DE2042798C3 - Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Info

Publication number
DE2042798C3
DE2042798C3 DE19702042798 DE2042798A DE2042798C3 DE 2042798 C3 DE2042798 C3 DE 2042798C3 DE 19702042798 DE19702042798 DE 19702042798 DE 2042798 A DE2042798 A DE 2042798A DE 2042798 C3 DE2042798 C3 DE 2042798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
fibrils
component
microfine
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042798A1 (de
DE2042798B2 (de
Inventor
Miyoshi Okamoto
Koji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1306974D priority Critical patent/GB1306974A/en
Priority to NL7010754A priority patent/NL146545B/xx
Priority to CH1113970A priority patent/CH516655A/de
Priority to FR7030169A priority patent/FR2058144A5/fr
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Priority to DE19702042798 priority patent/DE2042798C3/de
Publication of DE2042798A1 publication Critical patent/DE2042798A1/de
Publication of DE2042798B2 publication Critical patent/DE2042798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042798C3 publication Critical patent/DE2042798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres

Description

<t
Die feinen Fäden und die mikrofeinen Fibrillen werden aus einem zur Faserbildung geeigneten Polymer hergestellt, beispielsweise aus Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyoxyäthylenbenzoat und aus Mischpolymerisaten des Polyäthylenterephthalat-Typs, die Isophtalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Diäthylenglycol oder Polyäthylenglycol und deren Mischpolymerisate enthalten, aus Polyamiden wie Nylon 6, Nylon 66, N>]on 610, Nylon 12, aus Polyamiden die Cyclohexangruppen enthalten, aus Polyamiden welche Isophthalsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure und deren Mischpolymerisate enthalten, aus PoIyamidäthern, aus Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen und aus Acrylpolymeren wie Polyacrylnitril und Mischpolymerisaten des Polyacrylnitril-Typs.
Im allgemeinen sind die Polyester, insbesondere Pdyäihylenterephthalat und Polyamide, insbesondere Nylon h und Nylon 66, für die Erzeugung des erfindungsgemäßen Fadenbündels besonders geeignet.
Die mikrofeinen Fibrillen können au· den gleichen zur Faserbildung geeigneten Polymeren erzeugt werden wie die feinen Fäden.
M.in kann die mikrofeinen Fibrillen aber auch aus einem zur Faserhildunggeeigneten Material erzeugen, welches an dem für die feinen Faden verwendeten polymeren Material haftet. In diesem Falle sind dann die in der Nähe der feinen Fäden befindlichen mikrofeinen Fibrillen mit ihrem einen oder mit beiden Enden mit der Oberfläche der feinen Fäden verbunden.
In Fig. 2 ist ein Modell der Verteilung der mikrofeinen Fibrillen zwischen zwei feinen Fäden gezeigt.
Ist ein Ende der mikrofeinen Fibrillen mit der Oberfläche eines feinen Fadens verbunden, so kann dies nach Art einer Verwurzelung (4) oder in knoten- oder schlingenartiger Form (5) erfolgen. Sind die beiden Enden der mikrofeinen Fibrillen aber mit den Oberflächen von zwei verschiedenen Fäden verbunden, dann kann man dies als eine brückenartige Verbindung (6) bezeichnen. Diese Verbindungen der mikrofeinen Fibrillen mit den feinen Fäden sind besonders wichtig für eine teilweise Beschränkung ihrer Beweglichkeit relativ zueinander.
Die mikrofeinen Fibrillen können auch aus einem Polymer bestehen, welches sich von dem der feinen Fäden unterscheidet. In diesem Fall sind die mikrofeinen Fibrillen nur um die feinen Fäden verteilt, so daß sie die Bewegung der feinen Fäden untereinander zu geringfügig einschränken.
Fig. 3 zeigt eine Modelldarstellung eines Abschnitts eines Verbundfadens mit inselartigem Aufbau. Seine Einbettkomponente enthält eine in geringerem Anteil vorliegende erste polymere Komponente, die mikrofaserartig in einer in größerem Anteil vorliegenden zweiten polymeren Komponente dispergiert ist. Gemäß der Zeichnung besteht der Verbundfaden 50 aus /ahlreichen extrafeinen fadenartigen Inselbestandteilen 51 und einer Einbettkomponente 54, welche ihrerseits aus einer ersten Komponente 53, welche in höherem Anteil vorliegt und aus einer Mikrofibrillen bildenden, in geringerem Anteil vorliegenden /weiten Komponente 52, die in der Komponente S3 dispergiert ist, aufgebaut ist. Die Inselbcstandteile 5« sind in Abständen voneinander parallel zueinander angeordnet und verlaufen im wesentlichen kontinuierlich längs der Längsachse des Verbundfaden 50. Die mikrofeinerrfibrillenförmigen Komponenten 52 sind bei weitem feiner als die Inselkomponenten 51 und verlaufen diskontinuierlich, aber ebenfalls im wesentlichen in Längsrichtung des Verbundfadens 50. Die mikrofeinen, zu Fibrillen gebildeten Komponenten 52 verlaufen aber nicht immer parallel zur Längsachse des Verbundfadens 50. Vielmehr erstrecken sich einige der mikrofeinen Fibrillen 52 in einer den Verlauf der feinen Fäden in einem
ίο kleinen Winkel schneidenden Richtung. So sind die in geringerem Anteil vorliegenden Komponenten 52, welche sich im Bereich der Oberflächen dsr Inselbestandteile befinden, in diesen teils verwurzelt oder in knotenartiger oder schiingenartiger Form verbunden
oder sie bilden Brücken zwischen den einzelnen Inselbestandteilen.
Besteht bei dem erfindungsgemäß hergestellten Verbundfaden die Einbettkomponente aus 7% bis etwa 35% ± 5 Gewichtsprozent der einen Kompo-
ao nente und aus ungefähr 65Cf. ± 5 Gewichtsprozent bis ^j Gewichtsprozent der anderen Komponente, dann ist die in geringerem An., ji! vorliegende Komponente in Form zahlreicher im wesentlichen voneinander unabhängigen mikrofeinen Fibrillen in der anderen Komponente dispergiert.
Wird daher die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus der Einbettkomponente entfernt, dann bildet die zurückbleibende in geringerem Anteil vorliegende Komponente zahlreiche mikrofein·.: Fibrillen, die praktisch nicht miteinander verbunden sind.
Besteht die Einbettkomponente aus mehr als ungefähr 35% + 5 Gewichtsprozent der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente und aus weniger als ungefähr 65% ± 5 Gewichtsprozent der anderen Komponente, dann neigen die aus der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente, gebildeten dispergicrten mikrofeinen Fibrillen dazu, sich miteinander netzartigzu verbinden, und zwar sind bei wachsendem
Anteil der in geringerern Anteil vorliegenden Komponente praktisch alle Fibrillen netzartig miteinander verbunden. Wird in einem solchen Falle die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus der Einbettkomponente entfernt, dann bleiben mikrofeine Fibril-
len zurück, die teilweise bis praktisch vollständig netzartig miteinander verbunden sind.
Die oben beschriebenen verschiedenen Aufbaumöglichkeiten der Einbettkomponenten sind natürlich lediglich als Modelle anzusehen, tatsächlich treten
zahlreiche Abwandlungen dieser beschriebenen Formen auf.
Das in größerem Anteil vorliegende Polymer für die Bildung der Matrix der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente wählt man aus einem leicht
entfernbaren Polymer, und zwar unter Berücksichtigung der Anwendung, der Kosten und der Verarbeitungsfähigkcit des Erzeugnisses aus.
Fiirdie7weckeder Erfindung sind besonders Polystyrol und Mischpolymerisate des Polystyroltyps ge-
eignet. Diese können leicht mit einem normalen und billigen Lösungsmittel wie Tetrachloräthylen, Trichlonithylcn, Tetrachlormethan, Chloroform, Toluol, Xylol u.dgl. herausgelöst werden. Auch Polyamide wie Nylon C können verwendet werden, die sich in Ameisensäure odet CaH2-Methano1 lösen.
Der Mengenanteil der in geringem Anteil vorliegenden Komponente beträgt in bezug auf das Gesamtgewicht der Einbettkomponente 1% bis 50%,
·. oi/ugsweise I5'f his 4M'f. lsi der Mengcnanicil dieser Komponente geringer als 7'v. dann rcuhl die (..icsamlmciigc der < rhaltencn mikrofeinen Fibrillen nicht iiu.s. 11 TTi (.lic Relativbewegung der exttafeinen Filamente zueinander in ausreichendem Maße zu beschranken. Hieraus ergeben sich aber wiederum unbefriedigende Verarbeilungseigenseliaften bei den n;e hfolgcnden Vcrfahrrnsahschnilten, beispielsweise lii.-wi! Knrdic" π 'vim Verspinnen und beim Nadel-VCi fahre [i
Ist aber ·!·■: ^ lennen.iüli 1I. der in der Regel in 11 μ·: ringerem AntHI vorliegenden Komponente größer als 5()'"·'· und demnach der Anteil der sonst den größeren Anteil bildenden Komponente kleiner als M)',;, dann entsteht zimelimend eine Dispersion der letztgenannten Komponc'>'e in der erstgenannten. Wird die in diesem Falle r"il weniger als 50'/ vorliegende Komponente aus '!er Einbe;!k(>mponi.nte entfernt, dann entsteht ein im« rwünschtcs. schwammartiges Gebilde mit 'a'ilreir'-fii mikroiemen fibrillenförmigen Poren.
Die In^ellx. landteile nehmen vorzugsweise einen Mengenanteil zwischen t.'">rf und 75'v insbesondere •'vicflien ior' und 65'i bezogen auf das Gewicht des Verbundfaden* ein. Ist Ji-.-ser Anteil kleiner als 15%, 1 -in wird die Spinnfähigkeit des Verbundfaden* unbefriedigend und es treten häufige Brüche der versponnene" Verbundfäden auf.
'st der Anteil der Inselbestandteile aber größer als T^r'r. dann neigen die in der Spinndüse befindlichen, ,lie I: .^crtandteile bildenden Ströme da/u, so insta-,■|I /η «ίΐτΊ'Ίΐ, daß sie nicht mit den Strömen für die EinbeUkorr.ponente in stabiler Form vereinigt werden können. Ferner ist in diesem Falle der Anteil der mikrofeinen Fibrillen so gering, daß das sieh ergebende Bündel nicht die erforderliche Steifheit und BiegefcstigWeii -»ufweist.
Du; feinen Fäden des Bündels nach der Erfindung können aus einer Mischung von zwei oder mehreren PoUrneren gebildet sein. Durch die Anwesenheit von mikrofeinen Fibrillen zwischen den feinen Fäden erhält <^s Bündel nach Entfernen der in größerem Anteil vorliegenden Komponente eine Steifheit und eine Biege- undTorsionsclastizilät, die höher als die eines lediglich aus feinen Fäden bestehenden Bündels sind. Ferner weist es eine angenehme Griffigkeit und eine wünschenswerte Rauhheit auf. Darüber hinaus kann das erhaltene Bündel einen seidigen Glanz und eine Griffigkeit mit einer besonderen Rauheit erhalten.
Das Bündel ist auf Grund seiner genannten Eigenschaften für die Erzeugung von seidenartigen Stoffe;■. und Kunstleder geeignet. Ferner kann man aus diesem Material Kunstpapier und Vliese herstellen. Bei diesen Anwendungen sind für die Verzwirnung der Fasern miteinander besonders die Bündel geeignet, bei denen zahlreiche mikrofeine Fibrillen in den feinen Fäden verwurzelt sind. In der Regel zeigen die bekannten Kunstfasern nicht die Eigenschaft, sich von -elbst miteinander zu verschlingen. Die erfinduntsge- ■vaß erhaltenen Bündel haben aber diese Eigenschaf!. φ daß man aus ihnen papierähnliches Flachmateriai nler Filz herstellen kann
Das Bündel zeigt ferner eine hoiie Wasscrabv.tfp-.iopsfähigkeit und einen hohen Widerstand gegenüber pille nHldung
His erfindi'ngsuemä!'· -.-rgestellte feine Fadenbün ,IcI kann auch mit ^'iirn^ehrurnpfungseigcnschaflei: ,'.i-ißcstattet werden. Ein solches Bündel kann beispielsweise aus einem Verbundfaden mit inselariigem Aufbau erzeugt werden, bei dem die Inselbestandteile und die in geringerem Anteil vorliegende Komponente der l'.inbettkomponentc aus mischpolykonden siertem Polyethylenterephthalat und die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus Polvstuol bestehen, wenn man den Verbundfaden bei niedriger Temperatur verstreckt und die in größerem Anteil vorlie gentle Komponente mit Tetraehlormcthan entfernt. Das hierbei entstehende Bündel zeigt ein großes
ίο VVärmeschrumpf\ermögen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden lleispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein aus sechzehn Inselbestandteilen gebildeter Verbundfaden mit insclartigem Aufbau aus 40 Gewichtsantcilen einer polymeren Mischung für die Einbettkomponente und 60 Gewichtstcilcn von Polyäthylentercphthalat für die Inselkomponentc er-
»o zeugt. Die Polymermischung für die Einbettkomponente bestand aus 25 Gewichtsprozent getrocknetem Polyäthylentcrephthalat und 75 Gewichtsprozent getrocknetem Polystyrol, die nach der Granulatmischmethode miteinander vermischt wurden.
»s Die Polymere wurden bei einer Temperatur von 290' C geschmolzen und bei einer Temperatur von 285 C versponnen. Dabei betrug die Abziehgeschwindigkeit 1000 m/min, ohne daß der gesponnene Faden abriß und ohne daß eine Verstreckresonanz oder eine Ungleichmäßigkeit der Stärke des versponnenen Fadens auftraten.
Der versponnene Verbundfaden hatte ein Querschnittsprofil, bei dem sechzehn Enselbestandtcile aus Polyethylenterephthalat in Abständen voneinander in einer Einbettkomponente aus einer Polyäthylcnterephthalat-Polystrol-Mischung vorlagen. Der Verbundfaden wurde bei einem Verstreckverhältnis von 3.5 bei 1400C verstreckt.
Der Young Modul des verstreckten Verbundfadens war hoch und betrug 77,4 g/d. Die Torsionselastizität ergab sich zu 12,8 g/d und die ebenfalls hohe Biegeelastizität hatte den Wert 107,4 g/d. Ferner zeigte der erhaltene Faden einen zarten Glanz und eine große Rauheit. Aus den verstreckten Verbundfaden erzeugte Fasern besitzen eine ausgezeichnete Verarbeitungsfähigkeit für den Kardier- und Nadelvorgang. Der verstreckte Verbundfaden wurde zu einem Stoff verwebt und in Trichlorethylen behandelt, um das Polystyrol der Einbettkomponente herauszulösen.
Hierbei wurde der Verbundfaden in ein Bündel aus die Insclbestandteilc bildenden feinen Fäden, bestehend aus Polyethylenterephthalat und in um diese fei nen Fäden herum angeordnete mikrofeinc Fibrillen. ebenfalls aus Polyethylenterephthalat, umgewandelt.
wobei der Titer der Fäden 0,113 Denier betrug.
Einige der Mikrofibrillen waren in der Oberfläche der feinen Fäden verwurzelt.
Der erhaltene Stoff zeigte einen ausgezeichneten seidenartigen Glanz und eine Rauheit sowie eine hervorragende Wasserabsorptionsfähigkeit.
Beispiel 2
Lm Ve 1 bundfaden mit insclartigem Aufbau, enthaltend fünfzehn gleichmäßig angeordnete Inselbe- -,landicile, wurde aus 7!) Gewichtsteilen einer die Einhelikomponcnte bildenden polymeren Mischung und 3d Gewichtsteilen einer aus Nylon 6 bestehenden, die Inselbeslandteile bildenden Komponente unter den in
Ik-ispicl I beschriebenen Medmgungt. n uvcum. Dk fur die I1 inhett komponcilie M'lWcMdcU: poh ιικ ι·.1 Mischung enthielt Λ € > ( IcWk1IiI ,pin/; π! \\ inn ί und "7H (I c wie hl spr ι "c μ I PolysUioi.
Das Abziehen lies iadcns cifolglc I'd einei Ah-/ichgcschwindigkeil mim IfXHI in mm I ί·.-1 i .idei, wurde bei I 50 bis IS(I (ohne Schw icrigkcik n in einem V'. islreik\eiluilinis von .V~> veisireiki.
Der \ c rs ι reck le Laden wurde d;inii \ei ν. ι l·' um I da-(iewi.-he bei .2> C fur .U) Minuten in 11 ιι.ΙιΙ< >ι;ι·Ιιν li-n eingetaucht, um das in der !-.inhciikompoiiLnie em iialtene Polystyrol herauszuiosen Das erhaltene Lr-/cugnis /eigle seidigen (iliin/ imd eine gaii' ausge-/eiehiu'le Hie^samkeil. Das erhalleiK Iadenlnindel bcsliinil aus fimf/ehn leinen aus Nvlon d begehenden I'iiden wk\ /ahlrciehen mikrnfemcn elxnlalK aus N\- lonn^L-liiklclen fihrillcn. die willkurluh um die feinen liiden angeordne! waren. Hierbei waren eini;.:e der mikrnleinen libiillen mil ilen feinen laden, diese überbrückend \eihunden und in deren (Jberllaelien verwurzelt
Heispiel 1
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde tlreimal wieilerholt mit dem Unlersehietl. dall die Inu-lbcslandleile aus l'o^athvlenieieplilhalat bestanden und das Verhalinis des Anteiles des fur d;e I1Unbellkomponente \erwendelen Pohmeis /u dem des fur die liiselbeslaudteile verwendeten Pohmers /u 70 M) Ivw. Wl: 40 b/w. /u 50:511 gewühlt wurde.
Die erhaltenen Verbundfaden wurden mit Iclrachl.irathvlcii /ti: I o^ing des Polystyrols behandelt L'iI'.'mIi ι dabei 1.1 ha heuen I ■ ade nhü tide I war aus fünfzehn leinen I .ideti au> Polvailn leiitercphlhal.it einei Siarke ν mi 11.1 Deiner gebildet, die sich koiilinuierlicl piakliM.li p,Halle! .'ueinander in I iingsrichlung de1 HundeK erslieckteii /wischen den feinen Laden vva !en zahlt eiche mikiofeine Librillen aus Nylon (> gebil del vvillkiirlieh verteilt. Dkse erstreckten sieh in nieli koiiiiniiierlicher Weise längs lies Bündels, ohne dal. sie mil den Lüden aus Polyethylenterephthalat verbunden waren. Die ei halleneii Verbundfaden vvuidei mit einer KraiisJzalii von IO bis 1.1 Kräuseln pn 25 nun gekräuselt und dann in Stapel von 5 1 mm ge schnitten. Diese geschnittenen lüden wurden dann /ι einem Kreuzflor verarbeitet oder nach Anwendung des Nadelverfahieiis zu einem Vlies von CtOO gern (lew ich I weile ι ν erarbeitet.
Die Vliesstoffe wurden mil einer Polyvinylalkolio enthaltenden wäßiigcn Losung vorimprägniert, ge trocknet und dann zur Losung des Polystyrols behandelt, um den Verbundfaden in Fadenbündel umzuwandeln. Anschließend wurden diese mit einei Losung '.on Polyurethan in Dimethylformamid im pragnieri und dann mit heißem Wasser zur Eintferniuu des Polyvinylalkohol* behandelt.
Der imprägnierte Vliesstoff wurde mit Satulpapiei aufgerauht.
Man erhalt hirschlederarliges Kunstleder mit einei ausgezeichneten Weichheit. Permeabilität und ISiege Widerstandsfähigkeit sowie einer angenehmen (Irif tiükeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit FibriUen, bei welchem ein aus einer Inselkomponente und einer Einbettkomponente bestehender Verbundfaden derart behandelt wird, daß die Einbettkomponente teilweise herausgelöst wird, wobei die Einbettkomponente zu 50 bis 93 Gewichtsprozent von einer ersten Komponente und zu 7 bis 50 Gewichtsprozent von einer zweiten Komponente gebildet wird, dadurch gekennzeichnet.daßlediglichdiemit größerem Anteil in der Einbettkomponente vorliegende erste Komponente aus dem Verbundfaden herausgelöst wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen, bei Welchem ein aus einer Inselkomponente und einer Einbettkomponente bestehender Verbundfaden derart behandelt wird, daß die Einbettkomponente teilweise herausgelöst wird, wobei die Einbettkompoftente zu 50 bis 93 Gewichtsprozent von einer ersten Komponente und zu 7 bis 50 Gewichtsprozent von tiner zweiten Komponente gebildet wird.
    Bei dem dur.h die deutsche Offenlegungsschrift 1957 134 bekannten Verfahren werden ein geschmolzenes faserbildende^ lineares Polyamid und ein geschmolzener faserbi'dender linearer Polyester in fnehreren Stufen vereinigt und geteilt, so daß eine vielschichtige maserige, nebelartige oder inselgruppenartige Segmentstruktur entsteht und es werden die in vielen Schichten angeordneten Polymeren durch Spinnöffnungen gesponnen und die gesponnenen Verbundfäden mit einem Alkali oder mit einer Säure behandelt, um mindestens einen Teil des Polyesters oder Polyamids zu zersetzen und zu entfernen. W'rd tiur eine kleinere Menge des Polyesters oder des Polyamids zersetzt und aus dem Verbundfaden entfernt, dann bilden die verbleibenden Segmente auf der Faidenoberfläche Rippen, die einen Abstand von mindestens 0,1 μ aufweisen. Bei weiterfortschreitender Auflösung werden die Zwischenräume allmählich immer größer und im Grenzfall, d. h. wenn der Polyester oder das Polyamid vollständig entfernt wird, entsteht ein Bündel aus vielen feinen Fäden, die auf Grund des speziellen Herstellungsprozesses unterschiedliche Stärke und begrenzte Lange haben. Diese Fadenbündel weisen zwar in mancher Hinsicht schon Eigenschaften auf, die den natürlichen Kollagenfasern sehr ähnlich sind, bedingt durch einen grundsätzlichen Unterschied im Aufbau können sie jedoch nicht sämtliche angestrebten Eigenschaften der Kollagenfasern in sich vereinigen. Kollagenfasern des Naturleders, beispielsweise des Kuhleders, bestehen aus Bündeln mit einer Mehrzahl feiner Fasern, die wiederum in zahlreiche mikrofeine Fibrillen aufgespalten sind. Jede der mikrofeinen Fibrillen wird aus zahlreichen faserartigen Einheiten gebildet, von denen jede aus verschiedenen Polypeptiden besteht, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Durchmesser der Kollagcnfasern liegen beispielsweise für Kuhleder etwa bei 0,1 mm und für Kalbsleder ctwn bei 0,02 mm. Bei Kollagenfasern werden die feinen Fasern durch die zwischen ihnen liegenden mikrofeinen Fibrillen in ihrer gegenseitigen Unabhängigkeit beschränkt, wodurch sich das Kollagenbündel scheinbar wie ein rela-
    tiv dickes Monofilament verhält. Es kann sich lockern, wenn es einer äußeren Kraft unterworfen wird, und zwar wird es sich beim Auftreten großer äußerer Kräfte innerhalb eines größeren Abschnittes zu Fibrillen aufspalten und beim Einwirken kleinerer äu-
    ßerer Kräfte nur innerhalb eines engen Bereichs.
    Die durch das bekannte Verfahren der t-lnleitend genannten Art gewonnenen Fadenbündel bestehen nur aus feinen Fäden unterschiedlicher Stärke und Länge, die feinen Fasern sind jedoch nicht in zahl-
    >5 reiche mikrofeine Fibrillen aufgespalten.
    Durch die schweizerische Patentschrift 456 838 sowie die französische Patentschrift 1315 797 sind Fasergebilde von netzähnlicher Struktur mit relativ breiten Fasern, die parallel zueinander verlaufen und
    ic schmaleren Fasern, die zwischen den >w=?e;en Fasern verlaufen und dem Fasergebilde einen Zusammenhalt geben, bekannt. Diese durch Spaltverfahren erhaltenen Fasergebilde unterscheiden sich jedoch nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern hinsichtlich des Auf-
    »5 baus von den beschriebenen Kollagenfasern.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Fadenbündel herstellbar ist, welcher zahlreiche feine Fäden und mikrofeine Fibrillen enthält, das in seinem Aufbau sowie in seinen Eigenschaften den natürlichen Kollagenfasern entspricht.
    Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der einleitend genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich die mit größerem Anteil in der Einbettkom-
    ponentc vorliegende erste Komponente aus dem Verbundfaden herausgelöst wird.
    Hierdurch wird ein Bündel aus einer Vielzahl sich kontinuierlich längs des Bündels erstreckender feiner Fäden erhalten, zwischen denen sich zahlreiche mikrofeine Fibrillen diskontinuierlich im wesentlichen in Längsrichtung des Bündels erstrecken, die zwischen den feinen Fäden verteilt angeordnet sind und einen Titer besitzen, der kleiner als der der Inselkomponenten ist.
    Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 einen Querschnitt eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten kollagenfaserurtigen synthetischen feinen Fadenbündels,
    jo F i g. 2 die Anordnung der mikrofeinen Fibrillen in bezug auf die feinen Fäden in dem Bündel,
    Fig. 3 einen Abschnitt eines Verbundfadens mit inselartigem Aufbau, welcher für die Herstellung des Bündels nach Fig. 1 geeignet ist.
    Wie in F ig. 1 gezeigt isi, ist das Bündel laus feinen Fäden 2 und mikrofeinen Fibrillen 3 aufgebaut. Die feinen Fäden 2 sind dabei in Abständen voneinandei angeordnet, während die mikrofeinen Fibrillen 3, deren Stärke bei weitem geringer ist als die der feiner Fäden, um diese herum verteilt sind.
    Um das kollagenfaserartige synthetische feine Fadenbündel zu erhalten, sind in dem Bündel mindesten: drei feine Fäden, vorzugsweise zehn oder noch mehr zusammengefaßt und die Stärke der feinen Fäden be trägt maximal 0,5 Denier, vorzugsweise wird sie Z' 0,03 His 0,5 Denier gewählt, während die mikrofeinei Fibrillen eine maximale Stärke von 0,05 Denier, vor se zwischen 0,005 und 0,03 Denier haben.
DE19702042798 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen Expired DE2042798C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1306974D GB1306974A (en) 1970-07-16 1970-07-16 Synthetic fine filament bundle and island-in-a-sea- type composite filament usable for manufacturing the bundle and processes of manufacturing the same
NL7010754A NL146545B (nl) 1970-07-16 1970-07-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een kunstmatige draad en de aldus verkregen produkten.
CH1113970A CH516655A (de) 1970-07-16 1970-07-22 Filamente vom Insel-in-See-Typ
FR7030169A FR2058144A5 (de) 1970-07-16 1970-08-17
DE19702042798 DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3450570 1970-07-16
NL7010754A NL146545B (nl) 1970-07-16 1970-07-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een kunstmatige draad en de aldus verkregen produkten.
CH1113970A CH516655A (de) 1970-07-16 1970-07-22 Filamente vom Insel-in-See-Typ
FR7030169A FR2058144A5 (de) 1970-07-16 1970-08-17
DE19702042798 DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042798A1 DE2042798A1 (de) 1972-05-25
DE2042798B2 DE2042798B2 (de) 1974-02-07
DE2042798C3 true DE2042798C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=27509418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042798 Expired DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH516655A (de)
DE (1) DE2042798C3 (de)
FR (1) FR2058144A5 (de)
GB (1) GB1306974A (de)
NL (1) NL146545B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402721A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Toray Industries Filaments composites multi-noyaux et leur procede de preparation
DE2809346C2 (de) * 1978-03-03 1985-04-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
US4370114A (en) * 1979-09-07 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Spinneret assembly for use in production of multi-ingredient multi-core composite filaments
EP0056907A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-04 Teijin Limited Verfahren zur Herstellung eines aufgerauhten wildlederartigen Textilgebildes
JPS57143507A (en) * 1981-02-18 1982-09-04 Toray Ind Inc Spinneret device for conjugate fiber
DE3166794D1 (en) * 1981-05-12 1984-11-29 Toray Industries A process for the treatment of a fibrous structure
JP2703971B2 (ja) * 1989-01-27 1998-01-26 チッソ株式会社 極細複合繊維およびその織布または不織布
DE4136694C2 (de) * 1991-11-07 1996-10-10 Inventa Ag Stärkefaser oder Stärke-modifizierte Faser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10139655A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
CN110923849B (zh) * 2019-12-21 2022-05-20 上海华峰超纤科技股份有限公司 一种定岛/不定岛型超细纤维、超细纤维合成革及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL146545B (nl) 1975-07-15
NL7010754A (de) 1972-01-25
DE2042798A1 (de) 1972-05-25
FR2058144A5 (de) 1971-05-21
CH516655A (de) 1971-12-15
DE2042798B2 (de) 1974-02-07
GB1306974A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE2539725A1 (de) Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE3221635C2 (de)
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE2505272C3 (de) Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE1949170C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2718036A1 (de) Papiermacherfilz und verfahren zu seiner herstellung
DE2009971B2 (de) Bikomponenten-Synthesefäden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE2035669A1 (en) Pile fabric having ultra-fine pile fibres
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde
WO2004008897A1 (de) Daunenähnliches füllmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE1635121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen
DE2164385A1 (de) Verfahren zum behandeln von fasermaterialien zum zugaenglichmachen dieser materialien gegenueber nachfolgenden textilverfahren mit waessrigen medien
DE2023214C (de) Verfahren zum Herstellen eines extra feinen Fadenbundeis aus synthetischen Polymeren
DE2023214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kollagenfaserartigen synthetischen extra feinen Fadenbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977