DE2657324A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches handstueck

Info

Publication number
DE2657324A1
DE2657324A1 DE19762657324 DE2657324A DE2657324A1 DE 2657324 A1 DE2657324 A1 DE 2657324A1 DE 19762657324 DE19762657324 DE 19762657324 DE 2657324 A DE2657324 A DE 2657324A DE 2657324 A1 DE2657324 A1 DE 2657324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
sleeve
collet
ball
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657324C3 (de
DE2657324B2 (de
Inventor
Henri Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mega SA
Original Assignee
Micro Mega SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7539915A external-priority patent/FR2336593A1/fr
Priority claimed from FR7632151A external-priority patent/FR2368640A2/fr
Application filed by Micro Mega SA filed Critical Micro Mega SA
Publication of DE2657324A1 publication Critical patent/DE2657324A1/de
Publication of DE2657324B2 publication Critical patent/DE2657324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657324C3 publication Critical patent/DE2657324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

MICRO - MEGA S.A., BESANCON / Frankreich
Zahnärztliches Handstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück mit einer im Handstückgehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, die am vorderen Ende mit einer zur auswechselbaren Befestigung eines Instruments dienenden Spannzange versehen ist, einer mit dieser zusammenwirkenden, axial auf der Antriebswelle gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Spannhülse und einer zur Verschiebung derselben zwecks Betätigung der Spannzange dienenden Vorrichtung, welche wenigstens eine radial bewegliche Kugel, die mit einer zur Handstückachse geneigten Anlagefläche eines mit der Spannhülse verbundenen Druckstücks zusammenwirkt, und eine aus sere, auf dem Handstückgehäuse bewegbare Betätigungshülse aufweist, mit welcher die Kugel zwecks Verschiebung der Spannhülse gegen das Druckstück pressbar ist.
Bei bekannten Handstücken dieser Art, in denen die Bewegung der äusseren Betätigungshülse mittels Kugeln auf die Spannhülse zwecks
0909. M33.12D. 69/69a
709826/0770
deren Verschiebung übertragen wird, ist die Anordnung so getroffen, dass die Spannzange unter der Wirkung der Feder ihre Oeffnungsstellung einnimmt und durch "Verschiebung der Spannhülse gegen die Wirkung der Feder geschlossen werden muss. in. der Schliessstellung der Spannzange müssen daher die Kugeln mit Hilfe eines besonderen, einen Innenkonus aufweisenden inneren Verrieglungsorgans in der eingedrückten, fest an den Druckstücken anliegenden Stellung gehalten werden, in welcher die Spannhülse gegen die Wirkung der Feder verschoben Ist. Das bedeutet, dass während des Betriebs des Handstücks die Kugeln und das diese Kugeln in ihrer eingedrückten Stellung haltende Verr leg lungs organ gemeinsam mit der Antriebswelle und der Spannhülse rotleren. Das ist ungünstig, weil auf diese Weise die Masse der rasch rotierenden Teile vergrössert ist und die exakte Auswuchtung erschwert wird. Ferner muss dafür gesorgt werden, dass eine geeignete kinematische Verbindung zwischen der äusseren Betätigungshülse und dem durch diese Betätigungshülse axial verschiebbaren Verrieglungsorgan derart besteht, dass beim Betrieb des Handstücks die Reibung zwischen dem Verrieglungsorgan und dem Handstückgehäuse bzw. der äusseren Betätigung shülse so gering wie möglich ist. Zu den bereits erwähnten Nachteilen kommt daher auch noch ein verhältnismässig komplizierter Aufbau dieser bisher bekannten zahnärztlichen Handstücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Handstück der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass sein Aufbau und seine Montage vereinfacht sind, die Masse der rotierenden Teile verringert ist und eine besonders bequeme Handhabung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Handstück nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel in einer Durchbrechung der
709826/0770
Wand des Handstückgehäuses angeordnet ist und in der durch die Feder bewirkten Schliess st ellung der Spannzange unter der Wirkung einer Rückstellfeder von der Antriebswelle und dem Druckstück der Spannhülse abgehoben ist und an der Innenwand der Betätigungshülse anliegt und dass diese Innenwand eine geneigte Fläche aufweist, welche bei Bewegung der Betätigungshülse zwecks Oeffnens der Spannzange die Kugel gegen die Wirkung der Rückstellfeder nach innen gegen das Druckstück presst und damit die Spannhülse gegen die Wirkung der Feder verschiebt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Spannzange günstigerweise unter der Wirkung der Feder ihre Schliess stellung einnimmt und dass in dieser Schliess stellung der Spannzange die Kugel bzw. die Kugeln und andere, zur Betätigungsvorrichtung gehörende Teile keinerlei Berührung mit der Antriebswelle und der Spannhülse haben, so dass keinerlei zusätzliche rotierende Massen bestehen und ausserdem ein besonderes inneres Verrieglungsorgan mit einem Innenkonus sowie die dieses Verrieglungsorgan mit der äusseren Betätigungshülse verbindenden Teile entfallen, wodurch der Aufbau des Handstücks wesentlich vereinfacht wird. Es ist vorteilhafterweise direkt die äussere Betätigungshülse, die mit Teilen ihres Innenumfangs auf die Kugeln wirkt. Die erfindungsgemässe Ausbildung vermeidet ferner besondere Auswuchtungs- und durch die Betätigungsvorrichtung verursachte Reibungsprobleme während des Handstückbetriebs.
Aus Gleichgewichts- bzw. Symmetriegründen sind vorzugsweise drei gleichmässig über den Umfang des Handstückgehäuses verteilte Kugeln vorgesehen, welche in je einer Aussparung liegen und mit einer konisch abgeschrägten Fläche des zweckmässigerweise muffenfÖrmigen Druckstücks sowie mit je einer Feder lamelle eines gemeinsamen, einteilig
709826/0770
-Jr-
ausgebildeten Federorgans zusammenwirken. Die Betätigungshülse kann entweder auf ihrem Innenumfang einen mit den Kugeln zusammenwirkenden konischen Abschnitt haben und axial verschiebbar auf dem Handstückgehäuse gelagert oder aber drehbar und axial unverschiebbar angeordnet sein und in Umfangsrichtung verlaufende Exzenterflächen haben, welche bei Drehung des Ringes auf die Kugeln wirken.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste-Ausführungsform eines Handstücks nach
der Erfindung, teilweise im Axialschnitt und soweit es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist,
Fig. la in perspektivischer Darstellung das die Rückstell
feder für die Kugeln aufweisende Federorgan,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, teilweise im Axial
schnitt, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Betätigungshülse und die Kugeln
längs der Linie III-III nach Fig. 2.
Nach Fig. 1 weist das als Handgriff ausgebildete Handstückgehäuse eine vordere Gehäusehülse 1 und eine auf ein Gewinde 3 an derem rückwärtigen Ende aufgeschraubte hintere Gehäusehülse 4 auf. Auf der drehbar im Handstückgehäuse gelagerten Antriebswelle 6 sitzt
709826/0770
axial verschiebbar eine Spannhülse 9, deren vorderes Ende in einem vorn in der Gehäusehülse 1 befestigten Gleitlager 2 gelagert ist. Ein weiteres Gleitlager 5 umgibt den einen verringerten Durchmesser aufweisenden hinteren Bereich 6a der Antriebswelle 6 und ist zwischen der vorderen Gehäusehülse 1 und der hinteren Gehäusehülse 4 montiert. Dieses Gleitlager 5 dient gleichzeitig als Anlage für die durch den verringerten Durchmesser des hinteren Wellenbereichs 6a gebildete Ringschulter 7 der Antriebswelle 6 und begrenzt damit deren Axialspiel. Am hinteren Wellenbereich 6a sitzt drehfest ein Mitnehmer 8 zur Kupplung der Antriebswelle 6 mit dem Antriebsteil einer nicht dargestellten, an die hintere Gehäusehülse 4 anschliessbaren Antriebsvorrichtung, bej/es sich insbesondere um eine Mikromotor oder auch um eine Gelenk- Gleitverbindung handeln kann.
In eine vordere Bohrung der Antriebswelle 6 ist eine elastische aufweisende Spannzange 14 zur auswechselbaren Befestigung eines nur angedeuteten Instruments 13 eingesetzt. Die vorderen und hinteren Stirnflächen der Spannzange 14 sind konisch abgeschrägt und arbeiten vorn mit einem Innenkonus, der durch einen verstärkten Rand 10 am vorderen Ende der Spannhülse 9 gebildet wird, und hinten mit einem entsprechenden Konus zusammen, der durch den Rand 11 eines in die Bohrung der Antriebswelle 6 eingepressten Teiles 12 gebildet wird, das gleichzeitig als Anschlag für das eingesetzte Instrument 13 dient. In den hinteren, mit einem Innengewinde 15 versehenen Bereich der
Spannhülse 9 ist ein ringförmiges Druckstück 16 in Form einer Gewindemuffe fest eingeschraubt. Eine die Antriebswelle 6 innerhalb der Spannhülse 9 umgebende Schraubenfeder 17 in Form einer Druckfeder ist zwischen einer Ringschulter 18 der Antriebswelle 6 und der vorderen Stirnfläche des Druckstücks 16 gespannt und sucht normalerweise die Spannhülse 9 relativ zur Antriebswelle 6 nach hinten derart zu ver-
70 9 826/0 770
schieben, dass die Spannzange 14 zwischen dem Innenkonus des Randes 10 der Spannhülse 9 und dem Innenkonus am Rand 11 des Teiles 12 komprimiert wird uiri. dadurch das Instrument 13 festklemmt. Da in dieser Lage die Spannhülse 9 mit ihrem vorderen Rand 10 durch die Feder 17 fest gegen die Spannzange 14 gepresst wird, sitzt sie praktisch drehfest auf der Antriebswelle 6, so dass beim Betrieb des Handstücks die Antriebswelle 6 gemeinsam mit der das Instrument 13 haltenden Spannzange 14 und der Spannhülse 9 mit dem an ihr befestigtenDruckstück 16 ro.tiert.
Zur Betätigung der Spannzange 14 ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche drei gleichmässig über den Umfang des Hand Stückgehäuses verteilte und in je einer Durchbrechung 19 der vorderen Gehäusehülse 1 angeordnete Kugeln 22, die radial bewegbar sind und mit einer zur Handstückachse geneigten Anlagefläche 29 des Druckstücks 16 zusammenwirken, und eine auf dem Handstückgehäuse axial verschiebbare und die Kugeln 22 überdeckende Betätigungshülse 26 aufweist. Die Kugeln 22, von denen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist, werden in der dargestellten Schliess stellung der Spannzange 14 durch eine ein gemeinsames Federorgan für alle Kugeln bildende Rückstellfeder 23 (Fig. la) von der Antriebswelle 6 und vom Druckstück 16 abgehoben und gegen die Innenwand der Betätigungshülse 26 gedrückt, so dass die Kugeln keinerlei Berührung mit den rotierenden Teilen des Handstücks haben. Die Rückstellfeder 23 besteht aus einem auf dem Gleitlager 5 sitzenden Ring 23' mit drei sich axial nach vorn erstreckenden, äquidistanten federnden Zungen 23.", die in entsprechenden Längsnuten des Gleitlagers 5 angeordnet sind und in die Durchbrechungen 19 hineinragende, radial nach aussen gekrümmte freie Enden aufweisen, auf denen sich die Kugeln 22 abstützen.
709826/0770
■Αλ'
Die Innenwand der Betätigungshülse 26 weist eine mit den Kugeln 22 zusammenwirkende geneigte Fläche 25 in Form eines konischen Wandabschnitts auf, durch welchen bei Verschiebung der Betätigungshülse 16 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nach hinten die Kugeln 22 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 23 radial nach innen gegen die konische Fläche 29 des Druckstücks 16 gepresst werden; dadurch wird, wie durch die gestrichelt in Fig. 1 angedeu-.tete Kugellage veranschaulicht, die Spannhülse 9 gegen die Wirkung der Feder 17 nach vorn verschoben, wodurch sich die nunmehr entlastete Spannzange 14 öffnen und das Instrument 13 herausgenommen werden kann. Bei der Verschiebung der Spannhülse 9 stützen sich die Kugeln 22 auf der der konischen Anlagefläche 29 des Druckstücks 16 gegenüberliegenden, die Durchbrechungen 19 hinten begrenzenden Gehäusekante ab; um diese als Anschlagfläche für die Kugeln 22 dienende Gehäusekante hinreichend hart auszubilden, ist im betrachteten Beispiel nach Fig. 1 in einer Ausnehmung auf dem Ihnenumfang der vorderen Gehäusehülse 1 ein Verstärkungsring 21 aus gehärtetem Stahl befestigt, der mit den Durchbrechungen 19 im wesentlichen fluchtende Durchbrechungen 20 aufweist, deren hintere Begrenzungswand die etwas abgeschrägte Anschlagfläche 28 für die Kugeln 22 bildet und gegenüber der hinteren Begrenzungskante der Durchbrechungen 19 etwas vorsteht. Ein in einer Ringnut auf der Aussenseite der vorderen Gehäusehülse 1 liegender Ring 27 dient als vorderer Anschlag für die Betätigungshülse 26.
Zur Betätigung der Spannzange 14 wird also die Betätigungshülse auf dem Handstückgehäuse nach hinten verschoben, wodurch die Kugeln 22 durch den konischen Wandabschnitt 25 am Innenumfang der Betätigungshülse 26 nach innen gegen das Druckstück 16 an der Spann-
709826/0770
-4Γ-
hülse 9 gedruckt werden und infolgedessen, unter Abstützung an der Anschlagfläche 28 des Verstärkeringes 21, die Spannhülse 9 nach vorn verschieben. Um die Spannzange 14 wieder zu schliessen, wird die Betätigungshülse 26 in die auf Fig. 1 gezeigte Lage rückverschoben, so dass die Rückstellfeder 23 nunmehr die Kugeln 22 vom Druckstück 16 abhebt und die Spannhülse 9 unter der Wirk-ung der Feder 17 in ihre die Spannzange 14 schliessende Stellung verschoben wird.
Das Beispiel nach Fig. 2 betrifft ein "Winkelstück, welches wiederum eine vordere Gehäusehülse 101, eine in deren rückwärtiges Gewinde 103 eingeschraubte hintere Gehäusehülse 104, eine Antriebswelle 106 mit einem hinteren Bereich 106a verringerten Durchmessers, eine auf der Antriebswelle 106 axial verschiebbare Spannhülse 109, ein vorderes, das vordere Ende der Spannhülse 109 aufnehmendes Gleitlager 102, ein weiteres, den hinteren Wellenbereich 106a umgebendes Gleitlager 102' und eine in die vordere Bohrung der Antriebswelle 106 eingesetzte Spannzange 114 zur lösbaren Befestigung eines Instruments 113 aufweist, wobei die Spannzange 114 zwischen einem vorderen Innenkonus am verstärkten Vorderrand 110 der Spannhülse 109 und einem hinteren Konus liegt, welcher durch ein in die Bohrung der Antriebswelle 106 eingepresstes Anschlagsteil 112 für das eingesetzte Instrument 113 gebildet ist. Ein als Gewindemuffe ausgebildetes Druckstück 116 mit einer rückwärtigen konischen Anlagefläche 129 ist fest auf ein Aussengewinde am hinteren Ende der Spannhülse 109 aufgeschraubt. Durch eine Druckfeder 117, die zwischen einer Schulter 118 der Antriebswelle 106 und dem Druckstück 116 liegt, wird die Spannhülse 109 normalerweise nach hinten gedrückt und damit die Spannzange 114 geschlossen.
709826/0770
Drei gleichmässig über den Umfang des Bandstücks verteilte Kugeln 122 sind in Durchbrechungen 119 der Gehäusehüise 101 angeordnet und werden durch, die drei federnden Zungen einer gemeinsamen Rückstellfeder 123 nach Art der in Fig. la dargestellten radial nach aussen gegen die Innenwand einer Betätigungshülse 126 gedrückt, welche in. diesem Falle zwischen einem in einer Nut der Gehausehulse 101 befestigten Ring 127 und einer Ringschulter 10P der Gehausehulse 101 drehbar* jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Als rückwärtiges Widerlager fur die Kugeln 122 dient ein im. hinteren Bereich der Gehausehulse 101 befestigter Verstärkungsring 121 mit seiner vorderen, abgeschrägten und der konischen Anlagefläche 129 des Druckstücks 116 gegenüberliegenden Anschlagfläche. Die Rückstellfeder 123 ist mittels eines inneren, das Gleitlager 102* umgebenden Ringes 105 befestigt, und ihre federnden Zungen liegen in entsprechenden Xiängsnuten 124 dieses Ringes 105.
Wie in Fig. 3 gezeigt, hat die Innenwand der Betätigungshülse 126 mit den. drei Kugeln 122 zusammenwirkende, symmetrisch angeordnete ^andabschnitte 125, die in Umfangsrichtung exzentrisch verlaufen! jeder der exzentrisch, verlaufenden Wandabschnitte 125 liegt zwischen zwei wenigstens näherungsweise zur Handstückachse konzentrischen Umfangszonen a und b, von denen die Umfangszone a einen Radius aufweist, welcher der Kugellage in der Schiiessstellung der Spannhülse 109 bzw. der Spannzange 114 entspricht, während der Radius der anderen Umfangszone b um so viel kleiner ist, dass er der Kugellage in der Oeffnungs stellung der Spannzange 114 entspricht. Die Ausbildung der Betatigungshülse 126 ist also so getroffen» dass die Kugeln 122 in der in Fig. 2 gezeigten Schiiess stellung der Spannzange 114 durch die Rücksteilfeder 123 vom Druckstück 116 abgehoben
709826/0770
und gegen, die Umfangszone a gedruckt werden; in dieser Lage haben also die rotierenden Teile keinerlei Berührung mit den Kugeln 122 oder anderen Organen der Betätigungsvorrichtung. Eine sechstel Umdrehung der Betätigungshülse 126 im einen oder im anderen. Sinne reicht aus, damit die Kugeln 122 durch die betreffenden, als Nocken wirkenden Wandabschnitte 125 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 123 nach innen gegen die Anlagefläche 129 des Druckstucks 116 gepresst werden und damit, unter Abstützung gegen den Verstärkungsring 121, wie strichpunktiert in Fig. 2 angedeutet, die Spannhülse 109 zwecks Oeffnens der Spannzange 114 gegen die Wirkung der Feder 117 nach vorn verschieben. Eine "weitere sechstel tlmdreiming der Betätigungshulse 126 im einen oder anderen Sinne fuhrt wieder auf die in Fig. 2 gezeigte Schliess stellung der Spannzange 114.
Die Erfindung ist niettauf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt vor allem hinsichtlich der Ausbildung der Betätigungshülse, des Druckstücks, der Rückstellfeder und der Anzahl der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Kugeln mannigfache Varianten zu; drei symmetrisch angeordnete Kugeln sind jedoch aus Gründen des Gleichgewichts und der gieichmässig auf das Druckstück ausgeübten Kraft besonders vorteilhaft.
703826/0770

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUECHE :
    ( 1 J Zahnärztliches Handstück mit einer im Handstückgehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, die am vorderen Ende mit einer zur auswechselbaren Befestigung eines Instruments dienenden Spannzange versehen ist, einer mit dieser zusammenwirkenden, axial auf der Antriebswelle gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Spannhülse und einer zur Verschiebung derselben zwecks Betätigung der Spannzange dienenden Vorrichtung, welche wenigstens eine radial bewegliche Kugel, die mit einer zur Handstückachse geneigten Anlagefläche eines mit der Spannhülse verbundenen Druckstücks zusammenwirkt, und eine aus sere, auf dem Handstückgehäuse bewegbare Betätigungshülse aufweist, mit welcher die Kugel zwecks Verschiebung der Spannhülse gegen das Druckstück pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (22; 122) in einer Durchbrechung (19; 119) der Wand des Kandstückgehäuses (1; 101) angeordnet ist und in der durch die Feder (17; 117) bewirkten Schliessstellung der Spannzange (14; 114) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (23; 123) von der Antriebswelle (6; 106) und dem Druckstück (16; 116) der Spannhülse (9; 109) abgehoben ist und an der Innenwand der Betätigungshülse (26; 126) anliegt und dass diese Innenwand eine geneigte Fläche (25; 125) aufweist, welche bei Bewegung der Betätigungshülse (26; 126) zwecks OeffneB der Spannzange (14; 114) die Kugel (22; 122) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (23; 123) nach innen gegen das Druckstück (16; 116) presst und damit die Spannhülse (9; 109) gegen die Wirkung der Feder (17; 117) verschiebt.
    709826/0770
    ■ι-
  2. 2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Kugeln (22;122) über den Umfang des Handstückgehäuses verteilt in je einer Durchbrechung (19;119) vorgesehen sind und mit einer die geneigten Anlageflächen (29; 129) bildenden konischen Fläche eines ringförmigen Druckstücks (16;116) zusammenwirken.
  3. 3. Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Kugeln eine gemeinsame Rückstellfeder (23;123) in Form eines einteiligen Federorgans vorgesehen ist, welches aus einem Ring (23') mit sich nach einer Richtung im. wesentlichen axial erstreckenden federnden Zungen (23") besteht, deren radial nach aussen gekrümmte freie Enden in die erwähnten Durchbrechungen (19;119) hineinragen und die Kugeln (22;122) abstützen.
  4. 4. Handstück nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (26) einen die geneigte Fläche (25) bildenden konischen Wandabschnitt aufweist und axial verschiebbar auf dem Handstückgehäuse (1) gelagert ist.
  5. 5. Handstück nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (126) drehbar, jedoch axial unverschiebbar auf dem Handstückgehäuse (101) gelagert ist und auf ihrer Innenwand für jede Kugel (122) einen in Umfangsrichtung exzentrisch
    die
    verlaufenden/geneigte Flächen (125) bildenden Wandabschnitt aufweist, welcher bei Drehung der Betätigungshülse im Sinne eines Oeffnens der Spannzange (114) die Kugel nach innen drückt.
  6. 6. Handstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei Kugeln. (122) gleichmässig über den Umfang des Handstückgehäuses
    703826/0770
    verteilt und entsprechend symmetrisch angeordnete exzentrische Wandabschnitte (125) derart vorgesehen sind, dass zum Oeffnen der Spannzange (114) etwa eine sechstel Umdrehung der Betätigungshülse (126) im einen oder anderen Sinne ausreicht.
  7. 7. Handstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandabschnitt (125) zwischen zwei wenigstens näherungsweise zur Handstückachse konzentrisch verlaufenden Umfangszonen (a,b) liegt, von denen die eine (a) einen Radius, welcher der Kugellage in der Schliess stellung der Spannzange (114) entspricht, und die andere (b) einen Radius aufweist, welcher der Kugellage in der Oeffnungsstellung der Spannzange (114) entspricht.
  8. 8. Handstück nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedurchbrechung (19;119) auf der der geneigten Anlagefläche (29;129) des Druckstückes (I65II6) gegenüberliegenden, rückwärtigen Seite durch eine als Anschlagfläche für die Kugel dienende, vorzugsweise geneigte Fläche eines gehärteten Teils (21;121) begrenzt ist.
  9. 9. Handstück nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (16;116) eine Gewindemuffe ist, welche in den hinteren, mit einem Gewinde (15) versehenen Bereich der Spannhülse (9;lO9) fest eingeschraubt ist und deren aus der Spannhülse herausragender Teil zur Bildung der geneigten Anlagefläche konisch abgeschrägt ist.
  10. 10. Handstück nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Klemmzungen aufweisende Spannzange (14;114) an beiden Stirnseiten konisch abgeschrägt ist und vorn an einem ent-
    7 0°. B 2 R7.0 7 7 0
    sprechenden innenkonus des verstärkten Randes (10;110) der Spannhülse (9;109) und hinten an einem entsprechenden Konus anliegt, welcher durch ein in die vordere Bohrung der Antriebswelle (6;106) eingepresstes Anschlags organ (12;112) gebildet ist.
    709826/0770
DE2657324A 1975-12-22 1976-12-17 Zahnärztliches Handstück Expired DE2657324C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539915A FR2336593A1 (fr) 1975-12-22 1975-12-22 Piece a main pour micromoteur
FR7632151A FR2368640A2 (fr) 1976-10-20 1976-10-20 Piece a main dentaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657324A1 true DE2657324A1 (de) 1977-06-30
DE2657324B2 DE2657324B2 (de) 1979-04-26
DE2657324C3 DE2657324C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=26219213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657324A Expired DE2657324C3 (de) 1975-12-22 1976-12-17 Zahnärztliches Handstück

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4104799A (de)
JP (1) JPS5280695A (de)
AT (1) AT349613B (de)
BR (1) BR7608532A (de)
CH (1) CH596827A5 (de)
DE (1) DE2657324C3 (de)
GB (1) GB1520829A (de)
IT (1) IT1123692B (de)
RO (1) RO70099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279596A (en) * 1978-12-22 1981-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Dental handpiece

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303392A (en) * 1979-07-09 1981-12-01 A-Dec, Inc. Dental handpiece with quick disconnect coupling
JPS6043309U (ja) * 1983-08-31 1985-03-27 株式会社 中西歯科器械製作所 光学ハンドピ−ス
JPH0628086Y2 (ja) * 1990-08-24 1994-08-03 株式会社中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピースの防塵装置
US11872096B2 (en) * 2021-03-15 2024-01-16 Ttbio Corp. Fixing structure of dental handpiece

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070380A (en) * 1958-11-20 1962-12-25 Holmberg Arne Clamping device
US3631597A (en) * 1969-09-15 1972-01-04 Star Dental Mfg Co Handpiece with improved chuck assembly
CH531879A (de) * 1971-04-13 1972-12-31 Micro Mega Sa Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279596A (en) * 1978-12-22 1981-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Dental handpiece

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123692B (it) 1986-04-30
JPS5280695A (en) 1977-07-06
CH596827A5 (de) 1978-03-31
AT349613B (de) 1979-04-10
DE2657324C3 (de) 1979-12-06
RO70099A (ro) 1982-08-17
ATA957176A (de) 1978-09-15
GB1520829A (en) 1978-08-09
BR7608532A (pt) 1977-12-20
US4104799A (en) 1978-08-08
JPS5642295B2 (de) 1981-10-03
DE2657324B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880907T3 (de) Futter für Werkzeuge.
DE69326570T2 (de) Spannzange für eine Klinge
DE69301896T2 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0239902A2 (de) Dentalgerät mit einem Werkzeug zur Zahnbehandlung
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE3346248C2 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE3139140C2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE2640637B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die einen Boxschlag ausführende Faust am Arm einer Spielzeugfigur
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
EP0965699A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE2441904A1 (de) Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
AT406013B (de) Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
DE1924675A1 (de) Antriebsnabe fuer sich drehende Wellen
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE3041047A1 (de) Handstueck fuer einen mikromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee