DE4323605A1 - Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung - Google Patents

Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE4323605A1
DE4323605A1 DE19934323605 DE4323605A DE4323605A1 DE 4323605 A1 DE4323605 A1 DE 4323605A1 DE 19934323605 DE19934323605 DE 19934323605 DE 4323605 A DE4323605 A DE 4323605A DE 4323605 A1 DE4323605 A1 DE 4323605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing part
lugs
thrust
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323605
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schoeffeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934323605 priority Critical patent/DE4323605A1/de
Publication of DE4323605A1 publication Critical patent/DE4323605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/04Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by means sliding in longitudinally-slotted casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/082Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons placed on the side

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schreibgeräte mit Schreib­ minen, insbesondere Kugelschreiber oder andere Schreib- oder Arbeitselemente in denen schreibminenartige Elemente eingesetzt werden, die durch eine Vorschubeinrichtung oder Freigabeeinrichtung, die im gebrauchsbedingten Griff­ bereich angeordnet ist, die Schreibmine unmittelbar beim Schreibvorgang in Schreibstellung bringt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der bekannte Stand der Technik weist bereits mehrere solcher Schreibgeräte aus, bei denen durch Schiebe-, Schwenk- oder Druckknöpfe die Schreibmine, die inner­ halb des Gehäuseteils angeordnet ist, beim unmittelbaren Schreibvorgang in Schreibstellung gebracht wird.
In der Patentschrift US 35 58 233 ist eine Minenvorschubein­ richtung im ersten Teil des Gehäuses ausgebildet, bei der mittels eines Tasthebels, der am äußeren Gehäuse schwenk­ bar gelagert ist, über einen zweiten Gelenkhebel eine Buchse mit einer Schreibmine gegen eine Druckfeder verschoben wird.
In der DE-OS 40 11 087 ist eine Minenfreigabeeinrichtung beschrieben, wobei bei dieser Lösung der zweite Gelenkhebel die Buchse gegen eine Feder drückt, die sich an der starr gelagerten Schreibmine abstützt und dadurch die Schreibmine für den Schreibvorgang freigegeben wird. Beide Lösungen haben den Nachteil, daß im Außenbereich des ersten Gehäuseteils für das unmittelbare Tastenelement eine gesonderte Lagerung erforderlich ist und damit die Gefahr von Funktions- und Bedienungsstörungen als auch der Einfluß möglicher äußerer mechanischer Beschädigungen sehr groß ist. Außerdem ist die Herstellung der Einzel­ teile sehr aufwendig und die Montage sehr schwierig. Eine Lösung, bei der bereits alle Elemente der Minen­ voschubeinrichtung innerhalb des ersten Gehäuseteils untergebracht sind, ist in der DE-OS 32 14 706 beschrieben. Die Bedientaste wird dabei durch ein elastisches Feder­ element gebildet, daß durch eine Buchse geführt wird und bei Betätigung die Schreibmine in Arbeitsstellung schiebt. Dieses Federelement ist fertigungsseitig schwierig herstellbar und sehr empfindlich bei Dauerbelastungen. In einer weiteren Ausführungsvariante dieser Offenlegungsschrift sind die Bedientasten als Kugel ausgebildet, die bei Betätigung eine Buchse mit Bund oder eine separate Hülse gegen einen festen Ring auf der Schreibmine gegenüber einer Druckfeder verschieben, wodurch die Freigabe der Schreibmine erfolgt. Nachteil dieser Lösung ist, daß die Kugeltasten sehr bedienunfreundlich bei längerer Arbeitsfunktion sind und starker Verschleiß durch die Punktberührung der Funktionsteile vorliegt.
In der Patentschrift US 43 81 158 wird eine weitere Lösung beschrieben, bei der die Minenvorschubtasten an einem elastischen Hülsenteil ausgebildet sind, die gegenüber­ liegend durch Zusammendrücken eine Vorschubbewegung auf eine kegelförmige Buchse auslösen, wobei die Schreibmine gegen eine Druckfeder in Schreibstellung gebracht wird. Unabhängig davon, daß die Herstellung der Minenvorschub­ tasten als elastisches Teil für die Hauptfunktion hohe Herstellungsanforderungen stellt, hat die Lösung den Nachteil, daß bereits bei geringem Verschleiß des elas­ tischen Teils bedienungsseitig Probleme entstehen können. Außerdem hat diese Lösung den Nachteil, daß bei erforder­ lichem Vorschub und relativ geringer Steigung der kegel­ förmigen Buchse die Bedienung des Schreibgerätes sehr anwenderunfreundlich ist.
Ziel der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung zielt darauf ab, ein Schreib­ gerät mit einer Minenvorschubeinrichtung im gebrauchs­ bedingten Griffbereich zu schaffen, die einfach herstell­ bar und montierbar ist, einen einfachen Minenwechsel er­ möglicht und die eine optimale Handhabung und Benutzung des Schreibgerätes gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, im gebrauchs­ bedingten Griffbereich des Schreibgerätes eine mit mechanisch bewegten Bauteilen funktionierende Minen­ vorschubeinrichtung auszubilden, die weitestgehend innerhalb des Gehäuses des Schreibgerätes angeordnet ist, wobei mittels weniger Funktionselemente durch eine einfache Steckmontage die Herstellung des Schreibgerätes zu gewährleisten ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt dadurch, daß im Inneren des ersten Gehäuseteils im Bereich der Lage der Taste axiale Führungsflächen angeordnet sind. An der Buchse sind am Ende im Bereich der Taste recht­ winklig zur Achse symmetrisch gegenüberliegende Zapfen an der Außenkontur angeordnet und mit bogenförmiger Fläche versehen, die unter der Taste ebenfalls durch Führungs­ flächen geführt werden und in Wirkverbindung mit der Taste stehen. Im Bereich der Schubnasen wird die Taste in der Gehäuseführung mit Durchbruch, die im ersten Gehäuseteil angeordnet ist,gelagert und durch formschlüssige Anschlag­ flächen zur Lagebegrenzung im ersten Gehäuseteil fixiert.
Die untere Führungsfläche für die Buchse kann zusätzlich abnehmbar ausgebildet sein und als gesondertes Teil im ersten Gehäuseteil angeordnet sein. Radial und axial wird das gesonderte Teil dann durch Rastelemente gesichert und das zweite Gehäuseteil mittels Gewindeelemente am ersten Gehäuseteil fixiert.
Die abnehmbare Führungsfläche kann aber auch als Teil des zweiten Gehäuseteils ausgebildet sein, wobei dann am ersten und zweiten Gehäuseteil Rastelemente angeordnet sind, die beide Gehäuseteile miteinander fixieren. Außerdem können in der Buchse an der Bohrung in axialer Richtung Durchgangsschlitze und rechtwinklig dazu versetzt Fixierschlitze mit Anschlag ausgebildet sein. An diese Anschläge liegen dann die Nasen an, die an der Schreibmine vorhanden sind.
Bei der Ausbildung der Taste mit schwenkbarem Lager, kann das schwenkbare Lager ebenfalls Durchgangsschlitze enthalten, die axial zur Schreibmine angeordnet sind. Die Schubnasen der Buchse können vorteilhafter Weise auch als rechtwinklig zur Buchsenachse angeordnete kreisförmige Führungszapfen ausgebildet sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß an der Taste keilförmig-flächig ausgebildete Schubkurven angeordnet sind. Hierbei wird die Buchse mit den Schubnasen und der Schreibmine, an der Nasen vorhanden sind, über die Nasen mittels der Druck­ feder an die keilförmig-flächigen Schubkurven gedrückt. Auf der Gegenseite stützt sich die Druckfeder am ersten Gehäuseteil ab.
Die Taste der Minenvorschubeinrichtung kann aber auch mit einer kreisbogenförmigen Lagerfläche ausgebildet sein und an einer separaten Führungsfläche, die Bestandteil des abnehmbaren Teils ist, sowie an der Gehäuseführung schwenkbar gelagert sein. Die Taste enthält in diesem Fall an der gegenüberliegenden Seite der Lagerung eine bogenförmig-flächig ausgebildete Schubkurve. Die Buchse mit der Schreibmine, an der die Nasen ausgebildet sind, wird über die Nasen durch die Druckfeder ständig an die bogenförmig-flächigen Schubkurven gedrückt. Die Druckfeder stützt sich dabei an der Gegenseite des ersten Gehäuseteils ab.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind an der Taste ebenfalls keilförmig-flächig ausgebildete Schubkurven vorhanden. Hierbei wird die Buchse mit den Schubnasen mittels der Druckfeder an die keilförmig - flächig ausgebildeten Schubkurven gedrückt, wobei sich die Druckfeder an den Nasen der Schreibmine abstützt. Hierbei ist die Schreibmine in einer festen Ausgangs­ lage im ersten oder zweiten Gehäuseteil fixiert. Bei einer derartig ausgestalteten Lösung kann aber auch die Taste schwenkbar an der separaten Führungsfläche des abnehmbaren Teils, sowie an der Gehäuseführung gelagert sein.
In diesem Fall werden die zwei bogenförmig-flächig ausgebildeten Schubkurven, die an der gegenüberliegenden Seite des Drehpunktes der Taste angeordnet sind, an die bogenförmigen Schubnasen der Buchse durch die Druckfeder gedrückt.
Als feste Ausgangslage für die Schreibmine kann am zweiten Gehäuseteil ein Anschlag mit Klemmnasen ausgebildet sein.
Die Druckfeder kann sich aber auch an der Führungsfläche abstützen, wenn sie als Gegenlagerbuchse ausgebildet ist.
Hierbei wird dann die Schreibmine durch die Nasen in einer festen Ausgangslage gehalten.
Die mit diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten Teile ermöglichen eine einfache Herstellung der Einzelteile, eine optimale Steckmontage und einen einfachen Wechsel der Arbeitselemente oder der Schreib­ minen derartiger Geräte.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Beschreibung mit mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Dabei enthält:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lösung im Schnitt mit schwenkbar angeordneter Taste bei zurückgezogener Schreibmine;
Fig. 2 die Stellung der Taste bei vorgeschobener Schreibmine der Fig. 1;
Fig. 3 die Seitenansicht im Schnitt zu Fig. 1 mit der Lage der Taste im ersten Gehäuseteil;
Fig. 4 die Vorderansicht einer Lösung im Schnitt mit einer Taste aus keilförmig-flächigen Schubkurven;
Fig. 5 die Seitenansicht zu Fig. 4 im Schnitt mit einer Taste;
Fig. 6 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lösung im Schnitt, bei der die Buchse die Freigabe der Schreibmine bewirkt;
Fig. 7 Darstellung der Fig. 6 bei zurückgeschobener Buchse;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Lösung mit schwenkbar gelagerter Taste, die die Buchse zurückzieht;
Fig. 9 die erfindungsgemäße Lösung der Fig. 6 und 7, bei der sich die Druckfeder an der Gegenlagerbuchse abstützt;
Fig. 10 und 11 die Vorder- und Seitenansicht einer Buchse der erfindungsgemäßen Lösung mit Fixier- und Durchgangsschlitzen und
Fig. 12 eine schwenkbare Taste mit Durchgangsschlitzen.
In der Fig. 1 und 2 ist eine erste erfindungsgemäße Lösung an einem Schreibgerät in der Seitenansicht dargestellt, bei der die Taste 6 schwenkbar an einem gesonderten Teil 21 gelagert ist, das Lagerflächen 17 enthält. Das geson­ derte Teil 21 wird mittels Rastelemente 22 im ersten Ge­ häuseteil 2 axial gesichert. An der Taste 6 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerflächen 17 zwei bogenförmig-flächige Schubkurven 19 ausgebildet, die in Kontakt stehen mit Schubkurven 7, die beidseitig an der Buchse 1 ausgebildet sind. Die Buchse 1 wird bei dieser Ausführungsvariante im vorderen Bereich im ersten Gehäuseteil 2 an Führungsflächen 4 axial geführt. In der Buchse 1 ist ein Anschlag 33 ausgebildet, gegen den die Nasen 20 der Schreibmine 15 durch die Druckfeder 16 gedrückt werden, die sich an der gegenüberliegenden Seite am ersten Gehäuseteil 2 abstützt. Das erste Gehäuse­ teil 2 und das zweite Gehäuseteil 12 wird bei der darge­ stellten Ausführungsvariante mittels Gewindeverbindung 23 fest miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt die Taste 6 in eingedrückter Stellung, wobei mittels der bogenförmig-flächigen Schubkurven 19 die Buchse 1 mit der Schreibmine 15 gegen die Druckfeder 16 so verschoben ist, daß die Schreibmine 15 in Schreib­ stellung gegenüber dem ersten Gehäuseteil 2 gebracht ist. Die Taste 6 und die Buchse 1 werden beim Loslassen der Taste 6 durch die Druckfeder 16 mittels der Schubnasen 7 der Buchse 1 bis an die Anschlagflächen 13 in die vor­ herige Ausgangsstellung gebracht, so wie Fig. 1 zeigt.
In Fig. 3 wird im Schnitt dargestellt, die Lage der Taste 6 der Fig. 1 und 2, die im ersten Gehäuseteil 2 an der Gehäuseführung 9 mit den Anschlagflächen 13 anliegt und durch den Durchbruch 10 gesichert wird.
Im unteren Bereich wird die Taste 6 durch das gesonderte Teil 21 fixiert, das in diesem Fall als Führungsfläche ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Variante, bei der die Taste 5 keilförmig-flächige Schubkurven 14 enthält, die an der einen Seite an den Schubnasen 7 der Buchse 1 anliegen und die an der Gegen­ seite vom Teil 21 geführt werden, das als einzelne Buchse zur Lagesicherung im ersten Gehäuseteil 2 ein­ gesetzt ist. Bei diesem Beispiel wird die Führungs­ fläche 11 für die Buchse 1 durch das erste Gehäuseteil 2 gebildet. Die axiale Sicherung des Teils 21 erfolgt durch das zweite Gehäuseteil 12, das durch eine Gewinde­ verbindung 23 mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden ist. Bei Betätigung der Taste 5 drückt bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die keilförmig-flächige Schubkurve 14 die Buchse 1 über die Schubnasen 7 mit der Schreibmine 15 gegen die Druckfeder 16, wodurch die Schreibmine 15 beim Festhalten der Taste 5 in Arbeits­ stellung steht. Anschlagfläche 13 dient als Sicherung.
Die Schnittdarstellung in Fig. 5 bezieht sich auf die Lage der Taste 5 im ersten Gehäuseteil 2 der Fig. 4. In dieser Ansicht wird deutlich, daß die Taste 5 senkrecht zur Schreibminenachse formschlüssig durch die Gehäuseführung 9 und die Anschlagflächen 13 im Durchbruch 10 des ersten Gehäuseteils 2 gesichert wird. Die Taste 5 enthält in diesem Fall mittig eine Freimachung 34 für die Schreibmine 15.
Bei den Darstellungen der Fig. 6 bis 9 ist an der Buchse 1 zusätzlich eine Minenfreigabehülse ausgebildet, deren Querschnitt gegenüber der Buchse 1 reduziert ist und gleichzeitig als Anschlag 33 für die Druckfeder 16 aus­ geführt ist. Bei dieser Ausführungsvariante ragt die Minenfreigabehülse der Buchse 1 in der unbetätigten Aus­ gangsstellung zur Abdeckung der Schreibmine 15 an der Schreibspitze über das erste Gehäuseteil 2 hinaus.
Speziell in Fig. 6 und 7 ist die Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Lösung dargestellt, bei der die Taste 5 die Schubnasen 7 der Buchse 1 mit Schubkurven 8 in Richtung des zweiten Gehäuseteils 12 drückt. Die zweite Schubkurve 8 wird dabei am ersten Gehäuseteil 2 geführt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß die Schreibmine 15 bedarfsweise auch mit einem Mitnahme­ zapfen 27 über Klemmnasen 28 starr im zweiten Gehäuseteil 12 fixiert sein kann.
Dies ist insbesondere günstig, wenn die Ausführungsform der Gegenlagerbuchse 29 der Fig. 9 zur Anwendung kommt. Die Buchse 1 ist in Fig. 6 und 7 auf der Schreibmine 15 außen an Führungsflächen 3 des ersten Gehäuseteils 2 geführt. Innerhalb der Buchse 1 wird die Druckfeder 16 auf der Schreibmine 15 geführt und liegt an den Nasen 20 der Schreibmine 15 an, wobei die Gegenseite der Druckfeder 16 die Buchse 1 in Richtung Schreibminenspitze drückt und dadurch die Schreibmine 15 vollständig abdeckt. Bei dieser Ausführung wird die untere Führungsfläche für die Buchse 1 durch das Teil 24 gebildet, das Bestandteil des zweiten Gehäuseteils 12 ist und mittels Rastelemente 25 mit dem ersten Gehäuseteil 2 fest verbunden ist.
Die Darstellung in Fig. 7 zeigt die Taste 5 in eingedrück­ ter Stellung, wobei die Buchse 1 durch die keilförmigen Schubnasen 14 gegen die Druckfeder 16 drückt, da die Nasen 20 der Schreibmine 15 die Druckfeder 16 an dieser Seite in starrer Lage halten. Dadurch wird die Minenspitze der Schreibmine 15 von der Buchse 1 für die Arbeits­ funktion freigegeben. Die Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante der Fig. 6 und 7.
Hierbei ist jedoch die Taste 6 mit den Anschlagflächen 13 schwenkbar an der separaten Führungsfläche 18 gelagert, die gleichzeitig Bestandteil des Teils 21 ist, das abnehmbar am ersten Gehäuseteil 2 angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsvariante drücken die bogenförmig­ flächigen Schubkurven 19 der Taste 6 gegen die runden Führungszapfen 26 der Buchse 1, wodurch die Buchse 1 gegenüber der Schreibmine 15 über die Druckfeder 16, die sich an den Nasen 20 der Schreibmine 15 abstützt, zurück­ gezogen wird und somit die Schreibmine 15 freigibt.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante mit Taste 5, die die Buchse 1 mittels der keilförmig-flächigen Schub­ kurven 14 verschiebt. Bei dieser Variante stützt sich die Druckfeder 16 an einer Seite der Buchse 1 ab, wobei die zweite Anlage durch eine Gegenlagerbuchse 29 gebildet wird, die im ersten Gehäuseteil 2 eingelegt ist und mittels des zweiten Gehäuseteils 12 axial fixiert wird. Die Schreibmine 15 wird in diesem Fall mittels der Nasen 20 starr im zweiten Gehäuseteil 12 fixiert. Die Darstellung in Fig. 10 und 11 zeigt eine erfindungs­ gemäße Ausführungsvariante der Buchse 1, die zusätzlich in ihrer Durchgangsbohrung in axialer Richtung zwei Durchgangsschlitze 30 enthält und quer dazu versetzt Fixierschlitze 31 mit Anschlag 32 ausgebildet sind. In diesen Fixierschlitzen 31 werden die Nasen 20 geführt, die an der Schreibmine 15 ausgebildet sind.
In Fig. 12 sind an einer schwenkbaren Taste 6 in der Durchgangsbohrung ebenfalls zusätzlich in axialer Richtung gegenüberliegende Durchgangsschlitze 30 ausgebildet. Diese Ausführungsvariante der Fig. 10 bis 12 gewährleistet, daß die Einzelteile der Minenvorschubeinrichtung und die Schreibmine 15 nacheinander in das erste und zweite Gehäuseteil eingelegt werden und dann beide Gehäuseteile miteinander verbunden werden. Damit ist bereits die Funktionsfähigkeit des Schreibgerätes hergestellt.
Beim Minenwechsel brauchen keine Einzelteile aus dem Schreibgerät entfernt zu werden.
Bezugszeichenliste
1 Buchse
2 erstes Gehäuseteil
3 Führungsfläche
4 Führungsfläche
5 Taste
6 Taste
7 Schubnasen
8 Schubkurven
9 Gehäuseführung
10 Durchbruch
11 Führungsfläche
12 zweites Gehäuseteil
13 Anschlagfläche
14 keilförmige Schubkurve
15 Schreibmine
16 Druckfeder
17 Lagerfläche
18 separate Führungsfläche
19 bogenförmig-flächige Schubkurve
20 Nasen
21 Teil
22 Rastelemente
23 Gewindeverbindung
24 Bestandteil
25 Rastelemente
26 Führungszapfen
27 Mitnahmezapfen
28 Klemmnase
29 Gegenlagerbuchse
30 Durchgangsschlitze
31 Fixierschlitze
32 Anschlag
33 Anschlag
34 Freimachung

Claims (12)

1. Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung im gebrauchs­ bedingten Griffbereich eines ersten Gehäuseteils, mit einer mechanisch betätigbaren Taste mit Vorschubkurven, einer Buchse, in der eine Druckfeder auf der Schreibmine geführt wird und durch ein zweites Gehäuseteil ver­ schlossen wird, gekennzeichnet dadurch, daß im Inneren des ersten Gehäuse­ teils (2) im Bereich der Lage der Taste (5; 6) axiale Führungsflächen (3; 4; 11) angeordnet sind, die Schubnasen (7; 26), die rechtwinklig zur Achse der Buchse (1) als symmetrisch gegenüberliegende Zapfen (7; 26) am Ende der Außenkontur der Buchse (1) ausgebildet sind und mit bogen­ förmiger Fläche versehen sind, führen und in Wirkver­ bindung mit Schubkurven (8; 14; 19) der Taste (5; 6) stehen, wobei die Taste (5; 6) im Bereich der Schubnasen (7; 26) in einer Gehäuseführung (9) mit Durchbruch (10) im ersten Gehäuseteil (2) gelagert ist und formschlüssige Anschlagflächen (13) enthält, die die Lage der Taste (5; 6) im Durchbruch (10) sichern.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsfläche (11) wahlweise als abnehmbar ausgebildetes Teil (21) im ersten Gehäuseteil (2) angeordnet ist und radial und axial durch Rastelemente (22) gesichert ist und das zweite Gehäuseteil (12) mittels Gewindeelemente (23) am ersten Gehäuseteil (2) fixiert ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsfläche (11) wahlweise abnehmbar ausgebildet ist und Teil (24) Teil des zweiten Gehäuseteils (12) ist und am ersten (2) und zweiten (12) Gehäuseteil Rastelemente (25) angeordnet sind, die die Gehäuseteile miteinander fixieren.
4. Schreibgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Durchgangsbohrung der Buchse (1) Durchgangsschlitze (30) in axialer Richtung angeordnet sind und dazu rechtwinklig versetzt Fixierschlitze (31) mit Anschlag 32 ausgebildet sind, an die Nasen (20) der Schreibmine (15) anliegen.
5. Schreibgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schubnasen (7) rechtwinklig zur Buchsenachse als kreisförmige Führungszapfen (26) an der Buchse (1) angeordnet sind.
6. Schreibgerat nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Taste (6) durch das schwenkbare Lager axial zur Schreibmine (15) Durchgangsschlitze (30) angeordnet sind.
7. Schreibgerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeich­ net dadurch, daß an der Taste (5) keilförmig­ flächig ausgebildete Schubkurven (14) angeordnet sind und die Buchse (1) mit den Schubnasen (7) mit der Schreibmine (15), an der die Nasen (20) ausgebildet sind, über die Nasen (20) mittels der Druckfeder (16) an die keilförmig­ flächig ausgebildeten Schubkurven (14) der Taster (5) ge­ drückt wird und sich am ersten Gehäuseteil (2) abstützt.
8. Schreibgerät nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeich­ net dadurch, daß die Taste (6) mit einer kreis­ bogenförmigen Lagerfläche (17) versehen ist, an einer separaten Führungsfläche (18), die am Teil (21) ausge­ bildet ist und an der Gehäuseführung (9) schwenkbar gelagert ist und an der gegenüberliegenden Seite eine bogenförmig-flächig ausgebildete Schubkurve (19) enthält, wobei die Buchse (1) mit der Schreibmine (15), an der die Nasen (20) ausgebildet sind, über die Nasen (20) durch die Druckfeder (16) an die bogenförmig­ flächig ausgebildete Schubkurve (19) gedrückt wird und die Druckfeder (16) ich am ersten Gehäuseteil (2) abstützt.
9. Schreibgerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeich­ net dadurch, daß an der Taste (5) keilförmig­ flächig ausgebildete Schubkurven (14) angeordnet sind, die Buchse mit den Schubnasen (7) mittels der Druck­ feder (16) an die keilförmig-flächig ausgebildeten Schubkurven (14) gedrückt wird, wobei sich die Druckfeder (16) an die Nasen (20), die an der Schreibmine (15) angeordnet sind, abstützt und gleichzeitig die Schreibmine (15) in einer festen Ausgangslage im ersten (2) oder zweiten (12) Gehäuseteil fixiert wird.
10. Schreibgerät nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeich­ net dadurch, daß die Taste (6) schwenkbar an der separaten Führungsfläche (18) des Teils (21) und der Gehäuseführung (9) angeordnet ist und an der gegenüberliegenden Seite zwei bogenförmig-flächig ausgebildete Schubflächen (19) enthält, an die die bogenförmigen Schubnasen (7) der Buchse (1) durch die Druckfeder (16) gedrückt werden, die sich an die Nasen (20), die an der Schreibmine (15) angeordnet sind, abstützt und gleichzeitig die Schreibmine (15) in einer festen Ausgangslage im ersten (2) oder zweiten (12) Gehäuseteil fixiert wird.
11. Schreibgerat nach Anspruch 9 oder 10 , gekenn­ zeichnet dadurch, daß als feste Ausgangs­ lage für die Schreibmine (15) bedarfsweise ein Anschlag (27) mit Klemmnasen (28) am zweiten Gehäuseteil (12) angeordnet ist.
12. Schreibgerat nach Anspruch 9 oder 10, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Druckfeder (16) sich an der Gegenlagerbuchse (29) abstützt und die Schreib­ mine (15) durch die Nasen (20) im zweiten Gehäuseteil (12) in eine feste Ausgangslage fixiert wird.
DE19934323605 1993-07-09 1993-07-09 Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung Withdrawn DE4323605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323605 DE4323605A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323605 DE4323605A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323605A1 true DE4323605A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6492800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323605 Withdrawn DE4323605A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323605A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803499A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Oliver Weis Stiftartiges Handgerät, insbesondere Schreibgerät, Sonden-Meßgerät, medizinisches Gerät o. dgl.
DE19918224B4 (de) * 1999-04-22 2009-03-19 Hendrik Priebs Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen mit Federung dieser in achsialer Richtung
DE19933179B4 (de) * 1999-04-22 2011-08-18 Priebs, Hendrik, 40211 Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen, mit Federung dieser in axialer Richtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803499A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Oliver Weis Stiftartiges Handgerät, insbesondere Schreibgerät, Sonden-Meßgerät, medizinisches Gerät o. dgl.
DE19918224B4 (de) * 1999-04-22 2009-03-19 Hendrik Priebs Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen mit Federung dieser in achsialer Richtung
DE19933179B4 (de) * 1999-04-22 2011-08-18 Priebs, Hendrik, 40211 Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen, mit Federung dieser in axialer Richtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035581C2 (de)
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
DE102008023403A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP1944134A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE2606939B2 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE2346323C2 (de) Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE4323605A1 (de) Schreibgerät mit Minenvorschubeinrichtung
EP3437895A1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE2737538C2 (de) Druckstift
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
DE1254980B (de) Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
DE3915331C2 (de)
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE19502779C5 (de) Druckbleistift
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE2804188A1 (de) Druckbleistift fuer duenne minen
DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE3910546C1 (en) Fillable pencil with resiliently mounted lead clamping device
DE3105324A1 (de) Drucktastentuner
DE2657324A1 (de) Zahnaerztliches handstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination