DE2804188A1 - Druckbleistift fuer duenne minen - Google Patents

Druckbleistift fuer duenne minen

Info

Publication number
DE2804188A1
DE2804188A1 DE19782804188 DE2804188A DE2804188A1 DE 2804188 A1 DE2804188 A1 DE 2804188A1 DE 19782804188 DE19782804188 DE 19782804188 DE 2804188 A DE2804188 A DE 2804188A DE 2804188 A1 DE2804188 A1 DE 2804188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
tip
mechanical pencil
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804188C3 (de
DE2804188B2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Gazecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FEINMECH
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Priority to DE2804188A priority Critical patent/DE2804188C3/de
Priority to GB7902542A priority patent/GB2013580B/en
Priority to FR7901819A priority patent/FR2416123A1/fr
Priority to JP729079A priority patent/JPS54120025A/ja
Priority to IT47815/79A priority patent/IT1114392B/it
Publication of DE2804188A1 publication Critical patent/DE2804188A1/de
Publication of DE2804188B2 publication Critical patent/DE2804188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804188C3 publication Critical patent/DE2804188C3/de
Priority to JP1986153137U priority patent/JPS6325183Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/24Assembling, finishing, or repairing propelling pencils

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

U.Z. 102.127
Gebrüder Schmidt
Fabrik für Feinmechanik
7742 St. Georgen
DRUCKBLEISTIFT FÜR DÜNNE MINEN
Die Erfindung betrifft einen Druckbleistift für dünne Minen, mit einem aus Vorderteil und Oberteil zusammengesetzten Gehäuse, einer in das Gehäuse eingesetzten Mechanik, die als voll funktionsfähige Baueinheit ausgebildet ist und aus Mechanikspitze mit Minenführungsrohr und Minenbremse, Führungsbuchse mit darin gelagerter Spannzange, Spannbuchse, Druckfeder, Minenkammerrohr und Betätigungsdrücker besteht.
Bei bekannten Druckbleistiften dieser Art ist die Mechanik in der Regel als Baueinheit, jedoch ohne angesetzte Mechanikspitze ausgebildet. Diese Baueinheit wird von der der Mechanikspitze abgewandten Seite in das Gehäusevorderteil eingeschoben und durch Aufschrauben der Mechanikspitze auf die Baueinheit im
909850/OOOA
Gehäusevorderteil festgelegt. Zur Herstellung eines solchen Druckbleistiftes muß der als Baueinheit ausgebildete Teil der Mechanik sowie die Mechanikspitze jeweils mit einem Gewinde versehen werden, wodurch die Herstellung sehr verteuert wird. Ferner ist es bei diesen Druckbleistiften nachteilig, daß die vorgefertigte Mechanik nicht vor dem festen Einsetzen in das Gehäuse auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden kann, da sie erst nach dem Einsetzen ins Gehäuse und Aufschrauben der Mechanikspitze funktionsfähig sein kann. Dies verursacht wiederum sehr hohe Kosten bei der Herstellung, da eine nicht funktionierende Mechanik wieder aus dem Gehäuse ausgebaut und durch eine neue Mechanik ersetzt werden muß.
Es sind aber auch Mechaniken bekannt, bei denen vor der Montage der Mechanik in das Gehäuse bereits die Mechanikspitze auf den übrigen Teil der Mechanik aufgeschraubt und dann die komplette Mechanik von der Vorderseite in das Gehäuse des Druckbleistifts eingeschraubt werden kann. Eine derartige Mechanik kann daher bereits vor der Montage in das Gehäuse auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Aber auch hier besteht der Nachteil, daß die Mechanikspitze und der übrige Teil der Mechanik jeweils ein Gewinde besitzen müssen und zusätzlich ein zweites Gewinde an der Mechanik und ein ebensolches an der Innenseite des Gehäuses vorhanden sein muß, damit die Mechanik in das Gehäuse eingeschraubt werden kann. Daher sind diese bekannten Mechaniken in Herstellung und Montage ebenfalls sehr teuer.
Eine weitere bekannte Mechanikart läßt sich von der Vorderseite her in das Gehäuse einstecken, und durch nachträgliches Einschrauben der Mechanikspitze am Gehäuse festlegen. Hierbei ist die Mechanik ebenfalls erst nach der Montage in das Gehäuse auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen, so daß der oben geschilderte
909650/0004
Nachteil bei nachträglicher Feststellung einer nicht funktionsfähigen Mechanik auftritt. Ferner sind auch hier an der Mechanikspitze und am Gehäuse die erwähnten Gewinde erforderlich, so daß insgesamt auch diese bekannten Druckbleistifte mit sehr hohen Herstellungskosten verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckbleistift der eingangs genannten Art zu schaffen, der die erwähnten Nachteile der bekannten Druckbleistifte nicht aufweist, bei dem also die Mechanik als voll funktionsfähige Baueinheit vor dem Einbau in das Gehäuse überprüfbar ist und der Zusammenbau der Mechanik aus möglichst einfachen Teilen sowie deren Einbau in das Gehäuse in einfacher, schneller und kostensparender Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Festlegung der Mechanikspitze an der Führungsbuchse, des Minenkammer— rohrs an der Spannzange, des Minenführungsrohrs an der Mechanikspitze, des Betätigungsdrückers am Minenkammerrohr und der Mechanik am Gehäuse ausschließlich die betreffenden Teile in Axialrichtung festlegende Steckverbindungen vorgesehen sind.
Es hat sich herausgestellt, daß durch derartige Steckverbindungen die hohe Funktionsqualität und Gebrauchstüchtigkeit des Druckbleistiftes in keiner-Weise gemindert wird, während jedoch seine Montage denkbar einfach und kostensparend wird.
Besonders günstig läßt sich die Erfindung verwirklichen, wenn Mechanikspitze, Führungsbuchse, Minenkammerrohr und Betätigungsdrücker aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehen und die Steckverbindungen wenigstens teilweise als elastische Schnappverbindungen ausgebildet sind. In diesem Falle wird nicht nur die Herstellung der einzelnen Mechanikteile
909850/0004
COPY
sehr billig, sondern durch die gewählten Steck- bzw. Schnappverbindungen ist es auch möglich, die erforderliche gegenseitige Festlegung der Mechanikteile sowie der Mechanik im Gehäuse auf einfachste Weise ohne teure Gewinde oder sonstige toleranzgenau bearbeitete Metallteile zu erreichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zur gegenseitigen Festlegung von Mechanikspitze und Führungsbuchse an einem dieser Teile ein radialer Ringwulst und am anderen Teil eine entsprechende Gegennut vorgesehen, die durch gegenseitiges axiales Verschieben der Teile ineinanderschnappbar sind. Vorzugsweise bestehen diese beiden Teile aus elastischem Kunststoff, so daß der Ringwulst während des axialen Verschiebens zusammengedrückt werden kann und sodann elastisch in die Gegennut einschnappt. In diesem Fall ist auch ein nachträgliches Lösen dieser Verbindung und dadurch Auswechseln eines dieser Teile ohne weiteres möglich.
Die Verbindung von Minenkammerrohr und Spannzange erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß das vordere Ende des Minenkammerrohrs auf das rückwärtige Ende der Spannzange mit Preßsitz aufgesteckt ist. Das rückwärtige Ende der Spannzange kann dabei mit einer Zahnung oder Abstufung versehen sein, um die Haftung zwischen den Teilen zu erhöhen.
Um bei unterschiedlichen Rohrabmessungen des Minenkammerrohrs trotzdem immer die gleichen Spannzangen verwenden zu können, kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die Steckverbindung zwischen Spannzange und Minenkammerrohr durch eine vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Verbindungsbuchse vermittelt werden, die mit dem vorderen Ende des Minenkammerrohrs zusammengesteckt ist, wobei die Verbindungsbuchse ihrerseits auf das rückwärtige Ende der Spannzange mit Preßsitz
909660/008*
aufgesteckt ist.
Die Festlegung des Minenführungsrohrs an der Mechanikspitze muß in unterschiedlicher Weise erfolgen, je nachdem, ob das Minenführungsrohr bezüglich der Mechanikspitze axial verschiebbar gelagert ist oder nicht. Bei einer Ausführungsform mit in einer Bohrung der Mechanikspitze axial verschiebbarem Minenführungsrohr wird erfindungsgemäß als rückwärtiger Anschlag für das Minenführungsrohr ein die Bohrung verengender Ringsteg vorgesehen. Bei der Montage muß das Minenführungsrohr durch den elastischen Ringsteg hindurchgedrückt werden. In" fertig montiertem Zustand bildet dann der Ringsteg ein ausreichendes Widerlager für das rückwärtige Ende des Minenführungsrohrs.
Der durch den Ringsteg ermöglichte axiale Verschiebungsweg des Minenführungsrohres ist dabei vorzugsweise größer als der Ausstand des Minenführungsrohres aus der Mechanikspitze, so daß auch bei unsachgemäßem Druck auf die Spitze des Minenführungsrohrs dieses nicht über den Ringsteg hinaus nach rückwärts gedrückt werden kann.
Bei in der Mechanikspitze fest angeordnetem Minenführungsrohr kann die Festlegung in besonders einfacher Weise dadurch erfolgen, daß das Minen!ührungsrohr in eine axiale Bohrung der Mechanikspitze mit Preßsitz eingesetzt ist, wobei das rückwärtige Ende des Minenführungsrohres an einem radialen Absatz der Bohrung anliegt.
Auch die Festlegung des Betätigungsdrückers am Minenkammerrohr kann auf ähnliche Weise über federnde Rippen erfolgen, mit Hilfe derer der Betätigungsdrücker mit Haftsitz auf das rückwärtige Ende des Minenkammerrohres aufgesetzt ist und
zum Nachfüllen von Minen leicht abgezogen werden kann.
909850/0004
— 9 —
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Festlegung der ganzen Mechanik im Gehäuse dadurch erfolgen, daß das Gehäusevorderteil einen nach hinter weisenden radialen Absatz aufweist, der an einem nach vorn weisenden Absatz der Mechanikspitze anliegt, und das Gehäuseoberteil kann am vorderen Ende einen zylindrischen Ansatz aufweisen, der am rückwärtigen Ende der Führungsbuchse anliegt. So kann die Montage der Mechanik im Gehäuse durch einfaches Aufstecken und Verbinden der Gehäuseteile erfolgen. Die Verbindung der Gehäuseteile kann dabei ebenfalls durch eine einfache Steckverbindung oder aber auch durch Gewinde an den beiden Gehäuseteilen erfolgen.
Eine noch einfachere Steckverbindung der Mechanik mit dem Gehäuse läßt sich dadurch verwirklichen, daß das Gehäuse einen radialen Absatz aufweist, der an einem entgegengesetzt gerichteten Vorsprung der Fünrungsbuchse durch elastisches Hinterschnappen anliegt. Bei dieser Ausfü'nrungsform ist allerdings normalerweise die in das Gehäuse eingedrückte und durch Hinterschnappen festgelegte Mechanik nicht mehr aus dem Gehäuse zu entfernen.
Bei der erwähnten Herstellung der wesentlichen Mechanikteile aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, läßt sich auch die Minenbremse in sehr einfacher und billiger Weise in Form von mit der Mechanikspitze einstückigen elastischen federnden Lappen ausbilden.
Zur weiteren Verbesserung des Gebrauchszwecks kann schließlich der Betätigungsdrücker einen Radiergummi und eine Reinigungsnadel enthalten.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- 10 -
909850/0004
- in -
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Längsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckbleistifts, wobei in der oberen Hälfte der Darstellung gegenüber der unteren Hälfte eine Variante dieser Ausführungsform dargestellt ist,
Fig. 2 teilweise geschnittener vollständiger Druckbleistift in erfindungsgemäßer Bauweise gemäß Figur 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Mechanikspitze, wobei ebenfalls in der oberen und unteren Hälfte der Darstellung jeweils Varianten dieser Ausführungsform gezeigt sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die beweglichen Mechanikteile, nämlich die Spannzange 10, die Spannbuchse 12, das Minenkammerrohr 14 und die Druckfeder 16 in der sehr einfach gestalteten, im wesentlichen etwa hohlzylindrischen Führungsbuchse 18 gelagert und in dieser mit engen radialen Toleranzen geführt. Durch diese Anordnung ist von vornherein die Gefahr eines die Qualität des Schreibstiftes mindernden Minenbruchs weitgehend ausgeschaltet. Die Spannzange 10 ist an ihrem rückwärtigen Ende 20 mit einer sägezahnförmigen Profilierung versehen, welche bei der in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellten Variante der Ausführungsform unmittelbar mit Preßsitz in die Bohrung 22 des Minenkammerrohrs 14 eingesetzt ist. Dadurch wird die empfindliche Spannzange mittels einer einfachen Steckverbindung sicher im Minenkammerrohr festgelegt. Diese Befestigungsart ermöglicht gleichzeitig die Herstellung des Minenkammerrohrs 14 aus einem sehr preiswerten
- 11 -
909850/OOOA
Kunststoffrohr od.dgl.
Bei der in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellten Variante ist das rückwärtige Ende 20 der Spannzange 10 in die Bohrung einer Verbindungsbuchse 24 eingepreßt, die ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff besteht und ihrerseits mit dem vorderen Ende 26 des bei dieser Variante dünneren und einen größeren Innendurchmesser besitzenden Minenkammerrohrs dauerhaft zusammengesteckt ist. Die Verwendung einer derartigen Verbindungsbuchse 24 ermöglicht es, Spannzangen mit stets gleichbleibender Form bei in weiten Grenzen veränderlichen Abmessungen der eingesetzten Minenkammerrohre zu verwenden und die beschriebene vorteilhafte Verbindungsart zwischen Spannzange und Minenkammerrohr durch einfache Steckverbindung beizubehalten.
Die Führungsbuchse 18, die vorzugsweise ebenfalls als Kunststoffspritzteil hergestellt ist, muß keinerlei Gewinde zur Befestigung der Mechanikspitze oder zu ihrer eigenen Befestigung im Gehäuse aufweisen, so daß sie sehr einfach und preisgünstig ohne besonders einzuhaltende Herstellungstoleranzen herstellbar ist. Am vorderen Abschnitt 28 der Führungsbuchse 18 ist ein radialer Ringwulst 30 ausgebildet, in den eine entsprechende Gegennut 32 der ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Mechanikspitze 34 eingeschnappt ist. Dadurch wird die Mechanikspitze 34 sicher auf der Führungsbuchse .28 gehalten, läßt sich jedoch durch einfaches Abziehen wieder von dieser entfernen.
In einer Bohrung 40 der Mechanikspitze 34 ist ein in Axialrichtung verschiebbares Minenführungsrohr 36 gelagert, das eine Minenbremse 38 bekannter Bauart trägt. In der Bohrung 40, die zur Führung des Minenführungsrohrs 36 dient, ist ein die Bohrung verengender Ringsteg 42 eingeformt, der als Begrenzungsanschlag für die zurückgezogene Stellung des Minenführungsrohrs 36
- 12 -
9098SO/OQ04
-· 12 -
dient. Da die Mechanikspitze 34 aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt ist, läßt sich das Minenführungsrohr 36 bei der Montage durch den Ringsteg 42 hindurch ins Innere der Bohrung 40 drücken, wonach der Ringsteg infolge seiner Flexibilität wieder seine ursprüngliche Form einnimmt und das Minenführungsrohr gegen unbeabsichtigtes Herausfallen oder Herausdrücken sichert. Damit die geforderte Funktion des Ringsteges 42 beim Gebrauch des Druckbleistifts stets wirksam bleibt, ist der durch den Ringsteg ermöglichte axiale Verschiebungsweg A des Minenführungsrohrs etwas größer gewählt als der Ausstand B des Minenführungsrohrs 36 aus der Mechanikspitze 34. So ist es auch bei Ausübung eines unsachgemäßen Drucks auf die Spitze des Minenführungsrohrs 36 nicht möglich, das letztere über den Ringsteg 42 nach rückwärts zu drücken. Durch diese einfache Montageart und gleichzeitig sichere Festlegung des axial verschiebbaren Minenführungsrohrs 36 in der Mechanikspitze 34 ergibt sich eine ganz erhebliche Verbilligung bei der Herstellung des Druckbleistifts, ohne daß dessen Qualität dadurch gemindert wird. Im Gegensatz dazu ist es bei bekannten Druckbleistiften dieser Art erforderlich, die Endbegrenzung durch eine zusätzlich in die Mechanikspitze eingepreßte Anschlagbuchse oder durch Eindrücken von Körnern oder Sicken zu erreichen, was zusätzlicher kostspieliger Bauteile und Arbeitsgänge bedarf.
Die bisher beschriebene vollständige Mechanik stellt eine in sich abgeschlossene Baueinheit dar und ist auch ohne Einbau in ein Gehäuse voll funktionsfähig. Sie kann daher vor der Montage in ein Gehäuse auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden, wodurch in der oben geschilderten Weise ebenfalls Herstellungskosten eingespart werden können.
Im oberen Teil der Fig. 1 ist ferner angedeutet, wie die Mechanik in einer mehr oder weniger unlösbaren Weise im Vorderteil 44 eines Gehäuses ebenfalls durch eine Steckverbindung
9098B0/OÖO4 " 13 "
festgelegt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das GehMusevorderteil 44 einen radialen Absatz 46 auf, der an einem entgegengesetzt gerichteten Vorsprung 48 der Führungsbuchse 18 durch elastisches Hinterschnappen anliegt. So läßt sich eine nahezu unlösbare Verbindung zwischen der Mechanik und dem Gehäusevorderteil 44 erreichen.
Zusätzlich oder statt dieser soeben beschriebenen Festlegung der Mechanik im Gehäusevorderteil 44 ist es auch möglich, die Mechanikspitze 34 mit einem nach vorn weisenden radialen Absatz 50 zu versehen, der an einem entsprechenden, nach hinten weisenden radialen Absatz 52 des Gehäusevorderteils 44 zur Anlage kommt. Gleichzeitig kann in einer in Fig. 1 nicht dargestellten, jedoch aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ein nach vorn weisender zylindrischer Abschnitt 54 des Gehäuseoberteils 56 an der rückwärtigen Kante 58 der Führungsbuchse 18 zur Anlage kommen, so daß beim Aufsetzen der beiden Gehäuseteile 44 und 56 auf die Mechanik die letztere von selbst einwandfrei im Gehäuse festgelegt ist und keiner besonderen Montageteile oder -arbeiten bedarf. Die beiden Gehäuseteile 44 und 56 können dabei in beliebiger, an sich bekannter Art ebenfalls durch eine nicht dargestellte Steckverbindung oder aber gemäß Fig. 2 mittels eines Gewindes 60 miteinander verbunden werden. Durch diese einfache Festlegung der Mechanik im Gehäuse ergibt sich abermals eine erhebliche Kostenreduzierung bei der Montage, zumal an das Gehäuse keine hohen Maßanforderungen gestellt werden müssen, da dieses auf die Funktion der Mechanik keinerlei Einfluß ausübt. Überdies erleichtert die leichte Zugänglichkeit zur Mechanik dem Verbraucher das Entfernen von etwaigen Minenreststücken aus der Mechanikspitze erheblich und macht den Druckbleistift dadurch sehr handhabungsfreundlich,
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Festlegung der Mechanik im Gehäuse mittels der Absätze 46 und 48 nicht vorgesehen, sondern die Festlegung erfolgt hier ausschließlich
909850/0004
- 14 -
durch das Einklemmen des Absatzes 50 und des hinteren Randes 58 zwischen dem Absatz 52 des Gehäusevorderteils 44 und dem vorderen zylindrischen Ansatz 54 des Gehäuseoberteils 56. Außerdem ist in den Fig. 2 und 3 das in Fig. 1 weggelassene rückwärtige Ende des Druckbleistifts dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der ebenfalls aus Kunststoff gespritzte, der Betätigung des Schreibgeräts dienende Drücker 62 an der Innenseite seines hohlzylindrischen vorderen Abschnitts 64 elastische Rippen 66 aufweist, mittels derer er mit Haftsitz auf das rückwärtige Ende 68 des Minenkammerrohrs 14 aufgedrückt ist. Auch hier ist also zur Montage lediglich eine einfache Steckverbindung herzustellen, wodurch das rückwärtige Ende des Minenkammerrohrs 68 verschlossen und eine Betätigung des Druckbleistifts ermöglicht wird. Der Drücker 62 ist zusätzlich mit einem eingesetzten Radiergummi 70 und einer beim Abziehen des Drückers 62 vom Minenkammerrohr 14 freizulegenden Reinigungsnadel 72 für das Minenführungsrohr 36 versehen. Im abgezogenen Zustand des Drückers ist der Innendurchmesser der elastischen Rippen 66 etwas kleiner als der Außendurchmesser des Minenkammerrohrs 14. Dadurch wird beim Aufdrücken des Drückers auf das Ende 68 des Minenkammerrohrs ein einwandfreier Haftsitz des Drückers auch bei etwas unterschiedlichen Abmessungen des Minenkammerrohrs" gewährleistet, so daß sehr große Toleranzbereiche des Minenkammerrohrs überbrückt werden können. Dadurch kann ebenfalls die Herstellung des Minenkammerrohrs weiter verbilligt werden.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Mechanikspitze 34·. Bei dieser Ausführungsform besteht das Minenfuhrungsrohr 36' lediglich aus einem kurzen zylindrischen Rohrabschnitt, der in eine entsprechende Bohrung 74 der Mechanikspitze 34' mit Preßsitz derart eingedrückt ist, daß sein rückwärtiges Ende 76 an einem radialen Absatz 78 der Bohrung 74 anliegt. Dadurch ist das Minenführungsrohr 36' fest und in diesem Falle auch unverschiebbar an der
909850/0004 " 15 "
Mechanikspitze 341 festgelegt. Auch hier ist also lediglich eine Steckverbindung herzustellen, wobei keine genauen und die Herstellung verteuernden Passungstoleranzen eingehalten werden müssen. Das Minenführungsrohr 36· kann bei dieser Befestigung auch bei unsachgemäßer Beanspruchung nicht axial verschoben werden, was bei einer aus Kunststoff hergestellten Mechanikspitze sonst problematisch sein konnte.
Die erforderliche Minenbremse kann, wie im oberen Teil der Fig. 4 gezeigt, als besonderes Bauteil 38· in die Mechanikspitze 341 eingesetzt sein. Bei einer besonders billigen und einfachen Variante gemäß dem unteren Teil der Fig. 4 ist sie jedoch in Form von mit der Mechanikspitze 34' einstückigen elastischen federnden Lappen 80 ausgebildet, wodurch die Herstellung und Montage des Druckbleistifts noch weiter verbilligt werden.
909860/0004
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    f 1.!Druckbleistift für dünne Minen, mit einem aus Vorderteil V/und Oberteil zusammengesetzten Gehäuse, einer in das Gehäuse eingesetzten Mechanik, die als voll funktionsfähige Baueinheit ausgebildet ist und aus Mechanikspitze mit Minenführungsrohr und Minenbremse, Führungsbuchse mit darin gelagerter Spannzange, Spannbuchse, Druckfeder, Minenkammerrohr und Betätigungsdrücker besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Mechanikspitze (34, 34') an der Führungsbuchse (18), des ;Unenkammerrohrs (14) an der Spannzange (10), des Minenführungsrohrs (36, 36') an der Mechanikspitze (34, 34'), des Betätigungsdrückers (62) am Minenkammerrohr (14) und der Mechanik am Gehäuse (44, 56) ausschließlich die betreffenden Teile in Axialrichtung festlegende Steckverbindungen vorgesehen sind.
  2. 2. Druckbleistift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mechanikspitze (34, 34·), Führungsbuchse (18), Minenkammerrohr (14-, ) und Betätigungsdrücker (62) aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehen und die Steckverbindungen wenigstens teilweise als elastische Schnappverbindungen ausgebildet sind.
  3. 3. Druckbleistift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Festlegung von Mechanikspitze (34, 34·) und Führungsbuchse (18) an einem dieser Teile ein radialer Ringwulst (30) und am anderen Teil eine entsprechende Gegennüt (32) vorgesehen ist, die durch gegenseitiges axiales Ver- . schieben der Teile ineinander schnappbar sind.
    ORIGINAL INSPECTED 2 ~
    909850/0004
    Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsch· Bank AG Villingtn (BLZ 80470038) 146332
  4. 4. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Minenkammerrohrs (14) auf das rückwärtige Ende (20) der Spannzange (10) mit Preßsitz aufgesteckt ist.
  5. 5. Druckbleistift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (26) des Minenkammerrohrs (14) mit einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Verbindungsbuchse (24) zusammengesteckt ist und daß die Verbindungsbuchse (24) auf das rückwärtige Ende (20) der Spannzange mit Preßsitz aufgesteckt ist.
  6. 6. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Minenführungsrohr in einer Bohrung der Mechanikspitze axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als rückwärtiger Anschlag für das Minenführungsrohr (36) ein die Bohrung (40) verengender Ringsteg (42) vorgesehen ist.
  7. 7. Druckbleistift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Ringsteg (42) ermöglichte axiale Verschiebungsweg (A) des Minenführungsrohres (36) größer ist als der Ausstand (B) des Minenführungsrohres (36) aus der Mechanikspitze (34).
  8. 8. Druckbleistift nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Minenführungsrohr axial fest in der Mechanikspitze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Minenführungsrohr (36·) in eine axiale Bohrung (74) der Mechanikspitze (34·) mit Preßsitz eingesetzt ist, wobei das rückwärtige Ende (76) des Minenführungsrohres (36·) an einem radialen Absatz (78) der Bohrung (74) anliegt.
  9. 9. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsdrücker (62) über federnde Rippen (66) mit Haftsitz auf das rückwärtige Ende (68) des Minenkammerrohres (14) aufgesetzt ist.
    909850/00OA _ 3 _
  10. 10. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (44) einen nach hinten weisenden radialen Absatz (52) aufweist, der an einem nach vorn weisenden Absatz (50) der Mechanikspitze (34, 34·) anliegt, und daß das Gehäuseoberteil (56) am vorderen Ende einen zylindrischen Ansatz (54) aufweist, der am rückwärtigen Ende (58) der Führungsbuchse (18) anliegt.
  11. 11. Druckbleistift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Vorderteil (44) und Oberteil (56) des Gehäuses durch ein Gewinde (60) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) einen radialen Absatz (46) aufweist, der an einem entgegengesetzt gerichteten Vorsprung (48) der Führungsbuchse (18) durch elastisches Hinterschnappen anliegt,
  13. 13. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenbremse in Form von mit der Mechanikspitze (34·) einstückigen elastischen federnden Lappen (80) ausgebildet ist.
  14. 14. Druckbleistift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsdrücker (62) einen Radiergummi (70) und eine Reinigungsnadel (72) enthält.
    909850/0004
DE2804188A 1978-02-01 1978-02-01 Druckbleistift für dünne Minen Expired DE2804188C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804188A DE2804188C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Druckbleistift für dünne Minen
GB7902542A GB2013580B (en) 1978-02-01 1979-01-24 Ejector pencil for thin leads
FR7901819A FR2416123A1 (fr) 1978-02-01 1979-01-24 Porte-mine a poussoir pour mines fines
JP729079A JPS54120025A (en) 1978-02-01 1979-01-26 Mechanical pencil for thin lead
IT47815/79A IT1114392B (it) 1978-02-01 1979-01-29 Matita a pressione per mine sottili
JP1986153137U JPS6325183Y2 (de) 1978-02-01 1986-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804188A DE2804188C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Druckbleistift für dünne Minen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804188A1 true DE2804188A1 (de) 1979-12-13
DE2804188B2 DE2804188B2 (de) 1981-06-11
DE2804188C3 DE2804188C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6030840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804188A Expired DE2804188C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Druckbleistift für dünne Minen

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS54120025A (de)
DE (1) DE2804188C3 (de)
FR (1) FR2416123A1 (de)
GB (1) GB2013580B (de)
IT (1) IT1114392B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386865A (en) * 1979-12-28 1983-06-07 Kotobuki & Co., Ltd. Automatic sharp pencil
JPS6392784U (de) * 1986-12-09 1988-06-15
JPH0450156Y2 (de) * 1987-05-18 1992-11-26
US4806038A (en) * 1987-10-26 1989-02-21 Parker Pen (Benelux) B.V. Knock type mechanical pencil connection
JP4797622B2 (ja) * 2005-12-26 2011-10-19 ぺんてる株式会社 シャープペンシル
CN117719266B (zh) * 2024-01-31 2024-05-24 温州市蓝图文具有限公司 一种铅笔组装机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847558C (de) * 1951-06-06 1952-08-25 Fend Geb Druckfuellbleistift
DE852052C (de) * 1951-05-18 1952-10-09 Georg Koeppel Druckfuellstift
DE1015720B (de) * 1952-03-17 1957-09-12 Theodor Kovacs Druckfuellbleistift mit selbsttaetiger Minenfolge
DE1561782A1 (de) * 1966-09-09 1970-04-02 Parker Pen Co Schreibgeraet mit kontinuierlicher Minenzufuhr
DE2602301A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Schmidt Feinmech Druckbleistift fuer duenne minen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852052C (de) * 1951-05-18 1952-10-09 Georg Koeppel Druckfuellstift
DE847558C (de) * 1951-06-06 1952-08-25 Fend Geb Druckfuellbleistift
DE1015720B (de) * 1952-03-17 1957-09-12 Theodor Kovacs Druckfuellbleistift mit selbsttaetiger Minenfolge
DE1561782A1 (de) * 1966-09-09 1970-04-02 Parker Pen Co Schreibgeraet mit kontinuierlicher Minenzufuhr
DE2602301A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Schmidt Feinmech Druckbleistift fuer duenne minen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114392B (it) 1986-01-27
DE2804188C3 (de) 1982-03-04
JPS54120025A (en) 1979-09-18
GB2013580B (en) 1982-06-03
DE2804188B2 (de) 1981-06-11
FR2416123B3 (de) 1981-10-16
JPS6267786U (de) 1987-04-27
JPS6325183Y2 (de) 1988-07-08
FR2416123A1 (fr) 1979-08-31
GB2013580A (en) 1979-08-15
IT7947815A0 (it) 1979-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
EP1869994A1 (de) Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE2606939B2 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE2804188A1 (de) Druckbleistift fuer duenne minen
DE3128036C2 (de)
DE102011009495B4 (de) Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE2646751A1 (de) Druecker und verfahren zur montage eines drueckers
DE4137838A1 (de) Schreibgeraet
DE2711884C3 (de) Schreibgerät mit gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteilen
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE3032200C2 (de) Füllbleistift mit beim Schreiben selbsttätig erfolgendem Minenvorschub
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE3910545C1 (en) Fine writing instrument with retractable tip part
DE2304372A1 (de) Fuellbleistift
DE3230522A1 (de) Druckbleistift
DE3910546C1 (en) Fillable pencil with resiliently mounted lead clamping device
DE10051385C1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers
DE1081801B (de) Kugelschreiber mit Kunststoffmine
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
EP1002664A1 (de) Schreibgerät
DE4405032C2 (de) Füllbleistift ohne Vorschubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee