DE1949170C3 - Bikomponenten-Synthesefaden - Google Patents
Bikomponenten-SynthesefadenInfo
- Publication number
- DE1949170C3 DE1949170C3 DE1949170A DE1949170A DE1949170C3 DE 1949170 C3 DE1949170 C3 DE 1949170C3 DE 1949170 A DE1949170 A DE 1949170A DE 1949170 A DE1949170 A DE 1949170A DE 1949170 C3 DE1949170 C3 DE 1949170C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- polymer
- fibrils
- composite filament
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D4/00—Spinnerette packs; Cleaning thereof
- D01D4/02—Spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43912—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
- D01D5/36—Matrix structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/10—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/4383—Composite fibres sea-island
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43914—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43918—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43832—Composite fibres side-by-side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf einen !,komponenten-Synthesefaden
des Matrix-Fibrillen-Typs, bei dem eine Vielzahl mikrofeiner Fibrillen mit einer nicht
flachen Querschnittsform in Längsrichtung des Fadens parallel zueinander liegen und über den Fadenquerschnitt
inselartig in eine Matrix eingebettet sind, die im wesentlichen aus wenigstens einem Polymerisat
von Styrol oder einem Styrolderivat besteht.
Es sind bereits eine ganze Reihe von aus zwei oder mehr Kunststoffpolymeren bestehenden, synthetischen
Verbundfilamenten bekannt, beispielsweise
1. mischgesponnene Filamente, die durch Spinnen einer Mischung aus zwei oder mehreren Kunst- «
stoffpolymeren? von welchen eines in dem anderen gelöst oder dispergiert sein kann, erzeugt werden,
2. Verbundfilamente bimetallischer Anordnung, bei welchem zwei oder mehr Polymere entlang der
Längsachse des Filaments aneinander anliegen, *°
3. schotenförmige Verbundfilamente, bei welchen zwei oder mehr Polymer-Schichten in Bandform
oder flacher Form schichtenweise verbunden sjn(j
4. sogenannte »Kern-im-ManteU-Verbundnlamente.
bei welchen eine oder mehrere Kern-Komponenten in einer Mantelkomponente eingebettet sind,
5. modifizierte »Kern-im-Mantel«- Verbundfilamente,
bei welchen eine oder mehrere flache Kernkomponenten parallel zueinander in einer Mantelkomponente
eingebettet sind,
6. »Mehrfachkern-im-Mantel«-Verbundfilamente, bei
welchen eine Mehrzahl von Kernkomponenten in einer Mantelkomponente eingebettet sind.
K 6
Bikomponenten Synthesefäden des Matrix-Fibrillen-Typs
können in die letztgenannte Gruppe eingereiht werden.
Im Querschnitt betrachtet sind bei einem Verbundfilament
des Matrix-Fi'orillen-Typs eine Mehrzahl
Xrofeiner, keine flache Form aufweisender Fibrillen
über den ^^^Ι^^Ά^^
inselart.g in e.ne Μ»1™
den ^komponentenJ^· 'c B?
ziehung der Kernkomponenten gegmuberd· Matnjt
kann man be. Betrachtung des Fadenquerschnitts mit einer Vielzahl von in einem Mees J^J« tap*r
Inseln verglichen Bei dieser Art von yerbundnlamenten
erstrecken S!ch d.e Fibnllen in Längsrichtung des
Verbundfilament parallel zu einander und bilden eine Vielzahl mikrofemerendloser Fibnllen, während
die Matrix die Zwischenräume zwischen den Fibnllen ausfüllt und so die sich in Richtung der Langsachse
des Verbundfilamentes endlos erstreckenden mikrofeinen
Fibrillen zu einem Verbundulamentkorper verbindet.
In der Praxis können die mikrofeinen zur Ei zeugung
wertvoller Bahnmaterialien geeigneten Hbnllen bei
einem Verbundfilament des Matnx-Fibnllen-Typs,
wie bekannt, durch Herauslosen der Matrix mit einem diese lösenden Lösungsmittel gewonnen werden.
Weiterhin ist es bereits bekannt, daß das Herauslösen nach Verarbeiten der Verbundfilamente in eine gewünschte
Form erfolgen kann, wie beispielsweise zu Garn, Gewirken und Geweben, zu Bahnen, Matten,
ungewebten Stoffen und anderen textlien Materialien.
Werden die Verbundfilamente oder die vorerwähnten Erzeugnisse zur Gewinnung der mikrofeinen Fibrillen
diesem Lösevorgang unterworfen, dann sollte die Matrix folgende Voraussetzungen erfüllen:
a) niedrige Kosten,
b) leichte Löslichkeit,
c) leichte Fähigkeit zur Bindung des Verbundfilamentes,
wie beispielsweise Verspinnen zu Garn, Stricken, Weben und Verarbeiten zu ungewebtem
Material.
Im allgemeinen eignen sich Styrol-Polymere als Matrix, welche den vorerwähnten Erfordernissen genügt.
weil die Styrol-Polymere sich leicht durch relativ billige Lösungsmittel lösen lassen, wie Trichloräthylen,
Tetrachlorethylen aromatische kohlenwasserstoffe,
^ie Joluo' "nd X.y'01.;, cM™en? Kohlenstoffe w,e
K-ohlenstoff-Tetrachlond; Dimethylazetamid, D.met,hyls"lfoxyd 1
und D.methylformamid. Be. dem Losen
*" ^x durch °'ϋ 5"T"",*? °S erf,orde u rllf'
daß d'c Flbnllen f des Verbundfilamentes durch das
Losungsin.ttel auf kernen Fall gelost werden.
Wie vorbeschrieben eignen s.ch S yrol-Polymere
zur„ Blldimg de,r Verbundfilamente des Matnx-hbrillen-Typs,
jedoch weist ein Styrol-Polymer enthaltRndes
Verbundfilament die folgenden Nachteile
:
L Beim Herstellen des Vcrbundfllamcntcs:
L Beim Herstellen des Vcrbundfllamcntcs:
a> ^ohe F»"sigJ«t, welche bewirkt, daß das Endu,
fiIa™nt n'chf einheithch ist,
b> auf Grund seiner hohen elektrostatischen Aufladu"S schwier|ges Bündeln beim Aufnehmen 4 des Filamentes,
b> auf Grund seiner hohen elektrostatischen Aufladu"S schwier|ges Bündeln beim Aufnehmen 4 des Filamentes,
c) geringe Dehnbarkeit und damit verringerte Verarbeitbarkeit,
d) hohe Wasserabstoßung, die ein Anhaften öliger oder anderer wäßriger Lösungen schwierig
macht;
I 949 170
2. bei dem resultierenden Verbundfilament:
a) sehr spröde und damit leicht brüchig,
b) hoher Reibungswiderstand,
c) geringe Biegefestigkeit;
3. beim Verarbeiten fies resultierenden Verbundfilamentes:
a) schwieriges öffnen der Fasern,
b) leichtes Auftreten unerwünschter Faserknötchen (Pilling) beim Kardieren,
c) unerwünschte, übermäßige Bauschigkeit des resultierenden Faservlieses,
d) uneinheitliche Dichteverteilung des resultierenden
Faservlieses,
e) häufiges Nadelbrechen beim Verfertigen durch Nadeln,
f) geringer Wirkungsgrad beim Verfertigen durch Nadeln,
g) eine Bahn hoher Dichte ist nur schwer zu erhalten,
h) leichtes Auftreten unerwünschter Knitterstellen beim Abbiegen,
i) schnelle Wanderung der Schlichtelösung beim Trocknungsvorgang,
j) nur geringfügiges Eindringen der Schiichtelösung in die Filamentbündel und
4. bei den Endprodukten:
a) leichtes Entstehen unerwünschter Knick- oder
Druckstellen,
b) leichtes Entstehen unerwünschter Knitterstellen,
c) geringe Dichte und
d) unerwünschte harte Griffigkeit.
Ein Verbundfilament des Matrix-Fibrillen-Typs,
welches eine Matrix aus Styrol-Polymeren aufweist, lieigt auf Grund der vorbeschriebenen Nachteile dazu,
«laß es häufig bricht und sich von d°.r Matrix trennt,
Wobei die Fibrillen während der Weiterverarbeitung in starkem Maße eine Knötchenbildung (Pilling)
begünstigen; das Verbundfilament weist einen unerwünschten harten Griff und ungenügende Ausgleichsfähigkeit bei Deformation auf. Insbesondere beim
Herstellen eines ungewebten Stoffes aus einem Faservlies von Verbundfilamenten mit Hilfe des Verfertigungsverfahrens
durch Nadeln erzeugen die im äußeren Bereich der Fasern angeordneten Fibrillen, die exponiert außerhalb des Verbundfilamentes liegen
und zu feinen Fasern aufgespaltet wurden, eine Vielzahl von Nissen, die die Bildung eines uneinheitlichen
Faservlieses zur Folge haben und zu einem Brechen der Nadel führen, weil die Nissen vom Widerhaken
der Nadel erfaßt werden. Darüber hinaus ist die Bewegungsfreiheit des einzelnen Verbundfilamentes im
Faservlies durch die Wirkung des Nadeins in großem Maße beeinträchtigt und führt zu einem Brechen des
Verbundfilamentes auf Grund des hohen Reibungswiderstandes und seiner Sprödigkeit. Aus diesem
Grunde läßt sich mit den bekannten, Styrol-Polymere enthaltenden Verbundfilamenten des Matrix-Fibrillen-Typs
kein hochqualitatives Erzeugnis herstellen.
Insbesondere in den Fällen, in denen das Faservlies von beiden Seiten genadelt wird, weisen die derart
durch Nadeln verfertigten Erzeugnisse oft eine Struktur auf, bei welcher die Oberflächenschichten sehr
dicht sind, die Innenschicht jedoch sehr locker ist.
Eine derartige, bei einem genadelten Faservlies auftretende Struktur ist als »Wellbrett-Struktur« bekanntgeworden,
bei welcher eine hohle Innenschicht von zwei steifen Außenschichten abgeschlossen wird. Ein
eine derartige Struktur aufweisender, ungewebter Stoff erhält oft bei Umbiegen oder Berühren desselben
unansehnliche Druckstellen, wobei sich darüber hinaus die darin vorhandenen Schichten leicht ablösen.
Wird ein eine derartige Struktur aufweisender, ungewebter Stoff einer Behandlung mit einer Haftflüssigkeit
unterworfen, so verstärken sich die im Stoff entstandenen Druckstellen und setzen sich unauslöschlich
fest. Aus diesem Grunde konnten bislang aus den herkömmlichen, Styrol-Polymer enthaltenden Verbundfilamenten
keine einheitlichen und hochqualitativen Bahnmaterialien hergestellt werden. Gleichermaßen
war es nicht möglich, aus derartigen bekannten Verbundfilamenten einheitliches Garn herzustellen,
da die Verbundfilamente wahrend des Kardierens zur
ao Knötchenbildung neigten.
Da das Verbundfilament des iviatrix-Fibrillen-Typs,
welches als Matrix ein Styrol-Polymer enthält, im allgemeinen wasserabstoßend ist, haftet es an hydrophilen
Polymeren nicht zufriedenstellend an. Es ist daher
as schwierig, die Verbundfilament-Erzeugnisse mit einem
hydrophilenSchlichtemittelzufriedenstellend zu schlichten, wie beispielsweise mit Stärke, Polyvinylalkohol,
Carboxymethylcellulose od. dg1. Im allgemeinen haften derartige Schlichtemittel an den Verbundfilament-Erzeugnissen
durch Eintauchen, Imprägnieren, Besprühen oder Beschichten mit einer wäßrigen Lösung
des Schlichtemittels und anschließendem Trocknen an. In der Trocknungsstufe wandert die wäßrige Lösung,
wie vorbeschrieben, leicht von innen zur Oberfläche unter Verdunstung von Wasser. Daher ist die Verteilung
des Schlichtemittels in den Erzeugnissen nicht gleichmäßig, d. h., sie ist in den OberPachenschichten
in sehr starkem, in der Innenschicht jedoch nur in geringerem Maße vorhanden. Diese uneinheitliche
Verteilung des Schlichtemittels hat die Bildung der unerwünschten Knickstellen zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein synthetisches Verbundfilament des Matrix-Fibrillen-Typs
zur Verfügung zu stellen, welches dch mit hohem Wirkungsgrad erzeugen läßt und zur Weiterverarbeitung
zu Bahnerzeugnissen geeignet ist. Das synthetische Verbundfilament soll eine große Zähigkeit,
geringen Reibungswiderstand und hohe Biegefestigkeit aufweisen. Das erfindungsgemäße synthetische Ver-
ό bundfilament soll sich leicht zu Bahnerzeugnissen
weiterverarbeiten lassen, wobei die Matrix durch ein geeignete:? Lösungsmittel leicht herauslöshar sein soll.
Schließlich soll ein synthetisches Verbundfilament und ein daraus herzustellendes Bahnerzeugnis eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung von Druck- und Knitterstellcn sowie eine gleichmäßige
Dichte aufweisen und mit einem guten Griff ausgerüstet sein.
Das erfindungsgemäße synthetische Verbundlila· ment des Matrix-Fibrillen-Typs weist eine Matrb
aus einen Gemisch des Styrol-Polymcrisate:i mi' wenigstens einem Polymer aus der Gruppe der Poly
alkylenglykole oder deren Derivate auf. Es ist bekannt daß Nylon-6-Faser-Erzeugnisse, die Polyalkylenglyko
aufweisen, zur Herstellung eines antistatischen Faser erzeugnisses geeignet sind. Ein Styrol-Filament, wcl
ches Polyalkylenglykol oder dessen Derivate cnthäll stellt jedoch ein neuartiges Erzeugnis dat. Das Styrol
Polymer kann aus Polystyrol, aus dessen Derivat-Polymeren, wie Poly-A-methylstyrol, polyhalogeniertem
Styrol, aus Copolymeren der genannten Styrolverbindungen und aus Gemischen der genannten
Styrol-Polymerisate bestehen.
Diese Polymere können steriospezifische Polymere sein bzw. Polymere, die irgendeinen Weichmacher enthalten,
bzw. Gemische von Polymeren, die einen entsprechend unterschiedlichen Polymerisationsgrad aufweisen,
oder Polymere mit druckelastischen Eigen-
schäften sein, wie beispielsweise solche, die einen geringen
Anteil an Polybutadien enthalten. Polyalkylen glykol oder seine Derivate können aus den nach
stehend aufgeführten Verbindungen ausgewählt wer
5 den:
Polyalkylenglykole der Formel HO(RO)nH
wobei R' für eine Alkylgruppe von zwei bis viei Kohlenstoffatomen steht, wie beispielsweise Poly
äthylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylen
ίο glykol und Derivate von Polyalkylenglykol:
Alkylphenoläther
Alkyläther
Alkyläther
Alkylamine
,- 0(C1H4O)3H
R-O(C2H4O)nH
,(C2H4O)nH
RNf
RNf
Alkylamine
RCON
(C1H4O)nH
(C2H4O)1nH
Alkylthioäther
Phosphorester
Phosphorester
RS(C2H4O)nH
RPO4H(C2H4O)nH
RO(C2H4O)nPO3Na2
RPO4KC2H4O)nH]2
RO(C2H4O)n
RO(C2H4O)nPO3Na2
RPO4KC2H4O)nH]2
RO(C2H4O)n
\ PO2Na
RO(C2H4O)n,
RO(C2H4O)n,
Fettsäureamine
RCONH-(C2H4O)nH
RCO(OC2H4VNH(C2H4O)nH
/(C2H4O)nH
RCO(OC2H4VNH(C2H4O)nH
/(C2H4O)nH
Rco(oc2H4)mN ;
X (C2H4O)zH
Pluronics-Derivate
HO(C8H4O)n-/CHCH2ON -(C2H4O)1H
\CHS Jn
Alkyläther-Schwefelsäureester
Alkylphenyläther-Schwefelsäureeslei
>-(OC2H4)nOSO3Na(H)
Polyseife
H(C2H4O)n/CHCH2OX N
CH3
CH2-CH2
N/OCH2CH \ (OH4Cj)nH
y CH3/m
H(C2H4O)n/CHCH2O \ N
N/OCH2CH \ (OH4Cj)nH
,CH3
CH3/
O — (C2H4O)1H
-CH2--
0(C2H4O)1H
Blockcopolymere aus Äthylenglykol und
Propylenglykol
Propylenglykol
H0(R,O)m-(R2-0)„-(R3O),H
Block-Copolymere aus Polyalkylenglykol und
Poiyäther oder Polyamiden
Poiyäther oder Polyamiden
[(NH-R-CO)2NH-(C2H4O)nC3H8-NHCO]0,
[(NH-R-CO)2NH-C3H8-(C2H4O)n-C3H8-NHCO]1
[(NH-R-CO)2NH-C3H8-(C2H4O)n-C3H8-NHCO]1
Polyalkylenglykole oder deren Derivate eines Molekulargewichtes
von 5000 bis 600000, vorzugsweise •wischen 5000 und 100000, eignen sich für das er-Indungsgemäße
Verbundfilament.
Die Herstellung von Polyalyklenglykol oder seinen Derivaten eines Molekulargewichtes von mehr als
•OOOOO ist insbesondere dann sehr schwierig, wenn
■uf niedrige Kosten Wert gelegt wird.
Die Fibrillen im Verbundfilament nach der Er-Indung können aus folgenden Stoffen hergestellt =.ein:
Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat
und Polyoxyäthylenbenzoat, Copolyester, in denen die Glycol- und Säurekomponenten
<er genannten Homopolyester mit Isophthalat, Phthaht,
Adipat, Sebacinsäureester-Diäthylen-Glykolat oder folyäthylen-Glykolat copolymerisiert sind, ferner Ge-■lische
der genannten Polyester mit Polyamiden wie Kyion 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 12, Polyamide,
lie in ihrem Molekül eine Cyklohexan-Isophthalsäurefhthalsäure- oder Terephthalsäuregruppe einschließen
Oder Copolyamide aus den Monomeren der vorgetoannten Homopolyamide oder Gemische der genannten
Polyamide untereinander, Polyetheramide, Polypropylen, Polyäthylen. Bevorzugt sind dabei
Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat und »eine Copolymeren.
• Mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Verfahrens
lassen sich die Polyalkylenglykole mit Polystyrol mischen:
1. Polyäthylenglykol wird in einem Polymerisationsvorgang von Polystyrol zugefügt,
2. Polyäthylenglykol wird geschmolzenem Polystyrol zugefügt, gleichmäßig mit diesem vermischt,
und das Gemisch wird dann zur Herstellung von Polymer-Granulat extrudiert,
3. Polystyrol-Granulat wird mit Polyäthylenglykol beschichtet, um dadurch beide Polymere zu vermischen,
und das beschichtete Gemisch wird einem Schmelzspinnen unterworfen, und
4. Polyäthylenglykol und Polystyrol werden getrennt geschmolzen, die geschmolzenen Polymere werden
gemischt, und dieses Gemisch wird anschließend einem Schmelzspinnen unterworfen.
Von den oben aufgeführten Verfahren eignen sich die Verfahren 2 und 3 besonders zur Erzielung der
günstigsten Mischbedingungen.
Polyalkylenglykol soll zweckmäßigerweise in einem Prozentsatz von 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht
des Styrolpolymerisates, in diesem enthalten sein.
Ist der Gehalt an Polyalkylenglykol geringer als 0,5%, so ist der Wirkungsgrad nicht befriedigend; bei
einem Prozentsatz, der 10% übersteigt, wird die Spinnbarkeit des Polymergemisches unerwünscht beeinträchtigt.
Um insbesondere zu verhindern, daß die Arbeitswalze während des Spinn- und Streckvorganges
beschmutzt wird, sollte der Gehalt an Polyäthylenglykol nicht höher sein als 5% des Gewichtes des Verbundfilamentes.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer, in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele
näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1A bis 1G Querschnitte durch mehrere Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Bikomponenten-Synthesefadens,
F i g. 2A ein teilweise aufgeschnittenes Stück einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bikomponenten-Synthesefadens,
F i g. 2 B eine Seitenansicht eines Stückes einer weiteren Ausführungsform des erfindiingsgemäßen
Bikomponenten-Synthesefadens,
F i g. 3 einen Querschnitt mit einer Darstellung der
B-Komponente in vergrößertem Maßstab einer Ausfühmngsform nach der Erfindung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführangsiorm einer Spinndüse zum Spinnen des erfindungsgemäßen Bikomponenten-Synthesefadens,
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Bahn-
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführangsiorm einer Spinndüse zum Spinnen des erfindungsgemäßen Bikomponenten-Synthesefadens,
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Bahn-
materials, das aus dem erfindungsgemäßen Bikomponenten-Synthesefaden
hergestellt werden kann.
Aus den Fig. IA bis IG ist erkennbar, daß eine
Vielzahl von Fibrillen in einer Matrix 2 eingebettet sind. Die Fig. IA zeigt ein typisches Verbundfilament
des Matrix-Fibrillen-Typs, bei welchem die
Fibrillen 1 in bestimmter Ordnung innerhalb der Matrix 2 angeordnet sind. Fig. IB zeigt ein modifiziertes
Verbundfilament, bei dem einige der Fibrillen 1 an der Außenfläche des Verbundfilamentes siehtbar
sind. Aus F i g. IC ist eine Ausführungsform des Verbundfilamentes ersichtlich, bei der eine Vielzahl
sehr feiner Fibrillen 1 in der Matrix 2 verteilt sind.
Das Verbundfilament gemäß der Fig. ID ist so
gestaltet, daß zwei oder mehr Fibrillen zu einem Fibrillenkörper vereinigt entlang der Längsachse des
Verbundfilamentes ausgerichtet sind. Fig. IE zeigt ein Verbundfilament, dessen Fibrillen blütenartig
angeordnet sind. Fig. IF zeigt ein modifiziertes
Verbundfilament mit einem entlang der Längsachse verlaufenden Hohlraum. Aus Fig. IG ist schließlich
ein Verbundfilament erkennbar, welches im Querschnitt dreieckförmig gestaltet ist. Das erfindungsgemäße
Verbundfilament kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen, wie beispielsweise eine T-
oder Y-Form.
Die Verteilung der Fibrillen kann, im Querschnitt gesehen, gleichmäßig oder ungleichmäßig sein, eine
gleichmäßige Verteilung ist jedoch zweckmäßiger, um das Bündel mikrofeiner Fibrillen mit hohem Wirkungsgrad
erzeugen zu können. Die Anordnung der Fibrillen kann, im Querschnitt gesehen, entweder eine
togenannte ^-Anordnung sein, bei welcher die Fibrillen entlang der Umfangsfläche des Verbundfilamentes
in einer einzigen Kreisbahn angeordnet sind, die Fibrillen können aber auch in einer sogenannten
α-Anordnung verteilt sein, bei welcher eine oder mehrere Fibrillen von gemäß der /9-Anordnung verteilten
Fibrillen umgeben sind. Nach der Erfindung ist die «-Anordnung vorteilhafter im Hinblick auf die
Erzielung weicherer Bahnerzeugnisse.
In Fig. IA sind mikrofeine Fibrillen 1 inselartig
voneinander getrennt in der Matrix 2 entlang der Längsachse des Verbundfilamentes in paralleler Ausrichtung
angeordnet. In Fig. 2 B liegen die an der
Außenseite des Verbundfilamentes angeordneten Fibrillen 1 an der Umfangsfläche des Verbundfilamentes
offen sichtbar und erstrecken sich getrennt und parallel
in Richtung der Längsachse des Verbundfilamentes.
Aus F i g. 3 ist erkennbar, daß die Matrix 2, die die Fibrillen 1 einschließt, Polyalkylenglykol oder dessen
Derivate 2b und Polystyrol la enthält. Da Polyalkylenglykol
in Polystyrol nicht lösbar ist, ist Polyalkylenglykol in der Polystyrolphase in feinen Teilchen
dispergiert. Die dispergierten Polyalkylenglykol-Teilchen sind in Längsrichtung des Verbundfilamentes
nicht fortlaufend verteilt, um sie so von den Fibrillen zu unterscheiden.
Wird das Polymer in Granulatform zum Schmelzen bei hoher Temperatur verwendet, so ist es vorteilhaft,
das Polymergranulat im Vakuum bei einer Temperatur unter dem Piastizierpunkt des Polymers zu
trocknen. Bei einem derartigen Trocknen ist es erforderlich, das Polymergranulat vor einer Berührung
mit Wasser, Sauerstoff oder Luft zu schützen, um zu verhindern, daß die Ätherbindung im Polyäther zerfällt.
Um dem vorzubeugen, ist es gegebenenfalls zweckmäßig, einen geringen Zusatz eines Stabilisators,
wie beispielsweise eines Antioxydationsmittels, hinzuzufügen. Beim Schmelzspinnen des erfindungsgemäßen
Verbundfilamentes ist es vorteilhaft, einen Spinnschacht vorzusehen, der die durch die Spinndüse
gesponnenen Filamente auf einer bestimmten, konstanten Temperatur hält, um so die Dehnbarkeit
ungestreckter Filamente, die Zähigkeit und Bruchdehnung des resultierenden Verbundfilamentes zu
verbessern.
Die Feinheit und Länge des erfindungsgemäUen
Verbundfilamentes entsprechend dem Verwendungszweck des Verbundfilamentes kann frei gewählt werden.
Im allgemeinen sollte sich die Feinheit in einer GrößenOrdnung zwischen 1,5 und 20 Denier, vorzugsweise
zwischen 3 und 10 Denier, bewegen. Die Feinheit der mikrofeinen Fibrillen sollte in der Größenordnung
zwischen 0,005 und 0,5 den, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,2 den, gewählt werden. Die Anzahl der
mikrofeinen Fibrillen, welche das Verbundfilament aufbauen, kann frei gewählt werden, die Anzahl
dieser Fibrillen sollte mindestens 6, vorzugsweise jedoch mindestens 11 betragen.
Wird die Matrix mit Hilfe einer Behandlung mit as einem Lösungsmittel aus dem Verbundfilament entfernt,
so ist es zweckmäßig, den Gehalt an Fibrillen so hoch wie möglich zu wählen, in der Praxis von
40 bis 75 Gewichtsprozent des Gewichts des Verbundfilamentes, wobei die Feinheit der Fibrillen zwischen
0,01 und 0,5 den liegen sollte. lit die Feinheit der
Fibrillen niedriger als 0,01 den und deren Gehalt höher als 45%, so wird eine unerwünschte Umkehrung
der Beziehung zwischen Fibrillen und Matrix geschaffen.
Das Verbundfilament kann mittels einer spezlfischen Spinnvorrichtung, beispielsweise mittels einer
Vorrichtung gemäß F i g. 4, erzeugt werden. In F i g. 4 sind drei Arten von Spinndüsen 4, 5 und 6 in Kombination
in einer Spinnvorrichtung 3 angeordnet. Eine Teilungswand 7 dient dem getrennten Zuführen eines
Matrix-Polymers B und eines Fibrillen-Polymers A zu den Spinndüsen 5 bzw. 4.
Die Spinndüsen 4 und 5 sind mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen. Die unteren Enden
der Durchtrittsöffnungen der Spinndüse 4 erstrecken sich in die Durchtrittsöffnungen der Spinndüse
5 hinein. Das geschmolzene Matrix-Polymer B wird den Durchtrittsöffnungen der Spinndüse 5 über
einen Kanal 9 zugeführt und dann durch die Zwischenräume zwischen den unteren Enden der Durchtrittsöffnungen
der Spinndüse 4 und den oberen Enden der Durchtrittsöffnungen der Spinndüse 5 geleitet.
Das geschmolzene Fibrillen-Polymer A wird über mit den Durchtrittsöffnungen der Düse 4 in Verbindung
stehende Kanäle 8 in die Durchtrittsöffnungen dieser Spinndüse eingeführt, und von dort tritt das Polymer A
durch die Durchtrittsöffnungen der Spinndüse 5. Durch die Berührung der geschmolzenen Polymere A
und B in der Spinndüse 5 bilden beide Polymere A und Seinen Verbundstrom, bei welchem das PolymerB
das im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Polymer A vollständig umhüllt.
Die Spinndüse 6 ist mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen und trichterförmigen Kammern 10 versehen,
deren oberes Ende mit den unteren Enden der Durchtrittsöffnungen der Spinndüse 5 und deren
unteres Ende mit den Durchtrittsö.Tnungen der Spinndüse
6 in Verbindung steitt.
11 12
Eine Mehrzahl von Verbundströmen der geschmol- des Verbundfilamentes sowie die Ausbreitungsge-
zenen Polymere A und B wird den trichterförmigen schwindigkeit der Schlichtelösung während des Trock-
Kammern 10 durch die Durchtrittsöffnungen der nens zu verringern und sie vermag die Zähigkeit und
Spinndüse 5 zugeführt und zu einem Verbundstrom insbesondere die Biegefestigkeit zu »erbessern. Aus
des Matrix-Fibrillen-Typs vereinigt. 5 einem derartigeil Verbundfilament läßt sich daher ein
Dieser Verbundstrom der geschmolzenen Polymere A Faservlies mit einem hohen Wirkungsgrad herstellen,
und B bildet das Verbundfilament des Matrix-Fi- das auf einfache Art und Weise gleichförmig sogrr im
brillen-Typs. inneren Bereich des Vlieses genadelt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verbundfilament eignet sich Die in dem so erhaltenen Bahnmaterial enthaltenen
zum Herstellen eines Faservlieses mit Hilfe einer be- ίο Verbundfilamente sind gleichmäßig miteinander verkannten
Vorrichtung, wie beispielsweise einer Kardier- flochten, wodurch verhindert wird, daß eine Bildung
maschine, einer Kreuzvliesmaschine od. dgl. oder unerwünschter Biege- oder Knitterstellen erfolgt,
einer Bahnerformmaschine für Endlosfilamente. Das Wird das Bahnmaterial mit einer wasserlöslichen
erfindungsgemäße Verbundfilament kann auch zur Polymerlösung geschlichtet und anschließend ge-Bildung
eines Faservlieses mit einer anderen Filament- 15 trocknet, dann wandert die in dem Bahnmaterial entart
vermischt werden, und es kann einem Nadeln zur haltenc Schlichtelösung geringfügig von dem inneren
Erzeugung von Bahnmaterialien unterworfen werden, Bereich des Bahnmaterials zur Oberfläche hin. Entwobei
die Nadeln eine größere Dicke und Länge als sprechendes gilt für eine in das Bahnmaterial imdie
für ein herkömmliches Faservlies verwendeten auf- prägnierte, elastische Polymer-Lösung oder -Emulsion,
weisen. Das Verbundfilament eignet sich auch für ein 20 die anschließend koaguliert. Das auf diese Art und
Faservlies, das mit einem gewebten oder gewirkten Weise erhaltene Bahnmaterial weist eine hohe WiderStoff oder einem ungewebten Stoff beschichtet ist, Standsfähigkeit gegenüber Abblättern, eine hohe und
wobei dann das Faservlies zusammen mit der Be- gleichmäßige Dichte und einen hohen Widerstand
schichtung genadelt wird. gegenüber der Bildung von Biege- und Knitterstellen
Das Verbundfilament nach der Erfindung ist zur as auf.
Herstellung mannigfaltiger Erzeugnisse, wie beispiels- Der Schlichtvorgang und der Entschlichtungsvorweise
zur Erzeugung einer Unterlagenschicht für gang dienen der Herbeiführung eines sehr weichen
Kunstleder, zur Erzeugung von Teppichen, Filtern Bahnmaterials. Das für diese; Zweck zur Verwendung
und Scheuertüchern mit Hilfe der nachstehend auf- kommende Schlichtemittel ist im Regelfall ein wassergeführten
bekannten Verfahren geeignet: 30 lösliches Polymer, wie beispielsweise Polyvinylalkohol,
Karboxymethyl-Cellulose, Kasein, Polyvinylmethyl-
a) Bildung des Faservlieses; Herstellen des Bahnen- äther, Stärke, Polyäthylenoxyd und Natriumpolymaterials;
Herauslösen der Mantelkomponente; akrylat, als Schlichtemittel findet dagegen nur selten
Erzeugnis. ε·η lösungsmittellösliches Polymer Verwendung, wel-
,. „.., . _ .. u . „ . D . 35 ches in dem zum Herauslösen der Mantelkomponente,
b) Bildung des Faservlieses; Herstellen des Bahnen- 2um Bd id -ß den vorbeschriebenen Verfahren
materials; Schlichten mit einem wasserlöslichen b) und c) verwendeten Lösungsmitteln nicht löslich ist.
Polymer; Imprägnieren mit einer elastischen Die Behandlung mit Hilfe des elastischen Polymers
Po ymer-Losung; Koagulieren des elastischen verIeiht dem herzustellenden Bahnmaterial eine hohe
Polymers; Entschlichten und Herauslosen der 40 Abmessungsstabilität und eine hohe Zähigkeit sowie
Mantelkomponente; Erzeugnis. hohe Biegefestigkeit.
c) Bildung des Faservlieses; Herstellen des Bahn- Als für diesen Zweck geeignetes, elastisches Kunstmaterials;
Schlichten mit einem wasserlöslichen stoffpolymer kommen Polyurethan und Akrylnitril-Polymer;
Herauslösen der Mantelkomponente; butadien-Gummi, Naturgummi, Polyvinylchlorid, Imprägnieren mit einer elastischen Polymer-Lö- 45 Polyamide oder Polyaminosäuren in Frage.
sung; Koagulieren des elastischen Polymers; Ent- In den Verfahren b) und c) wird ein Bahnmateria'
schlichten; Erzeugnis. mit einer Schlichtelösung behandelt, die Mantet-
d) Bildung des Faservlieses; Herstellen des Bahn- 5°mP°T^ ™% fUS ?T ™amef entf*rnt, vorauf
materials; Herauslösen der Mantelkomponente; Jas Schlichtemittd mit kaltem oder heißem Wasser
Imprägnieren mit einer elastischen Polymer-Lö- 5° herausgewaschen w.rd. Diese Maßnahmen haben zur
sung; Koagulieren des elastischen Polymers; Er- Folf' df das ^ahnrnaterial einen hohen Weichheitszeuen's
^ eine Zähigkeit aufweist. Enthält das
g ' Verbundfilament eine Polyäther-Verbindung, die eine
e) Bildung des Faservlieses; Herstellen des Bahn- hohe Affinität gegenüber dem wasserlöslichen Polymermaterials;
Herauslösen der Mantelkomponente; 55 Schlichtemittel aufweist, so verbessert es die Verarbeit-Schlichten;
Imprägnieren mit einer elastischen barkeit sehr wesentlich, insbesondere im Hinblick auf
Polymer-Lösung; Koagulieren des elastischen den Imprägniervorgang mittels der elastischen Polymer-Polymers;
Entschlichten; Erzeugnis. Lösung oder -Emulsion und im Hinblick auf den
diese Lösung auspressenden Quetschvorgang; darüber
Bei dem vorbeschriebenen bekannten Verfahren 60 hinaus verbessert es die Dimensionsstabilität des
stellt das Schlichten mit einem wasserlöslichen Polymer resultierenden Bahnmaterials und beschleunigt das
and das Imprägnieren mit einem elastischen Polymer Herauslösen der Mantelkomponente.
die wichtigsten Verfahrensschritte dar. Aus F i g. 5 ist eine Teilansicht des nach der Er-
Das erfindungsgemäße Verbundfilament enthält findung erzielbaren Bahnmaterials erkennbar. Ein
Polyalkylenglykol oder dessen Derivate, mit anderen 65 Bündel 1 besteht aus einer Vielzahl mikrofeiner FiIa-
Worten, eine hydrophile Polyäther-Verbindung. mente la, Ib, lc, Id, le„, In, wie sie nach Heraus-
Die Polyäther-Verbindung vermag den Reibungs- lösen der Mantelkomponente vorhegen. Ein der-
Kluerstand und die wasserabstoßenden Eigenschaften artiges Bahnmaterial weist gegenüber bekanntem ^.
13 14
herkömmlichen Filamenten hergestelltem Bahnraate- entsprechende Weiterbehandlung, wie Blähen, Be-
rial einen höheren Grad an Weichheit und Biege- schichten, Färben, Bedrucken od. dgl., einem größeren
festigkeit auf. Verwendungsbereich zugänglich gemacht werden.
Ist das aus mikrofeinen Filamenten bestehende Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Aus-Bahnmaterial
mit einem elastischen Polymer, beispiels- 5 führun^beispieles weiter beschrieben. Es ist darauf
weise Polyurethan, beschichtet und handelt es sich bei hinzuweisen, daß die Verhältniszahlen der Bestandiür
Anordnung der mikrofeinen Fibrillen innerhalb teile jeweils als Gewichfsteile zu verstehen sind und
des Bündels um die /9-Anordnung, so haftet jede lediglich der besseren Veranschaulichung dienen,
mikrofeine Fibrille fest an der anderen an, was zur
Folge hat, daß keine Relativbewegung der einzelnen io
Folge hat, daß keine Relativbewegung der einzelnen io
mikrofeinen Fibrillen möglich ist. Bei einem eine Ausführungsbeispiel
α-Anordnung aufweisenden Bündel haften nur die
an der Umfanjjsfläche des Bündels angeordneten
α-Anordnung aufweisenden Bündel haften nur die
an der Umfanjjsfläche des Bündels angeordneten
mikrofeinen Fibrillen am elastischen Polymer an, die Mit HiUe einer Extrudiervorrichtung und einer
im Tnnern des Bündels liegenden mikrofeinen FiIa- 15 Schneidvorrichtung wurde aus Polyäthylenterephtha-
mente werden in ihrer Bewegungsfreiheit jedoch durch lat und 0,5% Titandioxyd ein Polymer-Granulat für
das Polymer nicht gehindert. Ein derartiges Bahn- die Fibrillen vorbereitet.
material zeichnet sich durch einen hohen Weichheits- Das Polymer-Granulat für die Matrix wurde aus
grad und hohe Biegefestigkeit aus. Polystyrol und 0,5 % Polyäthylenglykol (bezogen auf
Zum Herauslösen der Mantelkomponente eignen 20 das Gewicht von Polystyrol) eines Molekulargewichts
sich vorzugsweise Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, von etwa 20000 mittels einer Extrudiervorrichtung
aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlen- und einer Schneidvorrichtung hergestellt. Beide PoIy-
wasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Dimethyl- mergranulate wurde ausreichend getrocknet,
azetamid Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid. 50 Teile des Polymergranulats für die Fibrillen
Dps erfindungsgemäße Verbundfilament des Matrix- 15 und 50 Teile des Po!ymergranulats für die Matrix
Fibrillen-Typs, welches Polyalkylen-Glykol oder des- wurden mit einer Schmelzspinn-Vorrichtung gemäß
sen Derivate enthält, weist die nachfolgenden Vorteile F i g. 4 bei einer Temperatur von 285°C zur Erzeu-
auf: gung eines Verbundfilamentes extrudiert, und die
extrudierten Filamente wurden mit einer Geschwindig-
1. Auf Grund des niedrigen Reibungswiderstandes 3° keJ von 1500 m/min abgezogen.
des Filamentes ist das Vernadeln zur Erzeugung Be' dem, s° entstandenen Verbundfilament betrug
eines Nadelvlieses leicht durchzuführen: l dlc Anf ί^η mikr°fe'nen, Flbn"'n In. em F em ^
ment 16. Sem Querschnitt entsprach dem der F 1 g. 1A.
2. das Verflechten der Filamente miteinander ist Die bislang ungestreckten Verbundfilamente wurden
gleichmäßig; 35 mittels eines Heizstiftes einer Temperatur von 780C
3. in der vernadelten Vliesbahn tritt die sogenannte und einer Heizplatte einer Temperatur von 1200C bei
»Wellbrett-Struktur« nicht auf; verschiedenen Streckenverhältnissen gestreckt. Zum
... , , , . . , , „. Vergleich wurden Verbundfilamente vorbereitet, deren
4. die vernadelte Vuesbahn weist eine hohe Dichte Matrix ledig,ich aus Polvstyroi beSteht.
a ' 40 Sowohl die erfindungsgemäßen als auch die zum
5. es besteht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen- Zwecke eines Vergleichs hergestellten Verbundfilaüber
einem Abblättern des Vlieses; mente wurden folgenden Prüfungen unterworfen. Die
6. eine Bildung von Biege- und Kni'.terstellen wird Biegefestigkeit wurde mit Hilfe eines verbesserten
wirksam verhindert und »Dillmann.-Biege- und Verschleiß-Prüfgerätes unter
45 folgenden Bedingungen bestimmt:
7. die Matrix läßt sich mit einem Lösungsmittel
leicht herauslösen. „ . . .„ ,.
Gewicht 200 mg/den
Das Bahnmaterial aus Verbundfilamenten nach der Drehgeschwindigkeit 60 U/min
Erfindung ist durch folgende vorteilhafte Eigenschaften 50 Biegewinkel 60"
gekennzeichnet: . .
Kreuzungswinkel der Prufprobe 90
1. Es ist sehr weich, Temperatur 20cC
2. es weist Cine hohe Zähigkeit und insbesondere « relative Feuchtigkeit 65% (siehe
eine hohe Biegefestigkeit auf, D 111 m a η η:
»Reyon,
3. die Oberfläche des Bahnmaterials ist weich und Zellwolle«,
4. sehr dicht. 7, 627,1957)
als Unterlagenschicht für Kunstleder. Wird die Matrix über dem anderen bei einem Kreuzungswinkel Von
aus dem Bahnmaterial nicht entfernt, so weist dieses 90° wurde mit Hilfe des Röderschen Verfahrens be-
bundfilamenten des Matrix-Fibrillen-Typs hergestell- 65 lastet und mit Geschwindigkeiten von 2 cm/min und
ten einen erwünschten, geschmeidigen Griff auf und 90 cm/min gegeneinandergerieben wurden,
eignet sich für zahlreiche Verwendungszwecke. In der Tabelle sind die Versuchsergebnisse aufge-
Versuchs beispiel |
I | 15 | Bruch dehnung |
Zähigkeit | Knoten festigkeit |
Schlingen- festigkeit |
16 | Reibungskoeffizient | 90 cm/min | |
Probe | [4 | Feinheit | ("/») | (g/dcr.) | (g/den) | (g/den) | Biege festigkeit |
2 cm/min | 0,248 0,260 0,255 |
|
Nr. | Vergleichs | 5 | (den) | 36,2 55,2 20,1 |
2,52 1,75 3,27 |
2,49 1,63 3,22 |
4,78 3,18 5,65 |
0,262 0,260 0,277 |
0,250 | |
beispiel | 6 | 4,08 4,92 3,98 |
11,9 | 3,34 | 3,18 | 4,52 | 10 000 10 000 10 000 |
0,377 | 0,250 | |
7 | 3,37 | 9,0 | 3,17 | 2 061 | 0,378 | 0,229 | ||||
3,27 | 29,1 | 2,68 | 2,62 | 3,97 | — | 0,319 | 0,234 | |||
3,64 | 28,1 | 2,71 | 2,64 | 3,87 | 356 | 0,304 | ||||
3,61 | 478 | |||||||||
Aus der Tabelle ist klar erkennbar, daß jedes Verbundfilament
nach der Erfindung (Proben 1, 2 und 3) eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und einen erwünschten
niedrigen Reibungskoeffizienten bei niedriger Reibungsgeschwindigkeit aufweist. Derart zufriedenstellende
physikalische Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundfilamentes haben zur Folge,
daß die vorerwähnten Nachteile bekannter Verbundfilamente des Matrix-Fibrillen-Typs beseitigt werden.
Darüber hinaus ist es bemerkenswert, daß bei den Vcrbundfilamenten der Proben 1, 2 und 3 die Reibungswiderstände durch eine Änderung der Reibgeschwin-
digkeit nicht beeinflußt werden, während bei den Vergleichsfilamenten
(Proben 4, 5, 6 und 7) die Reibungskoeffizienten bei erhöhter Reibgeschwindigkeit niedriger
sind.
Das Vorhandensein von Polyäthylenglykol in der
ao Matrix des erfindungsgemäßen Verbundfilamentes
zeichnete sich darin aus, daß die Verbundfilamente der Proben t, 2 und 3, die jeweils in siedendem Wasser
zur Entfernung von Polyäthylenglykol aus dem entsprechenden Filament gekocht wurden, eine Biege-
festigkeit unter 500 aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1)9612/109
Claims (2)
1. Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix-Fibrillen-Typs,
bei dem eine Vielzahl mikrofeiner Fibrillen mit einer nicht langgestreckten Querschnittsform
in Längsrichtung des Fadens parallel zueinander liegen und über den Fadenquerschnitt
Gelartig η eSe Matrix eingebettet smd, die im
wesentlichen aus wenigstens einem Polymerisat oder Styrol einem Styrolderivat besteht, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Matrix aus einem
Gemisch des Styrolpolymerisates mit wenigstens einem Polymer aus der Gruppe der Polyalkylenglykole
und deren Derivate besteht, wobei das t5 Polyalkylenglykol in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent,
gemessen an dem Gewicht des Styrolpolymerisates, jedoch maximal in einer Menge bis 5 Gewichtsprozent, gemessen an dem
Gewicht dt: Bikomponentenfadens, in dem die Matrix bildenden Gemisch enthalten ist, und daß
die in die Matrix eingebetteten Fibrillen aus einem Polyester, Polyamid, Polyätheramid oder aus Polypropylen
oder Polyäthylen bestehen.
2. Verwendung der Bikomponentenfaden nach Anspruch 1 zum Herstellen mikrofeiner Fadenbündel
durch Herauslösen der Matrixkomponente.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7019068 | 1968-09-30 | ||
JP8700468 | 1968-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949170A1 DE1949170A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1949170B2 DE1949170B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1949170C3 true DE1949170C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=26411347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949170A Expired DE1949170C3 (de) | 1968-09-30 | 1969-09-29 | Bikomponenten-Synthesefaden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA937017A (de) |
CH (1) | CH506636A (de) |
DE (1) | DE1949170C3 (de) |
FR (1) | FR2019251A1 (de) |
GB (1) | GB1245078A (de) |
NL (1) | NL151747B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6043475B2 (ja) * | 1977-11-28 | 1985-09-28 | 株式会社クラレ | スエ−ド革の特長を有する立毛シ−トおよびその製造法 |
DE2809346C2 (de) * | 1978-03-03 | 1985-04-18 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen |
JP2703971B2 (ja) * | 1989-01-27 | 1998-01-26 | チッソ株式会社 | 極細複合繊維およびその織布または不織布 |
KR920000321B1 (ko) * | 1989-06-03 | 1992-01-11 | 동양나이론 주식회사 | 극세사용 복합사 |
DE29707395U1 (de) * | 1997-04-24 | 1997-06-12 | Aral AG, 44789 Bochum | Füllschacht |
US7160612B2 (en) * | 2000-09-21 | 2007-01-09 | Outlast Technologies, Inc. | Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof |
US9434869B2 (en) | 2001-09-21 | 2016-09-06 | Outlast Technologies, LLC | Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof |
US20130334366A1 (en) * | 2012-06-14 | 2013-12-19 | The Boeing Company | Formation of a shaped fiber with simultaneous matrix application |
CN116288804B (zh) * | 2023-03-27 | 2023-09-26 | 临邑大正特纤新材料有限公司 | 一种高收缩聚酯海岛纤维及其制备方法和应用 |
-
1969
- 1969-09-29 GB GB47707/69A patent/GB1245078A/en not_active Expired
- 1969-09-29 DE DE1949170A patent/DE1949170C3/de not_active Expired
- 1969-09-30 NL NL696914744A patent/NL151747B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-30 CA CA063838A patent/CA937017A/en not_active Expired
- 1969-09-30 FR FR6933412A patent/FR2019251A1/fr active Pending
- 1969-11-04 CH CH1640169A patent/CH506636A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2019251A1 (de) | 1970-06-26 |
DE1949170A1 (de) | 1970-04-23 |
CA937017A (en) | 1973-11-20 |
GB1245078A (en) | 1971-09-02 |
CH506636A (de) | 1971-04-30 |
NL151747B (nl) | 1976-12-15 |
NL6914744A (de) | 1970-04-01 |
DE1949170B2 (de) | 1974-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783329T2 (de) | Aus polyaethylen-plexifilament genaehtes blatt. | |
DE69415627T2 (de) | Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung | |
DE69635691T2 (de) | Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern | |
DE3884885T2 (de) | Genähtes, nichtgewobenes Putztuch. | |
DE2419318C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen | |
DE69717275T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinen fasern und damit hergestellte textilien | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69311139T2 (de) | Mit einer naht verbundenes textilgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE69026298T2 (de) | Starke nicht-gewebte Stoffe aus entwickelten Fasern mit mehreren Bestandteilen | |
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
AT390970B (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen | |
DE69622713T2 (de) | Fasern mit niedrigem denier und daraus hergestellte gewebe | |
DE69316337T2 (de) | VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür | |
DE10080786B3 (de) | Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand | |
DE2737703B2 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2703654B2 (de) | Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung | |
DE3875328T3 (de) | Nassgelegter, nichtgewebter Stoff hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE60029421T2 (de) | Verbundstapelfaser und herstellungsverfahren | |
DE68913072T2 (de) | Elastische, thermisch isolierende, nichtgewobene Stoffbahn. | |
DE1949170C3 (de) | Bikomponenten-Synthesefaden | |
DE1901209A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform | |
DE2718343C2 (de) | Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn | |
DE69920177T2 (de) | Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2042798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |