DE970806C - Druckkugelschreiber - Google Patents

Druckkugelschreiber

Info

Publication number
DE970806C
DE970806C DEF14793A DEF0014793A DE970806C DE 970806 C DE970806 C DE 970806C DE F14793 A DEF14793 A DE F14793A DE F0014793 A DEF0014793 A DE F0014793A DE 970806 C DE970806 C DE 970806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ballpoint pen
cartridge
push button
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14793A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Ferber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERBER CORP
Original Assignee
FERBER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERBER CORP filed Critical FERBER CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE970806C publication Critical patent/DE970806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Druckkugelsdireiber Die Erfindung ist insbesondere für Druckkugelschreiber bestimmt. Sie eignet sich aber auch für alle anderen ähnlichen Füllstifte, bei denen die Schreibspitze zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung hin- und hergeschoben werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, Druckkugelschreiber mit einem rohrartigen Gehäuse zu versehen, das einen am hinteren Ende der Schreibpatrone befindlichen Rastteil, einen darin gleitenden Stößelstab sowie Mittel enthält, um den Rastteil durch Betätigung des Stößelstabes in seine Arbeitsstellung zubringen und ihn dort festzuhalten, sowie weitere Einrichtungen, um die Festhalternittel zu lösen und die Rückstellung dies Rastteils zu ermöglichen. Hierbei ist auch schon ein Betätigungsknopf am hinteren Ende des Stößelstabes vorgesehen worden, der teleskopärtig in dem Gehäuse verschiebbar ist und im Zusammenwirken mit dem Gehäuse die Rückbe-,vegung des Stößelstabes begrenzt und dabei unter der Wirkung einer Feder steht, welche den Stößelstab nach außen drückt.
  • Es ist weiter bekannt, ein am Ende offenes rohrartiges Gehäuse vorzusehen, in dessen einem Ende ein Patronenrastteil hin- und herschiebbar gelagert ,ist, um eine Patrone vor- und zurückzubewegen, wobei eine Feder vorgesehen ist, welche bestrebt ist, den Patronenrastteil in die zurückgezogene Stellung zu bewegen. Es ist weiterhin bekannt, als Festhalteeinrichtung eine Blattfeder zu benutzen, deren eines Ende am Gehäuse befestigt is ' t, während das andere freie Ende sich so erstreckt und ausgebildet ist, daß es mit dem Patronenrastteil in Eingriff gelangen kann, um ihn in seiner Arbeitsstellung festzuhalten.
  • Die bekannten Konstruktionen dieser Art besitzen jedoch beträchtliche Nachteile. Entweder bedarf die zum Festhalten der Patrone bestimmte Verriegelungsvorrichtung ein-er Sicherun'g des Druckknopfes gegen Verdrehung oder umgekehrt besonderer Mittel für eine zwangläufige Drehung des Druckknopfes während der Betätigung. Bei anderen Konstruktionen kann die Zurückziehung der Schreibspitze nur durch ein sehr rasches Loslassen des Druckknopfes herbeigeführt werden, da sonst infolge der vorgesehenen großen Steifheit der die Patrone zurückholenden Feder der Verriegelungshaken Gelegenheit hätte, das Schreibelement wieder zu erfassen.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber eine vorteilhafte neue Konstruktion, welche die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidet und auf verhältnismäßig einfache Weise eine stets zuverlässige Betätigung ermöglicht.
  • Die Erfindung geht aus von einem Druckkugelschreiber bekannter Art mit einem rohrartigen Gehäuse, innerhalb dessen ein am hinteren Ende eine Schulter aufweisender Patronenhalter zusammen mit der Kugelschreiberpatrone entgegen dem Druck einer Rückholfeder durch Betätigung eines am hinteren Ende des Gehäuses unter dem Druck eiher Feder stehenden Druckknopfes zunächst axial in'eine Schreiblage verschoben und darin mittels einer federnden, durch eine Knickstelle in einen am Gehäuse fest eingespannten Arm und einen frei stehenden Arm unterteilten Sperrklinke festgehalten werden kann, wobei die Kugelschreibspitze der Patrone am vorderen Gehäuseende aus letzterem herau#sragt, während bei nochmaliger Betätigung desselben Druckknopfes unter Beiseitedrängung der Sperrklinke und Freigabe des Patronenhalters durch die Kraft der auf den Patronenhalter wirkenden Rückholfeder die Kugelschreibspitze in der Gegenrichtung verschoben und dadurch vollständig in das Gehäuse zurückgezogen werden kann.
  • Das neue kennzeichnende Merkmal dieses Kugelschreibers besteht erfindungsgemäß darin, daß die in Richtung der Kugelschreibspitze weisende Knickstelle der federartigen Sperrklinke in der Schreiblage an der Schulter des Palronenhalters einrastet und der nach hinten weisende frei stehende Arrn der Sperrklinke derartig zickzackför-mig gebogen ist, daß ein durch einen am Druckknopf nach vorn angebrachten Stößelstab auf das freie Ende dieses Armes ausgeübter Axialdruck die Knickstelle entgegen der Federkraft des eingespannten Armes von der Schulter des Patronenhalters weg radial nach außen drückt.
  • Bei dieser Ausführung ist weder eine Sicherung des Druckknopfes gegen Verdrehung noch eine zwangläufige Drehung dieses Druckknopfes erforderlich, auch ist seine Betätigung und Wirkungsweise völlig unabhängig von der schnelleren oder langsamen Betätigung des Druckknopfes.
  • WeitereVorteile und, EinzOheiten der Erfindung werden an Hand äer Figuren nachfolgend im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckkugelschreiber in seiner Ruhe-Stellung, Fig.:2 einen Schnitt ähnlich der Fig. i in erheblich vergrößertem Maßstab, wobei die Betätigungseinrichtung des Druckkugelschreibers sich in der Arbeitsstellung befindet, Fig. 3 einen Teilschnitt durch den. hinteren Teil des Druckkugelschreibers in einer abgeänderten Ausführungsform.
  • In. dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung enthält der hintere Teil des Gehäuses io des Druckkugelschreibers den Druckmechanismus' des S chreibstiftes in Gestalt eines Betätigungselementes ii am hinteren Ende des Gehäuses. Ferner ist eine an dem vorderen Ende des Gehäuses befestigte Hülse 12 vorgesehen. Eine Tintenpatrone 13 ist innerhalb der Hülse 12 verschiebbar.
  • Das Gehäuse io ist rohrartig und an seinen Enden 15 und 16 offen. Das hintere Ende ist bei 17 leicht verjüngt zu einem Zweck, der später erläutert wird. Innerhalb des Gehäuses io erstreckt sich der Länge nach und gilt eingepaßt ein Einsatz 18, der mit seinen hinteren und vorderen Enden ig und 2o in gewissem Abstand von den hinteren und vorderen Enden 15 und 16 des Gehäuses io gehalten wird. Der Einsatz 18 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 2 1 versehen, deren hinterer Teil 22 verengt ist und dadurch eine innere Schulter 23 bildet. Seitlich befindet sich in dem Einsatz iS in der Mitte und im Abstand von den hinteren und vorderen Einsatzenden ig und :2o eine Aussparung :24, welche sich bis zur Bohrung 2 1 erstreckt und hinten mit der Schulter 23 fluchtet. Der Einsatz ig besitzt ferner eine längs gerichtete äußere Rille 26, die sich vom hinteren Ende ig des Einsatzes bis zur hinteren Wand:25 der Aussparung 24 erstreckt. Quer dazu ist eine Bohrung:27 vorgesehen, welche sich nach innen durch die Rille 26 hindurch erstreckt. Gegenüber der Rille besitzt der Einsatz 18 eine Aussparung 28, die nach hinten die Endfläche ig durchbricht und einen Raum für den Ansatz 29 bildet, welcher den HaftekliP 3o am Gehäuse io festhält. An dem hinterer Ende ig des Einsatzes 18 ist eine rohrartige, nach hinten verjüngte Buchse 31 angeformt, welche innen mit dem abgesetzten Teil 22 der Bohrung 21 fluchtet und deren glatte Fortsetzung bildet.
  • Innerhalb der Bohrung 21, nahe der Endfläche 2o, ist ein zylindrischer Patronenhalter 35 untergebracht. Sein vorderes Ende 36 ist geöffnet, uni die Patrone 13 aufzunehmen. Das hintere* Ende des Patronenhalters 35 ist durch eine Wand 37 abgeschlossen und ein Bolzen 38 erstreckt sich von der Mitte der Wand 37 rückwärts und bildet eine Schulter 39. Nahe dem vorderen Ende 2o des Einsatzes 18 ist eine kl ' eine Augenbuchse 4o eingesetzt, die hinten einen verbreiterten Flansch 41 besitzt, der gegen die vordere Wand:2o des Einsatzes 18 anliegt. In der Mitte des Flansches 41 ist die Buchse 40 mit ein'e'r vorwärts gerichteten, ringförmigen Wand 42 versehen, die an ihrem vorderen Ende 43 nach innen gezogen ist und dadurch die Patrone 13. mit einem gewissen Abstand umschließt.
  • Eine Buchse 44 mit einem , inneren Schraubgewin#de 45 ist am vorderen Ende 16 in das Gehäuse io eingeschoben und durch irgendwelche nicht dargestellten Mittel an diesem unlösbar befestigt. Es sei bemerkt, daß das hintere Ende 46 der Buchse 44 Gagen die Vorderseite des Flansches41 anliegt und diesen gegen den Einsatz 18 andrückt. Dadurch ist die Buchse40 gegenüber dem Gehäuse io festgelegt und die Einziehung 43 bildet eine feste Ab- stützung für die Rückholschraubenfeder 50, welche die Patrone 13 lose umfaßt und mit ihren hinteren und vorderen Enden 51 und 52 jeweils im Eingriff mit der vorderen Wand 36 des Patronenhalters 35 und der Verengung bzw. Einziehung 43 der Buchse 4o ist. Ersichtlich drückt die Feder 5o für gewöhnlich den Patronenhalter 35 rückwärts, um die Patrone 13 in die Hülse 12 zurückzuschieben.
  • Im Innern des Gehäuses io befindet sich nahe dem hinteren Ende 15 ein länglicher Stößelstab 6o. Dies-r gleitet in dem verengten Teil 22 der Bohrung 21 und erstreckt sich mit seinem vorderen Ende 61 bis über die Schulter 23 hinaus, während das hintere Ende 62 sich über die Buchse 31 hinaus und durch die hintere Öffnung 15 des Gehäuses io hindurch erstreckt. Der Stößelstab 6o vollführt bei Betätigung eine Vorschub- und Rückzugbewegung durch das hintere Ende 15 des Gehäuses hindurch. Das vordere Ende 61 des Stößelstabes 6o besitzt eine ringförmige Nut 63, deren Zweck später heschrieben wird. Auf dem hinteren Ende 62 des Stößelstabes 6o ist ein gewölbter Druckknopf 64 vorgesehen, welcher mit dem Stößelstab ülier einen sich nach vorn kegelförmig verjüngenden Teil 65 verbunden ist. Die Vorderfläche 66 des Knopfes schneidet den kegelförtnigen Teil und bildet dadurch eine Schulter.
  • Den Stößelstab 6o, die Buchse 31 und den kegelförmigen Teil 65 umschließt eine schraubenförmig gewickelte Druckfeder 70, der-en vordere und hintere Enden 7 1 und 72 gegen die vordere Schulter ig und die hintere Schulter 66 anliegen. Auf diese Weise bewirkt die Feder 70 eine elastisch-zwangläufige Vorschubbewegung des Stößelstabes 6o durch das hintere- Gehäuseende 15 hindurch. Der Druckknopf 64 ist mit einer domartigen Kappe 75 überdeckt. Diese schmiegt sich eng um den Druckknopf 64 und steht mit einem hülsenartigen Teil 76 nach vorn über, dessen Vorderkante 77 sich im Innern des Gehäuses io und vor dem hinteren Gehäuseende 15 befindet. Der hülsenartige Teil 76 ist so gestaltet, daß seine vordere, etwas gebördelte Kante sich gegen den hinteren Endteil 17 des Gehäuses io anlegt und dadurch die Rückwärtsbe"vegung des Stößelstabes 6o begrenzt. Es sei bemerkt, daß das vordere Ende 61 des Stößelstabes 6o bei seiner Vorschubbewegung mit dem hinteren Ende des Ansatzes 38 (s. Fig. i) in Eingriff kommt, um den Patronenhalter 35 in seine ausgeschobene Lage (s. Fig. 2) zu bringen. Um den Patronenhalter 35 in seiner vorgeschobenen. oder Arbe-tsstellung zu halten, ist eine als Sperrklinke dienende Blattfeder 8o vorgesehen. Diese ist mit ihrem Teil 81 in der Rille 26 gehalten und mit ihrem hinteren abgebogenen Ende 8?- in die radiile Bohrung 27 eingeführt. Die Feder 8o ist bei 83 nach innen gebogen, so daß sich der Federarm 84 schräg vorwärts bis zur Knickstelle 85 erstreckt. An diese schließt sich ein rückwärts gerichteter Verlängerungsarm 86 an, welcher vorzugsweise bei 87 nach außen und bei 88 zu einem Zweck, der später erläutert wird, nach innen gebogen ist.
  • Die Hülse 12 besitzt an ihrem hinteren Ende ein Außengewinde go und eine nach hinten gerichtete Schulter gi. Das Außengewinde go ist im Eingriff mit dem Innengewinde 45 der Buchse 44, und die rückwärts gerichtete Schulter gi legt sich gegen die Vorderkante 16 des Gehäuses io an. Die Hülse 1.2 besteht vorzugsweise aus lichtdurchlässigern, durchscheinendem oder durchsichtigem Stoff, um den Einblick auf die Tintenpatrone 13 zu ermöglichen. An dem vorderen Ende der Hülse 12 ist eine hohle Spitze 95 befestigt, welche eine Bohrung 96 aufweist, in der die Tintenpatrone 13 während ihrer Vorschub- -und Rückzugbewegung durch die Spitze hindurchgleitet.
  • Zur Betätigung kann die Kappe 75 von Hand vorwärts gedrückt werden undbewirkt dadurch die Bewegung des Stößelstabes 16 entgegen. der Kraft der Feder 7o. Das vordere Ende 61 des Stößelstabes 6o kommt in Eingriff mit dem hinteren Ansatz 38 des Patronenhalters 35 und bewegt diesen vorwärts entgegen der Kraft der Feder 50 und schiebt die Patrone 13 bis über die Spitze 95 hinaus nach vorn. Wenn der Patronenhalter 35 sich vorwärts bewegt, kommt die Knickstelle.85 der Blattfeder 8o in Eingriff mit der nach rückwärts gerichteten Schulter 39 des Patronenhalters und hält den letzteren in der vorgeschobenen bzw. Arbeitsstellung der Patrone fest. Die Kappe 75 kann sodann losgelassen werden und die Patrone wird in ihrer vorgeschobenen Stellung für den Gebrauch festgehalten. Wenn die Patrone zurückgeschoben werden soll, wird der Stößelstab erneut vorwärts gedrückt und das hintere Ende des rückwärts gerichteten Teiles 86 der Blattfeder 8o kommt in Eingriff mit der Ringnut 63. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Stabes 6o wird die Knickstelle 85 der Blattfeder 8o seitwärts nach außen bewegt und kommt außer Eingriff mit der Patronenhalterschulter 39. Der Patronenhalter 35 wird dann unter der Ausdehnungswirkung der Feder 50 zurückgeschoben. Der hintere Arm 86 gleitet während der Rückbewegung entlang dem Patronenhalter 35 und drückt die Blattfederteile 84, 86 seitlich nach außen > .
  • Soll die Tintenpatrone 13 entfernt oder ausgewechselt werden, so ist es lediglich erforderlich, die Hülse 1:2 herauszuschrauben und die Patrone aus dem Patronenhalter zu ziehen. Eine neue Patrone kann durch die Hülse 4o und die Feder 5o hindurch ir. den Patronenhalter 35 eingesetzt werden.
  • Es sei bemerkt, daß die domartige Kappe 75 praktisch eine genaue Fortsetzung des Gehäuses io bildet und sich von selbst innen an das Gehäuse anschmiegt, während der Knopf 64 betätigt wird. Weiterhin ist die Feder 70 genau zentriert und durch die Buchse 31 und den kegelförrnigen Teil 65 von dem Stab 6o ferngehalten, um eine Berüh-rung mit diesem und entsprechende Abnutzung zu vermeiden.
  • In Fig. 3 ist ein abgeänderter Anschlag für die Kappe 75 dargestellt. Diese besitzt hier einen nach außen gebogenen Flansch 75a, und die Hülse 17 weist einen nach innen gebogenen Flansch 17" auf, jedoch sind die Kappe 75 und die Hülse 17 im wesentlichen miteinander fluchtend.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckkugelschreiber mit einem rohrartigen Gehäuse, innerhalb dessen ein am hinteren Ende eine Schulter aufweisender Patronenhalter zusammen mit der Kugelsdhreiberpa-trone entgegen dem Druck einer Rückholfeder durch Betätigung eines am hinteren Ende des Ge- häuses angebrachten und unter dem Druck einer Feder stehenden Druckknopfes zunächst axial in eine Schreiblage verschoben und darin mittels einer federnden, durch eine Knickstelle in einem am Gehäuse fest eingespannten Arm und einen frei stehenden Arm unterteilten Sperrklinke festgehalten werden kann, wobei die Kugelschreibspitze der Patrone am vorderen Gehäuseende aus. letzterem herausragt, während bei nochmaliger Betätigung desselben Druckknopf es unter Beiseitedrängung der Sperrklinke und Freigabe des Patronenhalters durclii die Kraft der auf den Patronenhalter wirkenden Rückholfeder die Kugelschreibspitze in der Gegenrichtung verschoben und damit vollständig in das Gehäuse zurückgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Kugelschreibspitze weisende Knickstelle (85) in der Schreiblage an der Schulter (39) des Patronenhalters (35) einrastet und der nach hinten weisende frei stehende Arm (86) der Sperrklinke (8o) deraTtig zickzackförmig gebogen ist, daß ein durch einen am Druckknopf (64) nach vorn angebrachten Stößelstab (6o) auf das freie Ende (88) dieses Armes (86) ausgeübter Axialdruck die Knickstelle (85) entgegen der Federkraft des eingespannten Armes (84) von der Schulter (39) des Patronenhalters (35) weg radial nach außen drückt.
  2. 2. Druckkugelschreiber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelstab (6o) am vorderen Ende mit einer Ringnut (63) zur Aufnahme des hinteren Endes (88) des frei stehenden Armes (86) der Sperrklinke (8o) versehen ist. 3. Druckkugelschreiber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (64) und ein Teil des Stößelstabes (6o) innerhalb einer Kappe (75) untergebracht sind, deren vorderes Ende (76) im hinteren Ende (17) des Gehäuses (io) anliegt und von diesem teilweise 'umschlossen wird, wobei die auf den Druckknopf (64) wirkende Feder (70) zwischen dem Druckknopf (64) und einem im Innern des Gehäuses (io) unverrückbar gelagerten. Einsatz (18) angeordnet ist. 4. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dtß der Einsatz (18) mit eifiem hinteren kegelstumpfförmigen Fortsatz (31) versehen ist, der als Führung für das ihn umgebende vordere Ende (71) der Druckfeder (7o) dient und beim Niederdrücken ,des Druckknopfes (64) von der Kappe (75) wenigstens teilweise umringt wird. - 5. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8o) einen Befestigungsarm (81) aufweist, der in einer axialen Rille (26) des festen Einsatzes (18) zwischen diesem und dem Gehäuse (io) gehdIten wird und mit seinem hinteren abgebogenen Ende (8:2) in eine radiale Bohrung (27) des Einsatzes (18) eingreift. 6. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klip (3o) am Gehäuse durch einen Ansatz (29) befestigt ist, der im Innern des Gehäuses in eine axiale Aussparung (28) des Einsatzes (18) eingeführt ist. 7. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Patronenrückholfeder (5o) eine Augenbuchse (4o) vorgesehen ist, welche die Patrone (13) lose umschließt und mit einem hinteren Ringflansch (41) zwischen das vordere Ende (46) des Einsatzes (18) und eine in das Gehäuse fest eingesetzte Schraubbuchse (44) eingeklemmt ist, die zum Einschrauben der die Patrone (13) umschließenden und die Führungsspitze (95) tragenden Hülse (12) dient, und daß sich die im Raum zwischen Patrone (13) und Buchse (4o) untergebrachte Patronenrückholfeder (50) einerseits gegen eine vordere Einziehung (43) der Buchse (4o), andererseits gegen die Stirnringfläche (36) des Patronenhalters (35) abstützt und dadurch bestrebt ist, mit diesem zugleich die Patrone stets in das Innere des Gehäuses zurückzuschieben. 8. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Stößelstabes (6o) den hinten gewölbten Druckknopf (64) trägt, wobei die ihm angepaßte und ihn überdeckende domartige Kappe (75) mit ihrer überstehenden und sich erweiternden Vorderkante (71) so in das sich entsprechend verengende Hinterende (17) des Gehäuses (io) hineinragt, daß dieses beim Loslassen des Druckknopfes (64) für die Kappe (75) einen Anschlag bildet, der die Stößelbewegung nach rückwärts begrenzt. g. Druckkugelschreiber nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Begrenzung derStößelbewegung dienendenKanten (75., 17.) der Kappe (75) und des hinteren Endes (17) des Gehäuses (ja), gebördelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. :252-78,3, 257 749; französische Patentschrift Nr. 96:2 176; USA.-Patentschriften Nr. 2 622 561, 2 624 314-
DEF14793A 1953-05-29 1954-05-25 Druckkugelschreiber Expired DE970806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US770666XA 1953-05-29 1953-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970806C true DE970806C (de) 1958-10-30

Family

ID=22135876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14793A Expired DE970806C (de) 1953-05-29 1954-05-25 Druckkugelschreiber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE970806C (de)
GB (1) GB770666A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252783A (de) * 1945-07-05 1948-01-31 Corp Premium Merchandising Füllfeder.
CH257749A (de) * 1947-06-10 1948-10-31 Germann Werner Kugelschreibgerät.
FR962176A (de) * 1950-06-02
US2622561A (en) * 1946-08-17 1952-12-23 Parker Pen Co Ball-point writing instrument
US2624314A (en) * 1950-08-04 1953-01-06 Frawley Corp Retractable pen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962176A (de) * 1950-06-02
CH252783A (de) * 1945-07-05 1948-01-31 Corp Premium Merchandising Füllfeder.
US2622561A (en) * 1946-08-17 1952-12-23 Parker Pen Co Ball-point writing instrument
CH257749A (de) * 1947-06-10 1948-10-31 Germann Werner Kugelschreibgerät.
US2624314A (en) * 1950-08-04 1953-01-06 Frawley Corp Retractable pen

Also Published As

Publication number Publication date
GB770666A (en) 1957-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE3118119A1 (de) Fuellbleistift
DE4227560C1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2100683B2 (de) Füllbleistift
EP0149747B1 (de) Schreibgerät
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE970806C (de) Druckkugelschreiber
DE2034500C3 (de) Druckbleistift
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
EP1907221B1 (de) Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DEF0014793MA (de)
DE69300285T2 (de) Schreibgerät mit Füllbleistift oder Kugelschreiber.
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE2304372A1 (de) Fuellbleistift
DE948307C (de) Vorschubmechanik fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreibminen
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE69126209T2 (de) Schreibinstrument betrieben durch einen Finger, welcher sich in einer Schreibposition befindet
DE958992C (de) Fuellschreibstift
DE3323688A1 (de) Druckmechanik in einem fuellminenstift
CH302058A (de) Füllbleistift mit Spitzvorrichtung.
DE1148155B (de) Kugelschreiber mit in axialer Richtung verschiebbarer Schreibmine
DE102004022795A1 (de) Schreibgerät