (24) zur Abstützung des Betätigungselementes (30; 130) in seiner vorderen Lage sowie einen in Umfangsrichtung des Stellelementes an den Stützabschnitt (24) anschließenden Vorschubabschnitt (22) aufweist, der in einer Drehendstellung des Stellelementes (20) die Verlagerung des Betätigungselemtens (30; 130) nach hinten gestattet und bei Verdrehung des Stellelementes (20) aus dieser Drehendstellung das Betätigungselement (30; 130) durch Eingriff mit dem Stützvorsprung (32; 132) nach vorn verlagert, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (30; 130) die Form einer zumindest nach vorn offenen Buchse hat, in deren sich über die erste Stützfläche (33; 133) hinaus nach hinten erstreckende Buchsenöffnung (35; 135) der nach hinten aus dem Gehäuse einer Drehbleistiftmechanik (14) vorstehende, zur Minenfreigabe axial zu bewegende Betätigungszapfen (16, 17; 116, 117) einsteckbar und am Betätigungselement (30; 130) abstützbar ist, und daß am Betätigungselement (30; 130) ein vom Betätigungszapfen (16, 17; 116, 117) gegen Federdruck aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verlagerbares Sperrteil (40; 140) vorgesehen ist, das in der Sperrstellung die Verdrehung des Stellelementes (20) auf den Bereich des Eingriffs des Stützvorsprungs (32; 132) mit dem Vorschubabschnitt (22) der Führkurve (22, 23, 24) begrenzt.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (40; 140) in der Sperrstellung im Umfangsbereich zwischen Stützvorsprung (32; 132) und einer am Stellelement (20) vorhandenen Anschlagfläche (25) liegt.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sperrteil (40; 140) in Richtung der Bewegung in die Sperrstellung keilförmig verjüngt.
  4. Schreibgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (25) in der Freigabestellung des Sperrteils (40) mit ihrem vorderen Ende axial hinter dem Sperrteil (40) liegt.
  5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (40) an einem Führungselement (41) ausgebildet ist, das in der Buchsenöffnung (35) axial verlagerbar sitzt und mit einem Ende an einer Schraubenfeder (45) anliegt, die sich mit ihrem anderen Ende an einer weiter hinten liegenden Fläche in der Buchsenöffnung (35) abstützt.
  6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungssteg (42) zwischen Sperrteil (40) und Führungselement (41) durch einen axialen Schlitz (34) in der Wandung des Betätigungselementes (30) erstreckt.
  7. Schreibgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (140) in der Freigabestellung radial weiter innen liegt als in der Sperrstellung.
  8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (140) an einem blattfederartigen Arm (145) angebracht ist, der sich in der Buchsenöffnung (135) des Betätigungselementes (130) erstreckt.
  9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (145) im hinteren Endbereich der Buchsenöffnung (135) gehaltert ist.
EP91116521A 1991-01-26 1991-09-27 Schreibgerät Expired - Lifetime EP0496944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102338 1991-01-26
DE4102338A DE4102338A1 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Schreibgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496944A1 EP0496944A1 (de) 1992-08-05
EP0496944B1 true EP0496944B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6423788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116521A Expired - Lifetime EP0496944B1 (de) 1991-01-26 1991-09-27 Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0496944B1 (de)
AT (1) ATE117948T1 (de)
DE (2) DE4102338A1 (de)
ES (1) ES2069161T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017939C2 (de) 2000-04-11 2002-04-25 Kui Cheung Lai Schreibgerät mit einer verstellbaren Mine
DE102015009814A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Montblanc-Simplo Gmbh Schreibgerät mit sich rückstellender Bedieneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537421Y2 (de) * 1976-10-16 1980-09-02
DE2711884C3 (de) * 1977-03-18 1981-10-15 Gebr. Schmidt, Fabrik für Feinmechanik, 7742 St Georgen Schreibgerät mit gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteilen
DE2934083A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Merz & Krell, 6101 Gross-Bieberau Schreibgeraet mit einer schreibmine.
DE8804917U1 (de) * 1988-04-14 1988-05-26 Jahraus, Rudi, 7538 Keltern, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102338A1 (de) 1992-07-30
EP0496944A1 (de) 1992-08-05
DE59104494D1 (de) 1995-03-16
ES2069161T3 (es) 1995-05-01
ATE117948T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE3118119A1 (de) Fuellbleistift
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE3218633A1 (de) Schreibgeraet
DE3125441C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE19744160A1 (de) Doppel-Spannfutter-Druckbleistift
DE2716359A1 (de) Druckschreibgeraet
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE2903355A1 (de) Kombiniertes schreibgeraet
DE3342141A1 (de) Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE60305415T2 (de) Schreibgerät
EP1907221B1 (de) Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE2711884C3 (de) Schreibgerät mit gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteilen
DE3032200C2 (de) Füllbleistift mit beim Schreiben selbsttätig erfolgendem Minenvorschub
DE3229498A1 (de) Schreibeinsatz mit minen fuer automatische schreib- oder zeichenmaschinen
DE102009019848A1 (de) Schreibgerät
DE970806C (de) Druckkugelschreiber
DE4323605A1 (de) Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung
EP0913269B1 (de) Schreibgerät
DE2421044C3 (de) Füllminenstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 117948

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069161

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927