EP0913269B1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0913269B1
EP0913269B1 EP98250352A EP98250352A EP0913269B1 EP 0913269 B1 EP0913269 B1 EP 0913269B1 EP 98250352 A EP98250352 A EP 98250352A EP 98250352 A EP98250352 A EP 98250352A EP 0913269 B1 EP0913269 B1 EP 0913269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
writing
receiving
receiving portion
writing implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913269A1 (de
Inventor
Heinrich Stukenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring International GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotring International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring International GmbH and Co KG filed Critical Rotring International GmbH and Co KG
Publication of EP0913269A1 publication Critical patent/EP0913269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913269B1 publication Critical patent/EP0913269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/14Exchangeable ink cartridges

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a front end of a housing part held writing tip, a holder shaft which can be connected to the housing part and a Writing fluid storage space in the form of a replaceable one Cartridge with a receiving section provided in or on the housing part up to a writing position defined by the stop is connectable so that one with the writing tip related liquid conduit into the interior the cartridge extends, and which can be moved to a reserve position in which it is connected to the receiving section, however, the liquid guide tube is less far into the interior the cartridge protrudes than in the writing position, the Reserve position due to relocatable or elastically deformable Latching or sling gear is defined.
  • the cartridge has a front neck area that is an external thread carries, in a receiving portion having an internal thread the housing part of the writing instrument is screwed in, through which a liquid conduit extends coaxially, the protrudes into the interior when the cartridge is fully screwed in.
  • the cartridge can so far in this writing position be spelled blank that the liquid level in it in substantially equal to the length of the section of the liquid guide tube that protrudes into the interior of the cartridge.
  • the cartridge pivots User the free end of the leaf spring-like element somewhat outwards, so that its hook section from the ring shoulder the cartridge is released and he can then remove the cartridge completely Unscrew from the receiving section to secure it against a replace new, filled cartridges.
  • a writing instrument is also already known (DE-GM 1 832 702), that can be equipped with a standard euro cartridge, so that a liquid guide tube extends into the interior thereof.
  • the cartridge is placed in a kind of cartridge holder carriage used the forward against the force of a coil spring is shifted to bring the cartridge into its writing position.
  • the front face of a cap part from the rear in the holder shaft is screwed in completely screwed position the writing position of the cartridge effecting front position of the cartridge receiving carriage defined.
  • the cap part is up to one by a stop screwed out defined position from the holder shaft, so the pressure of the coil spring causes a corresponding shift of the cartridge carriage to the rear, causing the cartridge to slide in reaches a reserve position in which the liquid guide tube protrudes less far into the interior of the cartridge than in the Writing position.
  • a writing instrument is the beginning mentioned type designed according to the invention by a cartridge holding cartridge carriage, which is axially limited is displaceably inserted in the receiving section and at least one with a section through an opening in the Has wall of the receiving portion extending spring element, whose partial area is in the writing position and in the reserve position behind a radially inward ring shoulder surface extends in the inner wall of the holder shaft, which on the receiving section is screwed on and when unscrewing the cartridge receiving carriage by engagement of its spring element with the ring shoulder surface shifted axially backwards, so that the spring element radially inward and out of engagement with the annular shoulder surface is moved, and the interacting Latching or slinging means on the inner wall of the holder shaft and formed on the outer wall of the receiving portion are.
  • the holder shaft is missing in this mounting process, also missing the areas of the holder shaft that are intended to To define the reserve position of the cartridge, namely the ring shoulder area in the inner wall of the holder shaft and the likewise on the inner wall of the holder shaft existing or Slings.
  • the holder shaft is on the outer wall of the receiving section screwed on, so that the portion of the spring element behind the ring shoulder surface in the inner wall of the holder shaft snaps.
  • the cartridge receiving carriage is preferably tubular and can attach a ring shoulder to the front end have a transition surface of the cartridge, as in Euro cartridges between the mouthpiece and main section is common.
  • the at least one spring element can essentially consist of one axially and forwardly extending spring arm exist the free end of the section for engaging with the Ring shoulder surface is formed in the holder shaft.
  • two diametrically opposite one another opposing spring elements are present to ensure an even Support of the cartridge holder carriage in the radial direction to get and thus tilting within the receiving section to avoid.
  • the locking or stop means can consist of at least one projection and two between them a well for the Projection-forming projections exist, advantageously two diametrically opposite projections the corresponding recess is available.
  • a projection is through an annular rib forming the annular shoulder surface.
  • the holder shaft can be a receiving space for holding an additional cartridge, which in the writing position of the connected to the receiving section Cartridge and when fully screwed onto the receiving section Support shaft supported at the rear end of the Recording space rests on the rear face of this cartridge.
  • the writing instrument shown has a housing part 1, from which front end is usually part of the used Ink guide body 2 extends on which the nib 3 is placed is that with its rear end area jammed in the housing part 1 is held. At the rear end of the housing part 1 there is a liquid guide tube 8 which is open to the rear and which in not shown, but more common for cartridge fountain pens Way with the ink guide body 2 is connected.
  • a tubular receiving section surrounding this 4 trained which is open to the rear and in his rear area has an external thread 5, while before External thread 5 two diametrically opposite, elongated Through openings are available.
  • this recording section 4 is a tubular cartridge receiving carriage 20 inserted, which has a narrowed neck area at its front end 21, which has a transition surface 22 with the main body of the cartridge receiving carriage 20 is connected.
  • Leaf spring-like arms 23 are formed in the wall of the main body, the protruding at their free, front end form thickened engagement areas 24, which are in the receiving portion 4 inserted cartridge carriage into the elongate openings 7 of the receiving portion 4 extend ( Figure 8) or in relation to the position according to Figure 8 further Cartridge receiving carriage displaced in the front in the receiving section 4 20 through the openings 7 radially outwards over the circumference of the receiving section 4 protrude ( Figures 1 and 3).
  • the writing instrument When the writing instrument is ready for operation, it is in the cartridge holder carriage 20 a conventional ink cartridge 25, such as one so-called euro cartridge inserted, which at the front end Mouthpiece 26 forms that over a conical surface with the Main body of the cartridge 25 is connected.
  • the mouthpiece 26 extends through a narrowed front region 21 of the cartridge receiving carriage 20, and the conical surface 27 rests a corresponding transition surface of the cartridge receiving carriage 20 on.
  • the user unscrews the holder shaft 1 even further from the external thread 5 of the receiving section 4, whereby, as can be seen in FIGS. 5 and 6, the leaf spring-like arms 23 due to increasing engagement of their radially outward curved areas with the rear edge of the Openings 7 are gradually bent elastically inwards until the outer end portions radially inward from the area of the Ring rib 15 in the additional tube 13 of the holder shaft 10 came out are.
  • the Holder shaft 10 are completely unscrewed during the Cartridge carriage 20 and correspondingly the cartridge 25 in remain in the position, as can be seen in Figure 7, in the the mouthpiece 26 of the cartridge 25 just engages with the Liquid guide tube 8 is.
  • the user can remove the cartridge 25 from the position shown in FIG pull it off and out of the cartridge carriage 20 (FIG. 8) and replace with a new filled cartridge.
  • this new cartridge When inserting this new cartridge, it first reaches the position shown in the figure 7 and is then moved forward to the liquid guide tube 8 pushed on until the face of the mouthpiece the cartridge to rest on the surrounding the liquid guide tube 8 Annular surface of the housing part 1 comes, the liquid guide tube 8 so the cartridge has opened on the one hand and on the other hand in their interior corresponding to that described above Wrong position protrudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einer im vorderen Ende eines Gehäuseteils gehalterten Schreibspitze, einem mit dem Gehäuseteil verbindbaren Halterschaft und einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum in Form einer auswechselbaren Patrone, die mit einem im oder am Gehäuseteil vorgesehenen Aufnahmeabschnitt bis in eine durch Anschlag definierte Schreibstellung verbindbar ist, so daß sich ein mit der Schreibspitze in Verbindung stehendes Flüssigkeitsleitrohr in den Innenraum der Patrone erstreckt, und die in eine Reservestellung verlagerbar ist, in der sie mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist, jedoch das Flüssigkeitsleitrohr weniger weit in den Innenraum der Patrone hineinragt als in der Schreibstellung, wobei die Reservestellung durch verlagerbare oder elastisch verformbare Rast- oder Anschlagmittel definiert ist.
Bei einem bekannten Schreibgerät dieser Art (DE-AS 1 222 403) wird die Patrone mit einem vorderen Halsbereich, der ein Außengewinde trägt, in einen ein Innengewinde aufweisenden Aufnahmeabschnitt des Gehäuseteils des Schreibgerätes eingeschraubt, durch den sich koaxial ein Flüssigkeitsleitrohr erstreckt, das bei vollständig eingeschraubter Patrone in deren Innenraum hineinragt. Die Patrone kann in dieser Schreibstellung so weit leergeschrieben werden, daß der Flüssigkeitsstand in ihr im wesentlichen gleich der Länge des Abschnittes des Flüssigkeitsleitrohres ist, der in den Innenraum der Patrone ragt. Um auch dann noch einige Zeit weiterschreiben zu können, kann bei diesem bekannten Schreibgerät die Patrone so weit aus dem Aufnahmeabschnitt herausgeschraubt werden, bis ein blattfederartiges, an seinem freien Ende einen Hakenabschnitt aufweisendes Element, das im Aufnahmeabschnitt befestigt ist und axial nach hinten ragt, mit seinem Hakenabschnitt zur Anlage an einer äußeren Ringschulter der Patrone kommt und so das weitere Herausschrauben der Patrone aus dem Aufnahmeabschnitt verhindert. In dieser Reservestellung befindet sich das äußere, freie Ende des Flüssigkeitsleitrohres am vorderen Ende des eigentlichen Innenraums der Patrone, also im Übergangsbereich zum Patronenhals, kann jedoch sogar etwas in den Patronenhals hinein verlagert sein. Auf diese Weise kann auch noch vorhandene Schreibflüssigkeit aus der Patrone durch das Flüssigkeitsleitrohr zur Schreibspitze geleitet werden.
Ist die Patrone vollständig leer geschrieben, verschwenkt der Benutzer das freie Ende des blattfederartigen Elementes etwas nach außen, so daß dessen Hakenabschnitt von der Ringschulter der Patrone freikommt, und er kann dann die Patrone vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt herausschrauben, um diese gegen eine neue, gefüllte Patrone auszutauschen.
Bei diesem bekannten Schreibgerät wird zwar ein wirksames und im wesentlichen vollständiges Entleeren der Patrone durch den Übergang von der Schreibstellung in die Reservestellung erreicht. Die Patrone muß jedoch besonders an den Aufbau des Schreibgerätes angepaßt sein, indem sie mit einer Ringschulter versehen wird, die in Zusammenwirken mit dem blattfederartigen Element die Reservestellung der Patrone definiert. Eine heute übliche sogenannte Euro-Patrone läßt sich in diesem Zusammenhang nicht verwenden.
Es ist auch bereits ein Schreibgerät bekannt (DE-GM 1 832 702), das mit einer üblichen Euro-Patrone bestückt werden kann, so daß sich ein Flüssigkeitsleitrohr in deren Innenraum erstreckt. Hierzu wird die Patrone in eine Art Patronenaufnahmeschlitten eingesetzt, der gegen die Kraft einer Schraubenfeder nach vorn verlagert wird, um die Patrone in ihre Schreibstellung zu bringen. Am hinteren Ende des Patronenaufnahmeschlittens stützt sich die vordere Stirnfläche eines Kappenteils ab, das von hinten in den Halterschaft eingeschraubt ist und das in seiner vollständig eingeschraubten Stellung die die Schreibstellung der Patrone bewirkende vordere Stellung des Patronenaufnahmeschlittens definiert. Wird das Kappenteil bis zu einer durch einen Anschlag definierten Stellung aus dem Halterschaft herausgeschraubt, so bewirkt der Druck der Schraubenfeder eine entsprechende Verlagerung des Patronenschlittens nach hinten, wodurch die Patrone in eine Reservestellung gelangt, in der das Flüssigkeitsleitrohr weniger weit in den Innenraum der Patrone hineinragt als in der Schreibstellung.
Abgesehen davon, daß sich bei diesem bekannten Schreibgerät Schwierigkeiten beim Austausch einer Patrone dadurch ergeben, daß der Patronenaufnahmeschlitten vom Flüssigkeitsleitrohr nach hinten verlagert wird, wodurch die Schraubenfeder expandiert und in eine vollständig gedehnte Lage gelangt, in der es schwierig sein kann, den Patronenaufnahmeschlitten wieder genau bezüglich der Schraubenfeder zu positionieren, so daß diese sich an der entsprechenden Fläche des Patronenaufnahmeschlittens abstützt, besteht bei diesem bekannten Schreibgerät die Gefahr, daß der Benutzer beim Einsetzen einer neuen Patrone übersieht, daß das Kappenteil wieder in eine Stellung geschraubt werden muß, die die Verlagerung der Patrone in ihre Schreibstellung zur Folge hat. Vielmehr kann der Benutzer das Kappenteil in seiner aus dem Halterschaft herausgeschraubten Stellung belassen, so daß sich dann die neu eingesetzte Patrone in ihrer Reservestellung befindet. Dies führt aber dazu, daß dem Benutzer bei Unterbrechung der Schreibflüssigkeitszufuhr zur Schreibspitze keine Schreibflüssigkeit in der Patrone mehr zur Verfügung steht, wie dies sonst beim Übergang von der Schreibstellung der Patrone in deren Reservestellung der Fall ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät dahingehend zu verbessern, daß in ihm Standard- oder Euro-Patronen verwendet werden können und daß auf einfache Weise erreicht wird, daß der Benutzer eine neue Patrone immer bis in die Schreibstellung einsetzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß ausgestaltet durch einen die Patrone halternden Patronenaufnahmeschlitten, der axial begrenzt verlagerbar in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt ist und mindestens ein sich mit einem Teilbereich durch eine Öffnung in der Wandung des Aufnahmeabschnittes erstreckendes Federelement hat, dessen Teilbereich sich in der Schreibstellung und in der Reservestellung hinter einer radial nach innen gerichteten Ringschulterfläche in der Innenwand des Halterschaftes erstreckt, der auf den Aufnahmeabschnitt aufgeschraubt ist und der beim Abschrauben den Patronenaufnahmeschlitten durch Eingriff von dessen Federelement mit der Ringschulterfläche axial nach hinten verlagert, so daß das Federelement radial nach innen und außer Eingriff mit der Ringschulterfläche bewegt wird, und wobei die zusammenwirkenden Rast- oder Anschlagmittel an der Innenwand des Halterschaftes und an der Außenwand des Aufnahmeabschnittes ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät erfolgt somit die Definition von Schreibstellung und Reservestellung durch ein an einem axial verlagerbaren Patronenaufnahmeschlitten vorgesehenes Federelement, das mit einer Ringschulterfläche im vom vorderen Gehäuseteil abnehmbaren Halterschaft zusammenwirkt, wobei die Reservestellung zusätzlich durch Rast- oder Anschlagmittel an Halterschaft und Außenwand des Aufnahmeabschnittes festgelegt wird. Es kann daher jede Art von Patrone, insbesondere eine Standard- oder Euro-Patrone eingesetzt werden, die in den Patronenaufnahmeschlitten paßt, da keine Bereiche der Patrone benötigt werden, um die Reservestellung zu definieren.
Um eine Patrone auszutauschen, also aus ihrer Reservestellung aus dem Schreibgerät zu entfernen, wird der Halterschaft abgeschraubt, wobei während dieses Abschraubvorganges das Federelement radial nach innen verlagert wird und so außer Eingriff mit der Ringschulterfläche im Halterschaft kommt. Nach Abnehmen des Halterschaftes kann die Patrone nach hinten aus dem Patronenaufnahmeschlitten herausgezogen und in den Patronenaufnahmeschlitten eine neue Patrone eingesetzt werden. Diese wird dann vom Benutzer nach vorn gedrückt, wodurch sie sich zusammen mit dem Patronenaufnahmeschlitten in dem Aufnahmeabschnitt verlagert, bis sich die Patrone in ihrer Schreibstellung befindet. Da bei diesem Aufsetzvorgang der Halterschaft fehlt, fehlen auch die Bereiche des Halterschaftes, die dazu vorgesehen sind, die Reservestellung der Patrone zu definieren, nämlich die Ringschulterfläche in der Innenwand des Halterschaftes und die ebenfalls an der Innenwand des Halterschaftes vorhandenen Rast- oder Anschlagmittel. Es besteht daher auch nicht die Gefahr, daß der Benutzer die neue Patrone beim Aufsetzen in eine der Reservestellung entsprechende Stellung bezogen auf das Flüssigkeitsleitrohr bringt, sondern er wird die Patrone immer so weit nach vorn verlagern, bis sie in ihre Schreibstellung gelangt ist. Danach wird der Halterschaft auf die Außenwand des Aufnahmeabschnittes aufgeschraubt, so daß der Teilbereich des Federelementes hinter die Ringschulterfläche in der Innenwand des Halterschaftes schnappt.
Der Patronenaufnahmeschlitten ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und kann am vorderen Ende eine Ringschulter zur Anlage einer Übergangsfläche der Patrone aufweisen, wie sie bei Euro-Patronen zwischen Mundstück und Hauptabschnitt üblich ist.
Das mindestens eine Federelement kann aus einem sich im wesentlichen axial und nach vorn erstreckenden Federarm bestehen, an dessen freiem Ende der Teilbereich für den Eingriff mit der Ringschulterfläche im Halterschaft ausgebildet ist. Dabei sind in besonders bevorzugter Ausgestaltung zwei einander diametral gegenüberliegende Federelemente vorhanden, um eine gleichmäßige Abstützung des Patronenaufnahmeschlittens in radialer Richtung zu erhalten und so ein Verkanten innerhalb des Aufnahmeabschnittes zu vermeiden.
Die Rast- oder Anschlagmittel können aus mindestens einem Vorsprung sowie zwei zwischen sich eine Aufnahmevertiefung für den Vorsprung bildenden Vorsprüngen bestehen, wobei vorteilhafterweise zwei einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge mit jeweils zugehöriger Aufnahmevertiefung vorhanden sind. Der mindestens eine Vorsprung ist in bevorzugter Ausgestaltung durch eine die Ringschulterfläche bildende Ringrippe gebildet.
Wie an sich bekannt, kann der Halterschaft einen Aufnahmeraum für die Aufnahme einer zusätzlichen Patrone aufweisen, die in der Schreibstellung der mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Patrone und bei vollständig auf den Aufnahmeabschnitt aufgeschraubtem Halterschaft unter Abstützung am hinteren Ende des Aufnahmeraums an der hinteren Stirnfläche dieser Patrone anliegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeit teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt ein Schreibgerät in Form eines Füllfederhalters, wobei sich die Patrone in der Schreibstellung befindet.
Figur 2
zeigt den in Figur 1 im Schnitt dargestellten Teil des Schreibgerätes im Schnitt und in einer gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Stellung.
Figur 3
zeigt den in Figur 1 geschnitten dargestellten Teil des Schreibgerätes im Schnitt, wobei sich die Patrone in der Reservestellung befindet.
Figur 4
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 2 das Schreibgerät mit in der Reservestellung befindlicher Patrone.
Figur 5
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 3 den Betriebszustand kurz vor dem Abnehmen des Halterschaftes.
Figur 6
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figuren 2 und 4 das Schreibgerät im Betriebszustand gemäß Figur 5.
Figur 7
zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt das Schreibgerät aus Figur 1 mit abgenommenem Halterschaft.
Figur 8
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 7 das Schreibgerät und die von ihm getrennte Patrone.
Figur 9
zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Figur 1.
Figur 10
zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Figur 2.
Das dargestellte Schreibgerät hat ein Gehäuseteil 1, aus dessen vorderem Ende sich in üblicherweise ein Teil des eingesetzten Tintenleitkörpers 2 erstreckt, auf den die Schreibfeder 3 aufgesetzt ist, die mit ihrem hinteren Endbereich klemmend im Gehäuseteil 1 gehalten wird. Am hinteren Ende des Gehäuseteils 1 findet sich ein nach hinten offenes Flüssigkeitsleitrohr 8, das in nicht dargestellter, jedoch für Patronenfüllfederhalter üblicher Weise mit dem Tintenleitkörper 2 in Verbindung steht.
Am hinteren Ende des Gehäuseteils 1 ist koaxial zum Flüssigkeitsleitrohr 8 ein dieses umgebender, rohrförmiger Aufnahmeabschnitt 4 ausgebildet, der nach hinten offen ist und in seinem hinteren Bereich ein Außengewinde 5 aufweist, während vor dem Außengewinde 5 zwei einander diametral gegenüberliegende, längliche Durchtrittsöffnungen vorhanden sind. In diesen Aufnahmeabschnitt 4 ist ein rohrförmiger Patronenaufnahmeschlitten 20 eingesteckt, der an seinem vorderen Ende einen verengten Halsbereich 21 hat, der über eine Übergangsfläche 22 mit dem Hauptkörper des Patronenaufnahmeschlittens 20 verbunden ist. In der Wandung des Hauptkörpers sind blattfederartige Arme 23 ausgebildet, die an ihrem freien, vorne liegenden Ende vorsprungsartig verdickte Eingriffsbereiche 24 bilden, die sich bei in den Aufnahmeabschnitt 4 eingesetztem Patronenaufnahmeschlitten in die länglichen Öffnungen 7 des Aufnahmeabschnittes 4 erstrecken (Figur 8) bzw. bei gegenüber der Lage gemäß Figur 8 weiter nach vorn im Aufnahmeabschnitt 4 verlagertem Patronenaufnahmeschlitten 20 durch die Öffnungen 7 radial nach außen über den Umfang des Aufnahmeabschnittes 4 vorstehen (Figuren 1 und 3).
Im betriebsbereiten Zustand des Schreibgerätes ist in den Patronenaufnahmeschlitten 20 eine übliche Tintenpatrone 25, etwa eine sogenannte Euro-Patrone eingesetzt, die am vorderen Ende ein Mundstück 26 bildet, das über eine konische Fläche mit dem Hauptkörper der Patrone 25 verbunden ist. Das Mundstück 26 erstreckt sich durch einen verengten vorderen Bereich 21 des Patronenaufnahmeschlittens 20, und die konische Fläche 27 liegt an einer entsprechenden Übergangsfläche des Patronenaufnahmeschlittens 20 an. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Patrone 25 mit dem sie aufnehmenden Patronenaufnahmeschlitten 20 so weit in den Aufnahmeabschnitt 4 des Gehäuseteils 1 eingeschoben, daß die Stirnfläche des Mundstücks 26 der Patrone 25 an einer das Flüssigkeitsleitrohr 8 umgebenden Ringfläche des Gehäuseteils 1 anliegt, während das Flüssigkeitsleitrohr 8 in den Innenraum der Patrone 25 hinein ragt, so daß in dieser Schreibstellung der Patrone 25 Schreibflüssigkeit aus der Patrone 25 durch das Flüssigkeitsleitrohr 8 zur Feder 3 gelangen kann.
In diesem Betriebszustand ist darüber hinaus auf das Außengewinde 5 des Aufnahmeabschnittes 4 ein Halterschaft 10 aufgeschraubt, der ein in ihm unverlagerbar befestigten, verstärkendes Innenrohr 11 hat, in dessen vorderen Bereich ein in Eingriff mit dem Außengewinde 5 kommendes Innengewinde 12 ausgebildet ist. Vor dem Innenrohr 11 sitzt im Halterschaft 10 unverlagerbar ein Zusatzrohr 13, das im Abstand vom vorderen Ende eine radial nach innen vorstehende Ringrippe 15 aufweist, die an ihrer hinteren Seite eine Ringschulterfläche bildet. In den hinter der Ringschulterfläche liegenden Bereich erstrecken sich, wie in Figur 1 zu erkennen ist, in der Schreibstellung der Patrone die vorderen Endbereiche 24 der blattfederförmigen Arme 23 des Patronenaufnahmeschlittens 20. In der Schreibstellung gemäß Figuren 1 und 2 befindet sich die Ringrippe 15 im Bereich einer entsprechenden Vertiefung in der Außenfläche des Aufnahmeabschnittes 4.
Im übrigen sei erwähnt, daß sich im Halterschaft 10 eine Ersatzpatrone 30 befindet, die zwischen hinterem Ende des Innenraums des Halterschaftes 10 und Bodenwand der Patrone 25 axial unverlagerbar positioniert ist.
Ist die Schreibflüssigkeit aus der Patrone 25 in einem solchen Umfang verbraucht, daß keine Schreibflüssigkeit mehr in das Flüssigkeitsleitrohr 8 eintreten kann, so braucht der Benutzer die Patrone 25 noch nicht sofort auszutauschen, sondern er kann dadurch Zugang zu der noch in der Patrone 25 befindlichen Rest-Schreibflüssigkeit erhalten, daß er die Patrone 25 in eine Reservestellung (Figuren 3 und 4) zurückzieht. Hierzu schraubt er den Halterschaft 10 etwas ab, wodurch infolge des Eingriffs der Endbereiche 24 der blattfederförmigen Arme 23 des Patronenaufnahmeschlittens 20 der von der Ringrippe 15 gebildeten Ringschulterfälche der Patronenschlitten 20 zusammen mit dem Halterschaft 10 axial nach hinten bezüglich dem Aufnahmeabschnitt 4 des Gehäuseteils 1 verlagert wird. Bei dieser Bewegung verlagert sich die radial nach innen gerichtete Ringrippe 15 im Zusatzrohr 13 des Halterschaftes 11 entlang der Vertiefungen in der Außenfläche des Aufnahmeabschnittes 4 bis an eine Rippe, die mit einer axial weiter hinten liegenden Rippe eine Aufnahmevertiefung 6 begrenzt. Durch elastische Verformung gleitet die Ringrippe 15 über die vordere Rippe und schnappt für den Benutzer erkennbar in die Aufnahmevertiefungen 6 in der Außenfläche des Aufnahmeabschnittes 4 ein. Diese Lage definiert die sogenannte Reservestellung der Patrone 25, in der sie axial weiter nach hinten verlagert ist als in der Schreibstellung, so daß das Flüssigkeitsleitrohr 8 weniger weit in ihren Innenraum hineinragt als in der Schreibstellung. Daher kann zumindest ein Teil der noch in der Patrone 25 vorhandenen Schreibflüssigkeit nunmehr zur Schreibfeder 3 gelangen, und der Benutzer kann das Schreibgerät noch einige Zeit gebrauchen, ist jedoch darauf hingewiesen, daß ein Patronenaustausch möglichst bald erfolgen sollte.
Um die Patrone 25 auszutauschen, schraubt der Benutzer den Halterschaft 1 noch weiter vom Außengewinde 5 des Aufnahmeabschnittes 4 ab, wobei, wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, die blattfederartigen Arme 23 infolge zunehmenden Eingriffs ihrer radial nach außen gekrümmten Bereiche mit der hinteren Kante der Öffnungen 7 allmählich elastisch nach innen gebogen werden, bis die äußeren Endbereiche radial nach innen aus dem Bereich der Ringrippe 15 im Zusatzrohr 13 des Halterschaftes 10 herausgelangt sind. In dieser Stellung (Figuren 5 bis 7) kann dann der Halterschaft 10 vollständig abgeschraubt werden, während der Patronenaufnahmeschlitten 20 und entsprechend die Patrone 25 in der Lage verbleiben, wie sie in Figur 7 zu erkennen ist, in der das Mundstück 26 der Patrone 25 gerade noch in Eingriff mit dem Flüssigkeitsleitrohr 8 steht.
Aus der Stellung gemäß Figur 7 kann der Benutzer die Patrone 25 ab- und aus dem Patronenschlitten 20 herausziehen (Figur 8) und durch eine neue gefüllte Patrone ersetzen. Beim Einstecken dieser neuen Patrone gelangt diese zunächst in die Lage gemäß Figur 7 und wird dann durch Verlagerung nach vorn auf das Flüssigkeitsleitrohr 8 aufgeschoben, bis die Stirnfläche des Mundstücks der Patrone zur Anlage an der das Flüssigkeitsleitrohr 8 umgebenden Ringfläche des Gehäuseteils 1 kommt, das Flüssigkeitsleitrohr 8 also einerseits die Patrone geöffnet hat und andererseits in deren Innenraum entsprechend der vorstehend beschriebenen Schreibstellung hineinragt. Dabei ist selbstverständlich auch der Patronenaufnahmeschlitten 20 in die in den Figuren 1 und 2 erkennbare Stellung gelangt, so daß die vorderen Endbereiche 24 seiner blattfederartigen Arme 23 sich im vorderen Bereich der Öffnungen 7 im Aufnahmeabschnitt 4 befinden und radial nach außen vorstehen. In dieser Stellung kann der Halterschaft 10 vollständig aufgeschraubt werden, bis die vorderen Endbereiche 24 der blattfederartigen Arme 23 hinter die Ringrippe 15 und in den Bereich 14 an der Innenfläche des Zusatzrohres 13 des Halterschaftes 10 schnappen, also die Betriebsstellung gemäß Figuren 1 und 2 erreicht ist.

Claims (8)

  1. Schreibgerät mit einer im vorderen Ende eines Gehäuseteils (1) gehalterten Schreibspitze (3), einem mit dem Gehäuseteil (1) verbindbaren Halterschaft (10) und einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum in Form einer auswechselbaren Patrone (25), die mit einem im oder am Gehäuseteil vorgesehenen Aufnahmeabschnitt (4) bis in eine durch Anschlag definierte Schreibstellung verbindbar ist, so daß sich ein mit der Schreibspitze (3) in Verbindung stehendes Flüssigkeitsleitrohr (8) in den Innenraum der Patrone (25) erstreckt, und die in eine Reservestellung verlagerbar ist, in der sie mit dem Aufnahmeabschnitt (4) verbunden ist, jedoch das Flüssigkeitsleitrohr (8) weniger weit in den Innenraum der Patrone (25) hineinragt als in der Schreibstellung, wobei die Reservestellung durch verlagerbare oder elastisch verformbare Rast- oder Anschlagmittel (6, 15) definiert ist, gekennzeichnet durch
    einen die Patrone (25) halternden Patronenaufnahmeschlitten (20), der axial begrenzt verlagerbar in den Aufnahmeabschnitt (4) eingesetzt ist und mindestens ein sich mit einem Teilbereich (24) durch eine Öffnung (7) in der Wandung des Aufnahmeabschnittes (4) erstreckendes Federelement (23) hat, dessen Teilbereich (24) sich in der Schreibstellung und in der Reservestellung hinter einer radial nach innen gerichteten Ringschulterfläche in der Innenwand des Halterschaftes (10) befindet, der auf den Aufnahmeabschnitt (4) aufgeschraubt ist und der beim Abschrauben den Patronenaufnahmeschlitten (20) durch Eingriff von dessen Federelement (23) mit der Ringschulterfläche axial nach hinten verlagert, so daß das Federelement (23) radial nach innen und außer Eingriff mit der Ringschulterfläche bewegt wird, und wobei die zusammenwirkenden Rast- oder Anschlagmittel (6, 15) an der Innenwand des Halterschaftes und (10) an der Außenwand des Aufnahmeabschnittes (4) ausgebildet sind.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenaufnahmeschlitten (20) rohrförmig ist und am vorderen Ende eine Ringschulter (22) zur Anlage einer Übergangsfläche (27) der Patrone (25) aufweist.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Federelement (23) aus einem sich im wesentlichen axial und nach vorn erstreckenden Federarm besteht, an dessen freiem Ende der Teilbereich (24) für den Eingriff mit der Ringschulterfläche (14) im Halterschaft (10) ausgebildet ist.
  4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei einander diametral gegenüberliegende Federelemente (23).
  5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast- oder Anschlagmittel aus mindestens einem Vorsprung (15) sowie zwei zwischen sich eine Aufnahmevertiefung (6) für den Vorsprung (15) bildenden Vorsprüngen bestehen.
  6. Schreibgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei einander diametral gegenüberliegende Aufnahmevertiefungen (6).
  7. Schreibgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (15) durch eine die Ringschulterfläche bildende Ringrippe gebildet ist.
  8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterschaft (10) einen Aufnahmeraum für die Aufnahme einer zusätzlichen Patrone (30) aufweist, die in der Schreibstellung der mit dem Aufnahmeabschnitt (4) verbundenen Patrone (25) und bei vollständig auf den Aufnahmeabschnitt (4) aufgeschraubtem Halterschaft (10) unter Abstützung am hinteren Ende des Aufnahmeraums an der hinteren Stirnfläche dieser Patrone (25) anliegt.
EP98250352A 1997-11-03 1998-10-02 Schreibgerät Expired - Lifetime EP0913269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720025U 1997-11-03
DE29720025U DE29720025U1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Schreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913269A1 EP0913269A1 (de) 1999-05-06
EP0913269B1 true EP0913269B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=8048482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250352A Expired - Lifetime EP0913269B1 (de) 1997-11-03 1998-10-02 Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0913269B1 (de)
AT (1) ATE198295T1 (de)
DE (2) DE29720025U1 (de)
ES (1) ES2152735T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281673A (zh) * 2019-07-10 2019-09-27 嘉兴德力克斯科技有限公司 一种密封效果好的笔尖导墨装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222403B (de) 1956-02-07 1966-08-04 Helmut Bross Dipl Ing Schreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter, mit in den Schaft einsetzbarer, das Schreibmittel, z. B. Tinte, enthaltender Wechselpatrone
DE1832702U (de) 1961-04-11 1961-06-08 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Fuellhalter mit reservetintenraum.
FR2076531A5 (de) * 1970-01-19 1971-10-15 Foyer Le
DE3326828C1 (de) * 1983-07-26 1985-04-25 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2152735T3 (es) 2001-02-01
EP0913269A1 (de) 1999-05-06
DE29720025U1 (de) 1998-01-15
DE59800406D1 (de) 2001-02-01
ATE198295T1 (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE60306530T2 (de) Injektionsvorrichtung mit frontladung
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE69720570T2 (de) Injektor
DE2724317A1 (de) Fuellminenstift mit minenvorratsbehaelter
EP0103750A2 (de) Schreibgerät
DE3042283A1 (de) Fuellminenstift mit auswechselbarem minenvorratsbehaelter
EP0220487B1 (de) Schreibgerät
EP0913269B1 (de) Schreibgerät
DE19813153C2 (de) Füllfederhalter
EP0602360A1 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE3317381C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Vorschub
DE3809983A1 (de) Schreibinstrument oder fluessigkeitsspender
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
EP0035736B1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE69404378T2 (de) Kugelschreiber mit vereinfachter Montage
DE3009169C2 (de) Schreibflüssigkeitstank
EP0248169A1 (de) Schreibgerät
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE3709918C1 (en) Writing instrument tip
EP0432633A1 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE226760C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990806

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 198295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010103

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59800406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTRING INTERNATIONAL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800406

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002