DE2847382C2 - Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel - Google Patents
Druckgasdichtes optisches NachrichtenkabelInfo
- Publication number
- DE2847382C2 DE2847382C2 DE2847382A DE2847382A DE2847382C2 DE 2847382 C2 DE2847382 C2 DE 2847382C2 DE 2847382 A DE2847382 A DE 2847382A DE 2847382 A DE2847382 A DE 2847382A DE 2847382 C2 DE2847382 C2 DE 2847382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical communication
- communication cable
- jacket
- cable according
- cable core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 7
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/4434—Central member to take up tensile loads
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4427—Pressure resistant cables, e.g. undersea cables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der optischen Nachrichtenkabel und behandelt die konstruktive
Ausgestaltung des Kabelmantels im Hinblick auf den Einsatz eines solchen Kabels in mit einem Druckgas
beaufschlagten Räumen.
Auch bei optischen Nachrichtenkabeln dient der Kabelmantel dem Schutz der aus Glasfasern bestehenden
optischen Adern. Bei einer bekannten Kabelkonstruktion sind jeweils eine Anzahl optischer Adern zu
Bündeln lose verseilt und die miteinander zur Kabelseele verseilten Bündel von einem Kunststoffmantel
umgeben, der aus einem Innenmantel, einer hierauf aufgebrachten Metallfolie und einem Außenmantel
besteht. Die Metallfolie bildet eine Dampfsperre zur Kabelseele hin, die ihrerseits mit einem gelartigen
Gleitmittel angereichert ist (DE-OS 23 02 662). Bei einer anderen Kabelkonstruktion sind die optischen Adern
um ein zugfestes Element verseilt und die Hohlräume innerhalb der Kabelseele zur Verbesserung der
Reibungsverhältnisse und zur Erzielung einer Längswasserdichtigkeit mit einer vaselineartigen Masse
ausgefüllt; der die Kabelseele umgebende Mantel besteht aus Polyäthylen (DE-OS 24 29 670).
Um die mechanische Schutzfunktion eines Mantels für ein optisches Kabel zu verbessern, ist es weiterhin
bekannt, unter dem Aiißenmantel aus Polyvii.ylchlorid
oder aus einer Polyvinylchlorid/Polyurethan-Mischung einen Innenmantel aus thermoplastischem Polyurethan
anzuordnen und sowohl zwischen dem Innen- und dem Außenmantel als auch zwischen dem Inneninantel und
der Kabelseele eine Bespinnung aus Fäden oder Rovings aus einem aromatischen Polyamid, also aus
zugfesten Kunststoffäden anzuordnen (DE-OS 25 51 211,DE-AS 26 28 069).
Optische Nachrichtenkabel werden für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt, beispielsweise zur Meßwertübertragung aus Hochspannungsanlagen oder aus
druckgasbeaufschlagten Räumen wie Kernreaktoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Nachrichtenkabel druckgasdicht auszugestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem optischen Nachrichtenkabel aus, das eine
längsdichte KabeJseele und einen diese umgebenden Kunststoffmantel aufweist, wobei der Kunststoffmantel
aus einem Innenmantel, aus einer Zwischenlage und einem Außenmantel besteht.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zwischenlage aus einer einfachen oder gekreuzten
Garnbespinnung besteht, deren Schlaglänge etwa dem Durchmesser der Kabelseele entspricht und die in
Abständen unter Verkürzung der Schlaglänge eine abstandslose, die Kabelseele strangulierende Druckwicklung
bildet.
Durch eine derartige Ausgestaltung des Kunststoffmantels wird verhindert, daß ein am Kabelende anstehendes Druckgas den auf der längsdichten Kabelseele aufliegenden Kunststoffmantel aufblasen kann und daß sich in Längsrichtung verlaufende, ununterbrochene Gaskanäle zwischen der Kabelseclc und dem Kabelmantel bilden können. Die strangulierenden Druckwicklungen gewährleisten dabei, daß gegebenenfalls in der Kabelseele vorhandene längslaufendc Gaskanäle unterbrochen werden und daß an diesen Stellen Dichtungsmasse in die Kabclseelc eingepreßt wird. Diese Funktion der Druckwicklungen kann durch die Art der verwendeten Dichtungsmasse begünstigt werden. So empfiehlt es sich, eine bei Betriebstemperatur des Kabels elastische, klebrige Füllmasse zu verwenden. Besonders geeignet hierfür sind teilvernetzte Massen auf der Basis eines Polyäther-Pulyestcr-Polyols oder eines Polyester-Polyols im Gemisch mit einem relativ niederviskosen, verzweigten, langkettigen, aliphatischen, monofunktioncllcn Alkohol und einem niederviskosen, monomeren Aralkyldiisocyanat, wie sie in der am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung P 28 47 387.2 beschrieben sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung des Kunststoffmantels wird verhindert, daß ein am Kabelende anstehendes Druckgas den auf der längsdichten Kabelseele aufliegenden Kunststoffmantel aufblasen kann und daß sich in Längsrichtung verlaufende, ununterbrochene Gaskanäle zwischen der Kabelseclc und dem Kabelmantel bilden können. Die strangulierenden Druckwicklungen gewährleisten dabei, daß gegebenenfalls in der Kabelseele vorhandene längslaufendc Gaskanäle unterbrochen werden und daß an diesen Stellen Dichtungsmasse in die Kabclseelc eingepreßt wird. Diese Funktion der Druckwicklungen kann durch die Art der verwendeten Dichtungsmasse begünstigt werden. So empfiehlt es sich, eine bei Betriebstemperatur des Kabels elastische, klebrige Füllmasse zu verwenden. Besonders geeignet hierfür sind teilvernetzte Massen auf der Basis eines Polyäther-Pulyestcr-Polyols oder eines Polyester-Polyols im Gemisch mit einem relativ niederviskosen, verzweigten, langkettigen, aliphatischen, monofunktioncllcn Alkohol und einem niederviskosen, monomeren Aralkyldiisocyanat, wie sie in der am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung P 28 47 387.2 beschrieben sind.
Die gemäß der Erfindung vorgesehenen strangulierenden Druckwicklungen werden zweckmäßig durch
eine Garnbespinnung gebildet, die aus einem zugfesten, längsdicht getränkten und mit dem Innen- und
Außenmantel verklebten Kunststoffaden besteht. Dabei haben die Druckwicklungen zweckmäßigerweise eine
Breite von etwa 5 bis IO mm und einer, Abstand von
etwa IOO bis 500 mm.
Die Herstellung der Druckbandagen aus einem wendelförmig aufgesponnenen Kunststoffaden stellt
sicher, daß über die Länge zwischen zwei durch die Druckbsndagen gebildeten Dichtstellen eine VerschweiBung
oder Verklebung von Innen- und Außenmantel erfolgen kann, so daß hier keine neuen
Undichtigkeiten entstehen. Dies gilt vor aliem dann,
wenn der zugfeste Kunststoffaden mit einem lösbaren Kunststoff oder einem haftfähigen oder unter Wärmeeinwirkung
klebenden Kunststoff getränkt ist, so daß beim Aufbringen des Außenmantels eine dichte
Verklebung der Bespinnung mit dem Innen- und Außenmantel erreicht wird. Diese bestehen vorzugsweise
aus einem Gummi auf der Basis von Polyurethan. In
diesem Fall empfiehlt es sich, den Kunststoffaden mit einem lösbaren Polyurethan oder einem an Polyurethan
unter Wärmeeinwirkung haftenden Kleber zu tränken.
Als zugfester Kunststoffaden kommt insbesondere ein Aramidgarn (Handelsname KEVLAR) in Betracht.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen optischen Nachrichtenkabels
ist in der Figur dargestellt.
Das Nachrichtenkabel besteht aus der längsdichten Kabelseele 1, die in nicht näher dargestellter Weise
optische Adern, zugfeste Elemente und gegebenenfalls auch elektrisch leitende Adern enthält und mittels einer
gelartigen Masse längsdicht ausgebildet ist. Darüber befindet sich der Innenmantel 2 aus Polyurethan und der
Außenmantel 3, der ebenfalls aus Polyurethan besieht. Zwischen dem Innenmantel 2 und dem Außenmantel 3
ist eine Bespinnung 4 aus einem Aramidgarn angeordnet. Die Bespinnung ist derart ausgeführt, daß in
Abständen eine absiandslose Druckwicklung 4' entsteht und daß zwischen jeweils zwei Druckwicklungen das
Aramidgarn 5 mit einer etwa dem Seelendurchmesser entsprechenden Schlaglänge aufgesponnen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Optisches Nachrichtenkabel mit längsdichter
Kabelseele und einem Kunststoffmantel, der aus einem Innenmantel, einer Zwischenlage und einem
Außenmantel besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage aus einer einfachen oder gekreuzten Garnbespinnung (4) besteht, deren Schlaglänge etwa dem Durchmesser
der Kabelseele (1) entspricht und die in Abständen unter Verkürzung der Schlaglänge eine abstandslose,
die Kabelseele strangulierende Druckwicklung (4') bildet.
2. Optisches Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnbespinnung
(4) aus einem zugfesten, längsdicht getränkten und mit dem Innen- und Außenmantel verklebten oder
verschweißten Kunststoffaden (4) besteht.
3. Optisches Nachrichtenkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Druckwicklungen
(4'^eine Breite von etwa 5 bis 10 mm haben.
4. Optisches Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstände der Druckwicklungen (4') etwa 100 bis 500 mm betragen.
5. Optisches Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenmantel (2) und der Außenmantel (3) aus einem Gummi auf der Basis von Polyurethan bestehen.
6. Optisches Nachrichtenkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnbespinnung
(4) aus einem Aramidgarn besteht, das mit einem lösbaren Polyurethan oder einem am Polyurethan
unter Wärmeeinwirkung nahenden Kleber getränkt ist.
7. Optisches Nachrichtenk bei nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel, der Außenmantel und die Garnbespinnung
fest und lückenlos miteinander verbunden sind.
8. Optisches Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume in der Kabelseele mit einer elastischen, anvernetzlen, klebrigen Masse auf der Basis eines
Polyäther-Polyester-Polyols oder eines Polyester-Polyols
ill Gemisch mit einem relativ niederviskosen,
verzweigten, langkettigen, aliphatischen, monofunktionellen Alkohol und einem niederviskosen,
monomeren Aralkyldiisocyanat gefüllt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847382A DE2847382C2 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel |
US06/065,962 US4312565A (en) | 1978-10-30 | 1979-08-13 | Gas pressure tight optical cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847382A DE2847382C2 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847382B1 DE2847382B1 (de) | 1980-01-24 |
DE2847382C2 true DE2847382C2 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=6053582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847382A Expired DE2847382C2 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4312565A (de) |
DE (1) | DE2847382C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216233A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtwellenleiterkabel mit einem schichtenmantel |
US4755020A (en) * | 1983-11-08 | 1988-07-05 | Andrew Corporation | Gas-blocked optical fiber cable unit |
DE3424808A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckdichtes optisches kabel |
US4781433A (en) * | 1985-04-30 | 1988-11-01 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber plenum cable and methods of making |
US5157752A (en) * | 1991-10-24 | 1992-10-20 | Northern Telecom Limited | Optical fiber cable with intermingled water blocking means and method of making same |
PL2532775T3 (pl) * | 2011-06-07 | 2013-12-31 | Climatex Ag | Podłoże tekstylne z wielu w różny sposób możliwych do utylizacji i/lub możliwych do wykorzystania materiałów, zastosowanie takiego podłoża tekstylnego i sposób przetwarzania takiego podłoża tekstylnego |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2004004A (en) * | 1933-04-01 | 1935-06-04 | Gen Electric | Weatherproof armored cable |
US2795640A (en) * | 1956-02-01 | 1957-06-11 | Gen Electric | Electrical cable subject to irradiation |
US3539409A (en) * | 1968-06-11 | 1970-11-10 | Cerro Corp | Method of making long lengths of epoxy resin insulated wire |
DE2302662C2 (de) * | 1973-01-19 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nachrichtenkabel |
US4072400A (en) * | 1975-07-07 | 1978-02-07 | Corning Glass Works | Buffered optical waveguide fiber |
DE2551211B2 (de) * | 1975-11-12 | 1977-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel |
-
1978
- 1978-10-30 DE DE2847382A patent/DE2847382C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-13 US US06/065,962 patent/US4312565A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4312565A (en) | 1982-01-26 |
DE2847382B1 (de) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820510C2 (de) | Elektrischer Freileiter | |
DE2449439C3 (de) | Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente | |
DE69212188T2 (de) | Mit Nuten versehenes Kabel für optische Faserbänder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2551211B2 (de) | Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel | |
DE3427406A1 (de) | Lichtleiterkabel | |
EP0015425A2 (de) | Verseilelement für optische Kabel | |
DE68915969T2 (de) | Voll dielektrisches Kabel mit leicht zugänglichen Adern. | |
DE2507648A1 (de) | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke | |
DE2512007A1 (de) | Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe | |
DE2635917A1 (de) | Optisches kabel mit schutz gegen mechanische und thermische einfluesse | |
DE3118172A1 (de) | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel | |
DE2541178C2 (de) | Optisches Kabel | |
DE19740726B4 (de) | Freileitungs-Lichtwellenleiterkabel | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE2847382C2 (de) | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel | |
EP0093395B1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit einem Schichtenmantel | |
DE3424808A1 (de) | Druckdichtes optisches kabel | |
DE3432600A1 (de) | Flexible elektrische steuerleitung | |
DE2511019A1 (de) | Grundelement zum aufbau optischer kabel | |
DE2505319A1 (de) | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke | |
DE3526823A1 (de) | Element mit mehreren lichtwellenleitern | |
DE69213110T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisches Kabel aus Hohladern und daraus resultierendes Kabel | |
DE3940938A1 (de) | Zugfeste steuerleitung fuer ferngesteuerte geraete | |
EP0311751A2 (de) | Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern | |
DE2911421A1 (de) | Lichtleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |