DE2042798B2 - Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Info

Publication number
DE2042798B2
DE2042798B2 DE19702042798 DE2042798A DE2042798B2 DE 2042798 B2 DE2042798 B2 DE 2042798B2 DE 19702042798 DE19702042798 DE 19702042798 DE 2042798 A DE2042798 A DE 2042798A DE 2042798 B2 DE2042798 B2 DE 2042798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fibrils
bundle
microfine
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042798A1 (de
DE2042798C3 (de
Inventor
Miyoshi Okamoto
Koji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1306974D priority Critical patent/GB1306974A/en
Priority to NL7010754A priority patent/NL146545B/xx
Priority to CH1113970A priority patent/CH516655A/de
Priority to FR7030169A priority patent/FR2058144A5/fr
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Priority to DE19702042798 priority patent/DE2042798C3/de
Publication of DE2042798A1 publication Critical patent/DE2042798A1/de
Publication of DE2042798B2 publication Critical patent/DE2042798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042798C3 publication Critical patent/DE2042798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres

Description

Die feinen Fäden und die mikrotciiu-n Fibriilen »■erden aus einem zur Faserbüdung geeigneten PolyBier heraesleil:, beispielsweise aus Polyestern wie Polyiülnicntercphthalal, Polybutylenterephthalat, folvoxyäihylenbenzoat und aus Mischpolymerisaten des'Poiyiithyienterephthalat-Typs, die Isophtalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Diäthylenglyeol oder Polyaihylenglycol und deren Mischpolymerisate enthalten, aus Polyamiden wie Nylon 6, Nv-Iu η on, Nylon 6H), Nylon 12, aus Polyamiden die Cyclohexangruppen enthalten, aus Polyamiden welche Isophthalsäure. Phthalsäure oder Terephthalsäure und deren Mischpolymerisate enthalten, aus PoIyamidäthcrn, aus Polyolefinen wie Polyäthylen und PdK propylen und aus Acrylpoiymeren wie Poiyacryln.i::i und Mischpolymerisaten des Polyacrymitril-T>|>s.
im aligemeinen sind die Polyester, insbesondere lY.iwithylenterephthalat und Polyamide, insbesondere Nylon 6 und Nylon 66, für dl· Erzeugung des trfindungsgemäßen Fadenbündels nesonders geeignet.
Die mikrofeinen Fihrillen können aus den gleichen zur Faserbüdung geeigneten Polymeren erzeugt werden wie die feinen Fäden.
Man kann die mikrofeinen Fibriilen aber auch aus einem zur Faserbüdung geeigneten Material erzeugen, welches an dem für die feinen Fäden verwendeten polymeren Material haftet. In diesem Falle sind dann die in der Nähe der feinen Fäden befindlichen mikrofeinen Fibriilen mit ihrem einen oder mit beiden Enden mit der Oberfläche der feinen Fäden verbunden.
In F i g. 2 ist ein Modell der Verteilung der mikrofeinen Fibriilen zwischen zwei feinen Fäden gezeigt.
Ist ein Ende der mikrofeinen Fibriilen mit der Oberfläche eines feinen Fadens verbunden, so kann dies nach Art einer Verwurzelung (4) oder in knotenodcr schlingenartiger Form (5) erfolgen. Sind die beiden Enden der inikrofeinen Fibriilen aber mit den Oberflächen von zwei verschiedenen Fäden verbunden, dann kann man dies als eine brückenartige Verbindung (6) bezeichnen. Diese Verbindungen der mikrofeinen Fibriilen mit den feinen Fäden sind besonders wichtig für eine teilweise Beschränkung ihrer Beweglichkeit relativ zueinander.
Die inikrofeinen Fibriilen können auch aus einem Polymer besteheii. welches sich von dem der feinen Fäden unterscheid'.:!. In diesem Fall sind die mikrofeinen ribrillen nur um die feinen Fäden verteilt, so daß lic die Bewegung der feinen Fäden untereinander zu geringfügig einschränken.
Fig. 3 zeigi eine Modelldarstellung eines Abtchnitts eines Verbundfadens mit inselartigem Aufbau. Seine Einbettkomponenle enthält eine in gctingerem Anteil vorliegende erste polymere Komponente, die mikrofascrartig in einer in großcrem Anteil vorliegenden zweiten polymeren Komponente dispergiert ist. Gemäß der Zeichnung besteht der Verbundfaden 50 aus zahlreichen extrafeinen fadenartigen Inselbestandteiicn 51 und einer Einbettkomponentc 54. welche ihrerseits aus einer ersten Komponente 53. welche in höherem Anteil vorliegt und aus einer Mikrofibrillen bildenden, in geringerem Anteil vorliegenden zweiten Komponente 52, die in der Komponente 53 dispeigiert ist. aufgebaut ist. Die Inselbcstandleile bS sind in Abständen voneinander parallel zueinander angeordnet und verlaufen im wesentlichen kontinuierlich längs tier Längsachse des Verbiindfadens 50. Die mikrofeinen fibniienförmigen Komponenten 52 sind bei weitem feiner als die Inselkomponenten 51 und verlaufen diskontinuierlich, aber ebenfalls im wesentlichen in Längsrichtung des Verbundfadens 50. Die mikrofeinen, zu Fibriilen gebildeten Komponenten 52 verlaufen aber nicht immer parallel zur Längsachse des Verbiindfadens 50. Vielmehr erstrecken sich einige der inikrofeinen Fibriilen 52 in einer den Verlauf der feinen Fäden in einem
»° kleinen Winke! schneidenden Richtung. So sind die in geringerem Anteil vorliegenden Komponenten 52, welche sich im Bereich der Oberflächen der Inselbestandteile befinden, in diesen teils verwurzelt oder in knotenartiger oder schlingenartiger Form verbunden
= 5 oder sie bilden Brücken zwischen den einzelnen Inselbestandteilen.
Besteht bei dem erfindungsgemäß hergestellten Verbundfaden die Einbet'komponente aus 7% bis etwa 35% ± 5 Gewichtsprozent der einen Komponente und aus ungefähr 65% ± 5 Gewichtsprozent bis 93 Gewichtsprozent der anderen Komponente, dann ist die in geringerem Anteil vorliegende Komponente in Form zahlreicher im wesentlichen voneinander unabhängigen mikrofeinen Fibriilen in der anderen Komponente dispergiert.
Wird daher die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus der Einbettkomponente entfernt, dann bildet die zurückbleibende in geringerem Anteil vorliegende Komponente zahlreiche mikrofeinc Fibrillen. die praktisch nicht miteinander verbunden sind.
Besteht die Einbettkomponente aus mehr als ungefähr 35% L 5 Gewichtsprozent der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente und aus weniger als ungefähr 65 ^T- ± 5 Gewichtsprozent der anderen Komponente, dann neigen die aus de? in geringerem Anteil vorliegenden Komponente gebildeten dispergieren mikrofeinen Fibriilen dazu, sich miteinander netzartig zu verbinden, und zwar sind bei wachsendem Anteil der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente praktisch alle Fibrilten netzartig miteinander verbunden. Wird in ein-, :n solchen Falle die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus der Einbettkomponente entfernt, dann bleiben mikrofeine Fibril- !en zurück, die teilweise bis praktisch vollständig netzartig miteinander verbunden sind.
Die oben beschriebenen verschiedenen Aufbaumoglichkeiten der Einbei[komponenten sind natürlich lediglich als Modelle anzusehen, tatsächlich treten
5" /.ahlreiche Abwandlungen dieser beschriebenen Formen auf.
Das ir. größerem Anteil vorliegende Polymer für die Bildung der Matrix der in geringerem Anteil vorliegenden Komponente wählt man aus einem leicht entfernteren Polymer, und zwar unter Berücksichtigung der Anwendung, der Kosten und der Verarbei-Uingsifähigkeit des Erzeugnisses aus.
Für die Zwecke der Erfindung sind besonders Polystyrol und Mischpolymerisate des Polystyroltyps ge-
6« eignet. Diese können leicht mit einem normalen und billigen Lösungsmittel wie Tetrachlorethylen, Trichloräthylen, Tetrachlormethan, Chloroform, Toluol, Xylol u.dgl. herausgelöst werden. Auch Polyamide wie Nylon 6 können verwendet werden, die sich in Ameisensäure oder CaC^-Methanol lösen.
Der Mengenanteil der in geringem Anteil vorliegenden Komponente beträgt in bezug auf das Gesamtgewicht der Einbettkomponcnk 7Cr bis 50%.
vorzugsweise 15% his 40%. Ist der Mengenanteil dieser Komponente geringer als 7%. dann reicht die Gesamtmenge der erhaltenen mikrofeinen Fihrillcn nicht aus. um die Relativbewegung der extrafeinen Filamente zueinander in ausreichendem MaBe zu beschränken. Hieraus ergeben sich aber wiederum unbefriedigende Verarbeitungseigenschaften bei den nachfolgenden Vcrfahrensabschnitten, beispielsweise beim Kardieren, beim Verspinnen und beim Nadelverfahren.
Ist aber der Mengenanteil, der in der Regel mit geringerem Anteil vorliegenden Komponente größer als 50%; und demnach der Anteil der sonst den größeren Anteil bildenden Komponente kleiner als 50%. dann entsteht zunehmend eine Dispersion der letztgenannten Komponente in der erstgenannten. Wird die in diesem Falle mit weniger als 50%. vorliegende Komponente aus der Einbettkomponente entfernt, dann entsteht ein unerwünschtes, schwammartiges Gebilde mit zahlreichen mikrofeinen fibrillenförmigen Poren.
Die Inselbestandteile nehmen vorzugsweise einen Mengenanteil zwischen 15% und 75% insbesondere zwischen 30% und 65% bezogen auf das Gewicht des Verbundfadensein. Ist dieser Anteil kleiner als 15%, dann wird die Spinnfähigkeit des Verbundfadens unbefriedigend und es treten häufige Brüche der versponnenen Verbundfaden auf.
Ist der Anteil der Inselbestandteile aber größer als 75%, dann neigen die in der Spinndüse befindlichen, die Inselbestandteile bildenden Ströme dazu, so instabil zu werden, daß sie nicht mit den Strömen für die Einbettkomponentc in stabiler Form vereinigt werden können. Ferner ist in diesem Falle der Anteil der mikrofeinen Fibrillen so gering, daß das sich ergebende Bündel nicht die erforderliche Steifheit und Biegefestigkeit aufweist.
Die feinen Fäden des Bündels nach der Erfindung können aus einer Mischung von zwei oder mehreren Polymeren gebildet sein. Durch die Anwesenheit von mikrofeinen Fibrillen zwischen den feinen Fäden erhält das Bündel nach Entfernen der in größerem Anteil vorliegenden Komponente eine Steifheit und eine Biege- und Torsionselastizität, die höher als die eines lediglich aus feinen Fäden bestehenden Bündels sind. Ferner weist es eine angenehme Griffigkeit und eine wünschenswerte Rauhheit auf. Darüber hinaus kann das erhaltene Bündel rinen seidigen Glanz und eine Griffigkeit mit einer besonderer. Rauheit erhalten.
Das Bündel ist auf Grund seiner genannten Eigenschaften für die Erzeugung von seidenartigen Stoffen und Kunstleder geeignet. Ferner kann man aus diesem Material Kunstpapier und Vliese herstellen. Bei diesen Anwendungen sind für die Verzwirnung der Fasern miteinander besonders die Bündel geeignet, bei denen zahlreiche mikrofeinc Fibriiien in der. feinen Fäden verwurzelt sind. In der R*;pel zeigen die bekannten Kunstfasern nicht die Eigenschaft, sich von selbst miteinander zu verschlingen. Die erfindungsgemäß erhaltenen Bündel haben aber diese Eigenschaft, so daß man aus ihnen papierähnliches Flachmaterial oder Filz herstellen kann.
Das Bündel zeigt ferner eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit und einen hohen Widerstand gegenüber Pillenbildung.
Das erfindungsgemäß hergestellte feine Fadenbündel kann auch mit Wärmeschrumpfungseigenschaften ausgestattet werden. Ein solches Bündel kann beispielsweise aus einem Verbundfaden mit inselartigem Aufbau erzeugt werden, bei dem die Insclbestandteilc und die in geringerem Anteil vorliegende Komponente der Einbettkomponentc aus rriischpolykondensiertcm Polyäthylentercphthalat und die in größerem Anteil vorliegende Komponente aus Polystyrol bestehen, wenn man den Verbundfaden bei niedriger Temperatur verstreckt und die in größerem Anteil vorliegende Komponente mit Tetrachlormethan entfernt. Das hierbei entstehende Bündel zeigt ein großes
ίο Wärmeschrumpfvermögen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein aus sechzehn Inselbestandteilen gebildeter Verbundfaden mit inselartigem Aufbau aus 40 Gewichtsanteilen einer polymeren Mischung für die Einbettkomponente und 60 Gewichtsteilen von Polyethylenterephthalat für die Inselkomponente er-
»o zeugt. Die Polymermischung für die Einbettkomponente bestand aus 25 Gewichtsprozent getrocknetem Polyäthylenterephthalat und 75 Gewichtsprozent getrocknetem Polystyrol, die nach der Granulatmischmethode miteinander vermischt wurden.
»5 Die Polymere wurden bei einer Temperatur von 290" C geschmolzen und bei einer Temperatur von 2(S5" C versponnen. Dabei betrug die Abziehgeschwindigkeit 1000 m/min, ohne daß der gesponnene Faden abriß und ohne daß eine Verstreckresonanz oder eine Ungleichmäßigkeit der Stärke des versponnenen Fadens auftraten.
Der versponnene Verbundfaden hatte ein Querschnittsprofil, bei dem sechzehn Inselbestandteile aus Polyäthylenterephthalat in Abständen voneinander in einer Einbettkomponente aus einer Polyäthylenterephthalat-Polystrol-Mischung vorlagen. Der Verbundfaden wurde bei einem Verstreckverhältnis von 3,5 bei 140" C verstreckt.
Der Young Modul des verstreckten Verbundfadens war hoch und betrug 77,4 g/d. Die Torsionselastizität ergab sich zu 12,8 g/d und die ebenfalls hohe Biegeelastizität hatte den Wert 107,4 g/d. Ferner zeigte der erhaltene Faden einen zarten Glanz und eine große Rauheit. Aus den verstreckten Verbundfaden crzeugte Fasern besitzen eine ausgezeichnete Verarbeitungsfähigkeit für den Kardier- und Nadelvorgng. Der verstreckte Verbundfaden wurde zu einem Stoff verwebt und in Trichloräthylen behandelt, um das Polystyrol der Einbettkomponente herauszulösen.
Hierbei wurde der Verbundfaden in ein Bündel aus die Inselbestandteile bildenden feinen Fäden, bestehend aus Polyäthylenterephthalat und in um diese feinen Fäden herum angeordnete mikrofeine Fibriiien, ebenfalls aus Polyäthylenterephthalat. umgewandelt,
wobei der Titer der Fäden 0,113 Denier betrug.
Einige der Mikrofibriüen waren in der Oberfläche der feinen Fäden verwurzelt.
Der erhaltene Stoff zeigte einen ausgezeichneten seidenartigen Glanz und eine Rauheit sowie eine hervorragende Wasserabsorptionsfähigkeit.
Beispiel 2
Ein Verbundfaden mit inselartigem Aufbau, enthaltend fünfzehn gleichmäßig angeordnete Inselbestandteile, wurde aus 70 Gewichtsteilen einer die Einbettkomponente bildenden polymeren Mischung und 30 Gewichtsteilen einer aus Nylon 6 bestehenden, die Inselbestandteile bildenden Komponente unter den in
Heispiel I beschriebenen Bedingungen erzeugt. Die für die Kinbcttkomponenle verwendete polymere Mischung enthielt 30 Gewichtsprozent Nylon fi und 70 Gewichtsprozent Polystyrol.
D is Abziehen des Fadens erfolgte bei einer Abziehgeschwindigkeit von 1000 m min. Der Faden wurde bei 150 bis ISO Coline Schwierigkeilen in einem Verstrcckverhiiltnis von 3.? vcrsirecl·;.
Der versteckte Faden wurde dann verwebt und das Gewebe bei 25" C für 30 Minuten in Trichlorälhylen eingetaucht, um das in der F£inbettkoniponente enthaltene Polystyrol herauszulösen. Das erhalten; Erzeugnis zeigte seidigen Glanz und eine ganz ausgezeichnete Biegsamkeit. Das erhaltene Fadenbünde! bestand aus fünfzehn feinen aus Nylon 6 bestehenden Fäden und zahlreichen mikrofeinen ebenfalls aus Nvlon (S gebildeten Fibrillen, die willkürlich um die feinen Fäden angeordnet waren. Hierbei waren einige der mikrofeinen Fibrillen mit den feinen Faden, diese überbrückend verbunden und in deren Oberflächen verwurzelt.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde dreimal wiederholt mit dem Unterschied, daß 'lie Inselbestandteilc aus Polyethylenterephthalat bestanden und das Verhältnis des Anteiles des für die Einbetlkomponentc verwendeten Polymers zu dem des für die Inselbcstanatcile verwendeten Polymers zu 70:30 Ivw. 60:40 bzw. zu 50:50 gewählt wurde.
Die erhaltenen Verbundfaden wurden mit Tetrachlorälliylcn zur Lösung des Polystyrols behandelt. Jedes der dabei erhaltenen Fadenbündel war aus fünfzehn feinen Fäden aus Polyethylenterephthalat einer Stärke von 0.1 Denier gebildet, die sich kontinuierlich praktisch parallel zueinander in Längsrichtung des Bündels erstreckten. Zwischen den feinen Fäden waren zahlreiche mikrofeine Fihrillen aus Nylon Λ gebildet willkürlich verteilt. Diese erstreckten sich in nicht kontinuierlicher Weise längs des Bündels, ohne daß sie mit den Fäden aus Polyethylenterephthalat verbunden waren. Die erhaltenen Verbundfaden wurden mit einer Kräuselzahl von 10 bis 13 Kräuseln pro 25 mm gekräuselt und dann in Stapel von 51 mm gesehnitien. Diese geschnittenen Fäden wurden dann zu einem Kreuzflor verarbeitet oder nach Anwendung des Nadelverfahrens zu einem Vlies von 600 g/cnv Gewicht weiterverarbeitet.
Die Vliesstoffe wurden mit einer Polyvinylalkohol enthaltenden wäßiigen Lösung vorimprägniert, getrocknet um! dann zur Lösung des Polystyrols behandelt, um den Verbundfaden in Fadenbündel umzuwandeln. Anschließend wurden diese mit einer Lösung vein Polyurethan in Dimethylformamid imprägniert und dann mit heißem Wasser zur Entfernung des Polyvinylalkohol behandelt.
Der imprägnierte Vliesstoff wurde mit Sandpapiei aufgerauht.
Man erhält hirschlcderartigcs Kunstleder mit einer ausgezeichneten Weichheit. Permeabilität und Biegewiderstandsfähigkeit sowie einer angenehmen Griffigkeit
Hierzu I Blatt Zeichnungen
309 586 32

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verführen zur Herstellung «ines Biind>'s auh feinen Fäden mit Fibrillen, bei welchem ein aus einer Inselkomponente und einer Einbettkomponente bestehender Verbundfaden derart behandelt wird, daß die Einbettkomponente teilweise herausgelöst wird, wobei die Einbettkomponenu zu 50 bis 93 Gewichtsprozent von einer ersten Komponente und zu 7 bis 50 Gewichtsprozent von einer zweiten Komponente gebildet wird, dadurch gekennze ich η et, daß lediglich die mit größerem Anteil in der Einbettkomponente vorliegende erste Komponente aus dem Verbundfaden herausgelöst wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bürdeis aus feinen Fäden mit Fibrillen, bei welchem ein aus einer Inselkomponente und einer Einbettkomponente bestehender Verbundfaden derart behandelt wird, daß die Einbettkomponente teilweise herausgelöst wird, wobei die Einbettkomponente zu 50 bis 93 Gewichtsprozent von einer ersten Komponente und zu 7 bis 50 Gewichtsprozent von einer zweiten Komponente gebildet wird.
    Bei dem durch die deutsche Offenlegungsschrift 1957 134 bekannten Verfahrt λ werden ein geschmolzenes faserbildendes lineares Polyamid und ein geschmolzener faserbildender linearer Polyester in mehreren Stufen vereinigt und geteilt, so daß eine vielschichtige maserige, nebelartige oder inselgruppenartige Segmentstruktur entsteht und es werden die in vielen Schichten angeordneten Polymeren durch Spinnöffnungen gesponnen und die gesponnenen Verbundfaden mit einem Alkali oder mit einer Säure behandelt, um mindestens einen Teil des Polyesters oder Polyamids zu zersetzen und zu entfernen. Wird nur eine kleinere Menge des Polyesters oder des Polyamids zersetzt und aus dem Verbundfaden entfernt, dann bilden die verbleibenden Segmente auf der Fadenoberfläche Rippen, die einen Abstand von mindestens 0.1 μ aufweisen. Bei weiterfortschreitender Auflösung werden die Zwischenräume allmählich immer größer und im Grcnzfall, d. h. wenn der Polyester oder das Polyamid vollständig entfernt wird, entsteht ein Bündel aus vielen feinen Fäden, die auf Grund des speziellen Herstellungsprozesses unterschiedliche Stärke und begrenzte Länge haben. Diese Fadenbündel weisen zwar in mancher Hinsicht schon Eigen- »chaften auf, die den natürlichen Kollagenfasern sehr ähnlich sind, bedingt durch einen grundsätzlichen Unterschied im Aufbau können sie jedoch nicht sämtliche angestrebten Eigenschaften der Kollagenfasern in sich vereinigen. Kollagenfasern des Naturleders, beispielsweise des Kuhleders, bestehen aus Bündeln mit einer Mehrzahl feiner Fasern, die wiederum in zahlreiche mikrofeine Fibrillen aufgespalten sind. Jede der mikrofeir.cn Fibrillen wird aus zahlreichen faserartigen Einheiten gebildet, von denen jede aus verschiedenen Polypeptiden besteh), die parallel zueinander angeordnet sind. Die Durchmesser der Kollagcnfasern liegen beispielsweise für Kuhledcr etwa bei 0,1 mm und für Kalbsleder etwa bei 0,02 mm. Bei Koli:iaenfascrii werden die feinen Fasern durch d:e /wischen ihnen liegenden mikrofeinen Fibrillen in ihrer nec::nsei!igcn Unabhängigkeit beschiänki, w-.·,-durch sich das Koilagenhündei scheinbar wie ein ivi;..-
    tivdickes Monofilament verhält. Es kann sieh lockern, wenn es einer äußeren Kraft unterworfen wird, und zwar wird es sich beim Auftreten großer äußerer Kräfte innerhalb eines größeren Abschnittes zu Fibriiien aufspalten und beim Einwirken kleinerer uu-
    ßerer Kräfte nur innerhalb eines engen B:reidi.s.
    Die durch das bekannte Verfahren der einleitend genannten Art gewonnenen Fadenbündel bestehen nur aus feinen Fäden unterschiedlicher Stärke und Länge, die feinen Fasern sind jedoch nicht <n y.ühi-
    reiche mikrofeine Fibrillen aufgespalten.
    Durch die schweizerische Patentschrift 456 83.S so wie die französische Patentschrift 1315 797 sind Fasergebilde von netzähnlicher Struktur mit relativ breiten Fasern, die parallel zueinander verlaufen und
    schmaleren Fasern, die zwischen den breiteren Fasern verlaufen und dem Fasergebilde einen Zusammenhall geben, bekannt. Diese durch Spaltverfahren erhaltenen Fasergebilde unterscheiden sich jedoch nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern hinsichtlich des Aufbaus von den beschriebenen Koliagenfasern.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Fadenbündel herstellbar ist, welches zahlreiche feine Fäden und mikrofeine Fibrillen enthält, das in seinem Aufbau sowie in seinen Eigenschaften den natürlichen Koliagenfasern entspricht.
    Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der einleitend genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich die mit größerem Anteil in der Einbettkom-
    ponentc vorliegende erste Komponente aus dem Verbundfaden herausgelöst wird.
    Hierdurch wird ein Bündel „.us einer Vielzahl sich kontinuierlich längs des Bündels erstreckender feinei Fäden erhalten, zwischen denen sich zahlreiche mikrofeine Fibrillen diskontinuierlich im wesentlicher in Längsrichtung des Bündelserstrecken, die /.wischer den feinen Fäden verteilt angeordnet sind und einer Titer besitzen, der kleiner als der der Inselkomponenten ist.
    Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich nung näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 einen Querschnitt eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten kollagenfase.·- artigen synthetischen feinen Fadenbündels,
    F i g. 2 die Anordnung der mikrofeinen Fibrillen ii bezug auf die feinen Fäden in dem Bündel,
    Fig. 3 einen Abschnitt eines Verbundfadens mi inselartigem Aufbau, welcher für die Herstellung de; Bündels nach Fig 1 geeignet ist.
    Wie in F ig. 1 gezeigt ist, ist das Bündel 1 aus feiner Fäden 2 und mikrofeinen Fibrillen 3 aufgebaut. Dk feinen Fäden 2 sinl dabei in Abstünden voncinandei angeordnet, während die mikrofeinen Fibrillen 3. deren Stärke bei weitem geringer ist als die der feinei Fäden, um diese herum verteilt sind.
    Um das kollagenfascrartige synthetische feine Fadenbündel zu erhalten, sind in dem Bündel mindesten! drei feine Fäden, vorzugsweise zehn oder noch mehr zusammengefaßt und die Stärke der feinen Fäden be trägt maximal 0,5 Denier, vorzugsweise wird sie zi 0,03 bis 0,5 Denier gewählt, während die mikrofeiner Fibrillen eine maximale Stärke von 0,05 Denier, vor zugsweise zwischen 0,005 und 0,03 Denier haben.
DE19702042798 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen Expired DE2042798C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1306974D GB1306974A (en) 1970-07-16 1970-07-16 Synthetic fine filament bundle and island-in-a-sea- type composite filament usable for manufacturing the bundle and processes of manufacturing the same
NL7010754A NL146545B (nl) 1970-07-16 1970-07-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een kunstmatige draad en de aldus verkregen produkten.
CH1113970A CH516655A (de) 1970-07-16 1970-07-22 Filamente vom Insel-in-See-Typ
FR7030169A FR2058144A5 (de) 1970-07-16 1970-08-17
DE19702042798 DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3450570 1970-07-16
NL7010754A NL146545B (nl) 1970-07-16 1970-07-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een kunstmatige draad en de aldus verkregen produkten.
CH1113970A CH516655A (de) 1970-07-16 1970-07-22 Filamente vom Insel-in-See-Typ
FR7030169A FR2058144A5 (de) 1970-07-16 1970-08-17
DE19702042798 DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042798A1 DE2042798A1 (de) 1972-05-25
DE2042798B2 true DE2042798B2 (de) 1974-02-07
DE2042798C3 DE2042798C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=27509418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042798 Expired DE2042798C3 (de) 1970-07-16 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH516655A (de)
DE (1) DE2042798C3 (de)
FR (1) FR2058144A5 (de)
GB (1) GB1306974A (de)
NL (1) NL146545B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402721A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Toray Industries Filaments composites multi-noyaux et leur procede de preparation
DE2809346C2 (de) * 1978-03-03 1985-04-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
US4370114A (en) * 1979-09-07 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Spinneret assembly for use in production of multi-ingredient multi-core composite filaments
EP0056907A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-04 Teijin Limited Verfahren zur Herstellung eines aufgerauhten wildlederartigen Textilgebildes
JPS57143507A (en) * 1981-02-18 1982-09-04 Toray Ind Inc Spinneret device for conjugate fiber
DE3166794D1 (en) * 1981-05-12 1984-11-29 Toray Industries A process for the treatment of a fibrous structure
JP2703971B2 (ja) * 1989-01-27 1998-01-26 チッソ株式会社 極細複合繊維およびその織布または不織布
DE4136694C2 (de) * 1991-11-07 1996-10-10 Inventa Ag Stärkefaser oder Stärke-modifizierte Faser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10139655A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
CN110923849B (zh) * 2019-12-21 2022-05-20 上海华峰超纤科技股份有限公司 一种定岛/不定岛型超细纤维、超细纤维合成革及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL146545B (nl) 1975-07-15
NL7010754A (de) 1972-01-25
DE2042798A1 (de) 1972-05-25
FR2058144A5 (de) 1971-05-21
CH516655A (de) 1971-12-15
DE2042798C3 (de) 1974-09-26
GB1306974A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605165C2 (de) Mantel-Kern-Verbundfasern und unter Verwendung dieser Fasern hergestellter Stoff
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
EP0347829B1 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
AT503803B1 (de) Lyocell-stapelfaser
DE2828394A1 (de) Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE3221635C2 (de)
DE2042798B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE1949170C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden
DE3601144A1 (de) Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE1660147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschfähigen Fadenbündels
DE2631682A1 (de) Wildlederware
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE2035669A1 (en) Pile fabric having ultra-fine pile fibres
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977