EP2532775B1 - Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats - Google Patents

Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats Download PDF

Info

Publication number
EP2532775B1
EP2532775B1 EP20110405266 EP11405266A EP2532775B1 EP 2532775 B1 EP2532775 B1 EP 2532775B1 EP 20110405266 EP20110405266 EP 20110405266 EP 11405266 A EP11405266 A EP 11405266A EP 2532775 B1 EP2532775 B1 EP 2532775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subset
weft
threads
warp
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110405266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532775A1 (de
Inventor
Alfred Baumeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gessner AG
Original Assignee
Gessner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT114052665T priority Critical patent/PT2532775E/pt
Application filed by Gessner AG filed Critical Gessner AG
Priority to EP20110405266 priority patent/EP2532775B1/de
Priority to PL11405266T priority patent/PL2532775T3/pl
Priority to ES11405266T priority patent/ES2431539T3/es
Priority to SG2013084793A priority patent/SG194992A1/en
Priority to CA2835653A priority patent/CA2835653C/en
Priority to CN201280027899.5A priority patent/CN103635617B/zh
Priority to US14/123,356 priority patent/US9683318B2/en
Priority to BR112013031490-7A priority patent/BR112013031490B1/pt
Priority to PCT/CH2012/000125 priority patent/WO2012167394A2/de
Priority to KR1020137034997A priority patent/KR101693198B1/ko
Priority to MYPI2013004124A priority patent/MY181604A/en
Priority to RU2013155630/12A priority patent/RU2557513C1/ru
Priority to AU2012267143A priority patent/AU2012267143B2/en
Priority to MX2013013782A priority patent/MX2013013782A/es
Priority to JP2014513874A priority patent/JP5798242B2/ja
Publication of EP2532775A1 publication Critical patent/EP2532775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532775B1 publication Critical patent/EP2532775B1/de
Priority to ZA2013/08557A priority patent/ZA201308557B/en
Priority to HK14109115.5A priority patent/HK1196146A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/68Scaffolding threads, i.e. threads removed after weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ

Definitions

  • the invention relates to a warp and weft fabric substrate comprising a plurality of differently disposable and / or recoverable materials or a plurality of disposable and / or recoverable materials selected from different recovery groups, a use of such a textile substrate, and a method of processing such a textile substrate.
  • Textile substrates are largely designed as consumer goods and are usually disposed of according to their intended use, so that the materials from which they are made, are no longer used or recycled. Mention is the disposal of landfills or waste incineration. In a few cases, predominantly with textile substrates made of expensive materials, for example, the tearing of the textile substrate (decomposition into the fiber constituents) has established itself as a relatively simple process. In the case of textile substrates made of thermoplastic polymers, thermal deformation has become established as the obvious solution. The above-mentioned methods are used to reprocess the used textile substrates and to enable a recycling of the materials contained in the textile substrate.
  • textile substrates are known. "Recyclable” in this context means that a technical recycling of the materials contained in the textile substrate or a return of these materials to nature is possible without having to accept a loss of quality.
  • textile substrates may be mentioned which are useful biodegradable for the soil and therefore can undergo a "natural cycle”.
  • textile substrates made of materials which can be utilized in a “technical cycle” for example textile substrates of polyamide 6, which can be recycled to a polymeric precursor via chemical (corresponding to "technical" processes.
  • Recirculating textile substrates are known which are qualified to circulate in "endless” (ie repeated to be traversed) natural or technical circuits.
  • Such textile substrates are usually sorted, for example, from natural fibers or natural fibers, polymers or similar polymer groups (polymers and co-polymers) constructed. If these textile substrates contain mixtures of a plurality of materials, these materials are generally chosen so that all materials together are either biodegradable (this is the case, for example, for a textile substrate made of wool and regenerated cellulose) or can be reused with a technical process ( This is the case, for example, with a textile substrate made of a polymer and a co-polymer).
  • a textile substrate which is to be used as a seat cover is to be manufactured exclusively from natural fibers or from natural chemical fibers or from blends of these fibers in order to achieve that this textile substrate is suitable for a biological cycle, a complex and correspondingly cost-intensive construction is required of the textile substrate in order to achieve, for example, that this textile substrate can additionally meet high requirements for scouring resistance, which is desirable in the case of seat covers.
  • Textile substrates made of materials which are suitable for working up in a technical cycle (eg polymeric materials), due to their material properties with regard to certain functions also associated with disadvantages.
  • Pure polymeric materials for example, can not meet the requirements which seat cover upholstery should fulfill in terms of moisture absorption, moisture buffering, metered cooling or heat transfer.
  • Textile substrates are also known which contain both fibers of materials of technical origin and fibers of natural origin.
  • textile substrates are known which contain yarns which are produced by spinning mixtures of fibers of materials of technical origin and fibers of natural origin.
  • blends of materials of natural origin and materials of engineering origin are also realized by making certain warp threads and / or wefts each of a material of natural origin and other warp threads and / or wefts of a material of technical origin.
  • warp and weft fabric substrates blends of materials of natural origin and materials of engineering origin are also realized by making certain warp threads and / or wefts each of a material of natural origin and other warp threads and / or wefts of a material of technical origin.
  • mixtures of different materials containing textile substrates are also called "hybrids" and assets - just because of the mixture of different materials - to cover a particularly wide range of applications.
  • the known “hybrids” have the disadvantage that recovery in natural or technical circuits is made difficult or prevented precisely because of the mixtures of different materials.
  • These textile substrates usually contain a mixture of materials which differ in such a way that disposal and / or utilization of the textile substrate as a whole in a single (natural or technical) cycle is generally not possible or too costly.
  • different materials contained in the mixture would first have to be separated from one another, so that the various materials can subsequently be worked up separately from one another in different processes and utilized largely free of undesired admixtures of other materials.
  • conventional textile substrates however, such a separation of the various materials is usually extremely complicated. An example of this are carpets.
  • carpets made of pure wool which are still available are unsuitable for biological recovery, because they can be provided with non-biodegradable agents (eg non-degradable dyes or agents for stain protection or flame retardancy).
  • non-biodegradable agents eg non-degradable dyes or agents for stain protection or flame retardancy.
  • the majority of carpets are made of engineering materials.
  • fitted carpets have back constructions, which usually contain bitumen or polyurethane in combination with polymers such as polyolefins, polyesters or even polyamides on the useful side (also called pile side). Because of the different polymers, such carpets are unsuitable for working up in a technical cycle. Only at the expense of considerable effort, it is possible to mechanically and or chemically separate at least certain components, such as the carpet pile from the back of the carpet and prepare accordingly.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a textile substrate which contains on the one hand several different materials that are differently disposable and / or exploitable (ie, separated from each other, eg in different circuits), and a cost-effective workup of the Textile substrate allows in which the different materials can be easily separated from each other, so that these materials can be disposed of separately and / or recycled. Furthermore, a use of such a textile substrate and a corresponding method for working up such a textile substrate should be specified. The various disposable and / or recyclable materials should also be selected from different "utilization groups".
  • a utilization group is to be understood as meaning a group of several materials which, although different, can nevertheless be disposed of together and / or recycled so that they are disposed of before disposal need not be disassembled or recycled. Examples of such utilization groups are explained below. Materials selected from various recovery groups are accordingly considered to be differently disposable and / or exploitable.
  • the textile substrate accordingly contains at least two differently disposable and / or utilizable materials or a plurality of materials which are selected from at least two different utilization groups.
  • the respectively differently disposable and / or utilizable materials in the textile substrate are each present in different warp threads and / or different weft threads.
  • the differently disposable and / or utilizable materials in the textile substrate are spatially separated, ie distributed to different warp and / or weft threads.
  • respective warp threads and weft threads which belong to the first subset of the totality of all the warp threads and weft threads are each jointly disposable and / or utilizable.
  • respective warp threads and / or weft threads belonging to the second subset of the totality of all warp threads and weft threads are each collectively disposable and / or utilizable.
  • the respective warp threads and weft threads of the first subset and the respective warp threads and / or weft threads of the second subset are each disposable and / or utilizable in different ways, e.g. in different circuits.
  • the respective warp threads and weft threads of the first subset and the warp threads and / or weft threads of the second subset are arranged in the at least one region of the layer in a particular manner relative to each other and relative to the first surface and the second surface.
  • each individual one of the warp threads of the second subset which extend through the at least one region of the layer, crosses each individual one of those weft threads of the first subset, which extend through the at least one region of the layer, on a side facing the first surface, It is achieved that the respective warp threads of the second subset in the at least one region, the respective weft threads of the first subset cross exclusively on the same side and therefore not in the at least one area by the respective weft threads of the first
  • Subset are bound or held in the textile substrate. Due to the fact that each individual one of those warp threads of the first subset, which extend through the at least one region of the layer, crosses at least one weft thread of the first subset in the at least one region of the layer on a side facing the second surface, it is additionally achieved that the respective warp threads of the first subset and the respective warp threads of the second subset in the at least one region in each case intersect at least one weft thread of the first subset on different sides.
  • this type of intersection in warp and weft has the effect that in the at least one region the respective weft threads of the first subset a spatial separation (separation) between cause the respective warp threads of the first subset and the respective warp threads of the second subset.
  • This spatial separation is an essential prerequisite for the respective warp threads and weft threads of the first subset to be able to be separated from the respective warp threads of the second subset in a simple manner.
  • the third subset of the entirety of the warp threads and weft threads has the function of binding the warp threads and weft threads of the first subset and the warp threads and / or weft threads of the second subset in the at least one area.
  • this binding is achieved in that the third subset contains at least one weft thread which extends through the at least one region of the layer and is arranged such that it comprises at least one weft thread of the third subset in the at least one region the layer crosses at least one warp thread of the first subset on a side facing the second surface and at least one warp thread the second subset crossed at one of the first surface side facing.
  • This at least one weft thread of the third subset delimits in the at least one region the respective warp threads of the first subset and the respective warp threads of the second subset between the first surface and the second surface of the layer and thus provides a prerequisite for the warp and weft threads of the first subset and the respective warp and / or weft threads of the second subset are held in the at least one region in the layer and thus held together in the layer together.
  • each warp thread of the third subset or each weft of the third subset consists of a destructible material and the destructible material of the at least one weft thread of the third subset by means of a chemical and / or physical process is destructible such that the second subset in the at least a region of the layer is no longer bound to the first subset, it is achieved that the textile substrate passes by application of the respective chemical and / or physical process in a state which in the at least one area a spatial separation of the respective warp threads and wefts of the first Subset allowed by the respective warp threads of the second subset.
  • the respective warp threads of the first subset and the second subset which were bound together in the textile substrate by means of the at least one weft thread of the third subset, now in which at least one area is mechanically separated. Since the respective warp threads of the second subset in the at least one area cross over the weft threads of the first subset on a side facing the first surface, the respective warp threads of the second subset can be destroyed disturbance of the at least one weft thread of the third subset in the at least one area of the respective warp threads and weft threads of the first subset in the direction of the first surface removed and thus separated.
  • the textile substrate according to variant 2 differs from the textile substrate according to variant 1 essentially in that the arrangement or the function of the respective weft threads in the textile substrate according to variant 2 correspond to the arrangement or the function of the respective warp threads in the textile substrate according to variant 1 and the arrangement or corresponding to the function of the respective warp threads in the textile substrate according to variant 2 of the arrangement or the function of the respective weft threads in the textile substrate according to variant 1.
  • the properties and advantages mentioned above with regard to the warp threads or the weft threads of the textile substrate according to variant 1 therefore correspond analogously to the properties and advantages which are attributable to the weft threads or the warp threads of the textile substrate according to variant 2.
  • the third subset of the totality of all warp threads and weft threads contains at least one warp thread made of a destructible material, which causes weft threads of the first subset and weft threads of the second subset in the at least one region of the layer to be bound together the at least one warp thread of the third subset is not destroyed.
  • the weft threads of the second subset in the at least one area are no longer bound to the weft threads of the first subset, so that the weft threads of the second subset in the at least one area of the Warp threads and weft threads of the first subset can be separated (analogously to separating the warp threads of the second subset in the case of the textile substrate according to variant 1).
  • An embodiment of the textile substrate according to variant 1 is characterized in that the second subset contains a plurality of warp threads, which extend through the at least one region of the layer, and the second subset contains at least one weft thread, said at least one weft thread of the second subset through the extends at least a portion of the layer and in the at least a portion of the layer crosses one or more warp threads of the second subset on a side facing the first surface and one or more warp threads of the second subset on a side facing the second surface, wherein each of those warp threads of second subset, which extend through the at least one region of the layer on which the first surface facing side of at least one of the following weft threads is crossed: (i) the at least one weft thread of the second subset, (ii) the at least one weft of the third subset.
  • a plurality of warp threads of the second subset in the at least one region of the layer can be held in the layer by one or more weft threads crossing the warp threads of the second subset on the side facing the first surface.
  • the at least one weft thread of the third subset does not have to cross all the warp threads of the second subset on the side facing the first surface.
  • the second subset which of the at least one weft thread
  • the second subset which extends through the at least one region of the layer, are crossed on a side facing the first surface, can also be held exclusively by this at least one weft thread of the second subset in the at least one region of the layer, said at least one Weft of the second subset in which at least a portion of the layer is held by the fact that it crosses one or more warp threads of the second subset on a side facing the first surface and one or more warp threads of the second subset on a side facing the second surface.
  • a warp thread of the second subset in the at least one region of the layer can also be crossed both by the at least one weft thread of the third subset and by the at least one weft thread of the second subset on the side facing the first surface, and thus in the at least one region the layer are kept. If the at least one weft thread of the third subset is destroyed, then the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset in the at least one region of the layer can be removed from the respective warp threads and weft threads of the first subset in the direction of the first surface and thus separated become.
  • the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset can be individually separated from the respective warp threads and weft threads of the first subset after a destruction of the at least one weft thread of the third subset, especially since the warp threads of the second subset of the at least one Weft of the second subset are crossed only on one side and consequently can not be held together by the at least one weft thread, that the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset together form a stable, flat-shaped unit.
  • a development of the aforementioned embodiment of the textile substrate according to variant 1 is characterized in that the first subset comprises a plurality of warp threads which extend through the at least one region of the layer and which of the at least one weft thread of the third subset in the at least one region of the layer on a side facing the second surface and the first subset includes one or more weft threads extending through the at least a portion of the layer, and in the at least a portion of the layer, those warp threads of the first subset extending through the at least a portion of the layer at one of cross the first surface facing side.
  • the warp threads of the first subset in the at least one region of the layer are respectively bound by the at least one weft thread of the third subset to the warp threads and weft threads of the second subset. If the at least one weft thread of the third subset is destroyed by an application of the chemical and / or physical method, then the respective warp threads and weft threads of the first subset in the at least one region of the layer are no longer bound to the warp threads and weft threads of the second subset.
  • the warp threads of the first subset are spatially separated from the warp threads of the second subset by the weft threads of the first subset, especially since the weft threads of the first subset in the at least one region of the layer, the warp threads of the second subset on a side facing the second surface and the warp threads cross the first subset on a side facing the first surface.
  • the respective warp threads and weft threads of the first subset in the at least one region of the layer can be removed from the respective warp threads and weft threads of the second subset in the direction of the second surface and thus separated.
  • the warp threads and weft threads of the first subset individually separated from the respective warp threads and weft threads of the second subset, especially since the warp threads of the first subset of the weft threads of the first subset are each crossed on the same side and thus can not be held together by the weft threads of the first subset such that the warp threads and weft the first subset together form a stable, area-trained unit.
  • a further embodiment of the textile substrate according to variant 1 is characterized in that the first subset contains a plurality of warp threads which extend through the at least one region of the layer, and the first subset contains at least two weft threads which extend through the at least one region of the layer wherein each of the at least two weft threads of the first subset in the at least one region of the layer crosses one or more of the warp threads of the first subset on a side facing the first surface and one or more of the warp threads of the first subset on a side facing the second surface; so that each one of those warp threads of the first subset which extend through the at least one region of the layer, in the at least one region of the layer on the side facing the first surface of one of the at least two weft threads of the first subset and on the the second surface facing side of the other of the at least two weft threads of the first subset is crossed.
  • the warp threads and weft thread of the first subset intersect each other in the at least one region of the layer in such a way that the warp threads and weft threads of the first subset together form a stable, flat-shaped unit.
  • this unit is bound as a whole to the respective warp threads and weft threads of the second subset and, after destruction of the at least one Weft of the third subset are removed as a whole from the warp threads and weft threads of the second subset in the direction of the second surface. The latter simplifies a separation of the second subset considerably.
  • a refinement of the abovementioned embodiment of the textile substrate according to variant 1 is characterized in that the second subset contains a plurality of warp threads which extend through the at least one region of the layer and cross over from the at least one weft thread of the third subset on a side facing the first surface are. Also in this case, the warp threads and weft thread of the first subset intersect each other in the at least one region of the layer in such a way that the warp threads and weft threads of the first subset together form a stable, flat unit. All the warp threads of the second subset in the at least one region of the layer are individually bonded to this unit by means of the at least one weft thread of the third subset.
  • the warp threads of the second subset can be separated and removed individually from the warp threads and weft threads of the first subset.
  • the textile substrate is thus in the present case, after destroying the at least one weft thread of the third subset in the at least one region of the layer into individual warp threads of the second subset and said unit, formed from the mutually crossing warp threads and weft threads of the first subset, disassembled.
  • the second subset contains a plurality of warp threads, which extend through the at least one region of the layer, and the second subset at least one Weft contains, wherein said at least one weft thread of the second subset extends through the at least a portion of the layer and in the at least a portion of the layer one or more warp threads of the second subset on a side facing the first surface and one or more warp threads of the second subset crossed on a side facing the second surface, wherein each of those warp threads of the second subset, which extend through the at least one region of the layer, on the side facing the first surface of at least one of the following weft threads is crossed: (i) the at least one Weft of the second subset, (ii) the at least one weft of the third subset.
  • the warp threads and weft thread of the first subset intersect each other in the at least one region of the layer in such a way that the warp threads and weft threads of the first subset together form a stable, flat unit.
  • the respective warp threads of the second subset are bound to this unit in the at least one region of the layer by one or more weft threads crossing the warp threads of the second subset on the side facing the first surface.
  • the at least one weft thread of the third subset does not have to cross all the warp threads of the second subset on the side facing the first surface.
  • the layer of the layer is held by having one or more warp threads of the second subset on one side facing the first surface and one or more warp threads of the second subset on a the second surface facing side crossed.
  • a warp thread of the second subset in the at least one region of the layer can also be crossed both by the at least one weft thread of the third subset and by the at least one weft thread of the second subset on the side facing the first surface, and thus in the at least one region the layer are kept.
  • the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset in the at least one region of the layer can be removed from the respective warp threads and weft threads of the first subset in the direction of the first surface and thus separated become.
  • the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset can be separated individually from the respective warp threads and weft threads of the first subset, especially since the warp threads of the second subset are separated from the at least one weft thread of the second subset Subset are crossed only on one side and thus can not be held together by the at least one weft thread of the second subset that the warp threads of the second subset and the at least one weft thread of the second subset together form a stable, flat-shaped unit.
  • the textile substrate is therefore in the present case after destroying the at least one weft thread of the third subset in the at least one region of the layer into individual warp threads and weft threads of the second subset and said unit formed from the intersecting warp threads and weft threads of the first subset, dismantled.
  • the second subset comprises a plurality of warp threads which extends through at least a portion of the layer and the second subset includes at least two weft threads extending through the at least one portion of the layer, each of the at least two weft threads of the second subset in the at least one portion of the layer or more of the warp threads of the second subset on a side facing the first surface and crosses one or more of the warp threads of the second subset on a side facing the second surface, so that each one of those warp threads of the second subset which extends through the at least one region of the layer extend, in which at least a portion of the layer on the side facing the first surface of one of the at least two weft threads of the second subset and on the second surface facing side of the other of the at least two weft threads of the second subset is crossed, and d at least one weft thread of the third subset, one or
  • the warp threads and weft thread of the first subset intersect each other in the at least one region of the layer such that the warp threads and weft threads of the first subset together form a stable, flat-shaped unit - hereinafter referred to as "first unit”.
  • first unit the warp threads and the weft thread of the second subset intersect each other in the at least one region of the layer in such a way that the warp threads and weft threads of the second subset together form a stable, flat-shaped unit - hereinafter "second unit”. called form.
  • the warp threads of the first subset or of the second subset contained in these two units are crossed by the at least one weft thread of the third subset such that both units are bonded to one another in the at least one region of the layer.
  • the textile substrate is thus in the present case after destroying the at least one weft thread of the third subset in the at least one region of the layer in said "first unit", formed of intersecting warps and wefts of the first subset, and said "second unit ", formed from the mutually crossing warp threads and weft threads of the second subset, dismountable. In this way, the first and the second subset can be separated from one another particularly efficiently.
  • various embodiments of the textile substrate according to variant 2 are mentioned, which differ from the already mentioned embodiments of the textile substrate according to variant 1 in that the arrangement or the function of the respective weft threads in the embodiments of the textile substrate according to variant 2 of the arrangement or the Correspond to the function of the respective warp threads in the embodiments of the textile substrate according to variant 1 and the arrangement or the function of the respective warp threads in the embodiments of the textile substrate according to variant 2 of the arrangement or the function of the respective weft threads in the embodiments of the textile substrate according to variant 1 correspond.
  • An embodiment of the textile substrate according to variant 2 is characterized in that the second subset contains a plurality of weft threads which extend through the at least one region of the layer, and the second subset contains at least one warp thread, this at least one warp thread of the second subset through the extends at least a portion of the layer and in the at least a portion of the layer crosses one or more weft threads of the second subset on a side facing the first surface and one or more weft threads of the second subset on a second surface facing side, wherein each of those weft threads of second subset, which extend through the at least one region of the layer on which the first surface facing side of at least one of the following warp threads is crossed: (i) the at least one warp thread of the second subset, (ii) the at least one en Warp thread of the third subset.
  • a development of the abovementioned embodiment of the textile substrate according to variant 2 is characterized in that the first subset contains a plurality of weft threads which extend through the at least one region of the layer and which of the at least one warp thread of the third subset in the at least one region of the layer one side facing the second surface, and the first subset includes one or more warp threads extending through the at least a portion of the layer and in the at least a portion of the layer those weft threads of the first subset passing through the at least one portion of the layer Layer extend, cross over on one of the first surface facing side.
  • a further embodiment of the textile substrate according to the variant 2 is characterized in that the first subset includes a plurality of weft threads extending through the extending at least a portion of the layer, and the first subset includes at least two warp threads extending through the at least a portion of the layer, each of the at least two warp threads of the first subset in the at least one portion of the layer comprising one or more of the weft threads of the first one Subset on one of the first surface facing side and crosses one or more of the weft threads of the first subset on a side facing the second surface, so that each one of those weft threads of the first subset, which extend through the at least a portion of the layer in the at least one Area of the layer on the first surface facing side of one of the at least two warp threads of the first subset and on the second surface facing side of the other of the at least two warp threads of the first subset is crossed.
  • a refinement of the abovementioned embodiment of the textile substrate according to variant 2 is characterized in that the second subset contains a plurality of weft threads which extend through the at least one region of the layer and cross over from the at least one warp thread of the third subset on a side facing the first surface are.
  • the second subset contains a plurality of weft threads which extend through the at least a portion of the layer, and the second subset contains at least one warp thread
  • said at least one warp thread of second subset extends through the at least one region of the layer and in the at least one region of the layer one or more weft threads of the second subset facing on one of the first surface Side and one or more weft threads of the second subset on a side facing the second surface, wherein each of those weft threads of the second subset, which extend through the at least a portion of the layer, on the first surface facing side of at least one of the following warp threads is crossed: (i) the at least one warp thread of the second subset, (ii) the at least one warp thread of the third subset.
  • the second subset contains a plurality of weft threads which extend through the at least one region of the layer
  • the second subset contains at least two warp threads, which extend through the at least one Extending portion of the layer, wherein each of the at least two warp threads of the second subset in the at least a portion of the layer, one or more of the weft threads of the second subset on a side facing the first surface and one or more of the weft threads of the second subset on one of the second surface so that each one of those weft threads of the second subset, which extend through the at least one region of the layer, in the at least one region of the layer on the first surface facing side of one of at least zw ei warp threads of the second subset and on the second surface facing side of the other of the at least two warp threads of the second subset is crossed, and the at least one warp thread of the third
  • a textile substrate can have both the features of the inventive textile substrate according to variant 1 or an embodiment of this textile substrate and the features of the inventive textile substrate according to variant 2 or an embodiment of this textile substrate. It is conceivable that a textile substrate is formed in a region corresponding to the at least one region of the inventive textile substrate according to variant 1 and accordingly there has at least one weft thread of the third subset and formed in another region corresponding to the at least one region of the inventive textile substrate according to variant 2 is and there accordingly has at least one warp thread of the third subset.
  • a textile substrate to be formed in a single area corresponding to the at least one area of the inventive textile substrate according to variant 1 or an embodiment of this textile substrate and corresponding to the at least one area of the textile substrate according to variant 2 or an embodiment of this textile substrate and accordingly there Has at least one weft thread of the third subset and a warp thread of the third subset.
  • the warp threads and weft threads of the first subset and the warp threads and / or weft threads of the second subset outside the at least one area are bonded to each other, for example by gluing or by suitable crossovers between the warp threads and weft threads, which bonds between the warp threads and weft threads outside the at least one area effect.
  • the warp and weft yarns of the first subset and the Warp threads and / or weft threads of the second subset are separated from each other after destroying the at least one weft thread if parts of the textile substrate are removed outside the at least one region or if any bonds outside the at least one region are dissolved or removed.
  • the invention can also be designed so that the "at least one area" is identical to the entire textile substrate.
  • the warp and / or weft yarns of the third subset may in principle consist of materials which can be destroyed by a chemical and / or physical process which is applicable to the textile substrate as a whole, wherein after application of the chemical and / or physical process Warp threads and weft threads of the first and second subsets are to be in a state which allows the warp threads and weft threads of the first subset to be separated from the warp threads and weft threads of the second subset and to be disposed of separately from one another as desired.
  • weft threads or the warp threads of the third subset consist of one of the following materials or a mixture of the following materials: polyvinyl alcohol, starch, polylactides , Co-polyamide, co-polyester, co-polyolefins, acetate, polyolefins.
  • the warp threads and / or weft threads of the third subset consist of polyvinyl alcohol (also known by the abbreviation PVA or PVOH).
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PVOH polyvinyl alcohol
  • PVA fibers exist in various embodiments and, depending on the embodiment, under different conditions e.g. soluble in water.
  • various types of PVA fibers are available (eg, under the trade name "Solvron" available from NITIVY Ltd. Tokyo, Japan), which (depending on the degree of crystallization) at various temperatures in the range of about 30 ° C (in cold water) to about 100 ° C (in hot water) may be soluble.
  • the respective warp and weft threads of the third subset are made of PVA, then these warp and weft threads can be removed from the textile substrate by dissolving in water, e.g. by washing the textile substrate in water at a suitably chosen temperature.
  • PVA also has the advantage that it can be transferred to local sewage treatment plants without further treatment of the wash water and can be recovered from the wash water.
  • PVA fibers which can be dissolved in water at a low temperature, have the advantage that they can be removed with particularly simple means, for example with commercially available washing machines.
  • the stability of the inventive textile substrate is at risk if the warp threads and / or weft yarns of the third subset can be damaged at temperatures that may occur during normal use of the textile substrate, for example by spilled hot drinks or steam to smooth the textile substrate.
  • the warp threads and / or weft threads of a type PVA which is soluble in water at high temperatures.
  • PVA fibers have proved useful for this purpose, which are soluble by boiling in water at a temperature of about 105-110 ° C under a pressure of about 0.5-1 bar.
  • this has the advantage that suitable technical systems for carrying out such a cooking process are available worldwide, so that textile substrates according to the invention could be treated worldwide with existing systems in order to destroy warp threads or weft threads of the third subset consisting of such PVA fibers.
  • warp threads or weft threads of the third subset consisting of such PVA fibers can securely hold together the warp threads and / or weft threads of the first subset and the second subset during the entire use cycle of the textile substrate according to the invention.
  • household laundry of the textile substrate is easily possible at low and medium temperatures.
  • PVA types which are soluble at temperatures below 105 ° C. can also be used for the warp threads and weft threads of the third subset.
  • PVA types could be used, which could be solved already in cooking, ie by means of a commercial washing machine.
  • PVA grades which are soluble at temperatures below 60 ° C are not suitable because otherwise the textile substrate could be damaged in use.
  • warp threads and / or weft threads of the third subset consist of starch
  • these warp threads and Weft threads are dissolved in water, for example by boiling the textile substrate in water (optionally under pressure).
  • warp threads and / or weft threads of the third subset consist of polylactides
  • these warp threads and weft threads in the inventive textile substrate can be destroyed if the textile substrate is heated, for example, to temperatures of about 170 ° C., for example by infrared irradiation.
  • the polylactides become brittle and can decompose if necessary.
  • the warp threads and / or weft threads of the third subset can be decomposed by mechanical stresses into a multiplicity of small particles which can detach from the textile substrate.
  • the warp threads and / or weft threads of the third subset can be removed from the textile substrate particularly efficiently if the textile substrate is moved after heating in a solvent, for example by washing in an alkaline solution.
  • This process can be carried out, for example, in a conventional household washing machine at temperatures of 60-95 ° C.
  • warp threads and / or weft threads of the third subset consist of co-polyamide or co-polyester
  • these warp threads and / or weft threads can be destroyed by heating the textile substrate.
  • Co-polyamide and co-polyester have a relatively low melting temperature (for example, compared to polyamide or polyester), so that the textile substrate only has to be heated above the melting temperature of co-polyamide or co-polyester to form the warp threads and / or wefts of the destroy third subset.
  • warp threads and / or weft threads of the third subset consist of co-polyolefins or acetate
  • these warp threads and / or weft threads are dissolved, for example, in a solvent.
  • Warp threads and / or weft threads made of co-polyolefins can be dissolved, for example by washing the textile substrate in perchlorate at 60-70 ° C.
  • Acetate warp yarns and / or weft yarns can be dissolved, for example, by washing the textile substrate in acetone.
  • warp threads and / or weft threads of the third subset consist of polyolefins
  • these warp threads and / or weft threads can be destroyed, for example, by freezing the textile substrate.
  • the freezing leads in this case to embrittlement of the warp threads and / or weft threads of the third subset, so that these warp threads can be destroyed by mechanical splintering.
  • the textile substrate of the invention may contain a variety of different materials in combination.
  • Materials which are preferably suitable for the realization of such a textile substrate can be divided into a plurality of utilization groups, each of which comprises jointly disposable and / or utilizable materials.
  • An example of a division into recovery groups is given in Table 1. ⁇ b> Table 1: ⁇ / b> Recycling Groups No.
  • natural fibers eg wool, cotton, linen, ramie 2 mineral fibers eg glass, carbon, basalt, asbestos 3 metals eg copper, aluminum and aluminum alloys, chrome steel, tin, brass 4
  • Natural chemical fibers eg cellulose regenerants (Viscose (VI), Modal (MOD), Lyocel / Tencel (LYC)), acetate, triacetate 5 chemical fibers eg polyester, polyamide, polyolefins, acrylic, aramids - aromatic polyamide (eg high-strength kevlar)
  • the materials which belong to various recovery groups mentioned in Table 1 generally have different properties which may contribute to the optimization of various technical functions of the inventive textile substrate.
  • the materials of the utilization group No. 1 (natural fibers) and the utilization group 4 (natural chemical fibers) are, for example, moisture-regulating and are therefore suitable for giving the textile substrate a body-friendly, physiologically pleasant effect.
  • recovery group no. 2 (mineral fibers) and recovery group 3 (metals) are particularly relevant for technically functional applications of textile substrates.
  • the materials of utilization group No. 5 are of particular importance for the technical performance of the textile substrate, for example with regard to abrasion resistance.
  • the materials of the utilization group No. 1 can be used, for example, in biological cycles, the materials of the other utilization groups can be utilized in different technical circuits.
  • the textile substrate according to the invention thus has the advantage that several differently disposable and / or recoverable materials or multiple disposable and / or recoverable materials selected from different recovery groups are combined in a single textile substrate and can be held together in a layer by means of the destructible warp threads and / or weft threads of the third subset. Different combinations of materials can be selected to specifically optimize properties of the textile substrate as desired.
  • the respective warp threads and weft threads of the first subset and the respective warp threads and weft threads of the second subset are in an arrangement which provides a simple, cost-effective separation of the respective differently disposable and / or utilizable materials or the materials selected from the various exploitation groups.
  • a further embodiment of the textile substrate according to the invention is characterized in that the first of the differently disposable and / or utilizable materials is a natural fiber or a natural chemical fiber or a disposable and / or recoverable material in a biological cycle or the first of the various utilization groups natural fibers and / or or natural chemical fibers and / or materials usable in a biological cycle.
  • This textile substrate offers the advantage that one side of the textile substrate (the second surface) can be optimized with regard to a body-friendly, physiologically pleasant effect.
  • the other side of the textile substrate (the first surface) can be optimized in other respects by a suitable choice of the materials of the warp and / or weft threads of the second subset.
  • a further embodiment of the textile substrate according to the invention is characterized in that the second of the different disposable and / or utilizable materials consists of a synthetic material or a material which can be disposed of and / or utilized in a technical cycle or the second of the various utilization groups comprises synthetic materials or materials that can be disposed of and / or recycled in a technical cycle.
  • a further embodiment of the textile substrate according to the invention is characterized in that the first of the differently disposable and / or utilizable materials and the second of the differently disposable and / or utilizable materials can be disposed of and / or utilized in various technical circuits or the materials of the various recovery groups respectively are disposable and / or utilizable in various technical circuits.
  • the textile substrate according to the invention furthermore has the advantage that it can be produced by means of a multiplicity of techniques.
  • the textile substrate can be embodied, for example, as tissue in a shaft, jacquard, leno, pile, rod or lancet technique.
  • the textile substrate according to the invention contains different materials, it can be optimized for many different applications and is therefore versatile in use.
  • the inventive textile substrate is particularly suitable for use as a seat cover, furnishing, clothing, functional, protective, security, wall, floor covering or medical textile or as part of a seat cover, furnishing, clothing, functional , Protection, safety, wall, flooring or medical textile.
  • a further development of this method additionally comprises the step of disposing or recycling the warp threads and / or weft threads of the second subset separately after separating from the warp threads and / or weft threads of the first subset.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a textile substrate 1 according to the invention in the form of a fabric, which extends parallel to a plane in the present example.
  • the textile substrate 1 in this case forms a planar layer with the thickness d and has a first surface O1 and a second surface 02 opposite the first surface O1.
  • the Fig. 3-12 show various embodiments of the textile substrate 1, these embodiments being referred to below by the reference numerals 1A-1G.
  • the specific details which are given in the Fig. 3-12 are realized are realized "in at least one area" of the respective textile substrate 1A-1G.
  • This at least one area is referred to below as 1-1.
  • the region 1-1 can only be part of the respective textile substrate, such as, for example in Fig. 1 shown schematically (the dash-dot line in Fig. 1 marks an outer edge of area 1-1).
  • those in the Fig. 3-12 Details shown not necessarily be realized outside the range 1-1.
  • the region 1-1 is identical to the textile substrate itself. In this case, those would be in the Fig. 3-12 shown details representative of the entire textile substrate.
  • the textile substrates 1A-1G at least two (in the case of the textile substrates 1F and 1G at least three) differently disposable and / or recyclable materials or more disposable and / or usable, from at least two (in the case of the textile substrates 1F and 1G contains at least three materials selected from different use groups. Examples of such materials or utilization groups are shown in Table 1.
  • the textile substrates 1A-1G are each composed of a warp multiple warp and a weft comprising a plurality of weft yarns, each warp yarn crossing a plurality of weft yarns and each weft yarn crossing a plurality of warp yarns, so that the warp and the weft together form one (the Surface 01 and 02) forming layer.
  • the textile substrates 1A-1G are all designed as "textile substrate according to variant 1" of the invention.
  • the totality of all the warp threads and weft threads of each of the textile substrates 1A-1G comprises three or more subsets (each containing warp and / or weft threads) which differ in that the warp or weft belonging to different subsets Weft threads from different Materials exist.
  • the following nomenclature is used to designate the warp threads and weft threads:
  • Ki (j) each warp thread of a textile substrate
  • each weft thread as "Si ( j) "identified.
  • "j" is in each case a natural number which characterizes the respective subset and thus the material of the respective warp thread or weft thread. Furthermore, “i” is a natural number which serves for the numbering of warp threads belonging to the same subset.
  • Ki (1) or Si (1) designates a warp thread or weft thread, which belongs to a first subset of the entirety of all warp threads and weft threads.
  • This subset comprises warp threads or weft threads, wherein the respective warp thread or weft thread consists of a first of the various disposable and / or utilizable materials or of a disposable and / or utilizable material selected from a first of the various utilization groups.
  • Ki (2) or Si (2) designates a warp thread or weft thread which belongs to a second subset of the entirety of all warp threads and weft threads.
  • This subset comprises warp threads or weft threads, wherein the respective warp thread or weft thread consists of a respective second of the different disposable and / or utilizable materials or of a disposable and / or utilizable material selected from a second of the various utilization groups.
  • Ki (3) or Si (3) hereinafter designates a warp thread or weft thread, which belongs to a third subset of the totality of all warp threads and weft threads.
  • This subset comprises for the invention essential warp threads or weft threads, which consist of a destructible material and can be destroyed by means of a suitable chemical and / or physical process.
  • Ki (4) or Si (4) hereinafter denotes a warp thread or weft thread which belongs to a fourth subset of the entirety of all warp threads and weft threads.
  • This subset comprises warp threads or weft threads, the respective warp thread or weft thread respectively consisting of a third of the various disposable and / or utilizable materials or of a disposable and / or recoverable material selected from a third of the various recovery groups.
  • Fig. 2A shows a simple embodiment of the invention, an arrangement of 3 warps and 2 weft threads consisting of warp threads K1 (1) and K2 (1) of the first subset, a weft thread S1 (1) of the first subset, a warp thread K1 (2) of the second subset and a (destructible) weft S1 (3) of the third subset.
  • the respective warp threads K1 (1) and K2 (1) cross the weft S1 (1) on one side
  • the warp K1 (2) crosses the weft S (1) on the warp K1 (1).
  • K2 (1) opposite side the respective warp threads K1 (1) and K2 (1)
  • all the warp threads of the first subset are separated from the respective warp threads of the second subset (K1 (2)) by the weft thread S1 (1) of the first subset (as in particular Figs. 2B and 2C visible).
  • the (destructible) weft thread S1 (3) of the third subset is arranged such that it separates the warp threads K1 (1) and K2 (1) of the first subset at a side remote from the warp thread K1 (2) of the second subset and the warp thread K1 (FIG. 2) crosses the second subset at the side facing away from the warp threads K1 (1) and K2 (1) of the first subset.
  • Warp thread K1 (2) of the second subset bound to the weft S1 (1) and the warp threads K1 (1) and K2 (1) of the first subset.
  • the warp threads K1 (2), K1 (1) and K2 (1) can not be separated from each other. If now the (destructible) weft thread S1 (3) of the third subset destroyed by a suitable chemical and / or physical process according to the invention, then the warp thread K1 (2) of the second subset is no longer to the weft S1 (1) and the Kettfäden K1 (1) and K2 (1) bound the first subset.
  • the warp yarn K1 (2) of the second subset of the warp yarns K1 (1) and K2 (1) is effectively separated by the weft yarn S1 (1) of the first subset, especially since the weft yarn S1 (1) separates the warp yarns K1 (1 ), K1 (2) and K1 (2) at an angle of 90 ° and is arranged between the warp threads of the first subset (K1 (1) and K2 (1)) and the warp thread K1 (2) of the second subset. Because of this separating effect of the weft thread S1 (1), the warp threads of the first subset (K1 (1) and K2 (1)) can now be separated in a simple manner from the warp thread K1 (2) of the second subset.
  • each of the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1) of the first subset crosses the weft thread S1 (1) of the first subset on a side facing the second surface 02. Furthermore, the three warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2) of the second subset cross the weft thread S1 (1) on a side facing the first surface 01. Accordingly, in the range 1-1 all warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1) of the first subset by means of the weft thread S1 (1) of the first subset of the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2) the second subset separated.
  • the at least one weft thread S1 (3) of the third subset crosses all of the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1) of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02 and all of them warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2) of the second subset extending through the region 1-1 on a side facing the first surface 01.
  • all the warps extending through the region 1-1 are bound by the weft yarn S1 (1) of the first subset and the weft yarn S1 (3) of the third subset, so that the textile substrate 1A forms a stable layer in the region 1-1.
  • the textile substrate 1A in the area 1-1 in individual, loosely adjacent or superimposed warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1) K1 (2), K2 (2), K3 (2) and the weft S1 (3) are disassembled.
  • the weft thread S1 (1) of the first subset crosses all the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1) extending through the region 1-1, K6 (1) of the first subset on a side facing the first surface 01 and all warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2) extending through the region 1-1 , K6 (2) of the second subset on a side facing the second surface 02 and thus causes a spatial separation between the warp threads of the first subset and the warp threads of the second subset.
  • the weft thread S1 (2) of the second subset mutually crosses all extending through the range 1-1 warp threads of the second subset mutually, so that the weft S1 (2) the warp threads K2 (2), K4 (2) and K6 (2) on a the first surface 01 side facing and the warp threads K1 (2), K3 (2) and K5 (2) on a side facing the second surface 02 side crossed. Furthermore, the weft thread S1 (2) of the second subset crosses the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the first surface 01.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset extends through the region 1-1 in such a way that it crosses all the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02 and, in addition, the warp threads K1 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) of the second subset on a side facing the first surface 01 crossed over.
  • the warp thread K2 (2) is crossed by the weft thread S1 (3) on a side facing the second surface 02 side.
  • This arrangement of the weft thread S1 (3) of the third subset causes in the present case that the warp threads and weft threads of the first and second subset extending through the region 1-1 are bonded to one another in the region 1-1 and form a stable layer, as long as the Weft S1 (3) is not destroyed.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset is destroyed according to the invention by using a suitable chemical and / or physical process, then the warp threads and weft threads of the first subset can be easily separated from the warp threads and weft threads of the second subset , This is especially out Fig. 8 seen.
  • the textile substrate 1B is shown in a state where the weft yarn S1 (3) of the third subset is intact (corresponding to the fabric sectional view of FIG Fig. 4 ).
  • the warps and weft threads of the first and second subset extending through the region 1-1 are the first and second sub-sets after the destruction of the warp S1 (3) arranged in several spatially consecutive and separate layers L1-L5.
  • the warp threads K1 (2), K3 (2) and K5 (2) of the second subset form a first layer L1, the weft thread S1 (2) of the second subset form a second layer L2, the warp threads K2 (2), K4 (2 ), and K6 (2) of the second subset a third layer L3, the weft thread S1 (1) of the first subset a fourth layer L4, the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1) , K5 (1), K6 (1) of the first subset, a fifth layer L5.
  • the warp threads belonging to the layer L1 are spatially separated from the warp threads L3 belonging to the layer L3 by the weft thread S1 (2) belonging to the layer L2.
  • the weft thread S1 (2) crosses the warp threads belonging to the layer L1 and the warp threads L3 belonging to the layer L3 each at an angle of 90 °, but does not bind these warp threads together. Furthermore, the warp threads belonging to the layer L3 are spatially separated from the warp threads belonging to the layer L5 by the weft thread S1 (1) belonging to the layer L4. In this case, the weft thread S1 (1) crosses the warp threads belonging to the layer L3 and the warp threads L3 belonging to the layer L5 each at an angle of 90 °, but does not bind these warp threads together.
  • the warp threads or weft threads belonging to the respective layers L1-L5 form an arrangement of intersecting threads which individually lie one above the other or next to one another and can be separated from each other individually. It is helpful that the warp threads or weft threads of adjacent layers intersect each other at an angle of 90 °.
  • the warp threads and weft threads can preferably be separated in layers (successively in the sequence of layers L1-L5).
  • the weft thread S1 (1) crosses the warp threads K1 (1), K3 (1), K5 (1) of the first subset on a side facing the first surface 01 and the warp threads K2 (1), K4 (1 ), K6 (1) of the first subset on a side facing the second surface 02.
  • the weft thread S2 (1) crosses the warp threads K1 (1), K3 (1), K5 (1) of the first subset on a side facing the second surface 02 and the warp threads K2 (1), K4 (1), K6 (FIG. 1) of the first subset on a side facing the first surface 01 side.
  • each of the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 is wrapped in opposite directions by the two weft threads S1 (1) and S2 (1) on opposite sides (facing the first surface 01 and the second surface 02, respectively). Consequently, the warp threads and weft threads of the first subset extending through the region 1-1 are bound together and form a stable, flat-shaped unit which as a whole is integrated into the textile substrate 1C.
  • the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2) of the second subset cross each of the weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset at one of the first surface 01 facing side. Consequently, the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) of the first subset and the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2) of the second subset are not bound together by the weft threads S1 (1) and S1 (2) of the first and second subset.
  • the weft thread S1 (3) is arranged such that it covers all the warp threads of the second subset extending through the region 1-1 on a side facing the first surface 01 and a plurality of the warp threads of the first section extending through the region 1-1 Subset crossed at one of the second surface 02 facing side. How out Fig.
  • the weft thread S1 (3) crosses all the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02 (in the case of the textile substrate 1C, the weft thread S1 (3) crosses over).
  • the warp threads and weft threads of the first and second sub-sets extending through the region 1-1 are nevertheless connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset, especially since the warp threads and weft threads of the first subset (as already mentioned) are mutually connected such that they are bound together and form a stable, flat-shaped unit.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset is destroyed according to the invention by using a suitable chemical and / or physical process, then the warp threads and weft threads of the first subset can be separated in a simple manner from the warp threads and weft threads of the second subset , This is especially out Fig. 9 seen.
  • the textile substrate 1C is shown in a state where the weft yarn S1 (3) of the third subset is intact (corresponding to the fabric sectional view of FIG Fig. 5 ).
  • FIG. 9 shows the relative arrangement of the warp threads and weft threads of the first and second subset extending through the region 1-1 in the event that the weft thread S1 (3) in the textile substrate 1C is destroyed and completely removed (in a sectional view analogous to the tissue sectional view according to FIG Fig. 5 ). How out Fig.
  • the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2) of the second subset are present as single, loose warp threads, which can be separated individually from the warp threads and weft threads of the first subset.
  • the arrangement of the warp yarns extending through the region 1-1 is K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1), and weft threads S1 (1), S2 (1) of the first subset, identical to the arrangement of the corresponding warp threads and weft threads of the first subset, which in the case of the textile substrate 1C (FIG. Fig. 5 ) is present.
  • the warp yarns extending through the region 1-1 are K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) and weft yarns S1 (1), S2 (1) of the first subset bonded together and form a stable, flat-shaped unit, which is integrated as a whole in the textile substrate 1D.
  • the arrangement is the warp yarns K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) and the weft yarn S1 (2) of the second subset extending through the region 1-1 are identical to the one Arrangement of the corresponding warp threads and weft threads of the second subset, which in the case of the textile substrate 1B (FIG. Fig. 4 ) is present.
  • the weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset cross over all the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2) extending through the region 1-1.
  • the weft thread S1 (2) of the second subset mutually crosses all extending through the range 1-1 warp threads of the second subset mutually, so that the weft S1 (2) the warp threads K2 (2), K4 (2) and K6 (2) on a the first surface 01 facing side and the K1 (2), K3 (2) and K5 (2) on a second surface 02 facing side crosses. Furthermore, the weft thread S1 (2) of the second subset crosses the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the first surface 01.
  • the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) of the first subset and the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) of the second subset are not bound together by the weft threads S1 (1), S2 (1) and S1 (2) of the first and second subset.
  • the weft extends S1 (3) of the third subset through the region 1-1 such that it comprises the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K6 (1) of the first subset at one of the second subset Surface 02 facing side and the warp threads K1 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) of the second subset on a side facing the first surface 01 side crossed.
  • all the warp threads and weft threads of the first and second sub-sets extending through the region 1-1 are connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset in the region 1-1, as long as the weft thread S1 (3) not destroyed.
  • the weft S1 (3) it is not necessary for the weft S1 (3) to comprise all the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02 and all the warp threads of the second subset extending through the region 1-1 crossed on one of the first surface 01 side facing to stably connect the warp threads and weft threads (in the case of the textile substrate 1D, the weft thread S1 (3) crosses the warp threads K5 (1) of the first subset on a side facing the first surface 01 and the warp thread K2 (2) of the second subset on a side facing the second surface 02).
  • the warp threads and weft threads of the first and second sub-sets extending through the region 1-1 are nevertheless connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset, especially since the warp threads and weft threads of the first subset (as already mentioned) are mutually connected such that they are bound together and form a stable, flat unit, and the warp thread K2 (2) of the second subset is bound by means of the weft thread S1 (2) to the warp threads and weft threads of the first subset, as long as the weft S1 ( 3) is not destroyed.
  • the weft S1 (3) The third subset according to the invention destroyed by applying a suitable chemical and / or physical process, then the warp threads and weft threads of the first subset can be separated in a simple manner from the warp threads and weft threads of the second subset.
  • the region 1-1 of the textile substrate 1D is formed into a stable, flat-shaped unit formed by the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1) which are bound together.
  • K4 (1), K5 (1), K6 (1) and weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset (analogous to the arrangement of the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1), and weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset in the case of the textile substrate 1C, as in FIG Fig.
  • the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) and the weft thread S1 (2 ) of the second subset as a single, loose threads, which can be separated individually from the warp threads and weft threads of the first subset.
  • the arrangement of the warp yarns extending through the region 1-1 is K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1), and weft threads S1 (1), S2 (1) of the first subset, identical to the arrangement of the corresponding warp threads and weft threads of the first subset, which in the case of the textile substrate 1C (FIG. Fig. 5 ) is present.
  • the warp yarns extending through the region 1-1 are K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1), and weft yarns S1 (1), S2 (1) of the first subset bonded together and form a stable, flat formed unit, which is integrated as a whole in the textile substrate 1E.
  • the weft thread S1 (2) crosses the warp threads K1 (2), K3 (2), K5 (2) of the second subset on a side facing the first surface 01 and the warp threads K2 (2), K4 (2), K6 (2) of the second subset on a side facing the second surface 02.
  • the weft thread S2 (2) crosses the warp threads K1 (2), K3 (2), K5 (2) of the second subset on a side facing the second surface 02 and the warp threads K2 (2), K4 (2), K6 (FIG. 2) of the second subset on a side facing the first surface 01 side.
  • each of the warp threads of the second subset extending through the region 1-1 is wrapped in opposite directions by the two weft threads S1 (2) and S2 (2) on opposite sides (facing the first surface O1 and the second surface 02, respectively).
  • the warp threads and weft threads of the second subset extending through the region 1-1 are bonded to one another and form a stable, flat-shaped unit, which as a whole is integrated into the textile substrate 1E.
  • the weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset cross the warp threads of the second subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02 and the weft threads S1 (2) and S2 (2) of the second subset, the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 intersect at a side facing the first surface O1. Accordingly, the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 are of the warp threads of the second subset extending through the region 1-1 through the weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset or the weft threads S1 (FIG. 2) and S2 (2) of the second subset and thus not bound to the warp threads of the second subset extending through the region 1-1.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset extends through the region 1-1 such that it comprises the warp threads K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K6 (1). the first subset on one of the second surface 02 facing Side and the warp threads K1 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) of the second subset on one of the first surface O1 side facing.
  • all the warp threads and weft threads of the first and second sub-sets extending through the region 1-1 are connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset in the region 1-1, as long as the weft thread S1 (3) not destroyed.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset is destroyed according to the invention by using a suitable chemical and / or physical process, then the warp threads and weft threads of the first subset can be separated in a simple manner from the warp threads and weft threads of the second subset , This is especially out Fig. 10 seen.
  • the textile substrate 1E is shown in a state in which the weft yarn S1 (3) of the third subset is intact (corresponding to the fabric sectional view of FIG Fig. 7 ).
  • FIG. 10 shows the relative arrangement of the warp threads and weft threads of the first and second subset extending through the region 1-1 in the event that the weft S1 (3) in the textile substrate 1E is destroyed and completely removed (in a sectional view analogous to the tissue sectional view in FIG Fig. 7 ).
  • the region 1-1 of the textile substrate 1C after the destruction of the weft thread S1 (3) of the third subset is decomposed into two stable, flat units: a first unit formed by the warp threads K1 (1), K2 (1 ), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) and weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset, and a second unit formed by the interlinked warp threads K1 (2 ), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2), and weft threads S1 (2) and S2 (2) of the second one Subset. These two units can then be separated from each other.
  • the textile substrates 1A-1E according to Fig. 3-10 in each case comprises only two differently disposable and / or usable materials or a plurality of disposable and / or usable, selected from only two different utilization groups materials, the invention also allows to specify textile substrates, which three or more differently disposable and / or recyclable materials or more disposable and / or utilizable materials selected from three or more different recovery groups and allow for separation of the different materials. This will be explained below with reference to two examples, which in the Figs. 11A-12C are shown.
  • the arrangement of the warp yarns extending through the region 1-1 is K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) and the weft S1 (1) of the first subset and the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (1) and the weft thread extending through the area I-1 S1 (2) of the second subset relative to one another is identical to the arrangement of the corresponding warp threads and weft threads of the first subset and of the second subset, which in the case of the textile substrate 1B (FIG. Fig. 11A ) is present.
  • the textile substrate 1F comprises three warp threads K1 (4), K2 (4), K3 (4) of the fourth subset and at least one weft thread S1 (4) of the fourth subset (and optionally further weft threads of the fourth subset extend parallel to the weft S1 (4)).
  • the respective warps and wefts of the fourth subset are in an inner zone IZ (in FIG Fig. 11B shown as dotted area) arranged, which extends between the respective warp threads and weft threads of the first subset and the respective warp threads and weft threads of the second subset.
  • the warp threads K1 (4), K2 (4), K3 (4) and the weft thread S1 (4) of the fourth subset extend in the inner zone IZ such that the warp threads K1 (4), K2 (4) , K3 (4) of the fourth subset, the weft thread S1 (1) of the first subset on a side facing the first surface O1, the weft thread S1 (4) of the fourth subset on a side facing the second surface 02 and the weft thread S1 (2) cross the second subset on one of the second surface 02 facing side. Furthermore, the weft thread S1 (4) of the fourth subset crosses the warp threads of the second subset extending through the region I-1 on a side facing the second surface 02.
  • the arrangement of the warp threads K1 (4), K2 (4), K3 (4) and the weft thread S1 (4) in the inner zone ensure that extending through the range 1-1 warp threads of the first, second and fourth subset the weft threads S1 (1), S1 (2) and S1 (4) are not bonded to each other.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset extends through the region 1-1 such that it crosses all the warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02, and moreover the warp threads K1 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) of the second subset cross on a side facing the first surface O1.
  • all the warp threads and weft threads of the first, second and fourth sub-quantities extending through the region 1-1 are connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset in the region 1-1, as long as the weft thread S1 (FIG. 3) is not destroyed.
  • the textile substrate 1F If, in the case of the textile substrate 1F, the weft thread S1 (3) of the third subset is destroyed according to the invention by use of a suitable chemical and / or physical process, the textile substrate disintegrates into an arrangement of intersecting threads which individually lie one above the other and one at a time can be separated from each other. How out Fig. 11B As can be seen, the warp threads of the second and fourth sub-sets are separated by the weft thread S1 (4) of the fourth subset and the warp threads of the first and fourth sub-sets by the weft thread S1 (1) of the first subset. This makes it possible, after the destruction of the weft thread S1 (3) of the third subset to separate the respective warp threads and weft threads of the first, second and fourth subset in layers.
  • the arrangement of the warp yarns extending through the region 1-1 is K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) and the weft yarns S1 (1) and S2 (1) of the first subset and the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 extending through the region I-1 (1) 1) and the weft threads S1 (2) and S2 (2) of the second subset relative to one another identical to the arrangement of the corresponding warp threads and weft threads of the first subset and the second subset, which in the case of the textile substrate 1E (FIG. Fig. 12A ) is present.
  • the textile substrate 1G comprises warp threads K (4) and weft threads S (4) of the fourth subset.
  • the respective warps and wefts of the fourth subset are in an inner zone IZ (in Fig. 12B shown as a dotted area), which extends between the respective warp threads and weft threads of the first subset and the respective warp threads and weft threads of the second subset.
  • the warps K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 extending through the region 1-1 are K6 (FIG. 1) and weft threads S1 (1), S2 (1) of the first subset bonded to each other and form a stable, flat-shaped unit, which is integrated as a whole in the textile substrate 1G.
  • the warp threads K1 (2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) and weft threads S1 (2), S2 extending through the region 1-1 are 2) of the second subset bound together and form a stable, areal trained Unit which is integrated as a whole in the textile substrate 1G.
  • the warp threads K (4) and weft threads S (4) of the fourth subset can be arranged in the inner zone IZ in various ways such that none of the respective warp threads K (4) or weft threads S (4) to the warp threads and weft threads first and second subset is bound.
  • Fig. 12C shows examples (a) - (d) for possible arrangements of warp threads K (4) and weft threads S (4), which intersect the weft threads or warp threads of the first subset on a side facing the first surface 01 and the weft threads or the warp threads second subset on one of the second surface 02 facing side.
  • only weft threads S (4) can be arranged in the inner zone IZ.
  • only warp threads K (4) can be arranged in the inner zone IZ.
  • both warp threads K (4) and weft threads S (4) can be arranged in the inner zone IZ.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset extends through the region 1-1 such that it intersects a plurality of warp threads of the first subset extending through the region 1-1 on a side facing the second surface 02, and further a plurality of warp threads of the second subset on a side facing the first surface O1 side crossed.
  • all the warp threads and weft threads of the first, second and fourth sub-quantities extending through the region 1-1 are connected to form a stable layer by means of the weft thread S1 (3) of the third subset in the region 1-1, as long as the weft thread S1 (FIG. 3) is not destroyed.
  • the weft thread S1 (3) of the third subset is produced according to the invention by application of a destroys suitable chemical and / or physical process, the warp threads and weft threads of the first, second and fourth subset can then be separated.
  • both the warp threads and weft threads of the first subset and the warp threads and weft threads of the second subset are each in the form of separate, flat units formed from warp threads K1 (1), K2 bound together (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) and weft threads S1 (1) and S2 (1) of the first subset on the one hand and from linked warp threads K1 (2), K2 ( 2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6 (2) and weft threads S1 (2) and S2 (2) of the second subset, on the other hand.
  • the textile substrates 1A, 1C and 1D according to the examples Fig. 11B and 12B in that warp and / or weft threads of the fourth subset are arranged in an inner zone formed between the respective warp and / or weft threads of the first subset and the respective warp and / or weft threads of the second subset, so that the warp and weft threads Weft threads of the first, second and fourth subset are not bound together when the respective weft threads of the third subset are destroyed.
  • Such a textile substrate is particularly suitable as a seat cover fabric.
  • the wool and cellulose regenerated warp and weft yarns (subset 1) allow for air-conditioned seating and are relevant to moisture regulation.
  • Polyamide (subset 2) increases the scrub resistance of the textile substrate on one side of the substrate, so that this side is preferably usable as a seat surface.
  • the subset 1 can be disposed of in a biological cycle, the subset 2 can be processed in a technical cycle.
  • Such a textile substrate is particularly suitable as clothing textiles.
  • the subset 1 can be disposed of in a biological cycle, the subset 2 can be processed in a technical cycle.
  • Such a textile substrate is particularly suitable for the production of protective clothing, for example for bullet-proof vests.
  • the partial quantities 1 and 2 can be utilized in different technical circuits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Textilsubstrat aus Kette und Schuss, welches mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien umfasst, eine Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und ein Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats.
  • Textilsubstrate sind weitgehend als Verbrauchsgüter ausgelegt und werden nach deren planmässigem Gebrauch meistens entsorgt, sodass die Materialien, aus denen sie gefertigt sind, nicht mehr verwendet bzw. verwertet werden. Genannt sei die Entsorgung auf Müllhalden oder auch die Müllverbrennung. In wenigen Fällen, vorwiegend bei Textilsubstraten aus teuren Materialien, hat sich z.B. das Reissen des Textilsubstrats (Zerlegen in die Faserbestandteile) als verhältnismässig einfacher Prozess etabliert. Bei Textilsubstraten aus thermoplastischen Polymeren hat sich die thermische Umformung als naheliegende Lösung durchgesetzt. Die vorstehend genannten Verfahren dienen der Wiederaufbereitung der gebrauchten Textilsubstrate und ermöglichen eine Wiederverwertung der im Textilsubstrat enthaltenen Materialien. Allerdings sind derartige Wiederaufbereitungsverfahren mehr oder minder komplex und haben die Eigenschaft, dass sie zwar zu einer Rückgewinnung der jeweiligen Materialien führen, allerdings meist mit einer verminderten Qualität (verglichen mit dem Zustand der Materialien bei der Herstellung des jeweiligen Textilsubstrats). Werden deshalb die mit einem derartigen Wiederaufbereitungsverfahren gewonnenen Materialien wieder zur Herstellung neuer Textilsubstrate verwendet, so eignen sich diese neuen Textilsubstrate häufig nicht mehr für eine weitere Wiederaufbereitung nach demselben Wiederaufbereitungsverfahren und müssen in der Regel entsorgt werden, beispielsweise auf dem Müll oder durch Verbrennung.
  • Weiterhin sind "kreislauffähige" Textilsubstrate bekannt. "Kreislauffähig" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine technische Wiederverwertung der im Textilsubstrat enthaltenen Materialien oder eine Rückführung dieser Materialien in die Natur möglich ist, ohne einen Verlust an Qualität in Kauf nehmen zu müssen. Als Beispiel seien hier Textilsubstrate genannt, welche für den Boden nutzbringend biologisch abbaubar sind und deshalb einen "natürlichen Kreislauf" durchlaufen können. Ein weiteres Beispiel sind Textilsubstrate aus Materialien, welche in einem "technischen Kreislauf" verwertet werden können, beispielsweise Textilsubstrate aus Polyamid 6, welches über chemische (dementsprechend "technische") Prozesse in eine polymere Vorstufe rückführbar ist.
  • Es sind kreislauffähige Textilsubstrate bekannt, welche qualifiziert sind, in "endlosen" (d.h. wiederholt zu durchlaufenden) natürlichen oder technischen Kreisläufen zirkulieren zu können. Derartige Textilsubstrate sind meist sortenrein, beispielsweise aus Naturfasern oder natürlichen Chemiefasern, Polymeren oder ähnlichen Polymergruppen (Polymere und Co-Polymere) aufgebaut. Falls diese Textilsubstrate Mischungen mehrerer Materialien enthalten, so sind diese Materialien in der Regel so gewählt, dass alle Materialien gemeinsam entweder biologisch abbaubar sind (dies ist z.B. der Fall für ein Textilsubstrat aus Wolle und Zelluloseregenerat) oder aber mit einem technischen Verfahren wieder verwertbar sind (dies ist z.B. der Fall bei einem Textilsubstrat aus einem Polymer und einem Co-Polymer).
  • Im Falle von Textilsubstraten, welche für einen biologischen Kreislauf geeignet sein sollen, werden sehr hohe Ansprüche an die Reinheit der im Textilsubstrat enthaltenen Fasern und ebenfalls an die verwendeten Zusatzstoffe, wie Färbemittel und Veredlungsappreturen, gestellt. Die Anforderungen, welche derartige Textilsubstrate in Bezug auf einen biologischen Kreislauf erfüllen müssen, sind annähernd so hoch wie Anforderungen, welche Lebensmittel erfüllen müssen. Wird versucht, ein Textilsubstrat derart auszulegen, dass es als Ganzes für einen biologischen Kreislauf geeignet ist, so hat dies häufig den Nachteil, dass andere erwünschte Eigenschaften des Textilsubstrats nur bedingt oder nur mit einem erhöhten Aufwand realisiert werden können. Soll beispielsweise ein Textilsubstrat, welches als Sitzbezug verwendet werden soll, ausschliesslich aus Naturfasern oder aus natürlichen Chemiefasern oder aus Mischungen dieser Fasern gefertigt werden, um zu erreichen, dass dieses Textilsubstrat für einen biologischen Kreislauf geeignet ist, so bedarf es einer komplexen und entsprechend kostenintensiven Konstruktion des Textilsubstrats, um beispielsweise zu erreichen, dass dieses Textilsubstrat zusätzlich hohe Anforderungen an die Scheuerungsbeständigkeit, welche im Falle von Sitzbezügen erwünscht ist, erfüllen kann.
  • Textilsubstrate aus Materialien, welche für eine Aufarbeitung in einem technischen Kreislauf geeignet sind (z.B. polymere Werkstoffe), sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften im Hinblick auf bestimmte Funktionen ebenfalls mit Nachteilen verbunden. Rein polymere Werkstoffe vermögen beispielsweise den Erfordernissen, welche Bezugstoffe für Sitzeinrichtungen im Hinblick auf eine Feuchtigkeitsaufnahme, eine Pufferung von Feuchtigkeit, eine dosierte Kühlung oder einen Wärmetransport erfüllen sollten, nicht in gewünschtem Mass zu genügen.
  • Es sind auch Textilsubstrate bekannt, welche sowohl Fasern aus Materialien technischer Herkunft als auch Fasern natürlicher Herkunft enthalten. Beispielsweise sind Textilsubstrate bekannt, welche Garne enthalten, die durch Verspinnen von Mischungen von Fasern aus Materialien technischer Herkunft und Fasern natürlicher Herkunft hergestellt werden. In Textilsubstraten aus Kette und Schuss werden Mischungen aus Materialien natürlicher Herkunft und Materialien technischer Herkunft auch dadurch realisiert, dass bestimmte Kettfäden und/oder Schussfäden jeweils aus einem Material natürlicher Herkunft und andere Kettfäden und/oder Schussfäden aus einem Material technischer Herkunft realisiert sind. Solche, jeweils Mischungen verschiedener Materialien enthaltende Textilsubstrate werden auch "Hybride" genannt und vermögen - gerade wegen der Mischung verschiedener Materialien - ein besonders breites Spektrum von Anwendungen abzudecken. Im Hinblick auf eine Wiederaufarbeitung haben die bekannten "Hybride" allerdings den Nachteil, dass eine Verwertung in natürlichen oder technischen Kreisläufen gerade wegen der Mischungen verschiedener Materialien erschwert oder verhindert wird. Diese Textilsubstrate enthalten meist eine Mischung aus Materialien, welche sich derart unterscheiden, dass eine Entsorgung und/oder Verwertung des Textilsubstrats als Ganzes in einem einzigen (natürlichen oder technischen) Kreislauf in der Regel nicht möglich oder zu aufwändig ist. In der Regel müssten bei derartigen Textilsubstraten verschiedene, in der Mischung enthaltenen Materialien zunächst voneinander getrennt werden, sodass die verschiedenen Materialien anschliessend getrennt voneinander in verschiedenen Verfahren aufgearbeitet und weitgehend frei von unerwünschten Beimischungen anderer Materialien verwertet werden können. Bei konventionellen Textilsubstraten ist eine derartige Trennung der verschiedenen Materialien allerdings in der Regel extrem aufwändig. Ein Beispiel hierfür sind Teppiche. Es sind Teppiche aus reiner Wolle verfügbar, welche aber dennoch für eine biologische Verwertung ungeeignet sind, weil sie mit biologisch nicht abbaubaren Mitteln versehen sein können (z.B. nicht abbaubare Farbstoffe oder Mittel zum Fleckenschutz oder Flammschutz). Die Mehrheit der Teppiche ist aus technischen Materialien gefertigt. Beispielsweise verfügen Spannteppiche über Rückenkonstruktionen, welche meist Bitumen oder Polyurethan in Kombination mit Polymeren wie Polyolefinen, Polyester oder auch Polyamiden auf der Nutzseite (auch Florseite genannt) enthalten. Wegen der verschiedenen Polymere sind derartige Teppiche für eine Aufarbeitung in einem technischen Kreislauf ungeeignet. Nur unter Inkaufnahme von erheblichem Aufwand ist es möglich, wenigstens gewisse Bestandteile, wie z.B. den Teppichflor vom Teppichrücken, mechanisch und oder chemisch zu trennen und entsprechend aufzubereiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Textilsubstrat zu schaffen, welches einerseits mehrere verschiedene Materialien enthält, die verschieden entsorgbar und/oder verwertbar sind (d.h. getrennt voneinander, z.B. in verschiedenen Kreisläufen), und eine kostengünstige Aufarbeitung des Textilsubstrats ermöglicht, bei welcher die verschiedenen Materialien auf einfache Weise voneinander getrennt werden können, sodass diese Materialien getrennt voneinander entsorgt und/oder verwertet werden können. Weiterhin soll eine Verwendung eines derartiges Textilsubstrats und ein entsprechendes Verfahren zur Aufarbeitung eines derartigen Textilsubstrats angegeben werden. Dabei sollen die verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien auch aus verschiedenen "Verwertungsgruppen" ausgewählt sein können.
  • Unter einer Verwertungsgruppe soll in diesem Zusammenhang eine Gruppe von mehreren Materialien verstanden werden, welche zwar verschieden sind, aber dennoch gemeinsam entsorgt und/oder verwertet werden können, sodass sie vor einer Entsorgung sorgung oder Verwertung nicht voneinande müssen. Beispiele für derartige Verwertungsgruppen werden im Folgenden noch erläutert. Materialien, welche aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählt sind, werden entsprechend als verschieden entsorgbar und/oder verwertbar angesehen.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Textilsubstrat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 (im Folgenden "Textilsubstrat gemäss Variante 1") und durch ein Textilsubstrat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 (im Folgenden "Textilsubstrat gemäss Variante 2") gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Verwendung des erfindungsgemässen Textilsubstrats mit den Merkmalen des Patentanspruchs 21 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 gelöst.
  • Das Textilsubstrat gemäss Variante 1 besteht aus Kette und Schuss und umfasst mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien. Dabei umfasst die Kette mehrere Kettfäden und der Schuss mehrere Schussfäden, wobei:
    • eine erste Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden (im Folgenden "die erste Teilmenge") einen oder mehrere Kettfäden und einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der ersten Teilmenge und jeder Schussfaden der ersten Teilmenge aus einem ersten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer ersten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    • eine zweite Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden (im Folgenden "die zweite Teilmenge") entweder einen oder mehrere Kettfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der zweiten Teilmenge und, falls die zweite Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden enthält, jeder Schussfaden der zweiten Teilmenge aus einem zweiten der verschieden entsorgbaren oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer zweiten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    • jeder Kettfaden mehrere Schussfäden und jeder Schussfaden mehrere Kettfäden überkreuzt, sodass die Kette und der Schuss gemeinsam eine Schicht bilden, welche auf einer Seite eine erste Oberfläche und auf einer anderen Seite eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist.
  • Gemäss der Erfindung ist das Textilsubstrat gemäss Variante 1 derart ausgebildet, dass eine dritte Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden (im Folgenden "die dritte Teilmenge") entweder einen oder mehrere Schussfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Schussfaden der dritten Teilmenge und, falls die dritte Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, jeder Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem zerstörbaren Material besteht. Weiterhin weist die Schicht mindestens einen Bereich auf, durch welchen sich ein oder mehrere Kettfäden der ersten Teilmenge, ein oder mehrere Schussfäden der ersten Teilmenge und ein oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge erstrecken, wobei:
    • jeder einzelne derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, mindestens einen Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt,
    • jeder einzelne derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, jeden einzelnen derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt,
    • die dritte Teilmenge mindestens einen Schussfaden enthält, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und derart angeordnet ist, dass dieser mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht mindestens einen Kettfaden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt und mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an die erste Teilmenge gebunden ist,
    • das zerstörbare Material des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge mittels eines chemischen und/oder physikalischen Verfahrens derart zerstörbar ist, dass die zweite Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die erste Teilmenge gebunden ist.
  • Das Textilsubstrat enthält demnach mindestens zwei verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere Materialien, welche aus mindestens zwei verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählt sind. In diesem Zusammenhang ist relevant, dass die jeweils verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien im Textilsubstrat jeweils in verschiedenen Kettfäden und/oder verschiedenen Schussfäden präsent sind. Dadurch sind die verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien im Textilsubstrat räumlich getrennt, d.h. auf verschiedene Kett- und/oder Schussfäden verteilt. Um die verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien zu trennen, genügt es beispielsweise, die jeweiligen Kett- und/oder Schussfäden separieren zu können.
  • Dabei ist vorausgesetzt, dass die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden, welche zu der ersten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehören (d.h. "die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge") jeweils gemeinsam entsorgbar und/oder verwertbar sind. Ebenso sind jeweiligen Kettfäden und/oder Schussfäden, welche zu der zweiten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehören (d.h. "die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge"), jeweils gemeinsam entsorgbar und/oder verwertbar. Anderseits sind die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die jeweiligen Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge jeweils auf verschiedene Weise entsorgbar und/oder verwertbar, z.B. in verschiedenen Kreisläufen.
  • Gemäss der Erfindung sind die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf eine besondere Weise relativ zueinander und relativ zur ersten Oberfläche und zur zweiten Oberfläche angeordnet. Dadurch, dass jeder einzelne derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, jeden einzelnen derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wird erreicht, dass die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich die jeweiligen Schussfäden der ersten Teilmenge ausschliesslich an derselben Seite kreuzen und demnach in dem mindestens einen Bereich nicht durch die jeweiligen Schussfäden der ersten
  • Teilmenge gebunden sind bzw. im Textilsubstrat gehalten werden. Dadurch, dass jeder einzelne derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, mindestens einen Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wird zusätzlich erreicht, dass die jeweiligen Kettfäden der ersten Teilmenge und die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich jeweils mindestens einen Schussfaden der ersten Teilmenge auf verschiedenen Seiten kreuzen. Da die Schussfäden der ersten Teilmenge die Kettfäden der ersten Teilmenge und die Kettfäden der zweiten Teilmenge kreuzen, hat diese Art der Kreuzung in Kette und Schuss den Effekt, dass in dem mindestens einen Bereich die jeweiligen Schussfäden der ersten Teilmenge eine räumliche Trennung (Separierung) zwischen den jeweiligen Kettfäden der ersten Teilmenge und den jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge bewirken. Diese räumliche Separierung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge von den jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge auf einfache Weise getrennt werden können.
  • Gemäss der Erfindung hat die dritte Teilmenge der Gesamtheit der Kettfäden und Schussfäden die Funktion, die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich aneinander zu binden. Im Falle des Textilsubstrats gemäss Variante 1 wird diese Bindung dadurch erreicht, dass die dritte Teilmenge mindestens einen Schussfaden enthält, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und derart angeordnet ist, dass dieser mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht mindestens einen Kettfaden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt und mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt. Dieser mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge begrenzt in dem mindestens einen Bereich die jeweiligen Kettfäden der ersten Teilmenge und die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche der Schicht und bietet demnach eine Voraussetzung dafür, dass die Kett- und Schussfäden der ersten Teilmenge und die jeweiligen Kett-und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich in der Schicht gehalten und somit gemeinsam in der Schicht zusammengehalten werden.
  • Dadurch, dass jeder Kettfaden der dritten Teilmenge bzw. jeder Schussfaden der dritten Teilmenge aus einem zerstörbaren Material besteht und das zerstörbare Material des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge mittels eines chemischen und/oder physikalischen Verfahrens derart zerstörbar ist, dass die zweite Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die erste Teilmenge gebunden ist, wird erreicht, dass das Textilsubstrat durch Anwendung des jeweiligen chemischen und/oder physikalischen Verfahrens in einen Zustand übergeht, welcher in dem mindestens einen Bereich eine räumliche Separierung der jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge von den jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge erlaubt. Wird der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge im Textilsubstrat durch Anwendung des chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, so können die jeweiligen Kettfäden der ersten Teilmenge und der zweiten Teilmenge, welche im Textilsubstrat mittels des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge aneinander gebunden waren, nun in dem mindestens einen Bereich mechanisch separiert werden. Da die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich die Schussfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzen, können die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge nach der Zerstörung störung des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge in Richtung der ersten Oberfläche entfernt und somit separiert werden.
  • Das Textilsubstrat gemäss Variante 2 besteht aus Kette und Schuss und umfasst mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien. Dabei umfasst die Kette mehrere Kettfäden und der Schuss mehrere Schussfäden, wobei:
    • eine erste Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden (im Folgenden "die erste Teilmenge") einen oder mehrere Kettfäden und einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der ersten Teilmenge und jeder Schussfaden der ersten Teilmenge aus einem ersten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer ersten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    • eine zweite Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden (im Folgenden "die zweite Teilmenge") entweder einen oder mehrere Schussfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Schussfaden der zweiten Teilmenge und, falls die zweite Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, jeder Kettfaden der zweiten Teilmenge aus einem zweiten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer zweiten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    • jeder Kettfaden mehrere Schussfäden und jeder Schussfaden mehrere Kettfäden überkreuzt, sodass die Kette und der Schuss gemeinsam eine Schicht bilden, welche auf einer Seite eine erste Oberfläche und auf einer anderen Seite eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist.
  • Gemäss der Erfindung ist das Textilsubstrat gemäss Variante 2 derart ausgebildet, dass eine dritte Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden entweder einen oder mehrere Kettfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der dritten Teilmenge und, falls die dritte Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden enthält, jeder Schussfaden der dritten Teilmenge aus einem zerstörbaren Material besteht. Weiterhin weist die Schicht mindestens einen Bereich auf, durch welchen sich ein oder mehrere Kettfäden der ersten Teilmenge, ein oder mehrere Schussfäden der ersten Teilmenge und ein oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge erstrecken, wobei:
    • jeder einzelne derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, mindestens einen Kettfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt,
    • jeder einzelne derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, jeden einzelnen derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt,
    • die dritte Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und derart angeordnet ist, dass dieser mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht mindestens einen Schussfaden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt und mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an die erste Teilmenge gebunden ist,
    • das zerstörbare Material des mindestens einen Kettfadens der dritten Teilmenge mittels eines chemischen und/oder physikalischen Verfahrens derart zerstörbar ist, dass die zweite Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die erste Teilmenge gebunden ist.
  • Das Textilsubstrat gemäss Variante 2 unterscheidet sich vom Textilsubstrat gemäss Variante 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Anordnung bzw. die Funktion der jeweiligen Schussfäden im Textilsubstrat gemäss Variante 2 der Anordnung bzw. der Funktion der jeweiligen Kettfäden im Textilsubstrat gemäss Variante 1 entsprechen und die Anordnung bzw. die Funktion der jeweiligen Kettfäden im Textilsubstrat gemäss Variante 2 der Anordnung bzw. der Funktion der jeweiligen Schussfäden im Textilsubstrat gemäss Variante 1 entsprechen. Die Eigenschaften und Vorteile, welche oben bezüglich der Kettfäden bzw. der Schussfäden des Textilsubstrats gemäss Variante 1 genannt sind, entsprechen folglich analog den Eigenschaften und Vorteilen, welche den Schussfäden bzw. den Kettfäden des Textilsubstrats gemäss Variante 2 zuzuordnen sind. Im Unterschied zum Textilsubstrat gemäss Variante 1 enthält die dritte Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden mindestens einen Kettfaden aus einem zerstörbaren Material, welcher bewirkt, dass Schussfäden der ersten Teilmenge und Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht aneinander gebunden sind, solange der mindestens eine Kettfaden der dritte Teilmenge nicht zerstört ist. Wird der mindestens eine Kettfaden der dritte Teilmenge allerdings bei einer Anwendung des chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, sind die Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich nicht mehr an die Schussfäden der ersten Teilmenge gebunden, sodass die Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich von den Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert werden können (analog zum Separieren der Kettfäden der zweiten Teilmenge im Falle des Textilsubstrats gemäss Variante 1).
  • Eine Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Schussfaden enthält, wobei dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wobei jeder derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von wenigstens einem der folgenden Schussfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge. Im Falle dieser Ausführungsform können mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht durch einen oder mehrere, die Kettfäden der zweiten Teilmenge auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite kreuzende Schussfäden in der Schicht gehalten werden. Allerdings muss der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge zu diesem Zweck nicht alle Kettfäden der zweiten Teilmenge auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite kreuzen. Diejenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite gekreuzt werden, können auch ausschliesslich von diesem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gehalten werden, wobei dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht dadurch gehalten wird, dass er einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt. Alternativ kann ein Kettfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht auch sowohl von dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge als auch von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge an der der ersten Oberfläche zugewandten Seite gekreuzt werden und somit in dem mindestens einen Bereich der Schicht gehalten werden. Wird der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge zerstört, dann können die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge in Richtung der ersten Oberfläche entfernt und somit separiert werden. Im vorliegenden Fall können die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge nach einer Zerstörung des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge einzeln von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert werden, zumal die Kettfäden der zweiten Teilmenge von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge lediglich auf einer Seite gekreuzt werden und folglich von dem mindestens einen Schussfaden nicht derart zusammengehalten werden können, dass die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden.
  • Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die erste Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und welche der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, und die erste Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und in dem mindestens einen Bereich der Schicht diejenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzen. In diesem Fall sind die Kettfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht jeweils durch den mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge an die Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge gebunden. Wird der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge durch eine Anwendung des chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann sind die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge gebunden. Dabei sind die Kettfäden der ersten Teilmenge von den Kettfäden der zweiten Teilmenge durch die Schussfäden der ersten Teilmenge räumlich getrennt, zumal die Schussfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht die Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite und die Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite kreuzen. Nach der Zerstörung des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge können die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge in Richtung der zweiten Oberfläche entfernt und somit separiert werden. Im vorliegenden Fall können die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge einzeln von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge separiert werden, zumal die Kettfäden der ersten Teilmenge von den Schussfäden der ersten Teilmenge jeweils auf derselben Seite gekreuzt werden und folglich von den Schussfäden der ersten Teilmenge nicht derart zusammengehalten werden können, dass die Kettfäden und Schussfaden der ersten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die erste Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die erste Teilmenge mindestens zwei Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, wobei jeder der mindestens zwei Schussfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere der Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Schussfäden der ersten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Schussfäden der ersten Teilmenge überkreuzt ist. In diesem Fall kreuzen sich die Kettfäden und Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gegenseitig derart, dass die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden. Mittels des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge ist diese Einheit als Ganzes an die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge gebunden und kann nach einer Zerstörung des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge als Ganzes von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge in Richtung der zweiten Oberfläche entfernt werden. Letzteres vereinfacht eine Separierung der zweiten Teilmenge erheblich.
  • Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und von dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt sind. Auch in diesem Fall kreuzen sich die Kettfäden und Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gegenseitig derart, dass die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden. An diese Einheit sind alle Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einzeln mittels des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge gebunden. Wird der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge durch Anwendung des chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann können die Kettfäden der zweiten Teilmenge einzeln von den Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert und entfernt werden. Das Textilsubstrat ist folglich im vorliegenden Fall nach dem Zerstören des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht in einzelne Kettfäden der zweiten Teilmenge und die genannte Einheit, gebildet aus den sich gegenseitig überkreuzenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge, zerlegbar.
  • Eine andere Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Schussfaden enthält, wobei dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wobei jeder derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Schussfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge. Auch in diesem Fall kreuzen sich die Kettfäden und Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gegenseitig derart, dass die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden. An diese Einheit sind die jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht durch einen oder mehrere, die Kettfäden der zweiten Teilmenge auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite kreuzende Schussfäden gebunden. Allerdings muss der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge zu diesem Zweck nicht alle Kettfäden der zweiten Teilmenge auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite kreuzen. Diejenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite gekreuzt werden, können auch ausschliesslich von diesem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gehalten werden, wobei dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen
  • Bereich der Schicht dadurch gehalten wird, dass er einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt. Alternativ kann ein Kettfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht auch sowohl von dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge als auch von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge an der der ersten Oberfläche zugewandten Seite gekreuzt werden und somit in dem mindestens einen Bereich der Schicht gehalten werden. Wird der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge zerstört, dann können die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge in Richtung der ersten Oberfläche entfernt und somit separiert werden. Im vorliegenden Fall können die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge nach einer Zerstörung des mindestens einen Schussfadens einzeln von den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert werden, zumal die Kettfäden der zweiten Teilmenge von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge jeweils nur auf einer Seite gekreuzt werden und folglich von dem mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge nicht derart zusammengehalten werden können, dass die Kettfäden der zweiten Teilmenge und der mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden. Das Textilsubstrat ist folglich im vorliegenden Fall nach dem Zerstören des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht in einzelne Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge und die genannte Einheit, gebildet aus den sich gegenseitig überkreuzenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge, zerlegbar.
  • Eine andere Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 1 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens zwei Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, wobei jeder der mindestens zwei Schussfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere der Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Schussfäden der zweiten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Schussfäden der zweiten Teilmenge überkreuzt ist, und der mindestens eine Schussfaden der dritten Teilmenge einen oder mehrere derjenigen Kettfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt.
  • In diesem Fall kreuzen sich die Kettfäden und Schussfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gegenseitig derart, dass die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit - im Folgenden "erste Einheit" genannt - bilden. Entsprechend kreuzen sich die Kettfäden und Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht gegenseitig derart, dass die Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge gemeinsam eine stabile, flächig ausgebildete Einheit - im Folgenden "zweite Einheit" genannt bilden. Die in diese beiden Einheiten enthaltenen Kettfäden der ersten Teilmenge bzw. der zweiten Teilmenge werden von dem mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge derart gekreuzt, dass beide Einheiten in dem mindestens einen Bereich der Schicht aneinander gebunden sind. Das Textilsubstrat ist folglich im vorliegenden Fall nach dem Zerstören des mindestens einen Schussfadens der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht in die genannte "erste Einheit", gebildet aus sich gegenseitig kreuzenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge, und die genannte "zweite Einheit", gebildet aus den sich gegenseitig überkreuzenden Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge, zerlegbar. Auf diese Weise können die erste und die zweite Teilmenge besonders effizient voneinander getrennt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 2 genannt, welche sich von den bereits genannten Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 1 dadurch unterscheiden, dass die Anordnung bzw. die Funktion der jeweiligen Schussfäden in den Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 2 der Anordnung bzw. der Funktion der jeweiligen Kettfäden in den Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 1 entsprechen und die Anordnung bzw. die Funktion der jeweiligen Kettfäden in den Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 2 der Anordnung bzw. der Funktion der jeweiligen Schussfäden in den Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 1 entsprechen. Die Eigenschaften und Vorteile, welche oben bezüglich der Kettfäden bzw. der Schussfäden der Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 1 genannt sind, entsprechen folglich analog den Eigenschaften und Vorteilen, welche den Schussfäden bzw. den Kettfäden der Ausführungsformen des Textilsubstrats gemäss Variante 2 zuzuordnen sind.
  • Eine Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält, wobei dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wobei jeder derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Kettfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge.
  • Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die erste Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und welche der mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, und die erste Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und in dem mindestens einen Bereich der Schicht diejenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die erste Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die erste Teilmenge mindestens zwei Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, wobei jeder der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Schussfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere der Schussfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge überkreuzt ist.
  • Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und von dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt sind.
  • Eine andere Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält, wobei dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, wobei jeder derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Kettfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge.
  • Eine andere Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform des Textilsubstrats gemäss Variante 2 ist dadurch charakterisiert, dass die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens zwei Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, wobei jeder der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere der Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge überkreuzt ist, und der mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge einen oder mehrere derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche zugewandten Seite und einen oder mehrere derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der zweiten Oberfläche zugewandten Seite überkreuzt.
  • Für einen Fachmann ist offensichtlich, dass ein Textilsubstrat sowohl die Merkmale des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 1 oder einer Ausführungsform dieses Textilsubstrats als auch die Merkmale des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 2 oder einer Ausführungsform dieses Textilsubstrats aufweisen kann. Dabei ist denkbar, dass ein Textilsubstrat in einem Bereich entsprechend dem mindestens einen Bereich des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 1 ausgebildet ist und dementsprechend dort mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge aufweist und in einem anderen Bereich entsprechend dem mindestens einen Bereich des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 2 ausgebildet ist und dementsprechend dort mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge aufweist. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Textilsubstrat in einem einzigen Bereich entsprechend dem mindestens einen Bereich des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 1 oder einer Ausführungsform dieses Textilsubstrats und entsprechend dem mindestens einen Bereich des erfindungsgemässen Textilsubstrats gemäss Variante 2 oder einer Ausführungsform dieses Textilsubstrats ausgebildet ist und dementsprechend dort mindestens einen Schussfaden der dritten Teilmenge und einen Kettfaden der dritten Teilmenge aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch denkbar, dass die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge ausserhalb des mindestens einen Bereichs aneinander gebunden sind, beispielsweise durch Verkleben oder durch geeignete Überkreuzungen zwischen den Kettfäden und Schussfäden, welche Bindungen zwischen den Kettfäden und Schussfäden ausserhalb des mindestens einen Bereichs bewirken. In diesem Fall könnten die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge nach dem Zerstören des mindestens einen Schussfadens voneinander separiert werden, wenn Teile des Textilsubstrats ausserhalb des mindestens einen Bereichs entfernt oder gegebenenfalls vorhandene Bindungen ausserhalb des mindestens einen Bereichs gelöst oder entfernt werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung auch so ausgelegt werden, dass der "mindestens eine Bereich" mit dem gesamten Textilsubstrat identisch ist.
  • Die Kett- und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge können grundsätzlich aus Materialien bestehen, welche mit einem chemischen und/oder physikalischen Verfahren, welches auf das Textilsubstrat als Ganzes anwendbar ist, zerstört werden können, wobei nach Anwendung des chemischen und/oder physikalischen Verfahrens die Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmengen in einem Zustand sein sollen, welcher es erlaubt, die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge zu separieren und getrennt voneinander - je nach Wunsch - zu entsorgen oder zu verwerten.
  • Zur Zerstörung des zerstörbaren Materials der Schussfäden bzw. der Kettfäden der dritten Teilmenge kann beispielsweise eines der folgenden chemischen und/oder physikalischen Verfahren oder eine Kombination dieser Verfahren angewendet werden:
    1. (i) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel löst;
    2. (ii) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel und Erhitzen des Textilsubstrats und/oder des Lösungsmittels auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel bei der vorgegebenen Temperatur löst;
    3. (iii) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel und Erhitzen des Textilsubstrats und/oder des Lösungsmittels auf eine vorgegebene Temperatur bei einem vorgegebenen Druck, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel bei der vorgegebenen Temperatur und bei dem vorgegebenen Druck löst;
    4. (iv) Erhitzen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches bei der vorgegebenen Temperatur schmilzt und/oder sich zersetzt und/oder verglast und/oder versprödet;
    5. (v) Abkühlen des Textilsubstrats auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches bei der vorgegebenen Temperatur versprödet und/oder einen Kältebruch erleidet und/oder zerfällt und/oder zersplittert.
  • Die Verfahren gemäss (i)-(v) oder Kombinationen dieser Verfahren sind im Rahmen der Erfindung insbesondere anwendbar, wenn die Schussfäden bzw. die Kettfäden der dritten Teilmenge aus einem der folgenden Materialien oder einem Gemisch der folgenden Materialien bestehen: Polyvinylalkohol, Stärke, Polylactide, Co-Polyamid, Co-Polyester, Co-Polyolefine, Acetat, Polyolefine.
  • Besonders vielseitige Anwendungen des erfindungsgemässen Textilsubstrats sind möglich, wenn die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Polyvinylalkohol (auch unter der Abkürzung PVA oder PVOH bekannt) bestehen. PVA ist verfügbar in Form von Fasern und für die Herstellung von Garnen, z.B. für Spinngarn aus Stapelfasern und für Endlosgarn, und für die Herstellung von Zwirnen geeignet. Derartige PVA-Fasern existieren in verschiedenen Ausführungsformen und sind - je nach Ausführungsform - unter verschiedenen Bedingungen z.B. in Wasser löslich. Es sind beispielsweise verschiedene Typen von PVA-Fasern verfügbar (z.B. unter dem Markennamen "Solvron" erhältlich von NITIVY Ltd. Tokyo, Japan), welche (je nach Kristallisierungsgrad) bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von ca. 30 °C (in kaltem Wasser) bis ca. 100 °C (in heissem Wasser) löslich sein können.
  • Werden demnach im Falle der erfindungsgemässen Textilsubstrats die jeweiligen Kett- und Schussfäden der dritten Teilmenge aus PVA hergestellt, dann können diese Kett- und Schussfäden aus dem Textilsubstrat durch Lösen in Wasser entfernt werden, z.B. mittels Waschen des Textilsubstrats in Wasser bei einer geeignet gewählten Temperatur. PVA hat weiterhin den Vorteil, dass es ohne weitere Nachbehandlung des Waschwassers an örtliche Kläranlagen übergeben werden kann und aus dem Waschwasser rückgewinnbar ist.
  • Im Hinblick auf die Frage, welche Typen PVA-Fasern für das erfindungsgemässe Textilsubstrat am besten geeignet sind, ist u.a. der Zweck beachtenswert, für welchen das Textilsubstrat gebraucht werden soll. PVA-Fasern, welche bei einer geringen Temperatur in Wasser gelöst werden können, haben den Vorteil, dass sie mit besonders einfachen Mitteln entfernt werden können, beispielsweise mit handelsüblichen Waschmaschinen. Andererseits ist die Stabilität des erfindungsgemässen Textilsubstrats gefährdet, wenn die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge bei Temperaturen, die beim üblichen Gebrauch des Textilsubstrats auftreten können, beschädigt werden können, beispielsweise durch verschüttete Heissgetränke oder Dampf zum Glätten des Textilsubstrats. Um eine besonders hohe Stabilität des Textilsubstrats zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Kettfäden und/oder Schussfäden aus einem Typ PVA zu fertigen, welcher bei hohen Temperaturen in Wasser löslich ist. Beispielsweise haben sich zu diesem Zweck PVA-Fasern bewährt, welche durch Kochen in Wasser bei einer Temperatur von ca. 105-110 °C unter einem Druck von ca. 0.5-1 Bar löslich sind. Dies hat einerseits den Vorteil, dass geeignete technische Anlagen zur Durchführung eines derartigen Koch-Prozesses weltweit verfügbar sind, sodass erfindungemässe Textilsubstrate weltweit mit vorhandenen Anlagen behandelt werden könnten, um aus derartigen PVA-Fasern bestehende Kettfäden bzw. Schussfäden der dritten Teilmenge zu zerstören. Weiterhin können aus derartigen PVA-Fasern bestehende Kettfäden bzw. Schussfäden der dritten Teilmenge die Kettfäden und/oder Schussfäden der ersten Teilmenge und der zweiten Teilmenge während des gesamten Gebrauchszyklus des erfindungsgemässen Textilsubstrats sicher zusammenhalten. Insbesondere ist eine im Haushalt übliche Wäsche des Textilsubstrats bei niedrigen und mittleren Temperaturen problemlos möglich. Je nach Anwendungszweck können für die Kettfäden und Schussfäden der dritten Teilmenge auch PVA-Typen verwendet werden, welche bei Temperaturen unterhalb 105°C löslich sind. Beispielsweise könnten PVA-Typen verwendet werden, die bereits bei Kochwäsche, d.h. mittels einer handelsüblichen Waschmaschine, gelöst werden könnten. Hingegen sind PVA Typen, welche bei Temperaturen unterhalb von 60°C löslich sind, nicht geeignet, da das Textilsubstrat ansonsten im Gebrauch Schaden nehmen könnte.
  • Falls die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Stärke bestehen, dann können diese Kettfäden und Schussfäden in Wasser gelöst werden, beispielsweise durch Kochen des Textilsubstrats in Wasser (gegebenenfalls unter Druck).
  • Falls die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Polylactide bestehen, dann können diese Kettfäden und Schussfäden im erfindungsgemässen Textilsubstrat zerstört werden, wenn das Textilsubstrat beispielsweise auf Temperaturen von ca. 170°C erhitzt wird, beispielsweise durch Infrarot-Bestrahlung. Dabei wird das Polylactide spröde und kann sich gegebenenfalls zersetzen. Nach dem Erhitzen des Textilsubstrats können die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge durch mechanische Beanspruchungen in eine Vielzahl kleiner Partikel zerlegt werden, welche sich aus dem Textilsubstrat lösen können. Besonders effizient können die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus dem Textilsubstrat entfernt werden, wenn das Textilsubstrat - nach dem Erhitzen - in einem Lösungsmittel bewegt wird, beispielsweise durch Waschen in einer alkalischen Lösung. Dieser Prozess kann beispielsweise in einer konventionellen Haushalts-Waschmaschine bei Temperaturen von 60-95°C durchgeführt werden.
  • Falls die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Co-Polyamid oder Co-Polyester bestehen, dann können diese Kettfäden und/oder Schussfäden durch Erhitzen des Textilsubstrats zerstört werden. Co-Polyamid und Co-Polyester haben eine relativ niedrige Schmelztemperatur (beispielsweise im Vergleich zu Polyamid oder Polyester), sodass das Textilsubstrat lediglich über die Schmelztemperatur von Co-Polyamid bzw. Co-Polyester erhitzt werden muss, um die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge zu zerstören.
  • Falls die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Co-Polyolefine oder Acetat bestehen, dann können diese Kettfäden und/oder Schussfäden beispielsweise in einem Lösungsmittel gelöst werden. Kettfäden und/oder Schussfäden aus Co-Polyolefine können beispielsweise durch Waschen des Textilsubstrats in Perchlor bei 60-70°C gelöst werden. Kettfäden und/oder Schussfäden aus Acetat können beispielsweise durch Waschen des Textilsubstrats in Aceton gelöst werden.
  • Falls die Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge aus Polyolefinen bestehen, dann können diese Kettfäden und/oder Schussfäden beispielsweise durch Tiefgefrieren des Textilsubstrats zerstört werden. Das Tiefgefrieren führt in diesem Fall zu einer Versprödung der Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge, sodass diese Kettfäden durch mechanisches Splittern zerstört werden können.
  • Das erfindungemässe Textilsubstrat kann eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien in Kombination miteinander enthalten. Materialien, welche bevorzugt zur Realisierung eines derartigen Textilsubstrats geeignet sind, können in mehrere Verwertungsgruppen eingeteilt werden, welche jeweils gemeinsam entsorgbare und/oder verwertbare Materialien umfassen. Ein Beispiel für eine Einteilung in Verwertungsgruppen gibt Tabelle 1. Tabelle 1: Verwertungsgruppen
    Nr. Bezeichnung Material
    1 Naturfasern z.B. Wolle, Baumwolle, Leinen, Ramie
    2 Mineralfasern z.B. Glas, Kohlenstoff, Basalt, Asbest
    3 Metalle z.B. Kupfer, Aluminium und Aluminium- Legie-rungen, Chromstahl, Zinn, Messing
    4 Natürliche Chemiefasern z.B. Zelluloseregenerate (Viscose (VI), Modal (MOD), Lyocel/Tencel (LYC)), Acetat, Triacetat
    5 Chemiefasern z.B. Polyester, Polyamid, Polyolefine, Acryl, Aramide - aromatisches Polyamid (z.B. hochfes-tes Kevlar)
  • Die Materialien, welche zu verschiedenen, in Tabelle 1 genannten Verwertungsgruppen gehören, haben in der Regel unterschiedliche Eigenschaften, welche zur Optimierung verschiedener technischer Funktionen des erfindungsgemässen Textilsubstrats beitragen können.
  • Die Materialien der Verwertungsgruppe Nr. 1 (Naturfasern) und der Verwertungsgruppe 4 (Natürliche Chemiefasern) sind beispielsweise feuchtigkeitsregulierend und sind deshalb geeignet, dem Textilsubstrat eine körperfreundliche, physiologisch angenehme Wirkung zu verleihen.
  • Die Materialien der Verwertungsgruppe Nr. 2 (Mineralfasern) und der Verwertungsgruppe 3 (Metalle) sind insbesondere relevant für technisch funktionale Anwendungen von Textilsubstraten.
  • Die Materialien der Verwertungsgruppe Nr. 5 (Chemiefasern) sind insbesondere für die technische Leistungsfähigkeit des Textilsubstrats von Bedeutung, beispielsweise im Hinblick auf die Scheuerresistenz.
  • Während die Materialien der Verwertungsgruppe Nr. 1 (Naturfasern) und der Verwertungsgruppe 4 (Natürliche Chemiefasern) beispielsweise in biologischen Kreisläufen verwertbar sind, können die Materialien der übrigen Verwertungsgruppen in unterschiedlichen technischen Kreisläufen verwertet werden.
  • Das Textilsubstrat gemäss der Erfindung hat somit den Vorteil, dass mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien in einem einzigen Textilsubstrat miteinander kombiniert und mittels der zerstörbaren Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge in einer Schicht zusammengehalten werden können. Verschiedene Kombinationen von Materialien können dabei ausgewählt werden, um Eigenschaften des Textilsubstrats je nach Wunsch gezielt zu optimieren. Nach Zerstören der zerstörbaren Kettfäden und/oder Schussfäden der dritten Teilmenge liegen die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge in einer Anordnung vor, welche eine einfache, kostengünstige Separierung der jeweiligen verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien bzw. der aus den verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten Materialien erlaubt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Textilsubstrats ist dadurch charakterisiert, dass das erste der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien eine Naturfaser oder eine natürliche Chemiefaser oder ein in einem biologischen Kreislauf entsorgbares und/oder verwertbares Material ist bzw. die erste der verschiedenen Verwertungsgruppen Naturfasern und/oder natürliche Chemiefasern und/oder in einem biologischen Kreislauf verwertbare Materialien umfasst. Dieses Textilsubstrat bietet den Vorteil, dass eine Seite des Textilsubstrats (die zweite Oberfläche) im Hinblick auf eine körperfreundliche, physiologisch angenehme Wirkung optimiert werden kann. Die andere Seite des Textilsubstrats (die erste Oberfläche) kann - durch eine geeignete Wahl der Materialien der Kett- und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge - in anderer Hinsicht optimiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Textilsubstrats ist dadurch charakterisiert, dass das zweite der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien aus einem synthetischen Werkstoff oder einem in einem technischen Kreislauf entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht bzw. die zweite der verschiedenen Verwertungsgruppen synthetische Werkstoffe oder in einem technischen Kreislauf entsorgbare und/oder verwertbare Materialien umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Textilsubstrats ist dadurch charakterisiert, dass das erste der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien und das zweite der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien in verschiedenen technischen Kreisläufen entsorgbar und/oder verwertbar sind bzw. die Materialien der verschiedenen Verwertungsgruppen jeweils in verschiedenen technischen Kreisläufen entsorgbar und/oder verwertbar sind.
  • Das erfindungsgemässe Textilsubstrat hat weiterhin den Vorteil, dass es mithilfe einer Vielzahl von Techniken herstellbar ist. Das Textilsubstrat kann beispielsweise als Gewebe in Schaft-, Jacquard-, Dreher-, Flor-, Ruten- oder Lancettentechnik ausgeführt sein.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemässe Textilsubstrat verschiedene Materialien enthält, kann es für viele verschieden Anwendungen optimiert werden und ist deshalb vielseitig verwendbar. Das erfindungsgemässe Textilsubstrat eignet sich insbesondere für eine Verwendung als Sitzbezugs-, Einrichtungs-, Bekleidungs-, Funktions-, Schutz-, Sicherheits-, Wand-, Bodenbelags- oder Medizinaltextilie oder als Bestandteil einer Sitzbezugs-, Einrichtungs-, Bekleidungs-, Funktions-, Schutz-, Sicherheits-, Wand-, Bodenbelags- oder Medizinaltextilie.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Aufarbeiten eines erfindungsgemässen Textilsubstrats mit den folgenden Schritten:
    • Ausführen eines chemischen und/oder physikalischen Verfahren zur Zerstörung der Kettfäden bzw. Schussfäden der dritten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden;
    • Separieren der Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden von den Kettfäden und/oder Schussfäden der ersten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden.
  • Eine Weiterbildung dieses Verfahrens umfasst zusätzlich den Schritt, dass die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge nach dem Separieren getrennt von den Kettfäden und/oder Schussfäden der ersten Teilmenge entsorgt oder verwertet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungs-gemässen Textilsubstrats in Form eines Gewebes;
    Fig. 2A
    Anordnung von Kett- und Schussfäden in einem er-findungsgemässen Textilsubstrat, mit einem Schuss-faden der dritten Teilmenge, welcher einen Kettfa-den der zweiten Teilmenge an Kett- und Schussfäden der ersten Teilmenge bindet;
    Fig. 2B
    Schnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 2A entlang der Linie IIB-IIB;
    Fig. 2C
    Schnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 2A entlang der Linie IIC-IIC;
    Fig. 3
    eine Gewebe-Schnittdarstellung einer ersten Aus-führungsform des erfindungsgemässen Textilsub-strats;
    Fig. 4
    eine Gewebe-Schnittdarstellung einer zweiten Aus-führungsform des erfindungsgemässen Textilsub-strats;
    Fig. 5
    eine Gewebe-Schnittdarstellung einer dritten Aus-führungsform des erfindungsgemässen Textilsub-strats;
    Fig. 6
    eine Gewebe-Schnittdarstellung einer vierten Aus-führungsform des erfindungsgemässen Textilsub-strats;
    Fig. 7
    eine Gewebe-Schnittdarstellung einer fünften Aus-führungsform des erfindungsgemässen Textilsub-strats;
    Fig. 8
    zwei Schnitt-Darstellungen der zweiten Ausfüh-rungsform gemäss Fig. 4, vor (oberes Bild) und nach (unteres Bild) der Zerstörung von Schussfäden der dritten Teilmenge;
    Fig. 9
    zwei Schnitt-Darstellungen der dritten Ausfüh-rungsform gemäss Fig. 5, vor (oberes Bild) und nach (unteres Bild) der Zerstörung von Schussfäden der dritten Teilmenge;
    Fig. 10
    zwei Schnitt-Darstellungen der fünften Ausfüh-rungsform gemäss Fig. 7, vor (oberes Bild) und nach (unteres Bild) der Zerstörung von Schussfäden der dritten Teilmenge;
    Fig. 11A
    eine Gewebe-Schnittdarstellung der zweiten Ausfüh-rungsform, wie in Fig. 4;
    Fig. 11B
    Gewebe-Schnittdarstellung einer sechsten Ausfüh-rungsform des erfindungsgemässen Textilsubstrats, welche auf einer Weiterentwicklung der Ausfüh-rungsform gemäss Fig. 11A beruht;
    Fig. 12A
    eine Gewebe-Schnittdarstellung der fünften Ausfüh-rungsform, wie in Fig. 7;
    Fig. 12B
    Gewebe-Schnittdarstellung einer siebten Ausfüh-rungsform des erfindungsgemässen Textilsubstrats, welche auf einer Weiterentwicklung der Ausfüh-rungsform gemäss Fig. 12A beruht;
    Fig. 12C
    ein Detail der siebten Ausführungsform gemäss Fig. 12B.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Textilsubstrats 1 in Form eines Gewebes, welches sich im vorliegenden Beispiel parallel zu einer Ebene erstreckt. Das Textilsubstrat 1 bildet in diesem Fall eine ebene Schicht mit der Dicke d und weist eine erste Oberfläche O1 und eine der ersten Oberfläche O1 gegenüberliegende zweite Oberfläche 02 auf.
  • Die Fig. 3-12 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Textilsubstrats 1, wobei diese Ausführungsformen im Folgenden mit den Bezugszeichen 1A-1G bezeichnet werden. Die spezifischen Einzelheiten, welche in den Fig. 3-12 dargestellt sind, sind "in zumindest einem Bereich" des jeweiligen Textilsubstrats 1A-1G realisiert. Dieser zumindest eine Bereich wird im Folgenden mit 1-1 bezeichnet. Im Hinblick auf die Erfindung sei angemerkt, dass der Bereich 1-1 lediglich ein Teil des jeweiligen Textilsubstrats sein kann, wie beispielsweise in Fig. 1 schematisch dargestellt (die Strich-Punkt-Linie in Fig. 1 markiert einen äusseren Rand des Bereichs 1-1). In diesem Fall müssen die in den Fig. 3-12 dargestellten Einzelheiten nicht notwendigerweise auch ausserhalb des Bereichs 1-1 realisiert sein. Im Rahmen der Erfindung ist allerdings auch denkbar, dass der Bereich 1-1 mit dem Textilsubstrat selbst identisch ist. In diesem Fall wären die in den Fig. 3-12 dargestellten Einzelheiten repräsentativ für das gesamte Textilsubstrat.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Textilsubstrate 1A-1G mindestens zwei (im Falle der Textilsubstrate 1F und 1G mindestens drei) verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus mindestens zwei (im Falle der Textilsubstrate 1F und 1G aus mindestens drei) verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien enthält. Beispiele für derartige Materialien bzw. Verwertungsgruppen sind Tabelle 1 entnehmbar.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Textilsubstrate 1A-1G jeweils aus einer mehrere Kettfäden umfassenden Kette und einem mehrere Schussfäden umfassenden Schuss zusammengesetzt sind, wobei jeder Kettfaden mehrere Schussfäden und jeder Schussfaden mehrere Kettfäden überkreuzt, sodass die Kette und der Schuss gemeinsam eine (die Oberfläche 01 und 02) aufweisende Schicht bilden. Die Textilsubstrate 1A-1G sind alle als "Textilsubstrat gemäss Variante 1" der Erfindung ausgeführt.
  • Im Folgenden wird weiterhin davon ausgegangen, dass die Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden jedes der Textilsubstrate 1A-1G drei oder mehr (jeweils Kett- und/oder Schussfäden enthaltende) Teilmengen umfasst, welche sich dadurch unterscheiden, dass die zu unterschiedlichen Teilmengen gehörenden Kett- bzw. Schussfäden aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Um die einzelnen Kettfäden und Schussfäden des jeweiligen Textilsubstrats unterscheiden zu können, wird die folgende Nomenklatur zur Bezeichnung der Kettfäden und Schussfäden verwendet: Jeder Kettfaden eines Textilsubstrats wird im Folgenden mit der Bezeichnung "Ki(j)" und jeder Schussfaden mit der Bezeichnung "Si(j)" identifiziert. Dabei ist "j" jeweils eine natürliche Zahl, welche die jeweilige Teilmenge und somit das Material des jeweiligen Kettfadens bzw. Schussfadens kennzeichnet. Weiterhin ist "i" eine natürliche Zahl, welche der Nummerierung von Kettfäden bzw. Schussfäden dient, welche zu derselben Teilmenge gehören.
  • Im Folgenden bezeichnet Ki(1) bzw. Si(1) einen Kettfaden bzw. Schussfaden, welcher zu einer ersten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehört. Diese Teilmenge umfasst Kettfäden bzw. Schussfäden, wobei der jeweilige Kettfaden bzw. Schussfaden aus einem ersten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer ersten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht.
  • Entsprechend bezeichnet Ki(2) bzw. Si(2) einen Kettfaden bzw. Schussfaden, welcher zu einer zweiten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehört. Diese Teilmenge umfasst Kettfäden bzw. Schussfäden, wobei der jeweilige Kettfaden bzw. Schussfaden aus jeweils einem zweiten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer zweiten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht.
  • Ki(3) bzw. Si(3) bezeichnet im Folgenden einen Kettfaden bzw. Schussfaden, welcher zu einer dritten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehört. Diese Teilmenge umfasst für die Erfindung wesentliche Kettfäden bzw. Schussfäden, welche aus einem zerstörbaren Material bestehen und mittels eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört werden können.
  • Im Zusammenhang mit Textilsubstrat 1F gemäss Fig. 11B und Textilsubstrat 1G gemäss Fig. 12B bezeichnet Ki(4) bzw. Si(4) im Folgenden einen Kettfaden bzw. Schussfaden, welcher zu einer vierten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden gehört. Diese Teilmenge umfasst Kettfäden bzw. Schussfäden, wobei der jeweilige Kettfaden bzw. Schussfaden aus jeweils einem dritten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer dritten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht.
  • Fig. 2A zeigt als einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung von 3 Kettfäden und 2 Schussfäden, bestehend aus Kettfäden K1(1) und K2(1) der ersten Teilmenge, einem Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge, einem Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge und einem (zerstörbaren) Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge. In dieser Anordnung kreuzen die jeweiligen Kettfäden K1(1) und K2(1) den Schussfaden S1(1) auf einer (derselben) Seite, der Kettfaden K1(2) kreuzt den Schussfaden S(1) auf der den Kettfäden K1(1) und K2(1) gegenüberliegenden Seite. In diesem Beispiel sind alle Kettfäden der ersten Teilmenge (K1(1) und K2(1)) von den jeweiligen Kettfäden der zweiten Teilmenge (K1(2)) durch den Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge getrennt (wie insbesondere aus Fig. 2B und 2C ersichtlich). Der (zerstörbare) Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge ist derart angeordnet, dass er die Kettfäden K1(1) und K2(1) der ersten Teilmenge an einer vom Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge abgewandten Seite und den Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge an der von den Kettfäden K1(1) und K2(1) der ersten Teilmenge abgewandten Seite kreuzt. Auf diese Weise ist der Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge an den Schussfaden S1(1) und die Kettfäden K1(1) und K2(1) der ersten Teilmenge gebunden. In dieser Situation können die Kettfaden K1(2), K1(1) und K2(1) nicht voneinander separiert werden. Wird nun der (zerstörbare) Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge gemäss der Erfindung mittels eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann ist der Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge nicht mehr an den Schussfaden S1(1) und die Kettfäden K1(1) und K2(1) der ersten Teilmenge gebunden. In dieser Situation ist der Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge von den Kettfäden K1(1) und K2(1) durch den Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge wirksam getrennt, zumal der Schussfaden S1(1) die Kettfäden K1(1), K1(2) und K1(2) in einem Winkel von 90° kreuzt und zwischen den Kettfäden der ersten Teilmenge (K1(1) und K2(1)) und dem Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge angeordnet ist. Wegen dieser trennenden Wirkung des Schussfadens S1(1) können nun die Kettfäden der ersten Teilmenge (K1(1) und K2(1)) auf einfache Weise vom Kettfaden K1(2) der zweiten Teilmenge separiert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1A gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Durch den Bereich 1-1 erstrecken sich
    • drei Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens ein Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 3 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(1) hätten),
    • drei Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge,
    • und mindestens ein Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 3 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1A überkreuzt im Bereich 1-1 jeder der Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge den Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite. Weiterhin überkreuzen die drei Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge den Schussfaden S1(1) an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demnach sind im Bereich 1-1 alle Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge mittels des Schussfadens S1(1) der ersten Teilmenge von den Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge separiert. Der mindestens eine Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge überkreuzt alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Auf diese Weise sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden durch den Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge und den Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge gebunden, sodass das Textilsubstrat 1A im Bereich 1-1 eine stabile Schicht bildet. Wird der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge allerdings erfindungsgemäss mittels eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahren zerstört, so sind Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge, die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge und der Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge im Bereich 1-1 nicht mehr aneinander gebunden. Durch die Zerstörung des schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge wird das Textilsubstrat 1A im Bereich 1-1 in einzelne, lose nebeneinander bzw. übereinander liegende Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) K1(2), K2(2), K3(2) und den Schussfaden S1(3) zerlegt.
  • In dieser Situation sind die Kettfaden K1(2), K2(2), K3(2) der zweiten Teilmenge von den Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1) der ersten Teilmenge durch den Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge wirksam getrennt, zumal der Schussfaden S1(1) die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K1(1), K2(1), K3(1) in einem Winkel von 90° kreuzt und zwischen den Kettfäden der ersten Teilmenge K1(1), K2(1), K3(1) und den Kettfäden der zweiten Teilmenge K1(2), K2(2), K3(2) liegt. Wegen dieser trennenden Wirkung des Schussfadens S1(1) können nun die Kettfäden der ersten Teilmenge im Bereich 1-1 auf einfache Weise von den Kettfäden der zweiten Teilmenge separiert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1B gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Durch den Bereich 1-1 erstrecken sich
    • sechs Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens ein Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 4 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(1) hätten),
    • sechs Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge,
    • mindestens ein Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(2) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 4 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(2) hätten),
    • und mindestens ein Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 4 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1B überkreuzt der Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4 (1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und bewirkt folglich eine räumliche Trennung zwischen den Kettfäden der ersten Teilmenge und den Kettfäden der zweiten Teilmenge.
  • Der Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge überkreuzt alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge wechselseitig, sodass der Schussfaden S1(2) die Kettfäden K2(2), K4(2) und K6(2) an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und die Kettfäden K1(2), K3(2) und K5(2) an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt. Weiterhin überkreuzt der Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge auf einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demzufolge sind die Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge und die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge durch die Schussfäden S1(1) und S1(2) der ersten und zweiten Teilmenge nicht aneinander gebunden.
  • Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge durch den Bereich 1-1 derart, dass er alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt und ausserdem die Kettfäden K1(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite überkreuzt. Der Kettfaden K2(2) wird hingegen vom Schussfaden S1(3) an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt. Diese Anordnung des Schussfadens S1(3) der dritten Teilmenge bewirkt im vorliegenden Fall, dass die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge im Bereich 1-1 aneinander gebunden sind und eine stabile Schicht bilden, solange der Schussfaden S1(3) nicht zerstört ist.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1B der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann können die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge auf einfache Weise von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge separiert werden. Dies ist insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich. Im oberen Teil der Fig. 8 ist das Textilsubstrat 1B in einem Zustand dargestellt, in dem der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge intakt ist (entsprechend der Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 4). Der untere Teil der Fig. 8 zeigt die relative Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge für den Fall, dass der Schussfaden S1(3) im Textilsubstrats 1B zerstört und vollständig entfernt ist (in einer Schnittdarstellung analog zur Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 4). Wie ersichtlich, sind die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und der zweiten Teilmenge nach der Zerstörung des Kettfadens S1(3) in mehreren räumlich aufeinander folgenden und voneinander getrennten Lagen L1-L5 angeordnet. Dabei bilden die Kettfäden K1(2), K3(2) und K5(2) der zweiten Teilmenge eine erste Lage L1, der Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge eine zweite Lage L2, die Kettfäden K2(2), K4(2), und K6(2) der zweiten Teilmenge eine dritte Lage L3, der Schussfaden S1(1) der ersten Teilmenge eine vierte Lage L4, die Kettfäden K1 (1), K2(1), K3 (1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge eine fünfte Lage L5. Wie ersichtlich, sind die zur Lage L1 gehörenden Kettfäden von den zur Lage L3 gehörenden Kettfäden L3 durch den zur Lage L2 gehörenden Schussfaden S1(2) räumlich getrennt. Dabei kreuzt der Schussfaden S1(2) die zur Lage L1 gehörenden Kettfäden und die zur Lage L3 gehörenden Kettfäden L3 jeweils in einem Winkel von 90°, bindet allerdings diese Kettfäden nicht aneinander. Weiterhin sind die zur Lage L3 gehörenden Kettfäden von den zur Lage L5 gehörenden Kettfäden durch den zur Lage L4 gehörenden Schussfaden S1(1) räumlich getrennt. Dabei kreuzt der Schussfaden S1(1) die zur Lage L3 gehörenden Kettfäden und die zur Lage L5 gehörenden Kettfäden L3 jeweils in einem Winkel von 90°, bindet allerdings diese Kettfäden nicht aneinander. Demnach bilden die zu den jeweiligen Lagen L1-L5 gehörenden Kettfäden bzw. Schussfäden eine Anordnung von sich kreuzenden Fäden, welche einzeln lose übereinander bzw. nebeneinander liegen und einzeln voneinander separiert werden können. Dabei ist hilfreich, das die Kettfäden bzw. Schussfäden benachbarter Lagen sich jeweils in einem Winkel von 90° kreuzen. Somit können die Kettfäden und Schussfäden bevorzugt lagenweise (in der Reihefolge der Lagen L1-L5 nacheinander) separiert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1C gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Durch den Bereich 1-1 erstrecken sich
    • sechs Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfäden S1(1) und S2(1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich jeweils parallel zu einem der Schussfäden S1(1) oder S2(1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 5 denselben Verlauf wie der jeweilige Schussfaden S1(1) oder S2(1) hätten),
    • fünf Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2) der zweiten Teilmenge,
    • und mindestens ein Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 5 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1C überkreuzt der Schussfaden S1(1) die Kettfäden K1(1), K3(1), K5(1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und die Kettfäden K2(1), K4(1), K6(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite. Hingegen überkreuzt der Schussfaden S2(1) die Kettfäden K1(1), K3(1), K5(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und die Kettfäden K2(1), K4(1), K6(1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demzufolge ist jeder der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge von den beiden Schussfäden S1(1) und S2(1) auf gegenüberliegenden (der ersten Oberfläche 01 bzw. der zweiten Oberfläche 02 zugewandten) Seiten gegenläufig umschlungen. Demzufolge sind die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1C integriert ist.
  • Die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2) der zweiten Teilmenge überkreuzen jeweils die Schussfäden S1(1) und S2(1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demzufolge sind die Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge und die Kettfäden K1(2), K2 (2), K3 (2), K4 (2), K5 (2) der zweiten Teilmenge durch die Schussfäden S1(1) und S1(2) der ersten und zweiten Teilmenge nicht aneinander gebunden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge mittels des Schussfadens S1(3) der dritten Teilmenge an die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gebunden. Zu diesem Zweck ist der Schussfaden S1(3) derart angeordnet, dass er alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und mehrere der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist es allerdings nicht notwendig, dass der Schussfaden S1(3) alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt (im Falle des Textilsubstrats 1C überkreuzt der Schussfaden S1(3) die Kettfäden K2(1) und K5(1) an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite). Die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge sind mittels des Schussfadens S1(3) der dritten Teilmenge trotzdem zu einer stabilen Schicht verbunden, zumal die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge (wie bereits erwähnt) sich einander derart überkreuzen, dass sie aneinander gebunden sind und eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1C der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann können die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge auf einfache Weise von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge separiert werden. Dies ist insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich. Im oberen Teil der Fig. 9 ist das Textilsubstrat 1C in einem Zustand dargestellt, in dem der Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge intakt ist (entsprechend der Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 5). Der untere Teil der Fig. 9 zeigt die relative Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge für den Fall, dass der Schussfaden S1(3) im Textilsubstrats 1C zerstört und vollständig entfernt ist (in einer Schnittdarstellung analog zur Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 5). Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist der Bereich 1-1 des Textilsubstrats 1C nach der Zerstörung des Schussfadens S1(3) der dritten Teilmenge in eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, gebildet durch die aneinander gebundenen Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1(1) und S2(1) der ersten Teilmenge, und eine Mehrzahl von Kettfäden der zweiten Teilmenge zerlegt. Nach der Zerstörung des Schussfadens S1(3) der dritten Teilmenge liegen die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2) der zweiten Teilmenge als einzelne, lose Kettfäden vor, welche einzeln von den Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert werden können.
  • Fig. 6 zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1D gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Durch den Bereich 1-1 erstrecken sich
    • sechs Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfäden S1(1) und S2(1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich jeweils parallel zu einem der Schussfäden S1(1) oder S2(1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 6 denselben Verlauf wie der jeweilige Schussfaden S1(1) oder S2(1) hätten),
    • sechs Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge,
    • mindestens ein Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(2) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 6 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(2) hätten),
    • und mindestens ein Schussfaden S1(3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1(3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 6 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1(3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1D ist die Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1(1), S2 (1) der ersten Teilmenge identisch mit der Anordnung der entsprechenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge, welche im Falle des Textilsubstrats 1C (Fig. 5) vorliegt. Demzufolge sind auch im Falle der Textilsubstrats 1D die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1(1), S2 (1) der ersten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1D integriert ist.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1D ist die Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) und des Schussfadens S1(2) der zweiten Teilmenge identisch mit der Anordnung der entsprechenden Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche im Falle des Textilsubstrats 1B (Fig. 4) vorliegt.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1D überkreuzen die Schussfäden S1(1) und S2(1) der ersten Teilmenge alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite, sodass die Schussfäden S1(1) und S2 (1) folglich eine räumliche Trennung zwischen den Kettfäden der ersten Teilmenge und den Kettfäden der zweiten Teilmenge bewirken und die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge nicht mittels der Schussfäden S1(1) und S2 (1) an die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge gebunden sind.
  • Der Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge überkreuzt alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge wechselseitig, sodass der Schussfaden S1(2) die Kettfäden K2(2), K4(2) und K6(2) an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und die K1(2), K3(2) und K5(2) an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt. Weiterhin überkreuzt der Schussfaden S1(2) der zweiten Teilmenge die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge auf einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demzufolge sind die Kettfäden K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge und die Kettfäden K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge durch die Schussfäden S1(1), S2(1) und S1(2) der ersten und zweiten Teilmenge nicht aneinander gebunden.
  • Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge durch den Bereich 1-1 derart, dass er die Kettfäden K1 (1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K6 (1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und die Kettfäden K1 (2), K3 (2), K4 (2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite überkreuzt. Auf diese Weise sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge mittels des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge im Bereich 1-1 zu einer stabilen Schicht miteinander verbunden, solange der Schussfaden S1 (3) nicht zerstört ist.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist es allerdings nicht notwendig, dass der Schussfaden S1 (3) alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite überkreuzt, um die Kettfäden und Schussfäden stabil miteinander zu verbinden (im Falle des Textilsubstrats 1D überkreuzt der Schussfaden S1 (3) den Kettfäden K5(1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und den Kettfaden K2(2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite). Die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge sind mittels des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge trotzdem zu einer stabilen Schicht verbunden, zumal die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge (wie bereits erwähnt) sich einander derart überkreuzen, dass sie aneinander gebunden sind und eine stabile, flächig ausgebildete Einheit bilden, und der Kettfaden K2(2) der zweiten Teilmenge mittels des Schussfadens S1 (2) an die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge gebunden ist, solange der Schussfaden S1 (3) nicht zerstört ist.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1D der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann können die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge auf einfache Weise von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge separiert werden. Nach einer Zerstörung des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge ist der Bereich 1-1 des Textilsubstrats 1D in eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, gebildet durch die aneinander gebundenen Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6 (1) und Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge (analog zur Anordnung der Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4 (1), K5 (1), K6(1) und Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge im Falle des Textilsubstrats 1C, wie in Fig. 9 dargestellt), und eine Mehrzahl von Kettfäden der zweiten Teilmenge und den Schussfaden S1 (2) der zweiten Teilmenge zerlegt (analog zur Anordnung der Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) und des Schussfadens S1 (2) der zweiten Teilmenge im Falle des Textilsubstrats 1B, wie in Fig. 8 dargestellt). Nach der Zerstörung des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge liegen die Kettfäden K1 (2), K2(2), K3 (2), K4 (2), K5(2), K6(2) und der Schussfaden S1 (2) der zweiten Teilmenge als einzelne, lose Fäden vor, welche einzeln von den Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge separiert werden können.
  • Fig. 7 zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1E gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Durch den Bereich 1-1 erstrecken sich
    • sechs Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich jeweils parallel zu einem der Schussfäden S1 (1) oder S2 (1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 7 denselben Verlauf wie der jeweilige Schussfaden S1 (1) oder S2 (1) hätten),
    • sechs Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfaden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich jeweils parallel zu einem der Schussfäden S1 (2) oder S2(2) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 7 denselben Verlauf wie der jeweilige Schussfaden S1 (2) oder S2(2) hätten),
    • und mindestens ein Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1 (3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 7 denselben Verlauf wie der Schussfaden S1 (3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1E ist die Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1 (1), S2 (1) der ersten Teilmenge identisch mit der Anordnung der entsprechenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge, welche im Falle des Textilsubstrats 1C (Fig. 5) vorliegt. Demzufolge sind auch im Falle der Textilsubstrats 1E die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (1), K2(1), K3 (1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1 (1), S2 (1) der ersten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1E integriert ist.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1E überkreuzt der Schussfaden S1 (2) die Kettfäden K1 (2), K3(2), K5(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite und die Kettfäden K2(2), K4(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite. Hingegen überkreuzt der Schussfaden S2(2) die Kettfäden K1 (2), K3(2), K5(2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und die Kettfäden K2(2), K4(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite. Demzufolge ist jeder der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge von den beiden Schussfäden S1 (2) und S2(2) auf gegenüberliegenden (der ersten Oberfläche O1 bzw. der zweiten Oberfläche 02 zugewandten) Seiten gegenläufig umschlungen. Demzufolge sind die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1E integriert ist.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1E kreuzen die Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und die Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge kreuzen die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche O1 zugewandten Seite. Demnach sind die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge von den sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge durch die Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge bzw. die Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge separiert und folglich nicht an die durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge gebunden.
  • Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge durch den Bereich 1-1 derart, dass er die Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K6(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und die Kettfäden K1 (2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche O1 zugewandten Seite. Auf diese Weise sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge mittels des Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge im Bereich 1-1 zu einer stabilen Schicht miteinander verbunden, solange der Schussfaden S1(3) nicht zerstört ist.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1E der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann können die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge auf einfache Weise von den Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge separiert werden. Dies ist insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich. Im oberen Teil der Fig. 10 ist das Textilsubstrat 1E in einem Zustand dargestellt, in dem der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge intakt ist (entsprechend der Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 7). Der untere Teil der Fig. 10 zeigt die relative Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge für den Fall, dass der Schussfaden S1 (3) im Textilsubstrats 1E zerstört und vollständig entfernt ist (in einer Schnittdarstellung analog zur Gewebe-Schnittdarstellung gemäss Fig. 7).
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist der Bereich 1-1 des Textilsubstrats 1C nach der Zerstörung des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge in zwei stabile, flächig ausgebildete Einheiten zerlegt: eine erste Einheit, gebildet durch die aneinander gebundenen Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge, und eine zweite Einheit, gebildet durch die aneinander gebundenen Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) und Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge. Diese beiden Einheiten können anschliessend voneinander separiert werden.
  • Obwohl die Textilsubstrate 1A-1E gemäss Fig. 3-10 jeweils lediglich zwei verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus lediglich zwei verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien umfasst, erlaubt es die Erfindung, auch Textilsubstrate anzugeben, welche drei oder mehr verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus drei oder mehr verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien umfassen und eine Trennung der verschiedenen Materialien ermöglichen. Dies soll im Folgenden anhand von zwei Beispielen erläutert werden, welche in den Fig. 11A-12C dargestellt sind.
  • Fig. 11B zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1F gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Das Textilsubstrat 1F kann als eine Weiterentwicklung des Textilsubstrats 1B gemäss Fig. 4 angesehen werden. Um einen Vergleich zu erleichtern, enthält Fig. 11A eine Gewebe-Schnittdarstellung des Textilsubstrats 1B (identisch mit der Darstellung in Fig. 4). Das Textilsubstrat 1F ist hinsichtlich seiner Struktur insofern dem Textilsubstrat 1B ähnlich, als es - wie das Textilsubstrat 1B - umfasst:
    • sechs Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens einen Schussfaden S1 (1) der ersten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1 (1) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 11B denselben Verlauf wie der Schussfaden S1 (1) hätten),
    • sechs Kettfäden K1 (2), K2(2), K3 (2), K4 (2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge,
    • mindestens einen Schussfaden S1 (2) der zweiten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1 (2) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 11B denselben Verlauf wie der Schussfaden S1 (2) hätten),
    • und mindestens einen Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der dritten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1 (3) erstrecken und in der Darstellung gemäss Fig. 11B denselben Verlauf wie der Schussfaden S1 (3) hätten).
  • Im Falle des Textilsubstrats 1F ist die Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und des Schussfadens S1 (1) der ersten Teilmenge und der sich durch den Bereich I-1 erstreckenden Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(1) und des Schussfadens S1 (2) der zweiten Teilmenge relativ zueinander identisch mit der Anordnung der entsprechenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und der zweiten Teilmenge, welche im Falle des Textilsubstrats 1B (Fig. 11A) vorliegt.
  • Im Unterschied zum Textilsubstrat 1B umfasst das Textilsubstrat 1F drei Kettfäden K1 (4), K2(4), K3(4) der vierten Teilmenge und mindestens einen Schussfaden S1 (4) der vierten Teilmenge (und gegebenenfalls weitere Schussfäden der vierten Teilmenge, welche sich parallel zum Schussfaden S1 (4) erstrecken). Im Falle des Textilsubstrats 1F sind die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der vierten Teilmenge in einer inneren Zone IZ (in Fig. 11B als punktierte Fläche dargestellt) angeordnet, welche sich zwischen den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge erstreckt. Im vorliegenden Beispiel erstrecken sich die Kettfäden K1 (4), K2(4), K3(4) und der Schussfaden S1 (4) der vierten Teilmenge derart in der inneren Zone IZ, dass die Kettfäden K1 (4), K2(4), K3(4) der vierten Teilmenge den Schussfaden S1 (1) der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche O1 zugewandten Seite, den Schussfaden S1 (4) der vierten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite und den Schussfaden S1 (2) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzen. Weiterhin überkreuzt der Schussfaden S1 (4) der vierten Teilmenge die sich durch den Bereich I-1 erstreckenden Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite.
  • Die Anordnung der Kettfäden K1 (4), K2(4), K3(4) und des Schussfadens S1 (4) in der inneren Zone gewährleisten, dass die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge durch die Schussfäden S1 (1), S1 (2) und S1 (4) nicht aneinander gebunden sind.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1F erstreckt sich der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge durch den Bereich 1-1 derart, dass er alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt und ausserdem die Kettfäden K1 (2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche O1 zugewandten Seite überkreuzt. Auf diese Weise sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge mittels des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge im Bereich 1-1 zu einer stabilen Schicht miteinander verbunden, solange der Schussfaden S1 (3) nicht zerstört ist.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1F der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, dann zerfällt das Textilsubstrat in eine Anordnung von sich kreuzenden Fäden, welche einzeln lose übereinander bzw. nebeneinander liegen und einzeln voneinander separiert werden können. Wie aus Fig. 11B ersichtlich, sind die Kettfäden der zweiten und vierten Teilmenge durch den Schussfaden S1 (4) der vierten Teilmenge und die Kettfäden der ersten und vierten Teilmenge durch den Schussfaden S1 (1) der ersten Teilmenge separiert. Dadurch ist es möglich, nach der Zerstörung des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge lagenweise zu trennen.
  • Fig. 12B zeigt einen Bereich 1-1 eines Textilsubstrats 1G gemäss der Erfindung in einer Gewebe-Schnittdarstellung (in einem Schnitt senkrecht zu den jeweiligen Kettfäden). Das Textilsubstrat 1G kann als eine Weiterentwicklung des Textilsubstrats 1E gemäss Fig. 7 angesehen werden. Um einen Vergleich zu erleichtern, enthält Fig. 12A eine Gewebe-Schnittdarstellung des Textilsubstrats 1E (identisch mit der Darstellung in Fig. 7). Das Textilsubstrat 1F ist hinsichtlich seiner Struktur insofern dem Textilsubstrat 1B ähnlich, als es umfasst:
    • sechs Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) der ersten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge,
    • sechs Kettfäden K1 (2), K2(2), K3 (2), K4 (2), K5 (2), K6(2) der zweiten Teilmenge,
    • mindestens zwei Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge,
    • und mindestens ein Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1G ist die Anordnung der sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und der Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge und der sich durch den Bereich I-1 erstreckenden Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4 (2), K5 (2), K6(1) und der Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge relativ zueinander identisch mit der Anordnung der entsprechenden Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und der zweiten Teilmenge, welche im Falle des Textilsubstrats 1E (Fig. 12A) vorliegt.
  • Im Unterschied zum Textilsubstrat 1E umfasst das Textilsubstrat 1G Kettfäden K(4) und Schussfäden S(4) der vierten Teilmenge. Im Falle des Textilsubstrats 1G sind die jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der vierten Teilmenge in einer inneren Zone IZ (in Fig. 12B als punktierte Fläche dargestellt) angeordnet, welche sich zwischen den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge und den jeweiligen Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge erstreckt.
  • Wie im Falle des Textilsubstrats 1E sind auch im Falle des Textilsubstrats 1G die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1) und Schussfäden S1 (1), S2 (1) der ersten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1G integriert ist. Entsprechend sind die sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden K1 (2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) und Schussfäden S1 (2), S2(2) der zweiten Teilmenge aneinander gebunden und bilden eine stabile, flächig ausgebildete Einheit, welche als Ganzes in das Textilsubstrat 1G integriert ist.
  • Die Kettfäden K(4) und Schussfäden S(4) der vierten Teilmenge können in der inneren Zone IZ auf verschiedene Weisen derart angeordnet sein, dass keiner der jeweiligen Kettfäden K(4) bzw. Schussfäden S(4) an die Kettfäden und Schussfäden der ersten und zweiten Teilmenge gebunden ist. Fig. 12C zeigt Beispiele (a)-(d) für mögliche Anordnungen von Kettfäden K(4) und Schussfäden S(4), welche die Schussfäden bzw. Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche 01 zugewandten Seite kreuzen und die Schussfäden bzw. Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite kreuzen. Gemäss Beispiel (a) können ausschliesslich Schussfäden S(4) in der inneren Zone IZ angeordnet sein. Gemäss Beispiel (b) können ausschliesslich Kettfäden K (4) in der inneren Zone IZ angeordnet sein. Gemäss den Beispielen (c) und (d) können sowohl Kettfäden K(4) als auch Schussfäden S(4) in der inneren Zone IZ angeordnet sein.
  • Im Falle des Textilsubstrats 1G erstreckt sich der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge durch den Bereich 1-1 derart, dass er mehrere sich durch den Bereich 1-1 erstreckende Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche 02 zugewandten Seite überkreuzt und ausserdem mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche O1 zugewandten Seite überkreuzt. Auf diese Weise sind alle sich durch den Bereich 1-1 erstreckenden Kettfäden und Schussfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge mittels des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge im Bereich 1-1 zu einer stabilen Schicht miteinander verbunden, solange der Schussfaden S1 (3) nicht zerstört ist.
  • Wird im Falle des Textilsubstrats 1G der Schussfaden S1 (3) der dritten Teilmenge erfindungsgemäss durch Anwendung eines geeigneten chemischen und/oder physikalischen Verfahrens zerstört, so können die Kettfäden und Schussfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge anschliessend getrennt werden. Nach der Zerstörung des Schussfadens S1 (3) der dritten Teilmenge liegen sowohl die Kettfäden und Schussfäden der ersten Teilmenge als auch die Kettfäden und Schussfäden der zweiten Teilmenge jeweils als separate, flächig ausgebildet Einheiten vor, gebildet aus aneinander gebundenen Kettfäden K1(1), K2 (1), K3 (1), K4 (1), K5 (1), K6 (1) und Schussfäden S1 (1) und S2 (1) der ersten Teilmenge einerseits und aus aneinander gebundenen Kettfäden K1 (2), K2 (2), K3(2), K4 (2), K5 (2), K6(2) und Schussfäden S1 (2) und S2(2) der zweiten Teilmenge andererseits.
  • Es auch möglich, die Textilsubstrate 1A, 1C und 1D entsprechend den Beispielen gemäss Fig. 11B und 12B dadurch modifizieren, dass Kett- und/oder Schussfäden der vierten Teilmenge in einer zwischen den jeweiligen Kett- und/oder Schussfäden der ersten Teilmenge und den jeweiligen Kett- und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge ausgebildeten inneren Zone angeordnet werden, sodass die Kett- und/oder Schussfäden der ersten, zweiten und vierten Teilmenge nicht aneinander gebunden sind, wenn die jeweiligen Schussfäden der dritten Teilmenge zerstört sind.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Das Textilsubstrat 1D gemäss Fig. 6 kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden:
    • Die Teilmenge 1 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Wolle und Zelluloseregenerat.
    • Die Teilmenge 2 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Polyamid.
    • Die Teilmenge 3 umfasst Schussfäden aus Polyvinylalkohol (PVA).
  • Ein derartiges Textilsubstrat eignet sich insbesondere als Sitzbezugsstoff. Die Kettfäden und Schussfäden aus Wolle und Zelluloseregenerat (Teilmenge 1) ermöglichen ein klimatisiertes Sitzen und sind relevant für Feuchtigkeitsregulierung. Polyamid (Teilmenge 2) erhöht die Scheuerresistenz des Textilsubstrats an einer Seite des Substrats, sodass diese Seite bevorzugt als Sitzfläche verwendbar ist. Die Teilmenge 1 kann in einem biologischen Kreislauf entsorgt werden, die Teilmenge 2 kann in einem technischen Kreislauf aufbereitet werden.
  • Beispiel 2
  • Das Textilsubstrat 1D gemäss Fig. 6 kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden:
    • Die Teilmenge 1 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Zelluloseregenerat.
    • Die Teilmenge 2 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Polyester.
    • Die Teilmenge 3 umfasst Schussfäden aus Polylactide.
  • Ein derartiges Textilsubstrat eignet sich insbesondere als Bekleidungstextile. Die Teilmenge 1 kann in einem biologischen Kreislauf entsorgt werden, die Teilmenge 2 kann in einem technischen Kreislauf aufbereitet werden.
  • Beispiel 3
  • Das Textilsubstrat 1D gemäss Fig. 6 kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden:
    • Die Teilmenge 1 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Polyamid.
    • Die Teilmenge 2 umfasst Kettfäden und Schussfäden aus Aramid.
    • Die Teilmenge 3 umfasst Schussfäden aus Co-Polyamid.
  • Ein derartiges Textilsubstrat eignet sich insbesondere zur Herstellung von Schutzkleidung, beispielsweise für schusssichere Westen. Die Teilmengen 1 und 2 können in verschiedenen technischen Kreisläufen verwertet werden.

Claims (23)

  1. Textilsubstrat (1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G) aus Kette und Schuss, welches mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien umfasst,
    wobei die Kette mehrere Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1), K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) und der Schuss mehrere Schussfäden (S1(1), S2(1), S1(2) und S2(2)) umfasst,
    wobei eine erste Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden einen oder mehrere Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) und einen oder mehrere Schussfäden (S1(1), S2(1)) enthält und jeder Kettfaden der ersten Teilmenge und jeder Schussfaden der ersten Teilmenge aus einem ersten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer ersten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    wobei eine zweite Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden entweder einen oder mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2)) oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) als auch einen oder mehrere Schussfäden (S1(2), S2(2)) enthält und jeder Kettfaden der zweiten Teilmenge und, falls die zweite Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden (S1(2), S2(2)) enthält, jeder Schussfaden der zweiten Teilmenge aus einem zweiten der verschieden entsorgbaren oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer zweiten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    wobei jeder Kettfaden mehrere Schussfäden und jeder Schussfaden mehrere Kettfäden überkreuzt, sodass die Kette und der Schuss gemeinsam eine Schicht bilden, welche auf einer Seite eine erste Oberfläche (O1) und auf einer anderen Seite eine der ersten Oberfläche (O1) gegenüberliegende zweite Oberfläche (02) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine dritte Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden entweder einen oder mehrere Schussfäden (S1(3)) oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden (S1(3)) enthält und jeder Schussfaden der dritten Teilmenge und, falls die dritte Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, jeder Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem zerstörbaren Material besteht, und
    die Schicht mindestens einen Bereich (1-1) aufweist, durch welchen sich ein oder mehrere Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) der ersten Teilmenge, ein oder mehrere Schussfäden (S1(1), S2(1)) der ersten Teilmenge und ein oder mehrere Kettfäden der zweiten Teilmenge erstrecken,
    wobei jeder einzelne derjenigen Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich (1-1) der Schicht erstrecken, mindestens einen Schussfaden (S1(1), S1(2)) der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder einzelne derjenigen Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, jeden einzelnen derjenigen Schussfäden (S1(1), S2(1)) der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei die dritte Teilmenge mindestens einen Schussfaden (S1(3)) enthält, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und derart angeordnet ist, dass dieser mindestens eine Schussfaden (S1(3)) der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht mindestens einen Kettfaden (K1(1) der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt und mindestens einen Kettfaden (K1(2)) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt, sodass dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an die erste Teilmenge gebunden ist,
    wobei das zerstörbare Material des mindestens einen Schussfadens (S1(3)) der dritten Teilmenge mittels eines chemischen und/oder physikalischen Verfahrens derart zerstörbar ist, dass die zweite Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die erste Teilmenge gebunden ist.
  2. Textilsubstrat aus Kette und Schuss, welches mehrere verschieden entsorgbare und/oder verwertbare Materialien oder mehrere entsorgbare und/oder verwertbare, aus mehreren verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählte Materialien umfasst,
    wobei die Kette mehrere Kettfäden und der Schuss mehrere Schussfäden umfasst,
    wobei eine erste Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden einen oder mehrere Kettfäden und einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der ersten Teilmenge und jeder Schussfaden der ersten Teilmenge aus einem ersten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer ersten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    wobei eine zweite Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden entweder einen oder mehrere Schussfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Schussfaden der zweiten Teilmenge und, falls die zweite Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, jeder Kettfaden der zweiten Teilmenge aus einem zweiten der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien oder aus einem aus einer zweiten der verschiedenen Verwertungsgruppen ausgewählten entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht,
    wobei jeder Kettfaden mehrere Schussfäden und jeder Schussfaden mehrere Kettfäden überkreuzt, sodass die Kette und der Schuss gemeinsam eine Schicht bilden, welche auf einer Seite eine erste Oberfläche (O1) und auf einer anderen Seite eine der ersten Oberfläche (O1) gegenüberliegende zweite Oberfläche (02) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine dritte Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden entweder einen oder mehrere Kettfäden oder sowohl einen oder mehrere Kettfäden als auch einen oder mehrere Schussfäden enthält und jeder Kettfaden der dritten Teilmenge und, falls die dritte Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden enthält, jeder Schussfaden der dritten Teilmenge aus einem zerstörbaren Material besteht, und
    die Schicht mindestens einen Bereich aufweist, durch welchen sich ein oder mehrere Kettfäden der ersten Teilmenge, ein oder mehrere Schussfäden der ersten Teilmenge und ein oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge erstrecken,
    wobei jeder einzelne derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, mindestens einen Kettfaden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder einzelne derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, jeden einzelnen derjenigen Kettfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei die dritte Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält, welcher sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und derart angeordnet ist, dass dieser mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht mindestens einen Schussfaden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt und mindestens einen Schussfaden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt, sodass dieser mindestens eine Schussfaden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an die erste Teilmenge gebunden ist,
    wobei das zerstörbare Material des mindestens einen Kettfadens der dritten Teilmenge mittels eines chemischen und/oder physikalischen Verfahrens derart zerstörbar ist, dass die zweite Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht nicht mehr an die erste Teilmenge gebunden ist.
  3. Textilsubstrat (1B, 1D, 1F) nach Anspruch 1, wobei die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich (1-1) der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Schussfaden (S1(2)) enthält,
    wobei dieser mindestens eine Schussfaden (S1(2)) der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Kettfäden (K2(2), K4(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden (K1(2), K3(2), K5(2)) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder derjenigen Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von wenigstens einem der folgenden Schussfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Schussfaden (S1(2)) der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Schussfaden (S1(3)) der dritten Teilmenge.
  4. Textilsubstrat (1B) nach Anspruch 3, wobei
    die erste Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich (1-1) der Schicht erstrecken und welche der mindestens eine Schussfaden (S1(3) der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, und
    die erste Teilmenge einen oder mehrere Schussfäden (S1(1) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich (1-1) der Schicht erstrecken und in dem mindestens einen Bereich der Schicht diejenigen Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzen.
  5. Textilsubstrat (1C, 1D, 1E, 1G) nach Anspruch 1, wobei
    die erste Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die erste Teilmenge mindestens zwei Schussfäden (S1(1), S2(1)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken,
    wobei jeder der mindestens zwei Schussfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere der Kettfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Schussfäden (S1(1), S2(1)) der ersten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Schussfäden der ersten Teilmenge überkreuzt ist.
  6. Textilsubstrat (1C, 1D, 1E, 1G) nach Anspruch 5, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und von dem mindestens einen Schussfaden (S1(3)) der dritten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt sind.
  7. Textilsubstrat (1D) nach Anspruch 5, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Schussfaden (S1(2)) enthält,
    wobei dieser mindestens eine Schussfaden (S1(2)) der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Kettfäden (K2(2), K4(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere Kettfäden (K1(2), K3(2), K5(2)) der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder derjenigen Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Schussfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Schussfaden (S1(2)) der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Schussfaden (S1(3)) der dritten Teilmenge.
  8. Textilsubstrat (1E, 1G) nach Anspruch 5, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens zwei Schussfäden (S1(2), S2(2)) enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken,
    wobei jeder der mindestens zwei Schussfäden (S1(2), S2(2)) der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere der Kettfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2) der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Schussfäden der zweiten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Schussfäden der zweiten Teilmenge überkreuzt ist, und
    der mindestens eine Schussfaden (S1(3)) der dritten Teilmenge einen oder mehrere derjenigen Kettfäden (K1(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere derjenigen Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K6(1)) der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt.
  9. Textilsubstrat nach Anspruch 2, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält,
    wobei dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Kettfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge.
  10. Textilsubstrat nach Anspruch 9, wobei
    die erste Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und welche der mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, und
    die erste Teilmenge einen oder mehrere Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und in dem mindestens einen Bereich der Schicht diejenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzen.
  11. Textilsubstrat nach Anspruch 2, wobei
    die erste Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die erste Teilmenge mindestens zwei Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken,
    wobei jeder der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Schussfäden der ersten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere der Schussfäden der ersten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Kettfäden der ersten Teilmenge überkreuzt ist.
  12. Textilsubstrat nach Anspruch 11, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken und von dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite überkreuzt sind.
  13. Textilsubstrat nach Anspruch 11, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens einen Kettfaden enthält,
    wobei dieser mindestens eine Kettfaden der zweiten Teilmenge sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstreckt und in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt,
    wobei jeder derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von mindestens einem der folgenden Kettfäden überkreuzt ist: (i) dem mindestens einen Kettfaden der zweiten Teilmenge, (ii) dem mindestens einen Kettfaden der dritten Teilmenge.
  14. Textilsubstrat nach Anspruch 11, wobei
    die zweite Teilmenge mehrere Schussfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, und die zweite Teilmenge mindestens zwei Kettfäden enthält, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken,
    wobei jeder der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge in dem mindestens einen Bereich der Schicht einen oder mehrere der Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere der Schussfäden der zweiten Teilmenge an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt, sodass jeder einzelne derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, in dem mindestens einen Bereich der Schicht auf der der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite von einem der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge und auf der der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite von dem anderen der mindestens zwei Kettfäden der zweiten Teilmenge überkreuzt ist, und
    der mindestens eine Kettfaden der dritten Teilmenge einen oder mehrere derjenigen Schussfäden der zweiten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der ersten Oberfläche (O1) zugewandten Seite und einen oder mehrere derjenigen Schussfäden der ersten Teilmenge, welche sich durch den mindestens einen Bereich der Schicht erstrecken, an einer der zweiten Oberfläche (02) zugewandten Seite überkreuzt.
  15. Textilsubstrat nach einem der Ansprüche 1-14,
    wobei das zerstörbare Material des Schussfadens bzw. des Kettfadens der dritten Teilmenge mittels eines der folgenden chemischen und/oder physikalischen Verfahren oder einer Kombination dieser Verfahren zerstörbar ist:
    (i) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel löst;
    (ii) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel und Erhitzen des Textilsubstrats und/oder des Lösungsmittels auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel bei der vorgegebenen Temperatur löst;
    (iii) Beaufschlagen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats mit einem Lösungsmittel und Erhitzen des Textilsubstrats und/oder des Lösungsmittels auf eine vorgegebene Temperatur bei einem vorgegebenen Druck, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches sich in dem Lösungsmittel bei der vorgegebenen Temperatur und bei dem vorgegebenen Druck löst;
    (iv) Erhitzen des Textilsubstrats oder Teilen des Textilsubstrats auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches bei der vorgegebenen Temperatur schmilzt und/oder sich zersetzt und/oder verglast und/oder versprödet;
    (v) Abkühlen des Textilsubstrats auf eine vorgegebene Temperatur, wobei der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem Material besteht, welches bei der vorgegebenen Temperatur versprödet und/oder einen Kältebruch erleidet und/oder zerfällt und/oder zersplittert.
  16. Textilsubstrat nach Anspruch 15, wobei
    der Schussfaden bzw. der Kettfaden der dritten Teilmenge aus einem der folgenden Materialien oder einem Gemisch dieser Materialien besteht: Polyvinylalkohol, Stärke, Polylactide, Co-Polyamid, Co-Polyester, Co-Polyolefine, Acetat, Polyolefine.
  17. Textilsubstrat nach einem der Ansprüche 1-16, wobei
    das erste der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien eine Naturfaser oder eine natürliche Chemiefaser oder ein in einem biologischen Kreislauf entsorgbares und/oder verwertbares Material ist bzw.
    die erste der verschiedenen Verwertungsgruppen Naturfasern und/oder natürliche Chemiefasern und/oder in einem biologischen Kreislauf verwertbare Materialien umfasst.
  18. Textilsubstrat nach einem der Ansprüche 1-17, wobei
    das zweite der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien aus einem synthetischen Werkstoff oder einem in einem technischen Kreislauf entsorgbaren und/oder verwertbaren Material besteht bzw.
    die zweite der verschiedenen Verwertungsgruppen synthetische Werkstoffe oder in einem technischen Kreislauf entsorgbare und/oder verwertbare Materialien umfasst.
  19. Textilsubstrat nach einem der Ansprüche 1-16, wobei
    das erste der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien und das zweite der verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien in verschiedenen technischen Kreisläufen entsorgbar und/oder verwertbar sind bzw.
    die Materialien der verschiedenen Verwertungsgruppen jeweils in verschiedenen technischen Kreisläufen entsorgbar und/oder verwertbar sind.
  20. Textilsubstrat nach einem der Ansprüche 1-19, ausgeführt als Gewebe in Schaft-, Jacquard-, Dreher-, Flor-, Ruten- oder Lancettentechnik.
  21. Verwendung eines Textilsubstrats nach einem der Ansprüche 1-20 als Sitzbezugs-, Einrichtungs-, Bekleidungs-, Funktions-, Schutz-, Sicherheits-, Wand-, Bodenbelags- oder Medizinaltextilie oder als Bestandteil einer Sitzbezugs-, Einrichtungs-, Bekleidungs-, Funktions-, Schutz-, Sicherheits-, Wand-, Bodenbelags- oder Medizinaltextilie.
  22. Verfahren zum Aufarbeiten eines Textilsubstrats nach einem der Ansprüche 1-20, mit den folgenden Schritten:
    Ausführen eines chemischen und/oder physikalischen Verfahren zur Zerstörung der Kettfäden bzw. Schussfäden (S1(3)) der dritten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden;
    Separieren der Kettfäden (K1(2), K2(2), K3(2), K4(2), K5(2), K6(2)) und/oder Schussfäden (S1(2), S2(2)) der zweiten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden von den Kettfäden (K1(1), K2(1), K3(1), K4(1), K5(1), K6(1)) und/oder Schussfäden (S1(1), S2(1)) der ersten Teilmenge der Gesamtheit aller Kettfäden und Schussfäden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei
    die Kettfäden und/oder Schussfäden der zweiten Teilmenge nach dem Separieren getrennt von den Kettfäden und/oder Schussfäden der ersten Teilmenge entsorgt oder verwertet werden.
EP20110405266 2011-06-07 2011-06-07 Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats Active EP2532775B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110405266 EP2532775B1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats
PL11405266T PL2532775T3 (pl) 2011-06-07 2011-06-07 Podłoże tekstylne z wielu w różny sposób możliwych do utylizacji i/lub możliwych do wykorzystania materiałów, zastosowanie takiego podłoża tekstylnego i sposób przetwarzania takiego podłoża tekstylnego
ES11405266T ES2431539T3 (es) 2011-06-07 2011-06-07 Sustrato textil a partir de una pluralidad de diferentes materiales desechables y/o reciclables, utilización de un sustrato textil de este tipo y procedimiento para procesar un sustrato textil de este tipo
PT114052665T PT2532775E (pt) 2011-06-07 2011-06-07 Substrato têxtil feito de múltiplos e diferentes materiais descartáveis e/ou recicláveis, utilização de um tal substrato têxtil, e método para reutilização de um tal substrato têxtil
AU2012267143A AU2012267143B2 (en) 2011-06-07 2012-06-06 Textile substrate made of several different disposable and/or usable materials, use of such a textile substrate, and method for reprocessing such a textile substrate
CN201280027899.5A CN103635617B (zh) 2011-06-07 2012-06-06 一次性和/或可再利用材料的织物基质、其用途、及其加工方法
US14/123,356 US9683318B2 (en) 2011-06-07 2012-06-06 Textile substrate of multiple different disposable and/or recyclable materials, use of such a textile substrate and method for processing such a textile substrate
BR112013031490-7A BR112013031490B1 (pt) 2011-06-07 2012-06-06 substrato têxtil de vários materiais, refugáveis de maneira diferenciada, e/ou prontos para uso, seu uso e seu método de preparação
PCT/CH2012/000125 WO2012167394A2 (de) 2011-06-07 2012-06-06 Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren materialien, verwendung eines derartigen textilsubstrats und verfahren zum aufarbeiten eines derartigen textilsubstrats
KR1020137034997A KR101693198B1 (ko) 2011-06-07 2012-06-06 몇 개의 상이한 폐기가능한 및/또는 사용가능한 소재로 제조된 텍스타일 기판, 이러한 텍스타일 기판의 사용 및 이러한 텍스타일 기판의 재가공 방법
SG2013084793A SG194992A1 (en) 2011-06-07 2012-06-06 Textile substrate made of several different disposable and/or usable materials, use of such a textile substrate, and method for reprocessing such a textile substrate
RU2013155630/12A RU2557513C1 (ru) 2011-06-07 2012-06-06 Текстильная подложка из нескольких по-разному утилизируемых и/или используемых материалов, применение такой текстильной подложки и способ переработки такой текстильной подложки
CA2835653A CA2835653C (en) 2011-06-07 2012-06-06 Textile substrate made of several different disposable and/or usable materials, use of such a textile substrate, and method for reprocessing such a textile substrate
MX2013013782A MX2013013782A (es) 2011-06-07 2012-06-06 Substrato textil de multiples materiales desechables y/o reciclables diferentes, uso de este substrato textil y metodo para procesar este substrato textil.
JP2014513874A JP5798242B2 (ja) 2011-06-07 2012-06-06 複数の異なる処分可能なおよび/または再利用可能な材料からなる織物基材、そのような織物基材の使用、及びそのような織物基材を処理する方法
MYPI2013004124A MY181604A (en) 2011-06-07 2012-06-06 Textile substrate of multiple different disposable and/or recyclable materials, use of such a textile substrate and method for processing such a textile substrate
ZA2013/08557A ZA201308557B (en) 2011-06-07 2013-11-13 Textile substrate made of several different disposable and/or usable materials, use of such a textile substrate, and method for reprocessing such a textile substrate
HK14109115.5A HK1196146A1 (zh) 2011-06-07 2014-09-09 次性和/或可再利用材料的織物基質、其用途、及其加工方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110405266 EP2532775B1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532775A1 EP2532775A1 (de) 2012-12-12
EP2532775B1 true EP2532775B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=46419841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110405266 Active EP2532775B1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9683318B2 (de)
EP (1) EP2532775B1 (de)
JP (1) JP5798242B2 (de)
KR (1) KR101693198B1 (de)
CN (1) CN103635617B (de)
AU (1) AU2012267143B2 (de)
BR (1) BR112013031490B1 (de)
CA (1) CA2835653C (de)
ES (1) ES2431539T3 (de)
HK (1) HK1196146A1 (de)
MX (1) MX2013013782A (de)
MY (1) MY181604A (de)
PL (1) PL2532775T3 (de)
PT (1) PT2532775E (de)
RU (1) RU2557513C1 (de)
SG (1) SG194992A1 (de)
WO (1) WO2012167394A2 (de)
ZA (1) ZA201308557B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10590577B2 (en) 2016-08-02 2020-03-17 Fitesa Germany Gmbh System and process for preparing polylactic acid nonwoven fabrics
US11441251B2 (en) 2016-08-16 2022-09-13 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabrics comprising polylactic acid having improved strength and toughness

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2004892B9 (de) * 2005-10-17 2014-06-18 Welspun India Limited Hygroskopische materialien zur verwendung in der garn- und textilwarenherstellung
PL2532775T3 (pl) * 2011-06-07 2013-12-31 Climatex Ag Podłoże tekstylne z wielu w różny sposób możliwych do utylizacji i/lub możliwych do wykorzystania materiałów, zastosowanie takiego podłoża tekstylnego i sposób przetwarzania takiego podłoża tekstylnego
WO2019113305A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Serbiak Paul J Method for recycling textile material
US20190177889A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Gates Corporation Method of weaving tubular fabric, the fabric, and a belt using the fabric
BE1026088B1 (nl) * 2018-03-12 2019-10-14 Regeneration Bvba Naaimethode met ingebouwde demontagefunctie
RU201527U1 (ru) * 2020-07-24 2020-12-21 Общество с ограниченной ответственностью «Полипластинвест» Демпфирующая подложка для защиты строительных плит и блоков от разрушения и предотвращения распространения вибраций
GB2614219A (en) * 2021-07-23 2023-07-05 Moorbrook Textiles Ltd Textile and method of producing a textile

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898665A (en) * 1955-05-13 1959-08-11 Gen Tire & Rubber Co Cord fabric with removable weft thread
US3766002A (en) * 1970-12-02 1973-10-16 Nat Starch Chem Corp Nonwoven products
US3766872A (en) * 1972-05-11 1973-10-23 Emb Tex Corp Textured embroidered fabric
US3859941A (en) * 1972-05-11 1975-01-14 David Krieger Textured embroidered fabric
DE2714897C3 (de) * 1977-04-02 1981-12-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel
DE2847382C2 (de) * 1978-10-30 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE3165805D1 (en) * 1980-03-13 1984-10-11 Johann Berger Method for supplying a sheet of warp yarns to a machine for producing textile products
CA1176046A (en) * 1980-11-28 1984-10-16 Seiichi Yamagata Method and apparatus for manufacturing artificial furs
US4371584A (en) * 1980-12-04 1983-02-01 Ppg Industries, Inc. Aqueous treating composition for glass fiber yarns and treated yarns
SE430425C (sv) 1981-06-23 1986-09-19 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
EP0085742B1 (de) * 1982-02-05 1985-11-27 Teijin Limited Verfahren zur Verbesserung von weichem Boden durch Sanddränverfahren und Zylinderschutzhülle zum Gebrauch in diesem Verfahren
US4578306A (en) * 1983-08-17 1986-03-25 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same
US4724183A (en) * 1983-08-17 1988-02-09 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same
US4670326A (en) * 1983-08-17 1987-06-02 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same
FR2552126B1 (fr) * 1983-09-20 1986-05-09 Serge Ferrari Procede pour la fabrication d'un tissu enduit
JPS60119293A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 日本フィルコン株式会社 製紙用織物
US4726400A (en) * 1986-09-25 1988-02-23 Standard Textile Company, Inc. Terry-type cloth product and method of making same
US5136761A (en) * 1987-04-23 1992-08-11 International Paper Company Apparatus and method for hydroenhancing fabric
US4943374A (en) * 1988-04-21 1990-07-24 Gessner & Co., Gmbh Use of a microporous membrane constructed of polyether sulfon and hydrophilization agent for the filtration of beer
FI81051C (fi) * 1988-08-04 1990-09-10 Schauman Wilh Oy Lastpresenning.
US5424117A (en) * 1990-06-29 1995-06-13 Standard Textile Co. Inc. Fabrics for surgical gowns and the like and method of making same and textile products made therefrom
US5087327A (en) * 1990-07-09 1992-02-11 Albany International Corp. Pmc yarn with soluble monofilament core
US5060350A (en) * 1990-11-08 1991-10-29 Milliken Research Corporation Method to manufacture tubular woven fabric
FR2669940B1 (fr) * 1990-12-03 1994-10-21 Europ Propulsion Fil forme a partir de fibres refractaires ou de leurs precurseurs et son application a la fabrication de pieces en materiau composite.
US5392500A (en) * 1991-12-02 1995-02-28 Societe Europeenne De Propulsion Process for the manufacture of a fibrous preform formed of refractory fibers for producing a composite material article
US5447785A (en) * 1993-03-02 1995-09-05 Toray Industries, Inc. Cloth prepreg, process for producing the same and reinforcing fabric
US5353486A (en) * 1992-11-13 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Narrow fiberglass knit tape
ATE165634T1 (de) * 1993-07-23 1998-05-15 Shell Int Research Teppichrückenbeschichtung aus blockcopolymerzusammensetzungen
DE69506698T2 (de) * 1994-04-21 1999-05-20 Firster Co Verbundgarn bestehend aus kettenstichfaden und einlagefaden
US5495874A (en) * 1994-04-22 1996-03-05 Standard Textile Co., Inc. Woven fabric sheeting
US5555716A (en) * 1994-11-02 1996-09-17 Basf Corporation Yarn having microfiber sheath surrounding non-microfiber core
GB9616272D0 (en) * 1996-08-02 1996-09-11 Vascutek Ltd Expansible woven fabric
US5732749A (en) * 1997-02-14 1998-03-31 Albany International Corp. Pin seam for laminated integrally woven papermaker's fabric
FI104338B (fi) * 1998-06-10 1999-12-31 Tamfelt Oyj Abp Menetelmä puristinhuovan valmistamiseksi ja puristinhuopa
US6251809B1 (en) * 1998-10-30 2001-06-26 Terry S. Creasy Composite materials with highly aligned discontinuous fibers, and methods of preparation thereof
US7169718B1 (en) * 1998-11-18 2007-01-30 John Rexroad Shrink-net and system
JP3049058B1 (ja) * 1998-12-28 2000-06-05 株式会社オンワード樫山 衣服の布地に凹凸を形成する方法
DE19919809C2 (de) * 1999-04-30 2003-02-06 Fibermark Gessner Gmbh & Co Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
JP2000316696A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Tarui Seni Kogyo Kk 電気毛布
US6679151B1 (en) * 1999-09-23 2004-01-20 John Rexroad Sheathed shrink net and support assembly
JP3741590B2 (ja) * 2000-05-15 2006-02-01 Nbc株式会社 平行線型マスクおよびその製造方法
DE10051186B4 (de) * 2000-10-16 2005-04-07 Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg Staubfilterbeutel mit hochporöser Trägermateriallage
DE10065859B4 (de) * 2000-12-22 2006-08-24 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
IL142252A0 (en) * 2001-03-26 2002-03-10 Polgat Textiles Co 1960 Ltd Novel process for the manufacture of super fine woven wool fabric with single yarn in the warp having improved weavability
US6491794B2 (en) * 2001-03-29 2002-12-10 Albany International Corp. Base structure for seamed papermaker's fabrics
US6803332B2 (en) * 2001-04-10 2004-10-12 World Fibers, Inc. Composite yarn, intermediate fabric product and method of producing a metallic fabric
WO2002088446A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Kolon Industries, Inc A knitted fabric having an excellent wash fastness and light fastness, and a process of preparing for the same
WO2002087643A1 (fr) * 2001-04-30 2002-11-07 Beijing Textile Research Institute Matieres styptiques de derives ether de cellulose hydrosolubles
US7294673B2 (en) * 2001-06-28 2007-11-13 Fibermark Gessner Gmbh & Co. Method of modifying polymeric material and use thereof
US6902932B2 (en) * 2001-11-16 2005-06-07 Tissue Regeneration, Inc. Helically organized silk fibroin fiber bundles for matrices in tissue engineering
US20030097704A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-29 Gerber Nevin D. Knitted casting gloves
DE10204356C1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
DE50201402D1 (de) * 2002-02-01 2004-12-02 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
JP2004036046A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 抄紙用プレスフェルト
JP2004060309A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Nichiha Corp 畳床および畳床の製造方法
US20040055660A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Standard Textile Co., Inc. Woven sheeting with spun yarns and synthetic filament yarns
US6824871B2 (en) * 2002-11-14 2004-11-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Subcoat for poly (p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) fibers
US20040131821A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Rajesh Mandawewala Lint-free towels
US20040128811A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Welspun Usa, Inc. Embossed velvet jacquard towels
US20040210167A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Webster Sean W. Medical devices containing at least one water-soluble component
US7328463B2 (en) * 2003-09-08 2008-02-12 Microtek Medical Holdings, Inc. Water-soluble articles and methods of making and using the same
US7673656B2 (en) * 2003-10-15 2010-03-09 Standard Textile Co., Inc. Woven terry fabric with non-moisture-transporting synthetic filament yarns
US20050095939A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Standard Textile Co., Inc. Of One Knollcrest Drive Enhanced surface geometry sheeting
US7472961B2 (en) * 2003-11-18 2009-01-06 Casual Living Worldwide, Inc. Woven articles from synthetic yarns
JP4565625B2 (ja) * 2003-12-15 2010-10-20 イチカワ株式会社 抄紙用プレスフェルト及び抄紙用プレス装置
WO2005087995A1 (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Kuraray Trading Co., Ltd. 複合撚糸
EP1734164A1 (de) * 2004-03-22 2006-12-20 Kureha Corporation Aus isotropem pech ersponnenes carbonfasergarn sowie daraus hergestelltes verbundgarn und gewebe und verfahren zu deren herstellung
JP2006000207A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Delta Tooling Co Ltd 立体編物を有する座席
EP1674014B1 (de) * 2004-12-24 2017-06-07 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger-filterbeutel mit einem geruchsentziehenden effekt
EP2004892B9 (de) * 2005-10-17 2014-06-18 Welspun India Limited Hygroskopische materialien zur verwendung in der garn- und textilwarenherstellung
DE102005053490A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Deutsches Wollforschungsinstitut An Der Rwth Aachen E.V. Kompositmaterialien, enthaltend hydraulische Bindemittel
AU2007323916B2 (en) * 2006-11-13 2012-12-06 Shaw Industries Group, Inc. Methods and systems for recycling carpet and carpets manufactured from recycled material
DE102007012743A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Neenah Gessner Gmbh Geruchsabsorbierendes Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung von Zink-Ricinoleat in feinverteilter fester Form auf geruchsabsorbierenden Flächengebilden
CN101070656B (zh) * 2007-06-18 2010-12-15 湖南华升株洲雪松有限公司 一种特高支纯苎麻织物制作方法及其制品
JP5181559B2 (ja) * 2007-07-18 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 車両用マット
KR100977421B1 (ko) * 2008-07-04 2010-08-24 주식회사 텍스랜드앤넥스코 고밀도 극세 직물
CN201485590U (zh) * 2009-08-28 2010-05-26 上海工程技术大学 高厚度的三维双层层连织物
CA2779049C (en) * 2009-10-26 2014-11-25 Asahi Kasei Chemicals Corporation Cation exchange membrane, electrolysis vessel using the same and method for producing cation exchange membrane
JP5734280B2 (ja) * 2010-04-20 2015-06-17 クラレトレーディング株式会社 織編物製造用の膨化糸及び巻き糸並びに織編物及びその製造方法
EP2386614A1 (de) * 2010-04-21 2011-11-16 Neenah Gessner GmbH Umweltfreundliches Klebebandpapier und daraus hergestelltes Klebeband
DE102011104628A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Mann + Hummel Gmbh Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul
PL2532775T3 (pl) * 2011-06-07 2013-12-31 Climatex Ag Podłoże tekstylne z wielu w różny sposób możliwych do utylizacji i/lub możliwych do wykorzystania materiałów, zastosowanie takiego podłoża tekstylnego i sposób przetwarzania takiego podłoża tekstylnego
DE102011111738A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Neenah Gessner Gmbh Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
GB201120693D0 (en) * 2011-12-01 2012-01-11 Convatec Technologies Inc Wound dressing for use in vacuum therapy
JP5640047B2 (ja) * 2012-07-27 2014-12-10 浅野撚糸株式会社 加工紡績糸およびそれを用いた織編物
DE102012219409A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement
DE102012220546A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Neenah Gessner Gmbh Flammhemmend ausgerüstetes Gasfiltermaterial mit hoher Staubspeicherfähigkeit
US20150218737A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Under Armour, Inc. Article of apparel including apertures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10590577B2 (en) 2016-08-02 2020-03-17 Fitesa Germany Gmbh System and process for preparing polylactic acid nonwoven fabrics
US11441251B2 (en) 2016-08-16 2022-09-13 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabrics comprising polylactic acid having improved strength and toughness

Also Published As

Publication number Publication date
MY181604A (en) 2020-12-29
CN103635617B (zh) 2015-12-23
ES2431539T3 (es) 2013-11-26
US9683318B2 (en) 2017-06-20
JP5798242B2 (ja) 2015-10-21
MX2013013782A (es) 2014-04-25
RU2557513C1 (ru) 2015-07-20
EP2532775A1 (de) 2012-12-12
AU2012267143A1 (en) 2013-12-19
SG194992A1 (en) 2013-12-30
PT2532775E (pt) 2013-11-28
WO2012167394A3 (de) 2013-11-28
AU2012267143B2 (en) 2016-01-14
HK1196146A1 (zh) 2014-12-05
BR112013031490B1 (pt) 2021-04-20
BR112013031490A2 (pt) 2016-12-20
KR101693198B1 (ko) 2017-01-06
CA2835653A1 (en) 2012-12-13
CA2835653C (en) 2015-12-29
ZA201308557B (en) 2014-08-27
WO2012167394A2 (de) 2012-12-13
JP2014516124A (ja) 2014-07-07
US20140166548A1 (en) 2014-06-19
KR20140013101A (ko) 2014-02-04
PL2532775T3 (pl) 2013-12-31
CN103635617A (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532775B1 (de) Textilsubstrat aus mehreren verschieden entsorgbaren und/oder verwertbaren Materialien, Verwendung eines derartigen Textilsubstrats und Verfahren zum Aufarbeiten eines derartigen Textilsubstrats
DE19738433B4 (de) Textiles Flächengebilde
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE3417517C2 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820688A1 (de) Aramidgarnkleidungsstuecke und -gewebe und verfahren zu deren herstellung
DE112007000355T5 (de) Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten
EP0733732A2 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE102017006289A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
EP2246180B1 (de) Verwendung von recyceltem Fasermaterial zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunststoffbauteile
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
CH692247A5 (de) Textile Flächengebilde und Verfahren zum Entwickeln und Bearbeiten derselben.
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
WO2001055500A1 (de) Textile fläche
DE102020116086B3 (de) Textiles thermoplastisches Material sowie ein Verfahren zur Produktion
AT266025B (de) Textiler Schichtstoff
EP3260595B1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwer entflammbaren synthesefasern aus textilabfällen
EP3406777B1 (de) Gewebte outdoor-stoffe aus polyvinylbeschichtetem polyestergarn und polyolefingarn
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE102020122739A1 (de) Textiles Flächengebilde
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE112014001019T5 (de) Bikomponentenfaser und Filtermedien aus Bikomponentenfasern
DE102014215714A1 (de) Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
DE202016001344U1 (de) Vorlagematerialien für die Produktion von Halbzeugen aus aktivierten Kohlenstofffasern
AT92459B (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Wolltüchern mit ein- oder beiderseitig angewalkter, aus den Schußfäden des Gewebes bestehender Filzschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001089

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2431539

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001089

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110607

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001089

Country of ref document: DE

Owner name: CLIMATEX AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GESSNER AG, WAEDENSWIL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CLIMATEX AG

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180330

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CLIMATEX AG, CH

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: CLIMATEX AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GESSNER AG

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 623540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CLIMATEX AG, CH

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011001089

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015060000

Ipc: D03D0015680000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13