EP1907221B1 - Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder - Google Patents

Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder Download PDF

Info

Publication number
EP1907221B1
EP1907221B1 EP06762171A EP06762171A EP1907221B1 EP 1907221 B1 EP1907221 B1 EP 1907221B1 EP 06762171 A EP06762171 A EP 06762171A EP 06762171 A EP06762171 A EP 06762171A EP 1907221 B1 EP1907221 B1 EP 1907221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
spring
shaft part
screwing
writing implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06762171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907221A1 (de
Inventor
Helmut Geithner
Bodo Hinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP1907221A1 publication Critical patent/EP1907221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907221B1 publication Critical patent/EP1907221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a writing tip holding a shaft portion and a cap for covering the writing tip from a first engagement position to an end position on the shaft part cap.
  • Such writing instruments are known in various forms, especially as a fountain pen.
  • the cap is screwed onto the shaft part for storing the writing instrument in order to protect the writing tip against damage and to prevent, especially in fountain pens, the drying of the writing fluid.
  • covering the writing tip by means of the screw cap allows the insertion of the writing instrument in a jacket pocket o. ⁇ . without the risk of dirtying the garment.
  • the user In order for the cap to fulfill its sealing function, the user should always screw it to the end position on the shaft part. However, it happens that the user unscrews the cap only partially on the shaft part, so that on the one hand there is a risk that no sealing covering takes place, and on the other hand can not be ruled out that the cap dissolves automatically. The latter can also happen when the cap is screwed to the end position, if the friction generated by the threaded engagement is not sufficient to securely hold the cap. Too high a friction when screwing the cap on the other hand carries the risk that the user ends the screwing too soon.
  • the document DE 101 41 488 A1 discloses a pen having a refill tip at one end.
  • a stop is provided which cooperates with a locking device arranged on a holding sleeve to hold the mine in the axial direction in the retaining sleeve.
  • a coil spring is arranged, which biases the stop against the locking device.
  • a cap may be screwed onto the refill to cover the writing tip, the cap being spaced apart from the retainer and locking abutment by the abutment means so as to be rotatable with respect thereto.
  • the force exerted on the mine during screwing in the axial direction counteracts the force of the helical spring. If the lead moves against the spring force into the retaining sleeve, the cap can be rotatably engaged with the locking means to unscrew the locking means from the retaining sleeve and to remove the lead therefrom.
  • the document DE 328203 discloses a fountain pen with a shaft and a cap screwed onto this.
  • a spring holder is arranged, on which a nib is held.
  • the spring holder and the nib are biased by means of a likewise arranged in the shaft coil spring in such a way that the nib protrudes as far as possible from the end of the shaft.
  • a mandrel is arranged in such a way that it comes into engagement with the spring holder in the course of screwing the cap and the spring holder and the writing spring are then displaced together against the spring force in the shaft until the nib completely with completely screwed cap is arranged in the shaft.
  • the cap is screwed onto the shaft part in the first step with a relatively small Aufschraubwiderstand, which, for example, between 1/3 and 2/3, preferably at half of the total Aufschraubweges increases, so that the user receives an indication that he must unscrew the cap even further and preferably to the final position, the increased resistance to screwing also means that the cap safer in this screwed position, preferably in the end position is held and not unwanted detached from its seat.
  • a relatively small Aufschraubwiderstand which, for example, between 1/3 and 2/3, preferably at half of the total Aufschraubweges increases, so that the user receives an indication that he must unscrew the cap even further and preferably to the final position
  • the increased resistance to screwing also means that the cap safer in this screwed position, preferably in the end position is held and not unwanted detached from its seat.
  • the greater resistance to screwing is produced by a spring device acting on the cap.
  • This has a spring acting in the axial direction of the shaft part, for example in the form of a corrugated spring washer.
  • the threaded portions of the shaft portion and the cap coming into engagement with each other over their entire lengths may be formed so that the friction acting between them due to the threaded engagement is substantially equal, while the increased Aufschraubwiderstand by effective only when reaching the intermediate position spring means is caused.
  • Such a spring device is subject to a much lower wear than, for example, threaded sections, which are exposed by appropriate shaping during engagement with each other increased friction.
  • the spring device also has an axially displaceable against the spring force support ring, with which the cap in the intermediate position is engaged, so that it is moved in advancing the unscrewing of this against the force of the spring of a contact shoulder of the shaft portion.
  • the end position can be formed, for example, by abutment of a stop surface, such as the end face of the cap surrounding the cap opening, on a shoulder of the shaft part.
  • FIG. 1 shown fountain pen has a shaft portion of a closed at the rear end in the usual manner, tubular container 1, in the front end a threaded sleeve 2 is screwed, which in turn in the usual way includes an internal thread for receiving the nib 4 supporting ink guide 3, on the rear End of an ink cartridge 5 is attached.
  • the threaded sleeve 2 carries on its protruding from the container 1 part of an external thread on which the cap is screwed, which has a cap member 10 to which a clip 11 is attached in the usual way.
  • a cap ring 12 consisting of metal is placed thereon and ends in a front end face 13.
  • annular space 8 is formed on the shaft part between the container 1 and threaded sleeve 2, which at the front end, so the External thread for screwing on the cap closer end, up to an annular shoulder 8 "( FIG. 3 ) and at the rear end to an annular shoulder 8 'extends, from which the container 1, the annular space 8 partially overlapped forward.
  • a corrugated spring washer 7 is used, which is supported on the one hand on the rear annular shoulder 8 'of the annular space and on the other hand on a support ring 6, which is located in the annular space 8 and unscrewed or not screwed into the intermediate position cap
  • the inner diameter of the support ring 6 is slightly larger than the outer diameter of the threaded sleeve 2 in the region of the annular space 8, so that the support ring on the threaded sleeve can be moved back and forth.
  • In the front region of the support ring 6 has a radially outwardly projecting, circumferential rib area or a shoulder.
  • the spring washer 7 is then compressed as a result of engagement of the cap ring 12 and the support ring 6 and the resulting axial displacement of the support ring, whereby an acting in the axial direction of the shaft part resistance to screwing, ie the resistance to screwing takes for the User noticeable towards the resistance, which has acted when screwing from the first engagement position to the intermediate position.
  • the cap is screwed to its end position when the end face 13 of the cap ring 12 has come to rest on the end face 9 of the container 1 of the shaft part ( FIG. 3 ). In this position, the cap is kept loaded by the action of the spring washer 7 in the axial direction, so that the risk of accidental release of the cap is significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem Schreibgerät mit einem eine Schreibspitze (4) halternden Schaftteil (1, 2) und einer zum Abdecken der Schreibspitze von einer Ersteingriff sstellung bis in eine Endstellung auf das Schaftteil auf sehr aubbaren Kappe (10, 12) wirkt beim Aufschrauben der Kappe von einer zwischen Ersteingriff sstellung und Endstellung liegenden Zwischenstellung bis zum Erreichen der Endstellung auf die Kappe ein Widerstand gegen das Aufschrauben, der größer ist als der Widerstand beim Aufschrauben von der Ersteingriff sstellung bis zur Zwischenstellung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem eine Schreibspitze halternden Schaftteil und einer zum Abdecken der Schreibspitze von einer ersten Eingriffsstellung bis in eine Endstellung auf das Schaftteil aufschraubbaren Kappe.
  • Derartige Schreibgeräte sind in unterschiedlichsten Formen, insbesondere als Füllfederhalter bekannt. Bei ihnen wird zur Aufbewahrung des Schreibgerätes die Kappe auf das Schaftteil aufgeschraubt, um die Schreibspitze gegen Beschädigungen zu schützen und um, insbesondere bei füllfederhaltern, das Eintrocknen der Schreibflüssigkeit zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht das Abdecken der Schreibspitze mittels der aufgeschraubten Kappe das Einstecken des Schreibgerätes in eine Jackentasche o. Ä. , ohne dass die Gefahr besteht, dass das Kleidungsstück beschmutzt wird.
  • Damit die Kappe ihre Abdichtfunktion erfüllt, sollte der Benutzer sie immer bis zur Endstellung auf das Schaftteil aufschrauben. Es kommt jedoch vor, dass der Benutzer die Kappe nur teilweise auf das Schaftteil aufschraubt, so dass einerseits die Gefahr besteht, dass kein dichtendes Abdecken stattfindet, und dass andererseits nicht auszuschließen ist, dass sich die Kappe selbsttätig löst. Letzteres kann auch dann geschehen, wenn die Kappe bis in die Endstellung aufgeschraubt ist, falls die durch den Gewindeeingriff erzeugte Reibung nicht ausreichend ist, um die Kappe sicher festzuhalten. Eine zu hohe Reibung beim Aufschrauben der Kappe birgt andererseits die Gefahr, dass der Benutzer den Aufschraubvorgang zu früh beendet.
  • Das Dokument DE 101 41 488 A1 offenbart einen Stift mit einer an einem Ende mit einer Schreibspitze versehenen Mine. An der Mine ist ein Anschlag vorgesehen, der mit einer an einer Haltehülse angeordneten Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, um die Mine in axialer Richtung in der Haltehülse festzuhalten. Zwischen dem der Schreibspitze gegenüberliegenden Ende der Mine und der Innenseite der Haltehülse ist eine Schraubenfeder angeordnet, die den Anschlag gegen die Verriegelungseinrichtung vorspannt. Eine Kappe kann zur Abdeckung der Schreibspitze auf die Mine aufgeschraubt werden, wobei die Kappe bei an der Verriegelungseinrichtung anliegendem Anschlag von Haltehülse und Verriegelungseinrichtung beabstandet ist, so dass sie in Bezug auf diese drehbar ist. Die beim Aufschrauben in axialer Richtung auf die Mine ausgeübte Kraft wirkt der Kraft der Schraubenfeder entgegen. Wird die Mine gegen die Federkraft in die Haltehülse hinein bewegt, kann die Kappe mit der Verrieglungseinrichtung drehfest in Eingriff gebracht werden, um die Verriegelungseinrichtung aus der Haltehülse herauszuschrauben und die Mine aus dieser zu entfernen.
  • Das Dokument DE 328203 offenbart einen Füllfederhalter mit einem Schaft und einer auf diesen aufschraubbaren Kappe. In dem Schaft ist ein Federhalter angeordnet, an dem eine Schreibfeder gehaltert ist. Der Federhalter und die Schreibfeder sind mit Hilfe einer ebenfalls in dem Schaft angeordneten Schraubenfeder in der Weise vorgespannt, dass die Schreibfeder möglichst weit aus dem Ende des Schafts vorsteht. In der Kappe ist ein Dorn in der Weise angeordnet, dass er im Verlauf des Aufschraubens der Kappe mit dem Federhalter in Eingriff kommt und der Federhalter und die Schreibfeder dann zusammen gegen die Federkraft in den Schaft verlagert werden, bis die Schreibfeder bei vollständig aufgeschraubter Kappe vollständig in dem Schaft angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät dahingehend zu verbessern, dass der Benutzer beim Aufschrauben der Kappe einen Hinweis auf die erfolgende Annäherung der Kappe an ihre aufgeschraubte Endstellung erhält und dass die Kappe zuverlässig in dieser Endstellung gehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät gemäß dem unbhängigen Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät erfolgt also das Aufschrauben der Kappe auf das Schaftteil im ersten Schritt mit einen verhältnismäßig geringen Aufschraubwiderstand, der sich bei Erreichen der Zwischenstellung, die beispielsweise zwischen 1/3 und 2/3, vorzugsweise bei der Hälfte des gesamten Aufschraubweges liegt, erhöht, so dass der Benutzer einen Hinweis darauf erhält, dass er die Kappe noch weiter und vorzugsweise bis zur Endstellung aufschrauben muss, wobei der erhöhte Widerstand gegen das Aufschrauben auch dazu führt, dass die Kappe sicherer in dieser aufgeschraubten Stellung, vorzugsweise in der Endstellung gehalten wird und sich nicht ungewünscht aus ihrem Sitz löst.
  • Der größere Widerstand gegen das Aufschrauben wird von einer auf die Kappe wirkenden Federeinrichtung erzeugt. Diese weist eine in axialer Richtung des Schaftteils wirkende Feder, etwa in Form einer gewellten Federscheibe auf.
    Auf diese Weise können die in Eingriff miteinander kommenden Gewindeabschnitte von Schaftteil und Kappe über ihre gesamten Längen so ausgebildet sein, dass die zwischen ihnen infolge des Gewindeeingriffs wirkende Reibung im Wesentlichen gleich ist, während der erhöhte Aufschraubwiderstand durch die erst bei Erreichen der Zwischenstellung wirksam werdende Federeinrichtung hervorgerufen wird. Eine solche Federeinrichtung unterliegt einer wesentlich geringeren Abnutzung als beispielsweise Gewindeabschnitte, die durch entsprechende Formung beim Eingriff miteinander einer erhöhten Reibung ausgesetzt sind.
  • Die Federeinrichtung weist ferner eine axial gegen die Federkraft verlagerbaren Stützring auf, mit dem die Kappe in der Zwischenstellung in Eingriff kommt, so dass er beim Fortsezen des Aufschraubens von dieser gegen die Kraft der Feder von einer Anlageschulter des Schaftteils weg bewegt wird.
  • Die Endstellung kann beispielsweise durch Anlage einer Anschlagfläche, etwa die die Kappenöffnung umgebende Stirnfläche der Kappe, an einer Schulter des Schaftteils gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in einem Teilschnitt einen Füllfederhalter mit aufgeschraubter Kappe.
    Figur 2
    zeigt in einer vereinfachten Teildarstellung den Ein- griffsbereich von Schaftteil und Kappe des Füllfeder- halters aus Figur 1 bei bis in die Zwischenstellung aufgeschraubter Kappe im Schnitt, wobei Tintenleiter und Tintenpatrone weggelassen sind.
    Figur 3
    in einer Darstellung entsprechend Figur 2 die bis in die Endstellung aufgeschraubte Kappe.
  • Der in Figur 1 dargestellte Füllfederhalter hat ein Schaftteil aus einem in üblicher Weise am hinteren Ende verschlossenen, rohrförmigen Behälter 1, in dessen vorderes Ende eine Gewindehülse 2 eingeschraubt ist, die wiederum in üblicher Weise ein Innengewinde zur Aufnahme des die Schreibfeder 4 tragenden Tintenleiters 3 enthält, auf dessen hinteres Ende eine Tintenpatrone 5 aufgesteckt ist.
  • Die Gewindehülse 2 trägt an ihrem aus dem Behälter 1 vorstehenden Teil ein Außengewinde, auf das die Kappe aufgeschraubt wird, die ein Kappenelement 10 aufweist, an dem in üblicher Weise ein Clip 11 befestigt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit des Aufschraubendes des Kappenelementes 10 ist auf dieses ein aus Metall bestehender Kappenring 12 aufgesetzt, der in einer vorderen Stirnfläche 13 endet.
  • Ein derartiger Aufbau ist für Füllfederhalter und auch für andere Schreibgeräte üblich.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist am Schaftteil zwischen Behälter 1 und Gewindehülse 2 ein Ringraum 8 ausgebildet, der sich am vorderen Ende, also dem dem Außengewinde für das Aufschrauben der Kappe näheren Ende, bis zu einer Ringschulter 8" (Figur 3) und am hinteren Ende bis zu einer Ringschulter 8' erstreckt, von der aus der Behälter 1 den Ringraum 8 teilweise nach vorn überdeckt. In den Ringraum 8 ist eine gewellte Federscheibe 7 eingesetzt, die sich einerseits an der hinteren Ringschulter 8' des Ringraums und andererseits an einem Stützring 6 abstützt, der sich im Ringraum 8 befindet und bei nicht-aufgeschraubter oder nicht bis in die Zwischenstellung aufgeschraubter Kappe durch die Kraft der Federscheibe 7 in Anlage an der vorderen Ringschulter 8" gehalten wird. Der Innendurchmesser des Stützrings 6 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewindehülse 2 im Bereich des Ringraums 8, so dass der Stützring auf der Gewindehülse hin- und herbewegt werden kann. Im vorderen Bereich weist der Stützring 6 einen radial nach außen vorspringenden, umlaufenden Rippenbereich bzw. eine Schulter auf.
  • Wird die Kappe mit ihrem am Kappenteil 10 ausgebildeten Innengewinde auf das Außengewinde der Gewindehülse 2 des Schaftteils aufgeschraubt, kommt es zunächst zu einer Ersteingriffsstellung der beiden Gewinde, und der Gewindeeingriff vergröβert sich beim weiteren Aufschrauben, wobei der radial nach außen vorspringende Rippenbereich des Stützrings 6 nach einer gewissen Zeit in eine ringförmige Aussparung 14 (Figur 3) des Kappenrings 12 eintritt. Die die Aussparung 14 innen begrenzende Ringschulter kommt schließlich zur Anlage am Stützring 6, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Dieser Eingriff definiert die Zwischenstellung im Aufschraubzustand der Kappe. Beim weiteren Aufschrauben wird dann infolge Eingriffs von Kappenring 12 und Stützring 6 und der sich dadurch ergebenden axialen Verlagerung des Stützrings die Federscheibe 7 zusammengedrückt, wodurch ein in axialer Richtung des Schaftteils wirkender Widerstand gegen das Aufschrauben entsteht, d.h. der Widerstand gegen das Aufschrauben nimmt für den Benutzer merkbar gegenüber dem Widerstand zu, der beim Aufschrauben von der Ersteingriffsstellung bis zur Zwischenstellung gewirkt hat.
  • Die Kappe ist bis in ihre Endstellung aufgeschraubt, wenn die Stirnfläche 13 des Kappenrings 12 zur Anlage an der Stirnfläche 9 des Behälters 1 des Schaftteils gekommen ist (Figur 3). In dieser Stellung wird die Kappe durch die Wirkung der Federscheibe 7 in axialer Richtung belastet gehalten, so dass die Gefahr eines versehentlichen Lösens der Kappe deutlich reduziert ist.

Claims (4)

  1. Schreibgerät mit einem eine Schreibspitze (4) halternden Schaftteil (1, 2) und einer zum Abdecken der Schreibspitze (4) von einer Ersteingriffsstellung bis in eine Endstellung auf das Schaftteil (1, 2) aufschraubbaren Kappe (10, 12), wobei beim Aufschrauben der Kappe (10, 12) von einer zwischen Ersteingriffsstellung und Endstellung liegenden Zwischenstellung bis zum Erreichen der Endstellung auf die Kappe (10, 12) ein Widerstand gegen das Aufschrauben wirkt, der größer ist als der Widerstand beim Aufschrauben von der Ersteingriffsstellung bis zur Zwischenstellung, wobei der größere Widerstand von einer auf die Kappe (10, 12) wirkenden Federeinrichtung (6, 7) erzeugt wird die eine in axialer Richtung des Schaftteils (1, 2) wirkende Feder (7) und einen axial gegen die Federkraft verlagerbaren Stützring (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung erst bei Erreichen der Zwischenstellung wirksam wird und dadurch, dass die Kappe (10, 12) in der Zwischenstellung mit dem Stützring in Eingriff kommt, so dass er beim Fortsetzen des Aufschraubens von dieser gegen die Kraft der Feder (7) von einer Anlageschulter (8") des Schaftteils (1, 2) weg bewegt wird.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder die Form einer gewellten Federscheibe (7) hat.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung durch Anlage einer Anschlagfläche (13) der Kappe (10, 12) an einer Schulter (9) des Schaftteils (1, 2) gebildet ist.
  4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche die die Kappenöffnung umgebende Stirnfläche (13) ist.
EP06762171A 2005-07-12 2006-06-23 Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder Active EP1907221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032548A DE102005032548A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Schreibgerät
PCT/EP2006/006090 WO2007006405A1 (de) 2005-07-12 2006-06-23 Schreibgerät mit aufschraubbarer kappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907221A1 EP1907221A1 (de) 2008-04-09
EP1907221B1 true EP1907221B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=37401104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762171A Active EP1907221B1 (de) 2005-07-12 2006-06-23 Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7648299B2 (de)
EP (1) EP1907221B1 (de)
CN (1) CN101263014B (de)
DE (2) DE102005032548A1 (de)
ES (1) ES2356387T3 (de)
WO (1) WO2007006405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052274B4 (de) * 2007-11-02 2009-06-25 Montblanc-Simplo Gmbh Winkelfixierbarer Bauteilsatz und Montageverfahren
US7758270B2 (en) 2008-04-08 2010-07-20 Cartier Creation Studio S.A. Ink refill tool for a writing instrument
US9248690B2 (en) * 2012-02-24 2016-02-02 Sanford, L.P. Nib assembly having a double wall and writing instrument comprising same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075631A (en) * 1912-11-04 1913-10-14 Diamond Point Pen Company Non-leaking fountain-pen.
DE328203C (de) * 1919-02-01 1920-10-25 Telephonwerke G M B H Deutsche Fuellfederhalter
US2320936A (en) * 1942-03-20 1943-06-01 Kessler Milton Thread lock
GB1207268A (en) * 1967-09-06 1970-09-30 Montblanc Simplo Gmbh Improvements relating to liquid ink writing instruments
DE3001914C2 (de) * 1980-01-19 1982-10-07 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verschlußkappe für Schreibgeräte
US4780016A (en) * 1987-04-06 1988-10-25 Kim Jae H Captive pen cap
US5336011A (en) * 1993-10-26 1994-08-09 Precision Handling Devices Inc Storage cap with spring biased female threads
DE10141488B4 (de) * 2001-08-24 2007-09-13 Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg Stift

Also Published As

Publication number Publication date
CN101263014B (zh) 2010-06-23
ES2356387T3 (es) 2011-04-07
WO2007006405A1 (de) 2007-01-18
DE102005032548A1 (de) 2007-01-18
US7648299B2 (en) 2010-01-19
DE502006008566D1 (de) 2011-02-03
CN101263014A (zh) 2008-09-10
EP1907221A1 (de) 2008-04-09
US20080286033A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744160A1 (de) Doppel-Spannfutter-Druckbleistift
EP1907221B1 (de) Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE19630906A1 (de) Weichminenstift
DE2034500A1 (de) Druckbleistift
DE1430437A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen,z.B. Geberzylinder fuer die Betaetigung von hydraulischen Bremsen oder Kupplungen in Fahrzeugen
DE10037093C2 (de) Schreibgerätemine
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE970806C (de) Druckkugelschreiber
DE374601C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE834817C (de) Fuellbleistift
DE102015111944B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift
DE920169C (de) Verschlusskappe fuer Fuellhalter
DE102006046645B4 (de) Schreibgerät
DE1511348C (de) Faserschreiber
AT220017B (de) Druckschreibstift für verschiedenfarbige Minen
DE10332844A1 (de) Hand-Schreibgerät
DE8211768U1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE10062700A1 (de) Schreibgerätemine
DE1809181A1 (de) Zirkel
DE102004022795A1 (de) Schreibgerät
DE102013000834A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1110282

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: WRITING IMPLEMENT WITH A CAP AND A RESISTING SPRING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008566

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1110282

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356387

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008566

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18