DE102020122739A1 - Textiles Flächengebilde - Google Patents

Textiles Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102020122739A1
DE102020122739A1 DE102020122739.6A DE102020122739A DE102020122739A1 DE 102020122739 A1 DE102020122739 A1 DE 102020122739A1 DE 102020122739 A DE102020122739 A DE 102020122739A DE 102020122739 A1 DE102020122739 A1 DE 102020122739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fabric layer
textile
fibers
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122739.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Seibert
Louisa Zoé Wenkemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakt GbR Vertretungsberechtigter Ges Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt
Nakt GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt
Original Assignee
Nakt GbR Vertretungsberechtigter Ges Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt
Nakt GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakt GbR Vertretungsberechtigter Ges Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt, Nakt GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt filed Critical Nakt GbR Vertretungsberechtigter Ges Herr Sebastian Seibert 64287 Darmstadt
Priority to DE102020122739.6A priority Critical patent/DE102020122739A1/de
Publication of DE102020122739A1 publication Critical patent/DE102020122739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • B32B5/073Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper characterised by the fibrous or filamentary layer being mechanically connected to another layer by sewing, stitching, hook-and-loop fastening or stitchbonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • B32B5/263Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer next to one or more woven fabric layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0017Woven household fabrics
    • D03D1/0023Mobs or wipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/33Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • B32B2262/148Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde (1), das zumindest eine erste Gewebelage (2) und eine zweite Gewebelage (3) aufweist. Alle Gewebelagen (2, 3) des textilen Flächengebildes (1) sind vollständig aus PLA hergestellt. Die Fasern zumindest einer der Gewebelagen (2, 3) weisen eine Stärke von weniger als 1,5 tex auf. Die erste Gewebelage (2) ist durch ein Polgewebe gebildet und die zweite Gewebelage (3) ist durch ein mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestelltes Flächengebilde (1) gebildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren (17) zur Herstellung des textilen Flächengebildes (1) sowie ein Recyclingverfahren (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, das zumindest eine erste Gewebelage und eine zweite Gewebelage aufweist, wobei alle Gewebelagen des Flächengebildes vollständig aus einem Kunststoff hergestellt sind.
  • Zur Reinigung von Oberflächen, aber auch der Haut von Lebewesen, insbesondere des Menschen, werden aus Fasern hergestellte Flächengebilde verwendet, beispielsweise Lappen, Tücher oder Ähnliches. Insbesondere dort, wo diese Flächengebilde zum Entfernen von Fetten, Ölen, gefährlichen Substanzen oder Ähnlichem genutzt werden, ist es derzeit üblich, dass diese Flächengebilde als Einwegprodukte konzipiert sind. Bespiele hierfür sind Abschminktücher, Putzpapier für Werkstätten, Ölbindelappen oder Ähnliches. Als Ausgangsmaterial kommen dabei häufig Faservliese aus pflanzlichen oder synthetischen Fasern zur Anwendung, insbesondere verschiedene Arten von Papier. Während es bei gefährlichen Substanzen gesamtökologisch betrachtet sinnvoll sein kann, Einwegprodukte zu verwenden, so ist die Verwendung von Einwegprodukten im Bereich der Haushaltsreinigung und der persönlichen Hygiene, also beispielsweise als Putzlappen oder als Abschminktuch, ökologisch bedenklich.
  • Um dieser Herausforderung zu begegnen, sind aus dem Stand der Technik Flächengebilde bekannt, die für die mehrfache Benutzung vorgesehen sind. Diese sind als textile Flächengebilde ausgeführt. Textile Flächengebilde bezeichnet dabei flächige Objekte, die aus Textilfasern hergestellt sind. Üblich ist hierbei die Unterscheidung in Vliese und in Gewebe, wobei die Fasern eines Vlieses bei seiner Herstellung weder bewusst verschlungen noch verkreuzt werden. Demgegenüber sind die Fasern bei einem Gewebe üblicherweise zu einem Garn verarbeitet, wobei ein oder mehrere Garne miteinander verkreuzt und/ oder verschlungen sind. Bekannte Verfahren zum Herstellen von Geweben aus Garnen sind beispielsweise Weben, Wirken oder Stricken. Üblicherweise sind derartige textile Flächengebilde mehrfach verwendbar und waschbar.
  • Um eine möglichst hohe Reinigungswirkung zu erzielen, ist es bekannt, zur Herstellung von textilen Flächengebilden möglichst feine Fasern zu verwenden. Je feiner die verwendeten Fasern sind, um so stärker ausgeprägt sind insbesondere der sogenannte Kapillareffekt sowie elektrostatische Wechselwirkungen zwischen Schmutzpartikeln und den Fasern, sodass Wasser, Schmutzpartikel, Öl und Ähnliches durch die Fasern des textilen Flächengebildes besonders gut aufgenommen werden können.
  • Eine besonders hohe Reinigungswirkung wird durch die Verwendung von Kunstfasern erzielt, die eine Feinheit von weniger als 0,1 tex, bzw. 1 dtex (Dezitex) aufweisen. Durch die Einheit tex, oder Tex, wird angegeben, wie viele Meter einer Faser ein Gewicht von einem Gramm aufweisen. So wiegen beispielsweise 10.000 Meter einer Faser mit einer Feinheit von 1 dtex ein Gramm. Fasern mit dieser Feinheit werden auch als Mikrofasern bezeichnet. Es ist bekannt, dass derartige Mikrofasern sowohl zu Vliesen als auch zu Geweben verarbeitet werden können.
  • Mikrofasern für die Verwendung in textilen Flächengebilden werden aus konventionell gewonnenen Kunststoffen hergestellt, beispielsweise aus Polyester, Nylon, Acryl, Polyamid oder Ähnlichem. Die Herstellung dieser konventionellen Kunststoffe ist energieintensiv und birgt, aufgrund der notwendigen Reagenzien, ein latentes Risiko für negative Einflussnahme auf verschiedenste Ökosysteme. Darüber hinaus werden die aus dem Stand der Technik bekannten textilen Flächengebilde aus Mikrofaser aus Mischungen verschiedener Kunststoffe hergestellt, beispielsweise aus einer Mischung von 90 % Polyester und 10 % Polyamid, wodurch ein Recycling dieser textilen Flächengebilde nicht sinnvoll möglich ist, da die effiziente Wiederverwendung von Kunststoffen Sortenreinheit voraussetzt. Das führt dazu, dass die aus dem Stand der Technik bekannten textilen Flächengebilde, insbesondere die aus Mikrofaser, am Ende ihrer Lebenszeit nicht recycelt, sondern dem Restmüll zugeführt oder häufig thermisch verwertet werden.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass aus dem Stand der Technik kein wiederverwendbares textiles Flächengebilde mit einer hohen Reinigungsleistung bekannt ist, das mit bekannten Verfahren sinnvoll recyclebar ist.
  • Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es daher angesehen, ein textiles Flächengebilde zur Verfügung zu stellen, das eine Reinigungsleistung aufweist, die dem der aus dem Stand der Technik bekannten textilen Flächengebilde entspricht, wobei eine Wiederverwertbarkeit des textilen Flächengebildes erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kunststoff ein Biokunststoff ist, wobei die Fasern zumindest einer der Gewebelagen eine Stärke von weniger als 1,5 tex aufweisen, wobei die erste Gewebelage durch ein Polgewebe gebildet ist, wobei die zweite Gewebelage durch ein mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestelltes Flächengebilde gebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des textilen Flächengebildes wird es erreicht, dass das textile Flächengebilde auf einfache Art und Weise recycelt werden kann, da es im Wesentlichen aus sortenreinem Biokunststoff hergestellt ist. Darüber hinaus wird durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der ersten und zweiten Gewebelage erreicht, dass das textile Flächengebilde eine gute Reinigungswirkung aufweist. Die erste Gewebelage weist durch das Polgewebe eine erhöhte Wasseraufnahmekapazität auf. Vorteilhafterweise weist die zweite Gewebelage durch das mittels des strukturgebenden Webverfahrens hergestellte Flächengebilde verbesserte abrasive Eigenschaften auf.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Gewebelagen des textilen Flächengebildes durch Weben hergestellt sein können. Jede Gewebelage ist durch zumindest zwei Fadensysteme gebildet, die rechtwinklig miteinander verkreuzt sind. Durch sogenannte Kettfäden ist dabei ein Kettfadensystem gebildet, wobei durch sogenannte Schussfäden ein Schussfadensystem gebildet ist.
  • Beim Weben werden die Schussfäden rechtwinklig durch die parallel zueinander angeordneten Kettfäden gezogen, wobei die Schussfäden üblicherweise abwechselnd vor und hinter einer durch die Kettfäden gebildeten Gewebeebene geführt sind. Der äußerst rechte und der äußerst linke Kettfaden bilden hierbei jeweils eine linke und eine rechte Webkante, wobei die Schussfäden von der einen Webkante zur der anderen Webkante in das durch die Kettfäden gebildete Kettfadensystem eingezogen werden.
  • Es ist auch möglich, dass die erfindungsgemäße Gewebelage, unterschiedliche Arten von Schuss- und/ oder Kettfäden aufweisen kann, um so eine Strukturierung der Gewebelage zu erreichen. So können beispielsweise Garne unterschiedlicher Stärke und/ oder Zwirnung in der Gewebelage verarbeitet sein.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Polgewebe zusätzlich Polfäden aufweist, die als Kettenpolfäden oder als Schusspolfäden in das Kettfadensystem bzw. in das Schussfadensystem eingearbeitet sind. Die Polfäden sind dabei vorteilhafterweise so in das Polgewebe eingearbeitet, dass durch die Polfäden zumindest eine Schlinge und/ oder ein offener Flor gebildet sind. Polgewebe mit offenem Flor im Sinne des Erfindungsgedankens sind insbesondere echte Samte, Velours, Epingle, Cordgewebe und ähnliche Gewebe.
  • Besonders bevorzugt ist das Polgewebe als ein Frottiergewebe ausgebildet. Bei dem Frottiergewebe ist ein zusätzliches Polkettfadensystem zu Polschlaufen aufgeworfen. Durch die Polschlaufen ist eine Gewebeoberfläche des Polgewebes vergrößert, sodass insbesondere die Wasseraufnahmefähigkeit des Polgewebes erhöht ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass das Polgewebe als ein Frotteegewebe (sie!) ausgebildet sein kann. In der vorliegenden Anmeldung wird auch das Frotteegewebe als ein Polgewebe angesehen, obwohl es im webtechnischen Sinne ein Flächengebilde ist. Frotteegewebe weisen Schuss- und/ oder Kettfäden auf, die Fadenschlaufen aufweisen, die bereits beim Zwirnen der Schuss- und/ oder Kettfäden in die Fäden eingebracht worden sind. Die Gewebeoberfläche des Polgewebes ist durch diese Fadenschlaufen vergrößert, sodass insbesondere die Wasseraufnahmefähigkeit des Polgewebes erhöht ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes ist es vorgesehen, dass die Fasern zumindest einer der Gewebelagen eine Feinheit von weniger als 1,5 tex, bevorzugt von weniger als 0,75 tex und besonders bevorzugt von weniger als 0,25 tex aufweisen. Hierdurch ist die Reinigungswirkung des textilen Flächengebildes im Bereich der derart ausgestalteten Gewebelage erhöht, indem der Kapillareffekt sowie die elektrostatische Wechselwirkung zwischen Schmutzpartikeln und den Fasern des textilen Flächengebildes erhöht ist. Es ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass die Fasern aller Gewebelagen des textilen Flächengebildes eine Feinheit von weniger als 1,5 tex, bevorzugt von weniger als 0,75 tex und besonders bevorzugt von weniger als 0,25 tex aufweisen können.
  • Wie bereits beschrieben, ist es vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass zumindest eine der Gewebelagen als ein mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestelltes Flächengebilde ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugt weist die Gewebelage hierzu ein Strukturmuster auf, insbesondere ein Reiskornmuster, ein versetztes Reiskornmuster, ein Perlmuster, ein großes Perlmuster, ein Ziegelmuster oder Ähnliches. Es ist vorgesehen, dass diese Muster mittels geeigneter Webverfahren bereits bei der Herstellung der Gewebelage in die Gewebelage eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise weist bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes eine erste Seite des textilen Flächengebildes zumindest abschnittsweise Eigenschaften eines mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestellten Flächengebilde auf, wobei eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des textilen Flächengebildes Eigenschaften eines Polgewebes aufweist. Das so ausgebildete textile Flächengebilde ist besonders ressourcenschonend herstellbar, insbesondere da die erforderliche Materialmenge besonders gering ist.
  • Biokunststoff meint vorliegend sowohl sogenannte bio-basierte Kunststoffe, die zumindest teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, als auch Kunststoffe, die zumindest teilweise biologisch abbaubar sind. Besonders bevorzugt ist der verwendete Biokunststoff vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde aus einem Polylactid (PLA), umgangssprachlich auch als Polymilchsäuren bezeichnet, hergestellt. PLA sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen. Sie sind jedoch, anders als beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), nicht aus petrochemischen Ausgangsstoffen, sondern aus einer Vielzahl von chemisch aneinander gebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut. PLA meint vorliegend auch sogenannte PLA-Blends, die durch Veredlung von reinem PLA hergestellt worden sind, wobei es vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass bevorzugt stets das gesamte textile Flächengebilde aus einem PLA-Blend hergestellt ist.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass das textile Flächengebilde ein Etikett aufweisen kann, wobei auf dem Etikett Pflegehinweise, Materialzusammensetzung oder ähnliche Informationen bezüglich des textilen Flächengebildes wiedergegeben sein können. Besonders bevorzugt ist das Etikett aus dem gleichen Material hergestellt, wie das restliche textile Flächengebilde.
  • Um ein erfindungsgemäßen textiles Flächengebilde auf besonders einfache Art und Weise herstellen zu können, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage zumindest abschnittsweise als dedizierte Gewebelagen ausgebildet und mittels eines Nähverfahrens aneinander festgelegt sind, sodass das textile Flächengebilde zumindest abschnittsweise zweilagig ist und durch vernähen der ersten Gewebelage mit der zweiten Gewebelage hergestellt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes wird im Rahmen des Nähverfahrens ein Nähfaden verwendet, der aus PLA hergestellt ist. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Nähfaden auch aus einem PLA-Blend hergestellt sein kann, besonders bevorzugt aus dem PLA-Blend, aus dem auch das restliche textile Flächengebilde hergestellt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage zumindest abschnittsweise mittels eines Webverfahrens gleichzeitig und zusammenhängend hergestellt sind, wobei die erste Gewebelage durch einen ersten Gewebelageabschnitt einer solitären Gewebelage und die zweite Gewebelage durch einen zweiten Gewebelageabschnitt der solitären Gewebelage gebildet ist, wobei der erste Gewebelageabschnitt eine erste Seite der solitären Gewebelage bildet und Eigenschaften eines Polgewebes aufweist, wobei der zweite Gewebelageabschnitt eine zweite Seite der solitären Gewebelage bildet und Eigenschaften eines mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestellten Flachgewebes aufweist und wobei die erste und die zweite Seite einander gegenüberliegende Seiten des textilen Flächengebildes bilden, sodass das textile Flächengebilde zumindest abschnittsweise einlagig ist. Obwohl ein derartiges textiles Flächengebilde im webtechnischen Sinne einlagig ausgebildet ist, wird es vorliegend jedoch, aufgrund der voneinander abweichenden Eigenschaften des ersten und zweiten Gewebelageabschnitts der solitären Gewebelage, als ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde angesehen.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Fasern zumindest eines Fadens, aus dem zumindest eine der Gewebelagen hergestellt ist, Stapelfasern sind. Als Stapelfasern werden solche Fasern bezeichnet, die aufgrund ihrer Gewinnung eine endliche Länge aufweisen. Beispiele für natürliche Stapelfasern sind Baumwollfasern, Seidenfäden, Flachsfasern und Ähnliche. Bei derartigen Naturfasern weisen die Fasern einer Probe unterschiedliche Längen auf. Bei dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde ist es Vorgesehen, dass die Fasern aus PLA hergestellt sind. Bei solchen Stapelfasern, die aus einem Kunststoff hergestellt sind, weisen alle Fasern einer Probe die gleiche Länge auf.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Stapelfasern mittels eines geeigneten Faserherstellungsverfahrens, beispielsweise durch Extrusion, hergestellt werden, indem eine endlos extrudierte Faser zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Stapelfasern zerteilt wird. Bevorzugt ist der Faden, aus dem die zumindest eine Gewebelage hergestellt ist, mittels eines geeigneten Spinnverfahrens aus den Stapelfasern hergestellt.
  • Faden meint vorliegend ein biegeschlaffes, linienförmiges, textiles Gebilde, das aus einer oder mehreren Garnen hergestellt ist. Ein aus mehreren Garnen hergestellter Faden wird auch als Zwirn bezeichnet. Ein Garn ist ein biegeschlaffes, linienförmiges, textiles Gebilde, das aus einer oder mehreren Fasern hergestellt ist.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß vorgesehenen Stapelfasern eine Länge von 40 mm bis 60 mm oder von 80 mm bis 100 mm auf. In Abhängigkeit von der gewählten Faserlänge wird ein aus den Stapelfasern hergestelltes Garn als Kurzstapelgarn (Faserlänge 40 mm - 60 mm) oder als Kammgarn (Faserlänge: 80 mm - 100 mm) bezeichnet. Kurzstapelgarn und Kammgarn unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, insbesondere der Fähigkeit zur Wasseraufnahme, der Haptik und der maschinellen Verarbeitbarkeit. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass, je nachdem für welchen Einsatzzweck das textile Flächengebilde vorgesehen ist, die geeigneten Fasern für die Herstellung des textilen Flächengebildes auswählbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Fasern zumindest eines Fadens, aus dem zumindest eine der Gewebelagen hergestellt ist, Endlosfasern sind. Endlosfasern, bzw. sogenannte Filamente, sind Fasern, mit praktisch unbegrenzter Länge. Der weit überwiegende Teil der heute produzierten Endlosfasern wird durch Extrusion aus Kunststoffen hergestellt. Garne, die aus Endlosfasern hergestellt sind, weisen eine höhere Reißfestigkeit auf, als solche, die aus Stapelfasern hergestellt sind. Dementsprechend weist der erfindungsgemäß aus einer Endlosfaser hergestellte Faden, auch eine erhöhte Reißfestigkeit gegenüber einem Faden auf, der aus dem gleichen Material, jedoch aus Stapelfasern hergestellt ist. Die erhöhte Reißfestigkeit wirkt sich auch auf das aus zumindest einem derart hergestellten Faden gefertigte textile Flächengebilde aus. Die vorteilhafterweise vorgesehene Fertigung aus Endlosfasern führt, gegenüber einer Fertigung aus Stapelfasern, zu einer erhöhten Festigkeit.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sowohl der aus einer Endlosfaser als auch der aus einer Stapelfaser hergestellte Faden eine Beschichtung aufweisen kann, durch die seine Laufeigenschaften verbessert sind. Bevorzugt ist diese Beschichtung eine pulverförmige Substanz, insbesondere Kartoffelstärke.
  • Sowohl Stapelfasern als auch Endlosfasern weisen jeweils spezifische Vorteile auf. Stapelfasern weisen eine größere nutzbare Oberfläche auf, wodurch die Reinigungswirkung von aus Stapelfasern hergestellten textilen Flächengebilden erhöht ist. Endlosfasern weisen eine höhere Festigkeit auf, wodurch die Robustheit von aus Endlosfasern hergestellten textilen Flächengebilden erhöht ist. Es ist daher vorteilhafterweise vorgesehen, dass das textile Flächengebilde auch aus einer Kombination von aus Stapel- und Endlosfasern erzeugten Fäden hergestellt sein kann.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass zumindest eines der Kettfadensysteme aus zumindest einem Kettfaden, der aus einer Endlosfaser hergestellt ist, gebildet sein kann, wobei zumindest eines der Schussfadensysteme aus zumindest einem Schussfaden, der aus einer Stapelfaser hergestellt ist, gebildet sein kann. Umgekehrt ist es auch möglich, dass zumindest eines der Kettfadensysteme aus zumindest einem Kettfaden, der aus einer Stapelfaser hergestellt ist, gebildet sein kann, wobei zumindest eines der Schussfadensystem aus zumindest einem Schussfaden, der aus einer Endlosfaser hergestellt ist, gebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist es auch vorgesehen, dass sämtliche Kettfäden und/ oder sämtliche Schussfäden aus Stapelfasern und/ oder aus Endlosfasern gebildet sein können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist vorgesehen, dass die Fasern zumindest eines Fadens, aus dem zumindest eine der Gewebelagen hergestellt ist, zumindest teil- und/ oder abschnittsweise eine Fehlertexturierung aufweisen, wobei durch die Fehlertexturierung eine Faseroberfläche der Faser vergrößert ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes wird es ermöglicht, dass die Wasseraufnahmefähigkeit des textilen Flächengebildes erhöht sein kann.
  • Fehlertexturierung meint vorliegend sowohl, dass einzelne Fasern eines Garns, aber auch ein Garn an sich eine Fehlertexturierung aufweisen können. Fehlertexturierung meint, dass die fehlertexturierte Faser und/ oder das fehlertexturierte Garn abschnittsweise eine vergrößerte Oberfläche aufweisen, beispielsweise durch Schlaufen, Äste, Verzweigungen, Locken oder Ähnliches.
  • Es ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass Fasern des Garns eine Querschnittskontur aufweisen können, durch die die Oberfläche der Faser vergrößert ist, beispielsweise einen sternförmigen Querschnitt. Bevorzugt wird ein derartiger Querschnitt dadurch erzeugt, dass der Biokunststoff bei seiner Herstellung durch eine entsprechende Matrize extrudiert wird.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fehlertexturierung der Fasern insbesondere durch chemische und physikalische Verfahren erzeugt sein kann, beispielsweise durch Ätzen, Aufrauen oder Ähnliches.
  • Die Fehlertexturierung des Garns kann darüber hinaus erfindungsgemäß auch durch die Ausgestaltung des Garns als sogenanntes Effektgarn erzeugt sein. Effektgarne sind aus Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt, die dazu führen, dass das Garn an sich Schlingen, Kräuselungen oder Ähnliches aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus auch vorgesehen, dass ein fehlertexturiertes Garn auch aus fehlertexturierten Fasern hergestellt sein kann, sodass die Effekte kumulativ vorliegen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Fehlertexturierung in die Fasern und/ oder in die Garne des fertigen textilen Flächengebildes eingebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass zumindest eine der Fasern, zumindest einer der Gewebelagen, zumindest abschnittsweise mikrobiozide Eigenschaften aufweist und/ oder mit einem Mikrobiozid behandelt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes wird erreicht, dass eine Gefahr der Verschleppung von Keimen bei mehrmaliger Benutzung des textilen Flächengebildes reduziert ist. Mikrobiozide sind Substanzen, die die Lebens- und/ oder Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen, beispielsweise von Viren, Bakterien, Pilzen oder Ähnlichem verringern.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Mikrobiozid beispielsweise Silber, Zink oder Ähnliches aufweisen kann. Das Mikrobiozid kann beispielsweise in Form einer Beschichtung auf das textile Flächengebilde aufgebracht sein. Darüber hinaus ist es auch vorgesehen, dass das Mikrobiozid in fester Form, beispielsweise als Silberfaser und/ oder Silberfaden in das textile Flächengebilde eingearbeitet sein kann.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass das textile Flächengebilde enzymatische Additive aufweist, durch die eine biologische Abbaubarkeit des PLA erhöht ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines der zuvor beschriebenen Flächengebilde, wobei zunächst in einem Webschritt aus je zumindest einem Faden die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage hergestellt werden, wobei der zumindest eine Faden zumindest eine Faser aufweist, wobei die zumindest eine Faser aus PLA hergestellt ist. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Webschritt mit zumindest einer Webmaschine durchgeführt wird, wobei jede Gewebelage durch zumindest zwei Fadensysteme mit jeweils zumindest einem Faden gebildet wird. Das erste Fadensystem jeder Gewebelage ist das Kettfadensystem, das durch zumindest einen Kettfaden gebildet wird. Bevorzugt weist das Kettfadensystem mehr als 2 Kettfäden auf, wobei die Kettfäden so zueinander angeordnet sind, dass sie in dem fertigen textilen Flächengebilde parallel zueinander verlaufen. Eine maximale Anzahl der verwendeten Kettfäden richtet sich erfindungsgemäß danach, mit welcher Webbreite die jeweilige Gewebelage des textilen Flächengebildes hergestellt werden soll. So ist es vorteilhafterweise auch möglich, dass das Kettfadensystem mehrere Dutzend bis mehrere Tausend Kettfäden aufweisen kann.
  • Das zweite Fadensystem jeder Gewebelage ist das Schussfadensystem, das durch zumindest einen Schussfaden gebildet wird. Der Schussfaden wird in dem Webschritt so zwischen den Kettfäden hindurchgeschossen, dass er zumindest zwei der Kettfäden auf einander gegenüberliegenden Seiten des fertigen textilen Flächengebildes kreuzt. Um das Schussfadensystem zu bilden, wird der Schussfaden abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links zwischen den Kettfäden hindurchgeschossen. Nach jedem Durchschuss wird der zuletzt durchgeschossene Schussfaden an die zuvor durchgeschossenen Schussfäden angeschlagen.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Verkreuzung der Schussfäden mit den Kettfäden in dem Webschritt nach den allgemeinen Grundsätzen der Bindungslehre durchgeführt werden kann. Mögliche Bindungsarten zur Herstellung der Gewebelagen sind insbesondere die Leinwandbindung, die Köperbindung und die Atlasbindung sowie die zugehörigen Abwandlungen.
  • Besonders bevorzugt wird zumindest eine der Gewebelagen in dem Webschritt als ein Polgewebe gewebt, wobei zumindest eine der anderen Gewebelagen als ein Flächengebilde gewebt wird.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird das Polgewebe als ein Frottiergewebe ausgebildet. Bei dem Frottiergewebe wird ein zusätzliches Polkettfadensystem zu Polschlaufen aufgeworfen. Durch die Polschlaufen wird eine Gewebeoberfläche des Polgewebes vergrößert, sodass insbesondere die Wasseraufnahmefähigkeit des Polgewebes erhöht ist.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhafterweise vorgesehen, dass zumindest eine der Gewebelagen in dem Webschritt mittels eines strukturgebenden Webverfahrens als Flächengebilde hergestellt wird, indem ein Strukturmuster in die Gewebelage eingewebt wird, beispielsweise ein Reiskornmuster, ein versetztes Reiskornmuster, ein Perlmuster, ein großes Perlmuster, ein Ziegelmuster oder Ähnliches.
  • Um die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage aneinander festzulegen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass bei textile Flächengebilde, die zumindest abschnittsweise zweilagig sind in einem auf den Webschritt folgenden Vernähschritt die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage miteinander vernäht werden. Nähen bezeichnet dabei jenen Vorgang, bei dem zumindest ein Nähfaden wiederholt durch die Gewebelagen geführt wird, wobei der zumindest eine Nähfaden mit den Gewebelangen verschlungen wird. Es ist vorgesehen, dass bei der Verwendung von zwei Nähfäden die Nähfäden auch miteinander verschlungen werden können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der Nähfaden durch zumindest einen Faden eines der Fadensysteme der Gewebelagen gebildet ist, sodass die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage in dem Webschritt aneinander festgelegt werden und so der Webschritt und der Vernähschritt einander zeitlich überlappen. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein textiles Flächengebilde hergestellt, dass im webtechnischen Sinne einlagig ausgebildet ist und nur die bereits zuvor beschriebene solitäre Gewebelage aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass zumindest einer der in dem Vernähschritt verwendeten Nähfäden, bzw. der eine verwendete Nähfaden, aus PLA hergestellt ist. Der Nähfaden kann dabei sowohl aus Stapelfasern als auch aus Endlosfasern hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise ist es darüber hinaus auch vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren zumindest einen Zuschnittschritt umfassen kann, der nach dem Webschritt und/ oder dem Vernähschritt erfolgen kann. Es ist vorgesehen, dass in dem Zuschnittschritt die erste und/ oder zweite Gewebelage einzeln und/ oder in einem vernähten Zustand auf ein gewünschtes Maß zugeschnitten werden. Vorteilhafterweise kann der Zuschnittschritt auch direkt in dem Vernähschritt erfolgen, nämlich indem der Vernähschritt mittels einer sogenannten Overlock-Nähmaschine durchgeführt wird. Derartige Nähmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Nähgüter in einem Arbeitsgang zusammennähen, versäubern und präzise zuschneiden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem vor dem Webschritt erfolgenden Garnherstellungsvorgang das zumindest eine Garn hergestellt wird, indem zunächst in einem Extrusionsschritt aus einem PLA die zumindest eine Faser hergestellt wird, wobei in einem auf den Extrusionsschritt folgenden Spinnschritt aus der zumindest einen Faser das zumindest eine Garn hergestellt wird. Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, dass die Fasern sowohl als Endlosfasern als auch als Stapelfasern erzeugt werden können. Um Stapelfasern zu erzeugen, ist es vorgesehen, dass eine Endlosfaser in definierten Abständen zerschnitten wird, um so Stapelfasern einer definierten Länge zu gewinnen.
  • Welches Spinnverfahren in dem Spinnschritt verwendet wird, ist insbesondere davon abhängig, welche Art von Faser das Ausgangsmaterial zur Herstellung des Garns bildet. Wenn das Ausgangmaterial Stapelfasern sind, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Spinnen insbesondere mittels Ringspinnen oder Rotorspinnen erfolgt. Bei der Herstellung von Garn aus Endlosfasern ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Spinnen direkt nach der Herstellung der Endlosfaser erfolgt, beispielsweise indem mehrere Endlosfasern gleichzeitig hergestellt werden, die direkt nach ihrer Herstellung miteinander verzwirnt werden.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass das PLA, aus dem in dem Extrusionsschritt die zumindest eine Faser erzeugt wird, in einem vor dem Garnherstellungsvorgang erfolgenden Darstellungsschritt zumindest teilweise aus PLA-Abfällen gewonnen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das PLA, aus dem in dem Extrusionsschritt des Garnherstellungsvorgangs die zumindest eine Faser erzeugt wird, in einem vor dem Garnherstellungsvorgang erfolgenden Darstellungsschritt zumindest teilweise aus zumindest einem biologisch hergestellten Ausgangsmaterial gewonnen wird.
  • PLA wird über eine mehrstufige Synthese aus Zucker hergestellt, der zunächst zu Milchsäure fermentiert und anschließend zu PLA polymerisiert wird. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Herstellung des Zuckers und/ oder die Fermentierung des Zuckers zu Milchsäure durch biologische Verfahren erfolgen kann, beispielsweise durch Bakterien, Pilze, Algen oder Ähnliches. Das Ausgangsmaterial hierfür kann insbesondere organischer Abfall sein.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Darstellungsschritt PLA-Abfälle durch Mikroorganismen zu Zucker und/ oder Milchsäure zersetzt werden, die dann erneut zu PLA polymerisierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zumindest eine der Fasern und/ oder zumindest eines der Garne in einem
    Fehlertexturierungsschritt mit einer Fehlertexturierung versehen wird. Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, dass die Fehlertexturierung bereits bei der Extrusion der Fasern aufgebracht werden kann, beispielsweise durch speziell gestaltete Spinndüsen, Matrizen oder Ähnliches. Besonders bevorzugt weist zumindest eine der Matrizen einen sternförmigen Querschnitt auf.
    Darüber hinaus ist es auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fehlertexturierung mittels chemischer und oder physikalischer Verfahren in die Fasern eingebracht werden kann, beispielsweise durch Ätzen, Aufrauen oder Ähnliches.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass Oberflächen des Flächengebildes in einem Ausrüstungsschritt ausgerüstet werden. Ausrüsten bezeichnet dabei alle Maßnahmen zur Textilveredelung, die an den Fasern oder dem fertigen textilen Flächengebilde durchgeführt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Ausrüsten insbesondere chemische und mechanische Ausrüstungsverfahren umfassen kann. Die erfindungsgemäß vorgesehenen chemischen Verfahren umfassen dabei insbesondere das Färben, das antimikrobielle Ausrüsten mit Silber, Zink oder Ähnlichem, Bleichen oder Ähnliches. Die erfindungsgemäß vorgesehenen mechanischen Verfahren umfassen insbesondere das Schmirgeln, Scheren, Rauen, Sengen, Beschichten, Walken, Tumbeln oder Ähnliches.
  • Darüber hinaus kann das Ausrüsten des textilen Flächengebildes auch durch Alkalibäder erfolgen. Hierdurch wird insbesondere die Texturierung der Oberfläche des textilen Flächengebildes beeinflusst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren zumindest einen Trocknungsschritt umfasst, in dem das Flächengebilde getrocknet wird, wobei eine Trocknungstemperatur während des Trocknungsschritts geringer ist, als 160°C. Besonders bevorzugt erfolgt die Trocknung bei 120°C. Durch die verringerte Temperatur ist auch der Bedarf an Energie für die Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes verringert.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trocknungstemperatur entsprechend der gewünschten Eigenschaften des textilen Flächengebildes einstellbar ist. Um eine möglichst große Vorschrumpfung zu erzielen, ein von dem textilen Flächengebilde umschlossenes Luftvolumen zu maximieren und die Eigenschaften der Fehlertexturierung zu begünstigen, ist eine Trocknungstemperatur bevorzugt, die möglichst hoch ist. Um möglichst wenig Energie zu benötigen und eine Haltbarkeit des textilen Flächengebildes zu erhöhen ist ein Trocknungstemperatur bevorzugt, die möglichst niedrig ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Recyclingverfahren zum Recyclen eines der zuvor beschriebenen Flächengebilde und/ oder eines Flächengebildes, das nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, wobei zunächst in einem Zerkleinerungsschritt zumindest eines der Flächengebilde zerkleinert wird, wobei in einem auf den Zerkleinerungsschritt folgenden Einschmelzschritt das zumindest eine zerkleinerte Flächengebilde aufgeschmolzen und in eine Schmelze überführt wird und wobei in einem Neuherstellungsschritt aus der Schmelze zumindest ein Kunststoffprodukt hergestellt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist mit den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde durchführbar, weil diese vorteilhafterweise vollständig aus PLA gefertigt sind. Beim Aufschmelzen der zerkleinerten textilen Flächengebilde erhält man somit reines PLA, das zu dem zumindest einen Kunststoffprodukt weiterverarbeitet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass das Recyclingverfahren einen Reinigungsschritt und/ oder ein Sortierschritt umfasst, wobei in dem Reinigungsschritt die textilen Flächengebilde bevor und/ oder nachdem sie zerkleinert worden sind gereinigt werden. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in dem Sortierschritt die textilen Flächengebilde nach ihren Eigenschaften sortiert werden, insbesondere nach ihrer Farbe.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Recyclingverfahren durchgeführt wird, indem eines der zuvor beschriebenen Flächengebilde und/ oder eines Flächengebildes, das nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, zunächst in einem Zerkleinerungsschnitt zumindest eines der Flächengebilde zerkleinert wird, wobei in einem auf den Zerkleinerungsschritt folgenden Lösungsschritt das PLA des zumindest einen, zerkleinerten Flächengebildes, mittels eines Lösungsmittels in eine Lösung überführt wird und wobei in einem auf den Lösungsschritt folgenden Gewinnungsschritt das gelöste PLA aus der Lösung abgeschieden wird, sodass aus dem Flächengebilde sortenreines PLA gewonnen wird. Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Recyclingverfahrens wird erreicht, dass das PLA in gleichbleibender Qualität neu hergestellt werden kann, ohne dass es zuvor aufwändig aufbereitet werden muss.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass vor dem Gewinnungsschritt ein Filtrationsschritt erfolgt, wobei in dem Filtrationsschritt diejenigen Bestandteile der Lösung, die kein PLA sind und die nicht in die Lösung überführt werden konnten, aus der Lösung herausgefiltert werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des textilen Flächengebildes,
    • 2A und 2B schematische Darstellungen der Bindung von Ausführungsformen der ersten und zweiten Gewebelage,
    • 3 einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Seitenansicht einer Ausführungsform des textilen Flächengebildes,
    • 4A bis 4D schematisch dargestellte Ansicht von Ausführungsformen der Fäden des textilen Flächengebildes,
    • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des textilen Flächengebildes und
    • 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Recyclingverfahrens.
  • In 1 ist eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 1 gezeigt. Das textile Flächengebilde weist eine erste Gewebelage 2 und eine zweite Gewebelage 3 auf. Die Gewebelagen 2,3 sind vollständig aus einem PLA hergestellt. Die erste Gewebelage 2 und die zweite Gewebelage 3 sind mittels einer in einem Nähverfahren hergestellten Naht 4 aneinander festgelegt. In die erste Gewebelage 2 sind Silberfäden 5 eingearbeitet, von denen lediglich einer exemplarisch dargestellt und bezeichnet ist. Hierdurch weist das textile Flächengebilde 1 mikrobiozide Eigenschaften auf.
  • In den 2A und 2B sind schematische Darstellungen der Bindung der ersten und zweiten Gewebelage 2,3 gezeigt. In 2A ist die Bindung der ersten Gewebelage 2 gezeigt. Die erste Gewebelage 2 ist als ein Polgewebe, genauer als ein Frotteegewebe ausgebildet. Die erste Gewebelage 2 weist ein erstes Kettfadensystem 6 und ein zweites Kettfadensystem 7 auf. Darüber hinaus weist das Gewebe ein erstes Polfadensystem 8 und ein zweite Polfadensystem 9 auf. Durch die Polfadensysteme 8,9 sind Schlaufen 10 gebildet, von denen lediglich eine beispielhaft bezeichnet ist. Jede der in den 2A und 2B dargestellten Gewebelagen 2,3 weist darüber hinaus ein nicht bezeichnetes Schussfadensystem auf. Die Schussfäden 11 der Schussfadensysteme verlaufen senkrecht zu den Fäden der Polfadensysteme.
  • Die in 2B gezeigte zweite Gewebelage 3 ist in Ripsbindung mit lediglich einem ersten Kettfadensystem 6 gefertigt, weist also eine Strukturierung auf. Darüber hinaus weist die Gewebelage auch Silberfäden 5 auf.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer schematisch dargestellten Seitenansicht des textilen Flächengebildes 1 gezeigt. Die erste Gewebelage 2 weist Schlaufen 10 auf, die sich von dem textilen Flächengebilde 1 weg erstrecken und durch die eine Oberfläche der ersten Gewebelage 2 vergrößert ist, sodass eine Wasseraufnahmefähigkeit des textilen Flächengebildes 1 erhöht ist. Demgegenüber weist die zweite Gewebelage 3 Rippen 12 auf, durch die abrasive Eigenschaften des textilen Flächengebildes 1 im Bereich der zweiten Gewebelage 3 erhöht sind.
  • In den 4A bis 4D sind schematisch dargestellte Ansichten von Ausführungsformen von Fäden 13 des textilen Flächengebildes gezeigt. Die gezeigten Ansichten geben lediglich Ausschnitte der Fäden 13 wieder. Die gezeigten Fäden 13 können als Kettfäden, als Schussfäden und als Polfäden verwendet werden. Insofern die Fäden 13 eine Zwirnung aufweisen, so ist diese nicht dargestellt. Die Fasern aus denen die in den 4A bis 4D gezeigten Fäden hergestellt sind, weisen eine Feinheit von höchstens 1,7 dtex auf.
  • Der in 4A gezeigte Faden 13 weist lediglich ein Garn 14 auf. Das Garn 14 ist ein glattes Stapelfasergarn, das mittels eines Spinnverfahrens aus Kammgarn hergestellt ist.
  • Der in 4B gezeigte Faden 13 weist ebenfalls lediglich ein Garn 14 auf. Das Garn 14 ist aus Endlosfasern mit einer Fehlertexturierung hergestellt. Durch die Fehlertexturierung stehen lose Faserabschnitte 15 von dem Garn 14 ab, sodass eine nicht bezeichnete Garnoberfläche vergrößert ist.
  • Der in 4C gezeigte Faden 13 weist 3 Garne 14 auf. Durch eines der Garne 14 ist eine Fadenschlaufe 10 gebildet, durch die ein Volumen des Fadens 13 erhöht ist. In 4D ist ein Faden 13 gezeigt, der 3 Garne 14 aufweist, wobei eines der Garne 14 dem in 4B gezeigten entspricht und aus Fasern mit einer Fehlertexturierung hergestellt ist. Die anderen zwei Garne 14 entsprechen dem, das in 4A gezeigt ist.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens 17 zur Herstellung des textilen Flächengebildes gezeigt. Zunächst wird in einem Darstellungsschritt 18 PLA hergestellt. Auf den Darstellungsschritt 18 folgt ein Garnherstellungsvorgang 19. Der Garnherstellungsvorgang 19 umfasst einen Extrusionsschritt 20, in dem zunächst aus dem PLA mehrere Endlosfasern hergestellt werden, indem das Verflüssigte PLA durch eine Spinndüse gepresst und anschließend in einem Flüssigkeitsbad abgekühlt wird. Die so gewonnenen Endlosfasern werden in einem auf den Extrusionsschritt folgenden Spinnschritt 21 zu einem Endlosgarn verarbeitet.
  • Das Endlosgarn wird anschließend in einem Fehlertexturierungsschritt 22 mittels Drucklufttexturierung (ATY - Air textured yarn) mit einer Fehlertexturierung versehen. Durch ATY werden die Unordnung und damit das Volumen pro Meter Garnlänge in dem Endlosgarn erhöht. Ein Teil des Endlosgarns wird nach der Fehlertexturierung zu Fäden verarbeitet, die aus zwei Garnen bestehen. Nachfolgend umfasst der Begriff Faden sowohl Einfachgarne als auch eben diese Fäden.
  • In einem nach dem Fehlertexturierungsschritt 22 erfolgenden Webschritt 23 werden aus den zuvor hergestellten Fäden die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage hergestellt, wobei die erste Gewebelage als ein Frottiergewebe ausgebildet wird und wobei die zweite Gewebelage als ein Reiskorngewebe ausgebildet wird. In dem Webschritt werden Silberfäden in die Gewebelagen eingebracht. In einem auf den Webschritt 23 folgenden Zuschnittschritt 24 werden die Gewebelagen auf ein Endmaß zurechtgeschnitten. Auf den Zuschnittschritt folgt ein Vernähschritt 25 in dem die zuvor auf das Endmaß zugeschnittenen Gewebelagen miteinander vernäht werden. Das Vernähen erfolgt mittels eines der Fäden, die zuvor in dem Spinnschritt 21 hergestellt worden sind.
  • Abschließend wird das textile Flächengebilde in einem Trocknungsschritt 26 getrocknet. Dabei ist es vorgesehen, dass eine Trocknungstemperatur während des Trocknungsschritts 26 geringer ist als 160 °C.
  • In 6 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Recyclingverfahrens 27 gezeigt. Bei dem Recyclingverfahren 27 werden zunächst in einem Zerkleinerungsschritt 28 erfindungsgemäße textile Flächengebilde zerkleinert. In einem auf den Zerkleinerungsschritt 28 folgenden Einschmelzschritt 29 werden die zerkleinerten textilen Flächengebilde aufgeschmolzen und in eine Schmelze überführt. In einem auf den Einschmelzschritt 29 folgenden Neuherstellungsschritt 30 werden aus der Schmelze neue Kunststoffprodukte hergestellt. Das Recyclingverfahren 29 kann dann mit dem Kunststoffprodukt erneut durchgeführt werden. Das Kunststoffprodukt kann auch das erfindungsgemäße textile Flächengebilde sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    textiles Flächengebilde
    2.
    erste Gewebelage
    3.
    zweite Gewebelage
    4.
    Naht
    5.
    Silberfaden
    6.
    erstes Kettfadensystem
    7.
    zweites Kettfadensystem
    8.
    erstes Polfadensystem
    9.
    zweites Polfadensystem
    10.
    Schlaufe
    11.
    Schussfaden
    12.
    Rippe
    13.
    Faden
    14.
    Garn
    15.
    loser Faserabschnitt
    16.
    Fadenschlaufe
    17.
    Verfahren
    18.
    Darstellungsschritt
    19.
    Garnherstellungsvorgang
    20.
    Extrusionsschritt
    21.
    Spinnschritt
    22.
    Fehlertexturierungsschritt
    23.
    Webschritt
    24.
    Zuschnittschritt
    25.
    Vernähschritt
    26.
    Trocknungsschritt
    27.
    Recyclingverfahren
    28.
    Zerkleinerungsschritt
    29.
    Einschmelzschritt
    30.
    Neuherstellungsschritt

Claims (16)

  1. Textiles Flächengebilde (1), das zumindest eine erste Gewebelage (2) und eine zweite Gewebelage (3) aufweist, wobei alle Gewebelagen (2, 3) des textilen Flächengebildes (1) vollständig aus einem Kunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PLA ist, wobei die Fasern zumindest einer der Gewebelagen (2, 3) eine Stärke von weniger als 1,5 tex aufweisen, wobei die erste Gewebelage (2) durch ein Polgewebe gebildet ist und wobei die zweite Gewebelage (3) durch ein mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestelltes Flachgewebe gebildet ist.
  2. Textiles Flächengebildet (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (2) und die zweite Gewebelage (3) zumindest abschnittsweise als dedizierte Gewebelagen (2,3) ausgebildet und mittels eines Nähverfahrens aneinander festgelegt sind, sodass das textile Flächengebilde (1) zumindest abschnittsweise zweilagig ist und durch vernähen der ersten Gewebelage (2) mit der zweiten Gewebelage (3) hergestellt ist.
  3. Textiles Flächengebilde (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (2) und die zweite Gewebelage (3) zumindest abschnittsweise mittels eines Webverfahrens gleichzeitig und zusammenhängend hergestellt sind, wobei die erste Gewebelage (2) durch einen ersten Gewebelageabschnitt einer solitären Gewebelage und die zweite Gewebelage (3) durch einen zweiten Gewebelageabschnitt der solitären Gewebelage gebildet ist, wobei der erste Gewebelageabschnitt eine erste Seite der solitären Gewebelage bildet und Eigenschaften eines Polgewebes aufweist, wobei der zweite Gewebelageabschnitt eine zweite Seite der solitären Gewebelage bildet und Eigenschaften eines mittels eines strukturgebenden Webverfahrens hergestellten Flachgewebes aufweist und wobei die erste und die zweite Seite einander gegenüberliegende Seiten des textilen Flächengebildes (1) bilden, sodass das textile Flächengebilde (1) zumindest abschnittsweise einlagig ist.
  4. Textiles Flächengebilde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest eines Fadens (13), aus dem zumindest eine der Gewebelagen (2, 3) hergestellt ist, Stapelfasern sind.
  5. Textiles Flächengebilde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest eines Fadens (13), aus dem zumindest eine der Gewebelagen (2, 3) hergestellt ist, Endlosfasern sind.
  6. Textiles Flächengebilde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest eines Fadens (13), aus dem zumindest eine der Gewebelagen (2, 3) hergestellt ist, zumindest teil- und/ oder abschnittsweise eine Fehlertexturierung aufweisen, wobei durch die Fehlertexturierung eine Faseroberfläche der Faser vergrößert ist.
  7. Textiles Flächengebilde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fasern, zumindest einer der Gewebelagen (2, 3), zumindest abschnittsweise mikrobiozide Eigenschaften aufweist und/ oder mit einem Mikrobiozid behandelt ist.
  8. Verfahren (17) zur Herstellung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zunächst in einem Webschritt (23) aus zumindest einem Garn (14) die erste Gewebelage (2) und die zweite Gewebelage (3) hergestellt werden, wobei das zumindest eine Garn (14) zumindest eine Faser aufweist und wobei die zumindest eine Faser aus PLA hergestellt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei textile Flächengebilde, die zumindest abschnittsweise zweilagig sind in einem auf den Webschritt (23) folgenden Vernähschritt (25) die erste Gewebelage (2) und die zweite Gewebelage (3) miteinander vernäht werden.
  10. Verfahren (17) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vor dem Webschritt (23) erfolgenden Garnherstellungsvorgang (19) das zumindest eine Garn (14) hergestellt wird, indem zunächst in einem Extrusionsschritt (20) aus einem PLA die zumindest eine Faser hergestellt wird, wobei in einem auf den Extrusionsschritt (20) folgenden Spinnschritt (21) aus der zumindest einen Faser das zumindest eine Garn (14) hergestellt wird.
  11. Verfahren (17) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das PLA, aus dem in dem Extrusionsschritt (20) die zumindest eine Faser erzeugt wird, in einem vor dem Garnherstellungsvorgang (19) erfolgenden Darstellungsschritt (18) zumindest teilweise aus PLA-Abfällen gewonnen wird.
  12. Verfahren (17) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das PLA, aus dem in dem Extrusionsschritt (20) des Garnherstellungsvorgangs (19) die zumindest eine Faser erzeugt wird, in einem vor dem Garnherstellungsvorgang (19) erfolgenden Darstellungsschritt (18) zumindest teilweise aus zumindest einem biologisch hergestellten Ausgangsmaterial gewonnen wird.
  13. Verfahren (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fasern und/ oder zumindest eines der Garne (14) in einem Fehlertexturierungsschritt (22) mit einer Fehlertexturierung versehen wird.
  14. Verfahren (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen des textilen Flächengebildes (1) in einem Ausrüstungsschritt ausgerüstet werden.
  15. Verfahren (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (17) zumindest einen Trocknungsschritt (26) umfasst, in dem das textile Flächengebilde (1) getrocknet wird, wobei eine Trocknungstemperatur während des Trocknungsschritts (26) geringer ist als 160°C.
  16. Recyclingverfahren (27) zum Recyclen eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/ oder eines textilen Flächengebildes (1), das nach einem Verfahren (17) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 hergestellt worden ist, wobei zunächst in einem Zerkleinerungsschritt (28) zumindest eines der textilen Flächengebilde (1) zerkleinert wird, wobei in einem auf den Zerkleinerungsschritt (28) folgenden Einschmelzschritt (29) das zumindest eine zerkleinerte textile Flächengebilde (1) aufgeschmolzen und in eine Schmelze überführt wird und wobei in einem Neuherstellungsschritt (30) aus der Schmelze zumindest ein Kunststoffprodukt hergestellt wird.
DE102020122739.6A 2020-08-31 2020-08-31 Textiles Flächengebilde Pending DE102020122739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122739.6A DE102020122739A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Textiles Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122739.6A DE102020122739A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Textiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122739A1 true DE102020122739A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122739.6A Pending DE102020122739A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Textiles Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122739A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE69731290T2 (de) Spontan abbaubare fasern
DE102004036099B4 (de) Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
EP0842618B1 (de) Elastische Einlage
EP1198631B1 (de) Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung
EP1987183A1 (de) Frottierware
DE2737703A1 (de) Flaechiges verbundmaterial
DE60029421T2 (de) Verbundstapelfaser und herstellungsverfahren
DE102014002232A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
EP3511449B1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
EP4110983A1 (de) Verbundvliesstoff sowie verfahren zur herstellung eines verbundvliesstoffs
DD142209A5 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
EP3511371A1 (de) Wiederverwendung von nichtlöslichen partikeln aus einem cellulose aufweisenden ausgangsstoff
EP0953672B1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Reinigungswirkung einer Reinigungsfaser und eines Reinigungstextils, sowie Reinigungstuch
DE69920177T2 (de) Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder
WO2006032319A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
WO2020245058A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bereitstellen eines celluloseaufweisenden aufbereiteten ausgangsstoffs
DE1949170C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE102020122739A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2631682A1 (de) Wildlederware
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
EP3868929A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
DE2835293C3 (de) Verfahren zur Herstellung lederartiger flächiger Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed