EP0220487B1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0220487B1
EP0220487B1 EP86113030A EP86113030A EP0220487B1 EP 0220487 B1 EP0220487 B1 EP 0220487B1 EP 86113030 A EP86113030 A EP 86113030A EP 86113030 A EP86113030 A EP 86113030A EP 0220487 B1 EP0220487 B1 EP 0220487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing insert
writing instrument
jacket
sleeve
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220487A1 (de
Inventor
Christoph Manusch
Günter Scholz
Udo Obersteller
Heinrich Schoop
Friedrich Dralle
Manfred Brümmer
Uwe Femmer
Christian Hofmann
Günter Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT86113030T priority Critical patent/ATE39648T1/de
Publication of EP0220487A1 publication Critical patent/EP0220487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220487B1 publication Critical patent/EP0220487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0016Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on pens

Definitions

  • the invention relates to a cap and a writing instrument according to the preamble of claim 1.
  • Writing instruments with a damp tip e.g. B. fountain pens, felt pens or the like. If they are stored, they are covered with a cap in which a damp space encompassing the tip should be sealed as well as possible to prevent the tip from drying out.
  • Dried paint especially with felt-tip or fiber-tip pens, quickly clogs the capillaries between the fibers that form the tip of the pen and can thus prevent ink from flowing in, so that the pen can no longer be used, even if it contains a sufficient supply of paint, and is either expensive cleaned or, what is more common, must be thrown away.
  • a known writing instrument with a cap according to the preamble of claim 1 is described in US Pat. No. 1,838,543 in the form of a fountain pen with a cap that can be attached.
  • an annular bead is arranged on its shaft and a sleeve that can be slipped onto the shaft is provided, which surrounds the annular bead at a distance.
  • a sealing insert which has a tubular sleeve-shaped section which is open towards the writing instrument and is surrounded by narrow leaf springs which extend in the longitudinal direction. The ends of the leaf springs facing the fountain pen are bent inwards.
  • a specially shaped ring groove is formed on the inner wall of the sleeve.
  • the end of the sleeve facing away from the writing instrument is closed and has an axially movable signal slide which is pressed outwards by its own spiral spring.
  • the inner end of the signal slide is provided with locking claws which can grip around the spherical end of a pin which lies within the sleeve and is coaxial to it and which in turn is connected to the leaf springs.
  • the sealing insert If the sealing insert is fully inserted into the sleeve, a snap-in engagement occurs with the end of the signal pin. After releasing the shaft of the writing instrument, it is pushed out of the sleeve a little together with the sealing insert, so that the signal slide is drawn into the remote end of the sleeve. The retracted signal slide thus signals that the holder for fastening the ring collar at the mouth of the sleeve is closed, while the extended signal slide shows a contrary state.
  • the known mechanism is not completely reliable: due to inclined insertion of the writing instrument into the sleeve or due to the bending of one of the leaf springs mentioned, there is a risk that the ring bead does not engage with the mouth of the sleeve, but with the inwardly angled end of a leaf spring .
  • the sealing insert is inserted into the sleeve, the leaf springs assume their engagement position and the signal slide shows a sealed position without a sealing engagement between the sealing insert and the writing instrument, because the ring bead is not between the mouth and the claw-like Ends of the leaf springs, but outside of this area.
  • the sleeve can be moved with a relatively large amount of play relative to the shaft of the writing instrument. If there is an inadequate seal between the ring bulge and the mouth of the sleeve, the writing tip cannot be prevented from drying out in the long term.
  • Writing instrument caps are known from DE-OS-3401 739 and DE-OS-3441 435 which have a sealing insert which can be displaced in the longitudinal direction
  • a signal pin is attached to the sealing insert, which is visible when the insert is fully pushed onto the writing tip.
  • the axial movement of the sealing insert is controlled by a limit force lock, which is designed so that the limit force when unlocking is smaller and greater when locking than the friction force to be overcome when inserting or removing the writing tip.
  • a fountain pen plug cap which has a sealing insert into which the shaft of a writing instrument can be inserted.
  • the writing instrument is provided with an annular bead, which is engaged behind by a corresponding sealing surface of the sealing insert when the writing instrument is inserted.
  • a display of the tight fit of the writing instrument is not provided in the known plug cap.
  • a closure cap of a fountain pen in which the cap or its sleeve snaps onto the shaft of the writing instrument.
  • an annular groove is provided on the shaft, which cooperates with a corresponding locking bar on the inner surface of the cap or the sleeve.
  • a similar latching between a writing instrument cap and the device shaft is provided in the subject matter of DE-GM-6 911 249, whereby in the object known from this document the writing instrument shaft is provided with an annular bead and the inside of the cap is provided with a corresponding counter groove.
  • a fountain pen with a screw-on cap is known.
  • the closure cap contains an axially displaceable sealing insert.
  • the sealing insert is biased towards the open end of the cap by a spring. An indication of the sealing of the writing instrument tip has not been provided for the three last-mentioned writing instruments.
  • the invention has for its object to further develop such a writing instrument in such a way that, while maintaining its aforementioned advantageous functional sequence, its construction is significantly simplified and, at the same time, the possibility of a false indication with insufficient sealing intervention is virtually eliminated.
  • this object is achieved in a writing instrument according to the preamble by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a surprisingly simple, but particularly effective and functionally reliable arrangement is achieved precisely through the interaction of a plurality of individual features.
  • a ring strip is first provided on the shaft of the writing instrument, which no longer seals, as before, with respect to the mouth of the sealing insert, but rather can be inserted into the sleeve, being on the inner wall of the sleeve during the entire displacement distance in each of the positions assumed fits tightly.
  • the latching no longer takes place between the sealing insert and device shaft, but between the latter and the sleeve, the latching point being arranged in such a way that latching can only occur when the sealing insert is first pushed on from the annular bead by the annular bead its corresponding stop in the sleeve has been pushed back and after that the ring bar has penetrated the sleeve enough to ensure the desired sealing.
  • the sleeve If the sleeve is released before reaching the locking connection, it is pushed back by the spring from the writing instrument, regardless of whether the ring bar pushes the sealing insert in front of it without clamping or how far the ring bead was already pushed into the sealing insert, so that the User immediately notices that the desired locking position has not been reached.
  • the signal slider is rigidly connected to the sealing insert and only protrudes from the end of the sleeve when there is proper sealing engagement.
  • the signal slider can only protrude from the sleeve when it is held in its retracted position, that is, when the locking engagement between the sleeve and the shaft has taken place.
  • Has the locking engagement z. B. has not yet taken place or is already released when the sleeve is removed from the writing instrument, then the spring acting between the sleeve and the sealing insert inevitably moves the sleeve into a position relative to the sealing insert when released that the signal slider firmly connected to it is no longer recognizable from the outside is.
  • the locking engagement is achieved by means of combined friction / positive locking by forming a ring strip on the surface of the barrel of the writing instrument and / or on the inner surface of the sleeve or by forming an annular groove on the inside of the sleeve opposite the ring strip on the barrel.
  • the writing device lock according to the invention thus has no further part apart from the shaft with writing tip, the sleeve, the sealing insert and the spring. It is of remarkably simple construction, inexpensive to manufacture and at the same time much more reliable than the generic known writing instrument with its many and complicated individual parts. Ultimately, it reliably precludes incorrect displays of the insertion position if there is no sealing intervention.
  • an inner annular flange is formed in the sleeve which, together with counter-stops which are formed on the sealing insert, forms the end stops for the movement of the sealing insert relative to the sleeve with its two surfaces pointing in the axial direction.
  • one of the counter-stops is made of resilient pawls, so that the sealing insert with these counter-stops is first passed through the ring flange when the writing device is assembled, but then because of the pivoting out of the pawls in the opposite direction can no longer happen.
  • the pawls are preferably assigned to the stop which prevents the sealing insert from escaping from the sleeve in the direction of the writing instrument, since, because of the tubular sleeve-shaped section which has a relatively large diameter, assembly preferably takes place from this side of the sleeve.
  • the sleeve is closed at this end with a transparent hood, which surrounds the signal slide in its outer end position.
  • the sleeve of the writing instrument according to the invention can overlap the shaft of the writing instrument.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by a shoulder formed between the shaft and the ring bar or annular groove and a radial second shoulder between a socket of the shaft having the annular bead and the ring bar or annular groove, the distance being dimensioned such that when the engaged sleeve is pushed even further onto the shaft, this sits on the shoulder, while a distance remains between the mouth surface of the sealing insert and the radial second shoulder.
  • the sealing engagement between the ring bar and the inner wall of the sealing insert always ensures that the sealing insert is pushed onto the writing instrument only as far as is forced as a result of the sleeve being pushed onto the writing instrument, and that the writing instrument only then moves out of the sealing insert again when the sleeve is removed from the writing instrument.
  • the functional sequence which is so advantageous in the generic writing instrument is retained without, however, the disadvantages of the known writing instrument mentioned having to be accepted.
  • a preferred embodiment of the invention also consists in the fact that, when the sleeve is removed from the writing instrument, the end of the sleeve facing the shaft protrudes from the sleeve.
  • the advantage of this arrangement results in particular when the material of the preferably integrally formed sealing insert is colored uniformly in a color assigned to the writing color of the writing instrument when the sleeve is neutral colored.
  • the signal slide shows the color of the writing fluid of the writing instrument, while when the sleeve is removed, the end of the sleeve protruding from this shows the same color, so that overall it is prevented that sleeves and writing utensils that do not belong together are accidentally put together.
  • the holding force of the locking device exceeds in the writing device according to the invention the restoring force of the spring.
  • the figure shows a writing instrument 8, which has an elongated, essentially circular cylindrical shaft, not shown in the figure.
  • a socket 9 is inserted into the open end of the shaft, the section adjacent to the shaft merging flush into the outer surface of the shaft and extending it by an annular section. This section is offset radially inwards, a shoulder 12 being formed which extends essentially radially to the axis of the writing instrument 8.
  • On the shoulder 12 is an almost circular cylindrical, but a little widening upward extension, which has three distributed over the circumference, outwardly projecting longitudinal ribs, which extend from the shoulder 12 from about to the middle of the extension.
  • the upper end of the extension has a bead-like ring strip 14 as a projecting annular thickening.
  • the socket 9 is offset radially inwards on the upper side of the ring strip 14, a substantially radially extending second shoulder being formed.
  • a circular cylindrical, upwardly extending section is attached, which ends in an only slightly radially projecting annular bead 16, from the top of which the socket 9 tapers in the shape of a truncated cone and ends in an opening in which a writing tip 10 is attached.
  • a cap is placed on the socket 9 of the writing instrument 8 and consists of a sleeve 1, a viewing hood 2, a sealing insert 3 and a helical compression spring 4.
  • the sleeve 1 is on the outside as a substantially circular cylindrical; elongated nozzle formed, the outer circumference of which corresponds substantially to that of the shaft of the writing instrument 8. At its end facing the collar 12, the sleeve 1 has a radial contact surface which delimits the mouth of the interior of the sleeve 1.
  • the sleeve 1 is further provided with an internal through-bore which, starting at the mouth surface 11, has a first circular-cylindrical section which is chamfered and offset towards the mouth surface 11. This first circular-cylindrical section extends axially over a little more than the length of the longitudinal strips or ribs, which, starting from the radial inner circumference of the annular collar 12, run along the outer surface of the mount 9. These three (or more) ribs are dimensioned such that they come into engagement with the first bore section when the sleeve 1 is pushed on under a slight interference fit.
  • the upper or inner end of the first bore section merges into a second, relatively long cylindrical bore section which extends over almost two thirds of the axial sleeve length.
  • an inwardly projecting locking bar 13 Arranged near the beveled section is an inwardly projecting locking bar 13, which is jumped over and gripped behind by the ring bar 14 on the socket 9 when the sleeve 1 is placed on the writing instrument 8.
  • an inwardly projecting ring flange 7 is formed, with an essentially radially extending upper and an essentially radially extending lower surface, the end of which, however, changes into a truncated cone-shaped bevel.
  • the inward-facing ring flange 7 is shown in the figure as a continuous flange, but can also be divided into separate projections.
  • a third circular-cylindrical bore section extends from the top of the ring flange 7 to the upper end of the sleeve 1, the inside diameter of which is a little smaller than that of the second long bore section.
  • annular beads can be formed, which, however, only protrude a little radially inwards.
  • axial webs are formed on the inner circumferential surface thereof, which end at a common radial plane.
  • the viewing hood 2 is inserted into the third bore section, which is made of transparent plastic and has a tubular section closed at the top, which is inserted into the opening of the third bore section of the sleeve 1 and with its mouth on the upward-facing Surfaces of the described axial webs.
  • the sealing insert 3 seen from the bottom upwards, has a first, essentially tubular sleeve-shaped section with a downwardly directed end face 20 and a precisely circular cylindrical inner surface 18.
  • the upper part of this tubular sleeve-shaped section is widened outwards in such a way that the tubular sleeve-shaped section is good be guided in the second bore section of the sleeve 1
  • the thickened tubular sleeve-shaped section is offset on the outside towards the top to form a shoulder, between which and the lower radial surface of the ring flange 7 the helical compression spring 4 is inserted.
  • the inner diameter of the bore 18 of the tubular sleeve-shaped section is matched to the outer diameter of the annular bead 16 so that it can be pressed into the bore 18 in a sealing manner and with slight resistance, then between the upper part of the socket 9 and the frustoconical part of the sealing insert 3 the writing tip 10 receiving damp room 15 is completed.
  • the top of the central web is extended by a signal slide 17, which is formed by a central pin and a flange seated on its underside, with radially extending viewing plates being arranged between the central pin and the flange. These viewing panels are offset radially from the central axis at equal angular distances from one another.
  • the signal slide 17 extends into the interior of the transparent viewing hood 2, so that it is good from the outside can be seen.
  • the signal slide 17 assumes the position shown in the right part of the figure, in which it is completely retracted into the interior of the sleeve 1 and is therefore no longer recognizable from the outside .
  • the sealing insert 3 When the writing instrument 8 is pushed further into the sleeve 1, the sealing insert 3 is moved by the annular bead 16 against the action of the compression spring 4 until the bevels 21 come into contact with the underside of the flange 7. Since the sealing insert 3 can no longer move further into the sleeve 1, the socket 9 with the annular groove 16 is pressed into the bore 18 (with a further effective pushing force).
  • the ring bar 14 enters the inside of the sleeve 1, runs over the bevel between the first and second holes, jumps over the locking bar 13, which is formed on the inner surface of the sleeve 1, and engages behind it, thereby producing a locking engagement.
  • the mouth surface 11 of the sleeve 1 comes into abutment against the shoulder 12, so that the sleeve 1 can no longer be pushed onto the socket 9.
  • the sleeve 1 If the sleeve 1 is released in this position, it can no longer spring off from the socket 9 under the pressure of the spring 4, since the locking engagement between the two locking bars 13 and the ring bar 14 is so strong that it does not fall due to the force of the compression spring4 can be overcome more.
  • the signal slide 17 appears in the viewing hood 2 and indicates that the damp room 15 has been properly sealed.
  • the radial second shoulder adjoining the top of the ring strip 14 is in a position opposite the end face 20 of the sealing insert 3, but at a distance from this end face 20, while at the same time the mouth face 11 and the shoulder 12 sit on one another. This prevents the writing tip 1 from being pressed too deeply into the sealing insert 3 or the stop 7, 21 being damaged by pushing the cap too tightly onto the writing instrument 8.
  • a coloring of the sealing insert 3 in a color which corresponds to the color of the writing fluid used and is the same as the coloring of the signal slide 17 and the portion protruding from the sleeve 1 is provided, so that both with the cap attached and with the cap removed, at any time User can be recognized which writing instrument 8 this cap belongs to.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kappe und ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schreibgeräte mit feuchter Spitze, z. B. Füllfederhalter, Filzschreiber oder dgl., sind, wenn sie aufbewahrt werden, mit einer Kappe abgedeckt, in der ein die Spitze umgreifender Feuchtraum möglichst gut abgedichtet sein soll, um ein Austrocknen der Spitze zu verhindern. Besonders bei Filz- oder Faserschreibern verstopft ausgetrocknete Farbe schnell die Kapillaren zwischen den die Schreibspitze bildenden Fasern und kann somit das Nachfließen von Farbe verhindern, so daß das Schreibgerät selbst dann, wenn es einen noch ausreichenden Farbvorrat enthält, nicht mehr benutzt werden kann und entweder aufwendig gereinigt oder, was häufiger ist, weggeworfen werden muß.
  • Es ist daher wichtig, daß der ordnungsgemäße Sitz der Kappe auf dem Schreibgerät nach dessen Benutzung sichergestellt wird.
  • Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen, dieses Problem zufriedenstellend zu lösen, wobei jedoch in der Regel bessere Lösungen mit einem komplizierteren und damit aufwendigeren Aufbau erreicht werden, der gerade für Wegwerf-Schreibeinrichtungen vielfach zu teuer ist.
  • Ein bekanntes Schreibgerät mit Kappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der US-PS-1 838 543 in Form eines Füllfederhalters mit aufsetzbarer Kappe beschrieben. Nahe der Feder des Füllfederhalters ist dabei an dessen Schaft ein Ringwulst angeordnet sowie eine auf den Schaft aufstütpbare Hülse vorgesehen, die mit Abstand den Ringwulst umgreift. Innerhalb der Hülse ist, axial verschieblich, ein Dichteinsatz angebracht, der einen zum Schreibgerät hin offenen rohrbüchsenförmigen Abschnitt aufweist, der von sich in Längsrichtung erstreckenden schmalen Blattfedern umgeben ist. Die dem Füllfederhalter zugewandten Enden der Blattfedern sind einwärts umgebogen. Eine zwischen der Hülse und dem Dichteinsatz angeordnete Druckfeder drückt diesen in Richtung der Aufnahmeöffnung der Hülse. An der Innenwand der Hülse ist eine speziell geformte Ringnut ausgebildet. Wenn die der Mündung der Hülse zugewandte Öffnung der Büchse des Dichteinsatzes diese Ringnut erreicht, können sich die Blattfedern nach außen abspreizen und mit ihren Enden in die Wand der Ringnut eingreifen, so daß die Büchse in dieser Lage gehalten wird.
  • Wird der Füllfederhalter in die Hülse eingeschoben, so gelangt sein Ringwulst in Anlage mit der Mündung des Dichteinsatzes und schiebt diesen tiefer in die Hülse hinein. Dabei werden die abgespreizten Blattfedern zurückgebogen und hintergreifen mit ihren einwärts gebogenen Enden den Ringwulst, so daß dieser fest ergriffen und gegen die Mündung des Dichteinsatzes gedrückt wird, und zwar so, daß eine Abdichtung erzielt wird.
  • Das vom Schreibgerät abgewandte Ende der Hülse ist verschlossen und weist einen axial beweglichen Signalschieber auf, der durch eine eigene Spiralfeder auswärts gedrückt wird. Das innenliegende Ende des Signaischiebers ist mit Rastklauen versehen, die das kugelige Ende eines innerhalb der Hülse liegenden, zu dieser koaxialen Stiftes umgreifen können, der seinerseits mit den Blattfedern verbunden ist.
  • Ist der Dichteinsatz ganz in die Hülse eingeschoben, tritt ein Rasteingriff mit dem Ende des Signalstiftes ein. Nach Loslassen des Schaftes des Schreibgerätes wird dieses gemeinsam mit dem Dichteinsatz wieder ein wenig aus der Hülse herausgedrückt, so daß der Signalschieber in das abgelegene Ende der Hülse hineingezogen wird. Der eingezogene Signalschieber signalisiert somit, daß die Halterung zur Befestigung des Ringbundes an der Mündung der Büchse geschlossen ist, während der ausgefahrene Signalschieber einen gegenteiligen Zustand aufzeigt.
  • Wesentlich bei dem bekannten Schreibgerät ist dessen Funktionsfolge: beim Aufsetzen der Hülse auf das Schreibgerät wird zunächst der dichtende Eingriff zwischen Dichteinsatz und Feuchtraum hergestellt und erst sodann dieser Zustand durch den Signalschieber angezeigt. Beim Abnehmen der Hülse vom Schreibgerät wird zuerst die Anzeige des abgedichteten Zustands und erst hiernach dieser Zustand selbst aufgehoben. Durch diese Funktionsfolge wird sichergestellt, daß nicht etwa eine unzeitige Anzeige verbleibt.
  • Dieser große Vorteil wird allerdings durch einen sehr aufwendigen und komplizierten Aufbau erkauft. Außerdem ist der bekannte Mechanismus nicht völlig funktionssicher: infolge schiefen Einführens des Schreibgerätes in die Hülse oder wegen der Verbiegung einer der genannten Blattfedern besteht die Gefahr, daß der Ringwulst nicht mit der Mündung der Büchse, sondern mit dem einwärts abgewinkelten Ende einer Blattfeder in Eingriff tritt. In diesem Fall wird der Dichteinsatz in die Hülse eingeschoben, die Blattfedern nehmen ihre Eingriffslage ein und der Signalschieber zeigt eine abgedichtete Lage an, ohne daß tatsächlich ein Dichtungseingriff zwischen Dichteinsatz und Schreibgerät stattgefunden hat, denn der Ringwulst befindet sich nicht zwischen der Mündung und den krallenartigen Enden der Blattfedern, sondern außerhalb dieses Bereiches. Ferner muß, damit die Wirkungsweise des bekannten Gerätes nicht beeinträchtigt ist, die Hülse mit verhältnismäßig großem Spiel gegenüber dem Schaft des Schreibgerätes verschieblich sei. Findet nun eine nur unzulängliche Abdichtung zwischen Ringwulst und Mündung der Büchse statt, so kann langfristig das Austrocknen der Schreibspitze nicht verhindert werden.
  • Aus der DE-OS-3401 739 und der DE-OS-3441 435 sind Schreibgerätekappen bekannt, die einen in Längsrichtung verschiebbaren Dichteinsatz
  • aufweisen, der durch das Schreibgerät bewegbar ist, wobei das Schreibgerät in einen rohrbüchsenförmigen Abschnitt des Dichteinsatzes unter Reibschluß eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird. An den Dichteinsatz ist ein Signalzapfen befestigt, der sichtbar wird, wenn der Einsatz vollständig auf die Schreibspitze aufgeschoben ist. Die Axialbewegung des Dichteinsatzes wird durch ein Grenzkraftgesperre gesteuert, das so ausgelegt ist, daß die Grenzkraft beim Entsperren kleiner und beim Sperren größer ist als die beim Einschieben oder Herausziehen der Schreibspitze zu überwindende Reibkraft. Wenn bei der bekannten Schreibgerätkappe infolge von Abnützung oder durch eine ungewollte Schmierung die Reibkraft beim Herausziehen der Schreibspitze geringer wird, so daß die oben genannte Beziehung nicht mehr eingehalten wird, ist es nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß der Dichteinsatz in seiner der Öffnung der Kappe abgewandten Position nach dem Herausziehen der Schreibspitze verharrt und der Signalzapfen somit fälschlicherweise den dichten Sitz des Schreibgerätes anzeigt.
  • Aus dem DE-GM-7 314439 ist eine Füllfederhaltersteckkappe bekannt, die einen Dichteinsatz aufweist, in die der Schaft eines Schreibgerätes einschiebbar ist. Das Schreibgerät ist mit einem Ringwulst versehen, der von einer entsprechenden Dichtfläche des Dichteinsatzes bei eingestecktem Schreibgerät hintergriffen wird. Eine Anzeige des dichten Sitzes des Schreibgerätes ist bei der bekannten Steckkappe nicht vorgesehen.
  • Aus dem DE-GM-7 222 646 ist eine Verschlußkappe eines Füllfederhalters bekannt, bei der die Kappe oder deren Hülse am Schaft des Schreibgerätes einrastet. Hierzu ist am Schaft eine Ringnut vorgesehen, die mit einer entsprechenden Rastleiste an der Innenoberfläche der Kappe oder der Hülse zusammenwirkt.
  • Eine ähnliche Verrastung zwischen einer Schreibgerätkappe und dem Geräteschaft ist bei dem Gegenstand des DE-GM-6 911 249 vorgesehen, wobei bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Gegenstand der Schaft des Schreibgerätes mit einem Ringwulst und die Innenseite der Kappe mit einer entsprechenden Gegennut versehen ist.
  • Aus der DE-PS-827 760 ist ein Füllhalter mit aufschraubbarer Verschlußkappe bekannt. Die Verschlußkappe enthält einen axial verschiebbaren Dichteinsatz. Der Dichteinsatz ist durch eine Feder in Richtung auf das offene Ende der Kappe hin vorgespannt. Eine Anzeige über die erfolgte Abdichtung der Schreibgerätspitze ist bei den drei zuletzt genannten Schreibgeräten nicht vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Schreibgerät dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung seiner vorgenannten, vorteilhaften Funktionsfolge sein Aufbau deutlich vereinfacht und gleichzeitig die Möglichkeit einer Fehlanzeige bei unzureichendem Dichteingriff so gut wie völlig augeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schreibgerät gemäß dem Oberbegriff durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird gerade durch das Zusammenwirken einer Mehrzahl von Einzelmerkmalen eine überraschend einfach aufgebaute, aber besonders wirkungsvolle und funktionssichere Anordnung erreicht. Bei der Erfindung ist zunächst am Schaft des Schreibgerätes eine Ringleiste vorgesehen, die nicht mehr, wie bisher, gegenüber der Mündung des Dichteinsatzes abdichtet, sondern in die Hülse einschiebbar ist, wobei sie an der Innenwand der Hülse während der gesamten Verschiebestrecke in jeder der eingenommenen Positionen dichtend anliegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schreibgerät findet die Verrastung nicht mehr zwischen Dichteinsatz und Geräteschaft, sondern zwischen letzterem und der Hülse statt, wobei die Raststelle so angeordnet ist, daß eine Verrastung erst dann eintreten kann, wenn beim Aufschieben der Hülse zunächst von dem Ringwulst der Dichteinsatz.bis an seinen entsprechenden Anschlag in der Hülse zurückgeschoben wurde und hiernach die Ringleiste in die Hülse genügend weit eingedrungen ist, um für die gewünschte Abdichtung zu sorgen. Dies bedeutet, daß die Verrastungsstelle erst in dem Zustand erreicht wird, bei dem zwangsläufig die angestrebte Abdichtung des Feuchtraumes hergestellt ist. Wird die Hülse vor Erreichen der Rastverbindung losgelassen, so wird sie von der Feder wieder vom Schreibgerät zurückgeschoben und zwar unabhängig davon, ob die Ringleiste dem Dichteinsatz ohne Klemmung vor sich herschiebt bzw. wie weit der Ringwulst bereits in den Dichteinsatz hineingeschoben war, so daß der Benutzer sogleich unschwer feststellt, daß die von ihm gewünschte Einrastposition keinesfalls erreicht ist.
  • Der Signalschieber ist starr mit dem Dichteinsatz verbunden und ragt aus dem Ende der Hülse nur dann heraus, wenn der ordnungsgemäße Dichteingriff vorliegt. Dabei kann der Signalschieber bleibend nur dann aus der Hülse herausragen, wenn diese in ihrer zurückgeschobenen Lage festgehalten ist, also wenn der Rasteingriff zwischen Hülse und Schaft stattgefunden hat. Hat beim Aufschieben der Hülse auf das Schreibgerät der Rasteingriff z. B. noch nicht stattgefunden oder ist er beim Abziehen der Hülse vom Schreibgerät bereits gelöst, dann verschiebt die zwischen Hülse und Dichteinsatz wirksame Feder die Hülse beim Loslassen zwangsläufig in eine solche Relativlage zum Dichteinsatz, daß der fest mit diesem verbundene Signalschieber von außen nicht mehr erkennbar ist.
  • Der Rasteingriff wird mittels kombiniertem Reib-/Formschluß durch Ausbilden einer Ringleiste an der Oberfläche des Schaftes des Schreibgerätes und/oder an der Inneroberfläche der Hülse erreicht bzw. durch Ausbilden einer Ringnut innen an der Hülse gegenüber der Ringleiste am Schaft.
  • Der erfindüngsgemäße Schreibgeräteverschluß weist somit außer dem Shaft mit Schreibspitze, der Hülse, dem Dichteinsatz und der Feder kein weiteres Teil mehr auf. Er ist von bemerkenswert einfachem Aufbau, preisgünstig herstellbar und dabei aber viel zuverlässiger als bei dem gattungsgemäßen bekannten Schreibgerät mit seinen vielen und komplizierten Einzelteilen. Letztlich schließt er Fehlanzeigen der Einschubposition bei nicht erfolgtem Dichteingriff sicher aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Hülse ein innenliegender Ringflansch ausgebildet, der zusammen mit Gegenanschlägen, die am Dichteinsatz ausgebildet sind, mit seinen beiden in Axialrichtung weisenden Oberflächen die Endanschläge für die Bewegung des Dichteinsatzes relativ zur Hülse bildet. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die die Anschläge bildenden Einrichtungen für die beiden Endanschläge des Dichteinsatzes einander nicht in komplizierter Weise hintergreifen müssen, sondern einfach ausgebildet sein können, ohne daß aber andererseits die Baulänge des Dichteinsatzes ungebührlich ansteigt. Somit dient diese Ausgestaltung letztlich der weiteren baulichen Vereinfachung der erfindungsgemäßen Schreibeinrichtung.
  • Um jedoch eine Teileeinsparung zu erzielen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einer der Gegenanschläge aus nachgiebigen Klinken gebildet, so daß der Dichteinsatz mit diesen Gegenanschlägen beim Zusammenbau der Schreibeinrichtung zunächst durch den Ringflansch hindurchgeführt werden, diesen aber dann wegen des Ausschwenkens der Klinken in Gegenrichtung nicht mehr passieren kann. Bevorzugt sind die Klinken jenem Anschlag zugeordnet, der den Austritt des Dichteinsatzes aus der Hülse in Richtung zum Schreibgerät hin verhindert, da wegen des rohrbüchsenförmigen Abschnittes, der einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, der Zusammenbau von dieser Seite der Hülse her bevorzugt stattfindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Hülse an diesem Ende mit einer Klarsichthaube abgeschlossen, die den Signalschieber in seiner äußeren Endlage umgibt. Hierdurch ist das Innere der Hülse nicht nur gegen das Eindringen von Verschmutzung gesichert, sondern auch ein unbeabsichtigtes Eindrücken des Signalschiebers beim Aufstecken der Hülse auf den Schaft vermieden.
  • Die Hülse des erfindungsgemäßen Schreibgerätes kann, wie auch bei dem gattungsbildenden Schreibgerät, den Schaft des Schreibgerätes übergreifen. Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch gekennzeichnet durch eine zwischen Schaft und Ringleiste bzw. Ringnut ausgebildete Schulter und eine radiale zweite Schulter zwischen einer den Ringwulst und die Ringleiste bzw. Ringnut aufweisenden Fassung des Schaftes, wobei der Abstand so bemessen ist, daß, wenn die eingerastete Hülse noch weiter auf den Schaft aufgeschoben wird, diese auf der Schulter aufsitzt, während zwischen der Mündungsfläche des Dichteinsatzes und der radialen zweiten Schulter ein Abstand verbleibt.
  • Wesentlich ist die Zuordnung der konstruktiven Einzelmaßnahmen derart, daß die Hülse auf der ersten Schulter bereits aufsitzt, bevor noch die Mündung des Dichteinsatzes die zweite Schulter erreicht hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einem überstarken Aufstecken der Hülse auf den Schaft, wie dies bei unachtsamer Benutzung geschehen kann, nicht die Schreibspitze gegen den Boden der des rohrbüchsenförmigen Abschnittes anschlägt. Vielmehr ist durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß die Schreibspitze immer geschont und außerdem stets ein gut abgedichteter Feuchtraum mit optimalem Volumen aufrechterhalten bleibt.
  • Der Dichtungseingriff zwischen Ringleiste und Innenwand des Dichteinsatzes stellt hierbei stets sicher, daß sich der Dichteinsatz nur so weit auf das Schreibgerät aufschiebt, wie dies infolge des Aufschiebens der Hülse auf das Schreibgerät erzwungen wird, und daß sich das Schreibgerät erst dann wieder aus dem Dichteinsatz herausbewegt, wenn die Hülse vom Schreibgerät abgezogen wird. Hierdurch ist die bei dem gattungsbildenden Schreibgerät so vorteilhafte Funktionsfolge beibehalten, ohne daß deshalb jedoch die Nachteile des genannten bekannten Schreibgerätes in Kauf genommen werden müßten.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist die Anordnung der Anschläge, die zwischen Dichteinsatz und Hülse wirksam sind. In diesem Sinne liegt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung auch darin, daß bei vom Schreibgerät abgenommener Hülse das dem Schaft zugewandte Ende der Büchse aus der Hülse herausragt. Der Vorteil dieser Anordnung ergibt sich besonders, wenn bei neutral eingefärbter Hülse das Material des vorzugsweise einstückig ausgebildeten Dichteinsatzes gleichförmig in einer der Schreibfarbe des Schreibgerätes zugeordneten Farbe eingefärbt ist. Denn dann zeigt bei aufgesetzter Hülse der Signalschieber die Farbe der Schreibflüssigkeit des Schreibgerätes an, während bei abgenommener Hülse das aus dieser herausragende Ende der Büchse dieselbe Farbe zeigt, so daß insgesamt verhindert wird, daß nicht zusammengehörige Hülsen und Schreibgeräte versehentlich zusammensgesteckt werden.
  • Die Haltekraft der Rasteinrichtung übersteigt bei der erfindungsgemäßen Schreibeinrichtung die Rückstellkraft der Feder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei links von der die Zeichnung mittig teilenden Mittelachse ein Axialschnitt durch den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Schreibgerätes mit aufgesetzter Hülse dargestellt ist, während in der rechten Hälfte der Figur die abgenommene Hülse im Axialschnitt gezeigt ist.
  • Nachfolgend im Text verwendete Ausdrücke wie "oben" und "unten" beziehen sich auf die Darstellung in der Zeichnung, d. h. auf eine vertikale Ausrichtung des Schreibgerätes, wobei dessen Schreibspitze nach oben weist.
  • Die Figurendarstellung zeigt ein Schreibgerät 8, das einen länglichen, im wesentlichen kreiszylindrischen, in der Figur nicht näher dargestellten Schaft aufweist.
  • In das offene Ende des Schaftes ist eine Fassung 9 eingesetzt, deren dem Schaft benachbarter Abschnitt bündig in die Schaft-Außenoberfläche übergeht und diese um einen ringartigen Abschnitt verlängert. Dieser Abschnitt ist radial einwärts abgesetzt, wobei eine Schulter 12 gebildet ist, die sich im wesentlichen radial zur Achse des Schreibgerätes 8 erstreckt.
  • An der Schulter 12 ist eine nahezu kreiszylindrische, sich jedoch nach oben hin ein wenig verbreiternde Verlängerung angesetzt, die drei über den Umfang verteilte, auswärts überstehende Längsrippen aufweist, die sich von der Schulter 12 aus etwa bis zur Mitte der Verlängerung erstrecken. Das obere Ende der Verlängerung weist als überstehende ringförmige Verdickung eine wulstartige Ringleiste 14 auf.
  • Die Fassung 9 ist an der Oberseite der Ringleiste 14 radial einwärts abgesetzt, wobei eine sich im wesentlichen radial erstreckende zweite Schulter gebildet wird.
  • An der radial innenliegenden Umfangskante der zweiten Schulter ist ein kreiszylindrischer, sich nach oben erstreckender Abschnitt angesetzt, der in einem nur wenig radial überstehenden Ringwulst 16 endet, von dessen Oberseite ausgehend sich die Fassung 9 kegelstumpfförmig verjüngt und in einer Öffnung endet, in der eine Schreibspitze 10 angebracht ist. Auf die Fassung 9 des Schreibgerätes 8 ist eine Kappe aufgesetzt, die aus einer Hülse 1, einer Sichthaube 2, einem Dichteinsatz 3 und einer wendelförmigen Druckfeder 4 besteht.
  • Die Hülse 1 ist an ihrer Außenseite als ein im wesentlichen kreiszylindrischer; länglicher Stutzen ausgebildet, dessen Außenumfang mit jenem des Schafts des Schreibgerätes 8 im wesentlichen übereinstimmt. An ihrem dem Ringbund 12 zugewandten Ende weist die Hülse 1 eine radiale Anlagefläche auf, welche die Mündung des Innenraums der Hülse 1 begrenzt. Die Hülse 1 ist weiterhin mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung versehen, die, an der Mündungsfläche 11 beginnend, einen ersten, kreiszylindrischen Abschnitt aufweist, der zur Mündungsfläche 11 hin abgeschrägt und abgesetzt ist. Dieser erste kreiszylindrische Abschnitt erstreckt sich axial über nur wenig mehr als die Länge der Längsleisten bzw. -rippen, die, vom radialen Innenumfang des Ringbundes 12 ausgehend, längs der Außenoberfläche der Fassung 9 verlaufen. Diese drei (oder auch mehr) Rippen sind so bemessen, daß sie beim Aufschieben der Hülse 1 unter leichtem Preßsitz mit dem ersten Bohrungsabschnitt in Eingriff treten.
  • Das obere bzw. innere Ende des ersten Bohrungsabschnittes geht abgeschrägt in einen zweiten, verhältnismäßig langen zylindrischen Bohrungsabschnitt über, der sich über nahezu zwei Drittel der axialen Hülsenlänge erstreckt. Nahe dem abgeschrägten Abschnitt ist eine einwärts vorspringende Rastleiste 13 angeordnet, die von der Ringleiste 14 an der Fassung 9 beim Aufsetzen der Hülse 1 auf das Schreibgerät 8 übersprungen und hintergriffen wird.
  • An der Oberseite des verhältnismäßig langen kreiszylindrischen Bohrungsabschnittes ist ein einwärts vorspringender Ringflansch 7 ausgebildet, mit einer im wesentlichen radial verlaufenden oberen und einer im wesentlichen radial verlaufenden unteren Fläche, deren Ende jedoch in eine kegelstumpfförmige Abschrägung übergeht. Der einwärts weisende Ringflansch 7 ist in der Figur als durchgehender Flansch gezeigt, kann aber auch in voneinander getrennte Vorsprünge aufgeteilt sein.
  • Von der Oberseite des Ringflansches 7 aus erstreckt sich ein dritter kreiszylindrischer Bohrungsabschnitt bis zum oberen Ende der Hülse 1, dessen Innendurchmesser ein wenig kleiner als der des zweiten langen Bohrungsabschnittes ist.
  • Im oberen Teil des dritten zylindrischen Bohrungsabschnittes können Ringwülste ausgebildet sein, die jedoch nur wenig radial einwärts überstehen.
  • Am unteren Ende des dritten Bohrungsabschnittes sind an dessen Innenumfangsfläche Axialstege ausgebildet, die an einer gemeinsamen Radialebene enden.
  • Von oben her ist in den dritten Bohrungsabschnitt die Sichthaube 2 eingeschoben, die aus durchsichtigem Kunststoff besteht und einen an der Oberseite verschlossenen, rohrförmigen Abschnitt aufweist, der in die Öffnung des dritten Bohrungsabschnittes der Hülse 1 eingeschoben ist und mit seiner Mündung an den nach oben weisenden Flächen der beschriebenen Axialstege aufsitzt.
  • Der Dichteinsatz 3 weist, von unten nach oben gesehen, einen ersten, im wesentlichen rohrbüchsenförmigen Abschnitt auf mit einer nach unten gerichteten Endfläche 20 und einer genau kreiszylindrischen Innenoberfläche 18. Der obere Teil dieses rohrbüchsenförmigen Abschnittes ist nach außen so verbreitert, daß der rohrbüchsenförmige Abschnitt gut im zweiten Bohrungsabschnitt der Hülse 1 geführt werden
  • kann.
  • Der verdickte rohrbüchsenförmige Abschnitt ist an der Außenseite nach oben hin unter Bildung einer Schulter abgesetzt, zwischen der und der unteren Radialfläche des Ringflansches 7 die wendelförmige Druckfeder 4 eingesetzt ist.
  • Auf das obere Ende des dritten zylindrischen Abschnitts des Dichteinsatzes 3 ist ein kegeliger Teil aufgesetzt, der in einen sich nach oben erstreckenden Mittelsteg übergeht. Der Innenraum des kegeligen Teiles bildet einen Feuchtraum 15 aus.
  • Der Innendruchmesser der Bohrung 18 des rohrbüchsenförmigen Abschnittes ist auf den Außendurchmesser des Ringwulstes 16 so abgestimmt, daß sich dieser dichtend und mit leichtem Widerstand in die Bohrung 18 hineindrücken läßt, wobei dann zwischen dem oberen Teil der Fassung 9 und dem kegelstumpfförmigen Teil des Dichteinsatzes 3 der die Schreibspitze 10 aufnehmende Feuchtraum 15 abgeschlossen ist.
  • Parallel zu dem sich von dem rohrbüchsenförmigen Abschnitt aus nach oben erstreckenden Mittelsteg sind vier über den Umfang verteilte, sich axial erstreckende und radial leitflächenartig nach außen ragende Längsstege an dem Mittelsteg angebracht, die etwa in der Mitte ihrer Erstreckung unter Bildung einer Abschrägung 21 radial einwärts abgesetzt sind. Diese Abschrägung 21 stützt sich in der im linken Teil der Figur gezeigten Lage genau gegen die entsprechend ausgebildete Kegelfläche an der Unterseite des Ringflansches 7 ab und bildet mit diesem jenen Endanschlag, der die Bewegung des Dichteinsatzes 3 in der Hülse 1 hinein und von der Schreibspitze 10 weg (nach oben) begrenzt.
  • Die Oberseite des Mittelsteges ist um einen Signalschieber 17 verlängert, der von einem Mittelstift und einem an dessen Unterseite sitzenden Flansch gebildet wird, wobei zwischen Mittelstift und Flansch sich radial erstreckende Sichtplatten angeordnet sind. Diese Sichtplatten sind radial von der Mittelachse ausgehend mit gleichen Winkelabständen zueinander versetzt angebracht.
  • Auf der Unterseite des Flansches sind beidseits einander gegenüberliegend auswärts federnde Klinken 6 vorgesehen, deren nach unten weisende Flächen in einer Radialebene liegen.
  • In der in der Figur rechts gezeigten Lage der Kappe, in welcher der Dichteinsatz 3 durch die Druckfeder 4 aus der Hülse 1 herausgedrückt wird, bis der letzte, die Endfläche 20 aufweisende Abschnitt des Dichteinsatzes 3 aus der Hülse 1 herausragt, sitzt die Radialfläche an der Unterseite der Klinken 6 auf der nach oben weisenden Radialfläche 5 des Flansches 7 auf, wodurch für die Bewegung des Dichteinsatzes 3 der zweite Endanschlag gebildet ist.
  • Wenn die im linken Teil der Figur gezeigte Lage eingenommen ist, in der die Abschrägung 21 der Längsstege des Dichteinsatzes 3 von unten gegen den Flansch 7 anliegen, dann erstreckt sich der Signalschieber 17 in das Innere der durchsichtigen Sichthaube 2, so daß er von außen gut gesehen werden kann. Wenn die Hülse 1 vom Schreibgerät 8 jedoch abgezogen wurde oder nicht ordnungsgemäß auf diesem aufsitzt, nimmt der Signalschieber 17 die im rechten Teil der Figur gezeigte Lage ein, in der er vollständig in das Innere der Hülse 1 zurückgezogen und von außen somit nicht mehr erkennbar ist.
  • Wie aus dem linken Teil der Figur ersichtlich ist, gelangt beim Einführen des Schreibgerätes 8 mit seiner Fassung 9 in die Bohrung 18 des Dichteinsatzes 3 der Ringwulst 16 zunächst in Anlage mit dem angesenkten Rand der Endfläche 20, wobei der Einlauf des Ringwulstes 16 in die Bohrung 18 eingeleitet wird.
  • Beim weiteren Einschieben des Schreibgerätes 8 in die Hülse 1 wird vom Ringwulst 16 der Dichteinsatz 3 gegen die Wirkung der Druckfeder 4 so lange verschoben, bis die Abschrägungen 21 in Anlage mit der Unterseite des Flansches 7 gelangen. Da sich nun der Dichteinsatz 3 nicht mehr weiter in die Hülse 1 hinein bewegen kann, wird (bei weiter wirksamer Aufschiebekraft) die Fassung 9 mit der Ringnut 16 in die Bohrung 18 eingedrückt. Hierbei gelangt die Ringleiste 14 in das Innere der Hülse 1, läuft über die Abschrägung zwischen erster und zweiter Bohrung, überspringt die Rastleiste 13, die an der Innenoberfläche der Hülse 1 ausgebildet ist, und hintergreift diese, wobei hierdurch ein Rasteingriff hergestellt wird. Unmittelbar nach dem Einrasten gelangt die Mündungsfläche 11 der Hülse 1 in Anlage gegen die Schulter 12, so daß die Hülse 1 nicht mehr weiter auf die Fassung 9 aufgeschoben werden kann.
  • Wird in dieser Lage die Hülse 1 losgelassen, so kann sie unter dem Druck der Feder 4 nicht mehr von der Fassung 9 abspringen, da der Rasteingriff zwischen den beiden Rastleisten 13 und der Ringleiste 14 so stark ist, daß er durch die Kraft der Druckfeder4 nicht mehr überwunden werden kann.
  • In dieser Lage erscheint der Signalschieber 17 in der Sichthaube 2 und zeigt an, daß die ordnungsgemäße Abdichtung des Feuchtraumes 15 stattgefunden hat.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, befindet sich die an die Oberseite der Ringleiste 14 angrenzende radiale zweite Schulter in einer Lage gegenüber der Endfläche 20 des Dichteinsatzes 3, aber mit Abstand zu dieser Endfläche 20, während gleichzeitig die Mündungsfläche 11 und die Schulter 12 aufeinandersitzen. Somit wird verhindert, daß durch zu festes Aufschieben der Kappe auf das Schreibgerät 8 die Schreibspitze 1 zu tief in den Dichteinsatz 3 gedrückt oder der Anschlag 7, 21 beschädigt werden könnte.
  • Beim Abziehen der Hülse 1 vom Schreibgerät 8 wird zunächst der Hintergriff zwischen den Leisten 13,14 gelöst. Läßt man nun die Hülse 1 los, wird sie sofort durch die Druckfeder 4 nach oben geschoben, wodurch der Signalschieber 17 aus der Sichthaube 2 verschwindet. Nun tritt der Anschlag 5, 7 in Wirkung. Zieht man die Hülse 1 noch weiter ab, wird über diesen Anschlag 5, 7 die abziehende Kraft auf den Dichteinsatz 3 übertragen und dieser seinerseits vom Schreibgerät 8 abgezogen, wobei der Ringwulst 16, der sich in Dichteingriff mit der Innenoberfläche der Bohrung 18 befindet, aus dieser herausgezogen wird. Ist er freigekommen, kann die Kappe vom Schreibgerät abgenommen und dieses benutzt werden. Bei abgenommener Kappe ragt der untere Teil des Dichteinsatzes 3 aus der Hülse 1 heraus (vgl. rechte Hälfte der Figurendarstellung).
  • Eine Einfärbung des Dichteinsatzes 3 in einer Farbe, die der Farbe der verwendeten Schreibflüssigkeit entspricht und gleich der Farbgebung des Signalschiebers 17 sowie dem aus der Hülse 1 herausrageneden Abschnitt ist, ist vorgesehen, so daß sowohl bei aufgesetzter, als auch bei abgenommener Kappe jederzeit von dem Benutzer erkannt werden kann, welchem Schreibgerät 8 diese Kappe zugehört.

Claims (7)

1. Kappe und Schreibgerät, welches einen Schaft besitzt, an dessen Ende eine feuchte Schreibspitze (10) und, dieser benachbart, ein Ringwulst (16) angebracht sind, wobei die Kappe eine auf den Schaft aufschiebbare längliche Hülse (1) aufweist, in der axial verschieblich ein Dichteinsatz (3) angeordnet ist, der einen einseitig offenen rohrbüchsenförmigen Abschnitt zum Einführen der Schreibspitze (10) enthält, wobei bei eingeschobener Schreibspitze (10) dieser mit dem Ringwulst (16) einen geschlossenen, die Schreibspitze (10) aufnehmenden Feuchtraum (15) abdichtet, ferner mit einer Druckfeder (4), mittels welcher der Dichteinsatz relativ zur Hülse in Richtung auf das Schreibgerät verschiebbar ist, mit an Dichteinsatz (3) und Hülse zur Begrenzung deren gegenseitiger Relativbewegung zueinander ausgebildeten Anschlägen (7, 21), einem Signalschieben (17), der an dem vom Schreibgerät abgewandten Ende der Hülse in Abhängigkeit von der Lage des Dichteinsatzes (3) herausschiebbar angebracht ist, und mit einer Rastanordnung, welche die Schreibspitze (10) im Dichteinsatz (3) hält,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringwulst (16) in den Dichteinsatz (3) hineinschiebbar sowie in dichtenden Klemmeingriff mit der Bohrung (18) des rohrbüchsenförmigen Abschnittes bringbar ist, daß der Signalschieber (17) am Dichteinsatz (3) befestigt ist, und daß die Rastanordnung eine Ringleiste (14) oder eine Ringnut am Schaft aufweist, die mit einer Rastleiste (13) oder einer Gegennut an der Innenfläche der Hülse (1) in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen Ringwulst (16) und Rastanordnung (13,14) ein Axialabstand derart vorgesehen ist, daß der Rasteingriff erst dann herstellbar ist, wenn der Dichteinsatz (3) am Ende seiner Bewegungsbahn auf einem der Anschläge (7, 21) der Hülse (1) aufsitzt und der Ringwulst (16) dichtend in den Dichteinsatz (3) eingedrungen ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Hülse (1) ein innenliegender Ringflansch (7) ausgebildet ist, dessen beide Seiten die Anschläge (7, 21) bilden, und daß am Dichteinsatz (3) nahe dem Signalschieber (17) und nahe dem rohrbüchsenförmigen Abschnitt jeweils ein den Ringflansch (7) hintergreifender Gegenanschlag (6, 21) ausgebildet ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Druckfeder (4) entgegenwirkende Gegenanschlag nahe dem Signalschieber (17) aus nachgiebigen Klinken (6) besteht.
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Klarsichthaube (2), die den Signalschieber (17) in seiner äußeren Endlage umgebend an der Hülse (1) angebracht ist.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen Schaft und Ringleiste (14) bzw. Ringnut ausgebildete Schulter (12) und eine radiale zweite Schulter zwischen einer den Ringwulst (16) und die Ringleiste (14) bzw. Ringnut aufweisenden Fassung (9) des Schaftes, wobei der Abstand so bemessen ist, daß, wenn die eingerastete Hülse (1) noch weiter auf den Schaft aufgeschoben wird, diese auf der Schulter (12) aufsitzt, während zwischen der Mündungsfläche (20) des Dichteinsatzes (3) und der radialen zweiten Schulter ein Abstand verbleibt.
6. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckfeder (4) entgegenwirkenden Klinken (6) und der Ringflansch (7) so angeordnet sind, daß bei abgenommener Hülse (1) die Mündungsfläche (20) des Dichteinsatzes (3) aus der Hülse (1) herausragt.
EP86113030A 1985-10-25 1986-09-22 Schreibgerät Expired EP0220487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113030T ATE39648T1 (de) 1985-10-25 1986-09-22 Schreibgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538077A DE3538077C1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Schreibgeraet mit Kappe
DE3538077 1985-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220487A1 EP0220487A1 (de) 1987-05-06
EP0220487B1 true EP0220487B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6284495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113030A Expired EP0220487B1 (de) 1985-10-25 1986-09-22 Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4759651A (de)
EP (1) EP0220487B1 (de)
AT (1) ATE39648T1 (de)
DE (2) DE3538077C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917522A (en) * 1988-05-17 1990-04-17 Photofinish Cosmetics, Inc. Manually-operated fluid dispenser and associated closure cap
DE3943458A1 (de) * 1988-12-07 1990-10-31 Pelikan Ag Kappe eines schreibgeraetes
DE3920773A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Pelikan Ag Patronenfuellhalter
JPH05305794A (ja) * 1992-03-02 1993-11-19 Sakura Color Prod Corp 塗布具及びそのキャップ
US5626942A (en) * 1993-05-05 1997-05-06 Toray Industries, Inc. Polyester film and process for producing the same
US5971647A (en) * 1998-05-12 1999-10-26 Loulourgas; Demetre Writing device cap
DE29810035U1 (de) * 1998-06-04 1998-10-15 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co, 90562 Heroldsberg Metallkappe für einen Stift
US6428235B1 (en) * 1999-03-26 2002-08-06 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Liquid applicator having ink color identification
US20090122029A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Newvit Co. Ltd. Stylus pen
CN104582769B (zh) * 2012-08-20 2018-09-28 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的盖和药物输送装置
ES2596239T3 (es) 2013-01-21 2017-01-05 Faber- Castell Ag Aplicador

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121379C (de) *
DE82270C (de) *
US1838543A (en) * 1928-05-17 1931-12-29 Aaron A Goldstein Fountain pen and the like
US2453491A (en) * 1944-11-29 1948-11-09 Carl J Cardin Fountain pen
GB631195A (en) * 1946-01-25 1949-10-28 Jesus Plaza Rodriguez Improvements in and relating to the construction of safety-caps for fountain pens
DE827760C (de) * 1949-06-24 1952-01-14 F Soenneken Fa Fuellhalter mit aufgeschraubter Verschlusskappe
CH321717A (de) * 1951-08-16 1957-05-15 Katz Armin Gerät, insbesondere Schreibgerät, mit zwei Partien, von denen die eine eine an mindestens einer Stelle der andern Partie anbringbare und wegnehmbare Hülse bildet
DE945818C (de) * 1952-03-18 1956-07-19 Hans Heinrich Huebner Aufsteckschutzkappe fuer Fuellfederhalter
GB1207268A (en) * 1967-09-06 1970-09-30 Montblanc Simplo Gmbh Improvements relating to liquid ink writing instruments
DE6911249U (de) * 1969-03-20 1969-07-24 Staedtler Fa J S Fuellschreibstift
FR2144164A5 (de) * 1971-07-01 1973-02-09 Petit Jacques
DE7202274U (de) * 1972-01-22 1972-04-20 Fa Js Staedtler Tuschezeichner mit aufsetzbarer Kappe
IT975763B (it) * 1972-11-17 1974-08-10 Aurora Spa Perfezionamento ai cappucci per pen ne stilografiche
DE7314439U (de) * 1973-04-16 1973-07-12 Geha Werke Gmbh Steckkappe
FR2480679A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Jaeger Lecoultre Manufacture Stylo
DE3401739C2 (de) * 1984-01-19 1986-12-18 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgerätkappe
DE3441435A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Pelikan Ag, 3000 Hannover Kappe eines schreibgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0220487A1 (de) 1987-05-06
DE3538077C1 (de) 1986-12-18
DE3661603D1 (en) 1989-02-09
ATE39648T1 (de) 1989-01-15
US4759651A (en) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP0375890B1 (de) Patronenfüllhalter
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP2756778B1 (de) Stift
EP0220487B1 (de) Schreibgerät
DE3434216A1 (de) Kugelschreiber
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE4345003C1 (de) Zahnbürste
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE2627397C3 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE3418952C2 (de) Element mit angeformtem Klipp und Verfahren zum Verschließen eines rohrförmigen Körpers mittels diesen Elementes
DE3401739A1 (de) Schreibgeraet mit einer abnehmbaren kappe
DE2435250C3 (de)
DE2706951C3 (de) Schreibgerät mit einer mittels einer Schaltmechanik vor- und zurückbewegbaren Mine
DE3516093C2 (de)
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE19841436A1 (de) Schreibgerät
DE2717908C3 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE8401449U1 (de) Schreibgerät mit einer abnehmbaren Kappe
DE7540155U (de) Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten
DE8232781U1 (de) Schreibgeraet mit schreibteil und aufsteckbarer abdeckkappe
DE3717894C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113030.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113030.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922