DE3326828C1 - Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel - Google Patents

Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel

Info

Publication number
DE3326828C1
DE3326828C1 DE19833326828 DE3326828A DE3326828C1 DE 3326828 C1 DE3326828 C1 DE 3326828C1 DE 19833326828 DE19833326828 DE 19833326828 DE 3326828 A DE3326828 A DE 3326828A DE 3326828 C1 DE3326828 C1 DE 3326828C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
ink
guide rod
implement according
valve passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833326828
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 3002 Wedemark Kupferschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to DE19833326828 priority Critical patent/DE3326828C1/de
Priority to EP83111715A priority patent/EP0132460A3/de
Priority to NO842277A priority patent/NO155092C/no
Priority to FI842811A priority patent/FI842811A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3326828C1 publication Critical patent/DE3326828C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/10Ink reservoirs with reserve ink chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät bestehend aus einer Schreibspitze und einem Schaft mit einer ein flüssiges Schreibmittel enthaltenden Kammer, einem in die Kammer hineinragenden Rohrstück, durch das das Schreibmittel zur Schreibspitze gelangt, und einem das Rohrstück umgebenden Reserveraum, der durch einen von außen über einen bewegbaren Tintenleitstab zu öffnenden Ventildurchgang in der Wand des Rohrstückes entleerbar ist.
Bei einem Füllfederhalter der angegebenen Art (DE-PS 12 15 025) ist das Rohr am Ende des Tintenleitstabs befestigt, der längs beweglich in einem Tintenleiter gelagert ist und mit seinem dem Rohr abgewandten Ende unterhalb der Schreibfeder nach außen aus dem Tintenleiter herausragt. Das Rohr durchdringt ein Verschlußstück einer die Kammer bildenden Tintenpatrone, wobei das Verschlußstück in der beschriebenen Stellung des Tintenleitstabes den Ventildurchgang geschlossen hält. Durch Hineindrücken des Tintenleitstabes in das Schreibgerät beispielsweise mit Hilfe der Verschlußkappe wird der Ventildurchgang geöffnet, so daß der dort zurückgehaltene Tintenvorrat zur Schreibfeder abfließen kann.
Diese bekannte Ausbildung eines Füllfederhalters, hat den Nachteil, daß der Tintenleitstab durch Unachtsamkeit, beispielsweise beim Aufschieben der Verschlußkappe unbemerkt so weit verschoben werden kann, daß der Ventildurchgang geöffnet wird und die gewünschte Reservefunktion nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem ist durch den geringen Schaltweg des Tintenleitstabs nur schwer zu erkennen, in welcher Schaltstellung er sich befindet.
Ein anderer bekannter Füllfederhalter (DE-PS 12 22 403) weist ebenfalls einen Reserveraum auf, der durch ein in eine Tintenpatrone hineinragendes Rohr mit einem Ventildurchgang gebildet wird. Zum öffnen des Ventildurchgangs kann bei diesem Füllfederhalter die Tintenpatrone so weit gedreht werden, daß eine Aussparung in dem vom Rohr durchdrungenen Verschlußstück der Tintenpatrone den Ventildurchgang freigibt. Hierbei ist von Nachteil, daß der Füllfederhalter erst auseinandergeschraubt werden muß, bevor die Tintenpatrone gedreht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel von außen von einer normalen Schreibstellung in eine Reservestellung umgeschaltet werden kann und bei dem die jeweilige Schaltstellung deutlich erkennbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schreibspitze und der Tintenleitstab drehfest miteinander verbunden und gegenüber dem Schaft und dem Rohrstück drehbar sind und daß der Tintenleitstab ein als Verschlußelement ausgebildetes Ende aufweist, das in einer ersten Stellung den Ventildurchgang verschließt und nach dem Drehen des Tintenleitstabs in eine zweite Stellung den Ventildurchgang öffnet und daß Mittel vorgesehen sind, die die Stellung der Schreibspitze kenntlich machen.
Das erfindungsgemäße Schreibgerät hat den Vorteil, daß das Umschalten von der normalen Schreibstellung in die Reservestellung durch eine einfache Drehung der Schreibspitze gegenüber dem Schaft erfolgt. Der Drehwinkel kann dabei etwa 90° bis 180° betragen. Dieser verhältnismäßig große Schaltweg ermöglicht eine deutliche Kennzeichnung der jeweiligen Schaltstellung, wodurch Fehleinstellungen vermieden werden. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Schreibgerätes ist so einfach, daß sie keiner besonderen Erläuterung bedarf. Zum Drehen wird die Schreibspitze an ihren normalen Griffflächen gegriffen. Die Gefahr einer Verschmutzung besteht daher nicht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn erfindungsge-
3 4
maß die beiden Stellungen der Schreibspitze, in denen nem Schaft 1, der durch ein zylindrisches, an einem Ende
der Ventildurchgang geschlossen bzw. offen ist, durch durch einen Boden 2 verschlossenes Rohr gebildet wird,
die Drehbewegung der Schreibspitze gegenüber dem Eine Kammer 3 im Inneren des Schaftes 1 ist mit Tinte
Schaft begrenzende Anschläge festgelegt sind. Die gefüllt. In das offene Ende des Schafts 1 ist ein rohrför-
Schreibspitze kann dann zum Umschalten von der einen r> miger Tintenleiter 4 eingesetzt, der an seinem Außen-
Anschlagstcllung in die andere bewegt weiden, ohne umfang Ausgleichskaininern 5 aufweist und an seinem
daß besonders auf eine Markierung am Schreibgerät zu vorderen Ende in einen Stutzen 6 und an seinem hinte-
achten ist. ren Ende in ein abgesetztes Rohrstück übergeht, das
Um einen einfachen Aufbau des Schreibgerätes zu von einem ringförmigen, in die Kammer 3 übergehenerzielen, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfin- io den Reserveraum 8 umgeben ist. Der Tintenleiter 4 dung das Rohrstück durch einen Tintenleiter mit einer weist eine mittige Längsbohrung 9 auf, deren Durch-Längsbohrung ausgebildet, in die der Tintenleitstab ein- messer vom Stutzen 6 zum Rohrstück 7 hin in mehreren gesetzt ist. An seinem dem Rohrstilck entgegengesetz- Stufen geringfügig abnimmt. Über Schlitze 10, 11 sind ten Ende weist der Tintenleiter erfindungsgemäß einen die Ausgleichskammern 5 mit der Längsbohrung 9 verzylindrischen Stutzen auf, auf dem die Schreibspitze mit 15 bunden.
einer Fassung drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird In der Längsbohrung 9 befindet sich ein Tintenleit-
ein sehr einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen stab 12, der mit einem Ende 13 aus dem Tintenleiter 4
Schreibgeräts erzielt. nach vorne herausragt und dort eine Kugelspitze 14
Eine Befestigung der Fassung auf dem Stutzen des aufweist, die in einer kegeligen Fassung 15 gehalten ist. Tintenleiters in axialer Richtung wird erfindungsgemäß 20 Der Tintenleitstab 12, die Kugelspitze 14 und die Fasdadurch erzielt, daß auf der Mantelfläche des Stutzens sung 15 sind drehfest miteinander verbunden. Die Fasein Ringwulst ausgebildet ist, der in eine Ringnut in der sung 15 ist mit einer zylindrischen Innenbohrung auf der Fassung eingreift. Diese Ausgestaltung erlaubt eine be- zylindrischen Außenfläche des Stutzens 6 gelagert und sonders einfache Montage der Fassung, indem diese axi- gegen Verschiebung in axialer Richtung durch einen al auf den Stutzen aufgeschoben wird, bis der Ringwulst 25 Ringwulst 16 auf der Außenfläche des Stutzens 6 gesiin die Ringnut einrastet. chert, der in eine Ringnut 17 in der Innenbohrung der
Zur Ausbildung der Anschläge weist die Fassung in Fassung 15 eingreift.
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in ihrer Innerhalb des Tintenleiters 4 weist der Tintenleitstab
dem Tintenleiter zugewandten Stirnfläche eine Ausspa- 12 in Anpassung an die Längsbohrung 9 sich im Durch-
rung auf, in die ein Nocken des Tintenleiters eingreift, 30 messer zum Rohrstück 7 hin verringernde zylindrische
wobei die öffnungsweite der Aussparung in Umfangs- Abschnitte auf, die auf einer Seite mit sich in Längsrieh-
richtung um den erforderlichen Drehwinkel größer ist tung erstreckenden, ineinander übergehenden Abfla-
als die Breite des Nockens in dieser Richtung. chungen 18 versehen sind. Die Abflachungen 18 bilden
Die Montage des erfindungsgemäßen Schreibgerätes einen Kanal, durch'den die über den Schlitz 11 bei Tinwird weiterhin dadurch erleichtert, daß der Tintenleit- 35 tenverbrauch zugeführte Ergänzungsluft in die Kamstab vom Stutzen her in die Längsbohrung des Tinten- mer 3 gelangt. In der Mitte der Abflachungen 18 ist in leiters einsetzbar ist. Hierdurch kann der Tintenleitstab den Tintenleitstab 12 eine Kapillarlängsnut 19 eingezusammen mit der Fassung als bauliche Einheit mon- schnitten, über die die Tinte zur Kugelspitze 14 geleitet tiert werden. Vorzugsweise weist der Tintenleitstab eine wird. Das hintere Ende 20 des Tintenleitstabs 12 liegt sich in Längsrichtung erstreckende Abflachung auf, in 40 mit seiner zylindrischen Außenfläche 21 flüssigkeitsder eine Kapillarlängsnut verläuft. Durch die Abfla- dicht an Innenwand 22 des Rohrstückes 7 an und verchung wird ein Luftk'anal für die Zufuhr von Ersatzluft schließt in der in F i g. 1 dargestellten normalen Schreibgebildet und gleichzeitig bei entsprechender Drehung stellung den Ventildurchgang 28 in der Wand des Rohrdes Tintenleitstabs der Ventildurchgang geöffnet. Die Stückes 7.
Kapillarlängsnut dient zum Transport des Schreibmit- 45 Durch Drehen der Fassung 15 wird auch der Tinten-
tels zur Schreibspitze. leitstab 12 in der Längsbohrung 9 gedreht. Die Fassung
Wegen seines einfachen Aufbaus wird das Schreibge- 15 weist in ihrer am Tintenleiter 4 anliegenden Stirnflä-
rät nach der Erfindung bevorzugt als Einweg-Tintenku- ehe eine Aussparung 23 auf, in die ein am Tintenleiter 4
gelschreiber ausgebildet, der nach dem Verbrauch der ausgebildeter Nocken 24 eingreift. Hierdurch wird eine
Tintenfüllung weggeworfen werden kann. Dabei soll die 50 begrenzte Drehung der Fassung 15 um einen etwa 180°
Reserveschaltung dem Benutzer anzeigen, daß er sich betragenden Drehwinkel 25 ermöglicht,
ein neues Schreibgerät beschaffen muß bevor der Tin- In der in F i g. 1 gezeigten normalen Schreibstellung
tenvorrat völlig verbraucht ist. Besonders vorteilhaft ist liegt die Fassung 15 mit einer die Aussparung 23 be-
bei dieser Anwendung, daß das erfindungsgemäße Tin- grenzenden Fläche 26 an dem Nocken 24 an. Wird nun
tenschreibgerät sich zur Herstellung und Montage 55 die Fassung 15 in F i g. 5 gesehen, entgegen dem Uhrzei-
durch Automaten eignet. gersinn verdreht, bis sie mit einer die Aussparung 23
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der begrenzenden Fläche 27 an dem Nocken 24 anliegt, so
nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gelangt der Tintenleitstab 12 in die in den F i g. 2 und 4
dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt gezeigte Stellung, in der die Abflachung 18 dem Ventil-
F i g. 1 eine verkürzte Schnittdarstellung eines Tin- 60 durchgang 28 zugekehrt ist. Der Ventildurchgang 28 ist
tenkugelschreibers in normaler Schreibstellung, nunmehr offen und die im Reserveraum 8 zurückgehal-
F i g. 2 eine Ansicht des Tintenkugelschreibers gemäß tene Tinte kann durch die Längsbohrung 9 und die Ka-
F i g. 1 in Reservestellung, pillarlängsnut 19 zur Kugelspitze 14 fließen.
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie AB in Die normale Schreibstellung und die Reservestellung
F i g. 1, 65 sind durch die Position des Nockens 24 in der Ausspa-
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie AB in F i g. 2, rung 23 für den Benutzer des Tintenkugelschreibers
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie CD in F i g. 2. deutlich wahrzunehmen. Jede Position kann zusätzlich
Der dargestellte Tintenkugelschreiber besteht aus ei- durch ein Buchstabensymbol, das jeweils am Ende der
Aussparung 23 auf der Außenfläche der Fassung 15 angebracht ist, gekennzeichnet werden. Es kann weiterhin der durch die Aussparung 23 jeweils sichtbare Teil der Mantelfläche des Stutzens unterschiedlich gefärbt sein, beispielsweise der in der normalen Schreibstellung sichtbare Flächenteil.grün und der in der Reservestellung sichtbare Flächenteil rot. Hierdurch wird ein Benutzer des Tintenkugelschreibers nach dem Umschalten in die Reservestellung deutlich daran erinnert, daß der Tintenvorrat bald erschöpft ist. ι ο
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
40
45
50
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schreibgerät bestehend aus einer Schreibspitze und einem Schaft mit einer ein flüssiges Schreibmittel enthaltenden Kammer, einem in die Kammer hineinragenden Rohrstück, durch das das Schreibmittel zur Schreibspitze gelangt, und einem das Rohrstück umgebenden Reserveraum, der durch einen von außen über einen bewegbaren Tintenleitstab zu öffnenden Ventildurchgang in der Wand des Rohrstükkes entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (14,15) und der Tintenleitstab (12) drehfest miteinander verbunden und gegenüber dem Schaft (1) und dem Rohrstück (7) drehbar sind und daß der Tintenleitstab (12) ein als Verschlußelement ausgebildetes Ende (20) aufweist, das in einer ersten Stellung den Ventildurchgang (28) verschließt und nach dem Drehen des Tintenleitstabs (12) in eine zweite Stellung den Ventildurchgang (28) öffnet und daß Mittel (24,26,27) vorgesehen sind, die die jeweilige Stellung der Schreibspitze (14,15) kenntlich machen.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellungen des Tintenleitstabs (12), in denen der Ventildurchgang (28) geschlossen bzw. offen ist, durch die eine Drehbewegung der Schreibspitze (14, 15) gegenüber dem Schaft (1) begrenzenden Mittel (24,26, 27) in Form von Anschlägen festgelegt sind.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (7) Teil eines Tintenleiters (4) mit einer Längsbohrung (9) ist, in die der Tintenleitstab (12) eingesetzt ist.
4. Schreibgerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenleiter (4) an einem Ende einen zylindrischen Stutzen (6) aufweist, auf dem die Schreibspitze (14,15) mit einer Fassung (15) drehbar gelagert ist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche des Stutzens (6) ein Ringwulst (16) ausgebildet ist, der in eine Ringnut (17) in der Fassung (15) eingreift.
6. Schreibgerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (15) in ihrer Stirnfläche eine Aussparung (23) aufweist, in die ein Nokken (24) des Tintenleiters (4) eingreift, wobei die Öffnungsweite der Aussparung (23) in Umfangsrichtung um den erforderlichen Drehwinkel (25) größer ist als die Breite des Nockens (24) in dieser Richtung.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 3—6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenleitstab (12) vom Stutzen (6) her in die Längsbohrung (9) des Tintenleiters (4) einsetzbar ist.
8. Schreibgerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenleitstab (12) eine sich in Längsrichtung erstreckende Abflachung (18) aufweist, in der eine Kapillarlängsnut (19) verläuft.
60
DE19833326828 1983-07-26 1983-07-26 Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel Expired DE3326828C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326828 DE3326828C1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel
EP83111715A EP0132460A3 (de) 1983-07-26 1983-11-23 Schreibgerät für ein flüssiges Schreibmittel
NO842277A NO155092C (no) 1983-07-26 1984-06-06 Skriveredskap for et flytende skrivemiddel.
FI842811A FI842811A (fi) 1983-07-26 1984-07-12 Skrivdon foer ett flytande skrivmedel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326828 DE3326828C1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326828C1 true DE3326828C1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6204894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326828 Expired DE3326828C1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0132460A3 (de)
DE (1) DE3326828C1 (de)
FI (1) FI842811A (de)
NO (1) NO155092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619101A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720025U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-15 Rotring International Gmbh & Co Kg, 22525 Hamburg Schreibgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194751A (en) * 1921-11-16 1923-03-16 Ryosuke Namiki Improvements in fountain pens
US1809992A (en) * 1925-03-30 1931-06-16 Oscar J Sundstrand Fountain pen
DE958812C (de) * 1949-10-30 1957-02-21 Geha Werke Gmbh Fuellfederhalter mit Reservetintenraum
DE1222403B (de) * 1956-02-07 1966-08-04 Helmut Bross Dipl Ing Schreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter, mit in den Schaft einsetzbarer, das Schreibmittel, z. B. Tinte, enthaltender Wechselpatrone
DE1215025B (de) * 1960-05-06 1966-04-21 Geha Werke Gmbh Fuellfederhalter mit einer oder mehreren in den Fuellfederhalterschaft auswechselbar eingesetzten Tintenpatronen
DE1411372A1 (de) * 1960-05-24 1969-05-08 Faber Castell A W Fuellfederhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619101A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132460A2 (de) 1985-02-13
FI842811A (fi) 1985-01-27
NO155092B (no) 1986-11-03
FI842811A0 (fi) 1984-07-12
EP0132460A3 (de) 1986-10-01
NO842277L (no) 1985-01-28
NO155092C (no) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
EP0271431B1 (de) Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE3321696C2 (de)
DE3326828C1 (de) Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel
DE19813153C2 (de) Füllfederhalter
DE1274927B (de) Kappenloser Fuellfederhalter
DE4237536C2 (de) Schreibgerät
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE3841746C2 (de)
DE2514078C3 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE3105614C2 (de) Tuschezeichengerät
DE8321451U1 (de) Schreibgeraet fuer ein fluessiges schreibmittel
DE2921286A1 (de) Kugelschreiberspitze
DE1561851C (de) Schreibgerät
DE1956538C (de) Füllschreibgerät
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE20220725U1 (de) Schreibgerät mit integrierter Schutzkappe
DE2942968C2 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten und plastische Massen für Dentalzwecke
DE473196C (de) Fuellbleistift
DE8710471U1 (de) Schreibgerät mit Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN GMBH, 30177 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee